POPULARITY
Mal eine etwas andere Podcast-Folge, denn die Fußballprofis sind ja unterwegs. Dafür waren wir bei der Handball Champions League und im Stadion Rote Erde, wo die Fußball-Frauen turmhoch gegen eine andere Borussia überlegen waren. Beim Tischtennis ging's wortwörtlich leider etwas ins Auge - eine knappe 2:3-Niederlage, bei der in einem entscheidenden Moment eine Kontaktlinse verrutschte. Unser Rückblick auf die Spiele mit BVB-Beteiligung vom Wochenende.
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Zwei Podcast-Hosts, die das Heimspiel gegen Union Berlin aus ganz unterschiedlichen Perspektiven gesehen haben: Der eine auf der Südtribüne, der andere vom Spielfeldrand. Wir gehen mit euch den Spielfilm vom 3:0-Sieg durch, haben die Analyse von Waldemar Anton und bewerten das Pokallos Eintracht Frankfurt. Dazu bekommt ihr alle weiteren BVB-Ergebnisse vom Wochenende. Einen besonderen Fokus legen wir auf den Start der Tischtennis-Bundesliga, sprechen mit der Abteilungsleiterin Ursula Reitemeyer über einen tollen Auftakt und neue Gesichter im Team.
Herzlich Willkommen zur 98. Podcast-Folge! Der Sommer liegt schon fast hinter uns und ich hatte eine wirklich schöne Urlaubszeit. Ich hab mal für drei Wochen nicht nur Urlaub von der Arbeit gemacht sondern auch Urlaub von allen ehrenamtlichen Gruppen, kein Tischtennis, kein Podcast, kein Parkinson-Tanzen, einfach mal nur Ruhe und Zeit mit meiner Familie. Als ich dann zurückkam erwartete mich ein schönes Gespräch mit Dr. Dietrich Borchardt, der genau wie ich gerade entspannt aus dem Urlaub kam. Dietrich und ich, wir kennen uns schon eine zeitlang und sind uns bei verschiedenen Veranstaltungen regelmäßig begegnet. Dietrich hat mich schon länger beeindruckt, weil er viel zu sagen hat - zu vielen Lebensbereichen. Und so sprechen wir nicht nur über sein Leben mit Parkinson sondern auch über Sport, Therapiemöglichkeiten, Humor und vor allem über die Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung für die Dietrich seit gut 8 Monaten als Vorstandsvorsitzender tätig ist. Ich freue mich wenn du uns bei unserem Gespräch begleitest! Links zu dieser Folge: Hier kannst du Kontakt aufnehmen mit Dietrich: dietrich.borchardt@aktive-parkinsonstiftung.de Homepage der JuPa-Gruppe Niedersachsen-Mitte: https://www.dpv-bundesverband.de/niedersachsen/jupa-mitte Homepage der Hilde-Ulrichs-Stiftung: https://www.aktive-parkinsonstiftung.de/ Link zum Parkinson-Lotse: https://www.aktive-parkinsonstiftung.de/parkinson-lotse/ Spendenlink zur Wanderung von May Evers unter dem Motto: „AktivZeit 2025 – Wandern mit Parkinson“ http://betterplace.org/f53691 Ich freue mich über deine Rückmeldung zu dieser Podcastfolge. Schreib mir gerne: kontakt@jetzt-erst-recht.info
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Streettabletennis: Tischtennis, wird ja auch draussen gespielt wird. Was? Das stimmt doch gar nicht…Es ist doch alles in der Halle? Nein, denn es gibt eine Trendsportart, die immer mehr von sich reden macht: Streettabletennis. Tischtennis outdoor! Bastian Heger, leidenschaftlicher Spieler und mittlerweile auch Organisator diverser Turniere, stellt in der "Sportstunde" diesen Trend vor. Aber ist das denn auch etwas für Filigrantechniker, wenn der Wind über die Platte peitscht? Baseball: Im Baseball steht am Wochenende das Finale auf dem Programm: die Guggenberger Legionäre aus Regensburg treffen auf die Heidenheim Heideköpfe. Die Saison ist nahezu vorbei. Da hat die "Sportstunde" mit dem ehemaligen Spieler und jetzigem Funktionär als Vorsitzenden der Bonner Capitals und dem zweiten Vorsitzenden der Deutschen Baseball-Liga (DBL) Mirko Heid über die Liga, die in diesem Jahr sich optisch und inhaltlich verändert hat. Wie sind die Ziele einer solchen Liga? Dazu gibt es einen ausführlichen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie dieChampions Hockey-League und die Tischtennis-Bundesliga. Es gibt den Top der Woche aus der Welt des Basketballs und der Flop der Woche geht Richtung Ludwigsburger Handballverein. Und die History-Rubrik kümmert sich um ein wahnsinniges Comeback. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/
Viele Menschen mit Parkinson ziehen sich aus Scham über ihre Krankheit und deren Symptome aus dem öffentlichen Leben zurück. Der aus New York stammende Musiker Nenad Bach, selbst an Parkinson erkrankt, wollte dem etwas entgegensetzen. 2017 gründete er die Initiative PingPongParkinson, um Betroffenen durch gemeinsames Tischtennisspielen neue Lebensfreude zu schenken. In Deutschland gibt es die Bewegung seit 2020 – und sie wächst stetig. In dieser Episode besucht Christoph Grätz die PingPongParkinson-Gruppe im Schulzentrum Stoppenberg in Essen. Jeden Dienstag treffen sich dort 12 bis 20 Spieler*innen, um gemeinsam an der grünen Platte zu trainieren – mit beeindruckenden Effekten: Viele berichten von einer spürbaren Verbesserung ihrer Symptome. Zu Wort kommen unter anderem: • Annette Paul (57), Leiterin einer Selbsthilfegruppe in Essen, die regelmäßig an der PPP-Gruppe teilnimmt. • Peter Renneberg (69), ehemaliger Apotheker, der seit zweieinhalb Jahren dabei ist – gemeinsam mit seiner Frau. Er erzählt, wie Tischtennis ihm hilft und was den besonderen „spirit“ der PPP-Gruppe ausmacht. • Olaf Wetzel (63), Trainer der Gruppe, der mit großer Bewunderung über die Sportler*innen spricht. • Helga Grell (72), die mit ihrer Schwester kommt – weniger aus sportlichen Ambitionen, sondern wegen des gemeinsamen Miteinanders. Auch Tobias Papies (42), Sportwissenschaftler und stellvertretender sportlicher Leiter beim DJK Franz Sales Haus e.V., erzählt von seinem Engagement. Seit 18 Jahren trainiert er mit Leidenschaft Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten im Tischtennis – und war maßgeblich an der Gründung der PPP-Gruppe in Essen beteiligt. Auf dem Foto des Episodencovers (vlnr): Tobias Papies, Helga Grell, Peter Renneberg, Annette Paul und Olaf Wetzel. Foto: Caritas / Nicola van Bonn Der DJK Franz Sales Haus e.V. bietet Sport für rund 2.300 Aktive in 15 verschiedenen Sportarten – inklusiv, vielfältig und engagiert. Hier findet auch jährlich das Inklusives Tischtennis-Turnier "MitMensch" (https://www.franz-sales-haus.de/franz-sales-haus/infos/termine/detail/inklusives-tischtennis-turnier-mitmensch-1) statt – das größte Tischtennisturnier für Menschen mit Behinderung in Deutschland. Rund 600 Teilnehmer*innen treten hier an drei Tagen gegeneinander an. Oder sollte es besser heißen miteinander? Die Besonderheit: Jeder bekommt eine Medaille. In Deutschland gibt es mittlerweile rund 80 PingPongParkinson-Gruppen, davon ca. 20 in NRW. Bei der Suche nach einer geeigneten Gruppe hilft der Stützpunktfinder (https://www.pingpongparkinson.de/stuetzpunkte/pingpongparkinson-deutschland) Weitere Informationen: https://www.pingpongparkinson.de/
Kurzfristige Schließung des DRK Gästehauses Wadgassen - Heute Sozialausschuss zu Pavillon - Positionen der Stadtratsparteien - Landtag: Diskussion um Fachkräftegewinnung - Ex-Weltranglistenerste Fan Zhendong zum 1. FC Saarbrücken Tischtennis
Gerstenberger, Olivia www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Gerstenberger, Olivia www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
In der aktuellen „Bei uns am Diemelsee“-Episode sprechen Leander Becker und Alexander Saam vom VfL Adorf über die Tischtennisgruppe für Kinder ab 8 Jahren. Das Training findet zweimal wöchentlich statt und bietet jungen Sportlern eine tolle Gelegenheit, Tischtennis zu entdecken.
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
In dieser Folge:Mark spricht mit der Tischtennis-Legende Timo Boll über mentale Stärke, den Umgang mit Druck, seine Liebe zum Detail & warum Tischtennis für ihn eine Mischung aus Schach und Sprint ist. Außerdem verrät er, was ihn antreibt, wie er seine zweite Karriere plant & warum er in China ein Superstar ist.Chapter Markers:00:00 Intro11:43 Die Rolle der Eltern im Sport14:17 Der Weg zum Tischtennis16:11 Dynamisches Sehen im Tischtennis17:58 Mentale Frische und Balance im Training19:54 Kreativität und Lockerheit im Sport23:12 Der Druck der Konkurrenz25:06 Das Schachspiel im Tischtennis27:28 Stärken und Schwächen im Training31:41 Karriereverlauf und Anpassungen33:11 Rückkehr zur Weltspitze37:00 Das Leben als Sportstar in China41:24 Einnahmequellen im Tischtennis48:08 Einkommen im Profisport51:16 Chancen für Randsportarten durch soziale Medien54:03 Zukunft des Tischtennis und neue Formate56:26 Virtual Reality im Tischtennis58:512 Karriere nach der Karriere01:05:01 Parallelen zwischen Sport und Unternehmertum01:08:31 Ratschläge für junge Sportler01:09:58 Energietankstellen und persönliche InteressenViel Spaß mit der Folge – Feedback gerne in die Kommentare! Timo Boll:InstagramKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokmark@bta-pod.com
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Sommerloch? Pustekuchen! Bei den Plauschern juckt schon wieder die Hand, das Racket ist nur einen Griff entfernt. Doch noch rollt die Pille nicht regelmäßig und es bleibt Zeit für investigative Themen im 87. Podcast für Tischtennisfreunde: Wann kommt die Turnierwelt? Passt ein Wettanbieter als Trikotsponsor der Nationalmannschaften? Beim Blick auf die Herausforderungen der neuen Saison diskutieren Erik und Lennart das Kuriosum der doppelten Spielberechtigung: Während Lennart in der 3. Liga den Stamm seiner Gegner kennt, dürfen Eriks Gegner in der Regionalliga parallel im Ausland spielen - das sorgt für halligalli bei den Aufstellungen. Was macht das mit der Sportart? Was macht das mit einer Liga? In guten 70 Minuten Tischtennis-Unterhaltung bietet sich Lennart außerdem als Yogatrainer in Eriks Firma an, die beiden besprechen die Universiade und prüfen die internationale Podcastkonkurrenz. Unbedingt reinlauschen!
Ausgerechnet Tischtennis ist das neue große Ding der Wettindustrie. Mit dem Sport wird kräftig verdient - auch in Deutschland. Die deutsche Tischtennis-Nationalmannschaft wirbt gar für eine Turnierserie, die den Wettmarkt bedient. Die Schattenseite: Immer mehr Menschen werden süchtig nach dem schnellen Spiel.
Sportwetten sind mehr als nur ein Zeitvertreib - sie können süchtig machen. Besonders gefährlich: Wetten auf unbedeutende Amateurspiele, etwa im Tischtennis. Eine BR-Recherche zeigt, wie Wettanbieter und Turnierveranstalter davon profitieren - und Spielsüchtige in den Abgrund treiben. Warum greift der Gesetzgeber nicht ein? Darüber spricht Stefanie Meyer-Negle mit dem Investigativjournalisten Simon Wörz. Moderatorin der Sendung ist Stephanie Mannardt.
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Galopprennsport: Sportgeschichte hat es vor kurzer Zeit auch in Hamburg-Horn gegeben. Es gab dort das 156. deutsche Galopp-Derby und tatsächlich hat zum ersten Mal eine Frau gewonnen: Nina Baltromei! Völlig überraschend gewann die 27-jährige, die von Yasmin Almenräder ausgebildet wird, mit dem dreijährigen Hengst Hochkönig das wichtigste deutsche Galopprennen. Was ist das für eine Sensation im deutschen Pferdesport! Nina Baltromei beschreibt für die "sportstunde" noch einmal diesen historischen Tag und natürlich stellt sich da die Frage, was hat sich denn seit dem Derbysieg geändert? Sportakrobatik Es dauert nicht mehr lange bis zu den World Games im chinesischen Chengdu. In loser Folge stellt die "Sportstunde" Sportler und Sportarten vor, die an diesem Mega-Event dabei sein werden. Diesmal geht es um Sportakrobatik. Einer, der sich richtig auskennt und dazu noch internationale Klasse besitzt, ist Daniel Blintsov. Demnächst gehört er auf jeden Fall zu den Mitfavoriten bei den Finals in Dresden, aber leider wird er nicht in China dabei sein. Die Gründe verrät er im exklusiven Interview und er stellt voller Leidenschaft diese Sportart vor. Dazu gibt es einen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie die Tour de France der Frauen und die Mountainbike-EM, es gibt den Top der Woche von einer Tennisspielerin und den Flop der Woche vom Tischtennis. Der Blick ins Sport-Geschichtsbuch befasst sich mit einem ziemlich erfolgreichen Schwimmer aus Australien. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Im 86. Plattenplausch trotzen Erik und Lennart dem Hitzeschock. Soll man bei dem Wetter überhaupt den Gang in die Halle wagen? Die klare Antwort der Plauscher wird mit einem doppelten Trainingstipp garniert. Laufwunder Erik ist extrem nervös, der erste sportliche Wettkampf außerhalb der TT-Welt steht an. Lennart hat sich derweil inkognito von der Hannoveraner Outdoor-Szene verzaubern lassen. Dann geht's ans Eingemachte und die Plauscher servieren Insider-Einblicke zum Saarbücker Sensationstransfer, ein kritische Betrachtung des Abbruchs im Damen-Finale um die deutsche Meisterschaft und allerlei boulevardeske Anekdoten aus der Szene. Unbedingt reinhören in den Sommerplausch!
Das Konzept scheint aufgegangen. "Ein Kunde guckt bei uns 15 Stunden im Monat." Mit Sportarten wie Handball, Basketball, Volleyball, Hockey und Tischtennis verfolgt Dyn seit 2 Jahren das Ziel, tiefgehende, hochwertige Berichterstattung abseits des Sport-Mainstreams zu bieten. Mit Erfolg? Die Zahlen sprechen für sich: 180.000 Zuschauer bei einem Einzelspiel - ein neuer Rekord. Und auch in Sachen Kundenbindung läuft es: "Wenn ich genug zufriedene Kunden habe, kommt die Wirtschaftlichkeit von selbst." Wie optimistisch fällt nun also das Resümee der vergangenen zwei Saisons aus? Anmerkung: Kurz nach der Aufnahme des Podcasts hat Dyn Media eine neue Finanzierungsrunde kommuniziert und verkündet, dass die Schwarz Gruppe (42,5 % Anteile) und die DFL (6,5 %) als neue Investoren eingestiegen sind. Unser Gast Andreas Heyden, CEO von Dyn Media Unsere Themen 2 Jahre Dyn: Aufregend und Erfüllend Content-Strategie & Social Media Wachstum Lokale Werbung vs. nationale Branding Kampagne Geht Sport-Streaming ohne ständige Preiserhöhung? Siebenstelliger Betrag durch Werbeerlöse Wie kann KI beim Wachstum helfen? Fußball auf Dyn? Nein? Vision 2030 Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode501 Unsere Empfehlung Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Andreas Kraus war Berufssoldat, heute ist er Business-Coach und Serial Entrepreneur. Jetzt steigt er mit seinem neuesten Projekt in den Markt für Virtual Sports ein – und will Tischtennis und Tennis mit VR-Brillen revolutionieren. Wie wird man vom Bundesheer-Offizier zum Unternehmer? Warum ist sein erstes Startup gescheitert – und was hat er daraus gelernt? Welche Rolle spielen Loyalität und 100-Stunden-Wochen beim Startup-Erfolg? Wie funktioniert Virtual Sports – und wie sieht das Geschäftsmodell dahinter aus? All diese Fragen beantwortet er im Talk mit Startrampe Leiter Johannes Pracher. Mehr Infos zu Andreas und seinen Projekten www.nda-holdings.at
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Heute wird gequizzt: Wie lange sind unsere häufigen Singvögel im Nest, bevor sie flügge werden und welche Vogelstimme hört sich an wie eine Stromleitung? Wie sieht eigentlich unsere Zuhörerschaft aus? Was macht Karmingimpel so schwierig zu erfassen? Wie war Kalles Zeit in den Alpen und habt ihr schon einmal probiert, Tischtennis in einen Vogel-Podcast mit einzubauen? Ist schwierig, aber Simon schafft alles!
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Arians, Mathias www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Arians, Mathias www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Über die Gründe, warum mentale Stärke im Tischtennis so wichtig ist. Hier geht es zu Markus Website, in der ihr euch über seine Mental-Coaching-Angebote informieren könnt: https://tt-defender.de/ Hier könnt ihr euch den WDR-Bericht über Karl Lauterbach anschauen, in dem Markus einen kleinen Gastauftritt im Hintergrund hat: https://www1.wdr.de/fernsehen/aktuelle-stunde/alle-videos/lauterbach-darf-nicht-mehr-tischtennis-spielen-100.html Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Runterzählen ist gar nicht so einfach. Das findet jedenfalls Dino Hermann, dem so ein Countdown zuletzt bei der Show des Hamburger Comedians Chris Tall aufgefallen ist. Nun möchte unser HSV-Maskottchen mit drei Freundinnen einen eigenen Countdown basteln. Wie das geht und was das auch noch mit Tischtennis zu tun hat, erfahrt ihr in der neuen Folge unserer dinomenalen Abenteuer.
Sport ist gesund – das wird jeder Gesundheitsminister bestätigen. Karl Lauterbach, der das Amt bis vor Kurzem noch hatte, spielt leidenschaftlich gerne Tischtennis. Im Keller des Ministeriums hatte er sogar eine eigene Tischtennisplatte stehen. Jetzt hat ihm jedoch seine Nachfolgerin Nina Warken den Zugang verweigert. Das heißt: Unser Karl braucht jetzt irgendwo Tischtennis-Asyl...
Absehbar wird der Mangel an Pflegekräften massiv zunehmen. Da braucht es neue Anstrengungen, meint unser Gast. Außerdem fragen wir in dieser Ausgabe, was Gretas Gaza-Aktion bringt. Und: Kann Corona Jens Spahn doch noch etwas anhaben? Von WDR 5.
Ganz Bielefeld war in Berlin! Am Ende hat es nicht gereicht mit der Arminia-Sensation im DFB-Pokalfinale. Das Endspiel gegen den VfB Stuttgart ist natürlich eines der Top-Themen in unserem sportlichen Wochenrückblick. Außerdem spricht Benni mit Dauerbrenner David Müller aber auch noch über viele weitere Themen: das Premier-League-Finale, den Beginn der French Open im Tennis, die zurückliegende Eishockey-WM, sowie das erneute Scheitern der MT Melsungen an einem großen Titel. Darüber hinaus gibts das Neueste vom Giro, vom Darts, aus der Leichtathletik, sowie das ein oder andere nahende Karriereende im Wintersport. Und freuen wir uns schon auf die nächste Woche - dann sind ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die chinesische Schrift faszinierte Daniel Leese schon als Schüler. „Tischtennis“ war das erste Schriftzeichen, das er lernte. Heute beschäftigt sich der Sinologe mit Tabu-Kapiteln von Chinas Geschichte und untersucht die Macht politischer Sprache. Florian Felix Weyh www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
Mitten in der Off-Season kracht es in der Leitung Berlin-Dortmund ganz gewaltig. Ohne Skript, dafür mit extrem guter Laune und hoher Intensität plauschen sich Erik und Lennart in Rage: Rote Tische, Aufschlag-Review und neue Zählweise beim World Cup – quo vadis, TT-Welt? Und kurz vor der WM: Wo ist eigentlich der kritische Blick auf das Stelldichein der Stars im Wüstenstaat? Muss Erik doch per crowdfunding als rasender Reporter hinterherfliegen und sich an der Hotelbar umhören? Oder doch besser als ganzheitlicher Coach von Lennart die Medaillenjagd im Seniorenbereich ausrufen? Vorher gilt es den Fitnesswahn hochzuhalten, die Rückhand parallel zu üben und beim Katz-und-Maus-Spiel in den eigenen vier Wänden Ruhe zu bewahren. Denn: Bei den Gedanken an einen Tischtennis-Späti im Kiez gibt es kein kreatives Halten mehr. Ein Podcast für Tischtennisfreunde, der nur so durchrauscht – unbedingt reinlauschen!
Im 84. Podcast für Tischtennsfreunde zeigt Erik seine gesunde Seite: Eine Saftkur soll mal so richtig durchspülen. Bilanztechnisch hat er weiterhin einen Lauf; dabei spielt in der Regionalliga West in der Rückrunde fast gegen komplett andere Gegner - die neuen Wechselstatuten nehmen groteske Züge an. Lennart hat es in den Berliner Fuchsbau verschlagen, er schlägt in der kommenden Saison in Reinickendorf auf. Von den wilden Fahrten dahin quer durch die Hauptstadt in der U8 kann er ein Lied singen. Zwei Lauscher-Begegnungen werden ausgebreitet - die Community soorgt immer wieder für heftige Motivationsschübe. Wieso weiß eigentlich eine KI Lennarts Rückhandqualitäten zu schätzen? Im Ranking schlüpfen die Lauscher für einen Tag in eine Person aus dem TT-Zirkus. Was ein Gedankenexperiment zu Schiedsrichtern, Timo Boll und den neuen DTTB-Boss Wolfgang Dörner. Knapp 70 Minuten die volle Dröhnung TT-Unterhaltung - unbedingt reinlauschen!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Weltweit werden die Menschen immer isolierter und einsamer. Wie aber den Kurs korrigieren? Wie kann man Menschen wieder zueinander bringen? Waldemar Zeiler hat eine zunächst unkonventionell klingende Antwort: Tischtennis. Mit seinem Start-Up Ding Dong Ping Pong will er seinen Kunden einen möglichst einfachen Weg bieten, die beliebte und gesunde Sportart auszuprobieren. Wie Ding Dong Ping Pong funktioniert und warum er glaubt, auf diesem Wege Menschen wieder zusammenzuführen, erklärt uns Waldemar in diesem Podcast. Du erfährst... …was Waldemar zum Ping Pong getrieben hat …welche Gefahren die “Einsamkeits-Epidemie” birgt …wieso Waldemar glaubt, mit Ping Pong Menschen zusammen zu bringen …weshalb Tischtennis extrem gut für die Gesundheit ist …wo Ding Dong Ping Pong Locations geplant hat …wie Waldemar Vandalismus am Equipment vorbeugen will …warum Waldemar glaubt, schon innerhalb weniger Monate Gewinn zu machen …welche Finanzierungs-Methoden Ding Dong Ping Pong nutzt Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Solar-Startup - Ein Startup-Unternehmen, das sich auf Solarenergie-Technologien oder -Produkte konzentriert.Balkonkraftwerk - Kleine Solaranlagen, die auf Balkone montiert werden können, um Strom zu erzeugen.Purpose - Der übergeordnete Unternehmenszweck, der beschreibt, wie das Unternehmen zum Wohl der Gesellschaft oder der Umwelt beiträgt.Crowdfunding-Kampagne - Eine Kampagne zur Beschaffung von Finanzmitteln von einer großen Anzahl von Personen, typischerweise über das Internet.Pivot - Eine strategische Änderung im Geschäftsmodell oder Produkt eines Unternehmens, um das Wachstum zu fördern oder auf neue Chancen zu reagieren.Dritter Ort - Soziale Umgebung außerhalb von Zuhause (erster Ort) und Arbeit (zweiter Ort), wo Menschen sich treffen und interagieren. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.
Wanted: Eure bescheuertste Verletzung! Der Schwester beim "Spaß-Wrestling" den Arm gebrochen? Dem Kumpel beim Tischtennis die Kelle an den Kopf geworfen? Nach dem Badeurlaub ein paar Zähne weniger? Besoffen mit dem Rad hingepackt? Erzählt es Ingmar Stadelmann! Er prämiert die dümmste Verletzung des Abends mit einem unbezahlbaren Preis: Ruhm und Anerkennung!