Podcasts about nicht dualit

  • 9PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nicht dualit

Latest podcast episodes about nicht dualit

Meditationsszene Schweiz
Alltagspraxis, Achtsamkeit und Appenzeller-Zen mit Dagmar Jauernig

Meditationsszene Schweiz

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 90:31


Dagmar Dipabodhi Jauernig ist Dharmacharya (Lehrerin) in der Sati-Zen-Linie im Haus Tao im Appenzell. Sie ist ausgebildete Informationsspezialistin, Yoga-Lehrerin und ordinierte Zen-Praktizierende. In diesem Gespräch reflektiert sie über ihre spirituelle Reise, die prägenden Einflüsse und die Bedeutung von Ritualen in ihrer Praxis.Ein zentrales Thema ist die Verbindung von Achtsamkeitsmeditation und unmittelbarer Einsicht, wie sie in der Sati-Zen-Linie geübt wird. Dagmar gibt Einblicke in die Non-Dualität im Zen, spricht über Erleuchtung und betont die enge Verknüpfung von Achtsamkeit und Einsicht.Zudem diskutieren wir die Frage, wie der Buddhismus im Westen integriert werden kann, ohne die Essenz der Lehren zu verlieren. Dagmar teilt ihre Sicht auf die Balance zwischen Tradition und der Anpassung an moderne Kontexte. Sie sieht ethische Werte und Prinzipien als Kern der buddhistischen Praxis, die auch im Westen lebbar sind.Schliesslich sprechen wir über die Rolle von Freude und Spiel im meditativen Leben. Dagmar beschreibt, wie wichtig es ist, Freude und Humor zu kultivieren, um mit den ernsten Seiten des Lebens umzugehen. Sie hebt hervor, dass ein erfülltes Leben Raum für Leichtigkeit und gemeinsames Lachen haben sollte.Weitere Informationen: www.haustao.chLink zur WG der Religionen auf SRFInhalt:00:00:00 Intro00:01:35 Biografie00:02:58 Tagesablauf im Retreat00:05:27 Wie Dagmar zum Buddhismus kam00:13:07 Bedeutung der Yoga-Praxis00:15:32 War es von Anfang an Sati-Zen?00:18:50 Ordination zur Unsui00:27:22 Verbindung von Beruf und Meditationspraxis00:31:42 Gibt es ein Ziel auf dem Weg?00:35:52 Was ist Erleuchtung?00:41:26 Reaktionen auf die Ordination00:46:09 Was wurde aus den christlichen Wurzeln?00:49:03 Bedeutung von Ritualen00:54:45 Entwicklung von Dagmars Praxis00:57:50 Durchhhänger und schwierige Situationen01:00:40 Veränderungen durch die Praxis01:02:49 Gradueller Prozess vs. plötzliche Einsicht01:05:40 Appenzeller Zen - Achtsamkeit und Nicht-Dualität01:17:00 Anpassung des Dharmas an den Westen01:23:24 Freude und Spiel in der Praxis01:25:50 Beitrag der Meditation zu den Herausforderungen der Zeit01:28:31 Weitere Infos zu Dagmars Angeboten

YogaWorld  Podcast
#122 Darshanas Teil 2: Vedanta und Yoga – Die klassischen Philosophiesysteme Indiens mit Timo Wahl

YogaWorld Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 57:33


Im zweiten Teil unserer Doppelfolge über die sechs klassischen Darshanas tauchen wir noch tiefer in die Philosophie Indiens ein. Nachdem wir im ersten Teil die Systeme Samkhya, Nyaya, Vaisheshika und Purva Mimamsa behandelt haben, richten wir heute den Fokus auf die beiden besonders prägenden Darshanas: Vedanta und Yoga. Gemeinsam mit Yogalehrer und Philosophie-Experte Timo Wahl geht Gastgeberin Susanne Mors den tiefen Fragen nach, die diese Lehren aufwerfen. Was bedeuten Dualität (Dvaita) und Nicht-Dualität (Advaita) im Vedanta? Wie prägen Brahman, Atman und Maya das Verständnis der Realität? Und welche Rolle spielt das Yoga-Darshana nach Patanjali für die Entwicklung der yogischen Praxis? Wir besprechen, wie diese Philosophiesysteme nicht nur die meditative Praxis, sondern auch das alltägliche Leben und die Suche nach spiritueller Befreiung beeinflussen. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie sich die unterschiedlichen philosophischen Ansätze von Vedanta und Yoga ergänzen – und was es mit der Vorstellung auf sich hat, dass die höchste Stufe des Yoga, Samadhi, letztlich die Verschmelzung mit dem wahren Selbst bedeutet. Zum Ende verrät Timo noch, wie die Beschäftigung mit den sechs Darshanas seine eigene Spiritualität und Sicht auf das Leben beeinflusst hat. Diese Folge YogaWorld Podcast gibt dir die Möglichkeit, tiefer in die philosophischen Wurzeln des Yoga einzutauchen und wertvolle Impulse für deine eigene Praxis zu entdecken. Links Timos Website: https://timowahl.de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
784-Die Dualität im Buddhismus Teil 2-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 7:24


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Hast Du schon den ersten Teil meines Themenschwerpunkt „Die Dualität im Buddhismus“ gehört? Jetzt geht es weiter: Die Dualität im Buddhismus wird auch in Bezug auf verschiedene Konzepte und Praktiken des Geistes und der Meditation untersucht. Hier sind einige weitere Aspekte, die die Dualität im Buddhismus betreffen: Konzept des Geistes: Im Buddhismus wird der Geist als eine Quelle der Dualität betrachtet. Durch das Festhalten an Vorstellungen und Konzepten schaffen wir eine Trennung zwischen dem, was als "Ich" und "Andere" wahrgenommen wird. Die Praxis der Achtsamkeit und Meditation zielt darauf ab, den Geist von diesen Dualitäten zu befreien und einen Zustand des klaren Gewahrseins jenseits der Trennung zu erreichen. Mitgefühl und Nicht-Dualität: Mitgefühl spielt eine wesentliche Rolle im Buddhismus und wird als Weg zur Überwindung der Dualität angesehen. Wenn wir Mitgefühl entwickeln, erkennen wir, dass wir alle miteinander verbunden sind und dass die Trennung zwischen Selbst und Anderen letztendlich illusorisch ist. Das Mitgefühl ermöglicht es uns, die Dualität zu transzendieren und ein Gefühl der Einheit zu erfahren. Dualität und Karma: Das Konzept des Karma im Buddhismus bezieht sich auf die Gesetzmäßigkeit von Ursache und Wirkung. Wenn wir in Dualitäten denken und handeln, schaffen wir Karma, das uns weiterhin im Kreislauf von Geburt und Tod gefangen hält. Indem wir jedoch die Dualität durchschauen und aus einem Zustand von Nicht-Anhaften und Nicht-Greifen handeln, können wir uns von den begrenzenden Auswirkungen des Karma befreien. Die Rolle des Lehrers: Im Buddhismus spielt der Lehrer eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Schüler, die Dualität zu überwinden. Der Lehrer hilft den Schülern, ihre Begrenzungen des dualistischen Denkens zu erkennen und sie auf den Pfad zur Erleuchtung zu führen. Der Lehrer verkörpert oft die Erfahrung der Nicht-Dualität und hilft den Schülern, diese Erfahrung zu verwirklichen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Verständnis der Dualität im Buddhismus ein Prozess ist, der durch Studium, Meditation und persönliche Erfahrung vertieft wird. Die Praxis des Buddhismus zielt darauf ab, die Dualität zu durchschauen und ein direktes Erleben der Einheit und Verbundenheit allen Seins zu erreichen, was letztendlich zu innerem Frieden und Befreiung führt.   Im Buddhismus spielt der Dualismus eine bedeutende Rolle, insbesondere im Hinblick auf den Geist und die Herausforderungen, die er mit sich bringt. Eine häufige Situation, die Dualismus im täglichen Leben verdeutlicht, ist der Zustand, wenn wir körperlich bei der Arbeit sind, aber unsere Gedanken bereits in der Freizeit verweilen. Der Dualismus in dieser Situation wird durch die Diskrepanz zwischen Körper und Geist deutlich. Während unser Körper anwesend ist und seine Pflichten erfüllt, schweifen unsere Gedanken ab und beschäftigen sich mit Dingen, die außerhalb des gegenwärtigen Moments liegen. Dieser Zustand des Getrenntseins und der fehlenden Konzentration führt oft zu Unruhe und einer gewissen Unzufriedenheit. Die Lehre des großen Lehrers bietet jedoch Wege, um mit dieser Art von Dualismus umzugehen und eine tiefere Einheit und Achtsamkeit zu erfahren. Eine wichtige Praxis ist die Entwicklung von Achtsamkeit im gegenwärtigen Moment. Indem wir uns bewusst werden, dass unsere Gedanken von der aktuellen Situation abschweifen, können wir uns selbst sanft zurück in die Gegenwart bringen. Dies erfordert eine bewusste Anstrengung, unsere Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu lenken, sei es durch bewusstes Atmen, das Fokussieren auf unsere Tätigkeit oder das Praktizieren von Meditation.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
783-Die Dualität im Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 4:29


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Die Dualität im Buddhismus ist ein faszinierendes Thema, das verschiedene Theorien und Perspektiven umfasst. Der Buddhismus lehrt, dass das Konzept der Dualität, die Trennung von Gegensätzen, eine Quelle von Leiden und Unwissenheit ist. Hier sind einige Theorien und Aspekte, die diese Dualität im Buddhismus beleuchten: Die Leerheit: Eine zentrale Lehre im Buddhismus ist die Leerheit (Shunyata). Sie besagt, dass alle Phänomene letztendlich leer von einer festen, unveränderlichen Existenz sind. Dualität entsteht, wenn wir Dinge als getrennt und eigenständig betrachten, anstatt ihre wechselseitige Verbundenheit und Abhängigkeit zu erkennen. Abhängiges Entstehen: Die Lehre des abhängigen Entstehens (Pratityasamutpada) verdeutlicht, dass alles in der Welt durch bedingte Ursachen und Bedingungen entsteht. Es gibt keine isolierten, unabhängigen Entitäten. Die Dualität entsteht, wenn wir die Einheit und Interdependenz aller Phänomene nicht erkennen. Das Konzept von Samsara und Nirvana: Im Buddhismus wird zwischen Samsara, dem Kreislauf der Wiedergeburten, und Nirvana, dem Zustand der Befreiung vom Leiden, unterschieden. Dualität besteht in der Vorstellung von Samsara als leidendem Zustand und Nirvana als glückseligem Zustand. Jedoch wird im tiefsten Verständnis die Dualität von Samsara und Nirvana transzendiert, da sie letztendlich eins sind. Die Nicht-Zweiheit: Einige buddhistische Schulen betonen die Nicht-Zweiheit (Advaita) als ein Kernprinzip. Es geht darum, die Trennung zwischen Subjekt und Objekt, Selbst und Anderen, zu überwinden und die Einheit allen Seins zu erkennen. In diesem Verständnis gibt es keine wahre Dualität, sondern eine Illusion der Trennung. Zen-Buddhismus und das Konzept des Paradoxons: Im Zen-Buddhismus wird die Dualität oft durch Paradoxe und Rätselhaftigkeit herausgefordert. Zen-Meister verwenden Fragen, wie zum Beispiel "Was ist der Klang einer klatschenden Hand?" oder "Zeige mir dein wahres Selbst, bevor du geboren wurdest", um den Geist über die Begrenzungen dualistischen Denkens hinaus zu führen. Diese verschiedenen Theorien und Perspektiven verdeutlichen die tiefe Einsicht des Buddhismus in die Dualität als Quelle von Leiden und Unwissenheit. Indem wir die Illusion der Trennung und Gegensätze durchschauen und die Einheit und Verbundenheit aller Dinge erkennen, können wir uns auf den Weg zur Befreiung vom Leiden begeben. Der Weg, das weißt Du, der ist das Ziel! In der nächsten Folge erfährst Du mehr über das Thema "Die Dualität im Buddhismus" Buddha sagte dazu einmal: Jenseits von Dualität und Nicht-Dualität liegt der Pfad zur Erleuchtung, der den Geist von aller Trennung befreit und zur Erkenntnis der wahren Einheit führt

Nur die Ruhe
#5 iRest Yoga Nidra

Nur die Ruhe

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 38:17


iRest® Integrative Wiederherstellung- Yoga Nidra Meditation für Gesundheit, Heilung und Erwachen (https://www.irest.org). In der iRest® Yoga Nidra Meditation üben wir, uns von den Identifikationen mit unseren Wahrnehmungen zu lösen. Diese Übungspraxis verbindet die Lehren der Nicht-Dualität mit Elementen der Achtsamkeitspraxis und den aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften, basierend auf der Tradition des Kaschmirischen Shivaismus und des Tantra Yoga. GRUNDLAGEN iRest® Yoga Nidra hilft uns · das Nervensystem zu beruhigen · unsere Resilienz zu stärken und · schwierige Emotionen und Gedanken zu integrieren. · Wir lernen, authentische Antworten auf kritische Momente und tiefgehende Lebensfragen zu finden. · Im iRest Yoga Nidra üben wir die Loslösung unserer alltäglichen Identifikationen unserer Wahrnehmungen. · Wir lassen Interpretationen und Wertungen los und lassen Inhalte einfach s e i n. · Eingefahrene Reaktionen, die stecken bleiben könnten, werden zu einer uns durchschwingenden Resonanz. · Unsere Beziehungsfähigkeit zu uns selbst, zu anderen und zu der Welt offenbart sich als unmittelbare Erfahrung von Geborgenheit und Ungetrennt-Sein. · Der bewusste Perspektivenwechsel bewirkt körperlich spürbar inneren Frieden. Es hat sich unter anderem bewährt in der Behandlung von: Stress, Burn-Out, chronischen Schmerzen, Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Depression, PTBS und Suchtverhalten und wird in den USA stark in der Arbeit mit traumatisierten Veteranen der Armee („Warriors at ease“) verwendet. iRest ®Yoga Nidra eignet sich hervorragend als persönliche Praxis und kann auch höchst wirksam therapiebegleitend im Gesundheitswesen eingesetzt werden. Finde weitere Informationen und alle Podcast- Folgen auf meinem Blog www.nurdieruhe.com. Dort kannst du mir auch gerne Nachricht hinterlassen, was du dir hier als Thema wünschst. Ganz gemäß dem Motto: MAKE THE SHOW! Ich freue mich auf einen regen Austausch!

Mystik im Leben
LIVE Sternzeit - der Blick aus dem Wesen

Mystik im Leben

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021


Wenn ich das kleine Ich gelassen habe und mein Wesen erkenne, dann blicke ich neu auf diese Welt. Dann erst beginne ich wirklich zu verstehen und die Menschen in ihrer Wahrheit zu erkennen. "In meine eigene Tiefe hinabsteigen, in das göttliche Selbst, den Grund meines Ich und alle Lebewesen in der Nicht-Dualität umarmen. Alle Wesen als mir zugehörige fühlen, und mich selbst als das Selbst aller Wesen erfahren, bedeutet nicht, sie als der Person zugehörig zu empfinden, die am 30. August 1910 in der Bretagne geboren wurde und jetzt in einer Höhle in Arunachala sitzt. Das oberflächliche Ich, das illusorisch ist, hat keine Bedeutung auf das Ganze gesehen." Henri Le Saux (1910 – 1952)

selbsterkannt - Bewusstsein erweitern
Die Person hat es nie gegeben - Ein Gespräch mit Andreas Müller

selbsterkannt - Bewusstsein erweitern

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 49:20


Ich spreche in diesem Interview mit Andreas Müller über Nicht-Dualität oder im Englischen "Nonduality" und über eine Perspektive auf das Leben, die den meisten Menschen ganz fremd vorkommen mag. Sie ist allerdings frei von Illusion und erdachtem Selbstbild und versucht mit Worten auf das zu zeigen, was wahrhaftig ist. Diese Botschaft ist kein Konzept. Diese Botschaft hat kein Ziel und kein Dogma. Sie zeigt auf die Wahrheit. Erstmals ist Andreas Müller durch Tony Parsons auf die Botschaft gestoßen. Die Person hat sich für ihn aber erst später als eine Illusion "entpuppt".

Geführte Meditation, Achtsamkeit & Spiritualität | Dhyanse
ADVAITA, der Weg der Nicht-Dualität zu MOKSHA | Geführte Meditation

Geführte Meditation, Achtsamkeit & Spiritualität | Dhyanse

Play Episode Listen Later May 29, 2020 21:46


Kannst du den Tag von der Nach separieren?Kannst du den Sommer vom Winter separieren?Kannst du richtig von falsch separieren?Kannst du Leben vom Tod separieren? Kannst du? Diese Gegensätze sind immer zwei Seiten derselben Münze. Diese Dualität ist die Natur unserer Existenz. Beide Seiten müssen als eins gelebt werden, als eine Einheit, ADVAITA. Nur dann gibt es MOKSHA, Erlösung, sagt Vedanta.  In dieser Meditationssession nutzen wir die Dualität unserer Atmung um in den inneren Flow zu kommen und eins mit uns selbst zu werden.  Format der Session: Einführung (5 min) & geführte Meditation (ca. 15 min) Mit Liebe,Dhyanse. Mehr auf www.dhyanse.com   ***MEHR FÜR DICH*** Exklusiver 10% Rabatt auf ein perfektes Meditationskissen: PD10 Einlösen auf: https://dhyanse.life/   ***ZURÜCKGEBEN IN 3 MIN*** FEEDBACK: Wenn dir das Meditieren mit Dhyanse gefallen hat, unterstütze bitte unser Rating durch deinen REVIEW (1 min). TEILEN: Erzähle einem Freund von diesem Podcast (2 min). Herzlichen Dank!

Tosende Stille - Der Podcast vom Heidelberger Heiligenberg
Das Ego jagt sich selbst (No. 81) - Janice Jakait

Tosende Stille - Der Podcast vom Heidelberger Heiligenberg

Play Episode Listen Later Mar 28, 2018 53:16


Es wird ausnahmsweise mal wieder sehr spirituell heute, Augen zu und durch! Es geht um das Fake der Nicht-Dualität, die es angeblich auf dem spirituellen Weg zu "erfahren" gilt. Was bleibt ohne Spiegel und Gegensätze, was bringt Erleuchtung für den, der angeblich nicht da ist? Zurück ins ganz normale Leben, zurück zum Wassertragen und Holzhacken. Es ist, wie es ist. Aus der Reihe: "Das Ego jagt sich selbst".

Stärke Deine Stresskompetenz
#81 Der Tod ist ganz ungefährlich: Buddhistische Hilfen im Umgang mit Alter und Tod

Stärke Deine Stresskompetenz

Play Episode Listen Later Nov 16, 2017 26:37


Ich spreche mit dem buddhistischen Lehrer, Geburtshelfer und Sterbebegleiter Dr. Wilfried Reuter über den Tod. Über den Umgang mit dem eigenen Älterwerden und mit dem Umgang des Todes von einer uns nahen Person. Ich war sehr von Dr. Reuter beeindruckt und ich hoffe du kannst genauso viel mitnehmen wie ich damals. Liebe Grüße Dein Jacob Wer sich mehr mit dem Thema beschäftigen möchte, der kann sich das Buch von Dr. Reuter dazu holen: Der Tod ist ganz ungefährlich: Buddhistische Hilfen im Umgang mit Alter, Krankheit, Tod : http://amzn.to/2ApKzrI Mehr zu Dr. Wilfried Reuter:  Wilfried Reuters Interesse für spirituelle Fragen begann früh. Auf dem Bauernhof seiner Eltern hatte er von Kindesbeinen an direkt mit den schmerzhaften Aspekten des Lebens zu tun. Er erlebte, wie Tiere erkrankten und starben oder getötet wurden, beobachtete, wie die Katzen die Mäuse fingen, und empfand Mitleid. Als er 18 war, starb seine Mutter. Diese Erfahrungen führten zu Fragen über den Sinn des Lebens. In den 1970er Jahren suchte Wilfried Reuter im Christentum und im Judentum nach einer spirituellen Heimat, fand dort aber nur Teilantworten auf seine Fragen. Er praktizierte bei den Sufis (den islamischen Mystikern) und übte schließlich 15 Jahre Zen-Meditation. Auf Indienreisen stieß er in den 1980er Jahren auf erste Antworten. Besonders beeindruckt war er vom Lebenswerk Mahatma Gandhis. Als seinen ersten spirituellen Lehrer bezeichnet Wilfried Reuter den indischen Weisen Sri Ramana Maharshi, der sich der spirituellen Richtung des Advaita-Vedanta zurechnen lässt. Dessen Ausführungen von der Nicht-Dualität faszinierten ihn. Der entscheidende Schritt auf dem Weg zum Buddhismus war Anfang der 1990er Jahre Reuters Begegnung mit Ayya Khema, einer deutschen buddhistischen Nonne der Theravada-Tradition. In ihr fand er eine authentische Lehrerin, die den Weg, den sie lehrte, selbst gegangen war. Anfangs traf sich eine von Reuter 1997 gegründete Meditationsgruppe im Wartezimmer seiner Arztpraxis in Berlin-Kreuzberg. Im selben Jahr ging aus der Gruppe „Lotos-Vihara e.V. – Verein für Meditation und Begegnung“ hervor. Räume fand er kurz darauf in der Kreuzberger Wrangelstraße. Dieses erste Zentrum wurde nach einigen Jahren zu klein für die Gemeinschaft buddhistisch Praktizierender. Unter Leitung von Reuter eröffnete darum 2007 in einer ehemaligen Kindertagesstätte in der Nähe des Alexanderplatz in Berlin-Mitte das Meditationszentrum Lotos-Vihara. Getragen wird es von der eigens gegründeten Anjali-Stiftung. Wilfried Reuter lehrt dort die Buddha-Lehre in Vorträgen, Kursen und Gruppen. Shownotes: Links zu Dr. Wilfried Reuter: Sein Meditationszentrum in Berlin Mitte: http://www.lotos-vihara.de/index.html Seine Bücher:  Weck den Buddha in dir: Wege zu innerer Stärke: http://amzn.to/2jc7jbd Der Tod ist ganz ungefährlich: Buddhistische Hilfen im Umgang mit Alter, Krankheit, Tod : http://amzn.to/2ApKzrI Die Medizin des Buddha: Was Heilung bedeutet: http://amzn.to/2zwPlo2 Auf Facebook: https://www.facebook.com/lotosvihara/ Die 7-Punkte-Anti-Burnout-Checkliste kannst du hier kostenlos runterladen : >>>Klick hier"Gesunde Stressbewältigung"

Stärke Deine Stresskompetenz
#79 Weniger leiden, mehr lieben

Stärke Deine Stresskompetenz

Play Episode Listen Later Nov 9, 2017 32:29


Weniger leiden, mehr lieben... Mit diesen Worten beschreibt der buddhistischen Lehrer Dr. Wilfried Reuter die Essenz des Buddhismus. Wir sprechen darüber, wie er zum buddhistischen Lehrer wurde, wie man auf die eigene Sehnsucht hört, sein eigene Vision findet und dadurch viel negativen Stress vermeidet.  Viel Spaß beim Hören Dein Jacob Mehr zu Dr. Wilfried Reuter:  Wilfried Reuters Interesse für spirituelle Fragen begann früh. Auf dem Bauernhof seiner Eltern hatte er von Kindesbeinen an direkt mit den schmerzhaften Aspekten des Lebens zu tun. Er erlebte, wie Tiere erkrankten und starben oder getötet wurden, beobachtete, wie die Katzen die Mäuse fingen, und empfand Mitleid. Als er 18 war, starb seine Mutter. Diese Erfahrungen führten zu Fragen über den Sinn des Lebens. In den 1970er Jahren suchte Wilfried Reuter im Christentum und im Judentum nach einer spirituellen Heimat, fand dort aber nur Teilantworten auf seine Fragen. Er praktizierte bei den Sufis (den islamischen Mystikern) und übte schließlich 15 Jahre Zen-Meditation. Auf Indienreisen stieß er in den 1980er Jahren auf erste Antworten. Besonders beeindruckt war er vom Lebenswerk Mahatma Gandhis. Als seinen ersten spirituellen Lehrer bezeichnet Wilfried Reuter den indischen Weisen Sri Ramana Maharshi, der sich der spirituellen Richtung des Advaita-Vedanta zurechnen lässt. Dessen Ausführungen von der Nicht-Dualität faszinierten ihn. Der entscheidende Schritt auf dem Weg zum Buddhismus war Anfang der 1990er Jahre Reuters Begegnung mit Ayya Khema, einer deutschen buddhistischen Nonne der Theravada-Tradition. In ihr fand er eine authentische Lehrerin, die den Weg, den sie lehrte, selbst gegangen war. Anfangs traf sich eine von Reuter 1997 gegründete Meditationsgruppe im Wartezimmer seiner Arztpraxis in Berlin-Kreuzberg. Im selben Jahr ging aus der Gruppe „Lotos-Vihara e.V. – Verein für Meditation und Begegnung“ hervor. Räume fand er kurz darauf in der Kreuzberger Wrangelstraße. Dieses erste Zentrum wurde nach einigen Jahren zu klein für die Gemeinschaft buddhistisch Praktizierender. Unter Leitung von Reuter eröffnete darum 2007 in einer ehemaligen Kindertagesstätte in der Nähe des Alexanderplatz in Berlin-Mitte das Meditationszentrum Lotos-Vihara. Getragen wird es von der eigens gegründeten Anjali-Stiftung. Wilfried Reuter lehrt dort die Buddha-Lehre in Vorträgen, Kursen und Gruppen. Shownotes: Links zu Dr. Wilfried Reuter: Sein Meditationszentrum in Berlin Mitte: http://www.lotos-vihara.de/index.html Seine Bücher:  Weck den Buddha in dir: Wege zu innerer Stärke: http://amzn.to/2jc7jbd Der Tod ist ganz ungefährlich: Buddhistische Hilfen im Umgang mit Alter, Krankheit, Tod : http://amzn.to/2ApKzrI Die Medizin des Buddha: Was Heilung bedeutet: http://amzn.to/2zwPlo2 Auf Facebook: https://www.facebook.com/lotosvihara/ Die 7-Punkte-Anti-Burnout-Checkliste kannst du hier kostenlos runterladen : >>>Klick hier"Gesunde Stressbewältigung"

Tosende Stille - Der Podcast vom Heidelberger Heiligenberg
Ego und kein Ende (No.71) - Frank & Janice

Tosende Stille - Der Podcast vom Heidelberger Heiligenberg

Play Episode Listen Later Oct 9, 2017 61:43


Heute wieder mit einem Gesprächspartner - meinem engsten Mitstreiter auf dem Schlachtfeld des Egos bei seiner leidenschaftlichen Suche nach sich selbst, eine Folge mit meinem Freund Frank. Wir sprechen über das spirituelle Hamsterrad - über Etiketten und Schubladen in der Spiritualität - über das Ego, das sich selbst verfolgt und verführt - und über das Gegeneinander der Menschen in unserer Zeit. Es ist folglich eine etwas spirituellere und philosophischere Episode geworden, die recht sanft beginnt, sich im Verlauf aber durchaus kritischer in Themen wie Nicht-Dualität, Advaita und Maya hineindreht. Aber nicht zu tief, versprochen. Wer das mag, wir laden euch ein.

Tosende Stille - Der Podcast vom Heidelberger Heiligenberg
Das Konzept der Konzeptlosigkeit (No. 9) - Janice Jakait

Tosende Stille - Der Podcast vom Heidelberger Heiligenberg

Play Episode Listen Later Aug 14, 2014 45:20


So, die letzte Episode vor der verdienten Podcast-Pause. Jetzt ist erstmal Schluss mit Advaita, Nicht-Dualität, Illusion und Konzepten der Konzeptlosigkeit ... Egopause. Zwei Folgen heute, über Bodhidharma (8)und Advaita Vedanta (9) ... Hallelujah. Jetzt packe ich mal die Koffer. Bis bald.