POPULARITY
Welche Vor- und Nachteile die elektronische Patientenakte hat, verrät Emil Nefzger vom Geldratgeber "Finanztip" im Interview mit SWR Aktuell-Moderatorin Julia Kretschmer.
Der deutsche Inlandsgeheimdienst stuft die AfD, die Alternative für Deutschland, als gesichert rechtsextremistisch ein. Dies teilte der Verfassungsschutz am Freitag mit. Steigt damit die Wahrscheinlichkeit eines Parteiverbots? Weitere Themen: Wer eine Ausbildung als Handwerker oder Pflegefachfrau macht, hat vielleicht bald den Abschluss «Professional Bachelor» oder «Professional Master». So soll die Lehre beziehungsweise die höhere Berufsbildung gestärkt werden. Welche Vor- und Nachteile bringt das mit sich? Autokratische Regimes und wirtschaftliche Probleme bedrohen die freien Medien in vielen Ländern. Das zeigt das neuste Ranking von Reporter ohne Grenzen. Erstmals stuft die Organisation die Lage der Pressefreiheit generell als «schwierig» ein.
Bünyamin Aydin ist einer von vielen, deren Großeltern als Gastarbeiter aus der Türkei in den 60er Jahren nach Deutschland kamen und deren persönliche Geschichte deshalb von zwei Kulturen geprägt ist. In Neuss geboren, ist die Familie, als Bünyamin zwölf war, zurück in die Türkei gezogen. Angefangen hat er mit 30 T-Shirts auf der Bread & Butter in Berlin. Heute hat er mit Les Benjamins sein eigenes, international erfolgreiches Modelabel, hat mit großen Marken wie Nike, Apple und Hugo Boss zusammengearbeitet und führt unter anderem einen Flagship Store in der spektakulären Mall of Dubai. Wie hat er das geschafft? Welche Vor- und Nachteile hat seine Herkunft in seinem Business? Wie will er die nächste Stufe in der Entwicklung der Marke zünden? Und was rät er jungen Designern, die auch von ihrer eigenen Marke träumen? Das hat Gastgeber Jörg Nowicki im aktuellen TW Podcast mit ihm besprochen. Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an podcast@textilwirtschaft.de **Mehr von der TW:** Website: [www.textilwirtschaft.de](https://www.textilwirtschaft.de/) Newsletter: www.textilwirtschaft.de/newsletter Instagram: @textilwirtschaft LinkedIn: @textilwirtschaft
Was ist uns Kunst wert? Was ist ein fairer Preis für ein Buch? Welche Vor- und Nachteile hat Self-Publishing im Vergleich zu einer Verlagsveröffentlichung? Darüber spreche ich in dieser Episode. Wie immer gilt: Das ist nur meine Meinung, meine Einstellung zu diesen Themen. Ihr dürft das natürlich alles anders sehen :P
Mon, 14 Apr 2025 14:44:40 +0000 https://empathie.podigee.io/30-studium-heute-noch-notwendig be8f4e09674a701a03c9e2e08de56da8 In dieser Episode von Empathie ist keine Utopie hinterfragen wir die Rolle der akademischen Ausbildung in der modernen Berufswelt. Braucht es wirklich ein Studium, um erfolgreich zu sein? Oder sind praktische Erfahrung, Persönlichkeit und Empathie heute viel entscheidendere Faktoren? Wir teilen unsere eigenen Erfahrungen und diskutieren:
Spannende neue Perspektiven auf unser Modell bringt unser erster Gast mit Eltern-WG-Erfahrung mit: Tom berichtet von seinen Erlebnissen und wir klären folgende Fragen: - Kann Eltern-WG nur auf gewisse Zeit funktionieren oder wenn noch Gefühle im Spiel sind? - Inwiefern kann sich das Daten erschweren, wenn man in Eltern-WGs lebt? - Inwiefern unterscheiden sich Eltern-WG-Modelle voneinander? - Welche Vor- und Nachteile bringen Eltern-WGs mit sich? Mehr zum Team trotz Trennung unter https://eltern-wg.de Music Credits: Vamos a Romper by Nico Rengifo (licensed by Epidemic Sound)
Immer weniger Grenzgänger arbeiten im Homeoffice – ein Trend, der viele Fragen aufwirft. Während 2020 noch über die Hälfte der Beschäftigten in Luxemburg von zu Hause aus arbeitete, sind es heute nur noch rund 20 Prozent. Besonders drastisch ist der Rückgang bei den Grenzgängern aus Deutschland, Frankreich und Belgien, denn steuerliche und soziale Hürden machen das Arbeiten von zu Hause oft unattraktiv. In dieser Folge des Pendler Clubs diskutieren Marc Blasius und Jil Reale nicht nur die Zahlen und Hintergründe, sondern auch ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit Homeoffice. Welche Vor- und Nachteile bringt das Pendeln ins Büro? Und wäre eine flexiblere Lösung für Grenzgänger nicht längst überfällig? Immer weniger Grenzgänger arbeiten im Homeoffice Wie luxemburgische Unternehmen zur Abschaffung von Homeoffice stehen Amazon lockert Homeoffice-Verbot für seine Mitarbeiter Luxemburg soll für mehr Homeoffice zahlen Eure Erfahrungen und Fragen sind uns wichtig! Was habt ihr als Pendelnde schon erlebt, welche Frage brennt euch unter den Nägeln? Schreibt einfach eine E-Mail an pendler@wort.lu. Und nicht vergessen: Abonnieren! _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast des Luxemburger Wort. Moderation und Produktion: Marc Blasius Gast: Jil Reale Musik: Christian Mertes Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Nicolas und Fabian berichten von den Highlights der letzten Kurse. Dazu zählt unteranderem ein Iltis! Weiter besprechen wir ein neues, einzigartiges objektiv: das Sigma 300-600 f/ 4. Welche Vor- und Nachteile sehen wir beim Objektiv und sind wir nun bald mit Sigma Kameras unterwegs? Zum Schluss diskutieren wir auch einige Bilder aus Costa Rica, welche Fabian in den vergangenen Wochen bearbeitet hat.
Im Rahmen der Lehrerfortbildungsreihe n-Report: Journalismus in der Schule - Podcasts, sprechen die Lehrerinnen Janina Altrogge und Gabriele Schrumpf mit Holger Bleich, der seit 1999 als Redakteur für das c't-Magazin und bei heise online arbeitet. Außerdem arbeitet er für das Investigativ-Team der c‘t. Seine Schwerpunkte sind Technikthemen und Datenschutz. Welche Vor- und Nachteile birgt der Einsatz von KI aus der Sicht des erfahrenen Redakteurs?Zur Person Holger Bleich: heise.de/autor/Holger-Bleich-4720472Journalismus und KI: djv.de/medienpolitik/kuenstliche-intelligenzFakten, Falschmeldungen, Zahlen: KI und Journalismus goethe.de/prj/k40/de/lan/aij.htmlDieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger.Alle Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.htmlÜber SMMhttps://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
Lieber Buy & Hold machen oder die Fix & Flip-Strategie fahren? Das ist eine Frage, die sich Immobilieninvestoren häufig zu Beginn stellen. Marco, Gründer von immocation, erklärt, was eigentlich genau hinter den beiden Strategien steckt. Welche Vor- und Nachteile weisen diese überhaupt auf? Wie kann so ein Case im hier und jetzt, aber auch in der Zukunft aussehen. Für wen welche Strategie gut geeignet ist und was für Gewinne möglich sind, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
Im Vorjahr wurde der Goldpreis angetrieben durch geopolitische Unsicherheiten, Inflationsängste und Zinserwartungen. Welchen Wert könnte der Goldpreis in 2025 erreichen? Ist Silber die bessere Alternative zu Gold? Welche Vor- und Nachteile bringen Investments in Gold und Silber? Was ist steuerlich zu berücksichtigen? In welcher Form macht ein Investment in Edelmetalle Sinn und sind Goldminenaktien eine Alternative? Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com/ Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Website: www.katharinadauenhauer.com Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.
Muss man wirklich ständig auf dem Bike sitzen, um besser zu werden? Wie sinnvoll ist ein MTB-spezifisches Ergänzungstraining? Wer profitiert besonders davon? Und wie lässt sich das Ganze in einen vollen Alltag integrieren? Welche Vor- und Nachteile haben Frauen in diesen Aspekten? Erfahre, welche Off-Bike-Trainingsformen Dich zu einem sicheren und versierten Mountainbiker machen – ganz einfach daheim, und das noch nachhaltig und alltagstauglich! In dieser Folge beantworten wir eine Frage von Felix, der gefragt hat, ob MTB-spezifisches Training abseits des Trails etwas bringt. Du willst alle 5 Säulen, über die wir heute sprechen gezielt trainieren? Dann mach mit bei unserer Skill Up Challenge - sie startet am 29.3. Hier alle Infos dazu: https://www.roxybike.online/skill-up-2-0-mtb-challenge Hier das Video, das wir in der Folge nennen, in der es darum geht, WARUM Koordination wichtig ist: https://youtu.be/TF1iOLiugCo?si=x1wBIwc6wO5RjKjQ&list=PLwfXYMc609PVHaBIDnHROW2jlrhmSdtQe
Bewerbung für ein Erstgespräch: http://bit.ly/3PqbCLI Mac oder Windows? Hier scheiden sich die Geister! Welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Laptops mit sich bringen, bricht Junus heute für dich auf, um dich bei deiner Kaufentscheidung zu unterstützen. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Ziele zu setzen und diese nachzuhalten sind vor allem im Berufsleben wichtig und so ist die Zielvereinbarung, ergänzt durch ein Anreiz- und Bonussystem, wohl Standard bei deutschen Arbeitgebern. Warum sind Zielvereinbarungen in Kombination mit einem Bonussystem als Steuerungselement so wichtig? Welche Vor- und Nachteile sehen Sie? Schauen wir uns einmal einen aktuellen Fall an. Dieser wurde vom BAG am 3.7.2024 (10 AZR 171/23) entschieden. Welcher Sachverhalt lag dem Urteil zugrunde? Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen +++Social Media ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken... Aber wäre eine Social Media Pause vielleicht angemessen? Und können Nikotinpflaster wirklich dabei helfen, vom Rauchen wegzukommen? +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Episode dreht sich alles um künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf unser Leben. Unser Gast Jens Polomski ist Experte für KI-Tools, Berater für Unternehmen wie die Telekom und Gründer der KI-Lernplattform snipKI. Er hat seine Leidenschaft für KI zum Beruf gemacht und teilt mit uns, wie diese Technologie nicht nur seine Arbeit, sondern auch seine Sicht auf die Zukunft verändert hat. Gemeinsam mit Jens sprechen wir darüber: Welche KI-Tools aktuell besonders spannend sind Wie KI unseren Arbeitsalltag revolutionieren kann Welche Vor- und Nachteile der Einsatz von KI mit sich bringt Wie Jens seine persönliche Zukunft mit KI gestaltet Freut euch auf spannende Einblicke, praxisnahe Tipps und eine Einschätzung, wohin die Reise mit KI gehen könnte. Eine Folge voller Nerd-Wissen, Inspiration und echter Leidenschaft für Technologie! Weiterführende Links zur Episode Jens' Website Jens auf LinkedIn snipKI Lernplattform Jens' Podcast: NewMinds.AI Erwähnte Softwares & Tools Udio Suno ChatGPT Zapier Make Cursor AI Calendly Autopod Autocut Thumbnail Photo Credits: OMR
Selbstständigkeit – ein Traum, der oft mit Unsicherheiten und Mythen behaftet ist. In dieser Episode räumen Paul und sein Gast Jan Pick, Gründer von Team Lieblings-Zahnarzt und Experte für Businessplan und Standortanalyse, mit fünf weit verbreiteten Mythen auf, die viele angehende Gründer:innen verunsichern. Von der Frage, ob Selbstständigkeit mit Familie vereinbar ist, bis hin zu der Überlegung, ob eine Praxisübernahme wirklich die bessere Wahl ist – diese Folge liefert dir klare Fakten, praxisnahe Tipps und jede Menge Inspiration. Außerdem erfährst du: Wie du deine Praxis unabhängig von deiner eigenen Person gestalten kannst. Welche Vor- und Nachteile Neugründung und Übernahme mit sich bringen. Warum viele Ängste vor der Selbstständigkeit unbegründet sind. Freue dich auf eine Stunde voller wertvoller Insights und einem humorvollen Blick auf die Realität der Selbstständigkeit. Falls Du weitere Fragen rund um das Thema Praxisgründung und -führung haben solltest, oder Fragen zu Team Lieblings-Zahnarzt hast, kannst Du hier ganz unkompliziert weitere Informationsmaterialien anfordern oder ein Gespräch mit unserem Gründer Paul terminieren. Unser Anliegen ist es, Dich bestmöglich zu unterstützen. Übrigens: In regelmäßigen Abständen bieten wir im gleichen Online-Format kostenfreie interaktive Online Masterclasses an, welche verschiedene Aspekte rund um die Gründung und Führung Deiner Zahnarztpraxis behandeln. Außerdem kannst Du dabei Fortbildungspunkte sammeln. Die kommenden Termine und Themen haben wir bereits festgelegt: Hier findest Du unser aktuelles Programm – auch bei Instagram @team.lieblingszahnarzt bleibst Du immer auf dem neuesten Stand.
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen +++Bücher auf dem E-Book lesen oder doch lieber ganz klassisch in Papierform? Was ist auf längere Zeit besser für deinen Geldbeutel und wie klimafreundlich sind E-Books wirklich? Außerdem beantwortet Ron die Frage, ob ein Erlebnisgutschein wirklich eine gute Geschenkidee ist? +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In Straßen-Asphalt steckt das Bindemittel Bitumen. Es wird in der Regel aus Erdöl gewonnen. Doch es gibt Ideen, den Straßenbau nachhaltiger zu machen. Mit Schalen der Cashew-Frucht oder Plastikmüll etwa. Welche Vor- und Nachteile haben diese Ansätze? Jochen Steiner im Gespräch mit Stefanie Peyk, SWR-Umweltredaktion
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Neue Produkthaftungsrichtlinie: Software vor dem großen Umbruch? Die neue EU-Richtlinie macht Softwareanbieter für Fehler haftbar. Was bedeutet das für die Entwicklung von Software? Welche Konsequenzen hat das für Open Source? Und wie werden sich die Kosten für Software-Entwicklung verändern? - Reboot tut immer gut: Ist Apples neue Sicherheitsfunktion Fluch oder Segen? iOS 18.1 hat offenbar automatische Neustarts zum Schutz vor fremden Zugriffen auf das iPhone eingeführt. Welche Vor- und Nachteile bringt diese Funktion? Wie wirkt sich das auf legitime Ermittlungen aus? - Verwirrende Signale: Was hilft gegen GPS-Spoofing? In verschiedenen Regionen der Erde häufen sich Fälle von GPS-Manipulation. Was steckt hinter den Angriffen auf Navigationssysteme? Wie können sich Nutzer und die Luftfahrt dagegen schützen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Neue Produkthaftungsrichtlinie: Software vor dem großen Umbruch? Die neue EU-Richtlinie macht Softwareanbieter für Fehler haftbar. Was bedeutet das für die Entwicklung von Software? Welche Konsequenzen hat das für Open Source? Und wie werden sich die Kosten für Software-Entwicklung verändern? - Reboot tut immer gut: Ist Apples neue Sicherheitsfunktion Fluch oder Segen? iOS 18.1 hat offenbar automatische Neustarts zum Schutz vor fremden Zugriffen auf das iPhone eingeführt. Welche Vor- und Nachteile bringt diese Funktion? Wie wirkt sich das auf legitime Ermittlungen aus? - Verwirrende Signale: Was hilft gegen GPS-Spoofing? In verschiedenen Regionen der Erde häufen sich Fälle von GPS-Manipulation. Was steckt hinter den Angriffen auf Navigationssysteme? Wie können sich Nutzer und die Luftfahrt dagegen schützen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Neue Produkthaftungsrichtlinie: Software vor dem großen Umbruch? Die neue EU-Richtlinie macht Softwareanbieter für Fehler haftbar. Was bedeutet das für die Entwicklung von Software? Welche Konsequenzen hat das für Open Source? Und wie werden sich die Kosten für Software-Entwicklung verändern? - Reboot tut immer gut: Ist Apples neue Sicherheitsfunktion Fluch oder Segen? iOS 18.1 hat offenbar automatische Neustarts zum Schutz vor fremden Zugriffen auf das iPhone eingeführt. Welche Vor- und Nachteile bringt diese Funktion? Wie wirkt sich das auf legitime Ermittlungen aus? - Verwirrende Signale: Was hilft gegen GPS-Spoofing? In verschiedenen Regionen der Erde häufen sich Fälle von GPS-Manipulation. Was steckt hinter den Angriffen auf Navigationssysteme? Wie können sich Nutzer und die Luftfahrt dagegen schützen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Viele haben gerade Post von ihrer Krankenkasse bekommen: Denn ab kommendem Jahr sollen die Gesundheitsdaten automatisch digitalisiert und zentral gespeichert werden. Welche Vor- und Nachteile bringt die elektronische Patientenakte? - Darum geht es im heutigen Thema des Tages. // Moderation: Hannes Kunz
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen +++Einige Menschen denken darüber nach, sich selbständig zu machen. Damit einher geht viel Freiheit, aber auch sehr viel Arbeit und Verantwortung. Doch welche Vor- und Nachteile stecken noch dahinter? Und eignet sich das Modell vielleicht für dich? Und auch der Abschluss einer privaten Krankenversicherung sollte gut überlegt sein. Welche Vor- und Nachteile hat sie gegenüber der gesetzlichen? +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Habt Ihr schon von sogenannten Offmarket-Immobilien gehört? Es gibt mittlerweile immer mehr Werbung mit dem Slogan „Spar dir den Makler!“. Ein Versprechen, das mit weniger Konkurrenz und attraktiveren Verkaufspreisen lockt. Doch wie genau funktioniert das Investment in Offmarket-Immobilien? Wie kommt man überhaupt an solche Objekte? Welche Vor- und Nachteile bringt es mit sich, auf den Makler zu verzichten? Und unter welchen Umständen ist es sinnvoll, auf die Expertise und den Service eines Maklers oder Immobilienberaters zu setzen? Das und mehr erfahrt Ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Link zu Folge 259: "Immobilien-Coaching: Abzocke oder wertvolle Profi-Tipps?"apple podcasts: https://rb.gy/rw23afspotify: https://rb.gy/2rzrzp Stell uns hier Deine Frage: https://bit.ly/4eWQ4kJ Wenn Euch die Folge gefallen hat, vergesst nicht eine ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐-Bewertung für uns abzugeben. Das geht ganz einfach unter folgendem Link, einfach runter scrollen und bewerten:für apple podcasts: http://bit.ly/capri_podcast_easy für spotify: https://spoti.fi/3rP4ZHG Danke dafür, Euer Fabian und Marcus Folgt uns auch auf Instagram, LinkedIn, Facebook und youtube
In dieser Episode sprechen über die Frage, ob du dich selbstständig machen solltest oder nicht. Wir reflektieren gemeinsam, was du für diese Entscheidung wissen und worüber du nachdenken solltest. Was du in dieser Episode erfährst: Welche Fragen du dir stellen solltest, um eine Entscheidung zu treffen Welche Vor- und Nachteile die Selbstständigkeit hat Wie du zu deiner Entscheidung gelangst Ressourcen und Links: Möchtest du Teil der nächsten Soul meets Strategy Mastermind werden? Bewirb dich hier: Warteliste für die nächste Mastermind: https://www.purerebel.de/warteliste Folge mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jana-schoellkopf/ Schau bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/janaschoellkopf/ Besuche meine Website: https://www.purerebel.de Schreib mir eine Email: hello@purerebel.de Wenn dir die Episode gefällt, abonniere den Podcast und hinterlasse mir gerne eine Rezension. Deine Unterstützung hilft uns, noch mehr Soulpreneurs zu erreichen und zu inspirieren. Denk daran: Klein denken war gestern.
Wer lacht verkauft! Dein Sales Podcast für mehr Spaß im Verkauf.
Durchzogen von Alltagsstorys aus dem Straßenverkehr, der Gartenpflege und dem Trainer-Dasein verrät euch die heutige Folge so einige Life-and-Business-Keys. Unter anderem: - Warum Aufregung sinnlos ist. - Wie es tatsächlich in unserer Selbstständigkeit um uns bestellt ist. #realtalk - Wann und warum uns Jammerlappen so viel Energie rauben, selbst wenn sie sympathisch sind. - Wie wir allgemein mit unserem Energiehaushalt umgehen. - Welche Vor- und Nachteile große Trainingsgruppen haben. - Wie du Teilnehmer von der Arbeit mit Verkaufs-Leitfäden überzeugst, anstatt sie improvisieren zu lassen. - Was du bei der Pflege von CRM-Systemen niemals tun solltest. - Wie wir mit der Du-oder-Sie-Frage in der Akquise umgehen und welche Ansätze wir da verfolgen. Happy listening! https://alexandermarx-verkaufstrainings.de/ https://stefan-gebhardt.com/ https://erfolgs-beschleuniger.com/ Instagram: @stefan.erfolgsbeschleuniger
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Apples iPhone-16-Event: Verglüht oder unterschätzt? – Apple hat sein neues iPhone 16 vorgestellt. Wie innovativ sind die neuen Features wirklich? Konnte Apple mit dem "Glowtime"-Event noch begeistern? Und welche Rolle spielt KI bei den neuen Apple-Produkten? - IFA: Bereit für die nächsten 100 Jahre? – Die IFA feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. Wie hat sich die Messe über die Jahrzehnte entwickelt? Welche Trends werden die nächsten Jahre bestimmen? Und kann die IFA ihre Relevanz in Zeiten digitaler Präsentationen behaupten? - Abgestempelt: Schickt die mobile Briefmarke die Postwertzeichen in Rente? – Die Nachfrage nach der mobilen Briefmarke steigt. Welche Vor- und Nachteile bietet die mobile Briefmarke gegenüber klassischen Postwertzeichen? Ist das Ende der physischen Briefmarke in Sicht? Und was steht noch auf dem digitalen Wunschzettel für Post und Pakete? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Apples iPhone-16-Event: Verglüht oder unterschätzt? – Apple hat sein neues iPhone 16 vorgestellt. Wie innovativ sind die neuen Features wirklich? Konnte Apple mit dem "Glowtime"-Event noch begeistern? Und welche Rolle spielt KI bei den neuen Apple-Produkten? - IFA: Bereit für die nächsten 100 Jahre? – Die IFA feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. Wie hat sich die Messe über die Jahrzehnte entwickelt? Welche Trends werden die nächsten Jahre bestimmen? Und kann die IFA ihre Relevanz in Zeiten digitaler Präsentationen behaupten? - Abgestempelt: Schickt die mobile Briefmarke die Postwertzeichen in Rente? – Die Nachfrage nach der mobilen Briefmarke steigt. Welche Vor- und Nachteile bietet die mobile Briefmarke gegenüber klassischen Postwertzeichen? Ist das Ende der physischen Briefmarke in Sicht? Und was steht noch auf dem digitalen Wunschzettel für Post und Pakete? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Vorsicht, Kamera: Kommt bald die öffentliche Live-Gesichtserkennung? – Bayerns Innenminister fordert Überwachung mit Live-Gesichtserkennung. Was sind die Argumente für und gegen diese Technologie? Welche rechtlichen und ethischen Fragen wirft der Einsatz auf? Wie könnte ein verantwortungsvoller Umgang mit Gesichtserkennung im öffentlichen Raum aussehen? - STRG-ALT-Entf: Microsoft will die Systemsteuerung abschaffen – Microsoft plant, die klassische Systemsteuerung durch die Einstellungen-App zu ersetzen. Warum trifft Microsoft diese Entscheidung? Welche Vor- und Nachteile hat die Einstellungen-App gegenüber der Systemsteuerung? Wie werden Nutzer und IT-Administratoren auf diese Änderung reagieren? - Aller guten Dinge sind 3.0: Die ePA für alle kommt – Die elektronische Patientenakte (ePA) soll für alle Versicherten eingeführt werden. Welche Vorteile bietet die ePA 3.0 für Patienten und Ärzte? Wie wird der Datenschutz bei der ePA gewährleistet? Welche Herausforderungen gibt es bei der flächendeckenden Einführung der elektronischen Patientenakte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Vorsicht, Kamera: Kommt bald die öffentliche Live-Gesichtserkennung? – Bayerns Innenminister fordert Überwachung mit Live-Gesichtserkennung. Was sind die Argumente für und gegen diese Technologie? Welche rechtlichen und ethischen Fragen wirft der Einsatz auf? Wie könnte ein verantwortungsvoller Umgang mit Gesichtserkennung im öffentlichen Raum aussehen? - STRG-ALT-Entf: Microsoft will die Systemsteuerung abschaffen – Microsoft plant, die klassische Systemsteuerung durch die Einstellungen-App zu ersetzen. Warum trifft Microsoft diese Entscheidung? Welche Vor- und Nachteile hat die Einstellungen-App gegenüber der Systemsteuerung? Wie werden Nutzer und IT-Administratoren auf diese Änderung reagieren? - Aller guten Dinge sind 3.0: Die ePA für alle kommt – Die elektronische Patientenakte (ePA) soll für alle Versicherten eingeführt werden. Welche Vorteile bietet die ePA 3.0 für Patienten und Ärzte? Wie wird der Datenschutz bei der ePA gewährleistet? Welche Herausforderungen gibt es bei der flächendeckenden Einführung der elektronischen Patientenakte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen +++Essensboxen waren besonders in der Corona Pandemie sehr beliebt und lassen sich einfach nach Hause liefern. Somit muss man nicht mehr einkaufen und erhält Rezepte mit der genauen Menge an Zutaten für eine ausgewählte Personenanzahl. Doch lohnt sich das wirklich?+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Rückzug von US-Präsident Joe Biden war zwar erwartet worden und doch kam er dann für viele plötzlich. Mal wieder viel Gesprächsstoff für Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und die US-Journalistin Jiffer Bourguignon. Deren Mutter Lynn zeigte sich erst sehr traurig über die Nachricht von Bidens Kandidatur-Verzicht. Als sie die Botschaft aber erst einmal sacken ließ, überwog auch bei ihr die Zuversicht, dass eine neue Kandidatin wieder Schwung in die Kampagne der Demokraten bringen wird. Viele Freunde und Familienmitglieder des Ehepaars Zamperoni/Bourguignon reagierten ähnlich. Doch wie wird sich dieser Neuanfang konkret gestalten? Ist Kamala Harris nun tatsächlich als Kandidatin bereits gesetzt? Welche Vor-, aber auch Nachteile hätte die Kandidatur der ersten schwarzen, weiblichen Vizepräsidentin? Wird es für Trump nun härter oder leichter im Wahlkampf? Immer wieder wurde Jiffer von deutschen Freunden gefragt, ob denn die USA niemand anderen aufstellen können als zwei "alte, weiße Männer"? Nun ist mit der 59-Jährigen möglicherweise tatsächlich jemand im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur, die gegensätzlicher als Trump nicht sein könnte. Lange galt sie politisch als zu blass – nun will Kamala Harris US-Präsidentin werden. Sie wäre nicht nur die erste Frau im Amt, sondern auch die erste mit asiatischen Wurzeln. Ob sich die Partei hinter Harris versammeln wird, muss sich aber noch zeigen. Der Parteitag der Demokraten im August jedenfalls verspricht, ein spannender zu werden! Fragen und Feedback an podcast@ndr.de Was man über Kamala Harris wissen sollte: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/kamala-harris-140.html Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!": https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html Podcast-Tipp: Nah dran https://www.ardaudiothek.de/sendung/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/10836217/
Da in unserer letzten Folge der Begriff „Economic Freedom“ gefallen ist, haben wir dies zum Anlass genommen, um einmal über den CFA-Franc zu sprechen. Dabei handelt es sich um eine Währung, die in Teilen Afrikas noch immer genutzt wird und, wie ihr aufgrund des Namens sicherlich vermutet, maßgeblich von Frankreich beeinflusst wird. Welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt und welche Probleme sich aus dem CFA-Franc ergeben, besprechen wir ebenso wie die Suche nach potenziellen Lösungen. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Da in unserer letzten Folge der Begriff „Economic Freedom“ gefallen ist, haben wir dies zum Anlass genommen, um einmal über den CFA-Franc zu sprechen. Dabei handelt es sich um eine Währung, die in Teilen Afrikas noch immer genutzt wird und, wie ihr aufgrund des Namens sicherlich vermutet, maßgeblich von Frankreich beeinflusst wird. Welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt und welche Probleme sich aus dem CFA-Franc ergeben, besprechen wir ebenso wie die Suche nach potenziellen Lösungen. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Unter digitalem Druck: Warum können immer weniger Arbeitnehmer im Urlaub abschalten? Was sind die Gründe für den digitalen Druck? Wie können Unternehmen und Mitarbeiter gegensteuern? Und welche Rolle spielen klare Regelungen zur Erreichbarkeit? - Voll auf die Bremse: Künftig allgemeines Tempolimit zugunsten von E-Autos? Die Gewerkschaft der Polizei fordert ein Tempolimit wegen E-Autos. Warum sehen sie darin eine Notwendigkeit? Welche Vor- und Nachteile hätte ein allgemeines Tempolimit? Und wie realistisch ist die Umsetzung in Deutschland? - Kein Anschluss unter dieser Nummer: Ist das Festnetz bald tot? Festnetztelefone verlieren zunehmend an Bedeutung. Was sind die Gründe für diesen Trend? Welche Alternativen gibt es zum klassischen Festnetzanschluss? Und wann könnte das endgültige Aus für das Festnetz kommen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Unter digitalem Druck: Warum können immer weniger Arbeitnehmer im Urlaub abschalten? Was sind die Gründe für den digitalen Druck? Wie können Unternehmen und Mitarbeiter gegensteuern? Und welche Rolle spielen klare Regelungen zur Erreichbarkeit? - Voll auf die Bremse: Künftig allgemeines Tempolimit zugunsten von E-Autos? Die Gewerkschaft der Polizei fordert ein Tempolimit wegen E-Autos. Warum sehen sie darin eine Notwendigkeit? Welche Vor- und Nachteile hätte ein allgemeines Tempolimit? Und wie realistisch ist die Umsetzung in Deutschland? - Kein Anschluss unter dieser Nummer: Ist das Festnetz bald tot? Festnetztelefone verlieren zunehmend an Bedeutung. Was sind die Gründe für diesen Trend? Welche Alternativen gibt es zum klassischen Festnetzanschluss? Und wann könnte das endgültige Aus für das Festnetz kommen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen +++34,4 Millionen Haustiere leben in deutschen Haushalten und werden von den Besitzer:innen umsorgt. Hunde und Katzen gehören dabei zu den beliebtesten Haustieren und bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich. Doch worüber sollte man sich im Vorhinein Gedanken machen?+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Für eine weitere Episode meines Podcasts "Genuss im Bus" mache mich auf den Weg in den Rheingau. Der Grund dafür ist kein gewöhnlicher, schließlich geht es darum, einem wahren Monument der deutschen Weinkultur einen Besuch abzustatten. Schloss Johannisberg, das erste Riesling-Weingut der Welt. Auf Schloss Johannisberg wird nicht nur exzellenter Riesling erzeugt, es ist darüber hinaus ein beliebter Ort für Festivitäten ganz unterschiedlicher Art, für Konzerte und auch für Gala-Dinners. Von Anfang an war das Schloss Spielstätte des Rheingauer Musik-Festivals. Hochinteressant ist das zehn Meter tief in den Berg hinein gegrabene 900-jährige Kellergewölbe mit der Schatzkammer des Schlosses, der magischen Bibliotheca subterranea, wo derzeit rund 25.000 Flaschen aus allen großen Jahrgängen seit 1748 lagern. Getroffen habe ich vor Ort Stefan Doktor, den Geschäftsführer von Schloss Johannisberg. Unser Gespräch dreht sich im Kern um die Frage, wie es Schloss Johannisberg gelingt, sich modern und zukunftsfähig aufzustellen, ohne seine Wurzeln und die 1200-jährige Geschichte zu vergessen. Ich will von Stefan Doktor wissen, welche Kraft und Ausstrahlung in so einer langen Historie liegen und wie man sie für die aktuellen Herausforderungen nutzbar machen und was man davon lernen kann. Mich interessiert natürlich auch die andere Seite der Medaille, nämlich die Frage: Können Traditionen gelegentlich auch lähmen, können sie das Tempo für notwendige Modernisierungsmaßnahmen drosseln und Anpassungsprozesse auf die lange Bank schieben? Und noch eine Frage treibt mich um: Welche Vor- und welche Nachteile hat die unternehmerische Verfasstheit von Schloss Johannisberg - im Besitz der Familie Oetker und Teil der Henkell-Freixenet Holding. Fragen über Fragen! Und ein großes Vergnügen, mit dem charmanten und eloquenten Stefan Doktor all diese Dinge zu erörtern.
"Im Urlaub haben wir endlich Zeit für Sex - warum passiert trotzdem nichts?" Welche Vor- und Nachteile bringen Reisen für die Partnerschaft?Außerdem erkunden wir andere Länder und sagen dir, was du dort, sexuell gesehen, vielleicht besser lässt. Wo wird die sexuelle Aufklärung groß geschrieben und warum steht "Französisch" eigentlich für Oralsex? Was haben die Franzosen damit zu tun? Welche Vorurteile haben wir vielleicht anderen Kulturen gegenüber und welches Land ist sexuell eigentlich am aktivsten und wer ist super faul?Meine Expertin in dieser Show: Psychotherapeutin Mag. Julia Scherbaum.Mich findest du auf INSTAGRAM bei Fragen oder Ideen für diesen Podcast.
Rahul Vohra hat seine erste Firma Rapportive an LinkedIn verkauft und dann Superhuman gegründet. Superhuman ist ein Premium E-Mail Provider, der deutlich schneller zu bedienen ist als Gmail und andere Alternativen. Heute hat Superhuman mehr als 100 Millionen Dollar eingesammelt und Zehntausende, wenn nicht Hunderttausende von Nutzern.Doch wie entwickelt man ein Premium Produkt in einem Bereich, wo es viel Konkurrenz und vor allem kostenfreie Alternativen gibt?Zusätzlich zu Superhuman hat Rahul gemeinsam mit Todd Goldberg in mehr als 100 Startups investiert und wir sprechen über Rahuls Framework, zu investieren und den Aufbau eines Angel Funds.Neben Hintergrundinfos zu Superhuman bekommst du in dieser Folge auch hilfreiche Tipps zu den häufigsten Stolperfallen im Produktlaunch, einen Blick auf die Vor- und Nachteile einer Personal Brand als Gründer und den Einfluss von KI im Produktbau.Was du lernst:Welche Vor- und Nachteile bietet Personalbranding als Gründer?Wie nutzt Superhuman KI in der Produktentwicklung?Warum sind Produktlaunches overrated?Wann sollten Gründer bei der Produktentwicklung Feedback nutzenund wann auf ihr Bauchgefühl vertrauen?Rahuls Angel Fund: https://www.toddandrahulangelfund.com/ ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Rahul VohraLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rahulvohra/ Superhuman: https://superhuman.com/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Marker:(00:00:00) How did you test the market for a premium mail service??(00:07:34) Minimum Viable Product vs. Minimum Lovable Product: How long took the first version of Superhuman? ?(00:12:25) How does the product market fit engine scale with the growing company?(00:18:28) Why Superhuman kept a 1:1 onboarding process for years(00:21:48) What are the most common misconceptions about THE product launch?(00:23:53) What is the difference between game design and gamification in building product?(00:31:08) While building product: when do you have to focus on improving the product, and when on increasing distribution?(00:35:46) Superhuman's AI strategy(00:38:37) Rahul's favorite AI Use Cases & Tools?(00:44:12) What are the positive/negative effects of becoming a personal brand as a founder?(00:49:28) What are your favorite questions to find out the characteristics of a potential hire?(00:53:47) What is your framework for investing in startups? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was genau ist KI? Wo begegnen wir KI? Welche Vor- & Nachteile gibt es? Was für Herausforderungen bringt KI mit sich? Was ist Chat GPT?
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot - was bedeutet das überhaupt? Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die bestimmte Aktivitäten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses reglementiert. In der Regel sollen Mitarbeiter für eine festgelegte Zeit und in einem definierten geografischen Bereich keine ähnlichen Tätigkeiten ausüben oder in direkte Konkurrenz zum ehemaligen Arbeitnehmer treten. Dies dient dazu, sensible Informationen und Geschäftsgeheimnisse zu schützen, die der Mitarbeiter während seiner Anstellung erworben hat. Solche Vereinbarungen sind oft in Arbeitsverträgen enthalten und müssen klar formuliert sein, um rechtlich bindend zu sein. Beachte, dass nachvertragliche Wettbewerbsverbote gesetzlichen Beschränkungen unterliegen können, daher ist es wichtig, die geltenden Bestimmungen in deinem Land zu berücksichtigen. Verstöße gegen diese Vereinbarungen können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, daher ist es ratsam, sie sorgfältig zu prüfen und bei Bedarf rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Welche Vor- und Nachteile solch ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot birgt und welche rechtlichen Fallstricke es zu beachten gilt, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Ich freue mich sehr, mich auch zu diesem spannenden Thema mit unserem Experten Dr. Alexander Bissels, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei CMS Deutschland, auszutauschen. Wenn du weitere Fragen zum Thema Arbeitsrecht in der Zeitarbeit hast, kannst du dich jederzeit bei Dr. Alexander Bissels persönlich melden. Seine Kontaktdaten findest du weiter unten in der Beschreibung. Vielen Dank für deine Zeit und bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #wettbewerbsverbot #arbeitsrecht #cms ———————————————————————————————————— 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 01:11 Was versteht man unter nachvertraglichem Wettbewerbsverbot? 05:28 Bock auf Vertrieb? 08:50 AGB im Arbeitsvertrag 15:31 Wettbewerbsverbot und andere Einnahmen 23:23 Was passiert bei einer fristlosen Kündigung? 26:57 Was ist erlaubt und was nicht? 32:47 Rechtlicher Graubereich & Wirksamkeit 34:07 Handlungsempfehlungen ———————————————————————————————————— Links Dr. Alexander Bissels | CMS https://cms.law/de/deu/personen/alexander-bissels https://www.cmshs-bloggt.de/author/kab/ Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Bissels/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-alexander-bissels-bb9b76234/ ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club
Nach der Corona-Pandemie arbeiten viele weiterhin gerne im Homeoffice. Doch von zu Hause schuften kann auch grenzenlos und anstrengend sein. Welche Vor -und Nachteil hat die Arbeit im HO. Für die Unternehmen, aber vor allem für die Beschäftigten?
Ein Auslandsjahr, die erste eigene Wohnung oder der Führerschein – wenn Kinder älter und erwachsen werden, gibt es unzählige Gründe, für die sie etwas Geld gut gebrauchen können. Viele Eltern und auch Großeltern wollen auch deshalb für ihre Kinder oder Enkelkinder Geld sparen. Fängt man damit direkt zur Geburt des Kindes an, kann man über viele Jahre Vermögen aufbauen und dieses dann zum Beispiel zum 18. Geburtstag übergeben. Doch wie legt man am besten Geld fürs Kind an? In ein Zweitdepot auf den eigenen Namen oder in ein Junior-Depot auf den Namen des Kindes? Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Varianten und worauf sollte man beim Investieren fürs Kind sonst noch achten – gerade auch, wenn es schließlich um das Entsparen geht? Darüber spreche Markus und Jule in dieser Folge. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Unser Junior-Depot-Vergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/junior-depot/ Die Düsseldorfer-Tabelle zum Kindesunterhalt: https://www.olg-duesseldorf.nrw.de/infos/Duesseldorfer_Tabelle/Tabelle-2023/Duesseldorfer-Tabelle-2023.pdf Der Sparrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/sparrechner/ Geld anlegen für Kinder (Ratgeber): https://www.finanzfluss.de/geldanlage/geld-anlegen-fur-kinder/
Interesse an einem Plug & Play Referral Programm für deine SaaS Lösung?Erfahre mehr über Cello, buche dir eine unverbindliche Demo und erhalte exklusiv 1.000€ Rabatt bei der Wahl eines bezahlten Plans: https://cello.so/unicorn Jan Reichelt hat in den letzten 12 Jahren viel erlebt: Nahezu pleite, Monate später der Traumexit, ein 2. Exit nur wenige Jahre später und inzwischen Mitgründer des Venture Capital Fonds 10x Founders.Doch was lief über die Jahre alles schief? Wie geht man damit um, wenn die Firma in wenigen Wochen pleite geht? ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Was du lernst:Wie Jan mit der drohenden Insolvenz von Mendeley umgegangen istWie stark sollten Gründer auf ihr Bauchgefühl hören?Wie schaffe ich es als Gründer, mental nicht von der Performance meiner Firma abhängig zu sein?Haben Gründer in Europa Nachteile gegenüber den USA?In welche Startups investiert 10x Founders?Jan ReicheltLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/janreichelt/ 10x Founders: https://www.10xfounders.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.(00:00:00) Was ist in deiner Gründerkarriere richtig schiefgelaufen?(00:10:44) Bridge Runden: Wann sind sie angebracht und was gilt als Gründer zu beachten?(00:17:17) Was hat dir kurz vor der Insolvenz von Mendeley bei einer klaren Entscheidungsfindung geholfen und welche Rolle spielt dein Bauchgefühl heute?(00:22:26) Warum bist du VC geworden?(00:31:03) Welche Vor- und Nachteile hat der Gründungsstandort Europa?(00:37:52) Wie Junior oder Senior sollte ich am Anfang meines Teamaufbaus einstellen?(00:42:33) Wie hast du es geschafft, als Person einen gesunden Abstand zu deiner Firma zu bekommen und Unternehmen/Privates zu trennen?(00:48:29) Checkliste: So investiert 10x Founders Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die unendlichen Weiten Kirgistans sind das Zuhause vieler (Halb-)Nomadenfamilien. Sie leben in Holzhütten und Jurten und ziehen mit Kühen, Pferden und Schafen von niedriger gelegenen Lagerplätzen in höher gelegene Landschaften und wieder zurück. Wie sieht ein (halb-)nomadisches Leben mit und in der Natur aus? Wie gestaltet sich der Alltag der Menschen? Welche Vor- und Nachteile sehen sie in dieser Lebensform? Wie hat sich das Nomadenleben in Kirgistan über die letzten Jahre verändert?Diese Fragen und mehr ergründen wir in dieser Folge mit der Journalistin Mélanie Simons (WDR, AJE, BRF). Für ihre Dokumentation "Amongst Nomads" (YouTube: @globestories) lebte sie einen Monat lang zwischen Schafen und Pferden, zwischen harter Arbeit und Gelassenheit – inmitten der kirgisischen Natur mit einer halbnomadischen Familie unter einem Dach>> Amongst Nomads: https://www.youtube.com/watch?v=husuUwtA-GcRedaktion & Postproduktion: Janna OlsonWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Parametrische Versicherung - Hype oder echter Gamechanger? Parametrische Versicherungen werden immer beliebter und obwohl keine genauen Zahlen zum gesamten Markt verfügbar sind, deuten die hohen Fundings in Unternehmen rund um das Thema auf einen Wachstumsmarkt hin. Was sind eigentlich parametrische Versicherungen und welche konkreten Anwendungsfälle gibt es schon heute? Wo liegen die Unterschiede zu klassischen Versicherungsprodukten? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für Verbraucher und Versicherer? Welche Datenquellen bzw. Parameter können genutzt werden und wie sieht die Datenverfügbarkeit aus? Welchen Use-Case verfolgt Wetterheld?In dieser Episode sprechen wir mit Nikolaus Haufler, Founder & CEO von Wetterheld über die Potenziale von parametrischen Versicherungen und die unterschiedlichen Use-Cases vom Agrarsektor bis hin zu Hochwasserschutz und der Regenversicherung. Und natürlich kommt auch das Thema Offenheit von Daten als Basis für parametrische Versicherungen nicht zu kurz.Unser Gast: Nikolaus HauflerCo-Host: Julius KretzCo-Host: Alexander Bernert Co-Host: Sebastian LangrehrFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!