POPULARITY
VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen
Heute geht es mal wieder um deine Sprechstimme, und zwar darum, wie du es schaffst, deinen Businessalltag ohne Heiserkeit zu überstehen.Du musst beruflich viel kommunizieren, und merkst nach einer Weile, dass deine Stimme heiser wird? Der Hals kratzt? Du bist am abend regelrecht stimmlich und von deiner Energie her ausgepumpt?So ging mir das früher auch.Deswegen zeige ich dir in dieser Episode, wie ich es schaffe, lange stimmlich durchzuhalten ohne heiser zu werden. Damit du das ausprobieren und nachmachen kannst.Denn wer viel reden muss, ist auf eine verlässliche Stimme angewiesen.Du und ich - wir sind stimmliche Ausdauersportler. Und deswegen braucht deine Stimme ein gewisses "Treatment", damit sie diese Ausdauer aufbringt.Macht das Sinn?Hör rein.Und das Stimmreset zur Regeneration zwischendurch findest du hierMöchtest du dich dauerhaft aus deinen Stimmproblemen befreien? In Zukunft mit Leichtigkeit sprechen und zugleich wesentlich gewinnender und souveräner auf deine Businesspartner, deine KundInnen, deine Vorgesetzten, deine Vertragspartner wirken?Abends mit frischer Energie daheim mit dem Liebsten quatschen, oder deinen Tag mit Freunden in der Kneipe begehen, statt dich mit rauhem Hals und der Sorge vor morgen durch den Abend zu schleppen, oder gar lieber daheim zu bleiben, damit deine Stimme morgen wieder halbwegs läuft?Dann trag dich auf der Warteliste für den VocalResilience Kurs ein. So verpasst du die Chance zur Anmeldung nicht, wenn der Kurs startet udn erhältst einen exklusiven Wartelisten-Rabatt.Zur WartelisteHast du Fragen zum VocalResilience Kurs? Ob der das Richtige für dich sein könnte? Oder zu deiner Stimme?Dann bin ich für dich da m 30 min Beratungsgespräch (14,90)Such dir hier einen Termin aus.Deine Antjewww.stimme-nuernberg.de
Im Mittelpunkt dieser Podcastfolge steht (ab Minute 16:17) eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), die sich an der Schnittstelle zwischen dem Datenschutzrecht und dem Gesellschaftsrecht bewegt und die von den Datenschützern bislang viel zu wenig beachtet wurde (EuGH vom 12.9.2024 – Az. C-17/22 und C-18/22). Zwei deutsche Fälle zu Publikumsgesellschaften (Treuhandfonds) und zu der umstrittenen Frage, ob ein Anleger Auskunft über die weiteren Mitgesellschafter und Treugeber verlangen kann. Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) kann ein solcher Anspruch vertraglich nicht ausgeschlossen werden; „das Recht, seine Vertragspartner zu kennen, ist in jedem Vertragsverhältnis selbstverständlich“ (BGH vom 19.11.2019, Az. II ZR 263/18, Rn. 13). Die Entscheidung des EuGH hinterlässt Stefan Brink und Niko Härting weitgehend ratlos. Der EuGH misstraut erneut jeder Datenverarbeitung, die sich nicht auf Einwilligungen stützt. Die Rechtfertigungsgründe des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b bis f DSGVO sind für den EuGH ersichtlich Normen der zweiten Wahl: „In diesem Zusammenhang sind die in Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. b bis f DSGVO vorgesehenen Rechtfertigungsgründe eng auszulegen, da sie dazu führen können, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten trotz fehlender Einwilligung der betroffenen Person rechtmäßig ist“ (a.a.O., Rn. 37). Eine höchst eigenwillige Interpretation des Art. 6 DSGVO. Was für den BGH „selbstverständlich“ und unabdingbar ist, sieht der EuGH ganz anders: „Vorbehaltlich einer Überprüfung durch das vorlegende Gericht ist daher eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die in der Weitergabe von Informationen in Bezug auf Gesellschafter besteht, die über eine Treuhandgesellschaft mittelbar an einer Publikumsfondsgesellschaft beteiligt sind, nicht als im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. b DSGVO ‚für die Erfüllung eines Vertrags … erforderlich‘ anzusehen, wenn der Vertrag, der dem Erwerb einer solchen Beteiligung zugrunde liegt, die Weitergabe dieser Daten an Mitanteilseigner ausdrücklich ausschließt“ (a.a.O., Rn. 47). Mit einer erstaunlichen Volte eröffnet der EuGH den deutschen Gerichte dann jedoch über Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO eine Hintertür, die es dem BGH mit großer Wahrscheinlichkeit ermöglicht, an seiner bisherigen Rechtsprechung festzuhalten. Letztendlich wird wohl alles beim Alten bleiben… Ein Glanzstück des Kompliziert-Verästelten sind auch die Guidelines des Europäischen Datenschutzausschusses zur Pseudonymisierung (ab Minute 7:24). Und auch das jüngste Urteil des EuGH zur Bemessung von Bußgeldern bei Konzernunternehmen (EuGH vom 13.2.2025, Az. 383/23) kommt nicht ohne Kapriolen aus (ab Minute 36:36). Umso klarer und entschiedener reagiert Apple auf alles Bestrebungen, staatlichen Behörden Hintertürchen in die iCloud zu öffnen (ab Minute 1:00).
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Du suchst eine wirklich krisenresistente Kapitalanlage? Dann meide besser Anlageprodukte mit Gegenparteirisiken. Welche könnten das sein? Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Ende März 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Andreas Schwantge über Hesekiel 37,26. (Autor: Andreas Schwantge)
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Pflegereform und Finanzierungskrise: Kostenexplosion, Personalmangel und hohe Abbruchquoten in der Pflegeausbildung Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Thomas Knieling, dem Bundesgeschäftsführer des VDAB über die vertagte Pflegereform, die Herausforderungen der Pflegefinanzierung, die Zukunft der Pflegeausbildung und notwendige politische Maßnahmen. Thomas Knieling ist seit 2009 Bundesgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Alten- und Behindertenhilfe VDAB, einem der größten Trägerverbände für private, professionelle Pflegedienste- und Einrichtungen in Deutschland. Der gebürtige Bayer ist Volljurist, Betriebswirt und Sozialmanager. Bevor er 2007 auf die Verbandsseite wechselte, war er in der Direktion eines großen diakonischen Trägers tätig und leitete danach eine Pflegeeinrichtung mit einhundertzwanzig Betten in privater Trägerschaft. Der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe VDAB ist ein bundesweiter Trägerverband für private Pflegeunternehmen. Er vertritt die Interessen von über 1800 Mitgliedsunternehmen der ambulanten und stationären Alten- und Behindertenhilfe. Als Leistungserbringerverband ist der VDAB auf Bundes- und Landesebene in der Pflege-Selbstverwaltung aktiv und fungiert als Vertragspartner bei allen relevanten Vereinbarungen im Pflegesektor. Seit 1992 setzt sich der Verband für die Belange der privaten, professionellen Pflege in Deutschland ein. Die Probleme der künftigen Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) sind länger bekannt. Wie bei der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung GKV ist es der Bundesregierung bislang nicht gelungen, eine nachhaltige Lösung zu finden. Steigende Kosten, Personalmangel und hohe Abbruchquoten in der Pflegeausbildung verschärfen die Situation. Zentrale Reformen wurden mehrfach verschoben. Die angekündigte Pflegereform, die Finanzierung, Personalmangel und Pflegeprävention verbessern soll, steht noch aus. Ohne eine generationengerechte Lösung droht eine Überlastung des Systems. Eine langfristige Strategie zur Sicherung der Pflegeversicherung fehlt weiterhin. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant jetzt ein konkretes Konzept vorzulegen.
In der 55. Folge How to Legal Tech begrüßt unser Host Luis Svenja Wachtel, die General Counsel von The Quality Group. Zunächst verrät Svenja uns, was eine moderne Rechtsabteilung eigentlich ausmacht. Da Rechtsabteilungen im Unternehmen eher als „Stopper“ für schnelle Entscheidungen gesehen werden, kommt es für Svenja vor allem darauf an, praktikable aber trotzdem rechtssichere Lösungen zu finden und somit vor allem als Supportabteilung für die anderen Services zu fungieren. In einer modernen Rechtsabteilung ist es für Svenja vor allem wichtig, dass zB. Verträge und NDAs schnell ohne Hilfe der Rechtsabteilung generiert und an den Vertragspartner gebracht werden können. Svenja gibt uns zudem einen Einblick, welches Legal-Tech-Tool bereits jetzt schon in der Rechtsabteilung von The Quality Group genutzt wird und wo sie das Potenzial von AI für Rechtsabteilungen sieht. Zudem gibt Svenja allen Legal-Tech-Entwicklern einen kleinen Tipp, wie sie ihre Tools in die Rechtsabteilungen von Unternehmen bekommen - kleiner Spoiler: eine (generische) Nachricht bei LinkedIn ist es nicht. Zum Schluss tauschen sich Luis und Svenja über die Möglichkeiten von Legal Design im Unternehmen aus und Svenja berichtet, was sie ihren juristischen Kolleg:innen schon heute mit an die Hand gibt, um es Nichtjuristen zu vereinfachen, juristische Ausarbeitungen besser zu verstehen. Danke an Svenja für den interessanten Einblick und das nette Gespräch. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und beim Herausfinden, was ein Cold Case eigentlich in dieser Folge zu suchen hat. Wenn ihr noch mehr von Svenja hören wollt, legen wir euch ihren eigenen Podcast „Arbitration Happy Hour“ zum Thema der Schiedsgerichtsbarkeit ans Herz.
Wie funktioniert ein Comeback in die Comicszene? Wie wird man Vertragspartner*in bei Webtoon? Wie funktioniert Diversität in Comics? Wie übersetzt man einen Manga? Was ist Graphic Recording? - Das und nochmal DEUTLICH mehr erfahrt ihr in den neusten Interviews, die ich in diesem Jahr beim Salon geführt habe. Über 30.000 Menschen sind in diesem Jahr beim Comic-Salon gewesen. Ich habe vor Ort sehr viel gearbeitet und viele Stunden lang Interviews geführt und aufgezeichnet. Was ein großer Spaß! Klickt JETZT auf Play und genießt die neue Ausgabe. Viel Spaß damit! Und kommt UNBEDINGT auf dem neuen Community-Discordserver vorbei, um über den Salon und die Interviews zu sprechen: https://www.tele-stammtisch.de/discord Website | YouTube | PayPal Links zur Folge: Internationaler Comic Salon Erlangen 2024 Website | Instagram Jens Kasper Website | Instagram | Instagram Hannes Radke Website | Instagram Ralf Singh Instagram Verena Maser Website | Instagram Johanna "Schlogger" Baumann Website | Instagram i used the following sounds: Intro von Paul und Phil (Groovie Loops) Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup Folge direkt herunterladen
Viele meinen, dass es zwischen den USA und Deutschland keinen automatischen Informationsaustausch von Kontodaten gibt, weil die USA nicht am OECD CRS teilnehmen. Doch dies ist ein möglicherweise fataler Irrtum, denn tatsächlich tauschen die USA schon seit 2014 Kontodaten mit Deutschland aus - in BEIDE Richtungen. Tatsächlich wurde der US FATCA schon vor dem OECD CRS eingeführt und tatsächlich sind die USA willig und fähig, Kontodaten an ihre Vertragspartner zu senden. Allerdings machen die meisten Staaten davon bisher keinen Gebrauch (die Schweiz ist ab 2027 mit dabei und bekommt Kontodaten aus den USA!). Anders in Deutschland: Der deutsche Fiskus kooperierte von Anfang an mit den USA. Und wer in in den USA als Deutscher ein Konto bei einiger beliebigen US-Bank eröffnet, dessen Kontodaten, wie z.B. jährliche Salden, werden nach Deutschland geschickt - und das schon seit 2014.... Oder doch nicht?? Der Teufel steckt wie immer in Detail und tatsächlich kannst du auch heute noch Konten in den USA OHNE automatischen Informationsaustausch eröffnen.... Mehr dazu im Video...
2,4 Milliarden Euro Umsatz, 1,7 Milliarden Gewinn – damit rechnet die Uefa für die Euro 2024. Es wäre ein neuer Rekord. Trotzdem entschied die große Koalition unter Bundeskanzlerin Angela Merkel, auf die Steuern, die daraus entstehen, in hohem Umfang zu verzichten. Die Uefa lässt sich derweil ihr Event von der Öffentlichkeit bezahlen und behält dabei alle kommerziellen Rechte. Die lokalen Betriebe in Deutschland profitieren nicht: Selbst bei der Vergabe von Essens- und Getränkeständen auf allen Festgeländen haben die Vertragspartner der Uefa Vorrang. Die sogenannten Verpflichtungserklärungen, die die Uefa den deutschen Städten aufgezwungen hat, verstoßen in mehreren Punkten gegen geltendes Recht – Demonstrationen etwa sind um die Veranstaltungsorte herum verboten. Einer der Hauptsponsoren, Betano, war bis vor Kurzem illegal in Deutschland tätig. Und obwohl die Uefa die "nachhaltigste EM aller Zeiten" angekündigt hat, bleibt sie Werbepartnern treu, die alles andere als nachhaltig sind. Was das alles für Bund und Länder bedeutet und wer am Ende profitiert, das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 44. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Ronny Blaschke. Als freier Sportjournalist berichtet er seit Jahren über Diskriminierungsformen im Fußball, Verknüpfungen in die Geopolitik und Protestkulturen im Sport. Blaschke ist außerdem Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur.
#190 Präzisionsplot mit Willi Ruopps und CNC24Von der Vision zur Realität: Die transformative Reise von CNC24 mit Gründer Willi RuoppIn einer fesselnden Episode eines Podcast-Interviews teilt Willi Ruopp, der visionäre Gründer von CNC24, die inspirierende Geschichte hinter der Evolution seines Unternehmens. Ursprünglich als Marktplatz konzipiert, hat sich CNC24 zu einer avantgardistischen Beschaffungsplattform für Präzisionsbauteile gewandelt. Ruopp entfaltet die Chronik seiner beruflichen Laufbahn, unterlegt mit Anekdoten über seine Begegnung mit digitalen Geschäftsmodellen, die schließlich die Keimzelle für CNC24 bildeten. Die Unternehmensidee, die in Zusammenarbeit mit einem Freund aus der Zerspanungstechnik entstand, markiert den Beginn einer revolutionären Reise.Ruopp beschreibt eindrucksvoll, wie CNC24 die traditionellen, analogen Abläufe in der Zulieferindustrie durch eine digitale Transformation neu gestaltet hat, unter anderem durch die Schaffung einer umfangreichen Bauteildatenbank. Er betont die Rolle von CNC24 als zentralen Vertragspartner, der eine nahtlose Abwicklung von Aufträgen für Kunden und Lieferanten ermöglicht. Die Mission von CNC24, die Einkaufsprozesse in mittelständischen Unternehmen zu vereinfachen und effizienter zu gestalten, steht dabei im Mittelpunkt.Im Laufe des Interviews entfaltet Ruopp die beeindruckende Entwicklung von CNC24, die durch die enge Kundenbindung und die stetige Erweiterung der Dienstleistungen charakterisiert ist. Der Kundenpfad, der mit der Account-Qualifizierung beginnt und sich über die detaillierte Analyse der Bauteile bis hin zur effizienten Nutzung der Datenbank erstreckt, wird lebhaft beschrieben. Ruopp's Vision, CNC24 zum weltweit führenden Unternehmen für alle Beteiligten zu machen, wird spürbar.Die Gründungsgeschichte von CNC24 im Jahr 2019, kurz vor der Herausforderung der globalen Pandemie, unterstreicht die Resilienz und das schnelle Wachstum des Unternehmens, das mittlerweile 58 Mitarbeiter und über 523 Lieferanten vereint. Ruopp spricht über die Bedeutung der Digitalisierung der Lieferketten, die internationale Expansion und die Diversität der Kunden und Projekte, die von CNC24 unterstützt werden.Die ambitionierten Ziele von CNC24, die Marktpräsenz zu verstärken und als Marktführer in Deutschland und darüber hinaus anerkannt zu werden, zeugen von Ruopps unternehmerischem Geist. Er teilt wertvolle Einblicke in die Anfangsphasen des Unternehmens, die Strategien zur Kapitalbeschaffung und die Marketinginitiativen, die zum Erfolg von CNC24 beigetragen haben.Partner in dieser Folge: NordVPNMit NordVPN könnt ihr sicher sein, dass eure Internetverbindung mit einer hochmodernen Verschlüsselung der Premium Cyber-Security gesichert ist. Das bedeutet, dass selbst sensible Informationen wie Bankdaten oder private Nachrichten vor Hackern und anderen Bedrohungen sicher sind. Aber Sicherheit ist nicht alles. NordVPN ermöglicht es euch auch, eure IP-Adresse zu verbergen und zu ändern, sodass ihr auf Inhalte zugreifen könnt, die in eurem Land möglicherweise blockiert sind. Stellt euch vor, ihr könntet Serien und Filme aus über 60 Ländern streamen, ohne euer Wohnzimmer zu verlassen.Als Zuhörer von Starcast könnt ihr einen exklusiven Rabatt auf den 2-Jahres-Plan von NordVPN erhalten, wenn ihr nordvpn.com/startcast besucht. Ihr erhaltet nicht nur einen erheblichen Rabatt, sondern auch einen zusätzliche vier Monate kostenlos und eine 30-Tage Geld-zurück-Garantie, um den Dienst risikofrei zu testen.Klickt auf https://www.nordvpn.com/startcast Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie gut bist du im Umgang mit deinen eigenen Finanzen? Das verrät dir nicht nur der Blick auf dein Konto, sondern auch dein SCHUFA-Score. Ja, richtig gehört: für jeden Menschen, der ein Girokonto besitzt, erstellt die SCHUFA anhand verschiedener Informationen einen Score. Dieser gilt als Bonitätsauskunft und sagt etwas über deine Kreditwürdigkeit bzw. deine Zuverlässigkeit als Vertragspartner aus. So ist es z.B. bei der Wohnungssuche für viele Vermieter wichtig zu wissen, ob du in der Lage wärst, die Miete immer pünktlich zu zahlen. Wir klären in dieser Episode KopfGeld, wer die SCHUFA ist und welchen Zweck sie hat. Außerdem erfährst du, welche Informationen die SCHUFA über dich sammelt, wie du diese Daten anhand der SCHUFA-Auskunft einsehen und deinen SCHUFA-Score ggf. verbessern kannst.
Ceconomy ist unter den Marken Saturn und MediaMarkt in elf Ländern aktiv und hat sich in diesen Märkten eine sehr dominante Marktposition erarbeitet. Das operative Geschäft hatte die letzen Jahre gelitten, kann der Negativtrend an der Börse bald abgewendet werden? ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:30) -- Beginn der Präsentation -- (2:00) Unternehmensprofil (5:15) Strategie (14:12) Financials & Q3-Performance (19:41) -- Beginn der Q&A-Session -- (19:52) Was sehen Investoren kritisch an der Aktie? (21:49) Wie sieht die Aktionärsstruktur aus? (23:08) Gab es Gespräche zwischen JD.com und Ceconomy? (24:00) Wird es das nächste Jahr eine Dividende geben? (25:14) Wie sieht die Fälligkeitsstruktur der Finanzschulden aus? (26:07) Gibt es Beziehungen zur Signa Holding? (26:41) Mietet man Immobilien oder besitzt man auch Eigene? (27:43) Wer sind die Vermieter? (28:02) Warum wurde die Coverage durch Moody's eingestellt? Wie ist die nächste Hauptversammlung geplant? (29:28) Wie viel Umsatz wird am Black Friday erwirtschaftet? (30:53) Wer haftet im Marketplace? Wer ist Vertragspartner? (31:49) Wie hoch ist die Marge bei Geräten, die in Zahlung genommen werden? (33:08) Woran wird die führende Position festgemacht? (34:12) Wie läuft der Markt Türkei? Gibt es weitere geographische Portfolio-Anpassungen? (36:20) Wie viel Prozent vom Umsatz macht das Online-Geschäft aus? (37:10) Welche Stolpersteine gibt es für Ceconomy? (39:30) Was begeistert an Ceconomy?
Im Rechtssystem bilden Gerichte das Zentrum. Und nur dort gibt es einen Zwang zu entscheiden. Was bedeutet das für die operative Geschlossenheit des Systems? Dies untersucht der sechste Abschnitt in zeitlicher und sachlicher Hinsicht. Zunächst geht es um die Zeitdimension von Entscheidungen. Eine Entscheidung kann nur in der Gegenwart getroffen werden. Sie unterbricht den Zusammenhang von Vergangenheit und Zukunft und stellt ihn neu wieder her. Die Form dieser Unterbrechung und Neuverknüpfung nennen wir eine Entscheidung. Wie aber verknüpft ein operativ geschlossenes System Vergangenheit und Zukunft? Die Vergangenheit wird im Fallformat rekonstruiert, mithilfe des Rechts, das ebenfalls in der Vergangenheit zustande kam. Beachtet wird nur, was für den Fall rechtsrelevant ist. Alles andere wird abgeschnitten. Aus dieser Limitierung von Informationen zur Vergangenheit ließe sich allerdings noch keine Gerichtsentscheidung ableiten. Es braucht zusätzlich einen rechtlichen Zukunftsentwurf. Die Zukunft wird skizziert, indem man Entscheidungsregeln entwickelt, die dann auch für gleiche Fälle in der zukünftigen Gerichtspraxis gelten werden. Zum Beispiel: Regeln, wie Gesetze zu interpretieren sind oder wie der Fall abstrahiert werden kann. Es gilt, Beschränkungen zu erfinden, die in Zukunft bindend sein werden. Man mutmaßt in der Gegenwart über eine zukünftige Gegenwart. Auf diese Weise schließt sich das Kommunikationssystem Recht zeitlich. Die Entscheidung des Gerichts konstruiert eine Verbindung von Vergangenheit und Zukunft, für die es so in der Realität keine Entsprechung gibt. Die Zukunft wird auch von anderen, unabsehbaren Entscheidungen mitgeprägt werden. Wenn die heute prognostizierte Zukunft eintritt, wird sie eine andere sein als die Prognose vermuten ließ. Die Gerichtsentscheidung konstruiert eine Eigenzeitlichkeit des Falls, eine zweite Zeit. Zeit wird als Differenz gehandhabt: Sie ist die Konstruktion eines Beobachters. Jede Beobachtung, die in der Kommunikation zum Ausdruck bringt, muss mit anderen Beobachtungen synchronisiert werden. Dabei handelt es sich zwangsläufig um eine Auswahl von Unterscheidungen und Bezeichnungen. Nur das, was zugrunde gelegt wird, ist anschlussfähig für andere Kommunikationen. Bei der rechtlichen Entscheidungsfindung erfüllt die Rekonstruktion der verschiedenen Perspektiven des Streitfalls die Funktion, sich auf die streitenden Parteien und auf die Vergangenheit zu beziehen. Das Erfinden von Entscheidungsregeln („Richterrecht“), die in gleichen Fällen wiederverwendet werden können, erfüllt dagegen die Funktion, sich auf die Zukunft zu beziehen und gesellschaftliche Erwartungen an das Recht zu stabilisieren. In der Sachdimension fällt auf, dass Gerichte sich selbst darin überwachen, ob ihre Entscheidungen auch konsistent sind. Dies geschieht durch Beobachtung zweiter Ordnung. Gerichte beobachten Rechtsentscheidungen (Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verträge), welche ebenfalls zuvor Rechtsentscheidungen beobachtet hatten. All dies geschieht durch Interpretation von Texten. Gerichte interpretieren Rechtsentscheidungen allerdings anders als Politik und Wirtschaft. Gesetzgeber und Vertragspartner müssen nicht konsistent zwischen rechtmäßigen und nicht rechtmäßigen Interessen unterscheiden. Gesetze und Verträge dienen politischen bzw. wirtschaftlichen Zwecken. Wie ein Gericht das Gesetz oder den Vertrag im Streitfall beurteilen würde, können Politik und Wirtschaft nur antizipieren. Gerichte belegen dagegen durch Argumentation, dass ihre Entscheidungen rechtlich konsistent sind. Vollständiger Text auf www.luhmaniac.de
Vor 84 Jahren unterzeichneten die Sowjetunion und das NS-Regime am 23. August 1939 den sogenannten Hitler-Stalin-Pakt. Die Vereinbarung ebnete den Weg für den deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939, mit dem der Zweite Weltkrieg begann. Wenige Tage später besetzte die Sowjetunion Ostpolen. Darüber hinaus hatten die Vertragspartner in einem geheimen Zusatzprotokoll die Aufteilung der Länder Ost- und Ostmitteleuropas in jeweilige Einflusssphären vereinbart. Was bedeutete dieser Pakt für die Nachbarländer der beiden Diktaturen? Welche Folgen hatte die Vereinbarung? Welche Erfahrungen machte die Bevölkerung in den von NS-Deutschland und der Sowjetunion in der Folge besetzten Ländern und Gebieten? Wie wird heute an den Pakt und seine Folgen erinnert und welche Chancen für eine europäische Erinnerungskultur liegen darin, an dieses Ereignis zu erinnern?
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Dass derzeit alles teuer wird, kann man tagtäglich beobachten, egal, wohin man schaut. Das gilt für alle Bereiche des Lebens und natürlich auch für Autoreparaturen. Wohl dem, der da entweder in gutes Finanzpolster hat oder ein Auto mit einer zusätzlichen Absicherung. Bei Toyota und Lexus heißt diese Absicherung: Relax-Garantie! Relax – die Toyota und Lexus Anschlussgarantie Der Was? audio Autotipp von Michael WeylandDarum geht es diesmalRelaxen kann wirklich schön sein. Das Gegenteil von relaxt ist aber oft gestresst. Und gestresst ist man ganz schnell, wenn das geliebte Automobil Zicken macht, die oft in teuren Reparaturen enden. Doch – wie sagt man so schön? Das muss doch nicht sein! Zumindest nicht wenn man einen Toyota oder Lexus sein eigenen nennt und eine Relax Garantie hat. Ralph Müller, Pressesprecher Technik bei Toyota Deutschland. Ralph Müller: Mit Toyota Relax beziehungsweise Lexus Relax bieten wir unseren Kunden eine Anschlussgarantie, die nach der dreijährigen Neuwagen-Herstellergarantie greift. Diese Anschlussgarantie ist bis zu einem Fahrzeugalter von 15 Jahren oder bis zu einer Laufleistung von 250.000 km möglich. Voraussetzung: Eine regelmäßige Inspektion bei einem autorisierten Toyota Vertragspartner innerhalb der von uns für das jeweilige Modell vorgegebenen Serviceintervalle. Dass man die Serviceintervalle einhalten muss, versteht sich eigentlich von selbst. Die Relax-Garantie hat übrigens mehrere Vorteile. Wir sprechen ja von Wartungsintervallen, die bis zu zwei Jahre auseinanderliegen können. Ralph Müller: Genau für diesen Wartungsintervall von ein oder zwei Jahren ist der Kunde abgesichert. Denn ein Großteil der Materialkosten für mechanische und elektronische Bauteile und die Lohnkosten beim Vertragspartner sind inbegriffen. Was verständlicherweise ausgenommen ist, sind reine Verschleißteile.Natürlich gibt es die Relax-Garantie für alle Toyota- und Lexus-Modelle, die für Europa produziert wurden. Und sogar Fahrzeuge, bei denen diese Basis-Garantie abgelaufen ist und die aktuell keine Garantie haben, können in den Genuss von Relax kommen und so wieder abgesichert werden. Nach einer Karenzzeit von 30 Tagen nach der Durchführung einer turnusmäßigen Inspektion tritt diese in Kraft. Ralph Müller: Ralph Müller: Das kann zum Beispiel dann interessant werden, wenn der Kunde sich einen gebrauchten Toyota oder Lexus gekauft hat und der Vorbesitzer es mit den Inspektionen nicht so genau genommen hat. Der Neukunde lässt die Inspektion machen und ist dann wieder abgesichert! Die Relax-Garantie bleibt bei einem eventuellen Weiterverkauf übrigens bestehen und wirkt sich damit positiv auf den Restwert des Fahrzeugs aus.Mit dieser Anschlussgarantie macht der japanische Automobilhersteller auch klar, dass er von der Qualität seiner Fahrzeuge überzeugt ist, denn bisher galt diese bis zu zehn Jahren oder 160.000 Kilometer. Diese Zuversicht hat auch einen guten Grund oder besser gesagt, Millionen gute Gründe. Im vergangenen Jahr zeigte die Toyota Collection beim dritten High-Mileage-Thementag Toyota- und Lexus-Modelle mit hohen sechs- oder sogar siebenstelligen Kilometerständen. In Amerika brachten es Toyota Pick-ups auf 1,6 Millionen Kilometer, ein Lexus LS 400 von 1993 mit erstem Motor und erstem Getriebe auf eine Million Kilometer.Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Vertrag von Lausanne aus dem Juli 1923 war kaum weniger als eine vollständige Revision des Friedensvertrags, den man drei Jahre zuvor im Pariser Vorort Sèvres abgeschlossen hatte. Großer Gewinner war die in Gründung begriffene Türkische Republik, die fast alle der im Griechisch-Türkischen Krieg eroberten Gebiete ihrem Staatsgebiet hinzufügen durfte. Weder kam es zu der vorgesehenen Bildung eines armenischen Staates, noch war von den griechischen Ansprüchen auf Teile Kleinasiens und Ostthraziens etwas übrig geblieben. Außerdem verabredeten die an der Konferenz beteiligten Mächte einen folgenschweren Bevölkerungsaustausch, in dessen Rahmen weit über eine Million Griechen und etliche Hunderttausend Türken ihre teils jahrhundertelange Heimat aufgeben und in ihr „Mutterland“ übersiedeln mussten. Von diesen Inhalten erzählt der Bericht der Berliner Morgenpost vom 25. Juli wenig; dafür beschreibt er sehr ausführlich das Abschlusszeremoniell, welches trotz allen Zinnobers durchaus erahnen ließ, dass hier einige Vertragspartner eher mit dem Messer zwischen den Zähnen unterschrieben. Es liest Paula Rosa Leu.
Die Unternehmer und frühere SPÖ-Bundeskanzler wird von Geschäftspartnern des schweren Betrugs rund um ein geplatztes Bauprojekt in Wien bezichtigt, bei dem knapp mehr als eine Million Euro versandete. Kern widerspricht dem entschieden – er habe bei dem Geschäft selbst auch Geld verloren. Was genau Kern vorgeworfen wird – und wie er darauf reagiert, das habe ich in diesem Text für den STANDARD zusammengefasst. Die sehr ausführliche Stellungnahme von Christian Kerns Anwalt Paul Kessler gibt den Sachverhalt aus Kerns Sicht wieder: Sveta hat mit einem Modulbauer aus Osteuropa eine Vereinbarung über den Bau eines modularen Bausystems auf zwei Liegenschaften der Sveta abgeschlossen. Diese beiden Generalunternehmerverträge wurden zwischen SVETA und der ... SVK (Anm. Name der Firma des mitbeschuldigten Bauunternehmers) unterzeichnet und zwar im Oktober und November 2020. Einem GU-Vertrag geht naturgemäß eine längere Prüfungs- und Verhandlungsphase voraus sowie Bauprojektbesprechungen, Planänderungen, da die Einreichplanung an die Modulbauweise angepasst werden muss etc. Dies entspricht auch der Stellungnahme der involvierten Personen (zB Architekten). Dh Sveta und ... SVK waren bereits in ausführlichen Geschäftsbeziehungen bevor Herr Boris Yosopov im Dezember 2020 Herrn Kern als Geschäftspartner der ... SVK vorgestellt wurde.Die Gesellschaft, an der Mag. Kern beteiligt ist (die Blue Minds Living), war an der Technologie der ... interessiert, die auf Basis von Stahlbau im Bezirk Brcko eine Wohnmodulfertigung hochzogen. Der Standort war insofern attraktiv, weil er über eine gute infrastrukturelle Anbindung verfügt, Unternehmen umfangreiche Steuervorteile genießen und der Zugang zu qualifizierten, kostengünstigen Facharbeitern gewährleistet war. Die Eigentümer der ... SVK verfügten dort über eine passende Fertigungshalle und über den entsprechenden Maschinenpark. Angesichts massiv steigender konventioneller Baukosten in den Jahren 2020/21 und einem spürbaren Personalengpass in Deutschland und Österreich bestand in dem Geschäftsmodell ein erhebliches Geschäftspotential im Fall technischer Machbarkeit. Nicht zuletzt verfügte ... SVK mit den Sveta-Projekten über einen entsprechenden Auftragseingang, der für die Auslastung der Kapazitäten sorgen sollte.Blue Minds Living war an der Bautechnologie interessiert, da diese erhebliches Skalierungspotential versprach. Die Technologie war international bereits erprobt, die Betriebsmittel und Technologie hinter dem Modulsystem wurde später von einem Branchenkenner gekauft und werden nunmehr weiterverwendet. Erste Projekte sind bereits erfolgreich umgesetzt.Die beiden SVETA-Projekte waren also wichtige Referenzfälle für eine spätere breitere Ausrollung des Stahlmodulbaus. Da die BML nunmehr ein wirtschaftliches Interesse am Gelingen des Projektes in Essling hatte, andernfalls die Option nichts wert gewesen wäre, hat man sich bei einer nachträglichen Anpassung des GU um eine Absicherung der BML-Ansprüche bemüht und sich die Rolle der Zahlstelle – nicht des bauausführenden Baumeisters – gesichert, dementsprechend war man auch kein Vertragspartner von Sveta oder dem Modulbauer bei der Projektumsetzung, sondern lediglich bei der Abwicklung der Zahlungen.Die Blue Minds Living (BML) hat in der Folge als reine Zahlstelle die vereinbarten Zahlungen der Sveta an den Modulbauer weitergeleitet. Sämtliche erhaltenen Zahlungen wurde weitergeleitet, es wurde hierfür weder eine Provision noch ein Honorar vereinnahmt.Insofern ist nachweisbar kein Vermögensschaden dokumentiert, den die Blue Minds Living hätte verursachen können. Im Gegenteil: Die Gesellschaft, an der Mag. Kern beteiligt ist, halt selbst in das Projekt investiert, musste dieses Investment jedoch in der Folge abschreiben.Der Grund dafür war, dass SVETA und ... SVK vereinbart hatten, die Module zu einem höchst attraktiven Preis zu liefern, dafür aber einen zügigen Zahlungsplan umzusetzen. Der unterscheidet sich beim Modulbau insofern, dass die Bauphase wesentlich rascher in einer Halle stattfindet und dafür bereits zu Projektbeginn alle nötigen Materialen zur Verfügung stehen müssen, es andernfalls zu Verzögerungen kommt. Da Sveta nicht dem vereinbarten Zahlungsplan folgte, ist genau das passiert, noch dazu in einer Phase, in der die Baumaterialpreise massiv angestiegen sind, sich teilweise verdoppelt haben (zB Baustahl).Die Situation war also, dass die Eigentümer der .. nicht die nötige Kapitaldecke hatten, um die Lücke zu schließen und SVETA offenbar aufgrund der Finanzierungsverträge, die in diesem Fall auf die unbrauchbaren Zahlungspläne konventionellen Bauens setzen, nicht zahlen konnte oder wollte. Da dieser Streit nicht zu überbrücken war und mit gegenseitigen Bezichtigungen der beiden Seiten einherging, hat sich BML entschlossen, den Kauf der notwendigen Baumaterialien mit 130.000 € vorzufinanzieren. Dem vorangegangen sind mehrere Besuche vor Ort in Brcko mit einschlägigen Sachkundigungen, die zum evidenten Ergebnis geführt hatten, dass die Arbeiten vor Ort im Rahmen des Erwartbaren vorangeschritten sind. Im Ergebnis aber hat BML einen wirtschaftlichen Beitrag geleistet, damit das Projekt umgesetzt werden kann.Da die Projektpartner ihren Streit über Rechte und Pflichten nicht beilegen wollten, und damit klar wurde, dass das Projekt nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte, hat BML SVETA angeboten, dass Projekt zur Gänze zu übernehmen. Eine entsprechenden Due Dilligence hatte bereits stattgefunden, ein Abschluss scheiterte jedoch an den unrealistischen Preisvorstellungen von SVETA.Da mittlerweile erhebliche Zweifel an der Professionalität der Geschäftspartner aufgekommen waren, hatte BML im Verlauf der Monate, das Interesse am Projekt aufgegeben und aus Reputationsgründen einem Generalvergleich zugestimmt. BML hat dabei auf die Option und weitere Ansprüche gegen ESH und SVETA wechselweise verzichtet und in der Folge den Wert der Option und den Kredit abgeschrieben.Nun wird der Vorwurf erhoben, Mag. Kern persönlich hätte der Sveta einen Schaden verursacht. Dieser Vorwurf wird lediglich durch Mutmaßungen getragen, denen jedoch jegliche Grundlage fehlt. Sämtliche Zahlungen durch die BML, an der Mag. Kern lediglich beteiligt ist, wurden weitergeleitet, die Gesellschaft selbst hat einen Kredit und den Wert der Option abschreiben müssen, weil das Projekt, letztlich scheiterte. Warum hier gerade Mag. Kern eine besondere Rolle zukommt, wird von der Anzeigerin nicht einmal versucht zu erklären. Die Projektanbahnung war es jedenfalls dezidiert nicht. Wie man vor diesem Hintergrund einen strafrechtlichen Vorwurf gegen Mag. Kern begründet, ist unerklärlich. Die Vorwürfe sind verleumderisch und werden nur deshalb getätigt, um Kern persönlich zu schaden. Die Anzeigerin will lediglich davon ablenken, dass sie Verträge nicht eingehalten hat und sich mit dem Investment offenbar übernommen hat. Mag. Kern wird den Ausgang des Ermittlungsverfahrens abwarten und behält sich vor, sämtliche juristischen Mittel auszuschöpfen, um sich alle negative Folgen aus diesen haltlosen Vorwürfen entschädigen zu lassen.
Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Zeitenwenden bringen nicht nur Richtungswechsel in der Politik, sie wenden auch Inneres nach Außen. Nicht nur die Einstellungen zu Russland und der Ukraine haben sich bei den westlichen Meinungsmachern grundlegend geändert. Auch die Einstellungen des politischen Führungspersonals zu Demokratie und westlichen Werten scheinen sich gewandelt zu haben. NiedergangDas westliche Demokratiemodell verliert weltweit an Zustimmung. Die zu Autokratien erklärten China und Russland entwickeln sich immer mehr als Alternative zum Westen und den von ihm beherrschten Institutionen. Jenen Staaten, die sich den beiden und den BRICS-Staaten zuwenden, geht es um finanzielle und wirtschaftliche Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Länder. Fragen des politischen Systems sind für die meisten von ihnen von untergeordneter Bedeutung.Bis zum wirtschaftlichen Aufstieg Chinas hatten allein die westlichen Staaten über ausreichend Wirtschafts- und Finanzkraft verfügt, um weltweit Investitionen vornehmen zu können. Dementsprechend diktierten sie die Bedingungen und verlangten sehr häufig auch politische Zugeständnisse. Dabei ging es weniger um die demokratischen Freiheitsrechte als solche, sondern vielmehr darum, unter dem Banner von Meinungsfreiheit und Parteienvielfalt Kräfte fördern zu können, die im westlichen Interesse Einfluss nehmen konnten auf die Politik vor Ort. Man wollte sicher sein, dass die Macht nicht in die falschen Hände kam und Investitionen und Gewinnen westlicher Unternehmen gefährdet sein könnten.Diese Situation änderte sich mit Chinas Projekt der Neuen Seidenstraße, das bald als Belt and Road Initiative (BRI) den ganzen Erdball erfasste. Die Chinesen verfügen über ein vergleichbares technisches Wissen, über Unternehmen, die Infrastrukturmaßnahmen umsetzen können, und über das nötige Kapital zu deren Finanzierung. Darüber hinaus aber sind chinesische Konditionen meistens günstiger als die westlichen, und vor allem stellt China keine politischen Bedingungen an die Vertragspartner......weiterlesen hier: https://apolut.net/die-demokratie-der-guten-von-ruediger-rauls+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei einem Generalplaner-Modell hat der Bauherr nur einen einzigen Vertragspartner, nämlich im Regelfall das Architekturbüro. Das Architekturbüro stellt dann ein Planungsteam zusammen und hat mit diesen Planern jeweils einen Vertrag. Von dem Modell profitiert vor allem der Bauherr, weil er nur eine einzige Schnittstelle hat, nämlich den Generalplaner. Dieser wiederum hat aber mehr Risiken als Chancen - und darum geht es in dieser Episode.
Bei einem Generalplaner-Modell hat der Bauherr nur einen einzigen Vertragspartner, nämlich im Regelfall das Architekturbüro. Das Architekturbüro stellt dann ein Planungsteam zusammen und hat mit diesen Planern jeweils einen Vertrag. Von dem Modell profitiert vor allem der Bauherr, weil er nur eine einzige Schnittstelle hat, nämlich den Generalplaner. Dieser wiederum hat aber mehr Risiken als Chancen - und darum geht es in dieser Episode.
Bei einem Generalplaner-Modell hat der Bauherr nur einen einzigen Vertragspartner, nämlich im Regelfall das Architekturbüro. Das Architekturbüro stellt dann ein Planungsteam zusammen und hat mit diesen Planern jeweils einen Vertrag. Von dem Modell profitiert vor allem der Bauherr, weil er nur eine einzige Schnittstelle hat, nämlich den Generalplaner. Dieser wiederum hat aber mehr Risiken als Chancen - und darum geht es in dieser Episode.
Ressourcen-Verknappung muss nicht mehr künstlich erzeugt werden. Sie ist real! Knappheit gilt laut Volkswirtschaftslehre als ein Grundprinzip der Ökonomie. Danach haben Menschen einerseits unbegrenzte Bedürfnisse, jedoch sind die Ressourcen zur Befriedigung dieser Bedürfnisse begrenzt (=knapp). Mit Blick auf die Automobilbranche spüren wir die Knappheit von Ressourcen heute bereits deutlicher als noch vor einigen Jahren. So fällt es schon heute den meisten Autohäusern und Kfz-Betrieben schwer, genügend und qualifizierte Auszubildende und Mitarbeiter zu finden. Doch das ist erst der Beginn einer Periode, die uns in dieser Hinsicht vor weitgehendere Probleme stellt. Denn die Menge qualifizierter Arbeitskräfte nimmt weiter ab. Ab 2025 beginnt für viele Menschen der geburtenstarken Jahrgänge die Zeit des Rentenalters. Darüber hinaus sinkt die Zahl der Kinder, die auch immer weniger arbeiten wollen. Als wäre das nicht schon Herausforderung genug, schrumpfen auch ihre Fähigkeiten. Laut IQB-Bildungstrend 2021 waren Schüler der vierten Klasse in Mathematik und Lesen zuletzt drei Monate hinter dem Niveau von 2016 und sogar ein halbes Jahr hinter dem Niveau von 2011. Dazu kommen Mitarbeiterabwanderungen in anderen Branchen (Braindrain), zu wenig qualifizierte Zu-/Einwanderer und bei dem einen oder der anderen auch ein noch duftendes Verwöhnaroma der letzten Jahre, das die Entfaltung des eigenen Potenzials erschwert. Fazit: Es gibt immer weniger Menschen, die künftig in Autohäusern Wohlstand erwirtschaften können und wollen. Doch auch die Autohäuser, Kfz-Betriebe und Autowerkstätten sind aufgerufen, sich den Spiegel vor die Nase zu halten. Nicht zu vergessen die Autohersteller und Automobilimporteure, die ihre Vertragspartner mit z. T. aberwitzigen Vorgaben und bürokratischen Hürden malträtieren oder deren Mitarbeiter mit mangelnden oder verwirrenden Informationen im Regen stehen lassen.
Themen: Kehdinger Katzen nach Cuxhaven - Vier Kommunen aus dem Nachbarkreis aktuell ohne Vertragspartner für Fundtiere - Hiesiges Tierheim gilt als Lösung … Kinderbetreuung als Pilotprojekt - Tagesmutter arbeitet in Bülkau-Bovenmoor unter einem Dach mit dem Kindergarten Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing Inh. Dieter Büge - Agentur für Text, Ton und Kommunikationstraining.
Heute geht es um die intelligente Möglichkeit skalierbares Warehousing zu nutzen. Was wie ein Buzzword klingt, ist die Geschäftsidee von Spacefill. Wir sprechen mit Geschäftsführer Marcel Wolrab über die Entstehung, das Konzept und die Zukunft der Anwendung. Logistik benötigen eigentlich immer Lagerplatz. Entweder mehr als sie selbst haben oder sie benötigen jemanden, der ihren Lagerplatz belegt. Richtig wohl fühlen sie sich bei einer Auslastung von 90%. Gerade in einem flexiblen oder auch teilweise chaotischen Umfeld ist dies aber überaus schwer zu erreichen. Besonders für das einzelne Unternehmen. Spacefill bietet hier die Möglichkeit an den Lagerplatz zu vermitteln. Und sie treten an der Stelle nicht nur als Vermittler sondern auch als liquider Vertragspartner für beide Seiten auf. Benötigt jemand Lagerplatz und ist in der Lage hier möglichst viele Daten zu dem Gesuch zu geben, sucht Spacefill in seinem Netzwerk nach Angeboten. Ist ein Fit vorhanden, kann das Gesuch sehr schnell befriedigt werden. Gleichzeitig bekommt der angeschlossene Logistiker seinen Lagerplatz gefüllt und die Fläche entsprechend bezahlt. Es geht aber noch weiter: Spacefill bietet an der Stelle die Verbindung der beiden Parteien an. Gerade bei kurzfristigem Bedarf für Lagerkapazitäten tendieren die Logistiker dazu ihre relevanten Daten analog auszutauschen. Vielleicht macht es wirtschaftlich keinen Sinn eine Schnittstelle zu bauen für die kurzfristigen Überhangkapazitäten. Hier springt Spacefill ein und connected beide über die eigene Struktur. Zahlreiche Anbindungen liegen bereits vor, sodass die Parteien eigentlich nur noch jeweils ihren Stöpsel ins System stecken müssen und kurz darauf Daten ausgetauscht werden können. Spacefill übernimmt an der Stelle den Job des Konverters der Datenformates. Spannende Insights die Marcel Wolrab da mitbringt. Wir haben viel gelernt und einen guten Eindruck davon erhalten, wie sich die Branche aktuell entwickelt. Vielen Dank für deine Zeit Marcel!
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dominik Leufgen, Co-CEO und Co-Founder von Pacurion, über das Investment der Thielemann-Tochter namens Five Investments in Höhe von 1,8 Millionen Euro.Pacurion hat eine digitale Beschaffungsplattform entwickelt, mit der Ladehilfsmittel, wie beispielsweise Europaletten oder Gitterboxen, direkt vom Hersteller bezogen werden können. Die Kundinnen und Kunden erhalten Angebote von den verschiedenen Produzenten und können bequem die günstigsten Konditionen auswählen. Die Plattform ist dabei für die Unternehmen kostenlos, wodurch sie den Beschaffungsprozess von Ladungsträgern optimieren sowie kosteneffizienter gestalten können. Zudem wird die Buchhaltung durch einen einzigen festen Vertragspartner signifikant vereinfacht. Selbst bei Lieferengpässen kann Pacurion durch sein großes Portfolio an Herstellern eine verlässliche Lieferfähigkeit garantieren. Die Lademittelplattform wurde im Jahr 2020 von Dennis Maschmeyer und Dominik Leufgen in Reken gegründet. Nach eigenen Angaben hat das Startup bereits über 800 Partner und vermittelt mehr als 300.000 Ladehilfsmittel pro Monat in 17 Ländern. Im Jahr 2022 hat die Plattform einen weltweiten Umsatz von rund 25 Millionen Euro erzielt. Zu den Kundenunternehmen gehören u.a. DHL, Mondi und Pfeifer & Langen.Nun hat die Thielemann-Tochter Five Investments 1,8 Millionen Euro in Pacurion investiert, wodurch die beiden Unternehmer Navid Thielemann und Christian Flick Gesellschafter und Strategiepartner des Startups werden. Gemeinsam wollen sie das Wachstum der Plattform vorantreiben und bis 2025 den Umsatz vervierfachen. Um diesen Meilenstein zu erreichen, sollen u.a. neue praktische Services systematisch weiter ausgebaut werden.Teaser: In der Mittagsfolge sprechen wir mit Dominik Leufgen, Co-CEO und Co-Founder von Pacurion. Das Startup hat eine digitale Beschaffungsplattform entwickelt, mit der Ladehilfsmittel direkt vom Hersteller bezogen werden können. Nun hat die Thielemann-Tochter Five Investments 1,8 Millionen Euro in Pacurion investiert.
Warum soll ich mich anders verhalten? Er verhält sich doch nicht kooperativ! Das ist eine klassische gekränkte Aussage. Ein Vertragspartner geht in den Konflikt und macht den anderen dafür verantwortlich. Aber wer hat nun diese Abwärtsspirale begonnen? Im letzten Podcast habe ich über den theoretischen Ansatz des Gefangenendilemmas gesprochen. Die Quintessenz war, dass man sogenanntes defektierendes, also wettbewerbsorientiertes Verhalten, „bestrafen“ sollte. Frei nach dem Motto: Wie du mir, so ich dir! Nun kann man sich natürlich nicht alles gefallen lassen… Trotzdem zeigt die Erfahrung auf der Baustelle, dass uns die bedingungslose Umsetzung dieses Prinzipes nicht zu einer stabilen Kooperation und zu erfolgreichen Bauprojekten führt. Was ist nun die Strategie, die du einsetzen kannst, um auf deinen Baustellen für mehr Zusammenarbeit und damit für mehr Erfolg für alle Beteiligten zu sorgen? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, da die zwischenmenschliche Interaktion auf einer Baustelle hoch komplex ist. Trotzdem gebe ich dir in dieser Podcastfolge ganz klare Tipps für die verschiedenen Situationen mit. Und ich bin mir sicher: Nimmst du hier einiges mit, wirst du zukünftig öfter auf deinen Baustellen eine gute Zusammenarbeit erleben. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage: Woran erkennst du eigentlich, dass sich dein Vertragspartner konfliktorientiert verhält? Und wie kannst du den Grad der Wettbewerbsorientierung einschätzen? Das ist eine ganz spannende Frage! Warum? Weil von dieser Erkenntnis und Einschätzung dein eigenes Verhalten abhängig ist. Um in jeder Situation ein Verhalten an den Tag zu legen, mit dem du für Kooperation sorgen kannst, aber trotzdem klare Grenzen aufzeigst, musst du erkennen, wann sich dein Gegenüber wenig kooperativ verhält und vor allem auch die Schwere dieses Verhaltens einschätzen können. In dieser zweiten Podcastfolge zeige ich dir die verschiedenen Situationen von defektierendem Verhalten und wie du darauf angemessen reagieren kannst. Verpasse auf keinen Fall diese Podcastfolge mit praktisch umsetzbaren Tipps, wie du deinen Projekterfolg maßgeblich verbessern kannst! Auf folgender Seite kannst du dich zur kostenlosen Baustellen-Kooperations-Show eintragen. https://www.stefanufertinger.com Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden: https://stefanufertinger.com/ Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH und kannst du Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht
Die Kooperationsforschung zeigt uns, dass bedingungsloses kooperatives Verhalten die Gefahr in sich birgt, ausgenutzt zu werden. Immer zu allem JA und AMEN zu sagen, wird also nicht zu einer erfolgreichen Projektabwicklung führen. Kooperation bedeutet immer, das Beste für ALLE herauszuholen, für das Projekt und für alle Beteiligten. Dieses Ziel sollte jeder im Blick haben. Wie agiert man nun kooperativ? Genau das lehrt uns die Kooperationsforschung. Zum Thema “Spieltheoretischer Ansatz des Gefangenendilemmas“ wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Kooperation kann keine Einbahnstraße sein! Kooperation funktioniert nicht eindimensional. Wenn dein Vertragspartner nicht kooperieren will, dann solltest du dies wahrnehmen und selbst entsprechend agieren. Stabile Kooperation entsteht nur, wenn beide Seiten einen Nutzen davon haben. Was bedeutet dies nun für die Baustelle übersetzt? Im ersten Teil des Podcasts erkläre ich dir das „Gefangenendilemma“ und den dazugehörigen „Spieltheoretischen Ansatz“. Zudem erfährst du die Schlüsse, die die Kooperationsforschung daraus gezogen hat. Im zweiten Teil des Podcasts übertrage ich diese gewonnenen Erkenntnisse dann auf die Baubranche. Ich wünsche dir viel Spaß dabei! Du kannst dich schon auf einen klaren Leitfaden für Kooperation freuen. Auf folgender Seite kannst du dich zur kostenlosen Baustellen-Kooperations-Show eintragen. https://www.stefanufertinger.com Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden: https://stefanufertinger.com/ Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH und kannst du Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht
"Die CO₂-Bilanz des deutschen Verkehrs ist miserabel. Nähme die Regierung ihre internationalen Klimaziele ernst, dürfte sie ab 2025 keine neuen Benziner mehr zulassen." So beginnt der Artikel von Christian bei ZEIT ONLINE. Die Basis seiner Recherche über den Verkehrssektor sind Daten von German Zero, einem deutschen Think Tank, der sich dafür einsetzt, dass Deutschland bis 2035 klimaneutral wird. "So soll die völkerrechtliche Verpflichtung aus dem Pariser Weltklimaabkommen von 2015 eingehalten werden, welches eine Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 Grad festlegt." Und damit kommen wir auch schon zum ersten Block des Gesprächs zwischen Christian und mir. Denn diese Folge soll auch eine sein, die ein wenig Grundlagenwissen vermittelt: Über den Pariser Klimavertrag, das Klimapaket der Regierung Merkel, den Wahlkampf ohne 1.5 Grad Wahlprogramme im letzten Jahr und die aktuellen Bestrebungen der Regierung unter Scholz, Klimaschutz voranzutreiben. Der Pariser Klimavertrag, im Dezember 2015 als völkerrechtlicher Vertrag von 195 Staaten zum Abschluss und mit dem Ziel des Klimaschutzes in Nachfolge des Kyoto-Protokolls geschlossen, ist ein "fiktiver", aber sehr wichtiger Vertrag, der die Rahmenbedingungen der Vertragspartner:innen festlegt: Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C gegenüber vorindustriellen Werten. "Mit Stand vom 7. November 2017 erkennen alle Staaten der Erde bis auf Syrien das Übereinkommen von Paris an. Noch im selben Monat gab auch Syrien seine Beitrittsabsicht bekannt. Auch Nicaragua trat bei, nachdem es zunächst den Beitritt abgelehnt hatte, weil es die Verpflichtungen im Vertrag für zu schwach hielt. US-Präsident Donald Trump kündigte am 1. Juni 2017 den Austritt der USA aus dem Übereinkommen an. Dieser wurde am 4. November 2020 offiziell vollzogen, vom amtierenden US-Präsidenten Joe Biden am 20. Januar 2021 jedoch wieder zurückgenommen. Das Übereinkommen von Paris trat am 4. November 2016 in Kraft, 30 Tage, nachdem 55 Staaten, die zudem mindestens 55 % der Emissionen verursachen, die Ratifizierung abgeschlossen hatten." (Quelle: Wikipedia) Bezogen auf die Emissionen ist Deutschland auf Platz 4 der Weltemittenten, hinter China, Russland und den USA, die alle deutlich mehr Einwohner:innen haben als wir. Unsere Verantwortung pro Kopf an der Katastrophe ist also ungleich größer. Und damit kommen wir zum Transportsektor. Hier hat der private Pkw 61 Prozent Anteil an den Gesamtemissionen, ist also der mit Abstand größte Emittent - das mit Abstand größte Problem. Aus dem Artikel von Christian: "Auch der Expertenrat für Klimafragen hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) gerade ein ungenügendes Zeugnis ausgestellt: Sein Sofortprogramm, um Emissionen zu senken, verfolge nicht mal den Anspruch, die Klimaziele zu erreichen. Zuletzt beschloss der Koalitionsausschuss außerdem, die Anhebung des CO₂-Zuschlags auf Benzin und Diesel um ein Jahr zu verschieben." Und weiter: "Um den Pariser Klimavertrag einzuhalten, muss die Zahl der Autos mit Verbrennungsmotor in Deutschland demnach bis 2030 um zwei Drittel sinken. Neuzulassungen wären nur noch bis 2025 möglich. Das geltende Klimaschutzgesetz bleibt hinter diesen Erfordernissen deutlich zurück: Es könnte laut Berechnungen von ZEIT ONLINE dazu führen, dass 2030 noch doppelt so viele Verbrenner auf der Straße sind, als mit dem 1,5-Grad-Ziel zu vereinbaren wären." Wählt man das Inkrafttreten des Paris-Abkommens 2017 als Startpunkt für die Aufteilung und zieht ab, was seither bereits ausgestoßen wurde, verbleiben für Deutschland weniger als drei Milliarden Tonnen CO₂. Das Klimaschutzgesetz sehe einen mehr als doppelt so hohen Ausstoß vor, schätzt Wolfgang Lucht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Drei Milliarden Tonnen entsprechen dem Vierfachen der CO₂-Menge, die Deutschland zuletzt innerhalb eines Jahres verursacht hat. Bis 2026 wäre dieses Restbudget also aufgebraucht.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Munich Re bedient sich bei Allianz-Tochter Munich Re erwirbt das Startup apinity GmbH. Das Unternehmen, das API-Lösungen als Software-as-a-Service für das gesamte Ökosystem der Versicherungswirtschaft anbietet, ist ein ehemaliger Geschäftsbereich der Syncier GmbH. Diese ist wiederum ein Tochterunternehmen der Allianz. Der Versicherungskonzern wollte mit Syncier ursprünglich ein Betriebssystem entwickeln, das sie auch anderen Versicherern anbieten können. Dieser Plan scheiterte jedoch unter anderem am prominenten Wettbewerb und an der Skepsis der Versicherer. https://www.versicherungsbote.de/id/4908057/Munich-Re-erwirbt-Startup-von-Allianz/ Lemonade startet in Großbritannien Nach dem Markteintritt in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland startet das 2015 gegründete Versicherungsunternehmen Lemonade auch im Vereinigten Königreich. Dafür wurde eine langfristige, strategische Partnerschaft mit britischen Versicherer Aviva eingegangen. Lemonade startet in Großbritannien mit einer Hausratversicherung. Unfallschäden werden teurer Ersatzteile wie Scheinwerfer, Windschutzscheiben und Kotflügel sind in den letzten zwölf Monaten erneut deutlich teurer geworden. „Zwischen August 2021 und August 2022 haben die Autohersteller die Preise im Schnitt um fast acht Prozent erhöht“ sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Einige Ersatzteile wurden sogar noch teurer. „Im vergangenen Jahr kostete ein Pkw-Sachschaden die Kfz-Haftpflichtversicherer im Durchschnitt 3.375 Euro, ebenfalls rund acht Prozent mehr als im Vorjahr“, so Asmussen. 2013 hatte dieser Wert noch bei 2.400 Euro gelegen. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Kfz-Versicherung: Die Favoriten der VEMA-Makler In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbietern im Bereich der privaten Kfz-Versicherer. Das Ergebnis war: VEMA-Makler arbeiten bevorzugt mit VHV (18,8 Prozent der Nennungen), R+V (15,0 %) und Axa (12,4 %) zusammen. Die Bayerische unterstützt mit Aktionsmaßnahmen in der Krise Die Bayerische will Kunden und Vertragspartner in der aktuellen Situation um Inflation und die explodierenden Lebenserhaltungskosten unter die Arme greifen. Bei Bedarf solle es Sonderleistungen und Ausnahmeregelungen geben. Je nach Vertrag werden einfach und unkompliziert Beitragsfreistellung, Zahlungsaufschub, Verlegung des Versicherungsbeginns, Stundung der Beiträge oder Anpassung des Versicherungsschutzes ermöglicht. SCALA macht Patrick Hamacher zum Geschäftsführer Versicherungsmakler Patrick Hamacher schließt sich der SCALA Finanzgruppe an und wird zum weiteren Geschäftsführer der Biometrie Expertenservice GmbH bestellt. In seiner neuen Rolle soll der Versicherungsfachwirt das Ressort "Neue Medien" beackern und weiter ausbauen.
Die Erfindung des Verfahrens gehört zu den bedeutendsten evolutionären Errungenschaften des Rechtssystems. Zum entscheidenden Träger der eigenständigen Evolution des Rechtssystems wurde jedoch letztlich die juristische Argumentation. Die Form des Verfahrens gab vor, dass sich jede Argumentation fortan nur noch auf das Recht beziehen durfte. Damit verboten sich zugleich Ausflüge in nichtrechtliche Gefilde, wie sie zuvor üblich gewesen waren, z.B. die Argumentation mit Gott, Natur oder Moral, oder die Ad-hominem-Argumentation („Beweisrede zum Menschen“). Diese Entwicklung zu einem selbstrekursiven, sich allmählich operativ schließenden Funktionssystem war weder „planbar“ noch ist sie selbstverständlich. Sie stellt im Gegenteil eine überwundene Unwahrscheinlichkeit dar. Exzeptionelle Bedingungen dafür gab es in Europa durch das Römische Zivilrecht. Die römische Fallpraxis hatte es zu einem beachtlichen Differenzierungsgrad gebracht. Amtsträger instruierten Richter, bei der Rechtsprechung Grundsätze anzuwenden. Diese öffentlichen Anweisungen (Edikte) wurden verfeinert, redigiert, aktuellen Fällen angepasst. Die Komplexität stieg – und damit der Bedarf an fachlicher Expertise. Die so entstehende Rechtskunde (Jurisprudenz) bedeutete anfangs nur, dass man Überblick besaß, wie Rechtsprechung in der Praxis zustande kommt. Im Mittelalter ging man dazu über, Wissen in Rechtssprüchen (brocardia) zu verdichten. Daraus entwickelte sich eine Rechtstradition, die ihre eigene Dogmatik schuf, grundlegende Lehrsätze, deren Wahrheitsgehalt als unumstößlich gilt. Die Dogmen wirkten wiederum stabilisierend auf das Recht zurück. Vorangetrieben wurde diese Entwicklung insbesondere durch die Begriffe Eigentum und Vertrag. Beide ermöglichten eine strukturelle Kopplung mit der Ökonomie. Relativ spät entwickelte das Recht die rein juristische Unterscheidung von Eigentum und Besitz. Rechtlich ausschlaggebend ist seitdem das Eigentum, unabhängig von der Frage, wer etwas augenscheinlich „be-sitzt“, z.B. Land. Mit der Verrechtlichung des Eigentumsbegriffs wurde auch dessen gewaltsame Verteidigung verrechtlicht. Der Rechtsinhaber musste sein Recht nun auf dem Rechtsweg durchsetzen, mit Rechtsmitteln und Rechtstiteln. Das führte zur Unterscheidung von Zivil- und Strafrecht, wobei das Zivilrecht es möglich machte, Kreditverträge zu gestalten. Der Begriff des Eigentums hat weitreichende soziale Folgen. Mit jeder „Vereigentumung“ werden alle anderen zu Nicht-Eigentümern erklärt (ohne dass sie gefragt oder benachrichtigt würden). Der Begriff ist universell anwendbar und stellt somit einen starken Bezug zum Rechtssystem her (mit gleichzeitiger struktureller Kopplung zum Wirtschaftssystem). Mit ähnlich weitreichenden Folgen führte der Begriff des Vertrages zur Verrechtlichung des wirtschaftlichen Problems, dass bei einer gegenseitigen Leistungszusicherung ein Handelspartner seine Leistung nicht erfüllen könnte. Mit Obligationen (Schuldscheinen) ließ sich das gegenseitige Schuldverhältnis rechtlich regeln. Es war damit auch nicht mehr zwangsläufig nötig, ein Zug-um-Zug-Geschäft durchzuführen, bei dem beide Handelspartner gleichzeitig anwesend sein müssen. Der Vertrag ersetzt den Tausch. Aus Handelspartnern werden Vertragspartner, der Vertrag regelt deren gegenseitige Leistungen (Synallagma). Es erscheint uns heute selbstverständlich, dass die juristische Argumentation sich ausschließlich auf geltendes Recht bezieht. Das darf jedoch nicht davon ablenken, dass Irrwege möglich sind. Ein heikles Sachgebiet ist z.B. die „Interessenabwägung“, die leicht außerhalb des Rechts führt, wenn Interessen von anderen Funktionssystemen wie der Politik oder der Wissenschaft hierarchisch geordnet werden müssten; was rechtlich unmöglich ist, weil es keine Zentralinstanz unter den Funktionssystemen gibt.
Zum 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – kurz Lieferkettengesetz – für Unternehmen mit mindestens 3.000 Arbeitnehmern im Inland in Kraft. Dieses Gesetz soll Menschenrechts- und Umweltverletzungen durch die Anordnung von Sorgfaltspflichten für die Unternehmen verhindern. Das Besondere der Regelung ist, dass auch das Handeln der Vertragspartner und weiterer mittelbarer Zulieferer erfasst wird. Die Verantwortung deutscher Unternehmer endet dann nicht mehr am eigenen Werktor. Eine Kernpflicht des Lieferkettengesetzes besteht in der sorgfältigen Risikoanalyse. Hierbei sollen Risiken erstens erkannt, zweitens bewertet und zuletzt dokumentiert werden. Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Landschaft birgt die Umsetzung der Risikoanalyse in der Praxis stellenweise erhebliche Schwierigkeiten. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den neuen Pflichten ist empfehlenswert, denn bei Missachtung können empfindliche Geldbußen drohen. Dr. Christian Rosinus gibt in dieser Folge einen Überblick, welche Unternehmen von dem neuen Gesetz betroffen sind, welche Risiken drohen können und welche Handlungsoptionen bestehen.
Der Daten-Export in unsichere Drittstaaten kann mit europäischen Standarddatenschutzklauseln abgesichert werden. Aber was gilt aus schweizerischer Sicht, wenn Online-Dienste und andere Vertragspartner nicht bereit sind, die Schweiz und ihr Datenschutzrecht zu berücksichtigen?
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Nur wenige waren so vertraut mit der Wirecard AG wie die Bilanzspezialisten von EY. Trotzdem fielen ihnen zahlreiche Unregelmäßigkeiten nicht auf. Die Adresse war falsch, die Webseite nicht erreichbar, niemand ging ans Telefon: Als die Wirtschaftsprüfer von EY im März 2015 die Geschäftszahlen des philippinischen Unternehmens PayEasy untersuchen wollten, standen sie vor einer Nebelwand. Einer der wichtigsten Vertragspartner des Zahlungsdienstleisters Wirecard war einfach nicht zu durchschauen. Schon einen Monat später erteilte EY trotzdem das Testat für die Wirecard-Bilanz – und das „ohne Beanstandungen“. Die bizarre Episode wird im sogenannten Wambach-Report geschildert, dem wahrscheinlich unangenehmsten Dokument, das es in der Historie von EY je gab. Seit 2009 hatte die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Bilanzen des Münchener Zahlungsabwicklers freigestempelt, im Juni 2020 brach Wirecard schließlich zusammen und hinterließ einen Milliardenschaden. Ein Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages wollte wissen, wie das passieren konnte. Man setzte Martin Wambach, Mitglied im Vorstand des Instituts der Wirtschaftsprüfer, als Sonderermittler ein. Sein Resümee war verheerend. Veröffentlicht wurde es aber nicht. Die Geheimdienststelle des Deutschen Bundestages stufte den Wambach-Report als geheim ein. Die Erkenntnisse über die Arbeit der Wirtschaftsprüfer, bezahlt vom Steuerzahler, blieben dem Steuerzahler zunächst verborgen. In einer ungewöhnlichen Entscheidung machte das Handelsblatt damit Schluss. Die Handelsblatt-Redakteure werteten das Dokument des Versagens nicht nur minutiös aus. Chefredakteur Sebastian Matthes entschied, alle 168 Seiten auf der Webseite des Handelsblatts zu veröffentlichen. Ina Karabasz, Leiterin Journalismus Live, spricht in der neuen Folge des Podcasts Handelsblatt Crime mit den Handelsblatt-Redakteuren Sönke Iwersen, Felix Holtermann und Bert Fröndhoff über die Gründe für diese Entscheidung und über ihre Folgen. *** [Das Handelsblatt veröffentlicht den Geheimbericht zur Arbeit der EY-Wirtschaftsprüfer](https://www.handelsblatt.com/finanzen/protokoll-des-versagens-das-handelsblatt-veroeffentlicht-den-geheimbericht-zur-arbeit-der-ey-wirtschaftspruefer/27790058.html) [Der geheime Wambach-Bericht zum Download](https://www.handelsblatt.com/downloads/27790624/14/wambach-bericht.pdf) [Nach der Veröffentlichung des Geheimreports: „Nun kann sich keiner mehr rausreden“](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/wambach-bericht-zu-ey-nach-der-veroeffentlichung-des-geheimreports-nun-kann-sich-keiner-mehr-rausreden/27795562.html) [Wambach-Bericht: EY stellt Strafanzeige](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/wirecard-bilanzskandal-wambach-bericht-ey-stellt-strafanzeige/27823980.html) [Jetzt spricht Wirecard-Sonderprüfer Martin Wambach](https://www.handelsblatt.com/finanzen/interview-nach-veroeffentlichung-seines-geheimberichts-jetzt-spricht-wirecard-sonderpruefer-martin-wambach/27826874.html) *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt-Crime-Hörerinnen und -Hörer: www.handelsblatt.com/mehrjournalismus
Neben der Nutzung der Microsoft 365 Dienste ist auch der Einsatz der Microsoft Azure Cloud in Unternehmen weit verbreitet. Die Azure Cloud als Infrastructure as a Service (IaaS) und teilweise Plattform as a Service (PaaS) stellt eine gewichtige Alternative zur AWS Cloud dar. Daher schaut Heiko Gossen in dieser Themenfolge gemeinsam mit Fatih Ataoglu, Head of Data Privacy & Security von Microsoft Deutschland, auf die datenschutzrelevanten Themen beim Einsatz der Azure Dienste. Neben den Fragen, „Wer ist mein Vertragspartner?“ und „Wo finde ich das DPA“ geht es auch um Zertifizierungen der Core-Dienste und den Verantwortungsanteil der Kunden.
In dieser Themenfolge begrüßt Heiko Gossen den Head of Data Privacy & Security von Microsoft Deutschland, Herrn Fatih Ataoglu. Als Start einer kleinen Reihe zum Thema Datenschutz bei Microsoftprodukten im Business-Umfeld geht es heute zunächst um den datenschutzvetraglichen Rahmen bei Nutzung der M365 Produkte (bspw. MS Teams, Exchange & Outlook, Sharepoint, One Drive, Powerpoint, Word, Excel etc.). Dabei stehen die vertraglichen Rahmenparamenter (wer ist Vertragspartner, wo finde ich die aktuellen Verträge etc.) sowie die geeigneten Garantien nach Art. 28 Abs. 1 DSGVO im Mittelpunkt. Die beiden schauen aber auch kritisch darauf, welche Daten Microsoft zu eigenen Zwecken verarbeitet und welche Schutzmaßnahmen Micorsoft ergreift, damit Support-Mitarbeiter nicht unbefugt auf Daten der Kunden zugreifen können. In der Folge angesprochenen Links: Aktuelle Blogs und Pressemitteilungen gibt es auf dem Microsoft News Center Deutschland: https://news.microsoft.com/de-de/ Anlaufstelle zu den Themen IT, Sicherheit und Compliance ist das Microsoft Trust Center: https://www.microsoft.com/de-de/trust-center Lockbox-Verfahren in Office 356 à https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/compliance/customer-lockbox-requests?view=o365-worldwide In Teil 2 dieser Reihe geht es dann um Microsoft und der CLOUD Act. Weitere Links: Datenschutz hat bei Microsoft oberste Priorität: https://news.microsoft.com/de-de/im-daten-dschungel-wie-wir-bei-microsoft-daten-schuetzen/ Microsoft Data Protection Addendum (DPA): https://www.microsoft.com/de-de/licensing/product-licensing/products.aspx / https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA Wie Microsoft die Datenschutz-Grundverordnung umsetzt: https://news.microsoft.com/de-de/im-daten-dschungel-wie-microsoft-die-datenschutz-grundverordnung-umsetzt/ Weitere nationale und internationale Anforderungen (ISO 27001, ISO 27018, ISO 27701, etc.): https://news.microsoft.com/de-de/im-daten-dschungel-wo-speichert-microsoft-eigentlich-meine-daten/ Microsoft Initiative “Defending your Data”: https://news.microsoft.com/de-de/neue-massnahmen-zum-schutz-von-daten/ Microsoft erklärt Diagnosedaten: https://news.microsoft.com/de-de/videos/webinar-diagnosedaten-in-microsoft-365-und-windows-10/ Microsoft erklärt funktionale Daten: https://news.microsoft.com/de-de/im-daten-dschungel-telemetrie/ Microsoft erklärt legitime Geschäftstätigkeiten: https://news.microsoft.com/de-de/im-daten-dschungel-nach-welchen-regeln-wir-daten-verarbeiten/ Stellungnahme zum Vermerk „Berliner Datenschutzbeauftragte zur Durchführung von Videokonferenzen während der Kontaktbeschränkungen“: https://news.microsoft.com/de-de/stellungnahme-zum-vermerk-berliner-datenschutzbeauftragte-zur-durchfuehrung-von-videokonferenzen-waehrend-der-kontaktbeschraenkungen/ Datenschutz in Microsoft Teams: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/security Digitale Bildung mit Microsoft Teams: https://news.microsoft.com/de-de/features/digitale-bildung-mit-microsoft-teams/
03.07.2021 – Was unsere Fussball-Helden diese Woche auf dem Rasen geleistet haben, ist einfach nur phänomenal und hat wohl sämtliche Schweizer:innen von den TV-Sesseln gehauen. Es gibt eine Person, die überstrahlt uns aber alle bei weitem: Luca der Super-Fan Loutenbach! Seine emotionale Achterbahnfahrt ging um die Welt. Über Nacht wurde er zum Aushängeschild unserer Nati! unsportlich spricht über den Jurassier, der bereits für zahlreiche Werbeauftritte angefragt wurde! Von Luca gehen wir nach Wimbledon zu Roger Federer, der wohl noch etwas an seinen Englisch-Skills arbeiten muss und an die Tour de France, wo eine Frau mitsamt Karton für einen tragischen Massensturz verantwortlich war! Das Wichtigste zum Schluss! Die Zusammenarbeit zwischen Nutriathletic und unsportlich endet nach knapp 1.5 Jahren. unsportlich bemüht sich, nicht erneut in einem Keller produzieren zu müssen. Alle potenziellen Vertragspartner sind damit aufgerufen, sich bei uns zu melden! Die Kanäle sind euch ja bestens bekannt. ExquiBeer: Das unsportlichste Bier-Abo der Welt! 3 Mal im Jahr bekommst du eine exquisite Biersammlung direkt in deine Stube geliefert. Abonniere ExquiBeer mit dem Gutscheincode „unsportlich“ und erhalte bei deiner ersten Lieferung 10 Franken geschenkt. Prost! Nutri Athletic: Der Schweizer Hersteller von No Bullshit Supplements! Mit dem Promocode „unsportlich“ erhältst du 20% Rabatt auf das ganze Sortiment von Nutri Athletic. Mit diesen Supplements wird sogar das unsportlich-Trio sportlich – WTF?! Abonniere unsportlich auf iTunes und Spotify – und besuche uns auf Youtube!
Zahlungsverzug - ohne Moos nix los? Zu finden ua. in der VOB/B §16. Eines der offensichtlichsten und vordringlichsten Probleme beim Bauvertrag ist, wenn der Bauherr verspätet, nur teilweise oder womöglich gar nicht bezahlt. Da der Unternehmer naturgemäß in Vorleistung geht, entsteht hier eine gefährliche Drucksituation. Material und Zeit sind bereits investiert und der AN ist daher auf regelmäßige Zahlungen angewiesen, damit sein Unternehmen nicht in die Zahlungsunfähigkeit gerät. Damit diese Situation erst gar nicht entsteht oder wenigstens im Bedarfsfall abgemildert werden kann, gilt es, bestimmte „Spielregeln“ zu kennen und zu befolgen. Kein Zahlungsanspruch ohne Prüffähigkeit Damit eine Rechnung überhaupt fällig werden kann, muss sie erst einmal grundsätzlich „prüffähig“ sein. Ist das nicht der Fall, wird sie eben nicht fällig und muss folglich auch zunächst nicht bezahlt werden. Voraussetzungen für die Prüffähigkeit finden sich in der VOB/B §14 und im „neuen“ BGB (seit 1. Januar 2018) §650g. Falls Sie mit Aufmaßen öfters in Diskussionen über die Auslegung verstrickt werden, empfiehlt sich die VOB in Wort und Bild, denn hier wird – anders als im Standardwerk – jede Aufmaßregel noch einmal mittels einer Skizze erläutert! Zeitnahe Rechnungen Genau genommen entsteht ein Vergütungsanspruch erst mit Abnahme der kompletten Leistung. Dennoch haben Sie sowohl im BGB-, als auch im VOB-Vertrag das Recht auf Abschlagszahlungen. Diese sind dann sinngemäß eine Art Anzahlung auf den erst später entstehenden „echten“ Vergütungsanspruch und können nach jeglicher Leistungserbringung gestellt werden. Dabei kommt es gar nicht an, wie viel Leistung Sie bereits erbracht haben, wichtig ist nur, dass eben tatsächlich geleistet wurde. Machen Sie also zur Klärung möglichst schon beim Vertragsschluss klar, wann der AG mit Abschlägen zu rechnen hat. Je eher Sie Rechnungen stellen, umso geringer wird auch Ihr Risiko des Zahlungsausfalls, weil die Summen entsprechend kleiner sind. Zum einen sehen Sie dann schon frühzeitig, wie der AG auf Rechnungen reagiert. Außerdem schützen Sie sich, denn falls der AG in eine Privatinsolvenz schlittern sollte, ist es um Ihren Zahlungsanspruch schlecht bestellt. Aufmaß Anders als beim Pauschalvertrag ist beim Einheitspreisvertrag für die Prüfbarkeit zwingend ein Aufmaß erforderlich. Daraus soll nachvollziehbar hervorgehen, wo genau der AN welche Leistungen erbracht hat. Laden Sie daher den AG unbedingt zu einem gemeinsamen Aufmaß ein. Auch die VOB/B empfiehlt, dass ein Aufmaß „möglichst gemeinsam vorzunehmen“ sei. Der Vorteil: ein gemeinsames Aufmaß ist für beide Seiten verbindlich! Zahlungsfristen Abschlagszahlungen werden nach 21 (Kalender-) Tagen fällig, VOB/B §16 (1) Nr. 3, Schlusszahlungen nach 30 Tagen, VOB/B §16 (3) Nr. 1. Im BGB sind leider keinerlei Zahlungsfristen hinterlegt, tatsächlich empfiehlt es sich, hier vertraglich eindeutige Regelungen zu treffen! Verzug beim BGB-Vertrag, §286 Der Unterschied zwischen Fälligkeit und Verzug ist, dass Sie nun Zinsen verlangen können. Außerdem steht Ihnen zusätzlich das Recht auf Schadensersatz, Arbeitseinstellung und im schlimmsten Fall Kündigung zu! Zahlt der Kunde innerhalb einer vereinbarten (!) Frist nicht, müssen Sie zunächst umgehend eine Mahnung auf den Weg bringen. Setzen Sie darin eine konkrete Nachfrist (mit genauer Datumsangabe, also z.B. „Zahlungseingang spätestens bis zum 4. April“), eine Woche ist in der Regel angemessen. Nach Verstreichen dieser letzten Frist können Sie nun Verzugszinsen verlangen. Denken Sie auch daran, dass Ihnen nach §288 (5), außer gegenüber Verbrauchern, eine zusätzliche Aufwandspauschale von 40 Euro zusteht, verschenken Sie kein Geld! Die Höhe der Verzugszinsen beträgt für Verbraucher 5% p.a., für alle anderen Vertragspartner sogar 9%, jeweils über dem aktuellen Basiszinssatz (Stand heute: -0,88%). Dieser wird alle 6 Monate von der Deutschen Bundesbank neu festgelegt, Sie finden ihn unter https://basiszinssatz.de/ . Verzug beim VOB-Vertrag, §16 VOB/B Hier liegt der Fall etwas anders, als beim BGB. Bereits 30 Kalendertage nach Rechnungseingang (nicht erst nach Fälligkeit!) kommt der AG automatisch in Verzug, Sie können sich eine entsprechende Mahnung also sparen. Die Höhe der Verzugszinsen beträgt dann beim VOB-Vertrag einheitlich für alle Vertragspartner 9% p.a., wieder über dem aktuellen Basiszinssatz. Mehr davon auf meinem Blog, hier finden Sie ausführliche Texte mit Links zu fast allen Podcastfolgen! Für Lob, Kritik, Themenwünsche und Anregungen: seminare@tom-kett.de, jede Mail wird beantwortet, versprochen! Meine Empfehlungen Sie suchen mehr Input, möchten zwischendurch mal nachschlagen oder wirklich hilfreiche Fach-Lektüre zu VOB oder BGB? Dann können Sie mich „ganz nebenbei“ damit sogar unterstützen, wenn Sie möchten! Alle Bücher habe ich selber schon gelesen und finde Sie – jedes auf seine Weise – besonders hilfreich und praxistauglich (ok…außer vielleicht der VOB selbst, aber die ist nun mal Standard)! Transparenzhinweis: Wenn Sie innerhalb von 24 Stunden direkt über einen der Links unterhalb (und wirklich nur dort) bestellen, bekomme ich einen kleinen Bonus von Amazon. Natürlich bleibt der Preis für SIE GENAU GLEICH, lediglich Amazon verdient ein bisschen weniger….Dankeschön für Ihre Unterstützung! VOB Gesamtausgabe 2019: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (DIN 1960), Teil B (DIN 1961), Teil C (ATV) VOB für Bauleiter: Erläuterungen, Praxisbeispiele, Musterbriefe Bauleiter-Handbuch: Praxisbeispiele, Checklisten, Musterbriefe Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B: für AN und AG vor, während und nach der Bauzeit VOB/B-Musterbriefe für den AG: Bauherr – GU – Architekt VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten: Abrechnung nach der VOB 2019 VOB im Bild – Tiefbau- und Erdarbeiten: Abrechnung nach der VOB 2019 Zeitmanagement für Bauleiter: Analyse und Optimierungsmöglichkeiten Zeitmanagement für Bauleiter: Zeitplanung, Selbstorganisation, Führungstechniken, Stressbewältigung Bauleiter T-Shirt
Kurz vor dem Ende der Legislaturperiode hat der Bundestag das heiß diskutierte Lieferkettengesetz verabschiedet. Für größere Unternehmen im Inland gelten künftig strikte Verpflichtungen zur Kontrolle ihrer Lieferketten – und damit ihrer Vertragspartner. Mit dem Lieferkettengesetz reagiert der Gesetzgeber auf die Gefahren von Menschenrechtsverletzungen, die mit der zunehmenden Länge von Lieferketten in der globalen Wirtschaft alltäglich sind. Dabei werden Unternehmen eine Reihe von Sorgfaltsplichten auferlegt, mit der ihre Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte und der Umwelt verbrieft werden soll. Einen Überblick, was das neue Gesetz für betroffene Unternehmen bedeutet und welche weiteren anstehenden Entwicklungen Sie im Auge behalten sollten, gibt Ihnen Dr. Christian Rosinus in der dieswöchigen Folge des Criminal Compliance Podcasts.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Kolonialverbrechen in Südwestafrika waren Völkermord Mehr als 100 Jahre nach den Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im heutigen Namibia erkennt die Bundesregierung die Gräueltaten an den Volksgruppen der Herero und Nama als Völkermord an. Eine offizielle Bitte um Vergebung soll durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einem Festakt im namibischen Parlament erfolgen. Die Nachkommen der Opfer will Deutschland mit einem Aufbauprogramm in Höhe von 1,1 Milliarden Euro unterstützen, wie Außenminister Heiko Maas ankündigte. Zuvor hatten sich Delegationen beider Länder nach mehr als fünfjährigen Verhandlungen auf ein Abkommen geeinigt. USA kehren nicht zu "Open-Skies"-Vertrag zurück Die USA haben Russland darüber informiert, dass die Regierung von Präsident Joe Biden dem "Open-Skies"-Abkommen nicht wieder beitreten wird. Auch die NATO-Verbündeten seien in Kenntnis gesetzt worden, erklärten hochrangige Beamte in Washington. Im Jahr 2020 hatte der damalige US-Präsident Donald Trump den Rückzug angekündigt und dies mit Vertragsbrüchen durch Moskau begründet. Der Kreml wies das zurück und kündigte seinerseits einen Austritt an. Das Abkommen erlaubt NATO-Staaten und ehemaligen Mitgliedern des Warschauer Pakts Beobachtungsflüge im Luftraum der Vertragspartner. Haftstrafe für Jimmy Lai verlängert sich In der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong sind eine Reihe von Demokratie-Aktivisten zu weiteren Haftstrafen verurteilt worden, unter ihnen der bereits inhaftierte Medienunternehmer Jimmy Lai. 14 Monate Gefängnis beträgt das neue Strafmaß gegen den 73-Jährigen, wodurch sich die verbleibende Haftzeit auf insgesamt 20 Monate verlängert. Lai hatte sein Medienimperium immer wieder genutzt, um die Demokratiebewegung und deren Massenproteste im Jahr 2019 zu unterstützen. Neun weitere Angeklagte wurden zu Strafen von bis zu 18 Monaten verurteilt. Neue Strafen für iranische Aktivistin Mohammadi 30 Monate Gefängnis und 80 Peitschenhiebe - so lautet das neue Urteil der iranischen Justiz gegen die Menschenrechtsaktivistin und Journalistin Narges Mohammadi. Sie war erst im Oktober aus der Haft entlassen worden. Ihr Anwalt bestätigte Berichte iranischer Medien, wonach Mohammadi wegen "Propaganda gegen das politische System" im Iran, "Verleumdung" und "Rebellion gegen die Gefängnisverwaltung" verurteilt worden sei. Angesichts der Umstände, wie er weiter sagte, will die 49-Jährige nicht gegen das Urteil angehen. Die EU sprach von einer besorgniserregenden Entwicklung. Syrien bestätigt Machthaber Assad als Wahlsieger Der Sieger der syrischen Präsidentenwahl stand schon vorab fest, jetzt sind offizielle Zahlen veröffentlicht worden. Demnach bekam Machthaber Baschar al-Assad 95,1 Prozent der Stimmen, wie Parlamentspräsident Hammudah Sabbagh in Damaskus mitteilte. Die Wahlbeteiligung habe bei fast 79 Prozent gelegen. Der autoritär regierende Staatschef ist seit dem Jahr 2000 an der Macht. Die Opposition bezeichnete die Abstimmung in dem Bürgerkriegsland als Farce. Auch die im Nordosten Syriens regierenden Kurden lehnten eine Teilnahme ab. Mediziner warnen vor Corona-Impfungen für Kinder Nach dem Impfgipfel von Bund und Ländern hat Ärztepräsident Klaus Reinhardt vor wachsendem politischem und gesellschaftlichem Druck auf Eltern gewarnt, ihre Kinder gegen COVID-19 impfen zu lassen. Die Datenlage zu Risiken und Nutzen einer möglichen Corona-Impfung bei Kindern und Jugendlichen sei derzeit noch so unzureichend, dass man keine Empfehlung abgeben könne, sagte Reinhardt. Die EU-Arzneimittelbehörde EMA will an diesem Freitag über die Zulassung des Impfstoffs von BioNTech/Pfizer für Kinder ab zwölf Jahren beraten.
Die UFO-Geschichte muss neu geschrieben werden – denn so wie es aussieht, begann sie schon 1945 mit einem spektakulären UFO-Crash unweit des Atombomben-Testgeländes Trinity. Das geht aus dem neuem Buch von Jacques Vallée und Paola Harris hervor – wir haben weltweit das erste Interview mit den Autoren. Außerdem: Was steckt hinter den UFO-Videos der US-Marine? Warum ermittelt der Generalinspekteur des US-Militärs in Sachen UFOs? Und was könnte er dabei herausfinden? Über all das und mehr berichten Robert Fleischer und Dirk Pohlmann in ERSTKONTAKT #18. ►►Komplette Sendung hier anschauen: https://www.exomagazin.tv/ufo-crash-1... BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►http://www.exomagazin.tv/rabatt/ Die Themen im Einzelnen: 4:56 Was wenn sie kommen? - Astrophysiker Prof. Avi Loeb fordert Antworten 13:51 UAP-Videos der US-Marine - Was zeigen sie wirklich? 29:23 früherer US-Präsident George W. Bush - was verschweigt er über UAP? 32:06 Das All beherrschen - Weltraum-Nationalgarde geplant 35:22 Das Phänomen erst nehmen - Der Druck auf die US-Regierung wächst 41:22 Warum ermittelt der US-Generalinspektor in Sachen UAP? 47:14 UAP-Trümmerteile - Was wissen Vertragspartner des Pentagon? 57:24 Irdische Geheimdrohnen? Russland soll hinter UAP-Sichtungen stecken 1:05:58 Insider General McCasland baut jetzt Waffen gegen UAP 1:16:43 Trinity - The best kept secret - UFO-Absturz 1945 bei San Antonio? 1:25:23 Interview mit Jacques Vallée und Paola Harris über ihr neues Buch 1:55:44 Ende Die komplette Sendung gibt es exklusiv für Abonnenten von ExoMagazin.tv - ebenso wie eine ausführliche Liste mit Quellen und Links zur Sendung. ►► NEU: EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER https://exo.tube ►►NEU: Der EXOPODCAST! Spotify: https://open.spotify.com/show/1DVlDSN... Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast... ►►Das 3. Jahrtausend als Podcast: Apple podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast... Spotify: https://open.spotify.com/show/6c1pi5D... Soundcloud: https://soundcloud.com/user-236453786...
Der Regenbogen (1. Mose/Genesis 8–9)Ein Logo für die EwigkeitDer Regenbogen (aus 1. Mose/Genesis 8–9) Wenn ein Machthaber plötzlich sagt »meinen Bogen habe ich in die Wolken gesetzt«, dann ist das ein Friedensschluss. Dann ist ein »Bund« gestiftet, mit himmlischen Buntstiften. Ein Vertrag, der den Krieg gegen die Menschen und den der Menschen gegen die Natur ein für alle Mal beendet. Diesen Bund schließt Gott auch mit »allem lebendigen Getier« und »mit der Erde.« Nicht nur der Mensch, auch alle Lebewesen und Stoffe sind Vertragspartner auf Augenhöhe? Mehr zu den spannendsten Bibeltexten finden Sie hier:Andreas Malessa, 111 Bibeltexte die man kennen muss – Das BuchAndreas Malessa, 111 Bibeltexte die man kennen muss – Das Hörbuch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Jahr 2012 hat das Land Hamburg Staatsverträge mit den muslimischen Verbänden im Land unterzeichnet. Nun ziehen die Vertragspartner eine erste Bilanz. Ergebnis: Es bleibt kompliziert. Die Opposition fordert, die Staatsverträge zu kündigen – wegen Islamismusverdacht. Von Axel Schröder www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Schulz, Benedikt Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Ein Meilenstein für den Islam in Deutschland? 2012 hat das Land Hamburg Staatsverträge mit den muslimischen Verbänden im Land unterzeichnet. Nun ziehen die Vertragspartner eine erste Bilanz. Ergebnis: es bleibt kompliziert Corona als Teil der leidvollen Existenz Wie Buddhisten auf die Covid-19-Pandemie blicken. Ein Gespräch mit dem Göttinger Religionswissenschaftler Andreas Grünschloß Die „Semana Santa“, die „heilige Woche“: Normalerweise ist in Spanien in der Karwoche das ganze Land auf den Beinen. Man reist zu Verwandten und besucht gemeinsam Oster-Prozessionen. Wegen der Corona-Pandemie gibt es auch in diesem Jahr viele Einschränkungen Am Mikrofon: Benedikt Schulz
Irgendwann im Leben hat fast jeder einmal mit ihr zu tun - der Schufa. Sei es für einen Mietvertrag oder den Kredit fürs Eigenheim, aber auch bei so simplen Dingen wie einen Handyvertrag oder beim Kauf auf Rechnung im Internet spielt sie eine wichtige Rolle. Sie überprüft unser aller Bonität und übermittelt sie an unsere Vertragspartner. Aber wie berechnet die Schufa unseren sogenannten Bonitätsscore? Damit beschäftigt sich das Magazin Finanztest der Stiftung Warentest in seiner April-Ausgabe.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Ich werde mich heute auf mein persönliches Erlebnis konzentrieren. Dabei geht es um einen Immobilienkauf, der so gut wie in trockenen Tüchern war. Aber dann habe ich etwas getan, was bisher sehr selten in meinem Leben vorgekommen ist. Obwohl alle Vertragspartner bereit waren, bis auf die notarielle Beglaubigung, habe ich einen Rückzieher gemacht. Warum ich das gemacht habe, erzähle ich euch heute. ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Ein wunderbares Gespräch aus dem letzten Jahr mit Marina Ackermann von HolidayCheck, welches wir neu aufgelegt haben. Von der reinen Plattform für Hotelbewertungen zur Online Travel Agency. Pauschalreisen bieten größtmögliche Sicherheit und machen rund 85% der Vermittlungen bei HolidayCheck aus. Inhalt 00:01:25 HolidayCheck Vertrieb 00:02:25 FTI ist der Produzent, HolidayCheck der Vermittler 00:04:26 OTA – die Entwicklung von HolidayCheck 00:07:42 Bewertungen und Buchungen 00:11:43 HolidayChecker 00:14:50 HolidayCheck Geschäftsmodell 00:17:30 Vertragspartner und Zahlungsmöglichkeiten 00:20:08 85% Pauschalreisen Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
In der neuen Folge von Wahl-Check Südwest geht es um einen handfesten politischen Skandal, der wegen der Übermacht des Corona-Themas etwas untergegangen ist: Das Debakel um den Baden-Württemberg-Pavillon auf der Expo in Dubai. Was sollte das ganze Projekt überhaupt? Wie konnte das Land vom wohlwollenden Begleiter des Projekts zum Vertragspartner der Expo-Macher werden? Was wusste CDU-Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut? Diese Fragen bespricht Roland Muschel, Landtags-Korrespondent der Südwest Presse in Stuttgart, mit der stellvertretenden Leiterin des Ressorts Südwestumschau, Tanja Wolter. Außerdem beleuchten sie die Zukunft der Wirtschaft im Südwesten, die neueste Umfrage zur Landtagswahl - und zeichnen Bild des AfD-Spitzenkandidaten Bernd Gögel, der auf den ersten Blick wie ein Biedermann wirkt, auf den zweiten aber auch ein anderes Gesicht hat. Wahl-Check Südwest, Folge 2: Die Wirtschaft, das Expo-Debakel und Bernd Gögel mit Tanja Wolter und Roland Muschel Produktion: David Nau Gestaltung: Beniamino Raiola Fragen & Feedback unter: podcast@swp.de Alle Folgen dieses Podcasts gibt es unter www.swp.de/landtagswahl-podcast Alle Infos und Artikel zum Thema Landtagswahl: www.swp.de/landtagswahl-bw Einige Links zum Thema Warum der Südwesten zum Ruhrgebiet der 2020er Jahre werden könnte (plus)Das Expo-Debakel: Ein Wirtschaftskrimi mit Geschmäckle (plus)Kommentar zum Expo-Untersuchungsausschuss: Peinlich für das Land und die CDU (plus)SWR-Umfrage zur Landtagswahl: Grüne liegen deutlich vor der CDU
Eine Gewerbeimmobilie der anderen Art. Martin wagt sich an das Projekt “Neubau Supermarkt” und gräbt sich tief in den Markt und die Anforderungen an einen solchen Bau ein. Trotzdem gab es die ein oder andere Hürde bis zur Fertigstellung. Was beim Bau eines Supermarktes zu beachten ist und inwiefern eine Supermarkt-Unternehmensgruppe ein anspruchsvoller Vertragspartner sein kann, erfahren Marco & Stefan in dieser Folge. Martin ist Projektentwickler, Immobilieninvestor & Coach bei immocation. immocation. Lerne Immobilien.
Unsere Datenschutzspezialistin nennt konkrete Tipps, auf die Vermittler und Makler beim Datenschutz generell achten sollten. Mit Blick auf die Entscheidung zum Privacy Shield sollten Vermittler und Makler prüfen, ob in bestehenden Auftragsverarbeitungsverträgen eine Datenübertragung in die USA enthalten ist und auf welcher Grundlage dies geschieht. Es ist notwendig, dass die Vertragspartner einen neuen Weg finden, um die Datenübertragung zu legalisieren. Dazu gibt es durchaus noch Möglichkeiten. Für unsere Expertin steht aber auch fest: „Datenschutz ist immer Chefsache. Er zieht sich durch das ganze Unternehmen und muss bei jeder einzelnen Handlung berücksichtigt werden.“
Ich hörte an einigen Stellen, dass die Gäste sauer waren, dass die Reedereien die Reiseversicherungen nicht erstatten. Erstmal gilt festzuhalten, dass die Reederei nicht die Versicherung ist und entsprechend in dem Bereich auch nicht der Vertragspartner. Hintergrundinfos dazu im Podcast.
Thema heute: Citroen Advisor: Durch Bewertungen Transparenz beim Autokauf Wer auf der Suche nach einem guten Restaurant oder Hotel ist, der schaut gerne bei Tripadvisor vorbei. Mit etwas Erfahrung sieht mal sehr schnell, welche Bewertungen stimmig sind. Das „Advisor“ in Tripadvisor heißt übersetzt übrigens „Berater“ oder „Ratgeber“. Diesen Gedanken hat der französische Autohersteller Citroën mit seinem Advisor für den Autokauf aufgegriffen. Die Bewertungsplattform bietet Kunden die Möglichkeit, online zu bewerten, wie zufrieden sie sind. Citroën Advisor ist das erste umfassende Bewertungssystem eines Automobilherstellers, das neben dem Fahrzeug sogar Verkaufsberaterinnen und Verkaufsberater miteinschließt und ist somit für Neukunden ein informatives Hilfsmittel bei der Wahl ihrer bevorzugten Vertragswerkstatt oder ihres nächsten Neufahrzeugs. Die leicht verständliche Bewertung durch bis zu fünf Sterne – analog des Prinzips bei der Bewertung von Hotels oder Restaurants – sorgt dabei für eine schnelle und klare Einordnung. Darüber hinaus können Nutzer des Portals jederzeit aktuelle Kommentare zu „ihrem“ Citroën Vertragspartner einsehen. „Schon heute garantieren die Citroën Partnerbetriebe den Kunden eine hohe Beratungs- und Servicequalität und durch das direkte Citroën Advisor-Feedback können wir die Servicequalität noch weiter optimieren. Unseren Kunden dienen die Bewertungen als ein Beweis für die Professionalität unserer Partnerbetriebe und als Entscheidungshilfe vor dem nächsten Autokauf“, erklärt man beim Unternehmen. Neben Citroën Advisor bietet die Marke mit dem Doppelwinkel bereits zahlreiche weitere digitale Services an, darunter den Carstore für online bestellbare Neuwagen oder die MyCitroën App, durch welche Kunden stets mit ihrem Fahrzeug vernetzt sind.stayhome und dennoch ein neues Fahrzeug aussuchen – so lautet der Ansatz des Carstore. Seit kurzem haben die Citroën Autohäuser wieder geöffnet unter Einhaltung aller Hygienevorschriften und mit besonderen Angeboten. Mit dem Carstore bietet der Hersteller seinen Kunden nun die Möglichkeit, den persönlichen Traumwagen aus einem umfangreichen Angebot von mehr als 7.000 Neufahrzeugen auszuwählen. Ganz einfach mit nur wenigen Klicks von der heimischen Couch aus. Die Suche nach dem persönlichen Neuwagen erfolgt dabei denkbar einfach: So kann sowohl in der unmittelbaren Umgebung als auch nach individuellem Budget gesucht werden. Kunden profitieren dabei von der Herstellergarantie für das neue Fahrzeug und einer kurzen Lieferzeit von nur rund 10 Tagen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Robert-Koch-Institut meldet 638 neue Corona-Fälle in Deutschland Das Robert-Koch-Institut hat für Deutschland 638 neue Corona-Fälle registriert. Damit steigt die Gesamtzahl der nachgewiesenen Ansteckungen in Deutschland auf 177.850, wie das RKI mitteilte. Die Zahl der Todesfälle legte binnen 24 Stunden um 42 auf 8216 zu. Die Zahl der nachweislich Genesenen liegt dem RKI zufolge bei etwa 159.900, rund 800 mehr als am Vortag. Zum Vergleich: In den derzeit am schlimmsten betroffenen Ländern USA und Brasilien stieg die Zahl der Neu-Infektionen binnen eines Tages um jeweils mehr als 20.000. Trump verlangt sofortige Öffnung von Gotteshäusern US-Präsident Donald Trump hat die Gouverneure der Bundesstaaten aufgefordert, Gotteshäuser trotz der Corona-Pandemie umgehend wieder zu öffnen. Er bezeichnete Kirchen, Synagogen und Moscheen als "essenzielle Orte, die essenzielle Dienste leisten". Wenn die Gouverneure diese nicht öffneten, werde er sich über sie hinwegsetzen, betonte Trump. "In Amerika brauchen wir mehr Gebete, nicht weniger", so der Präsident wörtlich. Konservative Christen sind eine wesentliche Wählergruppe Trumps, deren Unterstützung er für eine Wiederwahl im November benötigt. WHO blickt mit Sorge nach Südamerika Südamerika ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu einem neuen Epizentrum der Corona-Pandemie geworden. Der Chef des WHO-Programms für Gesundheitsnotfälle, Mike Ryan, sagte, derzeit sei Brasilien sicherlich am meisten betroffen. Dort wurden inzwischen schon mehr als 330.000 infizierte Personen offiziell registriert, wie das Gesundheitsministerium in Brasilia mitteilte. Damit zog der Staat in der weltweiten Rangliste vorbei an Russland auf Platz zwei hinter den USA. Die Zahl der Corona-Todesfälle in Brasilien stieg auf mehr als 21.000. Autovermieter Hertz meldet Insolvenz in den USA und Kanada an Der Autovermieter Hertz hat in der Corona-Krise in den USA und Kanada Insolvenz angemeldet. Der Rückgang von Reisen habe zu einem massiven Einbruch bei Umsätzen und Buchungen geführt, teilte das Unternehmen mit Sitz in Estero im US-Bundesstaat Florida mit. Während der wegen der Krise erforderlichen Umstrukturierungen würden die Geschäfte weitergeführt, dafür habe man mehr als eine Milliarde Dollar (920 Millionen Euro) an Barbeständen zur Verfügung. Internationale Operationen des Autovermieters in Europa, Australien oder Neuseeland seien von dem Insolvenzantrag nicht betroffen. NATO richtet Appell an russische Regierung Die NATO hat Russland angesichts des angekündigten Ausstiegs der USA zur Einhaltung des Rüstungskontrollvertrages "Open Skies" aufgerufen. Die USA hätten erklärt, ihren Rückzug zu überdenken, sofern sich Russland wieder an die Vertragsbestimmungen halte, sagte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Das Abkommen erlaubt den Unterzeichnern kurzfristig angekündigte Aufklärungsflüge im Luftraum der anderen Vertragspartner. Das Weiße Haus ist verärgert darüber, dass Russland die US-Luftwaffe einige Gebiete nicht überfliegen lässt, in denen Washington atomare Mittelstreckenraketen vermutet. Viele Tote bei Absturz eines Airbus in Pakistan Bei dem Flugzeugabsturz in Pakistans größter Stadt Karatschi sind nach Angaben der Behörden 97 Insassen ums Leben gekommen. Zwei Menschen überlebten das Unglück, wie das Gesundheitsministerium des Landes mitteilte. Unklar ist, ob auch Bewohner der am Boden zerstörten Gebäude getötet wurden. Kurz vor dem Absturz hatte der Pilot per Funkspruch einen Ausfall beider Triebwerke gemeldet. Der Airbus der Pakistan International Airlines mit 99 Menschen an Bord war in Lahore gestartet und befand sich im Landeanflug auf Karatschi. Argentinien will Gläubiger besänftigen Argentinien setzt im Kampf gegen eine erneute Staatspleite auf weitere Verhandlungen mit seinen Gläubigern. Eine eigentlich fällige Zinszahlung im Volumen von rund 500 Millionen Dollar werde zunächst ausgesetzt, teilte das Wirtschaftsministerium in Buenos Aires mit. Das einst reichste Land Südamerikas steckt in einer Rezession und kämpft mit den Folgen der Corona-Krise. Eine größere Gläubigergruppe erklärte, sie begrüße Argentiniens Ankündigung, nach einer Lösung zu suchen. Allerdings wolle man nun Taten statt Worte sehen.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.China plant Milliardenausgaben im Kampf gegen Coronavirus Mit zusätzlichen Milliardenausgaben und neuen Schulden will Chinas Regierung gegen die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie ankämpfen. Das kündigte Premierminister Li Keqiang zum Auftakt des Pekinger Volkskongresses an. Vorgesehen ist demnach die zusätzliche Ausgabe von Staatsanleihen im Wert von einer Billion Yuan (rund 128 Milliarden Euro), mit denen die Wirtschaft neuen Schwung erhalten soll. So sollen auch die Militärausgaben in diesem Jahr um 6,6 Prozent steigen. US-Präsident lässt für Corona-Tote Flaggen auf halbmast hängen Wegen der Zehntausenden Toten in der Corona-Pandemie in den USA lässt Präsident Donald Trump die Flaggen an allen öffentlichen Gebäuden auf halbmast hängen. So solle an den kommenden drei Tagen an die Amerikaner erinnert werden, die das Land wegen des Virus verloren habe, erklärte Trump im Kurznachrichtendienst Twitter. Bei einem Besuch einer Ford-Fabrik in Ypsilanti trug der Präsident erneut keine Schutzmaske, obwohl ihn die Justizministerin des Bundesstaates Michigan ausdrücklich dazu aufgefordert hatte. Gesundheitsminister Spahn will mehr Corona-Tests in Kliniken und Pflegeheimen In Deutschland sollen nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn künftig mehr Corona-Tests in Krankenhäusern und Pflegeheimen durchgeführt werden. Wenn Patienten und Bewohner aufgenommen oder verlegt würden, sollten Sars-CoV-19-Tests die Regel sein, sagte der CDU-Politiker der Zeitung "Die Welt". Unterdessen hat der Deutsche Städtetag Krankenkassen und Kassenärzten vorgeworfen, teilweise eine Ausweitung von Corona-Tests zu bremsen. Maas kritisiert US-Abkehr von gemeinsamer Luftüberwachung Bundesaußenminister Heiko Maas hat die Ankündigung der US-Regierung bedauert, aus dem internationalen Militärabkommen zur Luftüberwachung austreten zu wollen. Der Pakt trage zu Sicherheit und Frieden auf praktisch der gesamten Nordhalbkugel bei, erklärte der SPD-Politiker. US-Präsident Donald Trump hatte den Schritt mit dem Vorgehen Russlands begründet. Der Vertrag zum Offenen Himmel, "Open Skies", zwischen den Nato-Staaten und ehemaligen Mitgliedern des Warschauer Pakts erlaubt den 34 Unterzeichnerstaaten unter anderem mehrere Beobachtungsflüge pro Jahr im Luftraum der Vertragspartner. Türkei schiebt mutmaßliche IS-Anhängerinnen nach Deutschland ab Die Türkei hat zwei mutmaßliche deutsche Anhängerinnen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in die Bundesrepublik abgeschoben. Die Frauen und ihre insgesamt vier Kinder landeten mit einem Flug aus Ankara in Frankfurt, wie ein Sprecher der Bundespolizei bestätigte. Gegen eine der Frauen ermittelt der Generalbundesanwalt wegen des Verdachts der Mitgliedschaft im IS. Sie wurde bei ihrer Ankunft festgenommen, wie ein Sprecher der Bundesanwaltschaft bestätigte. Die Festgenommene stammt aus Berlin, die zweite Frau aus Hamburg. Mittelstandsverband warnt vor Übernahmen durch chinesische Firmen Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft plädiert für ein befristetes Verbot der Übernahme von einheimischen Unternehmen. Verbandspräsident Mario Ohoven sagte der Deutschen Presse-Agentur, infolge der Corona-Krise drohe weiten Teilen des deutschen Mittelstands die Insolvenz. Man müsse daher die Übernahme krisengeschwächter Firmen durch Profit-suchende Investoren, insbesondere durch chinesische Schnäppchenjäger, verhindern. Um Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Innovationsfähigkeit zu erhalten, sei ein befristetes Übernahme-Moratorium der Europäischen Union dringend nötig. Dritte Festnahme wegen Tötung von farbigem Jogger in den USA Im US-Bundesstaat Georgia ist wegen der tödlichen Schüsse auf einen unbewaffneten farbigen Jogger ein dritter Tatverdächtiger festgenommen worden. Der 50-Jährige wird des Mordes beschuldigt, wie die Staatsanwaltschaft von Georgia mitteilte. Der Mann hatte den Angaben zufolge eine Videoaufnahme des Vorfalls gemacht, die in den Onlinenetzwerken große öffentliche Empörung über die Tat ausgelöst hatte. Ahmaud Arbery wurde Ende Februar beim Joggen in Brunswick erschossen. Erst durch den öffentlichen Druck wurden Anfang Mai zwei verdächtige weiße Männer festgenommen. Auch ihnen wird Mord vorgeworfen.
Was ist der Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Geschäft? Bei einem schlechten Geschäft fühlen sich beide Vertragspartner immer als Verlierer. Bei einem guten Geschäft fühlen sich beide Vertragspartner als Gewinner. In meinem heutige Podcast dreht es sich genau darum. Das Ergebnis des Geschäfts stellt eine Win-Win-Situation dar. Beide Partner haben gleichermaßen ihr Ziel erreicht und sind glücklich.
Was muss man Kunden bieten, damit vorhandene Applikationen wöchentlich verwendet werden? Antworten dazu liefert Rolf-Henning Hackel, Geschäftsführer und Co Founder von FinHome GmbH und Finconomy AG. Dabei stellt er den digitalen Finanzassistenten, der einen 360° Blick auf den Endkunden ermöglich, vor. Dieser soll die Brücke vom Vertragspartner zum Endkunden sicherstellen.
Der Spielbetrieb ruht in allen Wettbewerben, die EM 2020 ist offiziell verschoben und manche Clubs sind sogar in ihrer Existenz bedroht. Die Corona-Krise sorgt auch in der Sportwelt für eine Ausnahmesituation. Sportorganisationen stehen vor vielen offenen Fragen und Unsicherheiten, auch im Hinblick auf rechtliche Konsequenzen. Um Klarheit in der aktuellen, dynamischen Situation zu bekommen, beantwortet Rechtsanwalt Dr. Felix Holzhäuser von der Kanzlei Lentze.Stopper im Podcast die wichtigsten Fragen. Im Gespräch mit Felix schauen wir uns die Auswirkungen an, die die Corona-Krise auf Vereine, Verbände, Ligen, Sponsoren und Medien hat. Er erklärt uns die rechtlichen Grundlagen und gibt Sportorganisationen hilfreiche Handlungsempfehlungen mit auf den Weg. Das müssen Sportorganisationen jetzt wissen Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Vereine und was sollten Vereine jetzt tun? (ab 08:09) Die Auswirkungen für die Vereine sind enorm. Aufgrund der dynamischen Situation ist es leider auch schwierig, konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. Vereine und Verbände sind als die unmittelbaren Veranstalter der meisten Großevents diejenigen, die den größten Teil der Last schultern müssen – dies steht jetzt schon fest. Was die Absage von ihren Veranstaltungen betrifft, unterliegen sie den Weisungen der Behörden und der jeweils übergeordneten Verbände. Deren Entscheidungen sind entsprechend umzusetzen. Wie geht man mit einer drohenden Absage von Events um? (ab 10:01) Bei Unsicherheit über eine drohende Absage einer Veranstaltung sollten Vereine stets den engen Austausch mit den zuständigen Behörden suchen (meistens das kommunal verantwortliche Gesundheits- oder Ordnungsamt). Den Empfehlungen der übergeordneten Behörden ist in jedem Fall zu folgen Wer haftet für die Kosten, wenn ein Event abgesagt wird? (ab 12:37) Fakt ist, dass Veranstalter für einen großen Teil des drohenden finanziellen Schadens wohl selbst aufkommen müssen. Teilweise gibt es Ausfallversicherungen, bei denen Veranstalter Ersatzansprüche geltend machen können. Diese sind in der Regel aber sehr teuer und daher nicht durchgängig vorhanden. Grundlage der jetzt verordneten behördlichen Maßnahmen ist das Infektionsschutzgesetz. Auch dort gibt es Regelungen, bei deren Anwendbarkeit im Einzelfall der Staat für Verluste aufkommen kann, auch dies ist aber leider nicht die Regel. Aktuell werden auch immer wieder Fonds diskutiert. So unterhält die DFL beispielsweise einen Sicherungsfond, der außerhalb der Corona-Krise für finanzielle Engpässe geschaffen wurde. Aus diesem könnten Vereine in extremer Notsituation bezuschusst werden. Für eine Übernahme der kompletten Schäden wird dies aber bei weitem nicht ausreichen. Aktuell sollten sich diese Fragen der Haftung aber noch nicht akut stellen. Im Fokus muss jetzt zunächst die Gefahrenabwehr und der Gesundheitsschutz stehen. Wenn diese Krise hoffentlich irgendwann vorbei ist, also im Anschluss an die Corona-Krise, können wir im zweiten Schritt diskutieren, wer in welcher Höhe für entstandene Schäden haftet. Wie sollten Veranstalter jetzt handeln? (ab 14:53) Wichtig ist die offene und frühzeitige Kommunikation mit allen Stakeholdern und möglichst eine gemeinsame Entscheidungsfindung. Dies sind neben Vereinen und Verbänden, natürlich die Sponsoren und Medienpartner, vor allem auch die verantwortlichen Behörden. Alle sollten einen Beitrag zur Lösung der jetzigen Situation leisten. Auch haftungsrechtlich ist es für Veranstalter im Übrigen günstiger, wenn Events aufgrund von behördlichen Weisungen abgesagt werden als wenn ein Veranstalter dies frei und vielleicht voreilig selbst entscheidet. Zudem sind bei den Behörden auch die erforderlichen medizinischen Kenntnisse oder Zugänge zu den entsprechenden Experten vorhanden, weshalb ein enger Austausch hier unerlässlich ist. Weiter ist es für die Vorbereitung auf mögliche spätere Schadensersatzforderungen zu empfehlen, alle Entscheidungsprozesse sorgfältig zu dokumentieren. Was passiert mit bereits verkauften Tickets? (ab 20:14) Auf diesen Kosten bleibt der Veranstalter i.d.R. zu nahezu 100 % sitzen. Die meisten Ticket-AGBs sehen es vor, dass ein Fan für den Fall einer Spielabsage oder bei Geisterspiel sein Geld zurück bekommt. Dauerkarteninhaber wird der jeweilige Anteil zurückerstattet. Die AGBs werden jedoch vom Verein selbst bestimmt und können daher unterschiedlich sein. Teilweise gibt es Klauseln zu Lasten der Verbraucher, in denen keine Entschädigung für den Verbraucher vorgesehen ist. Dr. Felix Holzhäuser meint: „Das sehe ich persönlich als sehr kritisch an, glaube, dass das unter Verbraucherschutzgesichtspunkten nicht zulässig ist und dann am Ende auch nicht durchsetzbar sein wird." Was passiert bei Verschiebungen von Events mit den Tickets? (ab 21:54) Auch diese Frage lässt sich durch die entsprechende AGB im Einzelfall beantworten. Hier gibt es i.d.R. eine Klausel, die besagt, dass die Tickets ihre Gültigkeit behalten. Falls der Verbraucher am neuen Termin nicht kann, sehen die AGB auch dann aber in der Regel vor, dass Personen von ihrem Kaufvertrag zurücktreten können und dann ihr Geld zurückbekommen. Wie ist das bei Ticketing-Drittanbietern wie Viagogo? (ab 22:42) Bei diesem besonderen Fall bekommt der Kunde theoretischer ebenfalls sein Geld zurück. Der Vertragspartner ist jedoch in diesem Fall der Drittanbieter und nicht der Verein. Deshalb sind Vereine nicht verpflichtet, dem Käufer Geld zu erstatten, sondern hier muss sich der betroffene Ticketinhaber an seinen Vertragspartner wenden – den Verkäufer oder die Ticketplattform. Bei weiteren Kosten wie z.B. vergebliche Hotel- oder Reisekosten sind Veranstalter oder Drittanbieter in der Regel nicht verpflichtet, für die Kosten einzustehen. Was sollten Sponsoren tun? (ab 24:31) Zunächst ist hier in die vertraglichen Vereinbarungen zu schauen. Grundsätzlich gilt aber: „Ohne Verschulden gibt es auch keine Haftung. Wir sind im Bereich der Pandemie, das ist in 99,9 % ein Fall der höheren Gewalt und somit liegt kein Verschulden einer Partei vor. Und wenn kein Verschulden vorliegt, muss auch keiner einen Schadensersatz zahlen.“ Allerdings bedeutet dies auch, dass Sponsoren ohne die Leistung des Vertragspartners nicht zu einer Gegenleistung verpflichtet sind. Daher bleiben Vereine und Verbände in den meisten Fällen wohl auch auf dem Großteil der Sponsoringsumme sitzen. Wir sind der Meinung: In einer loyalen Partnerschaft sollte in dieser Ausnahmesituation Solidarität bewiesen werden. Rechtliche Ansprüche sollten zunächst zurückgestellt werden und Vereine bzw. Verbände und Sponsoren sollten sich gegenseitig unterstützen. Was gilt für Medienrechteinhaber? (ab 28:54) Für Medienrechteinhaber gilt prinzipiell dasselbe, wie für Sponsoren: Sofern die Leistung von den Vereinen und Verbänden nicht erbracht werden kann, entfallen auch die Zahlungsansprüche an die Medienrechtepartner. Diese Schäden sind gerade in der 1. und 2. Bundesliga natürlich enorm und sind daher unter allen Umständen zu vermeiden. Daher gilt hier wohl auch zur Abwendung der größten Schäden die Devise, Geisterspiel vor Spielabsage, egal ob man das gut findet oder nicht. Der Kunde der Medienpartner unterliegt hingegen dem Verbraucherschutz, sodass er im Zweifel wohl aus seinem Abonnement-Vertrag aussteigen kann und im Ernstfall wohl auch einen Anspruch auf Rückerstattung (zumindest einen Teil) des Geldes besitzt, sollten Saisons ganz abgesagt werden. Was passiert in den Meisterschaftswettbewerben bei einer Beendigung der Saison? (ab 30:55) Die Entscheidung über das Vorgehen bei einer Beendigung der Saison obliegt dem jeweiligen Dachverband und dessen Mitgliedern. Wenn die Verbandsstatuten dafür keine Regelung enthalten, müssen die Mitglieder gemeinsam entscheiden, wie man sportlich mit einer abgebrochenen Saison umgeht. Auch hier sollte zweifelsohne der Solidaritätsgedanke im Vordergrund stehen und die Option mit dem geringsten Schaden für alle gewählt werden. Du willst im Sport Business Fuß fassen? Starte im September 2020 Deine Karriere - mit dem Master Sports Business and Communication an der Munich Business School! In kleinen Studiengruppen arbeitest du eng mit Top-Dozenten aus der Praxis zusammen. Bewerben kannst du dich noch bis zum 15.04.2020! (Anzeige) Alle Infos zum Studiengang und zur Bewerbung gibt's hier: https://sportsmaniac.de/mbs Shownotes: Shownotes unter: https://sportsmaniac.de/episode177 Hier geht's zur Kanzlei Lentze.Stopper: https://www.lentzestopper.eu/ Kontakt zu Dr. Felix Holzhäuser: f.holzhaeuser@lentzestopper.eu Dr. Felix Holzhäuser auf LinkedIn Meine Buchempfehlungen: sportsmaniac.de/books Mehr zu Maniac Studios, unserem Digital Audio & Voice Content Studio: https://maniacstudios.com Du willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Mein Podcast-Equipment: sportsmaniac.de/meinsetup
In dieser Facebook Gruppen Episode: Du möchtest mit Facebook Gruppen Geld verdienen? Dann höre jetzt rein! bezahlte Facebook Gruppen Wie funktionieren die Facebook Gruppen? Wie kannst du Mitglied werden? Links zu Dingen, über die ich spreche: Facebook Bezahlte Facebook Gruppen - Die Cash Maschine 2020 Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript He und hallo herzlich willkommen! Schön, dass du wieder dabei bist. Heute reden wir mal über bezahlte Facebook-Gruppen. Das ist eine Sache, die seit inzwischen fast zwei Jahren auf der To-Do-Liste von Facebook stehen und die auch kommen werden. Und ich denke, dass aktuell wir kurz davor stehen, dass das für alle freigegeben wird. Facebook Gruppen Es gibt inzwischen in einigen Regionen von Facebook freigegeben [00:00:30] bezahlte Facebook-Gruppen. Das würde ja. Was bedeutet das für dich? Du kannst im Prinzip eine Facebook-Gruppe erstellen, und dann kannst du da eine bezahlfunktion einrichten, sodass die Leute, die in eine Gruppe kommen sollen, dir einen Betrag zwischen drei und dreißig Dollar pro Monat entrichten müssen. Facebook Gruppen Wieviel davon für dich ist, weiß ich nicht.Wie das teilsystem ist, das konnte ich noch nicht rausfinden. Aber es ist ein monatliches [00:01:00] Abo-Modell, und das bringt natürlich riesen Vorteile für sich. Du musst keine Website mehr gestalten und kompliziert member Bereiche einrichten. Facebook Gruppen Du musst nicht mehr dein Geld irgendwelchen Plattformen in den Rachen schmeißen wie Jude Me Cookie oder sonstige Sachen und hast eben jetzt die Möglichkeit direkt Werbung auf Facebook zu machen und die Leute dann [00:01:30] über die Werbung in diese Gruppe reinzuziehen. Facebook Gruppen Wir stehen, glaub ich, meines Erachtens nach ganz kurz davor, dass das für alle freigeschaltet wird. Aktuell wird es nur für wenige freigeschaltet und ich habe, glaube ich, auch gehört. Auf Nachfrage Wie funktionieren jetzt solche Gruppen auf Facebook? Nun, wie kannst du Mitglied werden? Facebook Gruppen Das ist ganz einfach Du gehst in die Gruppe und beantragt ganz normal Gruppe beitreten. Dann gibts aber noch die weitere Möglichkeit. [00:02:00] Du wirst nicht einfach freigegeben, sondern du musst eine Zahlungs Details eingeben und auf Korrektheit prüfen. Dann clicks du auf abonnieren. Bezahlt wirst du. Bezahlen musst du entweder über den Google Store oder über Google Play Store oder Facebook Payments. Diese drei Möglichkeiten gibts. Facebook Gruppen Und wie kündigt du, wenn du in einer solchen Gruppe bist, die Mitgliedschaft? Die Abonnements sind [00:02:30] aktuell immer monatlich, und du gehst dann einfach auf den Newsfeed links auf Gruppen und willst die Gruppen aus Facebook mehr Klicks auf das Titelbild unter dem Titelbild auf Beigetreten und Baked. Da gibt's einen extra Button Abonnements verwalten. Facebook Gruppen Dann kannst du das Abonnement abbestellen. So einfach bist du auch wieder draußen. Das ist für dich als Mitglied sehr, sehr einfach. Das ist für dich als Admin auch unheimlich einfach, denn deine [00:03:00] Mitglieder können sich auch sehr schnell wieder austragen. Unglaublich einfach viel einfacher als beispielsweise über die Gisdol. Facebook Gruppen Es gibt ganz viele, die bei mir was gebucht haben und denken, ich bin der Vertragspartner. Das ist eben nicht der Fall. Wenn ich mein Produkt über die Pistor anbietet, dann bin ich selbst nicht der Vertragspartner mit dem Endkunden, sondern die Gustorf 24 ist der Vertragspartner. Die bekommen zwar nur einen kleinen Teil 7 Prozent des [00:03:30] Verkaufspreises, aber dennoch bin ich nur in Anführungszeichen Affiliate oder Provisionsbasis Empfänger in Höhe von 93 Prozent. Facebook Gruppen Das muss man wissen, und das führt oftmals zu Missverständnissen und macht es den. Macht es den Mitgliedern eines Abo-Modell nicht gerade einfach, aus diesem Abo-Modell wieder rauszugehen, weil der Link, um das zu kündigen steht? Im Internet [00:04:00] steht immer in der Bestätigung Email, und die liest ja keiner mehr durch, und die hebt sich auch keiner auf. Facebook Gruppen Ich selbst weiß dann nicht, wie es geht, und ich müsste dann mich darum kümmern, jedes Mal beim Support, wenn ich zehn Ausstrahlungen am Tag habe. Sollte man nicht haben, aber dann ist das natürlich eine Menge Arbeit, oder? Der Kunde muss umständlich sich beim Support melden. Das ist hier bei Facebook dann viel einfacher gelöst. Facebook Gruppen Du weißt dann nach dem zweiten Mal Hier ist der Button, da kann ich austreten, und alles ist gut. Facebook [00:04:30] selbst kann man dann auch deutlich einfacher kontaktieren. Es gibt einen Takt zum Support für Facebook Payments, und da kannst du dann einfach deine Payments bereithalten, und die helfen dir dann relativ schnell. Wenn du jetzt Gruppen admin bist. Facebook Gruppen Wie gesagt, aktuell stets nur in bestimmten Regionen zur Verfügung. Aber Facebook? Ich bin gerade auf Facebook Business und habe die Infos direkt von Facebook, selber vom [00:05:00] Facebook. Es steht nur ausgewählten Regionen zur Verfügung, aber welchen Regionen, weiß ich nicht. Sagen Sie mir nicht. Und du bist. Du kannst dann Inhalte wie Videos teilen, wenn du eine solche Gruppe hast. Du kannst Tutorials teilen, Online-Kurse und generell Tipps, was du natürlich auch wunderbar machen kannst. Facebook Gruppen Du holt dir deine Community über bezahlte Werbung in die Gruppe und [00:05:30] steuert dann den Content, den du hast, mit einem Chat board. Und das ist natürlich ein Bomben System, denn du bist automatisch auf jedem Handy mit deinem Content. Du kannst live gehen in deiner Gruppe, du musst nichts mehr machen. Facebook Gruppen Du musst das nicht alles außen herum erst noch aufbauen. Das ist eine riesen riesen Nummer, wie ich finde, und du kannst deinen Abonnenten [00:06:00] Premium Content anbieten. Sobald ich das kann, wird es auch ein Panzerknacker Premium Kanal geben, in dem es. Noch hochwertigeren Content gibt, indem es bezahlten Content gibt, dann kostet der halt 10 Euro im Monat. Facebook Gruppen Dafür werden aber Tipps und Tricks rausgehauen, für die man eventuell normalerweise ein ganzes Ding kaufen muss und einen ganzen Online-Kurse. Den gibt's [00:06:30] darin. Oder Rabatt. Kohtes. Was kannst du noch machen? Ja, vielleicht gibt's dann auch in diesen Gruppen mal ein Coaching Call. Man kann mal ein Supercool machen, und es wird direkt eins zu eins, was normalerweise ein paar hundert Euro kostet. Ich kann dann ein, zwei, drei Experten noch mit dazunehmen. Man kann Stammtisch machen, und jeder, der eine Gruppenmitglied ist, kann dann auch Fragen stellen, direkt an die Experten. Facebook Gruppen Also Möglichkeiten ohne Ende. Der [00:07:00] Gruppe wird ein zentraler Platz zugewiesen Schreibt mir Facebook noch Abo Gebühren einziehen sowie Mitgliederlisten und Abo Kündigungen verwalten. Das geht ohne zusätzliche Tools ganz einfach zentral. Du kannst Mitglieder annehmen oder ablehnen, Gruppen vorab genehmigen und Fragen zur Mitgliedschaft hinzufügen. Außerdem kannst du sehen, wie viele Personen aktuell deine Abo Gruppe abonnieren. Schau dir dafür einfach nur die Gruppen Mitgliederzahl an. Ist logisch. [00:07:30] Facebook Gruppen Deine Mitglieder können deine Abo Gruppe von deinem von einem Computer oder Mobiltelefon mit Andrae, Android oder iOS beitreten und haben dann auch von allen Geräten Zugang zur Gruppe, was ja auch nicht normal ist. Wenn man mal anschaut. Wie manche Gruppen auf WordPress eingerichtet sind, wie sie auf Koji, kommt man drauf. Aber man braucht dann auch [00:08:00] mobilen Zugang. Ja, bei Facebook kannst du es dann natürlich auch nicht offline sehen. Das ist schade. Für eine Gruppe musst du dann eine neue, aber eine neue Gruppe erstellen. Facebook Gruppen Du kannst keine bestehenden Gruppen in eine abbog Gruppe umwandeln, aber du kannst eine Gruppe mit einer bestehenden Gruppe verknüpfen. Darüber freuen wir uns, denn es ist die einfachste Möglichkeit, eine der lukrativsten Möglichkeiten, ein Business zu eröffnen. [00:08:30] Facebook Gruppen Das verspreche ich dir. Wenn du eine Member Gruppe hast mit einem Abo-Modell. Dann ist das eine Gelddruckmaschine. Auf jeden Fall. Du musst sie nur sauber bedienen. Das war's für heute. Ich hoffe. Wir können ganz bald, ich werde dann auch darüber informieren, wenn ich herausgefunden habe, wann es für jeden geht oder wann. Ich werde jetzt auch mal schauen, wo wir die Sondergenehmigungen beantragen können. Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen [00:09:00] was. Ansonsten Wenn du eine Frage hast einfach auf die Website rechts auf den Button klicken, Sprachnachrichten checken, dann beantworten wir die noch. Facebook Gruppen Zwei Tage geht das Gewinnspiel, mit dem du, mein Jaresko, gewinnen kannst. Einfach nur auf die Webseite gehen und eine Frage beantworten. Und ich suche noch Teilnehmer, Autoren für die Suche, auch noch Gegenstände, wenn du einen spenden möchtest, ein signifikant Objekt. Ich [00:09:30] suche noch Autoren, die die Objekte mit einer Geschichte bedenken möchten, sodass wir über Ebay gewinnbringend verkaufen. Ziel ist es, innerhalb von zwölf Monaten mit 50 Gegenständen, die unter 150 Euro Einkaufswert haben oder gespendet wurden, im clipping verfahren und mit Storytelling 25 000 Euro zu erwirtschaften. Wenn du eine Geschichte mit schreibst du erwirtschaftet den höchsten Einzel Gewinn [00:10:00] prozentual gesehen den höchsten Einzel Gewinn, dann kriegst du 60 prozent aller Gewinne, also bei 25 000 Euro. Wenn wir das schaffen, werden es 110 000 Euro. Facebook Gruppen Einfach mal mitmachen. Und wir schreiben dann auch ein Buch darüber. Jedes einzelne Ding wird eine Fortsetzung des Signifikant Objekt Buchs. Ich möchte einfach die Herausforderung annehmen. Ansonsten wünsche ich mir einen wunderschönen Tag und sei produktiv, verdient viel Geld und denke immer, daran sei die Stimme, nicht das Echo.
Dieser Podcast beleuchtet regelmäßig verschiedene Themen. Die dritte Episode behandelt Income Share Agreements (ISAs), also einen Vertrag, der einen Vertragspartner einen Prozentsatz seines zukünftigen Einkommens an den anderen Vertragspartner abtreten lässt. Im zweiten Teil geht es um die Einordnung von ISAs in existierende Anlageklassen, mit struktureller Ähnlichkeit zu Krediten und Aktien.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Laut Geschäftsführer Oliver Mintzlaff gibt RB Leipzig pro Jahr mehr als zwölf Millionen Euro für den eigenen Nachwuchs aus. Damit liegt der Club deutlich über dem von der Deutschen Fußball Liga (DFL) ausgewiesenen Ligaschnitt. Laut "Wirtschaftsreport 2019" der DFL haben die 18 Erstligisten in der Saison 2017/18 kumuliert 140,9 Millionen Euro in den Nachwuchs investiert, was pro Club durchschnittlich 7,8 Millionen Euro ausmacht. Für die Heimspielstätte der DEG braucht man bald einen neuen Namenssponsor. Die Firma ISS, die zur Eröffnung des Dome 2006 die Rechte erwarb, lässt den Vertrag zum Sommer 2021 auslaufen. Offiziell wird dies von beiden Seiten als normaler Vorgang beschrieben, tatsächlich ist das Verhältnis der Vertragspartner mehr als gestört, berichtet die Rheinische Post. Bereits 2016 stand ein Ausstieg von ISS zur Diskussion, man einigte sich aber nach zähen Verhandlungen auf eine Fortsetzung. Im vorigen Jahr gab es dann einen Wechsel beim Catering im Dome. Dussmann ging, der Multi-Dienstleister ISS wäre gern eingestiegen. IS...
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Laut Geschäftsführer Oliver Mintzlaff gibt RB Leipzig pro Jahr mehr als zwölf Millionen Euro für den eigenen Nachwuchs aus. Damit liegt der Club deutlich über dem von der Deutschen Fußball Liga (DFL) ausgewiesenen Ligaschnitt. Laut "Wirtschaftsreport 2019" der DFL haben die 18 Erstligisten in der Saison 2017/18 kumuliert 140,9 Millionen Euro in den Nachwuchs investiert, was pro Club durchschnittlich 7,8 Millionen Euro ausmacht. Für die Heimspielstätte der DEG braucht man bald einen neuen Namenssponsor. Die Firma ISS, die zur Eröffnung des Dome 2006 die Rechte erwarb, lässt den Vertrag zum Sommer 2021 auslaufen. Offiziell wird dies von beiden Seiten als normaler Vorgang beschrieben, tatsächlich ist das Verhältnis der Vertragspartner mehr als gestört, berichtet die Rheinische Post. Bereits 2016 stand ein Ausstieg von ISS zur Diskussion, man einigte sich aber nach zähen Verhandlungen auf eine Fortsetzung. Im vorigen Jahr gab es dann einen Wechsel beim Catering im Dome. Dussmann ging, der Multi-Dienstleister ISS wäre gern eingestiegen. ISS soll rund 350.000 Euro pro Jahr für die Namensrechte zahlen, nun will man mindestens den doppelten Preis erzielen. Reebok hat ein neues Loyalty-Programm ins Leben gerufen. Unter dem Namen "Unlocked" können Reebok-Kunden auf der Homepage des Unternehmens ab sofort ihr eigenes Profil anlegen und Loyalty-Punkte erwerben. Punkte gibt es beispielsweise für den Online-Kauf von Produkten, Produktbewertungen oder Posts über die Erfahrungen mit Reebok-Produkten in den sozialen Medien. Zudem kooperiert Reebok für das Programm mit mehreren Unternehmen, über die ebenfalls Loyalty-Punkte erworben werden können. Als Gegenleistung erhalten die Teilnehmer des Programms Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen von Reebok oder Produkttests in Form von Trainingseinheiten. Zudem können die Loyalty-Kunden online versandkostenfrei bestellen und für die Rücksendung kostenfrei bleiben. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Was kann der Onlinehandel von den Entwicklungen bei Instacart, Ocado und co. lernen? Jochen Krisch und Marcel Weiß nehmen die Groceryshop-Konferenz zum Anlass und sprechen in den neuesten Exchanges über die jüngsten, spannenden Entwicklungen im Foodsektor und ihre Auswirkungen auf den Rest des Handels. Werbepartner: PayPal PLUS: voller Überblick über all Ihre Webshop-Transaktionen – mit nur einem Konto, für einen Preis bei nur einem Vertragspartner. – Für zufriedenere Kunden und einen besseren Webshop. https://www.paypal.de/plus
Im Mai verkündete Donald Trump den Ausstieg Amerikas aus dem Atomabkommen. Im vergangenen Jahr stieg er aus dem Pariser Klimaschutzabkommen aus. Die Sicherheit, dass geltendes Recht auch wirklich verbindlich gültig ist, wird damit beschädigt. Nationale und internationale Vertragspartner können sich nicht mehr darauf verlassen, dass ein abgeschlossener Vertrag auch eingehalten wird. Stefan und Can sprechen in dieser Folge des Vieraugengesprächs über die Geltung des Rechts aus politischer und philosophischer Sicht. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Das Zustandekommen und die Gültigkeit von Verträgen 08:08: Trump kündigt das Atomabkommen mit dem Iran auf 14:43: moralische Normen vs. Rechtsnormen 20:24: Die drei Ideen des Rechts nach Gustav Radbruch 27:10: Welche Idee des Rechts ist wichtiger? 34:53: Längere Flugzeiten am Dortmunder Flughafen
Im Mai verkündete Donald Trump den Ausstieg Amerikas aus demAtomabkommen. Im vergangenen Jahr stieg er aus dem PariserKlimaschutzabkommen aus. Die Sicherheit, dass geltendes Recht auchwirklich verbindlich gültig ist, wird damit beschädigt. Nationale undinternationale Vertragspartner können sich nicht mehr darauf verlassen,dass ein abgeschlossener Vertrag auch eingehalten wird. Stefan und Cansprechen in dieser Folge des Vieraugengesprächs über die Geltung desRechts aus politischer und philosophischer Sicht. Der Inhalt aufeinen Blick: 00:00: DasZustandekommen und die Gültigkeit von Verträgen 08:08: Trumpkündigt das Atomabkommen mit dem Iran auf 14:43:moralische Normen vs. Rechtsnormen 20:24: Diedrei Ideen des Rechts nach Gustav Radbruch 27:10: WelcheIdee des Rechts ist wichtiger? 34:53: LängereFlugzeiten am Dortmunder Flughafen
Der US-amerikanische Präsident Donald Trump hat angekündigt, aus dem Iran-Atomdeal auszusteigen und stellt damit die Weltpolitik erneut auf den Kopf. In einem ausführlichen Beitrag fasst Roman den Inhalt des Abkommens zusammen, danach sprechen wir über die Konsequenzen für die anderen Vertragspartner und Trumps mögliche Intention. Anschließend schauen wir nach Rheinland-Pfalz, genauer nach Trier. Dort, in der Geburtsstadt von Karl Marx, wurde vergangene Woche eine Statue des Theoretikers aufgestellt. Sie ist ein Geschenk aus China zum 200. Geburtstag von Marx. Ist es akzeptabel, eine Karl-Marx-Statue aufzustellen? Hätte Trier das Geschenk aus China ablehnen sollen? Darüber sprechen wir im zweiten Teil. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier gibt es die Texte mit Quellen zu unseren Beiträgen zu den Themen Iran-Abkommen und Karl-Marx-Statue.
Sie interessieren sich für die neuesten Entwicklungen in den internationalen Märkten und suchen wirtschaftlich relevante Informationen? Mit unseren «export.news» erhalten Sie monatlich spannende Informationen zum Thema Aussenwirtschaft. https://www.s-ge.com/de/article/aktuell/china-begegnen-sie-unerwarteten-geschaeftsangeboten-mit-vorsicht Der Swiss Business Hub China hat in letzter Zeit beobachtet, wie immer mehr Schweizer und andere ausländische Unternehmen Opfer von verschiedenen Betrügereien wurden, die von chinesischen Unternehmen inszeniert wurden. Es wurden unterschiedliche Arten von Betrugsversuchen gemeldet, aber eine Methode wird häufiger beobachtet als andere. Für gewöhnlich beginnt es damit, dass Schweizer oder andere ausländische Unternehmen unerwartet von einem chinesischen Unternehmen kontaktiert werden, das ihnen bis zu diesem Zeitpunkt völlig unbekannt ist und eine grosse Menge Waren bestellen möchte. Das Geschäftsangebot erscheint sehr lukrativ und üblicherweise wird vereinbart, dass 30–40 % des fälligen Betrags vor der Lieferung der Waren bezahlt werden. Die verbleibenden 60–70 % sollen danach bezahlt werden. Zudem wird der Schweizer Partner typischerweise zur Vertragsunterzeichnung nach China eingeladen. Nachdem aber der Vertrag unterzeichnet wurde, die ausländischen Vertragspartner in ihr Heimatland zurückgekehrt sind und die betreffenden Produkte nach China geliefert wurden, bezahlt das chinesische Unternehmen die verbleibenden 60–70 % nicht. Zu allem Überfluss scheint das chinesische Unternehmen verschwunden zu sein und kann nicht mehr kontaktiert werden. Unsere Erfahrung zeigt, dass es sich bei den chinesischen Partnern in den meisten Fällen überhaupt nicht um eingetragene Unternehmen handelte, sondern vielmehr um gut getarnte Scheinfirmen. Es ist daher nicht möglich, rechtliche Schritte gegen ein Unternehmen einzuleiten, das eigentlich nie existiert hat, oder eine Entschädigung für den entstandenen finanziellen Schaden zu erhalten. Diese Betrügereien können in beide Richtungen ablaufen. Das bedeutet, dass ausländischen Unternehmen glaubhaft gemacht wird, dass sie rechtmässige Einkäufe von Produkten zu ziemlich niedrigen Preisen tätigen. Daher geben ausländische Unternehmen bei einem chinesischen Unternehmen, das seriös zu sein scheint und bereit ist, Produkte gegen eine minimale Anzahlung von 20–30 % zu versenden, grosse Bestellungen auf. Nachdem das Geld nach China überwiesen wurde, werden keine Produkte geliefert und die chinesische Gegenpartei verschwindet. Mithilfe der nachstehenden Checkliste können Sie selbst feststellen, ob das Unternehmen rechtmässig erscheint oder nicht. Wenn mehrere der folgenden Punkte zutreffen, besteht ein hohes Betrugsrisiko. - Das Geschäftsangebot beinhaltet die Transaktion eines für Ihr Geschäft ungewöhnlich hohen Betrages. - Die Gegenpartei hat Ihr Angebot für einen Rabatt nach nur sehr wenigen Verhandlungen akzeptiert. - Es wurden während der Verhandlungen keinerlei technische Details besprochen. - Es wurden keinerlei Informationen bezüglich des genauen Zwecks und der Bestimmung des geplanten Kaufs oder des Endnutzers der Produkte angesprochen, die Sie verkaufen werden. - Das Konto der Gegenpartei ist unter einem persönlichen Namen registriert: In China ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Unternehmen ein Bankkonto auf den Namen des Unternehmens führen müssen, oder die Gegenpartei verlangt eine Zahlung über Western Union. - Die Kommunikation erfolgt hauptsächlich über Fax, E-Mail und Mobiltelefon, jedoch nicht über offizielle Festnetznummern. - Die Vorwahl der Telefonnummer stimmt nicht mit der angegebenen Adresse des Unternehmens überein. - Es wurde keine Unternehmensadresse angegeben, oder aber diese befindet sich in einem Wohngebiet. - Die Gegenpartei nutzt eine E-Mail-Adresse, die nicht den Unternehmensnamen beinhaltet - Das Unternehmen verfügt nicht über eine authentische eigene Homepage - Eine schnelle Google-Suche ergibt verdächtige Aktivitäten
In der Folge 06 haben wir uns mit den sozialen Aspekten beschäftigt, die auf einen Projektleiter zukommen, der neu in ein laufendes Projekt einsteigt. Doch selbstverständlich zählen neben den sozialen Aspekten natürlich vor allem auch die harten Fakten. Leider ist kein Projekt wie das andere und stets sind andere Rahmenbedingungen zu beachten. Aber es empfiehlt sich einige Grundsätzlichkeit zu beachten. Es ist wichtig bestimmte Fragen zu klären, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Verschaffen Sie sich Zugang zu den relevanten Projektdokumenten und Rahmeninformationen und lesen Sie diese. In der Regel hat man Ihnen jemand zur Seite gestellt, oder man hat Ihnen einen Ansprechpartner genannt, um aufkommende Fragen zu beantworten. Nutzen sie dies und klären Sie ihre Fragen. Je nachdem, ob es sich um ein unternehmensinternes Projekt, oder ein Projekt mit externem Auftrag handelt, müssen Sie die Informationen anders bewerten. Bei einer Auftragsentwicklung, wird es spätestens am Ende des Projektes eine zahlungsverpflichtende Endabnahme des Projektergebnisses geben. Ein solches Projekt, benötigt eine ganz andere Organisationsstruktur als eine vergleichbare Entwicklung für den InHouse Bedarf. Um diese und ähnliche Entscheidungen treffen zu können, benötigen Sie Informationen. Daher sollten Sie die folgenden Fragen klären: • Folgt das Projekt bisher einem methodischen Vorgehensmodell, wie z.B. die Wasserfall-, V-Modell XT-oder einer Agilen Methode? • Wenn ja, tut es das wirklich, oder nur auf dem Papier? • Wie kam es zu dieser Entscheidung und warum? • Gibt es eine solide Vertrags- bzw. Beauftragungsgrundlage? • Gibt es so etwas wie ein Lastenheft? • Wie wurde vorgegangen, als das Lastenheft vorlag? • Wie wurden die Pflichten daraus abgeleitet? • Gibt es ein Pflichtenheft? • Gibt es Testpläne und eine Testinfrastruktur? • Werden Testsuiten in automatischen Tests abgefahren und wenn ja, wie war die Qualitätsentwicklung bislang? • Gibt es einen Projektstrukturplan? • Gibt es ein Projekthandbuch? • Wie funktioniert der Changemanagement Prozess und welche Änderungen gab es bisher und zu welchem Zeitpunkt? • Was ist mit Risiko- und Chancenanalyse und wie wird diese gepflegt? Gibt es dringenden Handlungsbedarf? • Gibt es eine aktuelle Projektumfeldanalyse (PUMA) • Sind die Nahtstellen des Projektes bekannt, also die Projektgrenzen zum Projektumfeld? • Gibt es eine Stakeholderanalyse und wie wird diese gepflegt? Wie stellt eine Kraftfeldanalyse die momentane Situation dar? • Wer unterstützt das Projekt, wer ist neutral und wo gibt es Gegner? • Werden Chancen und Risiken aktiv bearbeitet und gesteuert? • Hat das Projekt Puffer, die an die einzelnen Teilprojekte und Teams weiter gegeben werden? Wie werden diese Puffer vergeben und überwacht? • Gibt es eine Definition of Done? • Wie und unter welchen Bedingungen werden projektinterne Ergebnisse abgenommen und übergeben? • Welche Qualitätstoleranzen sind vereinbart und wie sind die Erfahrungswerte damit? • Wie werden Arbeitspakete an Teilprojekte oder Teams vergeben und überwacht? • Wie erfolgt die Fortschrittsmessung der Arbeitspakete und wo sind diese dokumentiert? • Welche Zwischenergebnisse sind abzustimmen, wer ist dazu notwendig? • Wo sind die Usecases dokumentiert? • Wo in der Unternehmenshierarchie ist das Projekt organisatorisch aufgehängt und ist das den Projektzielen angemessen? • Wird im Unternehmen Projektmarketing betrieben, um auch innerhalb der Organisation sichtbar zu bleiben? Insbesondere, wenn es sich um ein Veränderungsprojekt handelt? • Wie bekannt im Unternehmen sind die Ziele und der Nutzen des Projektes? • Gibt es auf Projekt-, Programm- oder Unternehmensebene ein Projektcontrolling und wo stehen wir da? • Was hält das Projektteam und was halten die zukünftigen Anwender von den Zielen und dem angestrebten Nutzen? • Wie realistisch empfindet das Projektteam den gegebenen Zeithorizont? • Gibt es eine Kommunikationsmatrix in der auch Eskalationswege festgelegt sind? • Wer berichtet wann an die Projektleitung und wohin hat die Projektleitung bislang was berichtet? • Welche Fortschritte hat das Projekt, über welchen Zeitraum hinweg gemacht und wie ist die weitere Prognose? • Wie werden die zukünftigen Nutzer in das Projekt eingebunden? • Welche Werkzeuge werden bislang zur Projektsteuerung eingesetzt? Auf Basis der aus den Dokumenten und geführten Gesprächen gewonnenen Erkenntnisse, versuchen Sie nun die gefundenen Antworten in eine Struktur zu bringen. Dazu gehe ich mit Ihnen eine Checkliste zur Projektdiagnose durch. Notieren Sie sich, ob Sie die gefunden Information für „OK“ erachten, „ob besondere Beobachtung“ erforderlich ist, oder „ob dringender Handlungsbedarf“ besteht. 1. Projektziele o Sind die Projektziele klar definiert? o Hält das Projektteam die Ziele für erreichbar? o Sind die Projektziele nach wie vor für das Unternehmen relevant? o Würden die Erreichung der Ziele im Unternehmen wahrgenommen werden? o Wie wurde in der Vergangenheit mit Zielkonflikten zwischen Stakeholder umgegangen? 2. Business Case o Wurde der Nutzen des Projektes finanziell bewertet oder auf andere Weise messbar gemacht? o Sind die Kostenschätzungen vollständig und wird regelmäßig ein Ist/Soll Abgleich durchgeführt? o Erscheint die Kostenabschätzung realistisch? o Erscheint der angestrebte Nutzen realistisch? 3. Stakeholder o Sind die relevanten Stakeholder und deren Einfluss auf das Projekt bekannt? o Sind die Projektsponsoren in der Unternehmenshierarchie richtig gewählt? o Wird aktiv mit den Stakeholdern gearbeitet (Reporting, Workshops, Infos usw.) und sind sie ausreichend in das Projekt eingebunden? o Sind die unterschiedlichen Prioritäten und Interessen der Stakeholder klar? 4. Minimaler Projektumfang o Ist der Fokus der angestrebten Lösung so klein wie möglich, aber so groß wie nötig, um das angestrebte Projektziel zu erreichen? o Gibt es Prozesse, um den Projektumfang auch im laufenden Projekt stabil zu halten (Änderungsprozess, …). Wie wurde in der Vergangenheit mit Änderungen umgegangen? 5. Existiert eine robuste Vertragsgrundlage? o Sind Rechte und Pflichten der Vertragspartner hinreichend geklärt? o Sind Zwischenprodukte, oder Zwischenlieferungen und deren Abnahmekriterien hinreichend geklärt? o Sind Eskalationswege klar festgelegt? o Wie ist der Umgang mit ChangeRequests geregelt? 6. Erachten Sie das Projektteam für geeignet? o Steht Personal entsprechend der zeitlichen Projektanforderungen zu Verfügung? o Steht Personal entsprechend der geforderten Qualifikationen zur Verfügung? o Sind die Rollen innerhalb des Projektes klar besetzt? o Bestehen Ressourcenkonflikte mit anderen Projekten, oder Abteilungen? o Ist ein angemessen Reporting aufgesetzt? o Ist ein Kommunikationsplan erstellt und wird dieser gelebt? o Wie weit ist die Teamentwicklung schon fortgeschritten: Wie schnell findet man Lösungen im Team? Wie konstruktiv ist der Umgang miteinander? Unterstützen sich die Projektmitarbeiter im Bedarfsfall? Ist die Organisation innerhalb des Projektes klar definiert? 7. Unterstützung durch den Chef und die Unternehmensleitung o Genießt das Projekt in der Unternehmensleitung Beachtung? o Wurde die Unternehmensleitung regelmäßig in den Projektfortgang eingebunden und trägt sie Entscheidungen mit? o Wurde der direkte Auftraggeber / Chef regelmäßig in den Projektfortgang eingebunden und trägt er Entscheidungen mit? o Ist zu erwarten, dass sich der Chef im Krisenfall vor den Projektleiter stellen wird? 8. Wurden die zukünftigen Nutzer bereits frühzeitig in das Projekt mit eingebunden? o Fliesen die detaillierten Erfahrungen und Anforderungen der Nutzer in die Konzeption der Lösung? o Werden Nutzer rechtzeitig auf die anstehenden Veränderungen vorbereitet? 9. Wie verlässlich waren die Projektplanungen in der Vergangenheit? o Besteht hinreichend Transparenz über verbrauchte Resourcen? o Ist das Restbudget realistisch ermittelt? o Gibt es Abhängigkeiten zu anderen Projekten, Unterauftragnehmer, Zulieferer usw.? o Sind Meilensteine abgestimmt und aktuell? Wie hat sich diese Planung im bisherigen Verlauf des Projektes verändert? o Ist der Projektplan realistisch und sehen das auch das Projektteam und die Stakeholder so? o Wie wird inhaltlich der Projektfortschritt kontrolliert? o Sind die wesentlichen Einflussfaktoren des Projektbudgets bekannt? o Ist das Gesamtbudget für das Projekt vollumfänglich geplant und genehmigt? o Existieren ausreichend Risikopuffer für das Projekt? 10. Welche Werkzeuge, Methoden und Verfahren werden bislang für das Projektmanagement angewendet und gibt es Verbesserungsbedarf? o Wurde ein Vorgehensmodell gewählt und was waren die konkreten Gründe für die Entscheidung? o Ist ein ausreichendes Qualitätsmanagement etabliert? o Ist ein ausreichendes Risikomanagement etabliert? o Sind Tools, Werkzeuge und Hilfsmittel dem Projekt angemessen? Mit Hilfe dieser Projektdiagnose Checkliste sollten Sie in der Lage sein, sich ein recht umfangreiches Bild zum Status Quo des Projektes zu machen. Damit sollten Sie sich dann auch ein erstes Urteil zur derzeitigen Projektdiagnose erlauben. Sind die Rahmenbedingungen des Projektes der Situation angemessen, oder müssen und können diese Verändert werden? Ist die Organisation des Projektes den Anforderungen und Rahmenbedingungen angemessen? Auf Basis dieser und weiterer Antworten können Sie nun beginnen Ihre Leitungsfunktion konsequent in Angriff zu nehmen. So Ihr lieben, das war‘s wieder mal für heute. Ich will noch nicht zu viel verraten, aber wenn alles nach Plan klappt, habe ich in der nächsten Woche einen echten Projektmanagement Hochkaräter für Sie im Interview. Das wird definitiv Spannend und jede Menge Mehrwert für Sie alle bieten. Verpassen Sie deshalb die nächste Folge nicht und denken Sie daran, unseren Podcast in den sozialen Netzen zu teilen, uns tolle Bewertungen zu geben und unseren Newsletter zu abonnieren. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Projekt lauter grüne Meilensteine Ihr Andreas Haberer Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de
Update zur letzten Folge, die Telekom macht ne Ausnahme und ich muss nicht für den Wechsel des Vertragspartner zahlen. Außerdem kam heute Post dass, das Endgerät gekündigt wurde und keine Kosten dafür anfallen. Kommentare gabs vom @n8zug, vielen Dank.
Thu, 1 Jan 1981 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/6527/1/6527.pdf Eisenmenger, Wolfgang; Spann, W. ddc:610, Medizin