POPULARITY
Coming-of-Age-Drama in wohlstandsverwahrlostem Milieu. Eine akustisch gnadenlose Rekonstruktion des Unsagbaren: Vor rund zwanzig Jahren ist etwas passiert. Danach ist nichts mehr, wie es war: Familien zerbrechen, Karrieren enden, und ein düsteres Schweigen liegt über der einst so heiteren Idylle. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 03.05.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Sie sind Kinder wohlhabender Eltern, wachsen in grossen Villen am See auf, in einer Vorstadtidylle Helsinkis. Eine Gruppe Teenager erlebt einen unbeschwerten Sommer und die Irrungen und Wirrungen des Erwachsenwerdens. Bis zu jener Party, auf der das Mädchen Sascha im Keller eingeschlossen und stundenlang gequält und vergewaltigt wird. Vom Gastgeber Nathan, dessen Freund Gusten und zwei weiteren Jungs. Und auch wenn Schweigegeld gezahlt und Geständnisse abgelegt werden, kann nichts mehr heil werden, weil es keine Sprache gibt für das, was geschehen ist. Das muss auch Gusten erfahren, als er nach Jahren auf der Suche nach seiner grossen Jugendliebe Emmy zurückkehrt … ____________________ Mit: Noah Saavedra (Gusten Grippe), Katharina Hauter (Angela Grippe), Hanna Scheibe (Anneliese Häggert), Bernardo Arias Porras (Nathan Häggert), Laura Balzer (Emmy Stranden), Jannik Mühlenweg (Cosmo Brant), Luisa Krause (Saga-Lill), Sarah Grunert (Sascha Anckar) und Ulrike Krumbiegel (Erzählerin) ____________________ Aus dem Schwedischen von Antje Rávik Strubel – Tontechnik: Manfred Seiler, Sonja Röder – Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen ____________________ Produktion: SWR 2023 ____________________ Dauer: 54'
Nina Chuba trifft mit ihrem neuen Song «Unsicher» den Nerv der jüngeren Generationen. Sie singt über die Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Der Track schafft es diese Woche direkt auf Platz 2 der Hitparade.
Der Berner Musiker möchte sich mit seiner neuen, zweiten EP für mehr Offenheit und Sichtbarkeit queerer Lebensrealitäten stark machen. Glitzernder Indie-Pop an einem Ort, an dem man Kuhglocken und Alphörner vermuten würde. Sivilian erinnert sich an die Zeit des Erwachsenwerdens als queere Person in dem Dorf, in dem er aufwuchs. Was für Geschichten sich hinter den Songs verbergen und eine Songpremiere – das erwartet euch in der heutigen Sendung.
Sie sind Kinder wohlhabender Eltern, wachsen in großen Villen am See auf, in einer Vorstadtidylle Helsinkis. Eine Gruppe Teenager erlebt einen unbeschwerten Sommer und die Irrungen und Wirrungen des Erwachsenwerdens. Bis zu jener Party, auf der das Mädchen Sascha im Keller eingeschlossen, stundenlang gequält und vergewaltigt wird. Vom Gastgeber Nathan, dessen Freund Gusten und zwei weiteren Jungs. Und auch wenn Schweigegeld gezahlt und Geständnisse abgelegt werden, kann nichts mehr heil werden, weil es keine Sprache gibt für das, was geschehen ist. Von Monika Fagerholm Aus dem Schwedischen von Antje Rávik Strubel Mit: Ulrike Krumbiegel, Katharina Hauter, Hanna Scheibe, Noah Saavedra u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen SWR 2023
„Die Nacht der Schildkröten“ von Greta Olivo erzählt die Geschichte von Livia, die mit der Gewissheit lebt, langsam zu erblinden. Zwischen all den Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens muss sie einen Weg finden, mit den Herausforderungen ihres Sehverlustes umzugehen. Sprecherin Rebecca Madita Hundt verleiht Livias emotionalen Prozess - zwischen Verzweiflung, Hoffnung und Selbstakzeptanz, einfühlsam Ausdruck.
Der Sänger und Gitarrist Markus Schönholzer nimmt in seinem neusten Solo-Programm seine ganze Familie mit auf die Bühne. Aus Tantengeträller, Mutterliebe, Vaterbefehlen und Bruderblues dichtet er sich eine bunte Vergangenheit. Dabei füllt er seine Erinnerungslücken mit Wünschen, Träumen und unverschämten Lügen. Auf seiner wundersamen Reise in vergangene Tage sammelt er neue Erkenntnisse und baut daraus heitere Songs für die Gegenwart. Dieser Abend enthält alles, was jede gute Familie zu bieten hat: schmutzige Wäsche, Eifersucht, Ämtlilisten und viel, viel Liebe. Bei Markus Schönholzers Liedkunst mischt sich Humor raffiniert mit Melancholie. Er zeichnet Situationen des Erwachsenwerdens gleichzeitig liebevoll und satirisch böse nach. Der Wolf im Schafspelz ist auf jeden Fall einer der besten Liedermacher, die die Schweiz momentan zu bieten hat. Daneben ist der Musik-Kabarettist auch ein musikalischer Entdeckungsreisender, der Genregrenzen souverän ignoriert: So schreibt er neben Liedern für seine eigenen Solos auch Musik für Shows, Theater, Musicals, Film und Tanz. Eine Aufzeichnung aus dem Theater Ticino Wädenswil am 24. Mai 2024. ____________________ Von und mit: Markus Schönholzer ____________________ Regie: Paul Steinmann – Redaktion: Barbara Anderhub ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________
In dieser Episode widme ich mich der leidenschaftlichen Rezension von "Lügenmeer", einem fesselnden Psychothriller von Susanne Kliem. Das Buch beginnt mit einer traumatischen Nacht, gefolgt von trügerischen Erinnerungen, die sich im Laufe der Geschichte als besorgniserregende Wahrheit entpuppen. Ich tauche ein in die komplexe Beziehung zwischen den Hauptcharakteren Magnus, Milla und Svenja, die einst das Traumpaar der Jugendklicke bildeten, bis eine schicksalhafte Party im Freizeitbad Millas tödlichen Sturz und die anschließende Schuldzuweisung an Magnus zur Folge hatte. Als Magnus, der als der Schuldige gilt, wegen mangelnder Beweise aus seiner norddeutschen Heimatstadt vertrieben wird, beginnt eine 19-jährige Odyssee. Der Erzählstrang führt uns zu seiner Rückkehr als erfolgreicher Anwalt, angetrieben von dem Wunsch, die Wahrheit über die verhängnisvolle Nacht aufzuklären. Svenja, die zurückbleibt, hat gemischte Gefühle - gespannt auf das Wiedersehen, aber auch erschrocken über die Möglichkeit, dass alte Wunden wieder aufgerissen werden könnten. Zudem hat sich die Dynamik im Ort verändert, denn Magnus' einstiger Rivale ist nun ihr Ehemann. Schritt für Schritt wird die Lügenstruktur, die sich über den tragischen Vorfall gelegt hat, von Magnus aufgedeckt, was unbeabsichtigt eine neue Katastrophe auslöst. Die Geschichte, die Susanne Kliem erzählt, ist nicht nur ein spannender Krimi, sondern auch eine tiefgreifende Untersuchung der Beziehungen und der Schatten, die die Vergangenheit auf die Gegenwart wirft. In meinen eigenen Reflexionen merke ich, wie sehr mich Climms Stil anspricht. Ihre Fähigkeit, komplexe Emotionen und zwiespältige Charaktere darzustellen, fesselt mich immer wieder. Die Verknüpfung dieser Charaktere mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens in einer kleinen Stadt ist besonders eindringlich. Ich kann nicht anders, als mich von der Erzählung mitreißen zu lassen, denn jeder, der in einer ähnlichen Umgebung aufgewachsen ist, wird hier Momente des Wiedererkennens finden. Es gibt diesen unvermeidlichen Druck, der von der Gemeinschaft ausgeht, und die Vorstellung, dass jeder seine Rolle zu spielen hat, lässt mich nicht los. Die Charaktere verkörpern sowohl das Positive als auch das Negative des Lebens im Kleinstadt-Mikrokosmos, und Susanne Kliem zeigt, wie fragil die Grenzen zwischen diesen beiden Polen sein können. Abschließend kann ich sagen, dass "Lügenmäher" ein hochspannender Psychothriller ist, der intelligent geschrieben ist und den Leser bis zur letzten Seite fesselt. Mit einer Länge von 315 Seiten bietet das Buch genug Stoff, um in die psychologischen Abgründe der Charaktere hinabzutauchen. Ich kann nur empfehlen, sich dieses großartige Werk zuzulegen, das im Jahr 2019 im Penguin Verlag veröffentlicht wurde und für 15 Euro in jeder Buchhandlung erhältlich ist. In meinen Augen wird Susanne Kliem von Roman zu Roman besser, und ich kann kaum erwarten, was sie als Nächstes für uns bereithält.
Der Sänger und Gitarrist Markus Schönholzer nimmt in seinem neusten Solo-Programm seine ganze Familie mit auf die Bühne. Aus Tantengeträller, Mutterliebe, Vaterbefehlen und Bruderblues dichtet er sich eine bunte Vergangenheit. Dabei füllt er seine Erinnerungslücken mit Wünschen, Träumen und unverschämten Lügen. Auf seiner wundersamen Reise in vergangene Tage sammelt er neue Erkenntnisse und baut daraus heitere Songs für die Gegenwart. Dieser Abend enthält alles, was jede gute Familie zu bieten hat: schmutzige Wäsche, Eifersucht, Ämtlilisten und viel, viel Liebe. Bei Markus Schönholzers Liedkunst mischt sich Humor raffiniert mit Melancholie. Er zeichnet Situationen des Erwachsenwerdens gleichzeitig liebevoll und satirisch böse nach. Der Wolf im Schafspelz ist auf jeden Fall einer der besten Liedermacher, die die Schweiz momentan zu bieten hat. Daneben ist der Musik-Kabarettist auch ein musikalischer Entdeckungsreisender, der Genregrenzen souverän ignoriert: So schreibt er neben Liedern für seine eigenen Solos auch Musik für Shows, Theater, Musicals, Film und Tanz. Eine Aufzeichnung aus dem Theater Ticino Wädenswil am 24. Mai 2024. ____________________ Von und mit: Markus Schönholzer ____________________ Regie: Paul Steinmann – Redaktion: Barbara Anderhub ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________
Wenn ihr es liebt, von eurer Couch aus die emotionalen Strapazen des Erwachsenwerdens auf eine intensive Art (wieder) zu erleben, könnte die Serie „Euphoria“ genau das Richtige für euch sein. In einer bestimmten Folge wird es besonders emotional.
Als die Mutter stirbt, steht ihr Sohn, der junge Gelehrte Lewis hilflos und allein da. Den schmerzhaften Prozess seines Erwachsenwerdens und Loslassens von alten Moralvorstellungen erzählt "Ein tugendhafter Mann" von Anita Brookner. Eine Rezension von Dorothea Breit. Von Dorothea Breit.
Willkommen zu einer neuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalks! Ich bin Jens Herrmann und freue mich, dass ihr dabei seid, um mit mir in die spannende Welt unserer Gäste einzutauchen. Heute steht uns ein besonderes Gespräch bevor, das uns sowohl in die Glanzzeit der deutschen Popmusik als auch in die Gegenwart entführt. Mein Gast ist Bahar Kizil, vielen von euch sicherlich noch als Mitglied der erfolgreichen Girlgroup Monrose aus den 2000er Jahren bekannt. In den vergangenen Jahren hat Bahar eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Von ihren Anfängen als junger Popstar bis zu ihrer heutigen Rolle als gereifte Künstlerin hat sie viel erlebt und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Gemeinsam werden wir nicht nur in Erinnerungen an die Monrose-Zeit schwelgen, sondern auch einen Blick auf Bahars persönliche Reise werfen. Was bedeutet es, in der Öffentlichkeit erwachsen zu werden? Wie hat sich Bahars Sicht auf die Musikindustrie verändert? Welche Veränderungen hat die Popmusik seit den Monrose-Tagen erlebt? Und wie steht sie zu den aktuellen Entwicklungen in der Branche? Nach Jahren im Rampenlicht hat Bahar sich neu erfunden und am 13. September 2024 ihre neue Solo-EP "DINO" veröffentlicht. Diese EP markiert einen Wendepunkt in ihrer Karriere und spiegelt ihre persönliche und künstlerische Entwicklung wider. Die sechs kraftvollen Songs thematisieren Selbstverwirklichung, Liebe und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Besonders berührend ist die Widmung der EP an ihren verstorbenen Freund Dino, der eine prägende Rolle in ihrem Leben gespielt hat. Freut euch auf ein Gespräch voller Nostalgie, persönlicher Einblicke und spannender Erkenntnisse über die Musikwelt. Macht es euch gemütlich und freut euch auf eine Stunde voller Erinnerungen und inspirierender Gespräche.
In dieser Episode bespreche ich das Buch "Ein Sommer in Super 8" von Anne Müller, ein Roman, der die Leser auf eine nostalgische Reise in die 70er Jahre mitnimmt. Der Klappentext beschreibt es als einen Roman, der wie ein heißer Tag am Meer beginnt – bis das Gewitter kommt. Im Mittelpunkt steht Klara, das mittlere Kind einer Arztfamilie, die in den 1960er Jahren unter den Herausforderungen einer vermeintlich perfekten Familienstruktur wächst. Vati, der beliebte Landarzt, und die schöne, elegante Mutti bilden das harmonische Familienbild, das jedoch schnell Risse bekommt, je tiefer wir in die Geschichte eindringen. Im ersten Teil lernen wir die Familie König aus Claras Perspektive kennen. Alles scheint idyllisch: Fünf Kinder, eine erfolgreiche Arztkarriere des Vaters und regelmäßige gesellige Zusammenkünfte. Doch Clara, die sich als Papa-Kind versteht, fühlt sich oft einsam und beobachtet. Nach und nach blitzen Hinweise auf das wachsende Ungleichgewicht in der Familie auf. Die Charme des Vaters, der die Herzen der Frauen gewinnt, wirft Fragen über seine Treue auf und lässt eine subtile Spannung im Hintergrund entstehen. Mit fortschreitendem Verlauf des Buches wird deutlich, dass sich das Bild des Vaters wandelt. Die Geschichten, die er erzählt, sind nicht mehr frisch und innovativ; stattdessen wiederholt er sich und zeigt Symptome seiner Alkoholsucht, die mehr und mehr das Familienleben bestimmt. Diese Entwicklung wird vor dem Hintergrund der 70er Jahre erzählt – einer Zeit, die durch Plastikbadekappen, Apfel-Shampoo und Super-8-Filme lebendig wird. Die detaillierten Beschreibungen von Claras Erinnerungen erwecken nostalgische Gefühle und lassen viele Leser in eigenen Erlebnissen schwelgen. Ich fühle mich beim Lesen sofort zurückversetzt in die eigene Kindheit – die Tage am Freibad, die Familienabende mit Super-8-Filmen und die unbeschwerten Sommermonate sind vivid und emotional aufgeladen. Ab den letzten Kapiteln gerate ich immer mehr in die emotionale Tiefe der Geschichte. Die Schilderungen von Claras innerem Konflikt, dem schleichenden Verlust der Familienidylle und der unaufhaltsamen Realität des Erwachsenwerdens berühren mich tief. Es wird klar, dass auch die scheinbar perfekten Familien ihre Schattenseiten und Geheimnisse haben, und dass Klara in ihrer Wahrnehmung und emotionalen Verarbeitung all diese Unterschiede begreifen muss. Anne Müllers Schreibstil ist warmherzig und sensibel; sie gelingt es, sowohl das Licht als auch die Schatten des Familienlebens überzeugend darzustellen. Ihre Herkunft aus dem Drehbuchschreiben zeigt sich in den klaren und fesselnden Bildern, die sie schafft. Im Laufe der Erzählung wird mir bewusst, dass es in jeder Familie Geheimnisse gibt und, dass die Wahrnehmung von Perfektion oft eine Fassade ist, hinter der sich viele Geschichten und Wahrheiten verbergen. "Ein Sommer in Super 8" ist 2018 im Penguin Verlag erschienen und ist zum Preis von 10 Euro erhältlich. Es ist eine einfühlsame Erzählung über das Aufwachsen und die Herausforderungen, die das Leben in einer Familie mit sich bringt, und ich freue mich, euch dazu einzuladen, diese bewegende Geschichte selbst zu entdecken.
Drei Teenager Ende der 80er Jahre in Florida, drei unglückliche Helden, die sich in die extremsten Klänge der Zeit flüchten, in den Death Metal – John Wray erzählt in seinem neuen Roman „Unter Wölfen“ vom Abenteuer des Erwachsenwerdens und von der Musik, die Leben retten kann. Rezension von Ulrich Rüdenauer
In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in die komplexe und oft herausfordernde Reise des Erwachsenwerdens ein. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich auf dem Weg ins Erwachsensein befinden oder sich in dieser Phase reflektieren möchten. Mit einer Mischung aus persönlichen Geschichten, fachlicher Expertise und praktischen Tipps bietet Delia wertvolle Einsichten und Unterstützung für alle, die sich in dieser aufregenden Lebensphase befinden. Hört rein und lasst euch inspirieren – denn Erwachsenwerden ist eine Reise, keine Destination ------------------------------------- Instagram: @forestgreenpodcast @delia_pritzl https://bio.site/forestgreenpodcast
In "Nostalgia" erzählt André Kubiczek die Geschichte seiner Kindheit und frühen Jugend, die geprägt waren von Verlust und Trauer. Als er ein Teenager ist, erkrankt seine Mutter, die einst der Liebe wegen aus Laos in die DDR einwanderte, unheilbar an Krebs und stirbt. Wenig später ist auch sein kleiner Bruder tot. All die Jahre habe er das alles verdrängt und sich davor gedrückt, vom Sterben zu schreiben, sagt André Kubiczek. Stattdessen entstand die autobiografisch beeinflusste Coming-of-AgeTrilogie rund um den Potsdamer René, angeführt von "Skizze eines Sommers". Romane voller Leichtigkeit, Musik, erster Liebe und der Tragikomik des Erwachsenwerdens. "Nostalgia" zu schreiben aber war für André Kubiczek wie Therapie: schonungslos ehrlich, schmerzhaft, aber befreiend. In dieser Episode nimmt der 1969 in Potsdam geborene Schriftsteller Nadine mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Er zeigt ihr, wo er aufgewachsen ist, sie spazieren zu Romanschauplätzen und Kindheitserinnerungen. Der Autor André Kubiczek ist für seine Romane mehrfach ausgezeichnet worden. "Skizze eines Sommers" (2016) war für den Deutschen Buchpreis nominiert. Zuletzt erschienen "Straße der Jugend" (2020) und "Der letzte Kuss" (2022. Er lebt in Berlin. Das Buch "Nostalgia" ist im Rowohlt Verlag erschienen, hat 400 Seiten und kostet 25,00 Euro. Buchempfehlungen dieser Folge Nadine empfiehlt: Franz Kafka: "Der Landarzt". Erzählungen. Illustriert von Kat Menschik. Illustrierte Lieblingsbücher Band 1, Neuauflage. Galiani Berlin. 112 Seiten, 22,00 Euro. André empfiehlt: Joseph Conrad: "Herz der Finsternis". Übersetzt und Hrsg. von Daniel Göske. Reclam Verlag. 166 Seiten. 10,00 Euro. Podcast-Tipp Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438
Alles steht Kopf 2 | Nicht nur gefühlt ein würdiger Nachfolger? Schwer zu glauben, aber es ist wirklich schon wieder fast 10 Jahre her, dass Disney und Pixar sich mit „Alles steht Kopf“ ins menschliche Gehirn vorwagten und damit einen wahren Geniestreich ablieferten, der auf Anhieb in den Pixar-Olymp aufstieg. Nun steht uns aber nach altbewährter Hollywood-Tradition eine Fortsetzung ins Haus, die rund ein Jahr nach Teil 1 ansetzt und Hauptfigur Riley dieses Mal zu Beginn der Pubertät und des Erwachsenwerdens zeigt. Logisch, dass das nicht nur bei ihr für Gefühlschaos sorgt, sondern auch für ordentlich Verstärkung an der Emotionsfront im Oberstübchen. Ob Pixar aber mit „Alles steht Kopf 2“ an den kultigen Vorgänger würdig anknüpfen und die immens hohen Erwartungen erfüllen oder sogar übertrumpfen kann, das erfahrt ihr ab dem 12. Juni im Kino eures Vertrauens. Oder, noch besser: im Podcast mit Melanie, Sero und Dom. Und der beginnt, sobald ihr nicht nur gefühlt, sondern auch praktisch auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Hier gehts zu unserem Community-Server auf DISCORD. Kommt hinzu, labert mit uns, bringt euch ein und habt ne gute Zeit :) Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Von den ersten unsicheren Schritten als Junge bis hin zur vollen Präsenz als Mann – das ist unser Thema. In diesem Podcast packen wir die Herausforderungen beim Schopfe: Was macht einen echten Mann heute aus? Wie navigiert man durch die Stürme des Erwachsenwerdens und findet seinen eigenen Weg? Ich zeige dir, dass wahre Stärke mehr als nur Muskelkraft ist. Es geht um Mut, Verantwortung und die Kunst, echte Emotionen zu leben. Alles ohne Schnickschnack, direkt und ehrlich – wie ein Lagerfeuergespräch unter Kumpels. Gemeinsam erkunden wir, wie man mit Köpfchen und Charakter durchs Leben steuert. Egal, wo du gerade stehst, hier gibt's handfeste Einblicke und echte Männertalks.
Spring Awakening (Frühlings Erwachen) - das Rock-Pop-Musical von Steven Sater und Duncan Sheik feiert am 06. April Premiere am Theater Trier. Das Stück, inszeniert von Manfred Langner, handelt von einer Gruppe heranwachsender Jugendlicher, die im späten 19. Jahrhundert zur Schule gehen und mit allerlei Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens zu kämpfen haben.Spring Awakening ist ein Stück mit vielen jungen Talenten - neben dem Schauspielensemble singen und spielen noch sieben weitere junge Menschen, zwischen 16 und 22 Jahren, bei dem Musical mit.In der heutigen Folge sind sie bei mir zu Gast und erzählen, warum sie bei Spring Awakening mitmachen, wieso das Stück auch für Jugendliche heute noch so aktuell ist und welcher Song besonders Ohrwurmpotenzial hat. Außerdem mit dabei: Schauspieler Giovanni Rupp, der neben dem Spielen und Inszenieren das Schauspielcoaching bei Spring Awakening übernimmt.Neugierig geworden? Hier findet ihr alle Infos zu dem Musical und den Link zum Online-Ticketverkauf: theater-trier.de/auffuhrung/spring-awakening-fruehlings-erwachenCredit: Redaktion & Schnitt: Emma Lilli Heger; Musik: Felix Zimmermann
Grim104 nimmt uns auf seinem Album "Ende der Nacht" mit, in die letzte Nacht, die seine Jugendclique miteinander verbringt, bevor sie aufbrechen in das Abenteuer des Erwachsenwerdens. Dabei brechen sich viele Konflikte ihren Weg und es passiert ein Mord.
In dieser Ausgabe des JediCast dreht sich alles um die Abenteuer-Reihe der zweiten Phase der Hohen Republik, die als zentrale Figur die junge Sav Malagán beleuchtet, welche wir bereits aus der ersten Phase als weise Jedi-Meisterin auf Takodana kennen. Die Abenteuer-Reihe versucht, ihre Vorgeschichte und Entscheidungen zu zeigen und auch ihre Piratenvergangenheit zu thematisieren. Wieso man das alles als spaßigen Ausflug, aber auch als deutlichen Rückschritt zur bisherigen Qualität dieser Reihe betrachten kann, klären wir in dieser Ausgabe Ausgelesen! Dazu werfen Ines und Tobias einen genauen Blick auf alle acht Einzelausgaben, die in deutscher Sprache bei Panini in Band 5 und 7 der Die Hohe Republik - Abenteuer-Sonderbände erschienen sind. Sie erörtern, was die Stärken Olders sind, wo sie in diesem Fall nicht weit genug reichen oder über das Ziel hinausschießen, wieso er manchmal zu klare Antagonisten zeichnet, deren Motivation einfach nur ist, böse zu sein, und ob es diese Reihe unbedingt braucht, um einen guten Überblick über die Phase oder auch das Projekt als Ganzes zu haben. Am Ende steht dann noch der One-Shot von Claudia Gray im Zentrum, der wichtige Informationen zum Ursprung der ominösen Stäbe bereithält, die in Phase II omnipräsent sind. Wieso dieser sich allein optisch mehr als lohnt, erfahrt ihr in der zweiten Hälfte der Ausgabe! Zudem habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Gewinnspiel teilzunehmen. Geht dazu einfach auf den Blogbeitrag zu dieser Ausgabe und beantwortet die im spoilerfreien Teil gestellte Gewinnspielfrage im unten stehenden Formular! Zu gewinnen gibt es die heute besprochenen Stories - namentlich Band 5 und 7 von Paninis Die Hohe Republik - Abenteuer-Reihe! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:03:03 - Erwartungshaltung nach Phase I 00:05:02 - Einfach nur Spaß haben? 00:07:18 - Sav Sparrow, eine spannende Figur? Spoilerteil 00:09:22 - Langeweile auf Takodana (Ausgabe 1) 00:14:42 - Der rosarote Elefant (Ausgabe 2) 00:22:35 - Ka(c)ktorf und die Haartolle (Ausgabe 3) 00:28:30 - Initiation und Ein Jedi zum Mittag (Ausgabe 4) 00:31:50 - Wechselnde Orte, wechselnde Zeichner (Ausgabe 5) 00:43:20 - Der große Bruch (Ausgabe 6) 00:55:50 - We talk about Bruno! (Ausgabe 7) 00:59:25 - Padawan und Piratin? (Ausgabe 8) 01:08:57 - Fazit (Sav-Story) 01:12:35 - Steinsucher auf Angcord (Quest of the Jedi-One Shot) 01:15:49 - Echo der Dualität (Spoilerteil) 01:27:40 - Ein Augenschmaus (Die Zeichnungen von Fico Ossio) 01:30:27 - Fazit (Quest of the Jedi-One Shot) Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Padawan oder Piratin?, geschrieben von Daniel José Older Das Werk erschien in vier Einzelheften bei Dark Horse und wurde im September 2023 als Sammelband auf Englisch veröffentlicht. Im Deutschen erschienen die Ausgaben direkt als Sonderband bei Panini ebenfalls im September 2023. Zur Werksübersicht von Maz Kanatas Rettung, geschrieben von Daniel José Older Das Werk erschien ebenfalls zunächst in vier Einzelheften und dann als Sammelband bei Dark Horse. Der deutschsprachige Sammelband bei Panini erschien jüngst im Februar 2024. Zur Werksübersicht von Die Suche der Jedi, geschrieben von Claudia Gray Das Werk war bis jetzt noch kein Teil eines englischen Sammelbandes und erschien als Einzelheft im April 2023. Im Deutschen brachte Panini diese Einzelgeschichte im Sammelband 7: Maz Kanats Rettung unter. Die Rezensionen Ines hat all die besprochenen Einzelausgaben im Rahmen der Dark Horse-Rezensionen zum englischsprachigen Release rezensiert und resümierte zur Sav Malagán-Story, dass "diese viel schwächer ist als die High Republic Adventures aus Phase I, die uns Figuren wie Lula Talisola, Zeen Mrala, Kantam Sy und Buckets of Blood sowie einen Kekse backenden Yoda bescherte. So erinnerungswürdig ist leider nichts aus der [Phase II-]Reihe. Die Figuren blieben blasser, die Motivation der Protagonistin Sav sehr oberflächlich und die Handlung weniger stringent". Am Ende trage die Reihe auch zu wenig zur zweiten Phase als Ganzes bei. Tobias rezensierte sowohl Band 5 als auch Band 7 der Reihe im Rahmen der Panini-Veröffentlichung und begrüßte die Erzählung dahingehend, dass sie einfach mal Spaß mache. So hat vor allem Band 5 dieses Gefühl in ihm geweckt: "Older sowie das Künstlerteam schaffen es am Ende trotzdem, erneut eine Story rund um moderne Fragen des Erwachsenwerdens zu stricken, die mit positiver Repräsentation untermalt wird und dabei einfach mal Spaß macht, ohne gleich die ganze Galaxis betreffen zu müssen". Band 7 hingegen litt unter dem Zwang, nach Jedha reisen zu müssen, um dabei zu sehr mit wichtiger Handlung in Kontakt zu kommen. Am Ende war die Reihe am stärksten, wenn sie sich auf Takodana und die Crew beschränkte. Beide lobten hingegen den One-Shot von Claudia Gray. Ines resümiert, dass "Quest of the Jedi eine spannende und wunderschön illustrierte Comic-Geschichte [ist], die mehr Hintergründe zu den zentralen Artefakten aus The High Republic liefert." Tobias lobte vor allem die Inszenierung, wobei er bei der inhaltlichen Relevanz noch skeptisch blieb: "Grays One-Shot wiederum überzeugt durch die eindrucksvolle Inszenierung, muss seine inhaltliche Relevanz aber erst noch beweisen, zumal er den Titel trägt, den auch die ganze zweite Phase innehat." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Wie hat euch die Abenteuer-Reihe der zweiten Phase gefallen? Hattet ihr Spaß oder habt auch ihr die Relevanz vermisst? Was ist eure Meinung zum One-Shot und wie konnten euch die insgesamt drei Zeichner überzeugen? Gewinnspiel [BEENDET] Mit freundlicher Unterstützung von Panini verlosen wir 1x Die Hohe Republik - Abenteuer-Bundle, bestehend aus Band 5: Padawan oder Piratin? und Band 7: Maz Kanatas Rettung. Um am Gewinnspiel teilnehmen zu können, trage die Antwort auf die im JediCast gestellte Frage und deine Daten in das unten stehende Formular ein! Das Gewinnspiel ist beendet! Der Preis wird unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort verlost. Nur eine Einsendung pro Person/Familie/Haushalt! Einsendeschluss ist Sonntag, 10. März 2023, um 23:59 Der Preis wird nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz versendet! Sämtliche gesammelten Daten dienen nur dem Zweck des Preisversands und werden nach dem Ende des Gewinnspiels und dem Versand des Preises wieder gelöscht. Alle Angaben ohne Gewähr! Eine Barauszahlung des Gewinnes ist ausgeschlossen. In diesem Sinne: Möge die Macht mit euch sein! Update 11.03.2024 11:22: Die Auslosung Sav Malagán gehört der Spezies der Kyuzo an! Von den Einsendungen mit der richtigen Antwort wurde folgendes Gewinny aus dem Lostopf gezogen: Frederick H. aus Hürth Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit den Comics!
Berlin Bytch Love | Leben, leiden, lieben Ab dem 29. Februar wird "Berlin Bytch Love" in den Kinos zu sehen sein, ein Film, der die Geschichte der 15-jährigen Sophie und des zwei Jahre älteren Dominik erzählt. Das Paar ist von zu Hause weggelaufen, um einen Sommer lang ihre Liebe auf den Straßen von Berlin zu leben. Doch nun steht Sophie vor einer unerwarteten Schwangerschaft, die heißen Tage sind vorbei, und der kalte Winter steht bevor, während die Polizei nach dem Paar sucht. Was wie eine rebellisch-romantische Fiktion klingt, ist in Wirklichkeit eine dokumentarische Momentaufnahme des Erwachsenwerdens. Der Titel vereint Elemente eines Dokumentarfilms und eines Spielfilms und verspricht eine fesselnde Erfahrung. David und Manuel besprechen in unserem Podcast ausführlich, ob der Film dieses Versprechen einhält und wie mitreißend er ist. Drückt auf Play, um ihre Diskussion zu hören. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
„Ich wohne seit acht Jahren in Berlin und habe immer noch nicht das Gefühl, ich wüsste, wie diese Stadt zu bedienen ist“, sagt Ilona Hartmann über das Lebensgefühl in ihrem Roman „klarkommen“. Drei junge Menschen ziehen darin nach Berlin und sind bereit für alles. Doch das Feuerwerk bleibt aus und Ernüchterung macht sich breit. Es geht ums Klarkommen mit dem Leben allgemein und dem Druck des Erwachsenwerdens in einer Großstadt.
Zurück in der Hohen Republik, steht in diesem JediCast der Jugendroman Flucht von Valo im Fokus. In diesem begleiten wir Ram und eine Gruppe aus Jünglingen, wie sie versuchen, auf Valo gegen die Nihil zu kämpfen, während sie gleichzeitig noch mit der Traumabewältigung nach der Republic Fair und dem Stormwall der Nihil beschäftigt sind. Gelingt es dem Team aus Wong und Older, eine mitreißende Story und gute Charakterzeichnung zu verbinden, oder bleibt eines davon auf der Strecke? Dieser Frage stellen sich Ines, Janina und Tobias in dieser Ausgabe und besprechen außerdem, wie sich Erwartungen und Build-up verschieben können, wie es dem Team gelingt, die Nihil-Bedrohung trotz Ernsthaftigkeit altersgerecht zu verpacken und warum Zyle als eine wandelnde Referenzmaschine zu Phase II dann doch etwas mehr hätte mitbringen müssen. Am Ende steht die Frage, ob Charakterentwicklungen immer vollends nachvollziehbar sind und ob die Handlung am Ende nicht auf ein paar zu viele Zufälle baut. Und was ist eigentlich mit Meister MacKunpar? All das in diesem Ausgelesen! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:51 - So viele bekannte Gesichter xD 00:02:29 - Erwartungen an das Werk 00:04:11 - zielgruppengerechte Traumata 00:07:00 - Relevanz der Story Spoilerteil 00:10:04 - The Dark Fair 00:16:39 - Ram-ponsibility 00:20:30 - Die drei ??? und die enttäuschte Freundschaft 00:29:13 - Füllhorn der Inkompetenz 00:31:32 - Zyle und der Comic-Enthusiasmus 00:36:25 - MacKunpar 00:40:44 - Deus Ex Dexter 00:48:04 - Not nameless anymore? 00:56:43 - I could fix him, but I will use him! 01:01:15 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Escape from Valo (Flucht von Valo), geschrieben von Daniel José Older und Alyssa Wong Die englische Version erschien bei Disney Lucasfilm Press Ende Januar 2024. Eine deutsche Übersetzung von Panini soll bereits Mitte April 2024 erscheinen. Die Rezension Ines hat sich dem Werk in einer Rezension angenommen und auch dort die Darstellung der Nameless sowie die traumatischen Vorgeschichten der Figuren positiv erwähnt. Jedoch attestiert sie dem Werk dann doch oftmals zu viele Zufälle, um die polternde Handlung voranzubringen. Sie resümiert daher: "Insgesamt bietet Escape from Valo ein schönes Leseerlebnis für die Zielgruppe und überzeugt vor allem mit tollen Figuren, die mit den diversen Problemen des Erwachsenwerdens kämpfen. Die Handlung fühlt sich allerdings an zu vielen Stellen erzwungen und nur auf Zufällen basierend an, sodass ich am Ende nur mittelmäßige drei von fünf Holocrons vergeben kann.". Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Nun seid ihr dran! Habt ihr den Jugendroman bereits gelesen? Und was haltet ihr von Gavi mit all seinen Problemen? Ist eurer Ansicht nach die Darstellung der Nameless gelungen? Und wie steht ihr zur Handlung des Romans? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
Die Zeit des Erwachsenwerdens vergleicht Claus Koch gern mit einer Irrfahrt, einer Art Odyssee. Der Bindungsforscher erklärt, weshalb die Jahre nach der Pubertät anstrengend, verwirrend und voller Gefahren sein können. Und warum es wichtig ist, die Abhängigkeit von den Eltern zu überwinden. Moderation: Elif Senel Von WDR 5.
Alex als Clown; Geniale Geschichten von Terry Pratchett; Vom nicht erwachsen sein; Erlaubt uns „Gesellschaft“ zu scheitern bzw. zu starten? Terry Pratchett: Ein Meister der Worte. Alex und Chris lieben seine Bücher, denn sein Schreibstil ist für sie wie Poesie. Seltsame Titelübersetzungen sind unser Start. Warum gibt es überhaupt diese kulturellen Anpassungen, wieso wurde aus „Tintin“, bei uns „Tim und Struppi“? Alex erzählt von seiner Semi-Karriere als Clown. Das hätte Chris nur zu gerne live gesehen.Erwachsensein: Eine Frage der Perspektive. Alex lehnt den Begriff des "inneren Kindes" ab und sieht es vielmehr als einen gefühlsdurchlaufenden Strom des Seins.Selbst- und Fremdwahrnehmung. Chris reflektiert über das Konzept des Erwachsenseins und hofft, das die meisten Menschen privat oder alleine, albern sein können. Ihm hilft dabei das Elternsein.Ab wann fühlen wir uns erwachsen? Und ab wann ist man man selbst?Wir diskutieren über gesellschaftliche Normen und individuelle Freiheit. Wie steht es um normabweichendes Verhalten? Warum eigentlich jonglieren nicht alle Menschen in der Öffentlichkeit oder tun andere ungewöhnliche Dinge? Wir wünschen uns mehr Ausprobieren von neuen Dingen und das Scheitern in der Öffentlichkeit zu normalisieren.Kindheitserinnerungen und das Spiel des Lebens. Gefahren und Glück. Alex und Chris teilen wilde Kindheitserinnerungen, darunter beinahe Unfälle und das Gefühl, manchmal nur knapp dem Schlimmen entkommen zu sein.Die Zukunft des Verhaltens. Wir spekulieren über die Entwicklung unserer Gesellschaft und ob sie mehr Individualität oder Konformität fördern wird.Folge uns auf einer hoffentlich erneut faszinierenden Reise über die Bedeutung des Erwachsenwerdens, die Freiheit des Ausdrucks und gesellschaftlicher Normen.
Heute nehmen wir euch mit auf kleine Zeitreise durch die Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens den Herausforderungen und Nachwirkungen der koreanischen Erziehung. Dieses Mal gehts Deep, wenn Ini & Jong ihre „Stories aus der Seele“ auspacken.
Momentan tragen alle jede Menge Liebe in sich, wenn es um die ECHT-Doku geht, und wenn ihr euer 30. Lebensjahr erreicht habt, werdet ihr sie wohl schon gesehen haben: Am 23. November erschien in der ARD Mediathek eine dreiteilige Dokureihe namens „ECHT – Unsere Jugend“. Kim Frank, der damalige Sänger der Band, die Ende der 90er aus Bravo-TV-Beiträgen nicht wegzudenken war, führt mit mehr als 240 Stunden Archivmaterial und bisher unveröffentlichten Aufnahmen aus dem Alltag der fünf Jungs aus Flensburg durch diese dreistündige Reise. Mehr als 20 Jahre nach dem Ende der Band soll so eine Jugend nacherzählt werden, die unter permanenter Beobachtung und inmitten einer sich wandelnden Musikindustrie stattfand. Es geht um Authentizität und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens in der Pop-Welt zur Jahrtausendwende. Aber auch um uns als Zuschauer:innen. Wir wollen wissen: Was sagt uns diese Doku über ihre Macher, aber auch über die Zeit der Aufnahmen? Wo stand die Musikindustrie damals und wieso kommt gefühlt jede Woche eine Pop-Doku mit 90s-Fokus raus? Was lernen wir aus dem Umgang mit jungen Stars und wie wichtig ist uns Authentizität? Dieses Feature des Track17 Podcasts ist eine gemeinsame Episode mit dem kritischen Filmpodcast CUTS von Christian Eichler und kann auch über seinen Feed gehört werden. Wer jedoch in der Vergangenheit Pokémon Rot und Blau gespielt hat, wird verstehen, dass man für die vollständige Erfahrung ohnehin beide Versionen hören sollte. Alle Links
Ursprünglich wollten wir in dieser Folge über Glow Ups sprechen, sind dann aber doch das ein oder andere Mal vom Thema abgekommen. Also viel Spaß beim 1x1 des Erwachsenwerdens!
Neue Szenerie, altbekannte Expertise: The Young Leaders Circle ist mit neuen Podcastfolgen zurück, inklusive neuer Location in der Steiermark – aus dieser stammt auch der heutige Gast: Nach dem Prinzip „Wir geben jeden Tag unser Bestes“ führt Christian Pöttler seine Mitarbeiter:innen im Echo Medienhaus. Nach seinem Studium in Wien und einer anschließenden Tätigkeit im Journalismus verschlug es den heutigen Geschäftsführer in die wirtschaftliche Richtung des Verlaggeschäfts. Innerhalb von 2 Jahren schaffte er es damals, die Mitarbeiter:innenzahl von 17 auf 200 Personen zu skalieren! Wie er diese nun handhabt und was die herausforderndsten Situationen in seiner beruflichen Laufbahn waren, erzählt er im Interview. Außerdem: Im Gespräch verrät er uns, warum er sich auch als „Mastermind“ mehr wie ein Hausmeister fühlt und wie er strukturellen Problemen in der Steiermark mithilfe von 15 Schafen, vier Alpakas und drei Gasthäusern entgegenwirkt. Heutiger Impuls an die ZuhörerInnen und ZuseherInnen: „Der wichtigste Rat, den ich geben kann, ist: Lebe deinen Traum! Du wirst in keinem Berufsfeld glücklich werden, das dir emotional nicht liegt. Lerne, wieder aufzustehen, wenn du hinfällst (denn das wird oft passieren). Sieh in Niederlagen keine Tragödie, sondern sieh sie als Teil deines beruflichen Erwachsenwerdens.“ Christian Pöttler Echo Medienhaus: https://echo.at/ Andreas Prenner LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-prenner-448765b0/ Instagram: https://www.instagram.com/prenner.andreas/ The Young Leaders Circle: Website: https://tylc.at Instagram: https://www.instagram.com/young_leaders_circle/
Mit "Quadrophenia" veröffentlichten The Who im Jahr 1973 ihre zweite Rockoper. Das Album ist bis heute von großer popkultureller Bedeutung und gilt als Meilenstein für die Entwicklung der Rockoper. Das Album stand unter keinem guten Stern "Quadrophenia" erschien am 19. Oktober 1973 und sollte an die vorherigen Erfolgsalben "Who's Next" und "Tommy" anknüpfen. Das Album basiert auf den Ideen und Kompositionen von Pete Townshend, dem Kopf der Band. Leider standen die Produktion, Veröffentlichung und die Tour aber unter keinem guten Stern. Probleme, vor denen die Band stand, waren zum Beispiel die Trennung vom Management und ein Streit mit dem damals sehr bekannten Produzenten Glyn Johns, der schon mit den Beatles und den Rolling Stones gearbeitet hatte. Dann mussten sich The Who ein neues Studio bauen, welches bei den Aufnahmen noch nicht ganz fertig war. Anschließend hatten sie Probleme bei der Schallplattenproduktion, denn wegen der Ölkrise 1973 wurde das Erdöl knapp, aus dem die Vinyl-Platten bestehen. Das Album erzählt eine Geschichte ...Und zwar die des jungen Protagonisten Jimmy, der der Subkultur der "Mods" anhängt und mit den Problemen des Erwachsenwerdens und seinen vier verschiedenen Persönlichkeiten kämpft. Im Kern fragt er sich, wer er eigentlich ist und wo sein Platz in der Gesellschaft sein soll. In den Songs der Rockoper verstecken sich immer wieder Anspielungen auf die vier Persönlichkeiten Jimmys. Vier Songs wurden so konzipiert, dass sie von den vier Bandmitgliedern repräsentiert werden. So zeigt uns "Helpless Dancer" Jimmys Teilpersönlichkeit, symbolisiert von Sänger Roger Daltrey. "Bell Boy" wird vom chaotischen Schlagzeuger Keith Moon repräsentiert, und hinter "Doctor Jimmy" verbirgt sich Bass-Gitarrist John Entwistler. Die Teilpersönlichkeit von Pete Townshend ist in "Love, Reign O'er Me" zu finden. "Quadrophenia" ist ein großes Kunstwerk Schnell wird klar, die Geschichte um Jimmy, die sich hinter dem Album verbirgt, ist nicht ganz einfach. Mindestens genauso komplex ist auch die Musik, die "Quadrophenia" zu so einem großartigen Kunstwerk macht. Die Hochkulturellen und mächtigen orchestralen Arrangements haben die Rockmusik auf eine ganz neue Stufe gehoben. Einige Songs, wie "I Am the Sea" zeichnen sich durch ihre filmmusikartigen Soundcollagen aus. Der Sound der Songs war teilweise so komplex, dass sie live gar nicht aufführbar waren. Trotz der virtuosen Arrangements bleibt "Quadrophenia" aber trotzdem ehrlicher Rock. Mehr über die Aufnahmetechniken dieser komplexen Rockoper, die Geschichte rund um Mod Jimmy und was der Name "Quadrophenia" bedeutet, erfahren Sie in dieser Episode der SWR1 Meilensteine. __________ Über diese Songs vom Album "Quadrophenia" wird im Podcast gesprochen 02:10 Mins — "5:15" 15:33 Mins — "I Am the Sea" 17:57 Mins — "Quadrophenia" 25:43 Mins — "The Punk and the Godfather" 43:54 Mins — "Helpless Dancer" 51:51 Mins — "Bell Boy" 57:31 Mins — "Doctor Jimmy" 59:48 Mins — "Love, Reign O'er Me" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 37:16 Mins — "Portrait in Jazz" von Bill Evans 49:04 Mins — "Behind Blue Eyes" von The Who __________ Shownotes: Artikel auf: loudersound.comhttps://www.loudersound.com/features/the-who-how-we-made-quadrophenia Quadrophenia Linernotes auf der Fan Sitehttps://web.archive.org/web/20100702221937/http://www.thewho.net/linernotes/Quad.htm __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
In seinem autobiografischen Buch "Alle meine Geister" erzählt Uwe Timm die Geschichte seines Erwachsenwerdens. Von den Lehrjahren als Kürschner in Hamburg und seiner literarischen, politischen und sexuellen Initiation. Von Rebecca Link.
230829PC BandsalatMensch Mahler am 29. August 2023Wie ich es gehasst habe, wenn der Moderator im Radio mir in den Abspann gequatscht hat. Ich saß nächtelang am Radio, „My teenage dream in summer nights“. Und habe die Aufnahmetaste gedrückt. Meine Rettung war ein Tapedeck. Ich habe alle Songs aufgenommen, die mich in begleitet haben in den Wirren des langsamen Erwachsenwerdens.Wir sind vor einigen Monaten umgezogen. Die Versuchung war nur kurz, den Umzug um einige zig-Kilo zu erleichtern. Jetzt ist ein Zimmer voll mit Hunderten von LPs, CDs, Tonbändern und – ja - Compact-Cassetten. Ich war kurz davor, meine Revox-B-Serie zu verkaufen. Ein legendärer Plattenspieler, eine Bandmaschine, ein CD-Player, ein Röhrenverstärker, ein Tuner, ein Mischpult und Ja: ein Tapedeck. Ich habe den Studer-Revox-Händler gefragt, was er mir für den Kram geben würde. 18.000 Euro hat er mir geboten, und mir geraten, alles zu behalten. Wie ein Oldtimer steigen die Geräte im Wert. Neulich habe ich den Sohn meiner früheren Rundfunkkollegin Claudia getroffen. Sie ist gestorben, als Patrick fünf war. Jetzt ist er 22. Ich habe alte Tonbänder mit der Stimme seiner Mutter rausgekramt und sie für ihn digitalisiert. 100 der besten Cassetten habe ich auch heute noch. Legendäre Mix-Tapes. Sie haben Bandsalat produziert, wurden rausgefummelt und geklebt, der Bleistift war mein wichtigstes Werkzeug, um sie wieder aufzurollen. Und die Dinger klingen – unbeschreiblich. Da kannst du jedes mp3-file wegschmeißen. Wahrscheinlich auch, weil unglaublich viel Nostalgie drinsteckt. Aus der guten alten Radio Gaga Zeit. Dieser Tage wird die Compact-Cassette 60 Jahre alt. Ich werde Tapestrie abspielen, a Tribute to Carol King. Heute nicht mehr zu kriegen. Happy Birthday, gute alte Cassette. Den Walkman habe ich leider weggeschmissen. Mit ihm habe ich unzählige Reportagen gemacht. Früher war nicht alles besser. Aber aufregender ... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode geht es um eine Frage, die sich viele von uns stellen: Warum bin ich immer noch Single? Warum finde ich niemanden, der zu mir passt? Wir werden uns mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens, der heutigen Dating-Kultur und den Auswirkungen von Online-Dating auseinandersetzen. Außerdem werden wir besprechen, warum Listen oft nicht funktionieren und wie wichtig es ist, zu unserem authentischen Selbst zurückzufinden. Außerdem gibt's praktische Tipps und Einblicke, wie man sich selbst besser kennenlernen und potenzielle Partner anziehen kann. Wenn du also wissen möchtest, warum es manchmal so schwierig ist, den richtigen Partner zu finden und wie Du das änderst, dann ist diese Episode für dich gemacht.
Vermutlich kennen es die meisten, die sich in der Mitte ihres Lebens befinden: Man will wie gewohnt Verantwortung an Erwachsene abgeben, bis einem auffällt, dass man selbst zu den Erwachsenen gehört. In diesem Erwachsensein passiert sehr viel gleichzeitig und immer wieder kommt die Frage auf: Wie werde ich glücklich? Jule und Sascha besprechen heute, was genau die ‘Rushhour of Life' ist, wie sie sich anfühlt und ob wie man sich ihr gegenüber verhalten sollte. Warum stehen wir unter solch einem Druck, glücklich sein zu müssen? Was ist der Kern des Erwachsenwerdens, wie verzerrt ist dieser Prozess im Vergleich zu früher und was bedeutet ‘Alter' in der heutigen Zeit überhaupt noch? Schlussendlich versuchen die beiden abzubilden, wie man die Überforderung durch Gleichzeitigkeit, die in der Rushhour des Lebens immer wieder anklopft, minimieren und mehr Macht über sein eigenes Zufriedenheitsempfinden entwickeln kann.
Aus Film und Literatur kennen wir den Begriff „Coming of Age“. Ein Essay über die Erzählungen der Lebensphase des Erwachsenwerdens, in der sich Gefühl, Kreativität und Revolte auf magische Art verbinden. Von Thekla Dannenbergwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
Die Kumpels Radrik Gee und Jonko2x, besser bekannt als $ONO$ CLIQ, haben im Mai ihre EP “Kumpelmusik Vol. 1” released. Das Aachener Duo macht bereits seit vielen Jahren Musik und hat spätestens mit dem Track "Kaassoufflé" gezeigt, wie sich Rap und Gabba vereinen lassen. Durch ihr Aufwachsen an der Grenze zu den Niederlanden hatten sie bereits früh Berührungspunkte mit elektronischem Hardcore Sound und haben nicht vor, davon so schnell wieder die Finger zu lassen. Ihre Musik lebt von Geschichten des Erwachsenwerdens, der ein oder anderen Übertreibung und nicht zuletzt: Party! Kein Wunder also, dass die $ONO$ CLIQ für exzessives Partyerlebnis bei Live Auftritten steht. Wo man die beiden dieses Jahr noch live erleben kann, was sie beeinflusst und was “Kumpelmusik” für sie bedeutet, erfahrt ihr im Interview mit Johanna.
In der 80. Folge von "Podcast für Josy" geht es um die Aktivierung deiner inneren Kraft. Deine innere Stärke unterstützt dich in schwierigen Zeiten, ermöglicht persönliches Wachstum und hilft dir dabei, ein erfülltes und sinnerfülltes Leben zu führen.Jeder Mensch besitzt diese innere Kraft, die im Laufe des Erwachsenwerdens oft verloren gegangen ist. Ich erzähle dir, wie du deine innere Stärke wiederentdecken kannst und somit dich selbst wieder zum Strahlen bringen kannst.Diese inspirierende Folge zeigt Wege auf, wie du diese innere Kraft aktivieren kannst, um dein Selbstvertrauen aufzubauen und deine einzigartigen Stärken zu entfalten.Viel Freude beim Zuhören!Von Herzen, deine PetraWebsite: petra-adler-coaching.de Instagram: petra_adler_leichtleben Facebook: facebook.com/petra.adler.92
Was bedeutet es, wirklich erwachsen zu sein, JA zu sich selbst zu sagen? Weshalb ist dieser Schritt so elementar wichtig für Dein weiteres Dasein und woran merkst Du, dass Du aus Deiner Vergangenheit erwächst? Ich nehme Dich heute mit in meinen Prozess des Erwachsenwerdens, denn schnell wird klar, dass dieser Prozess mit der Volljährigkeit meist noch nicht einmal begonnen hat. Ich habe einige Impulse für Dich und teile mit Dir, wie sich diese Lebensphase aktuell für mich anfühlt. Viel Freude beim Zuhören.
In dieser Folge sprechen Marc und Lina über „Evogralis – Heilung in der integralen Medizin.“ Evogralis ist der Name für das Therapiekonzept, unter deren Deckmantel die Teilbereiche wie Metahormonix und NPE zusammen kommen. Doch was genau macht integrale Medizin aus und warum kann man damit unserer Meinung nach echte Heilung und wirkliche Gesundheit erreichen? Der Schlüssel hierzu ist das Thema der Selbstregulation. Denn ebenso wie andere Fachrichtungen (z.B. die klassischen Naturheilkunde) glaubt die integrale Medizin an die Fähigkeit des Menschen zur Selbstregulation. Der große Unterschied ist allerdings, dass in der integralen Medizin nicht davon ausgegangen wird, dass wir mit dieser Fähigkeit bereits geboren werden. Wir müssen sie uns im Laufe des Erwachsenwerdens erst erwerben – und dies geht nur über eine optimal ablaufende Entwicklung. Shownotes: Katias Seminar Heilung als Einheit von Form, Struktur und Funktion Katias Seminar Merkmale einer ganzheitlichen und ursachenbasierten Therapie Die Nebennierenkur Die Nebennierenkur 2 Was Kinder brauchen https://www.neuropsychological-embodiment.com/ Übersicht zu Evogralis und integraler Medizin Podcast Episoden Der Weg zum Selbst Der Weg zum Selbst 2 Das Nervensystem als Oberboss im Körper
1975 bringt Udo Lindenberg sein Album "Votan Wahnwitz" raus und landet damit nicht nur auf Platz drei der Charts, sondern erreicht mit der Mischung aus Rock, Klassik, Jazz, Blues und vor allem seiner provokanten Wortakrobatik Goldstatus. Auf seinem Album "Votan Wahnwitz" nimmt uns Udo Lindenberg mit auf jede Menge Reisen. Wir blicken im Song "Daniel's Zeitmaschine" in die Zukunft, schauen im Titel "Da war so viel los" auf die großen Pläne und Träume in der Vergangenheit, die sich im Laufe des Erwachsenwerdens in Luft aufgelöst haben und im Song "Jack" reisen wir mit Udo Lindenberg sogar zusammen an die Himmelspforte um Jimi Hendrix, Janis Joplin und Co. einen Besuch abzustatten. Aber nicht nur die Vielzahl an Themen machen "Votan Wahnwitz" zu so einem facettenreichen Album. Udo Lindenberg kombiniert verschiedenste Musikstile miteinander: Rock, Klassik, Jazz, Funk, Dixieland-Music und vieles mehr. Das Besondere dabei ist, dass es nie gezwungen wirkt, sondern sich die verschiedenen Stile ungewöhnlich organisch ergänzen. Im Vordergrund steht aber natürlich – wie könnte es bei Udo Lindenberg anders sein – der Text und auch seine Art zu singen. Töne zwar zu treffen, aber sie oft nicht unbedingt zu singen, sondern vielleicht eher zu sprechen, wie im Song "Jack" zum Beispiel. Dabei schafft er Bilder zum Anfassen und Musik, die den Text so unterstützt, dass die Songs wirklich fühlbar werden. Textlich ist Udo auf "Votan Wahnwitz" bissig, witzig und provokant. Zum Beispiel, wenn er im Song "Da war so viel los" von Herrn und Frau Bieder singt, die ihre Kindheitsträume für eine Beamtenkarriere aufgegeben haben. Auch mit dem Album "Votan Wahnwitz" zeigt Udo Lindenberg wieder, wie prägend seine Musik, seine Texte und sein Stil für die deutsche Musiklandschaft war – und auch heute noch ist. Er war schließlich einer der ersten deutschen Rockmusiker, die ihre Songs auf Deutsch gesungen haben, womit er den Weg für viele nachfolgende Künstler geebnet hat. __________ Über diese Songs vom Album “Votan Wahnwitz” wird im Podcast gesprochen 08:00 Mins – “Der Dirigent” 08:00 Mins – “Votan Wahnwitz” 12:38 Mins – “Da war so viel los” 16:57 Mins – “Der Malocher” 18:42 Mins – “Jack” 21:43 Mins – ”Alles im Lot auf dem Riverboat” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 10:02 Mins – “Tatort Titelmusik” von Klaus Doldinger __________ Shownotes: Udo Lindenberg Biografie bei laut.de: https://www.laut.de/Udo-Lindenberg Offizielles Video von 1975 zum Song „Der Dirigent“: https://www.youtube.com/watch?v=UeH9Pubzi4E __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
In dieser spannenden und lehrreichen Folge von "Hanna fragt Papa" sprechen Hanna und ihr Papa über das Erwachsenwerden und warum man erst mit 18 Jahren als erwachsen gilt. Gemeinsam entdecken sie die Gründe hinter dieser Altersgrenze und diskutieren rechtliche, soziale und biologische Aspekte. Diese Episode ist perfekt für Kinder und Eltern, die sich für die verschiedenen Phasen des Erwachsenwerdens und die gesellschaftlichen Normen interessieren.
Zu welchem Zweck David schon mal eine Punica Flasche missbraucht hat, wie Lena ihre Leidenschaft für Beschwerdebriefe entdeckt hat, weshalb Fast Lane Tickets zum Privileg des Erwachsenwerdens gehören und die goldenen Regeln einer Camping Toilette gibt es in der neuen Folge von Short Night. Lenas Insta: @lenameckel Davids Insta: @davidhelmut www.shortnight.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In seinem Mundartroman erzählt Hans Jürg Zingg eine Geschichte des Erwachsenwerdens in einer Schweizer Kleinstadt in den 1960er-Jahren. Besonders die Liebesgeschichte zwischen zwei Jugendlichen zieht die Leserin und den Leser in ihren Bann. Mit knapp 80 Jahren hat der pensionierte Berner Gymnasiallehrer, Liedermacher, Kabarettist und Poetry-Slammer Hans Jürg Zingg seinen ersten Mundartroman veröffentlicht. In «tüet nid z wüescht» erzählt er die Geschichte des Gymnasiasten Schwander Schül. Der «spouken wöörd roman» spielt Anfang der 1960er-Jahre «z gäbige am thunersee». Es geht ums Erwachsenwerden mit allem, was dazugehört: Schule, Liebe, Sexualität, Berufswünsche, Beziehung zu den Eltern und so weiter. Eine «gymerliebi» mit Hochs und Tiefs Viel Platz im Roman nimmt die Liebesgeschichte zwischen dem unsicheren Schül und Änni, einer aufgeschlossenen und selbstbestimmten Bergbauerntochter aus dem Frutigtal, ein. Sehr authentisch erzählt Hans Jürg Zingg die «gymerliebi» zwischen den beiden, mit guten und weniger guten Zeiten. Der Autor macht keinen Hehl daraus, dass es sich bei «gäbige am thunersee» um seine Heimatstadt Thun handelt und dass sein Roman viele autobiografische Züge aufweist. Dennoch sei die Geschichte zu 50 Prozent erfunden. Mundartredaktor André Perler hat sich mit Hans Jürg Zingg an drei Schauplätze des Romans in Thun begeben, sich Ausschnitte aus dem Roman vorlesen lassen und mit dem Autor über das Buch und seine Jugend gesprochen. Woher kommt das Wort «chääre»? Ausserdem in der Sendung: Warum sagt man eigentlich «chääre» für 'streiten'? Was hat es mit dem Flurnamen Hutzle auf sich? Und was bedeutet der Familiennamen Brunner? Die Antworten gibt es im Schnabelweid-Briefkasten im zweiten Teil der Sendung. Buch-Tipp: Hans Jürg Zingg: tüet nid z wüescht. e gymerliebei vo synerzyt z gäbige am thunersee. spouken wöörd roman. Neptun-Verlag 2023.
Zwischen Uni-Wahnsinn, Generation Selbstverwirklichung und der ganz großen Kunst: IRGENDWAS MIT MEDIEN – die achtteilige Serie der UFA Serial Drama im Auftrag des MDR und in Zusammenarbeit mit ARD Kultur – startet am 14. April 2023 in der ARD Mediathek. Darum geht's... Frisch nach dem Abitur muss das selbsternannte Wunderkind Lennart an einer kleinen Universität mit dem lethargischen Langzeitstudenten Simon zusammenarbeiten, um die absurden Herausforderungen des Medienstudiums und Erwachsenwerdens zu meistern. Denn wie will man große Kunst schaffen, wenn man schon dem eigenen Leben aus dem Weg geht? Talk mit Jano Kaltenbach und Mirko Muhshoff zum Start ihrer Serie Hauptdarsteller, Autoren und Regisseure von IRGENDWAS MIT MEDIEN in Personalunion sind die Allround-Nachwuchstalente Jano Kaltenbach und Mirko Muhshoff, die beide selbst an der Bauhaus-Universität Weimar studiert haben. Das kreative Duo realisiert mit der Mockumentary den Traum der ersten eigenen Serie. Mit uns reden sie im Podcast Das SerienSprechzimmer darüber... Check us out: https://www.serieasten.tv/ Twitter: https://twitter.com/serieasten Insta: https://www.instagram.com/serieasten.tv_cineasten.tv/ Facebook: https://www.facebook.com/Serieasten.TV/
Diana begleitet Mädchen und junge Frauen in den Übergangsphasen des Lebens. In dieser Folge sprechen wir über die großen Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Wie schwierig besonders die Pubertät sein kann, das ist irgendwie jedem klar, aber die Zeit zwischen 13 und 17 ist nicht der letzte große Übergang, der Jugendlichen und jungen Menschen bevorsteht. Besonders die letzten drei Jahre waren für die jungen Generationen eine große Belastung und sie können jetzt jeden Support mehr als dringend gebrauchen. Mit ihrem Verein „Wilder Wandel“ haben sich Diana Casper und ihre Kolleginnen darauf spezialisiert, junge Mädchen zwischen 14 und 16 und auch junge Frauen zwischen 18 und 28 Jahren in ihren wichtigen Lebensphasen zu begleiten und zu unterstützen. Mit jeder Menge Fachkompetenz, viel Sensibilität und einer tiefen Verbundenheit zur Natur.
Während der Klapperstorch die Kinder bringt, läuten wir mit einem Blick in die Schullektüre den Frühling ein. Dabei stellen wir fest, dass der Sexualkundeunterricht nach wie vor ein ewiger Zyklus der Langeweile ist und die wirklich interessanten Fragen noch immer keinen Weg in den Rahmenplan gefunden haben. Ansonsten geht es in dem Buch um die großen und kleinen Themen des Erwachsenwerdens, von Teenager-Schwangerschaft bis Kekswichsen ist also für jeden was dabei... Stabile Seitenlage Podcast - die verheerende Folge misslungener Aufklärung
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Es ist es ein Teil des Erwachsenwerdens, zu lernen, dass es Situationen gibt, in denen manche körperlichen Impulse unangebracht sind. Nicht immer ist der richtige Moment, laut zu schreien, irgendwo hochzuklettern oder mit offenem Mund zu gähnen. Aber ich glaube wir sind bei dem Versuch möglichst „anständig“ zu werden ein wenig übers Ziel hinausgeschossen. Viele Menschen haben die ursprüngliche Kraft ihres Körpers einfach vollkommen „gedeckelt“. In meinem Podcast teile ich mit euch, wie ich in meiner Arbeit als Coach meine Klienten dabei begleite, ganz behutsam mit ihren natürlichen Bewegungsimpulsen und Gefühlsimpulsen in Berührung zu kommen. Es gibt Möglichkeiten, unsere Urkraft wieder zu befreien – und sinnvoll und konstruktiv in unser Leben zu integrieren! Drachentreff Seminar am 10.-12. März 2023 Am Wochenende vom 10.-12. März 2023 biete ich das „Drachentreff-Seminar“ an. In diesem Seminar entdeckst du einen körperorientierten Weg, deine Lebensenergie zu befreien, auf kreative Weise mit inneren Widerständen umzugehen und in eine neue Lebendigkeit zu kommen. Wir gehen nicht zurück zum inneren Antreiber, sondern finden einen neuen Zugang zum Leben. Du kannst jetzt kostenlos reinschnuppern und den 1. Teil des Drachentrainings runterladen. https://leahamann.lpages.co/drachentraining-freebie/
Anja Caspary ist Journalistin, Autorin, Moderatorin und seit 2015 Musikchefin von Radio Eins in Berlin. Sie hat eine doppelte biografische Katastrophe erlebt und überlebt. Und genau darüber 2020 ein Buch veröffentlicht mit dem Namen “In meinem Herzen steckt ein Speer: Das Jahr, das alles veränderte”. Im Gespräch mit Wolfgang spricht Anja Caspary über ihre Brustkrebserkrankung, Beziehungen, Abschiede, die Musik ihres Erwachsenwerdens, Abenteuer und wieso sie eigentlich noch nie vor etwas Angst hatte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Shownotes:Die Pubertät ist so alt wie wir Menschen. Es ist die Zeit des Erwachsenwerdens. Eine Zeit der Veränderung. Nicht nur körperlich. Auch psychisch. Dabei kommen Fragen zu unterschiedlichsten Themen auf: Bin ich normal? Die erste Periode, der erste Samenerguss, Verhütung, sexuelle Orientierung, Pornografie und der Umgang damit.Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli ist stellvertretende Klinikleiterin und Chefärztin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Sie weiss, was Jugendliche bezüglich Sexualität im Hier und Jetzt besonders beschäftigt. Weiterführende Informationen:www.lilli.chhttps://www.stadt-zuerich.ch/sd/de/index/erschliessung/izs/jugendliche/sexualitaet.htmlhttps://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/liebe_sexualitaet.cfmhttps://www.147.ch/de/sexualitaet/https://www.lustundfrust.chhttps://www.sexuelle-gesundheit.ch/beratungsstellenhttps://www.profamilia.de/themen/sexualpaedagogikhttps://www.bzga.de/service/beratungsstellen/sexualitaet-partnerschaft-und-verhuetung/https://www.forschung.sexualaufklaerung.deFolge PSYCHOLOGOS auf Instagram, Twitter und Facebook. Zu den verschiedenen Podcast-Themen gibt es auf Instagram auch Live-Gespräche mit Interviewgästen aus anderen Fachgebieten, welche die Themen aus einem zusätzlichen Blickwinkel/Erfahrungshorizont betrachten:https://www.instagram.com/psychologospodcast/PSYCHOLOGOS in Cooperation with Blinkist: Erhalte 25% Rabatt auf ein Jahresabo von Blinkist: https://psychologos.ch/blinkist-kooperation/
In "Gespenster" von Dolly Alderton hat Protagonistin Nina viele Fragen, die sich im Laufe der Jahre ihres Erwachsenwerdens ansammeln. Viele davon kann sie sich nicht beantworten, weil das nicht in ihrer Macht steht. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.