POPULARITY
Was ist im Laufe der Zeit anders geworden in Sachen Muttersein und Familienleben? Darüber diskutiert Sybille Giel mit den BR-Redakteurinnen, Jutta Prediger und Kristina Weber, die in verschiedenen Zeiten Familie gegründet haben und sich beide intensiv mit den Themen Familienpolitik und Erziehungsfragen beschäftigen.
Franzi scheint sich für intensive Küsse zu interessieren. Ein Schlag für Uschi und Hubert - ist Franzi nicht noch viel zu jung dafür?
Unsere Themen für die sechste Folge: Für mehr Zivilcourage Hat die Anti-Radikalisierungsstelle „Radius“ der Caritas in Hildesheim eine App entwickelt. Sie heißt „Be Help“. Jeden Montag gibt es eine neue Aufgabe, die den Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern soll. Ebenfalls präsentieren sich dort Einrichtungen, die sich für andere einsetzen. 72-Stunden-Aktion In genau 72 Stunden die Welt ein bisschen besser machen: Das ist das Motto der gleichnamigen Jugendaktion des Bundes der deutschen Katholiken, BDKJ, die an diesem Wochenende stattfindet. Allein im Bistum Osnabrück haben sich 164 Gruppen angemeldet, zwischen Braunschweig und Wolfsburg sind 600 junge Leute im Einsatz: Sie verschönern Spielplätze, sammeln Müll, bauen Grillstationen oder Insektenhotels oder backen Kuchen für Wohnungslose. Sorgentelefon für Landwirte Zu viel Arbeit, zu viel Bürokratie, zu viel Billigkonkurrenz aus dem Ausland: Seit Jahren stöhnen die Landwirte in Niedersachsen. Mit ihren Problemen können sie sich auch an das landwirtschaftliche Sorgentelefon der katholischen Landvolkhochschule Oesede wenden. Die Expertinnen und Experten sind allesamt vom Fach. Ein Sommer auf Baltrum bietet das Bistum Osnabrück Studierenden an: Sie leben zwei Wochen kostenlos auf der Insel, dafür sammeln sie erste Erfahrungen in der Urlauberseelsorge. Organisatorin Natalia Löscher freut sich schon auf viele kreative Ideen. Tipps für Eltern „Wenn Papa Nein sagt, frage ich Mama“: In vielen Familien haben Kinder mit dieser Strategie durchaus Erfolg. Ob es ein Problem ist, wenn Eltern in Erziehungsfragen anderer Meinung sind, darüber reden wir mit Familientherapeutin Ursula Lanfermann von der Caritas in Vechta. Und vieles mehr!
Die Katholische Erwachsenenbildung Ingolstadt wurde im März 1974 ins Leben gerufen. Bis heute bietet sie eine breite Palette von Themen, die sich nicht auf religiöse Fragen beschränken. Auch religiös geprägte Frauen und Männer schlagen sich mit Erziehungsfragen herum, sind für alltagstaugliche Tipps zum Energiesparen dankbar oder interessieren sich für Entwicklungen im Stadtgebiet. Über den Stellenwert der "katholischen Volkshochschule" berichtet Bernhard Löhlein (weitere Infos unter: www.keb-in.de)
Hinweis: In dieser Folge sprechen Ulrike und Nils vermehrt über ein Frau-Mann- bzw. Mutter-Vater-Konstrukt in der Elternschaft. Wir möchten darauf hinweisen, dass der Eltern-Begriff individuell ist und auch andere Konstellation als "Mutter" und "Vater" einschließt. Wie fühlt es sich an, die Verantwortung für das eigene Baby zu übernehmen und auch abzugeben? Was passiert zu Hause, wenn ein Elternteil alleine mit dem Baby ist? Weiß der*die andere genauso gut wie ich, wie alles läuft? Während das Austragende Elternteil oftmals schneller in die Elternrolle hineinwächst und näher am Kind ist, muss der andere Part sich aktiv bemühen, ebenso eine intensive Zeit mit dem Baby zu verbringen. Dabei ist es wichtig, dass beide Elternteile, die eigene Hemmschwelle überwinden, sich trauen, den Umgang mit dem Baby zu lernen und sich gegenseitig die Möglichkeit geben, auch alleine Verantwortung zu übernehmen. Aber wie kann dieser Prozess bewältigt werden? Und wie kann gelernt werden, dabei auch Unterschiede in der Erziehung der Elternteile wertzuschätzen? Über dieses Thema und die Herausforderung einer gleichwertigen Elternschaft sprechen Ulrike und Nils in dieser Folge und geben Einblicke in ihren persönlichen Lernprozess. Hört rein und holt euch Erfahrungen und Tipps von unserem babywelt Podcast Eltern-Team. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an babywelt-podcast@rossmann.de. Ihr seid noch kein babywelt-Mitglied? Jetzt kostenlos im Club anmelden und viele Vorteile von Geschenken bis Coupons sichern: www.babywelt.club Hier geht's zur ROSSMANN babywelt Hier geht's zur ROSSMANN babywelt auf Instagram
Wir klären in dieser Episode mal wieder einen Thema aus der Community, das uns über den @echtemamas Instagram Account erreicht hat. „Hilfe, mein Mann und ich sind uns in der Erziehung uneinig, was kann ich tun?“ Um das zu beantworten, ist Giulia Catana zu Gast. Die zweifache Mama hat es sich zur Mission gemacht, Mütter bei der Vereinbarkeit von Beruf, Beziehung und Familie zu unterstützen und steht uns heute mit Rat und Tat zur Seite. Ihr findet Giulia auch auf Instagram: https://www.instagram.com/happyandfamily/ Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de Wir freuen uns, von euch zu hören!
In welchem Flugzeug war die Kacke am Dampfen? Was sollte man nicht in die Kita-WhatsApp-Gruppe senden? Was sind die häufigsten Erziehungsmassnahmen? Laut einer aktuellen Studie, durchgeführt von der Universität Fribourg im Auftrag von Kinderschutz Schweiz wenden 38 % der befragten Eltern physische und 21 % der befragten Eltern psychische Gewalt an. Die Papas machen dies zum Thema der aktuellen Folge und sprechen über Erziehungsmassnahmen und wieso Eltern so weit gehen, Gewalt anzuwenden. Wie vergangene Woche gesagt, erzählen die Papas noch von Halloween. Ausserdem hat Felix romantischen Schabernack als „Ist es okay…?“ dabei und erzählt von seinem „Breilight der Woche“. Den Link zur Studie vom Kinderschutz Schweiz findet ihr hier: https://www.kinderschutz.ch/kinderschutz-schweiz/medienmitteilungen/rote-karte-fuer-die-ohrfeige Für Hilfe verweisen wir auf die Fachstellen und professionellen Beratungsstellen: Schweiz: Der Elternnotruf bietet rund um die Uhr Beratung und Hilfe bei Erziehungsfragen, Konflikten oder Krisen in der Familie. Das Angebot umfasse eine Beratung per Telefon, Chat, E-Mail sowie Face-To-Face. Website: www.elternnotruf.ch Telefon: 0848 35 45 55 Deutschland: Seit 2001 ist das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ ein bundesweites Gesprächs-, Beratungs- und Informationsangebot, das Eltern und andere Erziehende in den oft schwierigen Fragen der Erziehung Ihrer Kinder unterstützt. Webseite: www.nummergegenkummer.de/elternberatung/elterntelefon Telefon: 0800 111 0 550 TakeDad.net | Take Dad Playlist | Take Dad Shop
Gerichte treffen Entscheidungen, indem sie das Recht „anwenden“ und Gesetzestexte interpretieren – sollte man meinen. Wie nebenbei entwickeln sie dabei jedoch umfangreiche Regelwerke, so etwa die Zivilprozessordnung, in denen sie festlegen, auf welche Art und Weise die Entscheidungsfindung abzulaufen hat. Dieses sogenannte „Richterrecht“ ist vordergründig zwar nur ein Nebenprodukt der Gerichtstätigkeit. Im Einzelfall kann es jedoch bedeutsamer sein als das Gesetzesrecht! Hierin zeigt sich erneut das zirkuläre und keineswegs hierarchische Verhältnis zwischen Politik und Recht: RichterInnen wenden eben nicht nur einfach Gesetze an. Sie „schaffen“ selbst das Recht, das sie „anwenden“. Diese Paradoxie, dass die Gerichtsentscheidung aus der Logik des Rechts abgeleitet wird, wird in der Praxis jedoch regelmäßig invisibilisiert. Statt von „Richterrecht“ wird dann etwa von „Erkenntnisquellen“ des Rechts gesprochen. Eine derartige Autonomie war nur möglich, indem sich das Recht als System selbst ein „Verbot der Justizverweigerung“ auferlegt hat. Das Verbot bedeutet, dass Gerichte jeden vorgelegten Fall entscheiden müssen – auch wenn kein entsprechendes Gesetz vorliegt, auch wenn der Fall unentscheidbar ist. Trotzdem muss ein Urteil gefällt werden. Andernfalls hätte sich das Recht als System gar nicht operativ schließen können. Man müsste dann unentscheidbare Fälle an den Gesetzgeber „zurückgeben“ und abwarten, ob dieser die Gesetzeslage so ändert, dass ein Urteil mit Bezug auf den neuen Gesetzestext möglich wird. Ein solches non liquet hat sich das Rechtssystem aus guten Gründen selbst verboten. Stattdessen hat es sich unter Entscheidungszwang gesetzt. Und dieser Zwang macht es nun notwendig, laufend Regeln zu entwickeln, wie zu entscheiden ist, auch wenn der Fall unentscheidbar ist. Anm.: In unserem Podcast verweisen wir an dieser Stelle darauf, dass alle Funktionssysteme im Umgang mit ihrer Kernfunktion so verfahren. Egal, wie paradox, unentscheidbar oder unbequem eine Anforderung jeweils ist, die Wirtschaft ist für ausnahmslos alle Fragen zu Zahlungsoperationen zuständig, die Medizin für alle Fragen zur Heilbarkeit/Unheilbarkeit von Krankheiten, das Erziehungssystem für alle Erziehungsfragen usw. Die operative Schließung verlangt es, jeden „Fall“ systemintern nach jeweils eigenen Normen zu rekonstruieren und ihn auf Basis des jeweiligen Codes zu entscheiden. Das wirft die Frage auf, was eine Entscheidung ist. Jenseits der Entscheidungstheorien zu Fragen der „Rationalität“ und „Vernunft“ bleibt die Grundfrage, was die Entscheidung selbst ist, denn sie ist nicht einfach ein letztes Argument. Da das Gerichtsurteil im Zentrum des Rechts steht, erscheint eine tiefere Beschäftigung damit angebracht. In der Theorie sozialer Systeme ist eine Entscheidung eine Differenz, nämlich: die Differenz zwischen mindestens zwei Alternativen. Oder genauer: die Einheit dieser Differenz. Die Entscheidung ist das von den Alternativen ausgeschlossene Dritte. Eine Entscheidung setzt voraus, dass die Situation prinzipiell unentscheidbar ist – also nicht bloß: noch nicht entschieden. Denn nur wenn prinzipielle Unentscheidbarkeit vorliegt, muss überhaupt entschieden werden. Der Faktor Zeit spielt bei Entscheidungen eine wichtige Rolle. Zeit ist eine Form, mit deren Hilfe Ereignisse in der Umwelt unterschieden und bezeichnet werden. So wird das nicht mehr Änderbare als Vergangenheit und das noch Änderbare als Zukunft bezeichnet. Die Gegenwart ist die Differenz zwischen Vergangenheit und Zukunft, genauer: die Einheit dieser Differenz. Vollständiger Text auf luhmaniac.de
In den Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) im Kanton Zürich beraten Fachpersonen Eltern auch in Erziehungsfragen. Das Angebot ist niederschwellig und kostenlos. Die Erziehungsberatenden sind ausgebildete Psychologinnen und Psychologen mit Weiterbildung in Systemischer Beratung. Einer davon ist Mischa Frei. Der zweifache Vater arbeitet im kjz Winterthur und ist Gast bei Michi und Dani. Zu Dritt sprechen sie über den Begriff Erziehung, über die verschiedenen Stile sowie über Evergreens in der Erziehungsberatung.
Während Oma Margarete in Gießen an der Suche nach einem geeigneten Untermieter verzweifelt, geht in Darmstadt einiges schief: Weil Thomi eine Fünf in Mathe mit nach Hause bringt, geraten Vera und Sigi in Erziehungsfragen aneinander. Marion bekommt durch ihre „kesse Art“ Ärger mit ihrem Chef, bis dieser sogar ihren Vater einschaltet. Gerd setzt sich derweil für seine Freundin ein und gibt Thomi Nachhilfe. Sigi hält als Stadtverordneter eine für ihn wichtige Rede, zu der seine Mutter unerwartet erscheint. Schließlich gelingt es Margarete, sich dauerhaft bei ihrer Familie in Darmstadt niederzulassen.
Lasst den Haushalt liegen, macht Feierabend, schmeißt die Kids in den Kinderwagen und schnappt euch eure Kopfhörer — denn hier ist sie endlich: DIE GROSSE UND EINZIGE (!) PARTNER-FOLGE HIER LERNT IHR ENDLICH UNSERE EHEMÄNNER KENNEN, HIER TAUCHT IHR SO TIEF IN UNSER EHELEBEN WIE NOCH NIE! So oft haben wir von ihnen erzählt, so oft habt ihr nach ihnen gefragt. Nur selbst reden, das durften sie bisher noch nicht. Doch jetzt schlafen endlich beide Kinder, wir haben uns zu viert vor die Mikros gehockt und EURE Fragen beantwortet. Wer ist Sophias Ehemann, wer Rebeccas? -> Wie haben wir uns kennengelernt und wie finden sie es, dass Sophia und Rebecca so offen über ihr Familienleben sprechen? -> Wie leben sie ihre Vaterrolle im Alltag und wie hat sich ihre Liebe zu Sophia und Rebecca verändert, seitdem der Nachwuchs auf der Welt ist? -> Was nervt die Männer so richtig an ihren Frauen und vermissen sie nicht vielleicht doch ihr altes Leben ohne Kind? Und Achtung: In dieser Folge ist nicht nur alles Friede, Freude, Eierkuchen! Denn bei Erziehungsfragen scheiden sich plötzlich unsere Geister und wir liefern uns einen astreinen Schlagabtausch. Es wäre ja langweilig, wenn sich immer alle lieb haben würden. ;) Jaja, diese Folge ist wahnsinnig lang, aber bleibt unbedingt bis zum Ende dran, denn wir haben uns einen kleinen Twist für unsere Raußschmeißerfragen-Runde ausgedacht.
Egal, ob es darum geht, wie lang das gemeinsame Kind mit im Elternbett schläft, ob es noch eine Süßigkeit vor dem Schlafengehen gibt oder wie konsequent festgelegte Regeln eingehalten werden: In Sachen Erziehung werden Eltern ständig mit neuen Fragen konfrontiert und es gibt einige Themen, bei denen sich die Elternteile so richtig uneinig sein können. Kleine Konflikte können schnell in einem großen Krach enden. Dann gilt es, sich auszutauschen, Unterschiedlichkeiten in der Erziehung zuzulassen und auch die Perspektive des anderen einzunehmen. Wie das gelingen kann und wie Eltern dabei selbst an ihren Kindern lernen können, berichten Jan und Ulrike in dieser Folge. Hört rein und holt euch Erfahrungen und Tipps von unserem babywelt Podcast Eltern-Team. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an babywelt-podcast@rossmann.de.
Nachdem wir letztes Mal über das weitere Umfeld gesprochen haben, sprechen wir heute über unser engeres Umfeld: Eltern, Schwiegereltern, Partner. Wie erzählen euch, wie wir damit umgehen, wenn dieses enge Umfeld anders tickt als wir in Erziehungsfragen. Außerdem fragen wir uns: warum „triggert“ es uns so sehr, wenn die eigenen Eltern anders denken? Endlich ist es so weit!! Ihr könnt euch AB JETZT kostenfrei für unseren Online-Kongress vom 27. Februar bis 7. März anmelden: https://elopage.com/s/inbindung/onlinekongress Unsere „Glaubensschätze“ sind ab jetzt hier erhältlich: Deutschland: https://advent-verlag.de/kinder-jugend/kinder/glaubensschaetze-25-ermutigungskarten-fuer-kinder oder https://kinderdeskoenigs.de/shop Österreich: https://www.adventistbookcenter.de/glaubensschatze-kartenset.html Schweiz: https://shop.advent-verlag.ch/erziehung/2591-glaubenssch%C3%A4tze-kartenset-vorverkauf.html Hier kannst du unseren Kurs „Wie mein Kind eine starke Persönlichkeit wird“ bekommen: https://elopage.com/s/inbindung/online-kurs-persoenlichkeit Unser Buch gibt es hier: https://advent-verlag.de/ratgeber/familie/in-bindung-wachsen?number=1561 Und hier gibt es weitere Informationen zu uns und unserer Arbeit: www.inbindung.ck.page
Dr. Jan-Uwe Rogge gibt seit 1985 sein Wissen in Seminaren und Vorträgen im In- und Ausland an Familien, Eltern und Pädagogen weiter. Seine Bücher zu Erziehungsfragen wurden teilweise Bestseller und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. +++ Univ.-Prof. Dr. Karl Heinz Brisch ist Psychiater, Neurologe und Psychoanalytiker an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg. Er ist Gründungsmitglied der „Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit“. +++ Erika Pluhar ist Kammerschauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin. Pluhar war bis 1999 Schauspielerin am Burgtheater in Wien. +++ Univ.-Prof. DDr. Alfried Längle ist Arzt, Psychotherapeut, klinischer Psychologe, Dozent an der Universität Klagenfurt, Gründungsmitglied und Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, ein langjähriger Mitarbeiter von Viktor Frankl. +++ Dr. Melanie Wolfers ist eine deutsche Theologin, Philosophin und Autorin mehrerer Bestseller.
Erziehung ist nicht immer einfach, oder? Und noch viel schwieriger ist es, dass sich Mama und Papa bei Erziehungsfragen immer einig sind. Das klassische Good Cop vs. Bad Cop Dilemma.
Diesmal mit dem neuen Wochenplan, digitalen Schulbüchern und Erziehungsfragen...
Das Familienleben mit Kindern ist anspruchsvoll, vielfältig und kann auch ganz schön anstrengend sein.Für einmal legen wir den Fokus im Podcast ElternAlltag nicht auf Erziehungsfragen, sondern auf die psychische Gesundheit von Eltern. In der Live-Aufnahme diskutieren wir, wie Eltern mit Krisen, Unzulänglichkeiten und mit den eigenen Ansprüchen umgehen können.Podcast-Aufzeichnung, Diskussion und ApéroDonnerstag, 29. September 2022, 17.00 bis 18.30 UhrAnmeldung bis Freitag, 23. September 2022www.suchtpraevention-aargau.ch/aktionstage2022
Papa sagt A, Mama sagt B. Wäre ja auch zu schön, wenn man sich als Paar bei Erziehungsfragen immer einig ist. Wir sind es jedenfalls nicht und das Thema Erziehung führt bei uns in der Partnerschaft zu sehr viel Streit und Unmut. Alle Details dazu und unsere Lösung hört ihr in dieser Folge. Und wie immer gibt es auch viele Geschichten zum Thema aus der "Hi, Baby!"-Community: Über welche Erziehungsthemen streitet ihr euch konkret? Was lässt euch am anderen ausrasten? Und wie löst ihr Uneinigkeit bei Erziehungsfragen?
Wegen des Lehrermangels unterrichten ab heute in der ganzen Schweiz Hunderte Laien und Studierende. Die Notmassnahme, Personen ohne Lehrdiplom anzustellen, ist umstritten. In vielen Kantonen beginnt heute das neue Schuljahr und es fehlt an Lehrpersonen – wie fast jedes Jahr. Steigende Schülerzahlen, viele Pensionierungen, immer mehr Berufsaussteigerinnen: Die personellen Voraussetzungen vor dem neuen Schuljahr waren so schwierig wie vielleicht noch nie. So stehen in diesen Tagen des Schulbeginns sogar ungelernte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger vor Schülern und Klassen werden vergrössert. Margrit Stamm, emeritierte Professorin für Erziehungswissenschaften und Leiterin des Forschungsinstituts Swiss Education in Aarau ist eine der bekanntesten Stimmen in der Schweiz, wenn es um Erziehungsfragen in Schule und in der Familie geht. Wie beurteilt sie die Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer, die integrative Förderung von Schülerinnen und Schüler und was kann man tun, wenn Kinder Angst vor der Schule haben?
Die gewaltfreie Kommunikation ist ein Tool, das dir als MomPreneur die Chance bietet, Konflikte auf Augenhöhe zu lösen, ohne verletzende Worte. Nicht nur mit deinen Kindern, sondern auch mit Partner*innen, Mitarbeiter*innen und Kund*innen. Im Vordergrund steht die Beziehung. Als Expertin für gewaltfreie Kommunikation haben wir uns Anne Siedentopf in den Podcast eingeladen. Sie ist selbst MomPreneur und als Diplom-Pädagogin, Familienberaterin und Mediatorin tätig. Mit ihrem Mann und den drei Kindern lebt und arbeitet sie in Dresden. Ihr Herz schlägt für Familien und einen bedürfnisorientierten und liebevollen Umgang miteinander. Sie begleitet (Zwillings-) Eltern und ihre Kinder bei Erziehungsfragen und in Konflikt- und Trennungssituationen.
Jan-Uwe Rogge studierte in Tübingen Germanistik, Politische Wissenschaften und Kulturwissenschaften. Er promovierte zum Thema Kindermedien. Er gibt seit 1985 sein Wissen in Seminaren und Vorträgen im In- und Ausland an Familien, Eltern und Pädagogen weiter. Seine seit 1984 verfassten Bücher zu Erziehungsfragen sind teilweise Bestseller und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Wenn es um das Thema Erziehung geht, wird es schnell emotional: Fast alle Menschen - ob sie Eltern sind oder nicht - haben eine Meinung zur "richtigen" Erziehung von Kindern. Patric Seibel hat recherchiert, welchen Einfluss verschiedene Wissenschaften im Laufe der letzten Jahrzehnte auf die Erziehung von Kindern hatten und woher eigentlich unser Blick auf Kinder kommt. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erklärt er, in welchem Verhältnis Wissenschaft und Kultur in Erziehungsfragen stehen, warum Erziehung sehr lange als eine Art "Kampf" gegen das eigene Kind galt und warum noch in den 1970er-Jahren Säuglinge ohne Narkose operiert wurden. Die Hintergrundinformatonen • Miriam Gebhardt | Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen, DVA, Neuauflage 2020 • Markus Paulus | Schlüsselexperimente der Entwicklungspsychologie, UTB Ernst Reinhardt, 2019 • Andreas Schulz | Der Gang der Natur und die Perfektibilität des Menschen. Wissensgrundlagen und Vorstellungen von Kindheit seit der Aufklärung, in: Gall, L. , Schulz, A., Wissenskommunikation im 19. Jahrhundert, Stuttgart, 2003 • Philippa Perry | Das Buch, von dem Du dir wünschst, Deine Eltern hätten es gelesen, Ullstein, 13. Auflage 2020 • Eveline List | Psychoanalytische Entwicklungslehre, in: List, E., Psychoanalyse, UTB 2009, S. 171-191 • Rainer Böhm | Das Kleinstkind gehört zu seinen Eltern - Die Sicht des Sozialmediziners, S. 96-107, in: K. Hurrelmann und T. Schultz: Staatshilfe für Eltern, Beltz-Juventa 2013 • Klaus Menne: Betreuungsumfang, eine vernachlässigte Dimension der Krippenerziehung, Teil 1 und 2, in: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 8, 2015 https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12008 • Gisela Geist: Wissenschaftliche Grundlagen. Auswirkungen von Kita Betreuung von Kindern unter drei Jahren https://gute-erste-kinderjahre.de/wissenschaftliche-grundlagen/ • NICHD Early Childcare Research Network (2006): Child Care Effect Sizes for the NICHD Study of Early Child Care and Youth Development. American Psychologist 61, 99-116 • NUBBEK-Studie https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=177:nubbek-studie-zur-fruehkindlichen-betreuungssystem&catid=137 • M. Baker et al.: Non-cognitive deficits and young adult outcomes: The long-run impacts of a universal child care programm https://www.nber.org/papers/w21571 • Übersicht bekannter Studien/Widersprüchlichkeit mancher Studien | Gisela Geist: Cortisol-Studien und Neurobiologie, https://gute-erste-kinderjahre.de/stresshormon-cortisol/ • H. J. Vermeer und van Ijzendoorn M: Children's elevated cortisol levels at daycare: A review and meta-analysis. 2006, Early Childhood Research Quarterly 21, 390-401 • Marshmallow-Test https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Geduld_ist_mehr_als_Charakter_Sache1771015588733.html • I. Ostner: Paradigmenwechsel in der (west)deutschen Familienpolitik. In: Berger, P. A. & Kahlert, H. (Hrsg.), Der demographische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Frankfurt am Main: Campus, 2006 • Tilman Mayer, Wiebke Rösler: Der Paradigmenwechsel zur Einführung des Elterngeldes und seine Fehlkonstruktionen, in: Zeitschrift für Familienforschung, 25. Jahrg., Heft 2/2013, S. 173-192 • Melanie Lerch | Die frühe Eltern-Kind-Beziehung in Elternratgebern, Dissertation, 2015, FU Berlin • C. Osterhaus, S. Koerber: The Development of Advanced Theory of Mind in Middle Childhood: A Longitudinal Study From Age 5 to 10 Years, 2021, in: Child Development, Volume 92, Issue 5, Pages 1872 - 1888 https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cdev.13627
Wenn es um das Thema Erziehung geht, wird es schnell emotional: Fast alle Menschen - ob sie Eltern sind oder nicht - haben eine Meinung zur "richtigen" Erziehung von Kindern. Patric Seibel hat recherchiert, welchen Einfluss verschiedene Wissenschaften im Laufe der letzten Jahrzehnte auf die Erziehung von Kindern hatten und woher eigentlich unser Blick auf Kinder kommt. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erklärt er, in welchem Verhältnis Wissenschaft und Kultur in Erziehungsfragen stehen, warum Erziehung sehr lange als eine Art "Kampf" gegen das eigene Kind galt und warum noch in den 1970er-Jahren Säuglinge ohne Narkose operiert wurden. Die Hintergrundinformatonen • Miriam Gebhardt | Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen, DVA, Neuauflage 2020 • Markus Paulus | Schlüsselexperimente der Entwicklungspsychologie, UTB Ernst Reinhardt, 2019 • Andreas Schulz | Der Gang der Natur und die Perfektibilität des Menschen. Wissensgrundlagen und Vorstellungen von Kindheit seit der Aufklärung, in: Gall, L. , Schulz, A., Wissenskommunikation im 19. Jahrhundert, Stuttgart, 2003 • Philippa Perry | Das Buch, von dem Du dir wünschst, Deine Eltern hätten es gelesen, Ullstein, 13. Auflage 2020 • Eveline List | Psychoanalytische Entwicklungslehre, in: List, E., Psychoanalyse, UTB 2009, S. 171-191 • Rainer Böhm | Das Kleinstkind gehört zu seinen Eltern - Die Sicht des Sozialmediziners, S. 96-107, in: K. Hurrelmann und T. Schultz: Staatshilfe für Eltern, Beltz-Juventa 2013 • Klaus Menne: Betreuungsumfang, eine vernachlässigte Dimension der Krippenerziehung, Teil 1 und 2, in: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 8, 2015 https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12008 • Gisela Geist: Wissenschaftliche Grundlagen. Auswirkungen von Kita Betreuung von Kindern unter drei Jahren https://gute-erste-kinderjahre.de/wissenschaftliche-grundlagen/ • NICHD Early Childcare Research Network (2006): Child Care Effect Sizes for the NICHD Study of Early Child Care and Youth Development. American Psychologist 61, 99-116 • NUBBEK-Studie https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=177:nubbek-studie-zur-fruehkindlichen-betreuungssystem&catid=137 • M. Baker et al.: Non-cognitive deficits and young adult outcomes: The long-run impacts of a universal child care programm https://www.nber.org/papers/w21571 • Übersicht bekannter Studien/Widersprüchlichkeit mancher Studien | Gisela Geist: Cortisol-Studien und Neurobiologie, https://gute-erste-kinderjahre.de/stresshormon-cortisol/ • H. J. Vermeer und van Ijzendoorn M: Children's elevated cortisol levels at daycare: A review and meta-analysis. 2006, Early Childhood Research Quarterly 21, 390-401 • Marshmallow-Test https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Geduld_ist_mehr_als_Charakter_Sache1771015588733.html • I. Ostner: Paradigmenwechsel in der (west)deutschen Familienpolitik. In: Berger, P. A. & Kahlert, H. (Hrsg.), Der demographische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Frankfurt am Main: Campus, 2006 • Tilman Mayer, Wiebke Rösler: Der Paradigmenwechsel zur Einführung des Elterngeldes und seine Fehlkonstruktionen, in: Zeitschrift für Familienforschung, 25. Jahrg., Heft 2/2013, S. 173-192 • Melanie Lerch | Die frühe Eltern-Kind-Beziehung in Elternratgebern, Dissertation, 2015, FU Berlin • C. Osterhaus, S. Koerber: The Development of Advanced Theory of Mind in Middle Childhood: A Longitudinal Study From Age 5 to 10 Years, 2021, in: Child Development, Volume 92, Issue 5, Pages 1872 - 1888 https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cdev.13627
Sind meine Frau und ich in Erziehungsfragen uneinig, fragt sie meistens ihre beste Freundin um deren Meinung und richtet sich danach. Die hat aber selber gar keine Kinder. Darf meine Frau diese Ratschläge wirklich ernst nehmen?
Sind meine Frau und ich in Erziehungsfragen uneinig, fragt sie meistens ihre beste Freundin um deren Meinung und richtet sich danach. Die hat aber selber gar keine Kinder. Darf meine Frau diese Ratschläge wirklich ernst nehmen?
Bämmmm, auf einmal nennt man sich Mama und Papa, da ist ein kleines Wesen und das Beziehungsleben steht Kopf. Der Kampf zwischen Gerechtigkeit, Mental Load, Erziehungsfragen und Co - Ann-Vivien und ich sprechen Tacheles darüber, wie sich die Beziehung verändert und wie oft die Teller schon geflogen sind und das S-Wort schon gefallen ist.
Gleichstellung, Gleichbehandlung, Gender PayGap und Frauenquoten. Kürzlich brachte uns die Headline einer Kampagne zum Nachdenken, in der UNGLEICHBEHANDLUNG von Männern und Frauen im Gesundheitswesen gefordert wurde. Wir sprechen im Novemer- dem Monat der Männergesundheit mit Alex über Hoeden, Klischees, Erziehungsfragen, Grüherkennung und versuchen ein fachlich-trockenes Thema in eine authentische und lebensnahe Mitte zu bringen. Ob uns das gelungen ist herauszufinden, warum Männer und Frauen andere Patientenrollen einnehmen? Seid eingeladen und hört gern rein. Deutschland — Love Your Nuts Krebste eine mit? (@krebste.eine.mit) • Instagram-Fotos und -Videos @loveyournuts_de • Instagram-Fotos und -Videos Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/2Frauen_2Brueste
Man einigt sich gemeinsam auf den Urlaub, ist auch in Erziehungsfragen oftmals einer Meinung, aber bei Politik nicht? Ist wirklich nur ein Drittel aller Ehepaare politisch einer Meinung? Fakt oder Fake?
Hattet ihr als Eltern oder Nanny schon einmal die Situation, dass ihr zu Eurem Kind gesagt habt «das darfst Du nicht» oder «bitte ziehe Deine Schwester nicht an den Haaren» und es ist genau das Gegenteil passiert? Das ist gar nicht so erstaunlich, denn in der Tat ist es bewiesen, dass gerade jüngere Kinder die Wörter «nicht» und «nein» sehr häufig überhören. In dieser Interviewfolge werden wir auch darüber sprechen wie ihr Eure Kommunikation gegenüber Euren Kindern verbessern könnt und wie ihr als Eltern es schafft das erfolgreich umsetzen. Habt ihr Euch schon einmal mit dieser Frage beschäftigt? Warum betonen wir denn nicht, was wir uns von unseren Kindern wünschen? Nach dieser Podcastfolge werdet ihr Euch hierzu vermutlich mehr Gedanken machen. Hier findest Du weitere Informationen über Carmen Wittwer: Ich bin Mutter einer 19-jährigen Tochter und eines 21-jährigen Sohnes. Ich habe eine Ausbildung als Tiefenpsychologische Beraterin und mehrere Lehrgänge in Tiefenprozessen. Dies sind Prozesse in der Tiefenentspannung, die über die Gefühlsebene an Blockaden und Traumatas heranführen, welche dann verarbeitet und gelöst werden. Da ich selbst das Muttersein von Kleinkindern als sehr anstrengend empfunden habe, habe ich mich fortlaufend mit Erziehungsfragen auseinandergesetzt. Die Ausbildung in Tiefenpsychologie hat mir einen Grundstein gesetzt, den ich jedoch nach und nach ergänzte. Ich begleite meine Klienten in allen Themen. Paar-Beziehungs- sowie Erziehungs-Themen zählen dabei zu meinen ausgereiftesten Fähigkeiten. Homepage: www.carmen-wittwer.ch Youtube: Carmen Wittwer Seminar: Kommunikation in der Paarbeziehung am 21.08./04.09. und 25.09.2021 – weitere Infos gerne bei Interesse direkt anfragen. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Obere Dorfstrasse 42 CH – 8700 Küsnacht
Was haben ein Tankwart, Boris Becker, Tony Robbins und Niklas Luhmann gemeinsam? Sie stehen alle auf einer Liste von Persönlichkeiten und Mentoren, die Marks Leben in irgendeiner Form beeinflusst haben. Diese ist das Thema in den kommenden Episoden. Der Familientherapeut und Buchautor Jesper Juul ist wohl vielen (werdenden) Eltern ein Begriff. Er hat auch Mark bei Erziehungsfragen sehr geholfen. Daher sprechen Fabian und Mark in dieser Episode über Erziehung, das Familienleben, den Umgang mit Lob sowie ihre Erkenntnisse und Fehler in diesem herausfordernden Lebensbereich. In der "Schreibwerkstatt" berichtet Mark, was er alles getan und dabei gelernt hat, damit der Algorithmus von Amazon sein Buch "Wir führen anders! - 24½ befreiende Impulse für Manager" für den Verkaufsstart am 21.6. bestmöglich positioniert. „Zwiebelschälen bis zum Kern“ ist der Reisebegleiter der beiden Unternehmer Lars Vollmer und Mark Poppenborg. Mit Fabian Raabe als Host wirft der Podcast einen spannenden Blick hinter die Kulissen der verschiedenen beruflichen und privaten Projekte. Lass Dich inspirieren, denn wenn man die Zwiebel beginnt zu schälen, ist Veränderung möglich. Man muss nur damit anfangen.
In dieser Folge von AAA geht es um kognitive Dissonanz, Erziehungsfragen, Laser, Werbung und ganz viel Krawall. SPONSOR: MYSPRING.COM Diese Folge von AAA wir euch präsentiert von [MySpring](https://www.lp.myspring.com/107), Falls ihr euch das Angebot von MySpring ansehen wollt, dann benutzt gerne den Rabattcode "alliteration5" für 5€ Rabatt. KORO: Außerdem werden wir auch wieder unterstützt durch Koro Europas Nummer 1 für den Versand haltbarer Lebensmittel! Und im Gegensatz zu anderen Kooperationspartnern versteht dieser hier auch Spass ;) Bei Koro findet ihr viele nachhaltig produzierte Lebensmittel die nach Möglichkeit in Großpackungen angeboten werden...PS: getrocknete Erdbeeren eigenen sich auch super für Tiramisu! Mit dem Code "Alliteration" erhaltet ihr 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment!
Welche Sternzeichen seid ihr und wie bewertet ihr eigentlich die Sendung "Mein Kind, dein Kind" ? Mit dieser Frage kam eine liebe Hörerin per Mail auf uns zu. Wir beantworten beides in der Folge! Dabei gehen wir sowohl auf die TV-Logik der Sendung ein, als auch auf das, was wir daran positiv oder kritisch sehen. Im Fokus der Sendung steht auf der Umgang mit Medien und auch das hat seinen Grund– den wir euch natürlich nicht verschweigen! Sollten bei euch auch mal Fragen aufkommen: Ihr erreicht uns über Insta, Twitter, Facebook und natürlich medially.podcast@gmail.com
Martin Schnyder ist seit über 30 Jahren als Pastor in der Gemeindearbeit tätig. Dazu ist er Erwachsenenbildner und beschäftigt sich seit längerem mit Erziehungsfragen. In diesem Talk gibt er Einblick in sein Glaubensleben. Er spricht direkt über seine Zweifel, was seinen Glauben erschüttert hat und was er auf seiner Reise zu den Ursprüngen des Evangeliums Überraschendes entdeckt hat.
Von alten PC Anekdoten über Erziehungsfragen zu TikTok Channels die Pakete packen, die beiden tanzen den Wiener Walzer quer durch den Themenwald ohne sich dabei die Füße zu verknoten. Also Schuhe an und losgeschwungen. Viel Spaß! Folgt und schreibt uns auf Twitter und Instagram: @Edeltalk.
Von alten PC Anekdoten über Erziehungsfragen zu TikTok Channels die Pakete packen, die beiden tanzen den Wiener Walzer quer durch den Themenwald ohne sich dabei die Füße zu verknoten. Also Schuhe an und losgeschwungen. Viel Spaß! Folgt und schreibt uns auf Twitter und Instagram: @Edeltalk.
Von alten PC Anekdoten über Erziehungsfragen zu TikTok Channels die Pakete packen, die beiden tanzen den Wiener Walzer quer durch den Themenwald ohne sich dabei die Füße zu verknoten. Also Schuhe an und losgeschwungen. Viel Spaß! Folgt und schreibt uns auf Twitter und Instagram: @Edeltalk. Zu NZXT: nzxt.co/3dfwkZn Gesponsert von NZXT
Von alten PC Anekdoten über Erziehungsfragen zu TikTok Channels die Pakete packen, die beiden tanzen den Wiener Walzer quer durch den Themenwald ohne sich dabei die Füße zu verknoten. Also Schuhe an und losgeschwungen. Viel Spaß! Folgt und schreibt uns auf Twitter und Instagram: @Edeltalk. Zu NZXT: nzxt.co/3dfwkZn Gesponsert von NZXT See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Zürcher Kinderarzt und Autor, Remo Largo, ist mit 76 Jahren gestorben. Für viele Eltern sind seine Bücher eine Art Erziehungsbibel - in der Schweiz aber auch im Ausland. Cornelia Kazis ist Pädagogin und war bei SRF Kultur viele Jahre lang Fachredaktorin für Familien- und Erziehungsfragen. Die weiteren Themen: * Was bedeutet die Nicht-Wahl von Donald Trump für die konservativen Medien in den USA? Wir reden darüber mit Curd Knüpfer. Er ist Politikwissenschaftler an der Freien Universität Berlin und forscht unter anderem zum Mediensystem in den USA. * Mit der zweiten Welle der Corona-Pandemie finden Medienkonferenzen, Sitzungen und Plenarversammlungen nur noch virtuell statt. Mit Folgen für die Arbeit unseres Brüssel-Korrespondenten Charles Liebherr. * Der USB-Stick wird 20 Jahre alt. Vom Siegeszug und dem beginnenden Abstieg des Sticks. Das Gespräch mit Reto Widmer von der SRF Digitalredaktion.
«Mir fehlt Roland wie ein wichtiger Körperteil, der plötzlich nicht mehr da ist. Ich vermisse ein Gegenüber, die Rückendeckung in Erziehungsfragen und Hilfe in ganz praktischen Dingen», sagt Elisabeth Bührer. Nachdem ihr Mann nach nur dreimonatiger Krankheitszeit mit 41 Jahren an Krebs verstorben ist, ist sie auf einmal Witwe und alleinerziehende Mutter von vier Kindern. Da blieb mir kurz die Luft weg - was für eine Geschichte. FENSTER ZUM SONNTAG-Talk Zuschauerin Die 3- bis 10-Jährigen tun sich schwer damit, den Tod ihres Vaters zu verkraften und zu begreifen. Immer wieder tauchen Ängste auf, ganz plötzlich auch noch die Mutter zu verlieren. Der älteste Sohn übernimmt in den folgenden Jahren mehr und mehr Aufgaben, die früher der Vater hatte. Er möchte so gerne die Lücke schliessen. Kann das gut gehen? Elisabeth Bührer ist immer wieder am Limit. Die diplomierte Ernährungswissenschaftlerin und Fachjournalistin kämpft mit Überforderung, finanziellen Sorgen, Schuldgefühlen und Ängsten. Dennoch fühlt sie sich von Gott nicht verlassen. Sie erlebt Ermutigendes und geradezu Unglaubliches.
In dieser Folge freuen wir uns für unsere Recherchefee Kathrin. Herr Grau stellt fest, dass Erziehungsfragen nicht mehr seins sind und Herr Alt versteht das Social Game immer weniger. Also irgendwie alles beim Alten :D Folge direkt herunterladen
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Familie. Wir packen aus und hoffen, dass wir auf der nächsten Weihnachtsfeier noch erwünscht sind. StufeDrei nimmt dich mit auf eine wilde Reise durch den Jungle der Erziehungsfragen und Bedürfnisse. Was bedeutet es viele Geschwister zu haben? Ist es besser der oder die Älteste zu sein oder lebt es sich als Küken entspannter? Hattest du jemals das Gefühl, dass du nicht satt wirst und es zu wenig Essen gibt / deine Geschwister mehr bekommen? „HALLO HÖRST DU MICH!“ - Der ewige Schrei nach Aufmerksamkeit. Außerdem haben wir diese Woche eine Überraschung für euch - schreib uns, wenn du es auch gehört hast!
Barbara Ruscher ist weder Krankenschwester noch Flugzeug - und deshalb aktuell nur zuhause in Erziehungsfragen systemrelevant. Die Kinder sind sich einig: Nein, zuhause ist die Mama nicht so lustig wie auf der Bühne. Autor/-en: Barbara Ruscher
Über Erziehungsfragen lässt es sich vortrefflich streiten. Nur in einem Punkt herrscht befremdliche Einigkeit: Kinder brauchen Grenzen! Kaum jemand stellt das in Frage. Dabei lohnt es sich durchaus, nachzuhaken: Bedeutet „brauchen“, dass Kinder von Natur aus keine Grenzen hätten oder akzeptieren würden? Von welcher Art von Grenzen ist da überhaupt die Rede? Wer definiert, wo die „roten Linien“ verlaufen? Wie sollen die Grenzen durchgesetzt werden? Was soll eigentlich passieren, wenn diese Grenzen übertreten werden? Wir gehen der Sache auf den Grund.
Elternpodcast | Was ist das Unerwartete, das ein Kind mit sich bringt?
Lisa erzählt im Interview: Ich frage mich heute: Was haben wir früher mit unserer Zeit gemacht.Als unverheiratete und selbständige Eltern mussten sie stapelweise Papier abgeben für den Elterngeldantrag und fühlten sich ein wenig wie eine Randgruppe. Beim zweiten Kind als verheiratete und angestellte war das überhaupt kein Problem und kein Aufwand im Vergleich.Ich habe total an mir selber gezweifelt, ob ich irgendwie eine schlechte Mutter bin oder warum ich da kein Spaß darin habe immer wieder dasselbe mit meinem Kind zu machen.Wir haben sehr unterschiedliche Einstellungen, was Erziehungsfragen betrifft. Und wir haben eine Chat der uns dabei hilft einige Situationen gut zu lösenLisa hat eine tolle Strategie, wie sie mit Eigenschaften ihres Partners umgeht, die sie nicht so gut findet. Wirklich empfehlenswert. Min 16:00 Hier findest du die Shownotes: Wenn Dir dieses Interview gefallen hat, dann ABONNIERE unsere Show bei iTunes oder hinterlass uns dort eine Bewertung oder ein Feedback. Das dauert MAXIMAL 1-2 Minuten und hilft uns dabei die Interviews vielen Eltern zugänglich zu machen.
Elternpodcast | Was ist das Unerwartete, das ein Kind mit sich bringt?
Andreas erzählt im Interview: Wieso die Beziehung zu seiner Frau durch die Kinder viel bewusster wurde.Wie sie es beide schaffen den Kontakt zueinander nicht zu verlieren.Was für ihn der größte Stressfaktor ist, wenn es darum geht ein guter Vater zu sein.Wie es seine Kinder geschafft haben, dass er ihnen besser zuhört.Was er und seine Frau machen, wenn sie in Erziehungsfragen nicht der gleichen Meinung sind. Hier findest du die Shownotes: Wenn Dir dieses Interview gefallen hat, dann ABONNIERE unsere Show bei iTunes oder hinterlass uns dort eine Bewertung oder ein Feedback. Das dauert MAXIMAL 1-2 Minuten und hilft uns dabei die Interviews vielen Eltern zugänglich zu machen. Lieben Dank dafür. Sara & Peter Michalik Das Buch zum Elternpodcast
DO IT Talk vom 20.06.2017 Kinder müssen sich ausprobieren können“, sagt Bernhard Csar Experte für Bildungs- und Erziehungsfragen und Erfinder des H.O.T. Kindertrainings. H.O.T. – das steht für Heroes of Tomorrow. Damit bietet Bernhard Kindern zwischen 4 und 14 Jahren die Möglichkeit spielerisch ihre Stärken kennenzulernen. Übergewicht, Mobbing, ein niedriges Selbstbewusstsein - all das sind Gründe, warum Menschen sich bereits im Kindesalter aufgeben. Kein guter Grundstein für ein erfolgreiches Erwachsenenleben. Bernhard schafft es mit seinen langjährig erprobten Strategien das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken - mit positiven Erlebnissen ohne Leistungsdruck. Das gelingt ihm vor allem durch sportliche Aktivitäten, aber auch durch Theorieabschnitte, in denen Kinder Fähigkeiten, wie Höflichkeit oder Ordnung nähergebracht werden. Bernhard spricht im DO IT Talk über seine Vision, sein Konzept und die Erfolge, die er mit seiner „Heldenausbildung“ bereits verzeichnen konnte. Bernhard Csar und sein Team vermitteln echte Werte an die nächste Generation, die damit bestens gerüstet in die Zukunft schauen kann.
Während die Gemeinsamkeiten das Fundament einer Partnerschaft bilden, sorgen die Unterschiede für Entwicklung. Auf den ersten Blick, sind wir uns - abgesehen vom Geschlecht - sehr ähnlich: Herkunft, Interessen, berufliche Orientierung, ästhetisches Empfinden. Und trotzdem sind wir von völlig unterschiedlichen Startblöcken gestartet; haben ein anderes Wertesystem und das bietet regelmäßig Grund für hitzige Diskussionen. In der neuen Podcastfolge von Herz und Verstand unterhalten wir uns über unsere Erziehung, geben offen zu, an welchen Stellen wir uns regelmäßig missverstehen und sagen uns worauf es unterm Strich ankommt.
Das Thema ruft kontroverse gesellschaftliche Reaktionen hervor: Eine Frau, die arbeitet, lässt ihre Kinder im Stich. Eine Frau, die nicht arbeitet, macht sich ein gemütliches Leben. Väter hingegen haben das Geld heimzubringen und sich aus Erziehungsfragen herauszuhalten. Der SRF Podcast für frische Eltern von Cheyenne Mackay diskutiert die wichtigsten Fragen rund ums Elternsein, gemeinsam mit der Community. Über die Whatsapp-Nummer 079 597 06 18 sind Eltern eingeladen, per Audio- oder Textnachricht mitzudiskutieren und von ihren Erfahrungen zu berichten.
Die neueste Podcast-Folge dreht sich um: Kinder! Mit Tino als zweifachen Papa und Gilg und Max als (noch) kinderlose Fraktion werden die wirklich großen Fragen des Lebens diskutiert: Gibt es einen idealen Zeitpunkt für Nachwuchs? Was sind eigentlich die Beweggründe dafür, Kinder in die Welt setzen und erziehen zu wollen? Und wie geht das in unserer heutigen Zeit mit der ständigen Suche nach dem „besser, höher, schneller, weiter“ zusammen? Über Lebensentwürfe mit und ohne Kids, Herausforderungen in Erziehungsfragen und das Bedürfnis, die eigenen Werte weiterzugeben.
Wenn Eltern sich zwanglos zum Stammtisch, Kaffeeklatsch oder Teetrinken treffen, müssen Lehrer nicht immer dabei sein, meinen Frau Bachmayer und Herr Krautmann. Ein Erfahrungsaustausch unter Eltern über schulische Probleme oder Erziehungsfragen kann sehr hilfreich sein. Wenn Lehrer gelegentlich dazukommen, habe beide Seiten etwas davon. Lehrer erfahren mehr über die Sorgen und Nöte der Eltern und Eltern können vom pädagogischen Expertenwissen profitieren. Aber es kann auch nicht sein, dass Lehrer bei solchen Stammtischen zum Erziehungsberater für die Eltern werden. Insofern plädiert Frau Bachmayer dafür, so einen Stammtisch unter Eltern durchaus regelmäßig zu machen, aber die Anwesenheit eines Lehrer nicht zwingend notwendig ist!
JENSEITS ALLER ERZIEHUNGSVORSTELLUNGEN - feat. Uta Henrich Folge # 46 - WUNDERSAMES LERNEN *Werbung da Verlinkung und Buchempfehlung* "Uta Henrich gilt im deutschsprachigen Raum als Expertin für die Zukunft des Lernens. Sie ist zutiefst überzeugt, dass Lernen im 21. Jahrhundert nicht mehr vorgeschrieben und verordnet werden kann, sondern anders gestaltet werden soll. Nur so kann Lernen in Zukunft überhaupt geschehen. Durch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und institutionelle Strukturen wird Lernen heutzutage jedoch mehr verhindert als ermöglicht." Ganz nach ihrem Motto Lernen ist Leben und Leben ist Lernenerfährst du heute von Uta im Dynamic Stillness Podcast, deinem OsteopathiePodcast mit Stefan Rieth: Wieso CHARLY ihr erster Lehrer war Wie sie über ihr Pferd zum wundersamen Lernenkam Was sie in ihrer Feldenkrais Ausbildunggelernt hat warum Lernen immer mit dem Körperund nicht dem Verstand starten sollte Wie du als Elterndirekt und unmittelbar einen posten Einfluss auf dein Kind haben kannst Wieso Lernenimmer WUNDER-samund WUNDER-Voll bleiben soll und darf und : Was dich in ihrem neuen Buch "Jenseits aller Erziehungsvorstellungen" an berührenden Geschichten erwartet! Se gespannt auf ein zauberhaftes Interview! Wundersames Lernen Homepage https://www.facebook.com/WundersamesLernen/ "'Jenseits aller Erziehungsvorstellungen' ist ein Buch für aufgeschlossene Erwachsene. Ein Buch, das berührt und transformiert. Es lädt seine Leserinnen mit Bild und Wort dazu ein, sich auf kleine Gedankenreisen zu begeben. Jede Kurzgeschichte hat eine überraschende Wendung, will den Verstand herausfordern und geschmeidig werden lassen. Uta Henrich entführt ihre LeserInnen in Überraschungswelten, nur, damit sie gestärkt, positiv und mit einer neuen Klarheit wieder in ihrem normalen Alltag auftauchen können. Das Buch bietet keine Tipps und Tricks in Erziehungsfragen. Vielmehr möchte es Openmindedness fördern. Es ermutigt dazu, persönliche und gesellschaftliche Begrenzungen zu überwinden und sich mutig dem offenen Raum jenseits des Zauns zuzuwenden. Dem eigenen guten Bauchgefühl wird Tür und Tor geöffnet. Mit einem Vorwort von Herbert Renz Polster." (Quelle : Amazon) https://amzn.to/2MSgc3q Be Still and Know Dein Stefan Rieth, Msc. Ost., D.O. Welche Einsichten hast du aus dieser Folge für dich mitnehmen können? Hast du vielleicht selbst solche Erfahrungen gemacht und nun davon profitiert? Be Still an Know Dein Stefan Rieth, Msc,. Ost. D.O. -------- Teilegerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewertediese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: https://www.stefanrieth.com/podcasts/ Oder bei:iTunes Stitcher Spotify Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ BE STILL AND KNOW, Dein Stefan Rieth Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.
Susanne Mockler, Fachreferentin für Erziehungsfragen und Autorin, St. Johann auf der Schwäbischen Alb
Susanne und Marcus Mockler, Frau Mockler ist Fachreferentin für Erziehungsfragen und Autorin, Herr Mockler ist Journalist, St. Johann auf der Schwäbischen Alb
Unternehmer mit Herz und Verstand - Menschen, die begeistern
Elternkurse und Erziehungsfragen - In diesem Podcast unterhalte ich mich mit Prof. Meinrad Armbruster von Eltern-AG, der Elternkurse entwickelt hat. Speziell für Familien in besonders belastenden Lebenssituationen mit Kindern von der Geburt bis zur Einschulung sowie werdende Eltern. Junge Väter und Mütter erhalten Unterstützung und Antworten auf ihre Erziehungsfragen. Genießen Sie auch diese sehr inspirierende Folge, in der Sie auch sehr viele wichtige und hilfreiche Anregungen und Ideen erhalten. Viel Spaß bei diesem Gespräch mit Herrn Prof. Meinrad Armbruster . [powerpress] KONTAKTDATEN VON MEINRAD ARMBRUSTER: WEBSEITE MAPP INSTITUT INTERNET-RESOURCE/HILFSMITTEL: keine Empfehlungen BUCHEMPFEHLUNGEN: Die Sprache des Geldes: und warum wir sie nicht verstehen (sollen) von John Lanchester The post UMH 062 : Prof. Meinrad Armbruster – Elternkurse und Erziehungsfragen appeared first on Klaus Pertl Mentales Coaching.
Susanne Mockler, Fachreferentin für Erziehungsfragen und Autorin, St. Johann auf der Schwäbischen Alb
Susanne und Marcus Mockler, Fachreferentin für Erziehungsfragen und Autorin, Herr Mockler ist Journalist, St. Johann auf der Schwäbischen Alb
Susanne Mockler, Fachreferentin für Erziehungsfragen und Autorin, St. Johann auf der Schwäbischen Alb
Susanne Mockler, Fachreferentin für Erziehungsfragen und Autorin, Marcus Mockler ist Journalist, St. Johann auf der Schwäbischen Alb
Susanne und Marcus Mockler, Fachreferentin für Erziehungsfragen und Autorin, Herr Mockler ist Journalist, St. Johann auf der Schwäbischen Alb
Ref.: Susanne Mockler, Fachreferentin für Erziehungsfragen und Autorin, St. Johann auf der Schwäbischen Alb