POPULARITY
Ich habe das Privileg, Tatjana seit über 25 Jahren zu kennen, und jede Begegnung mit ihr – sei es beruflich oder privat – ist eine wahre Bereicherung. Ihre inspirierende, wertschätzende und äußerst professionelle Persönlichkeit, gepaart mit Herzensbildung und Handschlagsqualität, macht sie zu einem leuchtenden Beispiel für moderne Führung. Diese Eigenschaften sind in der heutigen Zeit wichtiger denn je.Im Jahr 2024 wurde sie mit dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich vom Bundespräsidenten ausgezeichnet. Ich freue mich sehr, heute mit ihr in ihr umfangreiches Wissen als Top-Leaderin, innovative und mutige Vizerektorin der Wirtschaftsuni Wien sowie leidenschaftliche Hundeliebhaberin eintauchen zu dürfen.Viel Freude beim Hören!LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tatjana-oppitz-5084b914b?utm_source=share&utm_campaign=share_via&utm_content=profile&utm_medium=ios_appKathrin Köster: Inner Leadership – selbstbewusst und authentisch führen // Springer Gablerhttps://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63225-3 Das Buch über den Berner Sennenhund – derzeit nur auf Französisch verfügbarCédric Sapin-Defour : Son odeur après la pluiehttps://www.amazon.de/odeur-apr%C3%A8s-pluie-C%C3%A9dric-Sapin-Defour/dp/2234093961 Die deutsche Übersetzung sollte im August 2025 erscheinen:https://www.suhrkamp.de/buch/cedric-sapin-defour-sein-geruch-nach-dem-regen-t-9783458644460 Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Ausgezeichnet mit dem goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich begeistert Franz Posch seit 36 Jahren sein Publikum als Musikant und Moderator der ORF Sendung "Mei liabste Weis." Im persönlichen Gespräch mit Alice Herzog verrät er, worauf es in der Volksmusik wirklich ankommt und warum er nicht müde wird, die Vielfalt zu erhalten.
Jede Gesellschaft kennt Rangordnungen und soziale Unterschiede, und jede Gesellschaft macht diese Unterschiede durch symbolische Formen kenntlich. Das staatliche Orden- und Auszeichnungswesen musste im Deutschland des 20. Jahrhunderts dreimal mit einigem Aufwand neu sortiert werden. Die modernen Gesellschaften der Gegenwart gehen sorgloser mit Formfragen um. Dadurch wird der alltägliche Umgang miteinander komplizierter, aber reale Machtverhältnisse verschwinden dadurch nicht.
Peter Nagy - Der Regisseur, Produzent und Journalist aus Schützen am Gebirge hat das goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich erhalten. Auf den Tisch kommt: Seeteufel á la Konstanze.
In der Folge 26 geht es um das Deutsche Sportabzeichen (DSA) des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Philipp Seidel hat seine Kollegin Luise Zobel zu Gast, die beim Regionssportbund zu diesem Thema Ansprechpartnerin Nr. 1 ist. Trifft das DSA noch den Zahn unserer Zeit oder ist sein Zenit überschritten? Welche Impulse gehen von ihm aus und wie anpassungsfähig ist es? Das DSA hat inzwischen bereits über 100 Jahre auf dem Buckel und damit das Kaiserreich, 2 Weltkriege und das Millennium erlebt und überlebt und ist daher lebendige deutsche Sportgeschichte. Als Vorbild gilt das schwedische Sportabzeichen, das 1912 durch die Olympischen Spiele den Weg nach Deutschland gefunden hat und in enger Anlehnung auch hier zunächst als Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet der Leibesübungen eingeführt wurde. Einige Anforderungen sind selbst heute noch unverändert, andere haben sich bzw. wurden angepasst. So bleibt auch das DSA selbst in Bewegung. Das DSA ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und wird an Männer, Frauen und Kinder ab 6 Jahren verliehen, die in einem Kalenderjahr (01.01.-31.12.) die Leistungsanforderungen entsprechend ihres Alters und Geschlechts erfüllt haben. Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden. Es enthält Disziplinen aus Leichtathletik, Turnen, Schwimmsport und Radfahren, welche in vier Gruppen (sportmotorische Grundfähigkeiten) eingeteilt sind, aus denen sich die Sportler:innen je eine Disziplin aussuchen und erfüllen müssen. Hinzu kommt dann noch der Nachweis der Schwimmfertigkeit. Es eignet sich daher hervorragend zum Erlangen und als Nachweis der allg. Grundfitness und ist gesellschaftlich wie gesellschaftspolitisch angesehen. Zudem ist es eine tolle Gelegenheit gemeinsam Sport zu treiben in der Familie, aber auch im Betrieb. Anreize zum (regelmäßigen) Ablegen gibt es von mehreren Seiten: Für einige Arbeitgeber ist es als Nachweis zur allgemeinen Fitness akzeptiert und wird sogar bei der Einstellung vorausgesetzt (Polizei, Zoll, ...) Die Eignungsprüfung des Studienganges Sportwissenschaften besteht zum gr. Teil aus Disziplinen und Leistungen in Anlehnung an das DSA Bei vielen Krankenkassen gehört das erfolgreiche Ablegen des DSA zum Bonusprogramm und bedeutet bares Geld. Zudem ist unser Partner die BKK24 nationaler DSA-Partner des DOSB und unterstützt das Ablegen durch Anreize wie einen Wettbewerb für Betriebssportgruppen. Gemeinsam mit dem LSB Niedersachsen unterstützt er aber auch Vereine mit dem Programm "Gesundheit zahlt sich aus": www.bkk24.de/lbl/aktionen/aktionsprogramm.html Für Kinder von 3 bis 6 Jahre (Kindergarten) gibt es inzwischen das Mini-Sportabzeichen. Der LSB Niedersachsen hat sich mit Hoppel (Hase) und Bürste (Igel) zwei Protagonisten ausgesucht, die die Jüngsten in unserer Gesellschaft mit ihrer Aktions-Geschichte "Frau Eule hat Geburtstag" spielerisch an verschiedene Bewegungsarten heranführen - egal ob im Verein, im Kindergarten oder auch in der Familie. Alle Infos und Materialien: www.lsb-niedersachsen.de/themen/sport-und-vereinsentwicklung/sportabzeichen/mini-sportabzeichen Zudem gibt es seit 2013 als niedrigschwelliges zusätzliches Angebot ein Parksportabzeichen: Alle Infos wie auch Kontaktdaten der DSA-Beauftragter aller Kommunen findet man unter: www.rsbhannover.de/angebote/sportabzeichen Infos zum Seminar Walderwachen: https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche/kurs/detail/28750 Allgemeine und spezielle Fragen zum Thema Sportabzeichen beantwortet Luise Zobel gern. Kontakt: 0511 800 79 78-71; zobel@rsbhannover.de. Alle aktuellen Infos zum Sportabzeichen gibt es unter: www.deutsches-sportabzeichen.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rsbhannover/message
Heute vor 100 Jahren wurde Karl Dedecius geboren. Er war der Gründer des Polen-Instituts in Darmstadt und der fünfzigbändigen Polnischen Bibliothek, er bekam den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1990) und den Orden des Weißen Adlers in Polen - das höchste Ehrenzeichen der Republik Polen. (Wdh. vom 24.07.2006)
Es gibt Gastronomen, es gibt sehr erfolgreiche Gastronomen und es gibt Elisabeth. Sie zählt zu den Spitzenreiter/innen, die mit ihren Konzepten oft unkonventionelle Wege geht, aber doch den Puls der Zeit trifft. Die vielschichtige Unternehmerin hat alles, was man für ein erfolgreiches Lebens-Rezept braucht. Diese Frau ist ein schlauer Mix aus unterschiedlichsten Zutaten: eine gute Portion der temperamentvollen Spanischen Hofreitschule, der charmante Opernball und der unwiderstehlichen Sacher Torte und als Sahnehäubchen das berühmte Astoria Resort in Seefeld. Was auf keinen Fall fehlen darf sind gesalzene Zahlen sowie eine ganz große Portion familiärere Atmosphäre. Abgeschmeckt wird das Rezept mit unzähligen Ehrenzeichen. Danke an unseren Werbepartner mYouwe. mYouwe steht für mich/dich/uns. Mit den richtigen Produkten deinen passenden Weg zu finden und auf unsere Gesundheit zu achten. Auf der webseite www.myouwe.com findet ihr alles was für einen bewussten Lebensstil, aber auch für einen coolen Lifestyle notwendig ist. Lasst euch inspirieren. Mein Gast: https://www.astoria-seefeld.com About me: www.stockanotti.com
Michael Landau wurde 1960 in Wien geboren und setzte sich immer schon für soziale Themen und Fragestellungen in der Gesellschaft ein. Seit 1995 ist Landau Direktor der Caritas der Erzdiözese Wien und seit 2013 auch Präsident der Caritas Österreich. Für sein Engagement wurde Michael Landau mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Stadt Wien und dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet. Außerdem verfasste er das Buch „Solidarität - Anstiftung zur Menschlichkeit“. Wie sich die derzeitige Krise auf ihn und sein Tätigkeiten auswirkt, erzählt Landau im Podcast.
Michael Landau wurde 1960 in Wien geboren und setzte sich immer schon für soziale Themen und Fragestellungen in der Gesellschaft ein. Seit 1995 ist Landau Direktor der Caritas der Erzdiözese Wien und seit 2013 auch Präsident der Caritas Österreich. Für sein Engagement wurde Michael Landau mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Stadt Wien und dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet. Außerdem verfasste er das Buch „Solidarität - Anstiftung zur Menschlichkeit“. Wie sich die derzeitige Krise auf ihn und sein Tätigkeiten auswirkt, erzählt Landau im Podcast.
Über den Gast: Prof. Dr. MARKUS HENGSTSCHLÄGER ist u. a. Vorstand des Instituts für Med. Genetik der MedUniWien, ist stellvertretender Vorsitzender des Rats für Forschung und Technologieentwicklung, Leiter des Thinktanks Academia Superior, und ganz nebenbei auch noch Autor von drei Platz-eins-Bestsellern. 2017 erhielt er das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik. Das reicht sicherlich schon als Garantie für ein spannendes Gespräch, aber als einer der Keynote-Speaker beim kommenden Future Day 2019 am 25.06.2019 in Frankfurt/Main beschäftigt er sich außerdem intensiv mit der Frage, wie wir Menschen mit der Idee von Zukunft umgehen... Über den Host: Florian Kondert ist Geschäftsführer der Future Day GmbH. Sein Team begleitet Unternehmen seit über 15 Jahren dabei, Zukunft in ihr Heute zu bringen. Im Kern aller Tätigkeiten stehen jene Momente, die uns neu auf die Welt blicken lassen, und in welchen wir entscheidende Weichen für die Zukunft stellen. Die Future Day GmbH kreiert solche Momente, die intellektuell und emotional inspirieren. Die Fragen an Prof. Hengstschläger: Was fasziniert Sie am Konzept Zukunft? (00:42) Der Begriff der "Digitalen Revolution" ist heute für viele Themen eine gut ausgeleuchtete Einflugschneise... und Sie bringen dabei die Kategorien gerichteter und ungerichteter Bildung als Grundlage für mehr Zukunftskompetenz ins Spiel. Was verbirgt sich hinter den beiden Perspektiven? (01:23) Lassen sich davon auch generelle Herausforderungen für die Zukunft von Ausbildungskonzepten ableiten? (02:38) David Precht spricht von einer wiederkehrenden Renaissance, in der wir uns jetzt befinden und fordert zu mehr Mut auf, und zu mehr Pioniergeist. Wie stehen Sie dazu? (06.51) Sie haben in einem Ihrer Interviews den römischen Stoiker Seneca zitiert:"Sehr kurz und voller Sorgen ist das Leben derer, die das Vergangene vergessen, das Gegenwärtige vernachlässigen und vor der Zukunft Angst haben." Das adressiert einen Diskurs, der auch heute sehr prominent ist. Wiederholt sich die Geschichte, oder hat sich nie etwas geändert, wenn es um um unsere Hoffnungen und Ängste hinsichtlich Zukunft geht? (10:54) Wer (Politik, Wirtschaft, Individuen) hat das Heft in der Hand, damit wir alle Zukunft wieder mit Vorfreude erwarten und was ist zu tun? (13:42) ––––––––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––––––––– Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um über neue Inhalte auf dem Laufenden zu bleiben: https://futureday.network/newsletter/ ––––––––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––––––––– Future Day online https://futureday.network https://twitter.com/fd_journey https://www.facebook.com/fdjourney/ https://www.linkedin.com/company/future-day-gmbh
Da hat jemand viel erlebt, wurde getrieben und hat bewegt. Während des zweiten Weltkriegs in landwirtschaftlicher Umgebung geprägt, während der Trümmerjahre nach Westdeutschland geflohen, das landwirtschaftliche Handwerk erlernt, Landbau studiert und mit der Übernahme des zwischenzeitlich aufgebauten elterlichen Betriebes zum Wirtschaftswissenschaftler geworden. Mitglied der CDU, Vorsitzender und später Ehrenvositzender des CDU-Kreisverbandes Bochum, Mitglied des Rates der Stadt Bochum, Bundesvorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU, Mitglied des deutschen Bundestages, haushaltspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und für zwei Legislaturperioden Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Vizepräsident und später Präsident des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen, Präsident und später Ehrenpräsident des Deutschen Jagdschutzverbandes, Vorsitzender der DJV-Expertengruppe "Jagdethische Fragen", Vorsitzender des Aktionsbündnis Forum Natur, Vizepräsident des Zusammenschlusses der Verbände für Jagd und Wildtiererhaltung in der E.U., FACE, Vorsitzender des Direktoriums für Vollblutzucht und Rennen. Präsident der NRW-Stiftung, Vorsitzender der Jägerstiftung natur+mensch, Aufsichtsratsmandate bei der Dolff-Beteiligungs AG und dem Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster. Der Träger des großen goldenen Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich und des großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland steht für klar konturierte Positionen. Jochen Borchert und Jochen Schumacher sprechen über Wissen, Werte und Wechselwirkungen.
"Ich habe nie den Anspruch erhoben, ein Komponist zu sein" - Freddy Quinn über seine musikalische Seite In den 50er- und 60er-Jahren war er der populärste Sänger in Deutschland, der mit seiner Schallplatte "Heimweh", die sich acht Millionen Mal verkaufte, das deutsche Publikum auf einen Schlag eroberte. Hinzu kamen bald auf ihn zugeschnittene Filme, in denen er meistens mit seiner Gitarre zu sehen war, später sah man ihn auch in der Zirkusmanege. Freddy Quinn, der Wahlhamburger, ist bis heute für viele ein fester Begriff im deutschen Kulturleben. Erste "Goldene Schallplatte" Zur Welt kam Freddy Quinn am 27.9.31 in Niederfladnitz in Österreich. Die Volksschule besuchte er in Wien und Antwerpen, später in Wien das Albert-Gymnasium, das er allerdings im Alter von 16 Jahren verließ und sich auf Reisen begab. So schlug er sich nun als Musiker, Sänger und Akrobat beim Zirkus durch, bis er schließlich in Hamburg etwas sesshafter wurde. Sein festes Engagement in der "Washington-Bar" auf St. Pauli erwies sich als eine glückliche Fügung, denn von hier aus wurde er von der Polydor-Gesellschaft unter Vertrag genommen, die seine Qualitäten schnell erkannte und ihm eine Ausbildung ermöglichte. Im gleichen Jahr, 1954, debütierte Freddy Quinn auch auf der Leinwand. In dem biografischen Streifen "Canaris" von Alfred Weidenmann erhielt er eine kleine Nebenrolle als Sänger. Und als Sänger konnte er auch zwei Jahre später den ersten großen Erfolg feiern: seine Schallplatte "Heimweh", die acht Millionen Mal über die Verkaufstheke ging, brachte ihm seine erste "Goldene Schallplatte" ein. Und weitere sollten folgen. Die "Freddy"-Figur Das Kino der 50er-Jahre entdeckte nun Freddy Quinn für sich als einen singenden Schauspieler, den man mit seiner Gitarre dem deutschen Publikum immer wieder anbieten konnte. So entstanden solche Filme wie "Die große Chance", "Freddy unter fremden Sternen", "Freddy, die Gitarre und das Meer" oder auch "Freddy und die Melodie der Nacht". In den 60er-Jahren setzte er die Erfolgsgeschichte mit Filmen wie "Freddy und der Millionär", "Freddy und das Lied der Südsee" oder "Freddy und das Lied der Prärie" fort. Insgesamt spielte Freddy Quinn in über zwei Dutzend Filmen mit, wobei er zu vielen auch den Soundtrack sang. In dieser Zeit hatte er auch weitere Gesangserfolge mit Hits wie "Irgendwann gibt's ein Wiedersehn", "Die Gitarre und das Meer" oder "Junge, komm bald wieder", die immer wieder mit "Goldenen Schallplatten" belohnt wurden. So titelte etwa die "Kölnische Rundschau" am 20.7.63: "Freddy fiel vom Himmel…" und meinte damit die Verleihung der siebten "Goldenen Schallplatte" an den populären Sänger, zu der er per Hubschrauber an Bord des Luxus-Passagierschiffes "Hanseatic" kam. Im Fernsehen und in der Manege Freddy Quinn setzte seine Karriere auch im Theater und im Fernsehen fort. So war er etwa über 600 Mal in dem Musical "Heimweh nach St. Pauli" zu sehen, mit dem er auf zahlreichen Bühnen Deutschlands gastierte. Weitere Musicals kamen hinzu, die meistens auf der Bühne des Hamburger St.-Pauli-Theaters aufgeführt wurden. Freddy Quinn bewies sein schauspielerisches Talent auch in solchen Stücken wie "Der Junge von St. Pauli" oder "Mensch, Kuddel, wach auf!", die sich beim Publikum großer Popularität erfreuten. Neben zahlreichen Tourneen, die ihn unter anderem nach Australien, Japan, USA oder Mexiko führten, trat Freddy Quinn auch vermehrt im Fernsehen auf. Hier war er in seinen eigenen Shows zu sehen, moderierte beim Fernsehpublikum beliebte Zirkusreihen oder auch die Show "Artistencocktail". Sein vielseitiges Talent führte Freddy Quinn auch in die Operettenwelt: so sang er etwa in Frankfurt die Partie des Prinzen Orlofsky in der "Fledermaus" von Johann Strauss. Diese rege Tätigkeit wurde auch mehrfach ausgezeichnet. Neben den 17 "Goldenen Schallplatten" wurde Freddy Quinn unter anderem mit 16 Löwen von Radio Luxemburg, dem Großen Ehrenzeichen der Republik Österreich oder auch dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Im November 1981 sprach DW-Mitarbeiter Dieter Liffers mit Freddy Quinn über seine Karriere. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich
Am Sonntag fand die erste Abnahme des Deutschen Feuerwehr Fitnessabzeichen in Osthofen (Wonnegauhalle) und in Maurer´s Fitness-Center statt. Das DFFA ist das sportliche Ehrenzeichen der Feuerwehr als Auszeichnung für gute und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit. Es bietet für jeden Feuerwehrangehörigen die Möglichkeit, die körperliche Fitness in Bezug auf den Feuerwehreinsatzdienst zu überprüfen. Der Sport in der Feuerwehr bietet dafür ideale Möglichkeiten, denn durch ihn kann Leistung entwickelt, erhalten und kontrolliert werden. Um den Sport in den Feuerwehren zu manifestieren, wurde das Fachbereich Sport & Gesundheit gegründet. Diesem Fachbereich gehören Bernhard Wieder und Manfred Schilling von der freiwilligen Feuerwehr Osthofen an. In den drei Disziplinen Ausdauer, Kraft und technisch-koordinative Disziplinen wurden am Sonntag der Bereich Kraft (Bankdrücken und Klimmzüge) in Maurer´s Fitness Center und die technisch- koordinative Disziplinen in der Wonnegauhalle von Manfred Schilling und Bernhard Wieder abgenommen. Beide sind auch Mitglieder des Fachausschusses „Sport und Gesundheit“ des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz. In den technisch-koordinative Disziplinen musste ein Parcours oder ein Kasten-Bumerang-Test bewältigt werden. Der Bereich Ausdauer kann mit Laufen, Schwimmen oder Radfahren absolviert werden. Aus jeder Gruppe muss nur eine Disziplin erfüllt werden. Es kann die Übung ausgewählt werden, die am besten zusagt. Die Auswahl bezieht sich auf die in der Leistungstabelle aufgeführten Disziplinen sowie auf Zusatzangebote. Das DFFA wird in den Stufen Bronze, Silber und Gold verliehen. Die Stufe Bronze stellt die Mindestanforderung für den Feuerwehreinsatzdienst dar. Die Stufe Silber wird für gute körperliche Fitness verliehen. Die Stufe Gold wird für sehr gute körperliche Fitness verliehen. Für das Erreichen der Stufen Silber und Gold müssen in allen drei Disziplingruppen die Leistungen in der jeweiligen Stufe erbracht werden.
Wed, 1 Jan 1772 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2778/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2778/1/4P.germ.208_33.pdf Poxhorn, Judas Thaddäus Poxhorn, Judas Thaddäus: Die Probe der Freunden. ein Lustspiel von dreyen Aufzügen ; vorgestellt von der lateinischen Grundschule zu Burghausen, als diese auf höchste Freygiebigkeit des Herrn Ambrosius ... Probsten, und ... Abten in dem ... Stifte Reichensperg ... mit sonderbaren Ehrenzeichen belohnet wurde am 21. und 25. Augusts 1772 ... Burghausen: Klatzinger, 1772 0
Tue, 1 Jan 1771 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2776/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2776/1/4P.germ.208_35.pdf Braittenberger, Firmin Braittenberger, Firmin: Fall des jugendlichen Hochmuthes. ... vorgestellt von der lateinischen Grundschule zu Burghausen, als diese auf höchste Freygebigkeit des ... Herrn Guarin ... Probsten in Baumburg, ... Abbten, ... mit sonderbaren Ehrenzeichen belohnet wurde den ... Augusts im Jahr 1771 ... [Burghausen]: Klatzinger, 1771
Mon, 1 Jan 1770 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2773/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2773/1/4P.germ.208_38.pdf Zeidler, Bernhard Zeidler, Bernhard: Der verlohrne Sohn. ein Lustspiel von dreyen Aufzügen vorgestellt von Schülern der lateinischen Grundschule zu Burghausen, als diese auf höchste Freygebigkeit des .... Herrn Emanuel des ... Stifts und Klosters Raittenhaslach ... Abbten ... mit ... Ehrenzeichen belohnt wurden, den 29. und 31. Augusts im Jahr 1770 ... Burghausen: Klatzinger, 1770 0
Fri, 1 Jan 1773 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2780/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2780/1/4P.germ.208_31.pdf Strasser, Aegidius Strasser, Aegidius: Folgen übermässiger Kinderliebe ... vorgestellet von der lateinischen Grundschule zu Burghausen als diese auf höchste Freygebigkeit des ... Herrn Augustinus in dem ... Kloster des heiligen Benedictus Orden zu Seon ... Abten ... mit sonderbahren Ehrenzeichen belohnet wurde am 30ten und 31ten Augusts im Jahre 1773. Burghausen: Klatzinger, 1773