Podcasts about verschaffen sie

  • 6PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 16, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verschaffen sie

Latest podcast episodes about verschaffen sie

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte
Prophylaxe? Der Patient wird sich schon melden

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 10:24


Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin In dieser Episode erzähle ich Ihnen, wie wichtig die Prophylaxe Vorsorge für den Patienten ist. Denn nur bei regelmäßiger Zahnkontrolle lassen sich Zahnkrankheiten wie Karies und Parodontitis frühzeitig erkennen und behandeln. Aber wie geht man richtig vor? Man möchte als Zahnarzt den Patient nicht zum Termin "drängen". Das könnte schnell den Eindruck erwecken, das man dem Patienten was verkaufen will was er nicht braucht, nur um sein Geld zu bekommen. Das Gegenteil ist aber der Fall. Man möchte die Zahngesundheit jedes einzelnen Patienten schützen, sodass es notwendig ist als Zahnarzt seine Patienten an die Prophylaxe zu erinnern. Denken Sie über Ihr Mindset nach! Folgendes Beispiel, Ihr Patient kommt in die Praxis zum Erstgespräch für die Prophylaxe. In diesem Termin liegt es in Ihrer Verantwortung Vertrauen gegenüber dem Patienten aufzubauen, sodass er im Anschluss einen Termin vereinbart. Sollte dies nicht geschehen und der Patient verlässt die Praxis ohne Termin, wird er nur auf Sie zukommen wenn er das nächste Mal Schmerzen hat. Leider werden Prophylaxe Termine oft nicht wahrgenommen. Wenn man als Zahnarzt Glück hat werden die Termine 24 Stunden vorher abgesagt. Wenn man Pech hat, erscheint der Patient gar nicht zum vereinbarten Termin. Die Patienten denken oft an das Geld. Es wären 100 € die der Zahnarzt verdient, ist es das wirklich wert? Viele Patienten wissen nicht das regelmäßige Prophylaxen ein wichtiger Bestandteil der Zahngesundheit sind. Denken Sie einmal darüber nach, wie der Prophylaxe Ablauf in Ihrer Praxis funktioniert und welche Verpflichtungen Sie als Zahnarzt haben. Wie treten Sie Ihren Patienten gegenüber? Haben Sie die richtige Struktur? Die Patienten wollen dauerhafte Zahngesundheit und müssen verstehen wofür die Prophylaxe notwendig ist! Das Ziel sollte immer sein langfristig die eigenen Zähne des Patienten zu erhalten! Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Prophylaxequote in Ihrer Praxis! Wie viele Patienten kommen 2x im Jahr? Überprüfen Sie dies! Für die Masterclass of Dental Business am 01. + 02. Oktober 2021 gibt es noch vereinzelte Tickets unter https://www.mehr-praxiserfolg.de/masterclass-of-dental-business. Also, seien Sie schnell. Als Special ist die 2. Person vergünstigt. Ich möchte Ihnen diese Veranstaltung noch einmal ans Herz legen, da es die letzte dieser Art sein wird.

Der Employer Branding Podcast
Wie tickt die GenZ? Interview mit Manuel Schmölzer

Der Employer Branding Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 28:56


„Wie tickt die GenZ?“ - diese Frage steht im Mittelpunkt dieser Episode des Employer Branding Podcasts. Manuel Schmölzer, Gründer von TALTO ist zu dem Thema bei mir zu Gast und gibt spannende Einblicke, was die Generation Z von potentiellen Arbeitgebern erwartet. Wir besprechen Fragen wie etwa: Welche Arbeits- und Führungskultur wird sich etablieren? Welche Werte sind entscheidend für diese Generation bei Wahl des Arbeitgebers?Wie kann ich die Mitarbeiter*innen mit dem Unternehmen verbinden und die Verbleibdauer erhöhen?Verschaffen Sie sich einen Überblick davon was die GenZ ausmacht – ich freue mich, dass Sie wieder dabei sind. Kontakt zu Manuel Schmölzer: https://www.linkedin.com/in/manuel-schmoelzer/ Du findest mich unter: https://bit.ly/3m88pRT Symbol Vektoren von Vecteezy

Stressfreie Führung
Verschaffen Sie sich mit der 72er Regel einen Vorsprung

Stressfreie Führung

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 3:38


#0127 - Verschaffen Sie sich mit der 72er Regel einen Vorsprung Diese wichtigen Punkte nehmen Sie heute aus dem Training mit:

SCIT Supply Chain Inside Talk.
#08 SCIT | Informationsfluss in der Logistik - vom Frachtbrief zum digitalen Tool (I) - Big Picture

SCIT Supply Chain Inside Talk.

Play Episode Listen Later May 19, 2021 26:54


Im #08_SCIT stellen Ihre Hosts, Marcus Schriefers und Wolfgang Stölzle, das neue Thema vor. Sie malen das Big Picture und läuten damit in den neuen Themenblock "Informationsfluss in der Logistik - vom Frachtbrief zum digitalen Tool" ein. Sie beginnen Jahrzehnte zurück in den 80iger Jahren und sprechen über die Entwicklungen, die beide über mehr als 30 Jahre miterlebt haben. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick zum immer wichtiger werdenden Informationsfluss in der Logistik.

Botschaften fürs Leben
Eine wirklich glückliche Ehe: Ist das überhaupt möglich? - Wilhem Pahls

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 83:29


In diesem Vortrag spricht Wilhelm Pahls über Freundschaft, Liebe, Sexualität und Ehe. Wie ist es möglich, eine wirklich glückliche Ehe zu führen. Wie gehen wir richtig mit unserer Sexualität um. In vielen Ehe gibt es große Nöte. Menschen, die sich einmal geliebt haben, leben sich auseinander. Die Ehe ist kein Kinderspiel. Es sollte der Wunsch eines jeden Ehepartners sein, die andere Person von Herzen glücklich zu machen. --------------- Mehr Informationen über Wilhelm Pahls finden Sie auf:http://wilhelm-pahls.de Verschaffen Sie sich einen Überblick über wichtige grundlegende Themen der Bibel. Dazu dient der kostenlose Bibelkurs „Alpha & Omega“: https://hoffnung.live/kurs Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de

Botschaften fürs Leben
Jesus, Buddha oder Mohammed - Wem kann man wirklich trauen? - Stefan Gründel

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later May 31, 2019 39:28


„Wir glauben doch alle an den gleichen Gott!“ Das hört man immer öfter – ganz nach dem Motto: „Alle Wege führen nach Rom!“ Man geht davon aus, dass alle Religionen im Grunde genommen gleich sind. Doch das ist nicht wahr. Es gibt grundlegende Unterschiede. Stefan Gründel spricht in seinem Vortrag nicht nur über die unüberbrückbaren Unterschiede, sondern zeigt uns auch, wie wir durch Jesus Christus zu Gott kommen können. ----------------------------------- Mehr Informationen über Stefan Gründel erfahren Sie unter: www.stefangruendel.de Verschaffen Sie sich einen Überblick über wichtige grundlegende Themen der Bibel. Dazu dient der kostenlose Bibelkurs „Alpha & Omega“: https://hoffnung.live/kurs Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de

Botschaften fürs Leben
Vor allen Dingen Gebet! - Manfred Kadow

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later May 22, 2019 20:27


Gebet sollte auf unserer Prioritätenliste ganz oben stehen. Viele Bücher wurden über das Gebet geschrieben. Doch – haben sie dazu geführt, dass mehr in unserem Land gebetet wird? Nehmen wir uns deswegen mehr Zeit für das persönliche Gebet? Ein Jünger Jesu kam mit der Bitte zu Jesus: „Herr, lehre uns beten!“ Was mag ihn dazu bewogen haben? Wahrscheinlich hatten alle Jünger genau diesen Wunsch. Sicher hatten sie verstanden, dass das Geheimnis von Jesu vollmächtigem Dienst in seinem Gebetsleben bestand. Sie bekamen mit, dass Jesus oft betete. Gebet ist der Schlüssel für ein gesegnetes Leben. Es ist offensichtlich, dass die Quelle aus der Jesus seine Kraft schöpfte das Gebet war. Bevor Jesus im Laufe des Tages Menschen begegnete, hatte er bereits eine Begegnung mit seinem himmlischen Vater. Gebet ist ein Ausdruck unserer Beziehung zu Gott. Durch das Gebet lernen wir Gott näher kennen. Das Gebet ist das Gebet eine Zeit der Gemeinschaft mit Gott, der innigen Verbundenheit mit ihm. Dieser Vortrag von Manfred Kadow soll dazu dienen, dass wir uns mehr zum Beten motivieren lassen. ---------------- Verschaffen Sie sich einen Überblick über wichtige grundlegende Themen der Bibel. Dazu dient der kostenlose Bibelkurs „Alpha & Omega“: https://hoffnung.live/kurs Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcastbruderhand.de

Botschaften fürs Leben
Wo finde ich wahre Freiheit? - Der verlorene Sohn - Stefan Gründel

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later May 13, 2019 37:05


In dem Wort Freiheit schwingt viel mit. Millionen Menschen flohen in die Freiheit nach Amerika. In der französischen Revolution schrie man: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. Freiheit ist ein schillernder Begriff. Als junger Mensch möchte man frei sein. Doch entfernen wir uns nicht immer weiter von der wahren Freiheit? Von allen Gebundenheiten im Leben kann uns Jesus Christus befreien. Stefan Gründel zeigt in diesem Vortrag, wie wir durch Jesus wahre Freiheit erlangen. ------------------ Mehr Informationen über Stefan Gründel erfahren Sie unter: www.stefangruendel.de Verschaffen Sie sich einen Überblick über wichtige grundlegende Themen der Bibel. Dazu dient der kostenlose Bibelkurs „Alpha & Omega“: https://hoffnung.live/kurs Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de

Botschaften fürs Leben
Das Kreuz und die Religionen im Vergleich - Josef Drazil

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later Mar 3, 2019 29:28


Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen den Religionen bzw. Weltanschauungen und dem christlichen Glauben. Besonders deutlich wird dies, wenn wir über die Frage sprechen, wie wir in den Himmel kommen. Bei den Religionen steht die Leistung des Menschen im Mittelpunkt, beim christlichen Glauben dagegen Gott. Anhand von sieben Punkten erklärt Josef Drazil den Unterschied zwischen den Religionen und dem Evangelium. ----------------------------------------- Verschaffen Sie sich einen Überblick über wichtige grundlegende Themen der Bibel. Dazu dient der kostenlose Bibelkurs „Alpha & Omega“: https://hoffnung.live/kurs Mehr Informationen über Josef Drazil finden Sie auf: https://bruderhand.de/drazil Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de

Botschaften fürs Leben
Warum musste Jesus sterben? – Siegfried Korzonnek

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later Feb 6, 2019 40:16


Johannes der Täufer bezeichnete Jesus als das Lamm Gottes. Bevor Jesus auf diese Erde gekommen war, wurden Schafe geopfert, um Sündenvergebung zu erwirken. Das Schaf starb stellvertretend für den Sünder. Warum machen wir es heute nicht ebenso? Jesus starb am Kreuz auf Golgatha für unsere Sünden. Er nahm die Strafe auf sich, die wir verdient haben. Darum kann Jesus uns von aller Schuld freisprechen. Siegfried Korzonnek erklärt in diesem Vortrag, dass Jesus der Schöpfer des Universums ist, er aber dennoch Mensch wurde, um uns zu retten. Diese Rettung erfahren wir, wenn Jesus im Glauben als unseren Erretter annehmen. Wenn jemand einen gültigen Scheck bekommt, gehört der Betrag noch nicht dem Empfänger. Er gehört ihm erst dann, wenn er den Scheck eingelöst hat. Ebenso erwartet Gott von uns, dass wir das Opfer, das Jesus am Kreuz gebracht hat, auch ganz persönlich für uns in Anspruch nehmen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über wichtige grundlegende Themen der Bibel. Dazu dient der kostenlose Bibelkurs „Alpha & Omega“: https://hoffnung.live/kurs Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de Mehr Informationen über den Dienst von Siegfried Korzonnek finden Sie hier: https://korzonnek.bruderhand.de

Botschaften fürs Leben
Eine feste Gewissheit - Siegfried Korzonnek

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later Feb 1, 2019 73:15


Kann ich wissen, ob ich in den Himmel komme? Siegfried Korzonnek spricht in diesem Vortrag darüber, dass jeder einzelne in dieser Frage eine feste Gewissheit haben kann. Anhand der Bibel zeigt er den Weg dorthin. Durch Jesus Christus können wir Vergebung der Sünden bekommen und die Gewissheit, Kinder Gottes zu sein. Sie hören einen Live-Vortrag, der am 05.10.2018 in der Stadthalle Möckmühl gehalten wurde. Verschaffen Sie sich einen Überblick über wichtige grundlegende Themen der Bibel. Dazu dient der kostenlose Bibelkurs „Alpha & Omega“: https://hoffnung.live/kurs Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de Mehr Informationen über den Dienst von Siegfried Korzonnek finden Sie hier: https://korzonnek.bruderhand.de

Botschaften fürs Leben
Es gibt mehr als du siehst - Sieg über dunkle Mächte - Siegfried Korzonnek

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later Jan 25, 2019 49:12


Viele Menschen glauben nur an das, was sie vor Augen haben. Die Wahrheit ist aber, dass die sichtbare Welt nicht alles ist. Die meisten Menschen ahnen, dass es mehr gibt, als was man sieht. Aus Kolosser 1,16 erfahren wir, dass Gott der Schöpfer aller unsichtbaren Mächte und Gewalten ist. Während es der Wunsch Gottes ist, dass die Menschen in Freiheit leben, möchte der Teufel sie versklaven. Er sucht den Zugang zu ihnen durch Wahrsagerei, Zauberei, Magie Yoga, Halloween usw. Jesus Christus ist in die Welt gekommen, um die Werke des Teufels zu zerstören. In diesem Vortrag zeigt Siegfried Korzonnek wie wir von allen Bindungen der finsteren Mächte durch Jesus Christus befreit werden können. Sie hören einen Vortrag der am Fr. 17.11.2017 in Neustadt an der Weinstraße aufgenommen wurde. Verschaffen Sie sich einen Überblick über wichtige grundlegende Themen der Bibel. Dazu dient der kostenlose Bibelkurs „Alpha & Omega“: https://hoffnung.live/kurs Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de

Botschaften fürs Leben
Alle Menschen müssen sterben – Wilhelm Pahls

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later Nov 16, 2018 52:59


Es gibt eine Ewigkeit. In allen Religionen spricht man davon. Alle Völker ahnen etwas davon. Manche geben den Verstorbenen Geschenke mit ins Grab, denn sie glauben, dass es eine Auferstehung gibt. Es gibt ein ewiges Leben in der Herrlichkeit bei Gott, aber auch eine ewige Verdammnis. Wohin geht unsere Reise? Wilhelm Pahls zeigt in diesem Vortrag, dass es durch Jesus möglich ist, in den Himmel zu kommen. Außerdem zeigt er, was ein Mensch tun muss, um dorthin zu gelangen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über wichtige grundlegende Themen der Bibel. Dazu dient der kostenlose Bibelkurs „Alpha & Omega“: https://hoffnung.live/kurs Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de Mehrere Vorträge von Wilhelm Pahls sind auch auf Audio-CD erhältlich und so zum Weitergeben an andere geeignet: https://bruderhand.de/buecher/cds/wilhelm-pahls

Botschaften fürs Leben
Die Ernte ist groß – Wilhelm Pahls

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later Nov 9, 2018 46:58


In dieser Predigt, die Wilhelm Pahls auf dem Bruderhand-Jubiläum hielt, macht er die Aufgabe eines jeden Christen deutlich. Jesus sah die Menschen in ihrer Verlorenheit. Er hatte er Erbarmen mit ihnen, denn sie waren verschmachtet, wie Schafe ohne Hirten. Jeder Mensch, der verirrt ist, braucht das Evangelium. Wie müssen den Menschen zeigen, wie sie durch Jesus Christus errettet werden können. Verschaffen Sie sich einen Überblick über wichtige grundlegende Themen der Bibel. Dazu dient der kostenlose Bibelkurs „Alpha & Omega“: https://hoffnung.live/kurs Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de Mehrere Vorträge von Wilhelm Pahls sind auch auf Audio-CD erhältlich und so zum Weitergeben an andere geeignet: https://bruderhand.de/buecher/cds/wilhelm-pahls

IT Projektmanagement
Folge09: Die Projektdiagnose

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Feb 13, 2015


In der Folge 06 haben wir uns mit den sozialen Aspekten beschäftigt, die auf einen Projektleiter zukommen, der neu in ein laufendes Projekt einsteigt. Doch selbstverständlich zählen neben den sozialen Aspekten natürlich vor allem auch die harten Fakten. Leider ist kein Projekt wie das andere und stets sind andere Rahmenbedingungen zu beachten. Aber es empfiehlt sich einige Grundsätzlichkeit zu beachten. Es ist wichtig bestimmte Fragen zu klären, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Verschaffen Sie sich Zugang zu den relevanten Projektdokumenten und Rahmeninformationen und lesen Sie diese. In der Regel hat man Ihnen jemand zur Seite gestellt, oder man hat Ihnen einen Ansprechpartner genannt, um aufkommende Fragen zu beantworten. Nutzen sie dies und klären Sie ihre Fragen. Je nachdem, ob es sich um ein unternehmensinternes Projekt, oder ein Projekt mit externem Auftrag handelt, müssen Sie die Informationen anders bewerten. Bei einer Auftragsentwicklung, wird es spätestens am Ende des Projektes eine zahlungsverpflichtende Endabnahme des Projektergebnisses geben. Ein solches Projekt, benötigt eine ganz andere Organisationsstruktur als eine vergleichbare Entwicklung für den InHouse Bedarf. Um diese und ähnliche Entscheidungen treffen zu können, benötigen Sie Informationen. Daher sollten Sie die folgenden Fragen klären: • Folgt das Projekt bisher einem methodischen Vorgehensmodell, wie z.B. die Wasserfall-, V-Modell XT-oder einer Agilen Methode? • Wenn ja, tut es das wirklich, oder nur auf dem Papier? • Wie kam es zu dieser Entscheidung und warum? • Gibt es eine solide Vertrags- bzw. Beauftragungsgrundlage? • Gibt es so etwas wie ein Lastenheft? • Wie wurde vorgegangen, als das Lastenheft vorlag? • Wie wurden die Pflichten daraus abgeleitet? • Gibt es ein Pflichtenheft? • Gibt es Testpläne und eine Testinfrastruktur? • Werden Testsuiten in automatischen Tests abgefahren und wenn ja, wie war die Qualitätsentwicklung bislang? • Gibt es einen Projektstrukturplan? • Gibt es ein Projekthandbuch? • Wie funktioniert der Changemanagement Prozess und welche Änderungen gab es bisher und zu welchem Zeitpunkt? • Was ist mit Risiko- und Chancenanalyse und wie wird diese gepflegt? Gibt es dringenden Handlungsbedarf? • Gibt es eine aktuelle Projektumfeldanalyse (PUMA) • Sind die Nahtstellen des Projektes bekannt, also die Projektgrenzen zum Projektumfeld? • Gibt es eine Stakeholderanalyse und wie wird diese gepflegt? Wie stellt eine Kraftfeldanalyse die momentane Situation dar? • Wer unterstützt das Projekt, wer ist neutral und wo gibt es Gegner? • Werden Chancen und Risiken aktiv bearbeitet und gesteuert? • Hat das Projekt Puffer, die an die einzelnen Teilprojekte und Teams weiter gegeben werden? Wie werden diese Puffer vergeben und überwacht? • Gibt es eine Definition of Done? • Wie und unter welchen Bedingungen werden projektinterne Ergebnisse abgenommen und übergeben? • Welche Qualitätstoleranzen sind vereinbart und wie sind die Erfahrungswerte damit? • Wie werden Arbeitspakete an Teilprojekte oder Teams vergeben und überwacht? • Wie erfolgt die Fortschrittsmessung der Arbeitspakete und wo sind diese dokumentiert? • Welche Zwischenergebnisse sind abzustimmen, wer ist dazu notwendig? • Wo sind die Usecases dokumentiert? • Wo in der Unternehmenshierarchie ist das Projekt organisatorisch aufgehängt und ist das den Projektzielen angemessen? • Wird im Unternehmen Projektmarketing betrieben, um auch innerhalb der Organisation sichtbar zu bleiben? Insbesondere, wenn es sich um ein Veränderungsprojekt handelt? • Wie bekannt im Unternehmen sind die Ziele und der Nutzen des Projektes? • Gibt es auf Projekt-, Programm- oder Unternehmensebene ein Projektcontrolling und wo stehen wir da? • Was hält das Projektteam und was halten die zukünftigen Anwender von den Zielen und dem angestrebten Nutzen? • Wie realistisch empfindet das Projektteam den gegebenen Zeithorizont? • Gibt es eine Kommunikationsmatrix in der auch Eskalationswege festgelegt sind? • Wer berichtet wann an die Projektleitung und wohin hat die Projektleitung bislang was berichtet? • Welche Fortschritte hat das Projekt, über welchen Zeitraum hinweg gemacht und wie ist die weitere Prognose? • Wie werden die zukünftigen Nutzer in das Projekt eingebunden? • Welche Werkzeuge werden bislang zur Projektsteuerung eingesetzt? Auf Basis der aus den Dokumenten und geführten Gesprächen gewonnenen Erkenntnisse, versuchen Sie nun die gefundenen Antworten in eine Struktur zu bringen. Dazu gehe ich mit Ihnen eine Checkliste zur Projektdiagnose durch. Notieren Sie sich, ob Sie die gefunden Information für „OK“ erachten, „ob besondere Beobachtung“ erforderlich ist, oder „ob dringender Handlungsbedarf“ besteht. 1. Projektziele o Sind die Projektziele klar definiert? o Hält das Projektteam die Ziele für erreichbar? o Sind die Projektziele nach wie vor für das Unternehmen relevant? o Würden die Erreichung der Ziele im Unternehmen wahrgenommen werden? o Wie wurde in der Vergangenheit mit Zielkonflikten zwischen Stakeholder umgegangen? 2. Business Case o Wurde der Nutzen des Projektes finanziell bewertet oder auf andere Weise messbar gemacht? o Sind die Kostenschätzungen vollständig und wird regelmäßig ein Ist/Soll Abgleich durchgeführt? o Erscheint die Kostenabschätzung realistisch? o Erscheint der angestrebte Nutzen realistisch? 3. Stakeholder o Sind die relevanten Stakeholder und deren Einfluss auf das Projekt bekannt? o Sind die Projektsponsoren in der Unternehmenshierarchie richtig gewählt? o Wird aktiv mit den Stakeholdern gearbeitet (Reporting, Workshops, Infos usw.) und sind sie ausreichend in das Projekt eingebunden? o Sind die unterschiedlichen Prioritäten und Interessen der Stakeholder klar? 4. Minimaler Projektumfang o Ist der Fokus der angestrebten Lösung so klein wie möglich, aber so groß wie nötig, um das angestrebte Projektziel zu erreichen? o Gibt es Prozesse, um den Projektumfang auch im laufenden Projekt stabil zu halten (Änderungsprozess, …). Wie wurde in der Vergangenheit mit Änderungen umgegangen? 5. Existiert eine robuste Vertragsgrundlage? o Sind Rechte und Pflichten der Vertragspartner hinreichend geklärt? o Sind Zwischenprodukte, oder Zwischenlieferungen und deren Abnahmekriterien hinreichend geklärt? o Sind Eskalationswege klar festgelegt? o Wie ist der Umgang mit ChangeRequests geregelt? 6. Erachten Sie das Projektteam für geeignet? o Steht Personal entsprechend der zeitlichen Projektanforderungen zu Verfügung? o Steht Personal entsprechend der geforderten Qualifikationen zur Verfügung? o Sind die Rollen innerhalb des Projektes klar besetzt? o Bestehen Ressourcenkonflikte mit anderen Projekten, oder Abteilungen? o Ist ein angemessen Reporting aufgesetzt? o Ist ein Kommunikationsplan erstellt und wird dieser gelebt? o Wie weit ist die Teamentwicklung schon fortgeschritten:  Wie schnell findet man Lösungen im Team?  Wie konstruktiv ist der Umgang miteinander?  Unterstützen sich die Projektmitarbeiter im Bedarfsfall?  Ist die Organisation innerhalb des Projektes klar definiert? 7. Unterstützung durch den Chef und die Unternehmensleitung o Genießt das Projekt in der Unternehmensleitung Beachtung? o Wurde die Unternehmensleitung regelmäßig in den Projektfortgang eingebunden und trägt sie Entscheidungen mit? o Wurde der direkte Auftraggeber / Chef regelmäßig in den Projektfortgang eingebunden und trägt er Entscheidungen mit? o Ist zu erwarten, dass sich der Chef im Krisenfall vor den Projektleiter stellen wird? 8. Wurden die zukünftigen Nutzer bereits frühzeitig in das Projekt mit eingebunden? o Fliesen die detaillierten Erfahrungen und Anforderungen der Nutzer in die Konzeption der Lösung? o Werden Nutzer rechtzeitig auf die anstehenden Veränderungen vorbereitet? 9. Wie verlässlich waren die Projektplanungen in der Vergangenheit? o Besteht hinreichend Transparenz über verbrauchte Resourcen? o Ist das Restbudget realistisch ermittelt? o Gibt es Abhängigkeiten zu anderen Projekten, Unterauftragnehmer, Zulieferer usw.? o Sind Meilensteine abgestimmt und aktuell? Wie hat sich diese Planung im bisherigen Verlauf des Projektes verändert? o Ist der Projektplan realistisch und sehen das auch das Projektteam und die Stakeholder so? o Wie wird inhaltlich der Projektfortschritt kontrolliert? o Sind die wesentlichen Einflussfaktoren des Projektbudgets bekannt? o Ist das Gesamtbudget für das Projekt vollumfänglich geplant und genehmigt? o Existieren ausreichend Risikopuffer für das Projekt? 10. Welche Werkzeuge, Methoden und Verfahren werden bislang für das Projektmanagement angewendet und gibt es Verbesserungsbedarf? o Wurde ein Vorgehensmodell gewählt und was waren die konkreten Gründe für die Entscheidung? o Ist ein ausreichendes Qualitätsmanagement etabliert? o Ist ein ausreichendes Risikomanagement etabliert? o Sind Tools, Werkzeuge und Hilfsmittel dem Projekt angemessen? Mit Hilfe dieser Projektdiagnose Checkliste sollten Sie in der Lage sein, sich ein recht umfangreiches Bild zum Status Quo des Projektes zu machen. Damit sollten Sie sich dann auch ein erstes Urteil zur derzeitigen Projektdiagnose erlauben. Sind die Rahmenbedingungen des Projektes der Situation angemessen, oder müssen und können diese Verändert werden? Ist die Organisation des Projektes den Anforderungen und Rahmenbedingungen angemessen? Auf Basis dieser und weiterer Antworten können Sie nun beginnen Ihre Leitungsfunktion konsequent in Angriff zu nehmen. So Ihr lieben, das war‘s wieder mal für heute. Ich will noch nicht zu viel verraten, aber wenn alles nach Plan klappt, habe ich in der nächsten Woche einen echten Projektmanagement Hochkaräter für Sie im Interview. Das wird definitiv Spannend und jede Menge Mehrwert für Sie alle bieten. Verpassen Sie deshalb die nächste Folge nicht und denken Sie daran, unseren Podcast in den sozialen Netzen zu teilen, uns tolle Bewertungen zu geben und unseren Newsletter zu abonnieren. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Projekt lauter grüne Meilensteine Ihr Andreas Haberer Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de