Erwachsen werden muss jede*r. Kindheit - Stufe Eins. Schulzeit - Stufe Zwei. Und Jetzt?! Sind wir im angeblich schönsten Teil des Lebens angekommen, nach der Kindheit, vor dem Kinderhaben. Hosen voll oder Hosen runter? Wie es uns dabei geht, welche Fragen wir uns stellen (und welche sich uns ungebeten in den Weg stellen), darüber sprechen wir hier miteinander - und mit Euch.
Warum laden wir eine Podcastfolge über Politik einen Monat nach der Bundestagswahl hoch? Sind wir dafür nicht zu spät dran und hätten den Hype der Medien für gute Klicks mitnehmen müssen? Nein, denn genau darum geht es. Politik sollte uns das ganze Jahr über interessieren, denn schließlich entscheidet Politik in fast allen Bereichen des Lebens, wie unser Miteinander aussieht. Genau deshalb finden wir, dass es wichtig ist informiert zu sein, um die für eine:n beste Wahlentscheidung zu treffen. Diese Folge soll keine Unterrichtsstunde zum Thema Wahl sein, sondern dazu einladen politische Themen in den eigenen Alltag zu integrieren. Hört rein und begleitet uns durch ein Quiz zum neuen Bundestag, eine Lobeshymne auf die Demokratie und Konrads ganz persönliche Nachrichtenempfehlungen. Quelle Quiz: https://www.bpb.de/dialog/342222/das-quiz-zum-neuen-bundestag Lektüreempfehlung: „Warum sich Jugendliche kaum für Politik interessieren und was das fehlende Interesse für unsere Gesellschaft bedeuten kann“ von Lina Obel https://www.boell-nrw.de/de/2020/12/04/warum-sich-jugendliche-kaum-fuer-politik-interessieren-und-was-das-fehlende-interesse
Was haben der Pausenhof, eine Umkleidekabine und ein Teenie Zimmer gemeinsam? Alles Orte, an denen es nicht unüblich ist einen Porno zu Gesicht zu bekommen. Doch was fasziniert uns daran nackte schwitzende Menschen Körperteile aneinander reiben zu sehen? Und sind wir doch ehrlich, wir alle haben schon einmal einen Porno gesehen. Egal ob die Erregung im geschauten Clip gespielt ist oder nicht, meistens ist es ganz schön geil sich den Spaß anzuschauen. Schon alleine weil das Internet ein unerschöpfliches Angebot an Erotikfilmen und Genre bereithält, ist für jede und jeden etwas dabei. Und in dieser Folge begeben wir uns in das Mysterium Porno, testen unser Wissen in einem Pornhub Quiz und diskutieren, ob Pornos ein Go oder No Go sind. Begleitet uns durch die erste Folge nach unserer Sommerpause. Viel Spaß beim Hören! Quelle für das Quiz: https://www.blogrebellen.de/2016/01/07/das-sfw-porno-quiz-haettest-du-es-gewusst/
Was haben der Pausenhof, eine Umkleidekabine und ein Teenie Zimmer gemeinsam? Alles Orte, an denen es nicht unüblich ist einen Porno zu Gesicht zu bekommen. Doch was fasziniert uns daran nackte schwitzende Menschen Körperteile aneinander reiben zu sehen? Und sind wir doch ehrlich, wir alle haben schon einmal einen Porno gesehen. Egal ob die Erregung im geschauten Clip gespielt ist oder nicht, meistens ist es ganz schön geil sich den Spaß anzuschauen. Schon alleine weil das Internet ein unerschöpfliches Angebot an Erotikfilmen und Genre bereithält, ist für jede und jeden etwas dabei. Und in dieser Folge begeben wir uns in das Mysterium Porno, testen unser Wissen in einem Pornhub Quiz und diskutieren, ob Pornos ein Go oder No Go sind. Begleitet uns durch die erste Folge nach unserer Sommerpause. Viel Spaß beim Hören! Quelle für das Quiz: https://www.blogrebellen.de/2016/01/07/das-sfw-porno-quiz-haettest-du-es-gewusst/
StufeDrei ist zurück aus der Sommerpause. Nachdem wir unseren Sommer in vollen Zügen genossen haben, sind wir jetzt mit neuem Cover und frischem Wind zurück mit dem Trailer für Staffel 2. Macht euch bereit für viele weitere spannende Folgen rund ums Thema Coming of Age. Und bereits nächsten Freitag ist es soweit und es erscheint die erste Folge nach der Sommerpause. Seid gespannt, wir freuen uns auf Freitag!
Sport ist Mord. Dieser Meinung ist zumindest Laetitia. Sie bekommt einfach keinen Zugang zu Sport. Egal ob Handball oder Tischtennis - alles absolut überbewertet. Konrad hingegen liebt Fußball und wer in wenigstens eine unserer Folgen gehört hat, wird das bestimmt schon mitbekommen haben. Kein Fußball, ohne Konrad! Und diese Liebe kommt dieses Mal besonders zum Vorschein. Wie Matthias Opdenhövel, Jochen Breyer oder Kathrin Müller- Hohenstein, analysieren wir den Rasensport und fragen uns, ob der Hype berechtigt ist. Ach und dann war da noch was, der Schulsport. Niemand kommt darum herum und die einen hassen ihn, die anderen lieben ihn. Zu welcher Sorte gehörst du? Wenn du bis hier gelesen hast, dann kannst du dir schon denken, was unsere Meinungen dazu sind. Auch darüber reden wir. Was ist gut und was ist schlecht am Schulsport und was haben wir in den doch relativ langen 12 Jahren erlebt? In dieser Folge denken wir uns gemeinsam an die schweißtreibenden Stunden unserer Schulzeit zurück, kommst du mit?
TW: Wir sprechen in dieser Folge sehr explizit über unsere Sexualität und Masturbation. Wenn dir das zu viel ist, darfst du gerne in zwei Wochen wieder einschalten. Erinnerst du dich noch daran, wie du das erste Mal masturbiert hast? Weißt du noch, ob es direkt funktioniert hat oder ob es ein paar Anläufe gebraucht hat, bis es zu einem Happy End kam? Soviel sei gesagt: Auch bei Laetitia und Konrad war es harte Arbeit mit der eigenen Sexualität jetzt an dem Punkt angekommen zu sein, an dem sie sich gerade befinden. Und darüber sprechen die beiden in dieser Podcast Folge. Wann masturbieren wir? Wo masturbieren wir? Wie oft masturbieren wir? Und warum masturbieren wir überhaupt? Was bringt es uns? Kannst du auch nur eine dieser Fragen nicht so 100% beantworten, bist du hier auf jeden Fall genau richtig. Denn darüber sprechen Konrad und Laetitia ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Sexualität ist etwas normales und deshalb setzen sie sich hiermit dafür ein, das Thema zu enttabuisiert ihren. Konrad und Laetitia haben gemerkt, dass mit anderen über die eigenen Bedürfnisse sprechen, wahnsinnig bereichern kann und haben was das Thema Sexualität angeht eine Sache festgestellt: es gibt nichts, was es nicht gibt. Die Quellen für das Quiz: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1177151/umfrage/umfrage-in-deutschland-zur-masturbation-nach-geschlecht/ https://www.netdoktor.at/gesundheit/maenner/sperma-5795 https://www.desired.de/liebe/sex/wie-oft-masturbieren-ist-eigentlich-normal/ https://www.fitforfun.de/sex-soul/lust/durex-reportdid2078.html https://de.statista.com/themen/3970/sexindustrie-sexshops-sextoys-und-pornos/#dossierSummary
StufeDrei wird 1 Jahr alt und wir veröffentlichen die 20. Folge, es gibt also einen Grund zum Feiern! Sei es mit dem Druck in der Schule, dem eigenen Körper oder der Umgang mit anderen Menschen - früher oder später strugglen wir alle mindestens einmal im Leben länger oder kürzer mit diesen Themen (und vielen vielen Weiteren…). Auch an Konrad und Laetitia geht das nicht spurlos vorbei. Immer wieder muss neu definiert werden, was will ich eigentlich und wie kann ich zu mir selbst stehen und glücklich werden? In dieser Folge gibt es eine solche Momentaufnahme und wir erzählen darüber, womit wir aktuell zu kämpfen haben. Es ist nicht einfach den Prozess der Veränderung während des Erwachsenwerdens zu verstehen. Kommt mit uns auf eine Reise zu den Baustellen in Konrads und Laetitias Köpfen.
Häufig kreuzen Menschen unseren Weg und mindestens genauso häufig kommt es vor, dass sie wieder verschwinden. Doch was immer bleiben wird, ist die Familie. Selbst wenn man keinen Kontakt zu seiner Oma hat, bleibt sie die Oma, denn man hat nur zwei. Und kein Labor auf der Welt kann das verändern. Doch was ist, wenn ich mich mit meinem größeren Familienkreis nicht verstehe oder sogar gar kein Kontakt habe? Ist es schlimm, wenn ich mit meinem Cousin auf der Familienfeier kein Wort wechseln? Oder wenn ich nicht einmal weiß, welchen Beruf meine Tante hat? Dieser und weiteren Fragen gehen wir in der Folge auf den Grund. Wir diskutieren darüber, ob es wichtig ist den Kontakt zu Verwandten herzustellen, oder ob es ganz egal ist, weil Familie nicht unbedingt bedeutet, dass man sich auch verstehen muss. Außerdem eine ordentliche Portion Witz und fetzige "Drei- Kurze" zum Schluss! Dranbleiben lohnt sich.
Schlechte Tage haben wir alle und meistens geht es auch irgendwann von ganz alleine wieder bergauf. Doch was passiert, wenn das Bergauf auf sich warten lässt? Viele Menschen leiden unter Depressionen und wir finden: darüber muss mehr gesprochen werden. Wir sprechen über unsere eigenen Erfahrungen, wie man mit Depressionen umgehen kann und dass es total okay ist, mal nicht okay zu sein. Falls es dir nicht gut geht, kannst du hier Hilfe finden: Telefon Seelsorge: 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 Nummer gegen Kummer: 116111 oder 0800 / 111 0 333 Weitere Nummern findest du hier: https://www.sorgen-tagebuch.de/soforthilfe/notfalltelefone https://www.deutsche-depressionshilfe.de/corona Quellen: Depressionen Selbsttest: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/selbsttest-offline Definition Depression: https://de.wikipedia.org/wiki/Depression
Merkel, Löw und Bohlen - drei Menschen, die in den letzten Jahren unumstritten zur deutschen Kultur dazu gehört haben. Und jetzt? Sie alle werden demnächst ihr Amt niederlegen und den Platz frei für andere Menschen machen. Wer werden diese Menschen sein und bedeutet Veränderung auch ein Upgrade oder war Früher alles besser? Nicht nur Politikerinnen und Stars verglühen, auch Kindheitsheldinnen verlieren irgendwann an Bedeutung. Wer hat dich in deiner Kindheit begleitet und weißt du eigentlich, wie lange Heidi Klums Vertrag bei Germany´s next Topmodel noch läuft und was Pippi-Ecken sind (Spoiler: hat nichts mit Urin zu tun)? Konrad und Laetitia beschäftigen sich in dieser Folge mit der Vergänglichkeit von Idolen und Personen des öffentlichen Lebens, mit der Akzeptanz der Veränderung und schwelgen in Erinnerungen.
"Baby can't you see, im toxic..." - Wir alle kennen diesen Song und haben vermutlich auch schon eine Person im engeren Freund:innenkreis gehabt, die durch ihre Erwartungen oder ihre Präsenz Druck auf uns ausgeübt hat. In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Anzeichen von toxischen Freund:innenschaften, probieren unterschiedliche Umgangsweisen aus und diskutieren über die Frage, ob es besser ist eine Freund:innenschaft zu beenden oder sich konstruktiv zu streiten? Welche Rolle spielen Ich- Aussagen und was finden wir in uns heraus, wenn wir ehrlich zu uns selbst sind? Es wird laut, lustig und garantiert nicht langweilig. Beste Unterhaltung wünschen Laetitia und Konrad!
Konrad und Laetitia können sich nur zu gut daran erinnern, wie der erste Besuch beim Urologen und der Frauenärztin war. Und auch mit Sicherheit 50 Dinge aus dem Stand aufzählen, die mehr Spaß machen als die Hose vor wildfremden Menschen runter zu lassen. Dennoch, Vorsorge ist wichtig und sollte wie der jährliche Besuch beim Zahnart, zum Programm gehören. Wie bewältige ich am besten solche Besuche, wie läuft das dort überhaupt ab und was sind eigentlich HPV Viren? Darüber sprechen Konrad und Laetitia und nehmen dich mit ins Sprechzimmer. Denn wir sagen es ist Zeit für klare Worte und offene Kommunikation, auch über vermeintlich unangenehme Themen.
Wer entscheidet sich freiwillig in ein Internat zu gehen? Laetitia und Konrad haben genau das getan. Vier Jahre lebten sie im Kloster, erst mit Fremden, die zu Freund*innen wurden. In dieser Folge sprechen wir über unseren Weg ins Internat. Warum haben wir uns dazu entschieden? Was muss man dafür machen und wie ging es uns in der Anfangszeit, weg von Zuhause im neuen Umfeld? Wir machen den Vorurteilscheck und warum redet Laetitia auf einmal schwäbisch? Viel Spaß mit der neuen Folge!
Im Schnitt kommen Jugendliche in Deutschland mit 13,8 Jahren zum ersten Mal in Kontakt mit Alkohol. Wie alt waren Konrad und Laetitia bei ihrer Begegnung und wie alt warst du? In dieser Folge setzten wir uns kritisch mit den Themen Alkohol und Rauchen auseinander. Wir sprechen außerdem darüber, was man tun kann, wenn auf einmal alle Freund*innen Alkohol trinken. Zu Beginn erwartet euch ein Faktencheck, bei dem Konrad mit ‚Wissen‘ glänzen konnte und eine lustige Fragerunde zum Schluss. Denn hast du dir schon einmal überlegt, was du machst, wenn du von einem Schwarm Wespen verfolgt wirst? Hier die Links zu den empfohlenen Reportagen: https://youtu.be/FIBMoufAGMM https://youtu.be/fERQrBQJ_ng https://youtu.be/PdFHBZvLzkM https://youtube.com/playlist?list=PL2lvsm4ys5nGuDpa81eFV5vzcryRNlYLe https://youtu.be/sEEckv4-_ww Quellen zum Quiz: https://www.kenn-dein-limit.de/alkohol/alkohol-in-deutschland/ https://www.kenn-dein-limit.de/alkohol/alkohol-in-deutschland/ https://www.kenn-dein-limit.de/alkohol/alkoholabhaengigkeit/ https://www.aktionswoche-alkohol.de/fileadmin/user_upload/factsheets/2016-12-14-Factsheet_Alkohol_und_Jugendliche.pdf https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/presse/rauchen-deutschland-zahlen-und-fakten https://www.rauchfrei-info.de/informieren/passivrauchen-gesundheit/ https://www.aerzteblatt.de/archiv/79509/Illegale-Drogen-und-Drogensucht-in-Deutschland-und-Europa-Cannabiskonsum-bleibt-stabil
Wenn du Geschwister hast, kennst du diese Situation. Oma und Opa sind zu Besuch und du darfst die verstaubten Instrumente aus dem Schrank holen, um dein gesamtes musikalisches Talent in fünf Minuten zu präsentieren. Doch was ist, wenn du selbst kein Instrument spielen kannst? Die ganze Aufmerksamkeit zieht an dir vorüber und du fühlst dich klein und wertlos. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Wie gehen wir mit Leistungsdruck in der Familie um und wie finde ich das, was ich richtig gut kann? Lässt sich meine Intelligenz auf dem Zeugnis messen oder bin ich doch mehr, als bloß eine Zahl und Belobigung am Ende eines Schuljahres? Spoiler: Wir sagen JA! Hier die Quellen zum Quiz: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/jedes-vierte-kind-in-deutschland-ist-ein-einzelkind-13810432.html https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2281/umfrage/anzahl-der-familien-in-deutschland/ https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3049/umfrage/entwicklung-der-anzahl-von-alleinerziehenden-seit-1996/ https://www.ffh.de/on-air/guten-morgen-hessen/detail/192629-geschwisterfakten-erstgeborene-haben-hoeheren-iq.html https://www.geo.de/geolino/mensch/157-rtkl-familie-geschwister-fakten-zum-staunen
Hier kommt die letzte Folge StufeDrei im Jahr 2020. Im dritten Teil des Weihnachtsspecials lassen Konrad und Laetita das Jahr 2020 Revue passieren. StufeDrei präsentiert: den positiven Jahresrückblick! Welche Momente aus den vergangenen zwölf Monaten zaubern uns immer wieder ein Lächeln ins Gesicht? Wir erinnern uns an das Gute in diesem Jahr und ziehen Bilanz. Außerdem mit dabei, das Weihnachtslied der Woche und drei unnötige Fakten zu Beginn. Wir wünschen jeder und jedem einen behutsamen vierten Advent, erholsame Weihnachtstage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und verabschieden uns in die Weihnachtspause. Vielen Dank für deinen Support!
„Oh Heiland, reiß die Himmel auf“…Wenn du dir jetzt denkst ‚What the fu**‘, dann warst du in der Adventszeit wahrscheinlich selten im Gottesdienst ;). Denn Weihnachten ist nicht nur zum beschenken und schenken da. An Weihnachten feiern Christ*innen die Geburt Jesu. Wie christlich unsere Weihnachtszeit ist und wo der Ursprung unserer Schauspieltalente liegt, das erfahrt ihr im zweiten Special. Konrad und Laetitia wünschen euch einen schönen dritten Advent! Wenn dir unsere Weihnachtsspecials gefallen, folg uns doch gerne auf Spotify und empfiehl uns weiter. Kennst du auch schon unseren Instagram Account @stufedrei? Hier kannst du jede Woche bei den 3 Kurzen mitspielen.
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit! Hier ist es, das erste Weihnachtsspecial von Stufedrei. In dieser Folge sprechen Laetitia und Konrad über die Magie des Heiligen Abends, das Christkind und die Ausgestaltung der Figur des Weihnachtsmannes durch eine rote Softdrink Marke. Wer von beiden hat den Weihnachtsmann geschlagen? Wer hat das Christkind an seiner Handschrift erkannt?Außerdem: eine exklusive Gesangseinlage im Duett. All das, mit einer Menge unnützem Wissen und neuen Rubriken, wie dem Weihnachtslied der Woche, gibt es in dieser besonderen Ausgabe des Coming of Age Podcasts. Nächsten Sonntag gibt es das nächste Special. Habt eine besinnliche Zeit, die Folge auf den Ohren und viel Freude beim Anzünden der zweiten Kerze!
Lebst du noch oder studierst du schon? Diese Frage haben sich Laetitia und Konrad in den letzten Monaten mehrfach gestellt. Seit April sind die Hörsäle geschlossen und die Laptops aufgeklappt. Wie unser Unialltag in Zeiten von Corona im zweiten Onlinesemester aussieht und wie es uns damit geht, das erfahrt ihr in der heutigen Folge. Außerdem gibt es Tipps zur Verbesserung der Work Life Balance, Konzentrationstricks am Schreibtisch und ein neues Spiel zu Beginn.
Wusstest du, dass es 6,5 Millionen Vegetarier:innen in Deutschland gibt? Und Laetitia ist eine davon - Konrad nicht. Trotzdem ist ihm bewusst, dass der unbewusste Fleischkonsum Folgen hat: für die Tiere, die eigene Gesundheit und das Klima. Deshalb hat er ein Experiment gewagt und Laetitia zahlt dafür. Wie es Konrad dabei geht und wie es für Laetitia ist, in einem vegetarischen Haushalt aufzuwachsen - darüber sprechen wir in der aktuellen Folge. Disclaimer, die Quellen zum Quiz sind: ⁃ http://greenpeace.de ⁃ http://statista.com ⁃ http://verbraucherzentrale.de ⁃ Vegetarierstudie der Friedrich-Schiller-Universität Jena ⁃ Heinrich-Böll-Stiftung Berlin ⁃ http://wwf.de
Mashallah, Lost und Köftespieß. Hast du diese Wörter schon einmal gehört?Das sind die Vorschläge für das diesjährige Jugendwort 2020 gewesen. Was genau ist eigentlich diese Jugendsprache? Und was will sie uns sagen? Geiler Scheiß oder cringe abfuck? Wir machen den Check! In dieser Folge gehen wir den wichtigsten Fragen auf den Grund. Welche Merkmale hat Jugendsprache, warum gibt es sie überhaupt und welche Wirkung geht von ihr aus? Gönn dir Digga, zu wyld!
Wir haben gemerkt, dass es schon so einige Dinge gibt, die uns auf die Palme bringen. Angefangen bei Verspätungen der U-Bahn, bis hin zu ungeduldigen Gesprächspartner*innen. Daraufhin haben wir uns gefragt: Wie geduldig sind wir eigentlich und wie wichtig ist diese Eigenschaft? In „Haralds Spielesammlung“ testen wir Konrads Geduld und wir finden heraus, bei welchen Dingen Laetitia der Kragen platzt. Das alles und noch viel mehr besprechen wir bei einer heißen Tasse Tee in dieser Folge. Viel Spaß!
Bedeutet guter Sex automatisch Orgasmus? In dieser Folge sprechen wir über den Druck, unbedingt einen Orgasmus während des Geschlechtsverkehrs haben zu müssen. Was macht das mit uns…Sich unwohl fühlen?...Nicht fallen lassen können? Woher kommen diese Erwartungen und was kann man dagegen tun? Wir erzählen, ob wir schon einmal vorgetäuscht haben und ob uns schon einmal vorgetäuscht wurde. Kommunikation im Bett ist wichtig, deshalb nehmen wir euch mit und geben Einblicke in unser Privatleben.
Wir sind zurück aus der Sommerpause! Frisch, erholt, witzig und mit ganz viel Energie starten wir in das neue Jahr. - Neues Jahr?! Nicht nur das Schuljahr, viele Ausbildungsplätze und das Wintersemester beginnen um diese Zeit, nein auch die Freiwilligen Jahre starten jetzt. Wann wäre also ein besserer Zeitpunkt, um darüber zu erzählen? Wir haben beide nach dem Abitur ein Freiwilligendienst gemacht und wollen unser Wissen und unsere Erfahrungen mit euch teilen. Wie genau funktioniert ein FSJ überhaupt? Wo kann man das überall machen? Bezahlung? Verpflichtungen? Hat es uns Spaß gemacht? Und würden wir es weiter empfehlen? Das alles und noch viel mehr gibt es mit der üblichen Portion Humor in der neuen Folge.
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Familie. Wir packen aus und hoffen, dass wir auf der nächsten Weihnachtsfeier noch erwünscht sind. StufeDrei nimmt dich mit auf eine wilde Reise durch den Jungle der Erziehungsfragen und Bedürfnisse. Was bedeutet es viele Geschwister zu haben? Ist es besser der oder die Älteste zu sein oder lebt es sich als Küken entspannter? Hattest du jemals das Gefühl, dass du nicht satt wirst und es zu wenig Essen gibt / deine Geschwister mehr bekommen? „HALLO HÖRST DU MICH!“ - Der ewige Schrei nach Aufmerksamkeit. Außerdem haben wir diese Woche eine Überraschung für euch - schreib uns, wenn du es auch gehört hast!
Pyramidentitten, piepsige Stimme, die erste Menstruation - darüber reden wir im zweiten Teil zum Thema Pubertät und körperliche Veränderungen. Das alles natürlich mit einer fetten Prise Humor und Selbstliebe. Offen und ehrlich - wie immer.
Egal ob die Pickel im Gesicht, die Haare unter den Achseln oder zwischen den Beinen: in der Pubertät verändert sich Jede*r – und niemand spricht darüber?! Doch wir brechen heute die Tabus, lassen die Hosen runter und reden über unsere Veränderungen während des Erwachsenwerdens.
Wo lebt es sich besser? Welche Vor- und Nachteile bringt das Leben in der City oder zwischen Feldern mit sich? Und was ist eigentlich Heimat? - Ein Ort, ein Gefühl oder doch die Lebenseinstellung? Antworten darauf gibt es in der neuen Folge! Viel Spaß beim Anhören!
Teleshopping oder Newsletter? Was hat Instagram (nicht) zu bieten. Heute nehmen wir unsere Lieblingsplattform auseinander und beantworten die Frage vom Schein und Sein. Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Reinhören!
Bin ich dumm? - Oder vergleich ich mich zu sehr mit Anderen?! Dieser Frage gehen wir in unserer ersten Folge des neuen Coming of Age Podcasts auf die Spur. Viel Spaß beim Reinhören.