Podcasts about frankfurt main

city in Hesse, Germany

  • 156PODCASTS
  • 262EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 16, 2025LATEST
frankfurt main

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about frankfurt main

Latest podcast episodes about frankfurt main

hr1 Talk
"Ich glaube an die Kraft der Gemeinschaft" | Jan Krebs, Einsatzleiter der Malteser Frankfurt/Main

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 34:33


Jan Krebs ist ehrenamtlicher Leiter der Einsatzdienste der Malteser Frankfurt. In dieser Position leitet er eine Großübung, die demnächst in Frankfurt stattfindet. Was er selbst alles gelernt hat und lernen musste und warum Gemeinschaft stark macht, erzählt er Marion Kuchenny im hr1-Talk.

Hörbar Rust | radioeins
DIGITALE RESILIENZ | BUNDESTAGSWAHL MEDIEN | inside TAGESSCHAU

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 111:27


(00:00) INTRO: ARD kritisiert ProSiebenSat.1 wegen Einbettung unerlaubter ARD-Mediatheken-Inhalte in joyn - Florian Hager | (03:17) DIGITALE RESILIENZ: Unconference #RefoundingDemocracy2025 - digitale-resilienz.org - Leif Kramp - Stephan Weichert | (10:16) BUNDESTAGSWAHL: Randthema Medienpolitik? Was die Parteien wollen - Michael Meyer | (20:36) BUCH: "inside TAGESSCHAU" - Nestbeschmutzung oder Whistleblowing? - Alexander Teske - Florian Hager | (1:03:30) BONUS: ARD-Pressegespräch nach der ARD-Sitzung in Frankfurt/Main, 14.02.2025 || Jörg Wagner

SWR2 Hörspiel
Roland Schimmelpfennig: Krieg der Wellen

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 69:16


Ein Polit-Krimi aus dem Jahr 2000, der blutig endet: Der TV-Comedian Wigald Boning kehrt für eine "Club-Nacht-Special" zum Radio in Frankfurt/Main zurück. Kurz nach Beginn seiner Show besetzen Soldaten das Funkhaus und zwingen Boning, eine "Erklärung an die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland" zu verlesen. Es fallen Schüsse im Studio, das Programm bricht ab, es erfolgt eine ARD-Sondersendung – mit Expertenrunden, Direktschaltungen nach Frankfurt. Am Ende bleibt die Frage offen: Warum musste die Situation militärisch eskalieren, durfte des Leutnants Erklärung nicht verlesen werden? Mit: Wigald Boning, Michael Lucke, Wolfram Koch, Wibke Bruhns u. a. Musik und Regie: Klaus Buhlert Produktion: hr 2000

Interviews | radioeins
DIGITALE RESILIENZ | BUNDESTAGSWAHL MEDIEN | inside TAGESSCHAU

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 111:27


(00:00) INTRO: ARD kritisiert ProSiebenSat.1 wegen Einbettung unerlaubter ARD-Mediatheken-Inhalte in joyn - Florian Hager | (03:17) DIGITALE RESILIENZ: Unconference #RefoundingDemocracy2025 - digitale-resilienz.org - Leif Kramp - Stephan Weichert | (10:16) BUNDESTAGSWAHL: Randthema Medienpolitik? Was die Parteien wollen - Michael Meyer | (20:36) BUCH: "inside TAGESSCHAU" - Nestbeschmutzung oder Whistleblowing? - Alexander Teske - Florian Hager | (1:03:30) BONUS: ARD-Pressegespräch nach der ARD-Sitzung in Frankfurt/Main, 14.02.2025 || Jörg Wagner

Medienmagazin | radioeins
DIGITALE RESILIENZ | BUNDESTAGSWAHL MEDIEN | inside TAGESSCHAU

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 111:27


(00:00) INTRO: ARD kritisiert ProSiebenSat.1 wegen Einbettung unerlaubter ARD-Mediatheken-Inhalte in joyn - Florian Hager | (03:17) DIGITALE RESILIENZ: Unconference #RefoundingDemocracy2025 - digitale-resilienz.org - Leif Kramp - Stephan Weichert | (10:16) BUNDESTAGSWAHL: Randthema Medienpolitik? Was die Parteien wollen - Michael Meyer | (20:36) BUCH: "inside TAGESSCHAU" - Nestbeschmutzung oder Whistleblowing? - Alexander Teske - Florian Hager | (1:03:30) BONUS: ARD-Pressegespräch nach der ARD-Sitzung in Frankfurt/Main, 14.02.2025 || Jörg Wagner

KLANGEXTASE
Nashira by feys

KLANGEXTASE

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 70:40


Feys are two brothers from Frankfurt (Main), united by their lifelong passion for electronic music. In 2022, they started organizing their own raves under the collective Gruppe Klara, aiming to create a more connected local electronic music scene. Through their raves, feys were able to build valuable connections, and soon found themselves playing at open-air events and festivals alongside well-known DJs like Bebetta and Rafael Cerato, steadily growing their presence and reputation within the scene. Musically, feys are known for their precise blend of flowing melodies and the driving, percussive elements of genres like Afro House and Afro Tech. Now they are focusing on producing their first own tracks to take the next step in their musical journey and share their sound with the world. Their studio sets are named after stars, reflecting their fascination with astronomy. Nashira mix is named after a variable star in the constellation Capricornus. The name comes from the Arabic sa'd nashirah, meaning “the lucky one” or “the bearer of good news” .

Be Here Now Network Guest Podcast
Ep. 193 – Ram Dass Explorer's Club: Encountering Spirit with Martina Hoffmann

Be Here Now Network Guest Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 59:31


Visionary artist, Martina Hoffmann, describes her encounters with spirit through dreams, nature, psychedelics and more.Today's podcast is brought to you by BetterHelp. Give online therapy a try at betterhelp.com/beherenow and get on your way to being your best self.In this episode, Martina Hoffman offers a talk on:Encountering spirit through dreaming, nature, and moreThe interweaving of creativity and spiritAttempting to express the ineffableEntering into meditation through artMartina's expansive spiritual evolutionLucid dreaming and transitioning from dream to awakeningOut of body experiences and feeling everything deeplyMartina's experience with psychedelics and receiving graceThe many ways that one can heal (physically, spiritually, emotionally)Letting go and embracing new beginningsHow challenging moments prepare us for the final journeyAbout Martina Hoffmann:German-born, Martina Hoffmann partially grew up in Cameroon, West Africa. She studied art education with and sculpting at the Johann Wolfgang Goethe University in Frankfurt/Main, Germany. During this time she also met the Fantastic Realist, Robert Venosa, and greatly inspired by his work, began her work as a painter. During their 30 year relationship they closely worked together, taught workshops worldwide and shared studios, both in the US as well as in Europe. Today Martina Hoffmann works as a painter and sculptress and remains a central figure in contemporary Visionary Art. Her paintings offer the viewer a detailed glimpse into her inner landscapes – imagery that has been inspired by expanded states of consciousness. Her Visionary Realism is decidedly feminine and places the ‘Universal Woman' in an intimate cosmos. She transcribes her ecstatic experiences but also her subtle reflections on the nature of women in a realistic style which marries the fantastic to the sacred. Check out Martina's work on her website.“My eyes opened, this beautiful blue sphere appeared in front of me and was suspended by electric energy. I made a painting of it. It had a message that said don't be afraid. They explained to me how I had to go through this process to help me become the person I was supposed to be.” – Martina HoffmannAbout The Host, Jackie Dobrinska:Jackie Dobrinska is the Director of Education, Community & Inclusion for Ram Dass' Love, Serve, Remember Foundation and the current host of Ram Dass' Here & Now podcast. She is also a teacher, coach, and spiritual director with the privilege of marrying two decades of mystical studies with 15 years of expertise in holistic wellness. As an inter-spiritual minister, Jackie was ordained in Creation Spirituality in 2016 and has also studied extensively in several other lineages – the plant-medicine-based Pachakuti Mesa Tradition, Sri Vidya Tantra, Western European Shamanism, Christian Mysticism, the Wise Woman Tradition, and others. Today, in addition to building courses and community for LSRF, she leads workshops and coaches individuals to discover, nourish and live from their most authentic selves. See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

SWR2 Forum
Visionslose Geistesarbeiter – Wer vermisst die Intellektuellen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 44:28


Sie klagen, sind chronisch unzufrieden und für das gute Gewissen zuständig, haben aber selten Sachkenntnis, etwa bei Klimaschutz oder Gaza-Krieg. Ihre Expertise ist moralischer Natur. Die öffentlichen Intellektuellen kritisieren, was ist, und sagen, was sein soll: eine bessere Welt. Meist sind es Schriftsteller. Doch sie sind nicht frei davon, sich zu blamieren, wenn sie öffentlich sprechen, von Peter Handke, über Günter Grass bis Martin Walser. Hat sich die klagende Klasse überlebt, ist sie historisch? Wann war ihre große Stunde? Ist es heute nur noch „peinlich, Visionen zu haben“ (Nora Bossong)? Michael Köhler diskutiert mit Nora Bossong – Schriftstellerin, Berlin; PD Dr. Felix Heidenreich – Philosoph und Politikwissenschaftler, Universität Stuttgart; Prof. Dr. Stephan Lessenich – Soziologe, Direktor am Institut für Sozialforschung, Frankfurt/Main

Mein Finanzplatz - Der Podcast von Frankfurt Main Finance
"Wir brauchen Team Play für den Standort", Hubertus Väth, Geschäftsführer Frankfurt Main Finance e.V.

Mein Finanzplatz - Der Podcast von Frankfurt Main Finance

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 38:01


Die Fragmentierung der Standortinitiativen lässt sich lösen, sagt Hubertus Väth, Geschäftsführer von Frankfurt Main Finance, im Podcast Mein Finanzplatz.Hubertus Väth, Geschäftsführer von Frankfurt Main Finance, hält Issue Management aller Standortinitiativen für sinnvoll, um im globalen Wettbewerb noch besser aufzutreten. Im Podcast Mein Finanzplatz erläutert er, worin die Stärken von Frankfurt Rhein Main liegen und wie sich Herausforderungen bewältigen lassen. Große Hoffnung verbindet er dabei mit der Ansiedlung der Geldwäschebehörde AMLA. Was dies mit Data Science und KI zu tun hat, erfahren Sie in dieser Episode.

Podcast – Wölferadio – DER VfL-Podcast
Wölferadio - Fantastisch, Feurig, Freiburg

Podcast – Wölferadio – DER VfL-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 50:10


Der VFL Wolfsburg bleibt weiterhin ungeschlagen! Wobei der 4:3 Heimsieg gegen die Mainzer schon den einen oder anderen Fan überrascht haben dürfte, war doch aus Sicht vieler gerade die erste Halbzeit spielerisch nicht wirklich überzeugend. Dennoch träumten einige in dieser Woche bereits Dank des 5. Tabellenplatzes schon von Europa. Ob es derzeitig wirklich Grund zum Jubeln gibt oder ob man lieber erst einmal die kommenden Spiele abwarten sollte? In seinem Spielkommentar analysiert Lenny Nero die hinter uns liegende Begegnung. Christian Ohrens spricht zudem mit Steffen Sauter, einem Wölfefan aus Frankfurt/Main über sein Fan-Dasein in der Eintracht-Metropole, aber natürlich auch über die aktuelle Lage beim VFL. Im "Kombinationsspiel" führt uns der Weg diese Woche nach Freiburg. Einer, der dort schon zu einer Kommentatoren-Legende zählt, ist Frank Rischmüller von Baden FM, mit dessen Expertise über den SC, aber auch über Fußball allgemein wir diese "Wölferadio" Episode in dieser Woche abschließen.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Sensationsfund? Frühes christliches Amulett in Frankfurt/Main gefunden

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 4:30


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 211 - Tassilo von Grolman "Gelernte Interdisziplinarität"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 46:45


Tassilo von Grolman PHILOSOPHIE: EINFACH IST AM SCHWERSTEN. Jedes Produkt, jede Marke, jede Dienstleistung ist individuell, sollte unverwechselbar sein. Daran arbeiten wir. Wir machen Einzigartigkeit sichtbar. Gestaltung soll Aufmerksamkeit erzeugen und Inhalte verständlich machen. Überzeugend, klar und merkfähig für die Zielgruppe. Das ist eine Voraussetzung für den Erfolg. „Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher.“ Albert Einstein VITA 1942 in Iserlohn geboren. 1959–1962 Ausbildung zum Maschinenschlosser bei AEG Oldenburg. 1962 Beginn des Maschinenbau-Studiums am Technikum in Lage/Lippe. 1965–1966 Unterbrechung des Studiums, ca. ein Jahr Tätigkeit als Ingenieur-Assistent bei der Reederei Hamburg-Süd. Ausgangsort war Bremen mit Stationen in New York, Melbourne, Los Angeles u. v. m. 1967–1968 Fortführung und Abschluss des Maschinenbau-Studiums an der Staatlichen Technikerschule in Berlin. Beginn des Industriedesign-Studiums an der Staatlichen Akademie für Werkkunst und Mode in Berlin. Ab 1968 Fortführung des Studiums an der Werkkunstschule, heute Kunsthochschule, in Kassel. Assistent von Prof. Arnold Bode im Bereich Ausstellungsplanung (ab 1970). 1972 Abschluss des Studiums als Diplom Industrial Designer. Tätigkeit im Architekturbüro Wolfgang Bader in Frankfurt/Main. 1973–1975 Design-Tätigkeiten in Werbeagenturen TBWA und Lürzer, Conrad in Frankfurt am Main. 1975 Gründung des eigenen Designbüros in Frankfurt am Main. 1982 Verlegung des Firmensitzes nach Oberursel/Taunus. 1984–1997 Jurymitglied des Fachverbandes Kunststoff-Konsumwaren. 1985–1996 Vorstandsmitglied beim Deutschen Werkbund Hessen. 1986–1997 Jurymitglied des Art Directors Club Deutschland. 1989 Gründung des Deutschen Designer Club (DDC) und Übernahme der Präsidentschaft (bis 1997), seitdem Ehrenpräsident. 1991 Jurymitglied „Design Arena Leuchten“ der Zeitschrift „Zuhause“. 2003 Vorstandsvorsitzender des Design-Zentrum Hessen, Darmstadt (bis 2010). 2006 Mitbegründer des Vereins „Fidius Faire Designwettbewerbe“ für mehr Fairness bei Wettbewerbsbedingungen. 2011 Verlegung des Firmensitzes nach Berlin. GASTDOZENTUREN 1988 Gastdozent für Verpackungsdesign an der Fachhochschule Darmstadt. 1991 Gastdozent für Produkt-Design an der Hochschule für Bildende Künste in Lissabon. 1999 Gastdozent Design-Geschichte an der Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg. 2004 Gast-Professur für Produkt-Design an der China National Academy of Art, Hangzhou/China. 2005/2006 Vertretungs-Professur für Industrie-Design an der Kunsthochschule Kassel. AUSSTELLUNGEN 1995 Ausstellung „Design und Innovation – Tassilo von Grolman“ in Bremen. 1997 gemeinsame Ausstellung im Tobu Design Department in Tokio mit Michele De Lucchi, Ole Palsby, Timo Sarpaneva, Motomi Kawakami und Katherine McCoy 2001 Ausstellung „25 Jahre Eingelebtes – Tassilo von Grolman Design – fotografiert von Anja Conrad“ im Designhaus Darmstadt Mathildenhöhe und im Design-Zentrum Thüringen in Weimar. 2005 Ausstellung „Gestalt neu denken – Designprodukte von Tassilo von Grolman“ im Grassi Museum für Angewandte Kunst in Leipzig. 2009 Tassilo von Grolman „Arena Design“, Internationale Messe Poznan/Polen. WEBSEITE https://tassilo-von-grolman.de/profil

RECHT persönlich - Der clavisto Jura-Podcast
#44 Sichtbare Marken, eigene Profile und die Kraft des Netzwerks

RECHT persönlich - Der clavisto Jura-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 33:04


In dieser Folge hat Moritz Mümmler wieder zwei Gäste: Ida-Marie van den Hövel und Dr. Matthias Eiden arbeiten bei Weil, Gotshal & Manges in Frankfurt/Main. Während Matthias in der Kanzlei als Anwalt begonnen hat und seit 2021 Counsel ist, bringt Ida-Marie einen ganz anderen Background mit: Sie ist Diplom-Kauffrau und seit 2023 Head of Business Development & Marketing Germany. Beide erzählen, wie sie bei WEIL gelandet sind. Matthias findet seine Arbeit im Bereich Restrukturierung sehr  abwechslungsreich, besonders die Verknüpfung von juristischen und ökonomischen Aspekten gefällt ihm. Bei Ida-Marie geht es dagegen um alles, was die Kanzlei in Markt und Medien sichtbar macht und positioniert mit Blick auf künftiges Geschäft. Beide raten, sich bereits als Associate auch persönlich mit Business Development zu beschäftigen, sprich: sich seiner eigenen Marke bewusst zu werden, Profil zu entwickeln, Netzwerke zu knüpfen. Sie erklären, worauf es dabei ankommt und wie die Kanzlei ihre Rechtsanwält*innen dabei unterstützt. Zum Abschluss des spannenden Gesprächs geht es dann noch um kleine Dinge, die das Leben besser machen. Und um solche, bei denen unsere heutigen Gäste ewig analog bleiben wollen. Viel Spaß! Die neue Episode als Video auf YouTube. Bitte⁠ ⁠⁠hier⁠⁠ klicken. Du bist noch nicht bei clavisto? Als exzellente Nachwuchsjurist*in bist Du bei uns genau richtig! Unser Talentprogramm bietet Dir vielfältige Karrierechancen, kostenlose Förderleistungen und begleitet Dich auf Deinem Weg in eine Top-Kanzlei. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.clavisto.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠RECHT persönlich auf Apple Podcasts bewerten⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠clavisto auf Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠clavisto auf Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠clavisto auf LinkedIn⁠⁠⁠

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)
Kurz und bündig: Short Track nach Mainhattan

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 18:12 Transcription Available


Themen: - Begrüßung - letzte Infos zum fpc-Hörertreffen in Frankfurt/Main am 02.11.2024 - Neue Features von Capture One - Verleihung der Wildlife Photographer of the Year Awards 2024, zwei beeindruckende Bücher und dazugehörige Ausstellungen - Kreativtip: Immer währender Kalender - Das 5. fotopodcast.de-Weihnachtswichteln - Verabschiedung - Und Tschüss...

Deutschland 33/45
#34.6 Joseph und Alfred (Teil 2)

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 34:33


In dieser Woche versucht Rosenberg seinen Kampfbund für deutsche Kultur zu retten und Goebbels experimentiert mit ein kleines bisschen Pressefreiheit. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Outro-Musik: Auszug aus "Irgendwo auf der Welt" von den Comedian Harmonists, 1932. Erwähnte Folgen keine Ausgewählte Literatur: Richard Evans: Das Dritte Reich, Bd. 2: Diktatur, München 2006. Peter Longerich: Goebbels. Biographie, München 2010. Alfred Rosenberg: Die Tagebücher von 1934 bis 1944, hrsg. und kommentiert von Frank Bajohr und Jürgen Matthäus, Frankfurt/Main 2018. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kunst für die Gesellschaft: Gustav Metzger im MMK in Frankfurt/Main

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 5:02


Schmitz, Rudolf www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Bahnstrecke - Fünf Monate Vollsperrung zwischen Frankfurt und Mannheim

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 5:26


Mit der Sanierung der Strecke zwischen Frankfurt/Main und Mannheim hat die Deutsche Bahn das nach eigenen Angaben wichtigste Bauvorhaben in diesem Jahr gestartet. Der vielbefahrene Korridor bleibt mehr als fünf Monate geschlossen. Der Ersatz: Busse. Fittkau, Ludger www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:05 Uhr, 08.07.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 35:18


Schwierige Regierungsbildung in Frankreich nach den Neuwahlen erwartet, Schwerste russische Raketenangriffe seit Kriegsbeginn auf fünf ukrainische Städte mit vielen Toten, Russland feiert den "Tag der Familie", Ungarns Ministerpräsident Orban als EU-Ratspräsident auf sogenannter "Friedensmission" in China, Die Meinung, EU-Parlament bekommt mit "Patrioten für Europa" eine neue rechtsaußen Fraktion, Sechs Monate Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt/Main und Mannheim wegen Mammutsanierung der Bahn, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bremen: Ausbildung zu Reservisten in einer Heimatschutzkompanie, DAs Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:05 Uhr, 08.07.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 35:18


Schwierige Regierungsbildung in Frankreich nach den Neuwahlen erwartet, Schwerste russische Raketenangriffe seit Kriegsbeginn auf fünf ukrainische Städte mit vielen Toten, Russland feiert den "Tag der Familie", Ungarns Ministerpräsident Orban als EU-Ratspräsident auf sogenannter "Friedensmission" in China, Die Meinung, EU-Parlament bekommt mit "Patrioten für Europa" eine neue rechtsaußen Fraktion, Sechs Monate Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt/Main und Mannheim wegen Mammutsanierung der Bahn, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bremen: Ausbildung zu Reservisten in einer Heimatschutzkompanie, DAs Wetter

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Selma Selman - Flowers of Life" in der Schirn Kunsthalle Frankfurt/Main

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 4:59


Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

flowers kultur selman frankfurt main schirn kunsthalle frankfurt
Deutschland 33/45
#33.38 "Rassenwahn per Gesetz" mit Alle Zeit der Welt

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 35:19


In dieser Folge nehmen wir die ersten Maßnahmen der neuen Machthaber in den Blick, die der Umsetzung ihrer rasseideologischen Ziele dienten. Dazu habe ich mir die Unterstützung des Teams von Alle Zeit der Welt geholt. Hinweis: Zum Thema Eugenik/Rassenhygiene wird es demnächst eine ausführliche Diskussionsrunde mit mir, Jojo, Mimi und Jonas bei Alle Zeit der Welt geben, wo wir tief in die Geschichte dieses Phänomens eintauchen werden. Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Ausgewählte Literatur: Richard Evans: Das Dritte Reich, Bd. 1: Aufstieg, München 2004. Enzyklopädie des Nationalsozialismus (Art. Medizin) Reiner Möckelmann: Franz von Papen. Hitlers ewiger Vasall, Darmstadt 2016. Ian Kershaw: Hitler, Bd. 1: 1889-1936, Stuttgart 1998. Jürgen Reyer: Rassenhygiene und Eugenik im Kaiserreich und in der Weimarer Republik: Pflege der Volksgesundheit oder Sozialrassismus, in: Pädagogik und Nationalsozialismus, Basel 1988. Peter Weingart u.a.: Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland, Frankfurt/Main 1988. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Reichsbürger - Prozess gegen Prinz-Reuß-Gruppe beginnt in Frankfurt/Main

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 21, 2024 6:30


Ramelsberger, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kompetenz-Zirkel Pferd
#97 Rehestation Haunetal

Kompetenz-Zirkel Pferd

Play Episode Listen Later May 6, 2024 49:23


Das NABU-Projekt, bei dem Exmoor-Konik-Mix Ponies seit 2010 in einem Naturschutzgebiet nahe Frankfurt/Main angesiedelt wurden, hat 2020 für Aufsehen gesorgt: Die Ponies wurden “naturnah” mehr oder weniger sich selbst überlassen. Das Ergebnis: die Ponies litten unter massivem Übergewicht mit schwerwiegenden Folgeerkrankungen. So war ein Großteil der Tiere von (hochgradiger) Hufrehe betroffen; eines musste sogar eingeschläfert werden. Der Sprecher des NABU gestand damals ein, dass er und seine Mitstreiter zu wenig Ahnung von Pferden gehabt und die Lage falsch eingeschätzt hätten.

MDR KULTUR Diskurs
Der politische Kant – Ein Gespräch mit Marcus Willaschek

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 32:34


"Kant – Die Revolution des Denkens", lautet das vielgelobte und sehr gut lesbare Buch von Marcus Willaschek über Immanuel Kant. Stefan Nölke hat mit dem in Frankfurt/Main lehrenden Philosophen gesprochen.

Orte und Worte
Mit Tilman Birr auf den Spuren von Loriot in Berlin-Charlottenburg

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 44:32


"Wie sind Sie hier reingekommen?" ist nicht nur ein Zitat aus einem Film von Loriot, sondern auch der Titel des neuen Romans von Kabarettist, Musiker, Lesebühnen-Autor und Schriftsteller Tilman Birr. Er erzählt darin von einem jungen Mann, der mit 20 aus der Provinz nach Berlin zieht und sich hier durch einen Zufall mit Vicco von Bülow anfreundet – ohne zunächst zu wissen, dass er es mit dem berühmten Komiker Loriot zu tun hat. Das Buch ist ein witziger Ritt durch die Nullerjahre in der Hauptstadt, ein Berlin-Roman, eine Satire und eine Loriot-Hommage. Nadine sagt: "Ich musste wirklich mehrfach laut loslachen beim Lesen". Sie ist mit Tilman Birr zum ehemaligen Wohnhaus von Loriot gegangen und hat mit ihm über Humor, Lesebühnen, Berlin und Bücher gesprochen. Der Autor: Tilman Birr, geboren 1980 in Frankfurt (Main), zog im Jahr 2000 nach Berlin. Studium der Geschichte und Anglistik, war mal Stadtführer, ist Liedermacher, Lesebühnen-Autor, Poetry Slammer, Schriftsteller und Kabarettist. 2012 erschien "On se left you see se Siegessäule – Erlebnisse eines Stadtbilderklärers". "Wie sind Sie hier reingekommen?" ist sein viertes Buch, aber sein erster Roman. Mit der Lesebühne "Prunk und Prosa" ist er regelmäßig in der ufa-Fabrik in Berlin zu erleben. Gerade ist er mit seinem Kabarettprogramm "Birr Royal" auf Tour. Das Buch: Tilman Birr: "Wie sind Sie hier reingekommen?", Satyr Verlag, 330 Seiten, 23 Euro Buchempfehlungen in dieser Folge: Tilman empfiehlt ... Thomas Glavinic: "Wie man leben soll", dtv, 240 Seiten, 14 Euro (Taschenbuch) Thomas Glavinic: "Das bin doch ich", S. Fischer, 238 Seiten, 16 Euro (Taschenbuch) Nadine empfiehlt ... Bora Chung: "Der Fluch des Hasen", Culturbooks, 264 Seiten, 24 Euro, aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee Ilona Hartmann: "klarkommen", park x ullstein, 192 Seiten, 22 Euro Podcast-Tipp: Loriot 100 – Mehr Lametta https://www.ardaudiothek.de/sendung/loriot-100-mehr-lametta-mit-ariana-baborie/12866833/ Nicht witzig – Humor ist, wenn die anderen lachen https://www.ardaudiothek.de/sendung/nicht-witzig-humor-ist-wenn-die-anderen-lachen/12662427/

Buch-Lounge mit Mona Ameziane
Andrea Petković und Julie Kuhl bei Mona Ameziane zu Gast in der Buch-Lounge in Frankfurt (Main)

Buch-Lounge mit Mona Ameziane

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 57:28


Wie Andrea Petković das Ende ihrer Tenniskarriere erlebt hat, hat sie in ein Buch geschrieben. Musikerin Julie Kuhl verarbeitet ihr Leben in Songtexten. Mit Mona Ameziane sprechen sie über ihr Schreiben und Veränderung.

Psychedelic Conversations
Psychedelic Conversations | Martina Hoffmann - The Visionary Artist #112

Psychedelic Conversations

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 66:28


Welcome to the Psychedelic Conversations Podcast! Episode 112: In this episode, we delve into the world of Visionary Art with the renowned painter and sculptress, Martina Hoffmann. We discuss Martina's unique journey from her childhood in Cameroon and Germany to her pivotal encounters with psychedelic substances and visionary experiences that deeply influence her art. Martina shares insights into her artistic process, highlighting her work's focus on feminine divine, spirituality, and the intimate connection between expanded states of consciousness and creativity. She also reflects on her collaborations with visionary artists and mentors, including Robert Venosa and Stanislav Grof. This conversation offers a profound look into the life and work of a central figure in Contemporary Visionary Art, exploring the intersections of art, spirituality, and psychedelics. About Martina: German-born, Martina Hoffmann partially grew up in Cameroon, West Africa. She studied art education with Professor Kiefer (father of Anselm Kiefer) and sculpting with Professor Spelmann at the Johann Wolfgang Goethe University in Frankfurt/Main, Germany. During this time she also met the Fantastic Realist, Robert Venosa, and greatly inspired by his work, began her work as a painter. During their 30 year relationship they closely worked together, taught workshops worldwide and shared studios, both in the US as well as in Europe. Today Martina Hoffmann works as a painter and sculptress and remains a central figure in contemporary Visionary Art. Her paintings offer the viewer a detailed glimpse into her inner landscapes - imagery that has been inspired by expanded states of consciousness. Her Visionary Realism is decidedly feminine and places the ‘Universal Woman' in an intimate cosmos. The artist has spoken on behalf of art and culture at events and conferences such as 'Estados Modificados De Consciencia', Universiity of Cuernavaca Mexico, 'Chimeria', France, and the 'The Promethean Impulse' at the HR Giger Museum in Switzerland, et. al.. Connect with Martina: Website: https://www.martinahoffmann.com Twitter: https://twitter.com/artbird2013 Instagram: https://www.instagram.com/martina_hoffmann_art LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martina-hoffmann-aa88452/ Facebook: https://www.facebook.com/MartinaHoffmannFineArt?ref=ts&fref=ts Robert's Website: https://www.venosa.com Pascal's Website: https://www.pascalferry.com Please also take note of her VIVA pages, representing the private collection of art by Robert Venosa, Martina Hoffmann & Pascal Ferry. With over 350 pieces of paintings, drawings, book illustrations, sculpture, and the planning of a future museum/gallery space: https://www.martinahoffmann.com/viva Thank you so much for joining us! Psychedelic Conversations Podcast is designed to educate, inform, and expand awareness. For more information, please head over to https://www.psychedelicconversations.com This show is for information purposes only, and is not intended to provide mental health or medical advice. About Susan Guner: Susan is a trained somatic, trauma-informed holistic psychotherapist with a mindfulness-based approach grounded in Transpersonal Psychology that focuses on holistic perspective through introspection, insight, and empathetic self-exploration to increase self-awareness, allowing the integration of the mind, body and spirit aspects of human experience in personal growth and development. Connect with Susan: Website: https://www.psychedelicconversations.com/ Facebook: http://www.facebook.com/susan.guner LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/susan-guner/ Instagram: http://www.instagram.com/susanguner Twitter: http://www.twitter.com/susanguner Blog: https://susanguner.medium.com/ Podcast: https://anchor.fm/susan-guner

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Die Abnehmspritze in der Hausarztpraxis

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 23:06


Zehn bis 15 % Körpergewicht innerhalb von eineinhalb Jahren sollen Patientinnen und Patienten mit starkem Übergewicht mit einer der aktuellen Abnehmspritze verlieren. Solche GLP-1-Medikamente sind sowohl für Diabetiker wie auch für Menschen mit Adipositas eine große Hoffnung. Doch auch jene, bei denen das Übergewicht nicht krankhaft genannt werden kann, sind durch die neuen Präparate verlockt. Entsprechend groß ist der Hype um die Abnehmspritzen. Und er reicht bis in die Hausarztpraxen. Der Ernährungsmediziner Dr. Klaus Winckler hat bereits einige Erfahrungen mit GLP-1-Medikamenten in seiner Hausarztpraxis in Frankfurt/Main gesammelt. Im Gespräch mit unserer Redakteurin Anouschka Wasner erzählt er davon, wie seine Patient:innen auf die Abnehmspritze ansprechen, wann und im welchem Umfeld er sie verschreibt, welche Erfahrungen er bislang mit Nebenwirkungen gemacht hat und welche Ratschläge er Hausärzt:innen im Umgang mit adipösen Patient:innen bzw. mit den Anfragen nach entsprechenden Rezepten geben kann. Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/o-ton-allgemeinmedizin Weiterführende Informationen: https://www.bdem.de/ www.docweight.de Disclaimer: Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird in diesem Podcast hin und wieder nur das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch – sofern nicht explizit kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.

Erfurter Stadtgespräch
06.März 2024: Ausstellung "Leidenschaftlich figurativ" im Angermuseum Erfurt

Erfurter Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 34:14


Seit dem 4. Februar zeigt das Erfurter Angermuseum diese Ausstellung. Die Auswahl von 93 Werken, darunter 65 Gemälden, hat der Sammler Fritz P. Mayer aus Frankfurt/Main zur Verfügung gestellt. Den Weg zu dieser Ausstellung, die Kriterien für die Auswahl und das Anliegen des Mäzens erläutert Prof. Kai Uwe Schierz, Direktor der Erfurter Kunstmuseen im Stadtgespräch. https://kunstmuseen.erfurt.de/km/de/angermuseum noch "Inside van Gogh - Das immersive Ausstellungserlebnis", die ohne Originale auskommt....

Table Today
Wie holen wir Fachkräfte nach Deutschland, Frau Rasche?

Table Today

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 23:05


Tischgespräch: In seiner Rede zur Lage der Nation droht Putin dem Westen. Eine Analyse gemeinsam mit Vassili Golod.Zu Gast am Runden Tisch: Uta Rasche von Talent Orange über den Bedarf und die Hürden für ausländische Fachkräfte in DeutschlandNachtisch: Wie ein Zahnarzt-Termin die enge Verbindung zwischen einem Pferd und einem Schaf untermauert.Uta Rasche arbeitet bei Talent Orange, einem Unternehmen aus Frankfurt/Main. Es hat für das Wachstum der Wirtschaft und die funktionierende Gesellschaft in diesem Land eine erhebliche Bedeutung, denn es hat sich darauf spezialisiert, Fachkräfte aus dem Ausland nach Deutschland zu holen - in die Pflege, das Gesundheitswesen und in den sozialen Sektor. Am heutigen Freitag, an dem die zweite Stufe des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Kraft tritt, spricht Helene Bubrowski mit ihr über die Hürden, die es für Fachkräfte aus dem Ausland in Deutschland gibt und wie sich Talent Orange einen "One-Stop-Shop" bei den Anerkennungsverfahren vorstellt.Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Der Traumgörge" - Tilmann Köhler inszeniert Zemlinskys Oper in Frankfurt/Main

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 5:19


Friedrich, Uwewww.deutschlandfunk.de, Kultur heute

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 222. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir zurück auf das bto-Podcast-Jahr 2023. Im ersten Teil des Jahresrückblicks gibt es Themen-Highlights und eine Auswahl der interessantesten Gespräche aus dem ersten Halbjahr. Mit dabei u.a. Dr. Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des ifo-Instituts und emeritierter Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Professor Dr. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg, Robert Benkens, Gymnasiallehr für Deutsch und Politik-Wirtschaft an der Liebfrauenschule Oldenburg, John Howland Cochrane, amerikanischer Wirtschafts-/Finanzwissenschaftler und Senior Fellow an der Hoover Institution der Stanford University, Dr. Ingo Sauer, Dozent am Institut für Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main und Ulrike Herrmann, Autorin und Wirtschaftsjournalistin der taz. In der nächsten Episode am Silvester-Sonntag folgt Teil 2 des Jahresrückblicks auf das bto-Podcast-Jahr 2023. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Forever Young - Der Gesundheitspodcast
#220 Jungbrunnen Hormone. Geheimnisse des Anti-Agings mit Hormon-Expertin Marianne Krug

Forever Young - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 73:12


Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird. Hormone spielen bei vielen oft lebenswichtigen Vorgängen im Körper eine Rolle. Die Botenstoffe regeln unter anderem den Energie- und Wasserhaushalt, das Wachstum und die Fortpflanzung. Das Zusammenspiel der Hormone ist fein aufeinander abgestimmt. Verschiedene äußere Einflüsse, aber auch Krankheiten können es aus dem Gleichgewicht bringen. Unser heutiger Gast Marianne Krug ist Ärztin. Ihre große Leidenschaft gehört der bioidenten Hormontherapie. Über 40 Jahren führte sie ihre Praxis mit dem Schwerpunkt bioidente Hormontherapie und Präventivmedizin in Frankfurt/Main. Heute bildet sie Hormoncoaches in ihrer Hormonakademie aus. So hat sie auch Ärztinnen und Ärzte an allen Lanserhof Standorten ausgebildet. Ihr Buch „Hormon Coaching“ hilft uns zu erlernen, wie wir Wechseljahresbeschwerden lindern, Erkrankungen heilen, Alterungsprozesse aufhalten und bioidente Hormontherapie richtig einsetzen können. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen bei „Forever Young“ der Longevity-Podcast vom Lanserhof. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Irena Beckedorf Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung Musik: 2wei Music

Tage wie diese
#54 "Das Ende der Unsichtbarkeit" - was bedeutet "positiver Rassismus" oder "Vorzeige-Minderheit"?

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 36:04


Wisst ihr, was "positiver Rassismus" ist? Die Autorin und unfreiwillige Aktivistin Hami Nguyen spricht darüber, wie unsichtbar anti-asiatischer Rassismus ist. In ihrem sehr persönlichen Buch "Das Ende der Unsichtbarkeit" verhandelt Hami die Themen Rassismus und Klasse am Beispiel ihrer eigenen Lebensgeschichte. Anti-asiatischer Rassismus wird in der Debatte oft ausgeklammert, weil asiatisch gelesene Menschen als „angepasst“ und "Vorzeige-Migranten" gelten. Die Geschichten der vietnamesischen Migrant:innen in Deutschland sind kaum erzählt – dabei sind sie ein Teil der deutschen Geschichte, sowohl der DDR als auch der BRD. "Das Ende der Unsichtbarkeit" ist dabei eine Mischung aus Sachbuch und Erfahrungsbericht, in dem Hami eindringlich anhand ihrer eigenen Geschichte und der ihrer Familie berichtet. Hört unbedingt rein! * Mehr über Hami: Hami Nguyen ist 1989 in Vietnam geboren und 1991 mit ihrer Mutter nach Deutschland geflohen, wo ihr Vater als Vertragsarbeiter in der DDR gearbeitet hatte. Sie studierte VWL, Soziologie und Politikwissenschaften in Halle/Saale und Luzern. Sie arbeitet als Referentin in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main und setzt sich als Aktivistin unter @hamidala_ für eine gerechtere Gesellschaft ein. Hier geht es zu ihrem Buch: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068434583 * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung -> Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Lyonel Feiningers Kniefall vor der Dorfkirche - Retrospektive in Frankfurt/Main

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 11:00


Oelze, Sabine / Luerweg, Susannewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Benin" - Recherche über die Bronzen im Weltkulturen-Museum Frankfurt/Main

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 5:13


Fittkau, Ludgerwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Frauen von damals
Alice Salomon - Ein Leben für die Soziale Arbeit

Frauen von damals

Play Episode Listen Later Jul 22, 2023 73:10


Alice Salomon – Ein Leben für die Soziale Arbeit Sie war die Pionierin der Sozialen Arbeit in Deutschland – und, was viele nicht wissen, eine Frauenrechtlerin von Weltgeltung. Alice Salomon (1872-1948) befreite sich über die Freiwilligenarbeit aus dem „Pflanzendasein“ der höheren Tochter, engagierte sich in der Frauenbewegung, studierte und promovierte und reformierte durch ihr Wirken den gesamten Bereich der „Fürsorge“ oder „Wohlfahrtspflege“, wie es damals noch hieß. Sie gründete eine Ausbildungseinrichtung für Frauen, die heute noch als Alice Salomon Hochschule existiert. Sie trug maßgeblich zum Entstehen des Berufsbilds und der Wissenschaft der Sozialen Arbeit im modernen Sinn bei, arbeitete auf internationaler Ebene auf die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen hin und schuf mit all dem auch Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen. Ich finde: Allerhöchste Zeit, ihr eine Folge zu widmen! Ihr findet sie hier zum Direkthören und auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Wenn es euch gefallen hat, freue ich mich über eine Nachricht von euch und/oder fünf Sterne. Euer Feedback erreicht mich über rohrpost ät biancawalther.de oder über meinen Instagram-Kanal @frauenvondamals. Und sagt es natürlich auch gern weiter! LITERATURHINWEISE UND LINKS ZUR FOLGE Alice Salomon: Lebenserinnerungen, Frankfurt/Main 2008. Es gibt auch eine ältere Auflage von 1983. Welche ihr auch greifen könnt: unbedingte Leseempfehlung! Manfred Berger: Alice Salomon. Pionierin der sozialen Arbeit und der Frauenbewegung, 4. Aufl., Frankfurt/Main 2018. Joachim Wieler: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933-1937) und im Exil (1937-1948), Darmstadt 1987. Sabine Toppe: Alice Salomon, Essay für das Digitale Deutsche Frauenarchiv (2021). Link zum Fotobuch für Alice Salomon im Meta-Katalog des i.d.a. Dachverbands der deutschsprachigen Frauen- und Lesbenarchive Das Alice-Salomon-Archiv im ehemaligen Gebäude der Sozialen Frauenschule alice – Das Magazin der Alice Salomon Hochschule. Ausgabe 42 widmet sich dem 150. Geburtstag der Gründerin und kann kostenlos heruntergeladen werden.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Zwischenbilanz des Festivals "Theater der Welt" in Frankfurt/Main und Offenbach

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 5:17


Sojitrawalla, Shirinwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Trauer & Turnschuh
#5 Empompi Kolonie! Jenseits einer einzigen Geschichte

Trauer & Turnschuh

Play Episode Listen Later May 30, 2023 50:05


Jetzt geht's noch einen Schritt weiter zurück in die Vergangenheit. Station: Koloniale Zeiten. Leerstelle deutscher Bildungsgeschichte. Wie hängen der Kolonialismus und Nationalsozialismus zusammen, die Arbeit diskriminierter und verfolgter Communities? 2020 brachte die Realität von Anti-Schwarzen Rassismus auf eine öffentliche Agenda. Das gab auch der Dekolonisierungsbewegung einen Schub. Straßenumbenennungen, neue Stolpersteine in Berlin und Frankfurt/Main, die an Schwarze Menschen als Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Der Film “Der Vermessene Mensch”, der den Völkermord der Herero und Nama auf die Leinwand bringen sollte. Und alle so yeah?! Wir so: Nein. Es steht alles auf Anfang. Die Geschichte sollte anders, gemeinsam neu erzählt werden. Darüber sprechen wir mit der Historikerin Manuela Bauche. Wo gibt es Streit, wo entstehen neue Gedanken ohne Konkurrenz und wo arbeiten die Leute so gut zusammen wie Hadija & Max?Korrektur: Anders als im Geschichtsbingo wiedergegeben ist der Maji-Maji Aufstand nicht Teil der Aufstände der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika. Es war ein separater Aufstand, der in Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania, stattgefunden hat. Die Todeszahlen werden auf bis zu 300.000 geschätzt. Mehr zum Thema dieser Episode:Dr. Manuela BaucheJoshua Kwesi Aikins Der Vermessene Mensch (Film) von Lars KraumeNatasha A. Kelly: Filmkritik "Der vermessene Mensch" (Veto Magazin)Phoenix (Film) von Christian PetzoldDie Blumen von gestern (Film) Chris KrausProjekt »Geschichte der Ihnestr. 22« am Otto-Suhr-InstitutKolonialismus im Kasten (Ausstellung im Deutschen Historischen Museum)Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute! (Ausstellung Augustinermuseum Freiburg)Aufzählungs-Text: Von goldenen Kutschen und kolonialer Vergangenheit (Ausstellung Historisches Museum Hannover)Mehr zu Max und Hadija:Hadija Haruna OelkerMax CzollekBei Fragen, Lob oder Anmerkungen meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de / Eine Produktion von argon podcastCredits (siehe Folgen 1-4) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 133 - Thilo Schwer "SERIOUS GAMES & PRODUKTSPRACHE"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 35:56


Thilo Schwer ist Produktgestalter und Designwissenschaftler. Er studierte 1993–2001 an der Schule für Gestaltung in Basel und der HfG Offenbach. 2002 erfolgte mit Sybille Fleckenstein und Jens Pohlmann die Gründung des Designstudios speziell® in Offenbach, das für bekannte Unternehmen im Konsumgüterbereich tätig ist. Die Entwürfe von speziell® wurden mehrfach international ausgezeichnet. Ab 2006 widmet sich Thilo Schwer designwissenschaftlichen Themen. Seine Promotion 2014 an der Folkwang Universität in Essen trug den Titel „Produktsprachen: Design zwischen Unikat und Industrieprodukt“. Seit 2011 lehrt er Designgeschichte, Designtheorie, Designmethodologie und Theorien der Produktsprache – u. a. an der Folkwang Universität der Künste, der Goethe Universität in Frankfurt/Main und der HfG Offenbach. 2019/20 war er Vertretungsprofessor für Produktsprache und Produktdesign an der HfG Offenbach. Seit 2019 ist Thilo Schwer Professor für Designgeschichte und -theorie, ab 2021 Leiter des Instituts für Kunst- und Designwissenschaft an der Hochschule der bildenden Künste in Essen (HBK Essen). Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Theorie der Produktsprache, der Erforschung von Gestaltungsmitteln im Kontext historischer und zeitgenössischer Entwicklungen sowie in den Methoden des Designs im Entwurfsprozess. Thilo Schwer ist Gründungsmitglied von design inclusion e.V. und Vorstand der Gesellschaft für Designgeschichte e.V. (GfDg). Gemeinsam mit Siegfried Gronert initiierte er die Schriftenreihe der GfDg, die er seit 2021 zusammen mit Melanie Kurz herausgibt (2023: Design für Spiel Spaß Spannung – Gestaltung von Artefakten zum spielerischen Handeln, 2022: Raster, Regeln, Ratio – Systematiken und Normungen im Design des 20 Jahrhunderts, 2021: Designentscheidungen – Über Begründungen in Entwurfsprozessen). 2021 erschien in Herausgabe mit Kai Vöckler „Der Offenbacher Ansatz – Zur Theorie der Produktsprache“, 2022 zusammen mit Melanie Kurz „Geschichte des Designs“ in der Reihe „Wissen“ von C. H. Beck.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Das steckt hinter der iranischen Sittenpolizei

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 9:53


Im Iran protestieren die Menschen seit drei Monaten gegen das Mullah-Regime. Als Reaktion löst die Regierung Anfang Dezember - offiziell zumindest - die berüchtigte Sittenpolizei auf. Dass das wirklich der Fall ist, glaubt niemand. Die Sittenwächter kontrollieren, ob die Iranerinnen und Iraner korrekt gekleidet sind – bei der Interpretation haben sie ziemlich viel Spielraum.Mit: Armin Eschraghi, Islamwissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt MainSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Is that really legal? with Eric Ruben
Episode 102: Artist Stefanie Lueck

Is that really legal? with Eric Ruben

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 51:04


Stefanie studied fine art at the Städelschule in Frankfurt/Main, with Per Kirkeby, and was also a master student there. In London she studied at the Slade School of Fine Art with Bruce McLean. Her work is inspired by her travels and love of story telling.Support the show

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Politik im freien Theater" - eine erste Bilanz des Festivals in Frankfurt/Main

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 4:40


Sojitrawalla, Shirinwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

VernissageTV Art TV
Philipp Kummer: Sitting by the Lake Saving Insects / Galerie Greulich, Frankfurt

VernissageTV Art TV

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022


Das war der Tag - Deutschlandfunk
Börse in Frankfurt/Main

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 1:35


Schreiber, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Börse Frankfurt/Main - DAX fällt unter 13.000 Punkte

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 1:32


Plate, Janwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Börse in Frankfurt/Main

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 1:28


Plate, Janwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
Koffer-Chaos am Flughafen! | 7 Tage Deutschland, Ausgabe 26/22 des AfD-Wochenendpodcasts vom 1. Juli 20222

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 47:32


Der Betrieb an deutschen Flughäfen lief einst wie ein gut geöltes Uhrwerk. Da wurde man schon ungeduldig, wenn man ein paar Minuten nach der Landung noch nicht seinen Koffer auf dem Band gefunden hat. Doch heute sieht das alles ganz anders aus: Flieger heben ohne jedes Gepäckstück an Bord ab oder sie heben ohne die Passagiere ab. Der Grund: Es fehlt überall Personal auf den Flughäfen. Keiner da, der Gepäck verladen kann, keiner da für die Sicherheitskontrolle, keiner da, der Fluggäste mit dem Bus zur Maschine fahren könnte. An vielen Flughäfen in ganz Deutschland ging bereits vergangenes Wochenende gar nichts mehr. Auch in Frankfurt/Main. Da hing die AfD-Bundestagsabgeordnete Nicole Höchst fest. Sie wollte nach der Plenarwoche im Berliner Reichstag einfach nur nach Hause. Und wartete über fünf Stunden lang auf Ihren Koffer. Der kam erst im Morgengrauen aufs Band. Über Ihre Erlebnisse berichtet sie bei uns im Podcast. (Ab Minute 01.52) Warum es kaum sinnvoll ist, wegen der Personalnot an unseren Flughäfen jetzt tausende türkische Gastarbeiter nach Deutschland zu holen – so wie das die Ampel machen will - erklärt der sozialpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion René Springer. Und er zeigt auf, wo die wahren Gründe für den Personalmangel liegen. (Ab Minute 09:36) Aus dem Bundestagsverkehrsausschuss berichtet der AfD-Abgeordnete Dirk Brandes. Seine Heimatregion ist Hannover und da ist am Flughafen vermehrt zu beobachten, dass Fluggäste es nicht einmal zu Ihren Fliegern schaffen. Der Grund: Auch hier Personalknappheit. Diesmal beim Sicherheitscheck. Brandes konfrontiert die zuständige Innenministerin Faeser. Was die erwidert? Das hören Sie heute bei uns. (Ab Minute 15:30) Wer dem entgehen will oder bei der Abzocke an der Tanke oder im Supermarkt schlicht keinen Euro mehr übrighat für eine Woche Mallorca oder Kanaren, der bleibt zu Hause und geht ins Schwimmbad. Ehrlich? Bei den Bildern, die in den sozialen Medien die Runde machen? Hunderte Migranten gehen hochaggressiv im Freibad aufeinander los – die Sicherheitsleute gucken nur zu und Experten sagen: Macht das bloß nicht, das ist unverantwortlich, besonders wenn Kinder dabei sind. Besonders schlimm ist die Lage in den Bädern der Hauptstadt – dazu bei uns der innenpolitische Sprecher der AfD-Hauptstadtfraktion, Karsten Woldeit. (Ab Minute 30:51) Und: Prof. Harald Weyel, EU-politischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion und Mitglied des neugewählten AfD-Bundesvorstandes sagt, „das Letzte, was die Ukraine und Moldau brauchen, ist die EU-Mitgliedschaft.“ Warum sich auch da wieder mal alles nur ums Geld dreht, das mehrheitlich aus der Tasche des deutschen Steuerzahlers kommen soll und was die EU-Erweiterung neben der NATO-Erweiterung für Signale nach Russland sendet, dazu sprechen wir mit Prof. Weyel in dieser Ausgabe von „7 Tage Deutschland“! (Ab Minute 37:45) Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765

KLANGEXTASE
Floating by Denny Maechler

KLANGEXTASE

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 58:28


Geboren in Thüringen, die Elektroszene lernte er in Frankfurt/Main schätzen und lieben. Auf kleineren Partys mit Cliquen hat er öfters die Scheibe gedreht. Tracks an die 15000 füllen seine Platte. Mit Rialex übernahm er 2015 mehrere Podcastskanäle und gründete Herz & Klang, aus World Tour Diary wurde Herz & Klang Friends. DJ´s aus der ganzen Welt waren Gast bei deren Podcasts. Als sie zusammen Serenity Heartbeat übernahmen wurden viele neue DJ´s für die Podcasts auf die beide aufmerksam. Es folgten coole kleinere Events/Afterhours und Afterworks... 2020 war ein kleiner Break und er brach Privat die Zelte in Frankfurt ab und zog nach Köln. Er lernte Soyos (damals PingPong) über das Netz kennen und entschloss sich dazu mit Serenity Heartbeat neu anzufangen.  Musik ist für ihn Leidenschaft, ein ausgleich zum Alltag.. Seine Tracks spiegeln die Gegensätze zum dem Leben was man sonst nie schätzt das Leben das besonders ist. Musik verbindet und auch wenn es nur 60min sind, die Reise werdet ihr spüren. reisst mit ihn und spürt die 118BPM unter eurer Haut.