POPULARITY
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die Rüstungsindustrie steht seit Wochen im Rampenlicht der Finanzmärkte. Ist der Boom wirklich nachhaltig? Wiederholt sich ein gefährliches Muster vergangener Hypes? Das nächste Finanz-Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherungskammer und Provinzial vertiefen Kapitalanlage-Kooperation Die Versicherungskammer und die Provinzial intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich Kapitalanlagen: Die Provinzial erwirbt 35 % der Anteile an der Haltegesellschaft der Versicherungskammer und wird dadurch mittelbarer Gesellschafter der Amprion GmbH - einem Betreiber von Stromübertragungsnetzen in Deutschland. Die erweiterte Partnerschaft soll beiden Versicherern verstärkte Investitionen in nachhaltige Energielösungen und Transformationsprojekte ermöglichen. Bereits in der Vergangenheit arbeiteten Provinzial und Versicherungskammer in verschiedenen Bereichen eng zusammen, zuletzt in einer Technologiepartnerschaft. Geopolitisches Risiko dominiert klar bei Versicherern wie Unternehmen Industrieversicherer und ihre Kunden betrachten geopolitische Risiken derzeit als mit Abstand größte Bedrohung für die gesamtwirtschaftliche Lage. In einer Blitzumfrage unter rund 200 Versicherungsexperten auf dem WTW Insurer Summit, welcher vergangene Woche in Essen stattgefunden hat, verortete fast die Hälfte der Teilnehmer (48 %) dieses Risiko auf Platz 1. Cyber-Risiken folgen mit 26 %, während Haftungs- (15), ESG- (10) sowie Kreditausfallrisiken (1) zurzeit eher in den Hintergrund treten. Darlehenssummen sinken leicht, Beleihungsauslauf bleibt stabil Laut dem Dr. Klein-Trendindikator für Baufinanzierung (DTB) ist die durchschnittliche Darlehenssumme für Immobilienkäufe im Februar auf 312.000 Euro gesunken, nachdem sie im Januar noch bei 316.000 Euro lag. Damit setzt sich der leichte Rückgang nach dem Rekordhoch im Dezember 2024 fort. Der Beleihungsauslauf bleibt mit 86,78 % nahezu unverändert auf hohem Niveau. Die anfängliche Tilgung verharrt bei 1,73 %, während der Anteil der KfW-Darlehen am Finanzierungsvolumen leicht auf 7,86 % gestiegen ist. Die Standardrate bewegt sich weiterhin stabil bei rund 1.393 Euro, während die durchschnittliche Zinsbindung im Februar bei zehn Jahren und zehn Monaten lag. FM setzt Spatenstich für neues Science and Technology Centre in Luxemburg Die Industriesachversicherungsgruppe FM hat den Spatenstich für ihr neues FM Science and Technology Centre, Europe in Luxemburg gefeiert. Mit der Einrichtung möchte FM Kunden und Partner in der EMEA-Region durch Forschung und Engineering-Expertise beim Risikomanagement unterstützen. Das Zentrum wird sich auf Schadenverhütungslösungen in den Bereichen Klimarisiken, industrielle Technologien und Cyberrisiken konzentrieren und zudem als Schulungs- und Lernzentrum dienen. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant. Aventus verstärkt M&A-Team Die Aventus Gruppe baut ihr Team weiter aus und hat Gerrit Schmickler als neuen Head of M&A am Standort Frankfurt gewonnen. Schmickler bringt umfassende Erfahrung im Bereich Mergers & Acquisitions mit und war zuvor bei Rothschild & Co., der Beteiligungsgesellschaft Triton sowie im Umfeld der Unternehmerfamilien Robens und Goldbeck tätig. WIFO GmbH präsentiert neue Webseite Die WIFO GmbH hat ihren Internetauftritt überarbeitet und eine neue Webseite mit modernem Design und verbesserter Benutzerfreundlichkeit gelauncht. Die Seite bietet eine optimierte Darstellung für Desktop-, Tablet- und Smartphone-Nutzer sowie eine intuitive Navigation. Besucher können zwischen der persönlichen und digitalen Welt wählen, um gezielt relevante Informationen zu erhalten. Ein neues Buchungssystem soll zudem die Terminvereinbarung mit Ansprechpartnern erleichtern.
Sollte ich die Immobilie kaufen? Welche Anhaltspunkte du für deine Entscheidung heranziehen kannst, erklärt dir Marco, Gründer von immocation, in diesem Video. Wie wichtig ist der Cashflow im Hier und Jetzt? Wie hoch darf die Tilgung sein? Muss die Immobilie unter Marktwert sein? Was für Dokumente solltest du prüfen, bevor du die Kaufentscheidung für eine Immobilie triffst? Warum finanzielle Entspanntheit wichtig ist und wieso du auf dein Bauchgefühl hören solltest, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Warum bringt eine Zinsbindung viel Ruhe in dein Investorenleben? Das verraten Marco und Stefan, Gründer von immocation, in dieser Folge. Wie die Zinsen einigen Jahren oder sogar Jahrzehnten sein werden, das weiß niemand so genau. Daher ist eine Zinsbindung über viele Jahre eine super Absicherung für deine Kalkulation. Doch auch, wenn bei dir die Anschlussfinanzierung bald ansteht, kannst du einiges machen. Denn hier wird dein Objekt genauer unter die Lupe genommen. Wie die beiden die optimale Zinsbindung sehen, welche Tilgung sie bevorzugen und wie du das Zinsspiel gewinnen kannst, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Ein Kommentar von Norbert Häring.Die Zensur im Internet durch den Staat oder im staatlichen Auftrag wird immer mehr zur Normalität. Mainstream-Medien ignorieren immer mehr journalistische Transparenzstandards, wenn sie Artikel im Netz nachträglich ändern oder löschen. All das wird erleichtert und verschlimmert dadurch, dass Archivdienste, die bisher allen zur Verfügung standen, attackiert oder von den Betreibern zurückgezogen werden. Für Demokratie, Pluralität und Meinungsfreiheit wird es langsam sehr eng.Das Brownstone Institute hat in einem Beitrag von Jeffrey A. Tucker (engl.), aufgelistet und erläutert, was derzeit passiert, um die Kampagnen zur Tilgung unerwünschter Stimmen und Informationen aus dem Internet zu unterfüttern. Diese Kampagnen werden, wie ich in verschiedenen Beiträgen hier belegt habe, in beträchtlichem Umfang von Militär und Geheimdiensten betrieben oder unterstützt.Bisher konnte man über das Internet Archiv Wayback Machine von Archive.org Beiträge, die aus dem Internet getilgt oder nachträglich geändert worden waren, nachträglich in ihrer alten Form wieder auffinden und öffentlich machen. Seit 8. Oktober geht das, hoffentlich nur vorübergehend, nicht mehr. Das „Gedächtnis unseres wichtigsten Informationssystems“, des Internets, ist derzeit ein schwarzes Loch, wie Tucker schreibt:„Die Probleme bei Archive.org begannen am 8. Oktober 2024, als der Dienst plötzlich von einer massiven Denial-of-Service-Attacke (DDOS) getroffen wurde, die nicht nur den Dienst lahmlegte, sondern auch zu einem Ausfall führte, der ihn fast vollständig lahmlegte. Archive.org arbeitete rund um die Uhr und kehrte als reiner Lesedienst zurück, wo er heute noch steht. Allerdings können Sie nur Inhalte lesen, die vor dem Angriff veröffentlicht wurden. Der Dienst hat noch keine öffentliche Spiegelung von Websites im Internet wieder aufgenommen.“Will man etwa sehen, was tagesschau.de in der Vergangenheit auf ihrer Startseite hatte, so findet man derzeit nur Ergebnisse bis 10. Oktober...... hier weiterlesen: https://apolut.net/angriff-auf-archive-org-und-ende-von-google-cache+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 29 Oct 2024 02:00:00 +0000 https://hausplaudern.podigee.io/42-achtung-kostenfalle-diese-fehler-bei-der-immobilienfinanzierung-konnen-teuer-werden af001c67665a034b6a7ac053678c97f2 In dieser Folge sprechen Flo und Luca über die teuersten Fehler bei der Immobilienfinanzierung und wie ihr sie vermeiden könnt. Um diese Punkte geht es: Termine aufeinander abstimmen: Wird der Darlehensvertrag vor dem Kaufvertrag unterschrieben und platzt der Kaufvertrag, kann es teuer werden. Nachfinanzierung vermeiden: Wenn das Darlehen nicht ausreicht, kann eine Nachfinanzierung richtig ins Geld gehen. Auf die Tilgung achten: Eine niedrige Tilgung verlockt dazu, hohe Kredite aufzunehmen. Das führt zu einer langsamen Rückzahlung und hohen Restschulden. Flo berichtet außerdem von seinem eigenen Hauskauf und den Herausforderungen, die damit einhergehen. Luca erzählt, ob es überhaupt realistisch ist, beim Immobilienkauf keine Fehler zu machen und ob er selbst Fehler bei seinem Wohnungskauf gemacht hat. Viel Spaß bei der heutigen Episode! Abonniert den Podcast, damit ihr keine neue Folge verpasst und hinterlasst eine 5-Sterne-Bewertung! Feedback und Anregungen an hausplaudern@schwaebsich-hall.de oder auf Instagram @bausparkasseschwaebischhall full no Immobilien,Baufinanzierung,Kostenfalle,Nachfinanzierung,Hauskauf
Wie solltest du eine funktionierende Immobilie als Kapitalanlage kaufen? Das erklärt dir Marco, Gründer von immocation. Welche 8 Punkte solltest du berücksichtigen? Von Standort bis zur Optik und der aktuellen Situation des gesamten Hauses, Marco beschreibt, auf was es ankommt. Außerdem erklärt er, wie es bei den ersten Immobilien mit Eigenkapital, Zinsen und der Tilgung aussieht. Wenn du dieses Konzept erstellt hast, dann geht es an die Umsetzung. immocation. Lerne Immobilien.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz startet Plattform für On-Demand-Services Allianz Partners hat den Start von allyz Home bekannt gegeben. Die digitale Plattform soll Handwerks- und Dienstleistungen anbieten. Dazu sollen unter anderem Reinigungsdienste, Reparatur- oder Montageservice zählen. Ebenso würden Sanitär-, Elektro- sowie Schlüsseldienste angeboten. Die Dienstleistungen sollen über die allyz Plattform mit Versicherungen kombiniert werden können. Der Versicherer verspricht sich davon nicht weniger als einen Paradigmenwechsel in Sachen Kundenzentrierung. Das neue Angebot solle zunächst in Deutschland und Frankreich verfügbar sein. Stoïk zieht es nach Österreich Der digitale Assekuradeur Stoïk expandiert weiter in Europa und tritt in den österreichischen Markt ein. Dort gibt es jährlich über 60.000 Cyberkriminalitätsfällen, die Milliardenschäden verursachen. „Der österreichische Markt bietet enormes Potenzial für unsere Cyberversicherung und ist im Vergleich zu Deutschland noch weitestgehend unerschlossen.“, sagt Jules Veyrat, Mitgründer und CEO von Stoïk. Tilgungssatz mit leichtem Plus Die anfängliche Tilgung, mit der Immobilienkäufer ihr Bankdarlehen zurückzahlen, verbucht im August erstmalig in diesem Jahr einen leichten Anstieg. Nach dem Rekordtief im Juli mit 1,71 Prozent klettert sie im August auf 1,74 Prozent. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung hervor. Atradius will bei ESG-Berichtspflichten helfen Atradius hat eine Partnerschaft mit ESG.DNA, dem Anbieter der Starboard ESG-Tools, geschlossen. Mit der Software as a Service-Lösung will der Anbieter von Kreditversicherungen dem Mittelstand bei der Umsetzung der neuen ESG-Berichtspflichten unter die Arme greifen. die Bayerische unterstützt Eishockey-Frauenmannschaft Die Versicherungsgruppe die Bayerische wird ab sofort Premium-Sponsor der Eishockey-Frauenmannschaft des ECDC Memmingen Indians. Die Partnerschaft startet ab sofort und umfasst unter anderem eine Präsenz der Bayerischen auf den Trikots sowie gemeinsame Aktionen zur Förderung des Eishockeys in der Region. Kompass Group kauft ein Die Kompass Group Deutschland AG hat die Kochendörfer Versicherungsmakler GmbH aus Memmingen übernommen. In den kommenden Monaten sollen unter anderem digitale Strukturen geschaffen und Prozesse optimiert werden. Insbesondere die Einführung eines zeitgemäßen CRM steht auf der To-Do-Liste des Insurtechs. Weiterhin solle die Zusammenarbeit mit Versicherungspools vorbereitet sowie die Zahl der Direktanbindungen an Versicherungsunternehmen konsolidiert werden. Auf diese Weise sollen der administrative Aufwand und Kosten gesenkt werden.
Schickt uns eine Nachricht Ursprünglich aus Japan stammend, hat sich der Japankäfer seit dem 20. Jahrhundert weltweit verbreitet und verursacht massive Schäden in der Landwirtschaft. In der aktuellen Podcastfolge präsentieren drei Wissenschaftlerinnen innovative Ansätze zur Bekämpfung des Schädlings.Der Japankäfer, ein ursprünglich in Japan beheimateter Schädling, hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit verbreitet und richtet in zahlreichen Regionen erheblichen Schaden an. In Japan wird der Käfer durch natürliche Feinde und ungünstige Bodeneigenschaften in Schach gehalten. Doch Anfang des 20. Jahrhunderts trat er eine Reise an, die ihn nach Nordamerika und schließlich auch nach Europa führte.Im Jahr 2014 wurde der Käfer erstmals in der Nähe von Mailand gesichtet und begann sich seither unaufhaltsam auszubreiten. Im Sommer 2017 erreichte er schließlich die Schweiz, wo er in einem Weinberg im Tessin entdeckt wurde. Heute ist der Japankäfer in Teilen des Tessins und des Wallis so weit verbreitet, dass eine vollständige Tilgung nicht mehr möglich ist. Besondere Maßnahmen sollen nun eine weitere Ausbreitung verhindern, doch kleine Populationen wurden bereits nördlich der Alpen gesichtet, darunter in Kloten bei Zürich und in Münchenstein im Kanton Basel-Landschaft.Der Japankäfer ist besonders gefürchtet wegen seines vielfältigen Speiseplans, der über 400 verschiedene Nutz- und Zierpflanzenarten umfasst. Von Apfelbäumen und Weinreben bis zu Rosen und Sojabohnen – kaum eine Pflanze ist vor ihm sicher. Im Sommer machen sich die adulten Käfer über Blätter, Blüten und Früchte her, während die Larven unter der Erde Graswurzeln und Kulturpflanzen wie Mais und Erdbeeren zerstören.In der heutigen Podcastfolge stellen drei junge Wissenschaftlerinnen ihre innovativen Projekte zur Bekämpfung des Japankäfers vor. Eine der Methoden nutzt speziell trainierte Hunde, um die Larven des Käfers im Boden aufzuspüren, während eine andere auf den Einsatz eines einheimischen Pilzes setzt. Diese neuen Ansätze bieten Hoffnung im Kampf gegen den zerstörerischen Schädling und sollen helfen, die Landwirtschaft und Grünflächen in Europa zu schützen.und Grünflächen in Europa zu schützen.GästinnenMagdalena Wey (Agroscope / ETH Zürich)Aline Lüscher (ZHAW, wideso.ch)Chiara Baschung (wideso.ch)Weiterführende Informationen Japankäfer auf bioaktuell.ch Japankäfer-Flyer vom BLW Citizen ScienceForschungsprojekt IPM PopilliaVerein WIDESO, Japankäfer-SpürhundeE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Neuer Maklerverbund: ConceptIF Group wird Teil der Wecoya Die ConceptIF Group AG und ihre sämtlichen Tochtergesellschaften werden zum 1. September Teil der WECOYA UNDERWRITING GmbH. Durch die geplante Neuausrichtung der ConceptIF als Assekuradeur für das Privat- und Gewerbekundengeschäft, Konzeptentwickler sowie Pool-Dienstleister für unabhängige Vermittler soll eine noch stärkere Fokussierung auf das Kerngeschäft und gleichzeitig ein breiterer Zugang in den unabhängigen Vermittlermarkt ermöglicht werden. Ab sofort wird Oliver Kieper, der als neuer Geschäftsführer gewonnen werden konnte, für das gesamte Pool-Geschäft der ConceptIF/WECOYA verantwortlich zeichnen. Lesen Sie mehr dazu auf www.versicherungsbote.de Funk-Gruppe: Klimaszenario-Analyse in Kooperation Funk Consulting und IE2S starten eine Kooperation mit einer Klimaszenario-Analyse, die physische und transistorische Klimarisiken in Unternehmenswertschöpfung bewertet. Diese Analyse unterstützt die CSRD-Berichterstattung und ermöglicht die Entwicklung emissionsreduzierender Maßnahmen, wie z. B. den Einsatz erneuerbarer Energien. Leicht sinkende Bauzinsen im August Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen gingen seit Anfang Juli leicht zurück, von 3,29 % auf 3,11 % bei den 10-jährigen Zinsbindungen und etwas weniger stark von 3,38 % auf 3,27 % bei den 15-jährigen Zinsbindungen. Kunden mit viel Eigenkapital und der Möglichkeit, eine höhere monatliche Tilgung zu leisten, steht aktuell sogar ein Bestzins von 2,71 % bei 10 Jahren Zinsbindung bzw. von 2,96 % bei den 15-jährigen Zinsbindungen in Aussicht. Zu diesen Ergebnissen kommt der jüngste Qualitypool Zinszoom. 75 Jahre “Grüne Versicherungskarte”: Ab 2025 digital Seit 2021 wird die “Grüne Versicherungskarte” nur noch auf weißem Papier ausgestellt. Die neue Farbe hat Vorteile für Versicherer und Autofahrer: Die Versicherer können die neue Karte in digitaler Form einfach als PDF verschicken, der Kunde kann sie dann zuhause selbst ausdrucken. Bis dahin kamen die Grünen Karten entweder per Post oder mussten in den Büros der Versicherer abgeholt werden. Noch einfacher wird es ab 2025: Dann verschwindet auch die bislang noch verpflichtende Papierform. Stattdessen reicht es aus, ein PDF auf dem Smartphone dabeizuhaben – an der Bezeichnung als “Grüne Karte” ändert sich aber auch nach 75 Jahren nichts. Nachhaltige Geldanlagen: Mehrheit der deutschen Haushalte nicht investitionsbereit 53 % der Haushalte können sich nicht vorstellen, Geld in grüne Finanzanlagen zu investieren, 3 % sind unentschlossen. Darunter sind sehr viele Haushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen, die schlicht kein Geld zum Sparen und Anlegen haben. Mehr als 56 % der Haushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen haben grundsätzlich keinen finanziellen Spielraum für eine Geldanlage. Schaut man sich nur die Haushalte an, die Geldvermögen haben, investieren immerhin rund 23 % bereits jetzt in nachhaltige Anlagen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Haushaltsbefragung, die KfW Research im Rahmen des KfW-Energiewendebarometers erhoben hat. HDI Global: Deutschlandgeschäft erfolgreich Der Industrieversicherer HDI Global SE verzeichnet im Halbjahresbericht ein Umsatz- und Ergebniswachstum, getrieben durch Neugeschäft sowie inflationsbedingte Preisanpassungen. Die kombinierte Schaden-/Kostenquote lag bei 91,1 % und der Versicherungsumsatz bei 4,8 Mrd. EUR. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich auf 305 Mio. EUR. Mit ihrem Fokus auf partnerschaftlichen Kundendialog trug die deutsche Niederlassung von HDI Global auch im herausfordernden Umfeld von Naturereignissen zum positiven Gesamtergebnis des zur Talanx-Gruppe gehörenden internationalen Industrieversicherers bei.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Württembergische nimmt Familienfahrer-Police vom Maklermarkt Die Württembergische Versicherung AG stellt den Vertrieb der Familienfahrer-Police über Maklerpools ein. Diese solle künftig nur noch über den hauseigenen Vertrieb verkauft werden. Der Schutz richtet sich gezielt an Fahranfänger. Diese dürfen damit alle Autos der Familie bis zum dritten Verwandtschaftsgrad fahren und konnten gleichzeitig eigene Schadenfreiheitsrabatte aufbauen. Dafür musste mindestens eines der benutzten Fahrzeuge bei der Württembergischen versichert sein. Darüber berichtete zunächst das Fachportal "Das Investment" Allianz-Industrieversicherer bekommt neuen CEO Petros Papanikolaou wechselt von der Spitze des Industrieversicherers der Allianz zum Mutterkonzern. Der Betriebswirtschaftler solle zum 1. September 2024 seinen Posten als CEO der Allianz Global Corporate & Specialty räumen und dann als Executive Director of Group Strategic Initiatives der Allianz SE agieren. Übergangsweise werde Chris Townsend, Vorstand der Allianz SE, den Industrieversicherer lenken. Das berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor" Versicherer kritisieren geplante Zulassung von E-Scootern auf Gehwegen Die Bundesregierung will E-Scooter rechtlich mit Fahrrädern geichstellen. Damit dürften sie auch bestimmte Gehwege und Fußgängerzonen befahren. Zahlen und Studien der Versicherer zeigen, dass die größte Gefahr dabei von Nutzern der Leih-Flotten ausgeht: „Leih-Scooter verursachen deutlich mehr Unfälle und werden laut Unfallforschung häufiger auf dem Gehweg gefahren als privat genutzte Scooter“, sagt Anja Käfer-Rohrbach, Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV und erklärt weiter: „Wenn die Bundesregierung dieses Verbot jetzt aufweicht, macht sie die Städte für Fußgänger deutlich unsicherer und gefährdet gerade die schwächsten Verkehrsteilnehmer.“ Debeka zahlt 230 Millionen Euro zurück Die Debeka erstattet Anfang September rund 230 Millionen Euro an ihre Versicherten zurück. Insgesamt bekommen ca. 350.000 Mitglieder einen Teil ihrer Beiträge erstattet, da sie für das Kalenderjahr 2023 keine Rechnung eingereicht haben. Die Rückerstattung von durchschnittlich 2,5 Monatsbeiträgen gibt es bereits nach einem leistungsfreien Jahr. Versicherte in Ausbildung erhalten je nach Tarif sogar bis zu sechs Monatsbeiträge. Niedrigster Tilgungssatz bei Baufinanzierungen seit 13 Jahren Seit Jahresbeginn nimmt die anfängliche Tilgung, mit der Immobilienkäufer ihr Bankdarlehen zurückzahlen, kontinuierlich ab. Im Juli fällt ihr Satz auf 1,71 Prozent und ist damit so niedrig wie seit 13 Jahren nicht mehr (1,64 Prozent im Juli 2011). Das geht aus dem aktuellen Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung hervor. Indexfonds drücken Preise in der Branche Europäische Anleger haben seit 2011 durch Indexfonds 90,6 Milliarden Euro an zusätzlichen Anlagekosten gespart, wie Vanguards globales Investmentstrategie-Team ermittelt hat. Eine weitere Analyse zeigt, dass die niedrigeren Gebühren von Indexfonds Druck auf die Kosten aktiver Fonds ausüben und diese nach unten ziehen. So sanken in den vergangenen zwölf Jahren die Kostenquoten sowohl aktiver als auch indexbasierter Fonds. Trotz sinkender Kosten bleibt der Unterschied zwischen aktiven und Indexfonds deutlich: Ende 2023 lag die durchschnittliche Kostenquote bei 1,05 Prozent für aktive Fonds und bei 0,21 Prozent für Indexfonds.
Der Bürgermeister von Odessa Gennadi Truchanow hat sich gegen die Tilgung russischer Straßennamen ausgesprochen und erntete dafür die Forderung, nach Moskau oder Ufa zu ziehen. Wird es Truchanow gelingen, den Schwanezki-Boulevard, die Puschkinskaja-Straße und den Duma-Platz zu retten? Von Andrei Restschikow https://freedert.online/international/214526-buergermeister-odessas-versucht-sich-als-verteidiger-russischer-vergangenheit-darzustellen/
Die HAMBORNER REIT AG ist einer der wenigen deutschen REITs. Mit einem diversifizierten und ertragsstarken Portfolio sollen stabile und hohe Cashflows erwirtschaftet und an Aktionäre ausgeschüttet werden. Die aktuelle Lage rund um das Unternehmen erfahrt ihr in diesem Video von IR-Manager Christoph Heitmann. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (2:02) -- Beginn der Unternehmenspräsentation -- (3:26) Unternehmensprofil (11:02) REIT - Was ist das? (15:13) Immobilienportfolio & Management (31:34) Finanzsituation (38:56) Geschäftsentwicklung 2023 und Ausblick 2024 (46:30) -- Beginn der Q&A-Session -- (46:46) Kann und sollte Aktienkurskosmetik betrieben werden? (51:48) Warum werden zwei separate Dividenden ausgeschüttet? (54:00) Was kostet das Setup für die virtuelle HV? (56:20) Könnten Verkehrswerte der Immobilien auch 2024 reduziert werden? (1:01:30) Wie alt ist das Portfolio? Wie will man klimaneutral werden? (1:12:12) Sollen Immobilien für die anstehende Tilgung verkauft werden? (1:15:37) Was ist der Stand beim Problemobjekt Lübeck? (1:18:07) Wäre es für die Aktie positiv, wenn Alstria Office REIT seinen REIT-Status verlieren würde? (1:20:49) Wie ist die regulatorische Lage für Immobilien in Deutschland einzuschätzen? (1:23:44) Schlussworte
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Ein aktueller Fall aus der Praxis: Macht es Sinn einen Bausparvertrag abzuschließen um Sicherheit für eine Finanzierung und den Zinssatz zu haben??? Wir schauen mal ganz genau hin. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
8% Tilgung bei der ersten Immobilie. So sah das erste Investment am A-Standort aus. Heute investiert und finanziert Mario, Projektmanager und Masterclass-Teilnehmer, mit einer anderen Herangehensweise. Marco möchte wissen, wie seine heutige Strategie aussieht und warum er jeweils an neuen Standorten investiert. Wie sieht das Gesamtportfolio aus im Hinblick auf Zahlen, Daten, Fakten aus? Was ist an seinem aktuellen Bestand zu optimieren? Wo Mario in Zukunft hin möchte, wie er sich organisiert, das erfahrt ihr in diesem Interview. immocation. Lerne Immobilien.
Lieber viel oder wenig tilgen? Diese Frage stellen sich die meisten bei der Immobilienfinanzierung. Marco, Gründer von immocation, erklärt, wie die Zinsen sich auf die Immobilienfinanzierung auswirken. Was ist die optimale Tilgung? Hierfür zeigt er euch ein paar Beispiele und erklärt, wann welche Tilgungshöhe sinnvoll sein könnte. Wie es sich je nach Tilgung mit der Laufzeit verhält, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Zurich und Viridium: Run-Off vorerst gestoppt Der geplante Run-Off-Deal zwischen Zurich und Viridium ist (vorerst) geplatzt. Das teilten beide Unternehmen mit. Ursprünglich war vorgesehen, einen Teilbestand von Zurich Deutscher Herold - etwa 720.000 Verträge - auf Viridium zu übertragen. Doch dem steht, wie Viridium selbst mitteilte, die „derzeitige Eigentümerstruktur“ des Run-Off-Spezialisten entgegen. Generali kündigt Aktienrückkauf an Die Generali Gruppe will Aktien im Wert von 500 Millionen Euro zurückkaufen. Das möchte man in der kommenden Hauptversammlung im April vorschlagen. Der Aktienrückkauf soll, vorbehaltlich aller relevanten Genehmigungen, noch in diesem Jahr gestartet werden. Dentolo mit neuer Geschäftsführung Daniel Gadea übernimmt zum 1. Februar 2024 die Position des CEO der Dentolo Deutschland GmbH, ein Tochterunternehmen der Zurich Gruppe Deutschland. Ebenfalls zum 1. Februar 2024 tritt Laura Wulff als Co-Geschäftsführerin und Chief Growth Officer dem dreiköpfigen Führungsteam neben Daniel Gadea und Tamara Kurz, Chief Operating Officer (COO), bei. Gleichzeitig werden die beiden Gründer Philipp Krause und Julian Benning ihre Positionen zu Ende Januar 2024 wie geplant niederlegen. Ebenfalls wird Natalia Ganevskaya, Chief Marketing Officer (CMO), zu Ende Januar ausscheiden. Roland startet Schutzbrief Mit dem WorkLifeAssist launcht Roland einen neuen Schutzbrief. Unternehmen sollen diesen für ihre Belegschaft abschließen können, um die Mitarbeiter zu unterstützen. Im Paket sollen über 40 Unterstützungsleistungen integriert sein. Diese sollen die Bereiche Familie, Cyber sowie Gesundheit und Reisen umfassen. Darunter fallen bspw. die Unterstützung bei drängenden Fragen einer familiären Pflegesituation, Online-Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler, Kleinkinderbetreuung bei Ausfall der Betreuungseinrichtung, weltweite Facharztsuche, Schlüsseldienste oder die Löschung rufschädigender Inhalte im Internet. Tilgung auf konstantem Niveau Zum Jahresende 2023 stieg der anfängliche Tilgungssatz, den Darlehensnehmer bei ihrer Finanzierung festlegen, trotz deutlich gesunkener Bauzinsen nur minimal: 1,87 Prozent betrug die durchschnittliche Tilgung im Dezember (Vergleich November: 1,81 Prozent). Im gesamten vergangenen Jahr hat sich der anfängliche Tilgungssatz auf einem vergleichbaren Niveau bewegt: Er schwankte zwischen 1,95 Prozent im Januar und 1,77 Prozent im Oktober. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung hervor. HDI Global setzt auf eigenes GPT-System Die HDI hat eine hauseigene generativen KI-Lösung geschaffen, die in Echtzeit Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten in Text- oder Bildform gewinnen soll. Diese soll HDI-Global-Mitarbeitern unterstützend zur Seite zu stehen. Die KI soll Kernversicherungsprozesse transformieren und bestehende Arbeitsabläufe verbessern. Die Mitarbeiter sollen für die Anwendung geschult werden. „Ziel ist, die Technologie perspektivisch dort als Co-Pilot einzusetzen, wo sie sich als zielführend zur Verbesserung und Beschleunigung von datenbasierten Prozessen erweist und eine effizientere Steuerung des Geschäfts ermöglicht.“, erklärt Thomas Kuhnt, Chief Operating Officer der HDI Global SE.
Grundbuch, GbR, Rendite, Tilgung … in der zweiten Folge unsers Immobilien-Specials klärt Hostin Laura mit Anais Cosneau und Maya Miteva die wichtigsten Begriffe, wenn es um den Immobilien-Kauf geht. Die Gründerinnen des Happy Immo Clubs erklären, welche Zusammenhänge man kennen muss und welche Begriffe man auch einfach nachschlagen kann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schon mal darüber nachgedacht deine schnöde Finanzierung aufzupimpen? Doch was macht in der inversen Zinskurve Sinn? Variable Finanzieren? Kurzfristig oder langfristig Finanzieren? Mit ETF oder Bausparen kombinieren? Wir erzählen dir was geht! Viel Spaß bei der Folge!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: HDI und myLife kooperieren Die Talanx-Tochter HDI Bancassurance und die myLife Lebensversicherung AG bündeln ihre Kompetenzen und entwickeln gemeinsam das Angebot einer investmentbasierten Versicherungslösung für den Bankenvertrieb in Deutschland. Auf Basis einer versicherungsbasierten Investment-Plattform aus dem Hause myLife sollen Bankberater ihren Kunden mehr als 9.000 ETFs und Investmentfonds anbieten können. Vorstandschef Timo Hertweck verlässt Janitos Timo Hertweck verlässt im beiderseitigen Einvernehmen die Janitos Versicherung AG und wird sich neuen Aufgaben zuwenden. Hertweck war seit 2021 Mitglied des Vorstands und hatte im März 2021 den Vorstandsvorsitz übernommen. Bis die Nachfolge geklärt ist, werden Finanzvorständin Nina Duft und Emanuel Issagholian, der im Vorstandsteam IT und Operations verantwortet, die Aufgaben von Hertweck übernehmen. Provinzial schafft neues Ressort Der Provinzial Konzern schafft ein eigenes Ressort für das Kundenmanagement und neue Geschäftsmodelle. Die Leitung des neu geschaffenen Ressorts wird spätestens ab dem 01.07.2024, vorbehaltlich der Zustimmung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Nina Schmal (42) übernehmen. Allianz-bKV ab sofort international Allianz Partners führt mit dem Tarif EU Top Up eine neue betriebliche Krankenversicherung (bKV) ein. Entwickelt und verkauft wird dieser neue Tarif von der internationalen Krankenversicherungsmarke Allianz Care. Arbeitgeber sollen sowohl ihre in Deutschland ansässigen als auch im (EU-)Ausland beschäftigten Mitarbeiter mit einer bKV absichern können. Leistungen für Zahnmedizin und Sehhilfen sowie alternative Behandlungsmethoden sollen mitversichert werden können. InsurTech Hub Munich mit neuem Vorstandsteam Die Mitgliedsunternehmen des InsurTech Hub Munich (ITHM) haben Dr. Klaus Driever (Allianz) zum neuen Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Er folgt auf Tom Van den Brulle (Munich Re), der diese Rolle seit Gründung des ITHM innehatte und nicht mehr zur Wahl antrat. Neu im Vorstand ist Dr. Joachim Ziegler von der Versicherungsgruppe Münchener Verein. Johannes Wagner (Konzern Versicherungskammer), Kathrin Schwidder (Generali) und Falk Löffler (Nürnberger Versicherung) wurden als Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Im ITHM-Beirat übernahm Dr. Markus Juppe das Amt von Dr. Robert Heene (Konzern Versicherungskammer). Tilgung steigt erstmals in diesem Jahr Seit dem Ende der Niedrigzinsphase regulieren Darlehensnehmer ihre monatliche Kreditrate, indem sie einen niedrigeren anfänglichen Tilgungssatz wählen. Im November hat die durchschnittliche Anfangstilgung erstmals in diesem Jahr zugelegt und klettert von 1,77 Prozent im Oktober auf 1,81 Prozent im November. Zum Vergleich: In Zeiten der absoluten Niedrigzinsen von Mitte 2019 bis Ende 2021 pendelte der anfängliche Tilgungssatz zwischen 2,65 und 2,92 Prozent und lag damit deutlich über dem jetzigen Wert. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) hervor.
Wie wird sich die Immobilienfinanzierung in 2024 ändern? Über diese Fragen sprechen Marco & Stefan, Gründer von immocation und Immobilieninvestoren in der Folge. Was hat sich bei den Banken selbst verändert? Welche Vorgaben haben diese, um eine Finanzierung zu vergeben? Was muss der Immobilieninvestor an Eigenkapital mitbringen? Mit welchem Zinssatz und welcher Tilgung kann man nun ungefähr rechnen? Das alles und wie Marco & Stefan das Finanzierungsthema sehen, erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Klemens Scharf ist Immobilieninvestor mit über 40 Wohneinheiten. Das Besondere an Klemens Investments: Die meisten Investoren legen drauf, wenn sie in ein Objekt investieren. Erst nach vollständiger Tilgung trägt das Investment finanzielle Früchte. Nicht so bei Klemens Scharf. Klemens hat all seine Objekte zu 100% von der Bank finanzieren lassen — und trotzdem blieb am Ende eines Monats mehr von den Mieteinnahmen übrig, als für die Finanzierung drauf ging. Wie er das gemacht hat (und immer noch macht)... Welche ganz entscheidende Voraussetzung darüber entscheidet, ob ein Investment profitabel ist oder nicht und warum seine Investments aus Marketing-Sicht so genial sind ...das und mehr lernst Du in dieser Podcast Folge. Dir gefällt, was Du hörst? Dann bewerte diesen Podcast doch mit 5 Sternen! Es dauert nur 10 Sekunden! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/omlg/message
Im Februar 1979 reist eine Delegation der DDR-Regierung unter Leitung von Erich Honecker zu einem offiziellen Freundschaftsbesuch in die Volksrepublik Mosambik. Im Sinne der sogenannten "Antiimperialistischen Solidarität" unterstützt die DDR seit den 1960ern junge sozialistische Staaten in Asien und Afrika. Mosambik im Südosten Afrikas war erst 1975 unabhängig geworden von der Kolonialmacht Portugal. Honeckers Besuch in der Hauptstadt Maputo endet mit einem Freundschaftsvertrag. Mosambikaner sollen in die DDR kommen und eine berufliche Ausbildung erhalten. Die DDR wiederum erhält durch das Abkommen mit Mosambik Zugang zu Devisen und zu Rohstoffen wie Steinkohle. Die Rede von Erich Honecker anlässlich der Vertragsunterzeichnung wird am 24.2.1979 im Rundfunk der DDR ausgestrahlt. Durch den bilateralen Vertrag kamen von 1979 bis 1989 etwa 20.000 Arbeitskräfte aus Mosambik in die DDR. Doch ein Teil ihres Lohns wurde von der DDR einbehalten - zur Tilgung der Staatsschulden, die Mosambik bei der DDR hatte. Bis heute kämpfen die ehemaligen Vertragsarbeitskräfte aus Mosambik für Entschädigungszahlungen. Im Bild: Erich Honecker, Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Staatsratsvorsitzender der DDR, und Oliver Tambo, Präsident des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) von Südafrika, trafen am 23. Februar 1979 in Maputo in Mosambik zu einer Unterredung zusammen. Honecker hielt sich vom 22. bis 24. Februar zu einem Freundschaftsbesuch in Mosambik auf.
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um Immobilieninvestitionen. Im Internet kursiert das Modell, dass du eine Immobilie kaufst, sie vermietest und dein Mieter quasi die Tilgung deines Kredits übernimmt. Wir diskutieren, ob dieses Modell funktioniert, welche Risiken es birgt und worauf du achten solltest. Viel Spaß beim Zuhören! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://youtu.be/nyz4XMxY_kE?si=9nr6R2gTfhpG2s2K Buch von Tobias Just: https://amzn.to/43WPmie * Mehr zum Immobilien-Crash (Interview mit Tobias Just 1/3): https://youtu.be/bbLvGLGCyXY?si=wG6EEGgv2InU3AEe Mehr zu Fehlern bei Immobilien (Interview mit Tobias Just 2/3): https://youtu.be/YPoIJ6YDxF8?si=y35mbn5mvylhjh8u Mieten oder Kaufen? (Interview mit Tobias Just 3/3): https://youtu.be/K7KnweZhlI4?si=yR9o7TaLwELT9d4_
Pastoren in SA-Uniformen, die Tilgung alles „Jüdischen“ aus der Bibel: Im September 1933 bringen sich evangelische Landeskirchen auf nationalsozialistischen Kurs. Die kirchliche Begeisterung für Hitler war laut einem Historiker „überwältigend“.Röther, Christianwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
...und einer "Sünderin" im Lukasevangelium, die sich in einer Gästerunde merkwürdig aufführt... Wolfgang und Lars im Gespräch über Lukas 7, 36-50 und so einiges mehr... --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/treffen-sich-zwei-pfarrer/message
Wie wirken sich die gestiegenen Zinsen auf die Finanzierung aus und wie sollten Immobilieninvestoren nun vorgehen? Das weiß immocation Coach und Finanzierungsexperte Markus Wahle. Welche Kriterien müssen nun für Banken erfüllt sein, damit sie die Immobilie finanzieren? Muss mehr Eigenkapital eingebracht werden? Worauf du bei Zinsen, Tilgung und Laufzeit achten solltest, das erzählt dir Markus in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
VERALLGEMEINERUNG, TILGUNG & VERZERRUNG IN DER SPRACHE Wenn wir kommunizieren, dann unterliegen der Sprache immer den drei Gestaltungsprozesse. Die Verallgemeinerung bzw. Generalisierung verwenden wir häufig, bestimmte Dinge nicht immer wieder sagen zu müssen.Das Problem dabei ist, dass dadurch die Erfahrungen stark eingeschränkt werden. Wir verlieren an Detailgenauigkeit. Manchmal sind gerade die Ausnahmen entscheidend & können uns zu einer neuen Einsicht verhelfen. Tilgungen verweisen darauf, dass ein Sprecher einige Elemente seiner Repräsentation einer Erfahrung bewusst oder unbewusst weggelassen hat & dem Hörer nicht mitteilt. Das Ergebnis ist, dass dem Hörer diese Informationen fehlen. Beim Verzerren werden Erfahrungen auf verschiedene Arten umgewandelt. Verzerrungen entstehen, wenn neue Ereignisse oder Fakten durch die Brille alter Schlussfolgerungen oder Glaubenssätze wahrgenommen werden. Dann können die Beziehungen zwischen einzelnen Fakten oder Ereignissen nicht unvoreingenommen wahrgenommen werden & werden scheinbar logisch hingenommen. Alle drei Gestaltungsprozesse können wir clever hinterfragen. Viele liebe Grüße aus Leipzig, Carsten Mehr für dich: Instagram-Beitrag: https://www.instagram.com/p/CspuTI7IkSs/ Austausch in der Community: https://t.me/functionalbasics Kostenfreie Guides für deine Persönlichkeitsentfaltung: Glaubenssätze lösen Guide für deine Persönlichkeitsentwicklung
Du möchtest dir ein kleines Vermögen aufbauen ohne dafür etwas extra tun zu müssen? Das geht bei allen Dienst- und Arbeitsverhältnissen, wenn eine Regelung zu Vermögenswirksamen Leistungen - kurz VL - in einem Tarif-, Arbeits-, Ausbildungsvertrag oder einer für dich gültigen betrieblichen Vereinbarung steht.Monatlich gibt es dann einen Betrag zwischen 6 und 40 Euro bei Vollzeit, in Teilzeit anteilig. VL-Anlagen können vom Arbeitgeber und/oder dir bespart werden.Mit Förderung können die VL in Vermögensbeteiligungen wie Fonds und Bausparverträgen angelegt werden. Eine komplette Auflistung findest du in den Shownotes.Ohne Förderung können die VL in Bank-Sparverträgen angelegt werden oder für wohnungswirtschaftliche Zwecke verwendet werden, sowie zur Tilgung von entsprechenden Darlehen bzw. Hypotheken.Bei allen VL wird 6 Jahre eingezahlt und nach einem weiteren Jahr ist die Auszahlung möglich. Eine Kündigung oder Freistellung ist auch vorher möglich.Für Beschäftigte der Metall-, Chemie, Elektro- Holz- und Kunststoffindustrie gibt es auch Altersvorsorgewirksame Leistungen nach 6-monatiger Beschäftigungsdauer. Hier gibt es einen Privaten Altersversorgungsvertrag, Entgeltumwandlung in eine arbeitnehmerfinanzierte Altersversorgungszusage des Arbeitgebers oder eine Betriebsrente. Eine Auszahlung erfolgt erst zur Rente.Wenn du eine VL angelegt hast und dein zu versteuerndes Einkommen 20.000 Euro, bei Zusammenveranlagung 40.000 Euro nicht überschreitet, so hast du zusätzlich Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage. Bei Anlagen für wohnungswirtschaftliche Zwecke gelten geringere Einkommensgrenzen und es gibt 9 Prozent Förderung. Beim Beteiligungssparen gibt es sogar 20 Prozent Förderung. Es gibt Höchstgrenzen für die Förderungen von 470 beziehungsweise 400 Euro jährlich. Du kannst allerdings beide Förderungen mit der jeweiligen Höchstgrenze durch mehrere Verträge in Anspruch nehmen. Kündigst du einen geförderten Vertrag in der 7-jährigen Sperrfrist, so musst du meistens die Förderung wieder zurückzahlen.Zusätzlich, nicht parallel, kannst du eine Wohnungsbauprämie ab dem 16. Lebensjahr erhalten, wenn du einen Bausparvertrag, Aufwendungen für den ersten Erwerb von Anteilen an Bau- und Wohnungsgenossenschaften oder einen Sparvertrag für Wohneigentum hast oder ein Dauerwohnrecht erwirbst. Wurde der Bausparvertrag nach dem 25. Lebensjahr abgeschlossen, so muss dieser wohnwirtschaftlich für die Prämie verwendet werden. Bei der Wohnungsbauprämie darf dein versteuerndes Einkommen alleine höchstens 35.000 Euro, zusammen höchstens 70.000 Euro betragen. Als jährliche Prämie gibt es 70 Euro beziehungsweise bei Ehepaaren 140 Euro.Kay hat einen VL-Banksparvertrag. Hier findet er gut, dass es keine Gebühren gibt und nur der Betrag vom Arbeitgeber ausreicht.In den Shownotes findest du einige Links, so auch zu einem VL-Rendite Rechner.Links:de.m.wikipedia.org/wiki/Verm%C3%B6genswirksame_Leistungenverbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/vermoegenswirksame-leistungen-verschenken-sie-kein-geld-22719vermoegenswirksame-leistungen.de/rechner/igmetall.de/jugend/auszubildende/fragen-und-antworten/altersvorsorgewirksame-leistungensteuererklaerung.de/ratgeber-steuern/arbeitnehmer-sparzulage/Ich bekomme nichts für die Erwähnung der Anbieter.Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen Twitteraccount mit kurzfristigen Tipps findest du hier: www.twitter.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Tilgung sinkt weiter Im März sinkt die durchschnittliche Tilgung bei Baufinanzierungen weiter, auf aktuell knapp unter 1,9 Prozent. Darlehensnehmer versuchen damit, die monatliche Kreditrate zu reduzieren. Aber die Kosten bleiben hoch: Die Standardrate für ein 300.000-Euro-Darlehen ist auf rund 1.500 Euro gestiegen, das geht aus dem aktuellen Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) hervor. Fahrraddiebstahl nimmt wieder zu Im vergangenen Jahr haben die Versicherer so viel für gestohlene Fahrräder an ihre Kunden ausgezahlt wie noch nie. „Insgesamt haben wir 2022 rund 140 Millionen Euro für Fahrraddiebstähle geleistet, so viel wie nie zuvor. Im Jahr davor waren es noch 110 Millionen Euro“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Auch der Schadendurchschnitt erreichte mit 970 Euro einen neuen Höchststand, wie die aktuelle GDV-Statistik zeigt. Fast jeder Zweite hortet Vermögen auf dem Girokonto Fast jeder zweite Deutsche legt Geld auf dem Girokonto an. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag der C24 Bank. 28 Prozent der Befragten halten Vermögen in Form von Bargeld. 27 Prozent legen derzeit kein Geld an. Ein Viertel der Deutschen nutzen Tages- und Festgeldkonten als Geldanlage und 23 Prozent sparen mit Aktien und ETFs. Siemens wird neuer Partner des InsurTech Hub Munich Siemens wird mit der internen, start-up-orientierten Organisation Data Driven X (DDX) neuer Partner des InsurTech Hub Munich (ITHM). DDX ist Teil von Digital Industries der Siemens AG. Siemens wird innerhalb des ITHM-Ökosystems untersuchen, welches Potenzial Daten, die aus automatisierten und digitalisierten Fertigungsprozessen gewonnen werden, für die Versicherungswirtschaft haben. DVAG verlängert mit der Tafel Vor drei Jahren war die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) über den gemeinnützigen Verein Menschen brauchen Menschen e. V. (MbM e. V.) eine bundesweite Kooperation mit dem Dachverband Tafel Deutschland e. V. eingegangen. Diese Zusammenarbeit wird nun für drei Jahre als Hauptpartner für Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche fortgesetzt. R+V tritt weltweitem Nachhaltigkeitsbündnis bei Nachhaltiges Handeln ist für die genossenschaftliche R+V Versicherung selbstverständlich. Jetzt ist sie der Net-Zero Asset Owner Alliance beigetreten – dem weltweit führenden Bündnis der größten Pensionsfonds und Versicherer, die sich zu einer klimaneutralen Anlagepolitik verpflichten.
Du möchtest eine Immobilie kaufen? Wie sollte die Finanzierung 2023 aussehen? immocation Coach und Immobilieninvestor Sebastian Gleißner zeigt, wie er aktuell den Immobilienkauf in Bezug auf Eigenkapital, Laufzeiten und Tilgung sieht. Was du hierbei beachten musst und wie du für dich die richtige Strategie findest, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Viele Menschen träumen von der eigenen Immobilie. Doch wenn man sich auf dem Markt umsieht, ist man schnell überfordert: Es wimmelt nur so von Fachvokabular. Davon solltest du dich aber nicht einschüchtern lassen. Wir geben heute einen Überblick über die wichtigsten Begriffe, die man kennen sollte, wenn man eine Immobilie kaufen und finanzieren will.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: HanseMerkur will Reifen versichern Die HanseMerkur und die reifencom GmbH (reifen.com) bieten gemeinsam ab sofort eine Felgenversicherung und Reifenversicherung an. Produktgeber ist die BD24 Berlin Direkt Versicherung AG (Berlin Direkt), ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der HanseMerkur. Die Reifenversicherung gibt es ab 3,90 Euro pro Reifen, die Felgenversicherung ab 39,90 Euro pro Felgenset. Ergo wird Versicherungspartner von NIO Der Versicherer Ergo ist der offizielle Versicherungspartner für NIO-Fahrzeuge, die in Deutschland im Abo-Modell angeboten werden. Der globale Hersteller smarter Elektrofahrzeuge ist Anfang Oktober am deutschen Markt gestartet. Die Autos werden aktuell nur im Abo angeboten. Bestandteil des monatlichen Abo-Preises ist dabei der Haftpflicht- und Kaskoschutz durch Ergo. Beide Unternehmen haben zudem vereinbart, an weiteren Versicherungslösungen zu arbeiten, etwa im Kontext des autonomen Fahrens oder der Batterietechnologie. Zinshoch sorgt für Tiefstand bei Tilgungen Der anfängliche Tilgungssatz bei Erst- sowie Anschlussfinanzierungen nähert sich im September von oben der 2-Prozent-Marke. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) hervor. Im besten Falle sollte die anfängliche Tilgung zwischen zwei und drei Prozent liegen, denn je niedriger getilgt wird, desto länger brauchen Kreditnehmer bis ihre Immobilie abbezahlt ist. Allerdings bieten Kreditinstitute aktuell wieder vermehrt 1-prozentige Anfangstilgungen an. Versicherungskammer setzt auf Xempus Der Konzern Versicherungskammer erweitert seine digitalen Services im Bereich der Angebots- und Antragsprozesse in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) für Versicherungsmakler, Arbeitgeber und deren Belegschaften. Hierfür kooperiert der Versicherer mit dem Münchner Insurtech Xempus. Dadurch sollen Makler und Mehrfachgeneralagenten ab sofort die bAV-Angebote der Versicherungskammer einfach online beraten und abschließen können. DELA übernimmt Deutschlandgeschäft von Monuta Die Übernahme des Versichertenportfolios der deutschen Zweigniederlassung des niederländischen Versicherers Monuta durch DELA erfolgt zum 1. November 2022. Die zuständige Aufsichtsbehörde in den Niederlanden hat die Übernahme des rund 120.000 Kunden umfassenden Versichertenportfolios genehmigt. Die vollständige Integration in das Deutschlandgeschäft der DELA soll bis Ende des Jahres 2023 abgeschlossen sein. Baufinanzierungszinsen weiter im Aufwärtstrend Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen stiegen von 3,05 Prozent für 10-jährige Zinsbindungen bzw. 3,22 Prozent für 15-jährige Zinsbindungen Anfang September auf 3,59 Prozent bzw. 3,67 Prozent Anfang Oktober. Das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor.
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de vereinbaren. Die Zinsen gehen gerade durch die Decke und gerade die Gründer schauen besorgt in die ungewisse Zukunft. Warum ist es so gefährlich einen Kredit mit Endfälligkeit aufzunehmen? Was sind die Risiken und was kann passieren? Was kann ich als Zahnarzt nun tun wenn ich meinen Kredit weiter finanzieren muss oder auch eine neue Finanzierung machen möchte? Beschäftigen Sie sich mit Ihren Finanzen! Welche Kredite laufen? Wann läuft die Zinsbindung aus? Was passiert danach mit der restlichen Tilgung? Überlegen Sie, ob es im Moment auch privaten Kapitalbedarf gibt und wie eine Finanzierung über die Praxis aussehen könnte. Wenn Sie mehr dazu wissen wollen und erfahren möchten, wie Sie Ihre Praxis am besten aufstellen, dann buchen Sie sich jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de oder bestellen Sie sich mein Buch unter www.praxiserfolg.de
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Die Zinsen steigen rasant und damit gehen auch die Konditionen für Hypothekendarlehen durch die Decke. Im ersten Podcast zum Thema Zins-Explosion hatten wir bereits die potenziellen Häuslebauer in den Blickpunkt gerückt. Heute soll es nun in Teil 2 um alle diejenigen gehen, die bereits in den eigenen vier Wänden wohnen und schon bald ihre Kredite verlängern müssen. Wie kritisch die aktuelle Entwicklung für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer ist und ob hier flächendeckend ganze Finanzplanungen ins Wanken geraten könnten, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf diese Fragen ein: • Bringt die aktuelle Zinsentwicklung Probleme für Hausbesitzende, insbesondere dann, wenn die Zinsbindung ausläuft? (1:07) • Was ist mit denjenigen, die eine kurze Zinsbindung hatten? (2:39) • Was ist ein Forward- bzw. ein Termin-Darlehen – und wann lohnt sich ein solches Konstrukt? (3:35) • Was kostet diese Form der Zinssicherung und wie gestaltet sie sich genau? (4:50) • Was passiert mit den Hauseigentümern, die ihre Rate nicht mehr bedienen können? Müssen sie direkt in die Zwangsversteigerung? (8:12) • Kann man die Tilgung eine Zeitlang ganz aussetzen? (9:14) • Welchen Einfluss auf Hauskäufe und Finanzierungen hat es, dass ab 2030 alle Häuser und Wohnungen klimaneutral sein sollen? (10:01) • Wie gestaltet sich das für Bestandsimmobilien? (10:54) • Was tut Schmidt selbst in Sachen klimaschützende Immobilie? (12:49) Zu allen Fragen der Geldanlage können Sie jederzeit unsere Beraterinnen und Berater kontaktieren: www.quirinprivatbank.de/kontakt Oder nehmen Sie an einer unserer vielzähligen Veranstaltungen teil, um über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben: https://www.quirinprivatbank.de/veranstaltungen Für potenzielle Bauherren und Immobiliensuchende kommt es aktuell knüppeldick: Die Preise der Baumaterialien steigen weiter, Handwerksbetriebe sind Goldstaub geworden und nun explodieren fast gleichzeitig auch noch die Bauzinsen. Für viele ist damit der Traum vom Eigenheim geplatzt. Ob es sich jetzt noch lohnt, zu bauen oder zu kaufen, und wenn ja, worauf man dabei achten sollte, beantwortet Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge: Zins-Explosion – lohnen sich Immobilienbau oder -kauf noch? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=124 -----
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Für potenzielle Bauherren und Immobiliensuchende kommt es aktuell knüppeldick: Die Preise der Baumaterialien steigen weiter, Handwerksbetriebe sind Goldstaub geworden und nun explodieren fast gleichzeitig auch noch die Bauzinsen. Seit Jahresbeginn haben sich beispielsweise die Zinsen für 10-jährige Darlehen mehr als verdreifacht. Für viele ist damit der Traum vom Eigenheim geplatzt. Ob es sich jetzt noch lohnt, zu bauen oder zu kaufen, und wenn ja, worauf man dabei achten sollte, beantwortet Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Auch Schmidt hat in Brandenburg gebaut. Hat der CEO alles pünktlich fertig bekommen oder machen ihm jetzt auch die gestiegenen Zinsen zu schaffen? (1:18) • Was bedeutet die Zinserhöhung an möglichen Mehrkosten, wenn der Baukredit ausläuft und eine Refinanzierung ansteht? (1:48) • Es gibt einen Nominalzins und einen Effektivzins, den die Banken bei Bauzinsen angeben. Worin liegt der Unterschied? (3:30) • Die Baukosten sind wegen der Lieferengpässe auch deutlich gestiegen. Wer kann sich jetzt noch den Traum vom Eigenheim erfüllen – und wer muss oder sollte darauf verzichten? (5:01) • Wie hoch sollten maximal die monatlichen Belastungen für Zins und Tilgung sein? (6:50) • Mit welchen Nebenkosten wie Wasser, Strom und Gas sollte man kalkulieren, die zuletzt ebenso stark gestiegen sind? (8:51) • Für alle, die dennoch bauen oder kaufen wollen: Welche Zinsbindungs-Fristen bieten sich jetzt an? (10:26) • Wenn man sich für 15 oder 20 Jahre Zinsbindung entscheidet und früher aus den Verträgen raus möchte bzw. muss – geht das? (12:05) • Für die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung gibt es zwei Methoden. Was ist der Unterschied zwischen der „Aktiv-Passiv-Methode“ und „Aktiv-Aktiv-Methode“? (13:00) • Ist die Möglichkeit von Sondertilgungen sinnvoll? (14:05) • Was hält der Banker von einer variablen Verzinsung, um flexibel auf die Gegebenheiten an den Finanzmärkten reagieren zu können? (15:04) • Wie schätzt Schmidt die Entwicklung der Grundstückspreise ein? (16:13) • Was rät der CEO, welchen finanziellen Puffer man einplanen sollte? (16:59) In der kommenden Woche geht es darum, ob auch diejenigen, die schon in den eigenen vier Wänden wohnen, Probleme bekommen könnten und welche Aspekte mit Blick auf eine Baufinanzierung noch interessant sind. Also unbedingt wieder reinhören! Die Zinserhöhung verteuert nicht nur Kredite, sondern gefährdet dadurch auch Investitionen, was wiederum zu einem gedämpften Wirtschaftswachstum führen könnte. Was der Zinsanstieg für Ihre Geldanlage bedeutet, ob Aktien nun wieder Konkurrenz vom Sparbuch bekommen, und welche Rolle Anleihen im Anlagemix spielen, beantworten wir u. a. in Quirin Live, der Anlegersprechstunde für Ihre Fragen. https://www.youtube.com/watch?v=BKYhXqM8-II Die Lieferketten sind noch immer gestört, die Inflation ist auf Höchstständen – und gleichzeitig sehen wir eine deutliche Straffung der Geldpolitik. Daneben gibt die politische Lage rund um den Globus anhaltend Grund zur Sorge. Und so mehren sich die Ängste vor einer Rezession, die aus Sicht mancher Anlegende gar in einer Stagflation enden könnten. Ob man dennoch – oder vielleicht gerade deshalb – an den Aktienmärkten investieren sollte, beleuchten wir in dieser Podcast-Folge: Drohende Rezession – jetzt trotzdem an der Börse investieren? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=117 -----
Viele träumen von den eigenen vier Wänden. Eine können sich vorstellen eine Immobilie als Kapitalanlage zu nutzen. Und was ist mit dir? Spielen Immobilien auch für dich eine Rolle? In dieser Folge erfährst du, was du bei der Planung deiner Immobilien finanziell beachten darfst. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - Email: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-kr%C3%BCger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian_und_akino - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Facebook: www.facebook.com/julian.kruger.338 - Facebook: www.facebook.com/amelie.lider Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von Klangmagneten & beraten von uncover. www.un-cover.de www.klangmagneten.com
Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com
Worauf es bei der Baufinanzierung jetzt ankommt. Hier gehts zu Handi Meier: https://fertighaus-finanzierung.de/uber-ff/ Kapitel: 00:00 Einleitung 01:02 Zinssteigerung & Bearbeitungszeiten 06:36 Gründe lange Bearbeitungszeiten 08:58 Finanzierungsbestätigung frühzeitig einholen! 09:57 höhere Haushaltspauschale 12:22 Tilgung & Restschuld 15:15 länge einer Zinsbindung & Bausparer 18:43 Was ist jetzt möglich? 21:23 Keine Zinserhöhung bei Bausparer 23:32 Einzelfallbetrachtung & "Empfehlungen" 29:04 Bestandsimmobilienmarkt & Ausblick #finanzierung #inflation #zinsen #baufinanzierung #hausbau
In dieser Folge lernst du, was eigentlich genau ein Kredit ist, welche verschiedenen Arten es gibt, von wem du einen bekommen kannst und wann es sogar sinnvoll sein kann, einen Kredit aufzunehmen. Gleichzeitig erfährst du, wann der Kredit aber gerade nicht die Lösung eines finanziellen Engpasses ist und welche sinnvolleren Alternativen du hast. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - Email: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-kr%C3%BCger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian_und_akino - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Facebook: www.facebook.com/julian.kruger.338 - Facebook: www.facebook.com/amelie.lider Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von Klangmagneten & beraten von uncover. www.un-cover.de www.klangmagneten.com
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Aufnahme mit Max Schubert, dem Gründer von sparenstatttilgen.de. In dieser Folge geht es darum, ob und wie es möglich ist sein Geld statt in die Tilgung eines Kredits in den Aktienmarkt zu investieren. ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Die Themen: Papst mit deutlichen Worten gegen den Krieg in der Ukraine; Manuela Schwesig und der Kreml; Weitere Fälle von sexuellem Missbrauch in der Linkspartei; Vorwürfe der Veruntreuung von EU-Geldern gegen Marine Le Pen; Kritik an Kardinal Woelki nach Tilgung von Spielschulden; Rückforderung von AfD-Parteispenden; Das Coachella Festival und McDonalds ändert Zubereitungsart von Pommes wegen Ölknappheit Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
Wie findet man die richtige Tilgung für das Investment? Das erfährst du in meiner neusten Folge. Viel Spaß beim zuhören! NEU kostenloser Immo Workshop - Wie du 2022 richtig in Immobilien investierst: https://www.immo-workshop.de/online-workshop Der Immobilien Ratgeber JETZT als zweite Auflage erhältlich: Hier geht es zum Ratgeber Meine Bitte: Wenn dir die Folge gefällt, hinterlasse uns ein Abo und eine Bewertung! Sichere dir dein kostenloses Strategiegespräch: https://calendly.com/bauerimmobilien/ Das Immobilien 1x1 - Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum perfekten Immobilien Portfolio ➡️ bit.ly/immo-1x1 ➡️ www.bauer-florian.info Facebook: https://www.facebook.com/InvestmentBauer Instagram: https://www.instagram.com/investment_bauer/ Email: info@investment-bauer.de Telefon: 0221 / 650 28 290
Prof. Dr. Hubertus Mynarek ist ein deutscher Philosoph, Theologe und einer der prominentesten Kirchenkritiker. Er war Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. 1972 wagte er es, als erster Universitätsprofessor der Theologie im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts, aus der katholischen Kirche auszutreten. Mit einem Offenen Brief an den Papst, in dem er dessen Herrschsucht, die Machtstrukturen und das Profitstreben der Hierarchie anprangerte, verabschiedete er sich aus diesem totalitären System. Das "verbotene" Buch HERREN UND KNECHTE DER KIRCHE brachte Mynarek 15 Prozesse von Kirchenmännern und einem Medienkonzern ein. Mit Mynarek berichtet nicht nur ein Insider über die größte und reichste religiöse Organisation der Welt – sondern auch einer, der ihre Lehre zutiefst ernst nahm, bis er sie aufgrund seiner unverwüstlichen moralisch-intellektuellen Redlichkeit schließlich überwand. Mynarek ist Autor von über vierzig Werken zu einer breiten Palette weltanschaulicher, philosophischer, theologischer, ökologischer und kultureller Themen. Dieses Gespräch ist eine absolut eindrückliche Inspiration dafür:
Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Wie Du die Tilgung im Alltag noch nutzen kannst. Es geht weiter auf der tollen Reise in die Welt der Sprache. Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer vergleichenden Tilgung? Und was kann ich mit diesem Wissen anfangen? Im Gegensatz zur einfachen Tilgung ist das, womit ich vergleiche in der vergleichenden Tilgung getilgt. Eines von Marcs Beispielen dazu lautet: „Es ist wichtiger, dass Du Dich jetzt auf diesen Podcast konzentrierst.“ Die Frage, die vergleicht und weggelassen wird ist natürlich: Wichtiger als was? Und klar, auch diese Tilgung, wie die einfache, lässt Dir mehr Raum für eigene Interpretation. Du merkst schon, Marc führt Dich immer weiter hinein in das tiefe Verständnis von Sprache und die Möglichkeiten, dieses Wissen anzuwenden. Du willst tiefer darin eintauchen und mehr verstehen? Dann hör‘ noch schneller rein und lass Dich umfangreicher inspirieren von dieser faszinierenden Welt des immer tieferen Sprachverständnisses. Noch mehr Spaßt dabei! Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.
Thema heute: Studie der Finanztip Stiftung offenbart große Defizite bei praktischem Finanzwissen in Deutschland Egal ob bei Krediten, Versicherungen oder bei der Geldanlage - wer Finanzprodukte verstehen will, benötigt dafür praktisches Finanzwissen. Das ist jedoch bei einem großen Teil der Bevölkerung nur mangelhaft ausgeprägt, wie eine aktuelle repräsentative Studie der Finanztip Stiftung zeigt. Bei der groß angelegten Untersuchung wurden mehr als 3.000 Menschen im Alter von 16-69 Jahren zu konkreten alltäglichen Finanzentscheidungen befragt. Umgerechnet in Schulnoten, hätte dabei rund jeder Zweite mit einer Vier minus oder schlechter abgeschnitten. Insgesamt bekamen die Studienteilnehmer zwölf Fragen zu alltäglichen Finanzthemen wie etwa Versicherungen, Kredite oder Aktien gestellt. "Wir haben genau solches Finanzwissen erfragt, das nötig ist, um ganz alltägliche Finanzprodukte richtig zu beurteilen", sagt Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip. "Wir wollten etwa wissen, wann bei einem Girokonto Dispozinsen anfallen." Das Ergebnis: Jeder Zweite weiß nicht, dass Dispozinsen sofort anfallen. Rund 25 Prozent sind stattdessen der Meinung, dass der Dispo kostenlos ist, wenn das Konto am Monatsende wieder ausgeglichen wird. Wer alle Fragen richtig beantwortet hat, konnte maximal 12,5 Punkte erreichen. Mehr als die Hälfte schaffte jedoch maximal 6 Punkte - in der Schule wäre das eine Vier minus oder schlechter. Erfahrungswissen macht den Unterschied Die Studie zeigt, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen schlechter abschneiden als andere. So erreichen nur rund 38 Prozent der unter 30-Jährigen 6,5 Punkte oder mehr. Zum Vergleich: Bei den über 30-Jährigen beträgt der Anteil rund 52 Prozent. Beim Einkommen ist es ähnlich: Von den Haushalten, die im Monat nur bis zu 1.500 Euro zur Verfügung haben, erreichen lediglich rund 30 Prozent mindestens 6,5 Punkte, bei Haushalten mit mehr als 3.800 Euro sind es rund 69 Prozent. "Erfahrungswissen macht einen echten Unterschied", erklärt Tenhagen. "Wer mal einen Kredit aufgenommen hat, kennt sich eher mit Zins und Tilgung aus, als diejenigen, die sich noch nie Geld von der Bank geliehen haben." Jüngere stehen meist am Anfang ihres Berufslebens und beginnen erst, größere finanzielle Entscheidungen zu treffen. Und wer wenig Geld zur Verfügung hat, der hat sich oft noch nicht mit Sparprodukten für die Altersvorsorge beschäftigt. Frauen wissen weniger über Finanzen als Männer Die Studie zeigt auch, dass Frauen im Vergleich zu Männern weniger über Finanzen wissen. So erreicht fast jede vierte Frau nur maximal drei Punkte. Bei den Männern sind das nur rund 20 Prozent. Auf der anderen Seite kommen mehr als die Hälfte der Männer auf mehr als 6 Punkte. Bei den Frauen schaffen das nur knapp 43 Prozent. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Wie Dir fehlende Informationen bei der Veränderung helfen. Marc nimmt Dich weiter mit in das Milton-Modell der Sprache. Dass Nominalisierungen eine Form der Tilgung sind, weißt Du schon seit der letzten Folge. Politiker und auch Ärzte arbeiten ja oft mit diesen verschleiernden Nominalisierungen. Marc möchte erreichen, dass Du wach und sensibel mit diesen Sprachphänomenen umgehst. Das nützt in der eigenen Familie mit Deinem Partner und Deinen Kindern und es ist natürlich auch im beruflichen Umfeld hilfreich. Tilgungen sind nicht nur Nominalisierungen, sondern können auch das Weglassen des Handelnden sein. Marc bringt dazu den Satz: Es ist gut in einen entspannten Zustand zu gehen. Was fehlt: Wer sagt das? Es ist richtig schwer, ohne Tilgungen zu sprechen, denn so kommunizieren wir nun mal. Und wir transportieren damit auch unsere Vorannahmen. Wir tilgen, verzerren und verfolgen in jeder Kommunikation ja klar Ziele, weil wir etwas beim Gesprächspartner bewirken wollen. Damit kommst du einen Schritt weiter, wenn Du verstehst, wie Sprache funktioniert. Dabei darfst Du Deine eigene Ziele klar haben – das ist ganz wichtig. Und Deine Absicht darf stets positiv sein. Ein großes Thema – hör‘ doch direkt rein, in die spannende neue Folge von Marcs kleine Welt! Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.
Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Thu, 22 Jul 2021 22:03:00 +0000 https://marcskleinewelt.podigee.io/104-milton-modell-versus-metamodell-der-sprache c0966875151d64c97cdee826b790a881 Wie Du wirksame Sprachmuster verwenden kannst Wie Du wirksame Sprachmuster verwenden kannst Die Art und Weise wie wir sprechen, sagt viel darüber, wie unser Gehirn Probleme löst. Im Metamodell der Sprache geht es ja um Tilgung, Verzerrung und Generalisierung. Während es im Milton Modell um hypnotische Sprachmuster geht. Marc erklärt Dir, was der Unterschied dieser beiden Modelle ist: Im Coaching-Kontext lassen sich mit Fragen aus dem Metamodell Vorannahmen auflösen, wie zum Beispiel die Aussage „Ich kann ohne sie nicht leben.“ Dann kannst Du mit dem Metamodell die Generalisierung, die in dieser Aussage liegt, hinterfragen. Du nimmst an der Stelle also dieses Statement auseinander. Eine ganz andere Herangehensweise ist die Nutzung von hypnotischen Sprachmustern. Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn Marc den Satz einstreut: „Ich weiß nicht, wie Menschen ohne Meditationen und Trancen ein angenehmes Leben führen können.“ Das ist ein sehr suggestiver Satz und ebenfalls eine Vorannahme. Und damit weckt er das Interesse für diese Techniken bei seinen Zuhörern. Beides sind Techniken, die im NLP zum Einsatz kommen. Du siehst, es geht diesmal „ans Eingemachte“ – Du darfst mit Marc tief eintauchen in die Subjektivität von Sprache und wie Du bestimmte Sprachmuster einsetzen kannst. Faszinierend! Viel Spaß beim Hören! Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de. 104 full Wie Du wirksame Sprachmuster verwenden kannst no Milton Modell,Metamodell der Sprache,Vorannahmen Marc A. Pletzer
Neben Eigenkapital und Zins spielt auch die Tilgung eine große Rolle für euer Finanzierungskonzept. Im Interview mit Marc und Sebastian von LEHMANN HUEBER Immobilien erläutert der Baufinanzierungsexperte Dirk Langer (www.baufikompass.de), welche Tilgungssätze er empfiehlt und wie man die Tilgung über die Laufzeit flexibel hält. Welchen Einfluss hat euer Alter auf die Tilgung? Welche Programme für Tilgungszuschüsse gibt es? [Unbezahlte Werbung / Markennennung]
KLAVINA - Konstant Lernen Auf Visionäre Intensive Nützliche Art
Bei angehenden Immobilieninvestoren enstehen sehr oft zwei Fargen die immer wieder fallen und diese möchte ich Dir hier beantworten. 1. Wie hoch sollte Deine Immobilien Tilgung sein, die Du an die finanzierende Bank zurück zahlst? Und 2. Was mache ich mit Mietnomaden in meiner Immobilie? Stellst Du Dir auch diese Fragen? Dann sei auf die Antworten gespannt! :)