Podcasts about verweigerung

  • 197PODCASTS
  • 247EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verweigerung

Latest podcast episodes about verweigerung

Herz und Bildung
Herz und Bildung Folge 33 Neue Autorität: Verweigerung verstehen und begleiten

Herz und Bildung

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 35:51


Schülerinnen und Schüler, die sich verweigern? Keine einfache Situation – und doch eine Chance. In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das von unserer Community gewünscht wurde. Wir zeigen dir, wie du mit Vermeidung statt mit Verweigerung umgehen kannst – und weshalb es so kraftvoll ist, Raum zu schaffen, anstatt Druck aufzubauen. Der Ansatz der Neuen Autorität gibt dir konkrete Ideen, wie du gerade in herausfordernden Momenten Verbindung, Klarheit und Führung bewahren kannst. Hör rein und finde neue Perspektiven für deinen Alltag. Wir freuen uns auf deinen Input unter: input@herzundbildung.ch Musik von: https://www.fiftysounds.com Titel: A Day to Remember

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 108/365: Peter Szopo wundert sich über EU, WIFO-Bericht und Capital Market Union Verweigerung

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 2:56


Fri, 18 Apr 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2178-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-108-365-peter-szopo-wundert-sich-uber-eu-wifo-bericht-und-capital-market-union-verweigerung bb90d7096f834be28d040d4e0ed6a084 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 108/365: Peter Szopo auf LinkedIn: „2024 (!!!) war die Lücke in der Produktivitäts- und BIP-Entwicklung, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten zwischen der EU und den USA aufgetan hat, ein Hauptthema der wirtschaftspolitischen Debatte in der EU“. Das ist der Begleittext zum untenstehenden Chart aus einem aktuellen WIFO-Bericht über europäische Wirtschaftspolitik. Die Rufzeichen stammen von mir. Abgesehen davon, dass die Feststellung faktisch falsch ist, weil der Chart klar zeigt, dass sich die Lücke bereits vor drei Jahrzehnten zu öffnen begann, ist es erstaunlich, dass es bis 2024 dauerte, bis dieses Problem überhaupt auf EU-Ebene adressiert wurde. Eigentlich hätte man schon Mitte der 2000er Jahre bemerken müssen, dass Europa den Anschluss verliert. Stattdessen nahm die Brüsseler Regulierungsdampfwalze erst nach 2010 richtig Fahrt auf – mit der Konsequenz, dass sich die die relativen Produktivitätseinbußen der EU-Wirtschaft noch beschleunigten -, während wichtige Themen wie z.B. jenes der Capital Market Union komplett ignoriert wurden. Die Reports der Herren Draghi und Letta aus dem Vorjahr sind ja nett und teilweise analytisch bereichernd (obwohl bei Letta auch Hang zur Schwurbelei erkennbar ist). Aber sie sind auch das Eingeständnis, dass das Spitzenpersonal der EU und ihre Stäbe 20 Jahre lange geschlafen bzw. eine die Probleme noch verschärfende Politik betrieben haben. Rätselhaft bleibt daher: Worauf beruht der weit verbreitete Glaube, dass die weitere Zentralisierung in der EU - also die Kompetenzverschiebung zu Institutionen und Stäben, die jahrzehntelang an der Realität vorbei agierten - Europa in eine glorreiche wirtschaftliche Zukunft führen wird? Empiriebasiert ist er nicht." About: Peter Szopo ist Eigentümer von GEMetrixx e.U., war jahrelang in Grossbanken tätig. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Anmelden zum Österreichischen Aktientag am 13.5.: https://photaq.com/page/index/4170 Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2178 full no Christian Drastil Comm.

WDR 5 Morgenecho
Gaza-Krieg: Ablehnung steigt bei israelischen Reservisten

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 6:53


Immer mehr israelische Reservistinnen und Reservisten verweigern öffentlich den Dienst. "Immer mehr Teile der Bevölkerung erkennen keinen Sinn, keine moralische Rechtfertigung mehr", sagt Nahostexpertin Jenny Hestermann. Kritik an der Regierung nehme zu. Von WDR 5.

Klassenheld
Alexa, ruf die Polizei! Meine Eltern machen mir zu viel Druck!

Klassenheld

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 39:31


In dieser Podcastfolge spreche ich über einen aktuellen Fall aus unserem Mentoring, wo ein Kind das Üben vor der Klassenarbeit vehement verweigerte und teile mit dir drei Punkte, wie wir so einen Fall jetzt lösen würden. Ziel zunächst: verstehen, was dahinter steckt, wenn Kinder das Lernen, Üben oder Schule generell verweigern, damit Schule keinen Keil zwischen euch treibt. Ich wünsche dir viel Freude beim Zuhören. Sichere dir jetzt einen Termin für ein Beratungsgespräch und sprich mit einer Schulexpertin aus meinem Team über deine individuelle Schulsituation. Hier geht's zur kostenfreien Terminbuchung: https://calendly.com/klassenhelden/kennenlerngespraech Und auf klassenheld.de findest du den Lerntier-Test, Erfahrungsberichte und ausführlichere Infos über uns und unser Mentoring. Viel Spaß beim Stöbern!

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung
#158 What if? Die unsichtbare Führungskraft - Wenn der Chef nicht führt

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 12:18


In dieser Podcastfolge wird das Thema der unsichtbaren Führungskraft behandelt. Unsichtbare Führungskräfte, sind Führungskräfte, die sich ihrer Verantwortung entziehen und nicht aktiv führen. Es werden die negativen Auswirkungen auf das Team und das Unternehmen diskutiert, sowie Handlungsmöglichkeiten für übergeordnete Führungskräfte aufgezeigt. Zudem wird die Bedeutung der Selbstreflexion für Führungskräfte betont, um die eigene Rolle und Verantwortung zu erkennen und zu übernehmen. takeaways Eine Führungskraft, die nicht führt, zeigt oft operatives Verhalten. Fehlende Führung führt zu Demotivation und unklaren Verantwortlichkeiten. Konflikte häufen sich, dazu fehlt die Moderation dieser durch die Führungskraft. Mitarbeitende benötigen gezieltes Feedback und Förderung. Führung ist eine klare Verantwortung, kein Nice-to-have. Selbstreflexion ist grundlegend für die Entwicklung von Führungskompetenz. Coaching kann helfen, die Führungsrolle zu klären, zu finden und zu entwickeln. Führung ist eine bewusste Entscheidung, die jeder selbst bewusst treffen muss. Verweigerung von Führung muss Konsequenzen haben. Chapters 00:00 Die unsichtbare Führungskraft 01:00 Folgen fehlender Führung 05:03 Handlungsmöglichkeiten für übergeordnete Führungskräfte 08:15 Selbstreflexion für Führungskräfte 10:41 Call to Action und persönliche Entwicklung Ich danke Dir für s Zuhören und auch für s "Weitersagen". Ich bin gespannt, welche Erfahrungen Du mit mir teilst. #führung #nichtführen #leadership #team #konflikte #change #feedback #fokus #veränderung #verantwortung #mut #entscheidungen #transformation #wandel #führungsrolle #coaching #executivecoaching #whatif #rebel4change #podcast Bis nächsten Freitag. Nur Mut, Deine Simone Gerwers Folge direkt herunterladen

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#292: Grundrecht Kriegsdienst-Verweigerung am Ende? - mit René Boyke

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 32:02


Seit US-Präsident Trump den Krieg in der Ukraine beenden will, wird hierzulande die Kriegsangst geschürt und die Propaganda läuft auf Hochtouren. CSU-Chef Söder sieht sogar schon russische Panzer zu uns rollen. Und auch die Justiz scheint sich auf Krieg vorzubereiten und bastelt hintenrum und fast unbemerkt an der Aushebelung des verbrieften Grundrechts auf Kriegsdienstverweigerung, sagt der Jurist René Boyke. Er sieht in dem Beschluss des Bundesgerichtshofs BGH zu einem ukrainischen Kriegsdienstverweigerer ein deutliches Signal an wehrpflichtige junge Menschen in Deutschland. Ein Gespräch auch über zweierlei Maß bei Abschiebung und die generelle Problematik, gerade Straftäter in ihre Heimatländer zurückzuführen. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic -------------------------------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #ukraine #justiz #krieg #kriegsdienstverweigerer #grundgesetz #grundrecht #asyl #bamf #bgh

7 Tage 1 Song
#260 Motörhead – I Won´t Pay Your Price

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 9:30


Wenn Motörhead in I Won't Pay Your Price singen, klingt darin die Weigerung mit sich auf Sachen einzulassen, wo man sich kaufen lässt. Ich finde diese – du kannst mich mal Haltung von Motörhead immer wieder attraktiv. Ich denke dies Haltung haben sie auch zu der Band werden lassen, die sie waren – echt, auf keinen Fall käuflich. Bei Dorotee Sölle entdecke ich das, wenn sie vom Nein zur Welt spricht, einem radikalen „Nein“ zu allem, was Menschen entwürdigt und Leben zerstört. Dieses Nein richtet sich gegen ein System, das uns zwingt, die Regeln eines Spiels zu akzeptieren, dessen Gewinner bereits feststehen. „I won't pay your price“ ist hier mehr als ein persönlicher Protest: Es ist die Verweigerung, nach den Maßstäben des Marktes zu leben. Sölle fordert ein Nein zu einer Welt, in der Gewinnmaximierung wichtiger ist als das Wohl der Schöpfung. Dieses Nein ist unbequem. Es fordert, dass wir uns den Mächten entgegenstellen, die uns zu Mitspielern machen wollen – selbst dann, wenn uns das unseren Platz an den etablierten Tischen kostet.Vor einiger Zeit hatte Tobi der Stilletaucher einen Beitrag bei Instagram geteilt - „Setz dich nicht an die Tische, die Jesus umgeworfen hat.“ Genau das ist mein Motörhead Feeling.Daher mag ich den Satz auch so – denn es ist ein Satz, der nicht nur zur Umkehr aufruft, sondern auch zum Widerstand gegen ein System, das Menschen und Ressourcen gleichermaßen ausbeutet.Die Tische der Geldwechsler im Tempel stehen dafür, dass wirklich alles zu Geld gemacht wird und es gibt keine Grenzen auch Schützenswertes und Heiliges wird zu Geld gemacht und politischen Einfluss kannst du jetzt auch kaufen – Geld und Kommerzialisierung durchdringt unseren ganzen Umgang – Zeit, Natur, Beziehungen alles wird in Zahlen, Tabellen verwandelt – es geht nur um Profit.Bei solchen Zitaten und der Ansage, mach da nicht mit, kommt mir immer wieder Dorothee Sölle in den Blick, die mit ihrer Arbeit immer diesen kapitalistischen Geist kritisiert hat – und die Idee hat, dass zu einem gläubigen Leben Mystik und Widerstand gehört – sozusagen zusammen am Tisch sitzen und Tische umstoßen – es kommt darauf an, beides an den richtigen Tischen zu machen. Eben sich nicht mit den falschen Leuten an einen Tisch setzen – es gibt Tische zum Umstoßen.Foto © Desde 1989Homepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song:https://open.spotify.com/intl-de/track/3Y7Oo8QVUKqVLU4ojeWkun?si=cfd572a400a047b8Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

apolut: Tagesdosis
Klingbeils Ultimatum an die CDU | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 3:41


SPD-Chef vertritt mit Ultimatum an die CDU auch Interessen seiner EhefrauEin Kommentar von Norbert Häring.SPD-Chef Lars Klingbeil hat von der CDU die Rücknahme ihrer parlamentarischen Anfrage zur regierungsseitigen Finanzierung sogenannter Nichtregierungsorganisationen (NGOs) gefordert und dabei indirekt mit einer Verweigerung von Koalitionsverhandlungen gedroht. Pikant dabei ist, dass seine Frau Geschäftsführerin einer vom Staat geförderten „NGO“ ist. Die CDU hat im NGO-Sektor große Empörung und Verunsicherung ausgelöst, weil sie in einer parlamentarischen Anfrage an die noch amtierende Bundesregierung eine Vielzahl kritischer Fragen zur staatlichen Finanzierung der NGOs gestellt hat, insbesondere der (partei-)politisch aktiven unter diesen.Klingbeil forderte die Union auf, die Anfrage zurückzuziehen und drohte, er könne sich„keine Situation vorstellen, wo wir morgens in Arbeitsgruppen zusammensitzen und über die Investitionen in Bundeswehr, in Bahn und Infrastruktur diskutieren, und nachmittags erlebe ich, dass die Union genau solche Anfragen rausschickt. Deswegen muss die Union jetzt für sich klären, wie ernsthaft sie in Gespräche mit der Sozialdemokratie gehen will.“Klingbeils Frau, Lena-Sophie Müller, ist Geschäftsführerin der gemeinnützigen Initiative D-21.e.V. Der Verein wirbt in der Öffentlichkeit und im Bundestag für Digitalisierung. Er erhielt im Jahr 2023 Zuwendungen und Zuschüsse von den Ministerien für Wirtschaft, Digitales und Inneres von insgesamt rund 150.000 Euro. Zwar ist D-21 im Gegensatz zu den Kämpfern „gegen rechts“, auf die die Anfrage der CDU abzielt, nicht parteipolitisch aktiv. Aber eine kritische Diskussion um die Finanzierung von sogenannten Nichtregierungsorganisationen durch die Regierung, könnte auch dieser Organisation schaden.Dass die CDU-Abgeordneten nicht unbedingt aus Prinzip diese Fragen stellen, sondern interessengeleitet, weil die CDU Ziel der regierungsgeförderten Agitation geworden ist, zeigt ein Blick ins Archiv. Als 2016 sogenannte Nichtregierungsorganisationen gegen das Freihandels- und Investitionsschutzabkommen TTIP mobil machten, forderten CDU-Abgeordnete, nur noch NGOs zu fördern, die auf Linie der Regierenden liegen...hier weiterlesen: https://apolut.net/klingbeils-ultimatum-an-die-cdu-von-norbert-haring/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenswerte | Inforadio
Zeugen Jehovas in der NS-Zeit: Widerstand durch Verweigerung

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 25:04


Kein Hitler-Gruß, kein Wehrdienst: Zeugen Jehovas verweigerten sich dem NS-Staat. Sie gehörten deshalb zu den ersten Opfern der Nazis. Erst langsam wird öffentlich daran erinnert. Von Julia Haungs

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Vernachlässigung von Begriffen, Verweigerung von Orientierung

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 14:24


Kinnert und Welzer darüber, welche Versäumnisse in den vergangenen Jahren politisch und kulturell dadurch entstanden sind, dass man Begriffe wie Heimat nie von einer intellektuell anspruchsvollen kritischen Seite her definiert und besetzt hat.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Überlegungen zu schwierigen Verhältnissen - Nähe und Ferne

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 29:42


Als Menschen sehnen wir uns nach Nähe und suchen die Ferne. Das ganze Leben ist ein Spiel aus Nähe und Distanz, Verweigerung und Öffnung. Doch wie lassen sich Nähe und Ferne genau bestimmen? Von Thomas Palzer www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Interviews - Deutschlandfunk
Linda Teuteberg, FDP - "Rot-Grün hat rechtlich unstrittige Lösungen verweigert“

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 14:10


Rot-Grün hat in der Asyldebatte vermeintlich rechtliche Hindernisse vorgeschoben, statt Lösungen zu suchen, so FDP-Politikerin Linda Teuteberg. Mit dieser Verweigerung habe man die AfD aufgewertet und anderen Demokraten eine Nazi-Kappe aufgesetzt. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

Jasmin Kosubek
Gefängnis nach Impf-Verweigerung: Soldat rechnet mit dem System ab | Oberfeldwebel Alexander Bittner

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 15:27


In diesem Spezialgespräch sprechen wir mit Alexander Bittner, einem Soldaten, der den offiziellen "Befehl zur Duldung der COVID-19-Schutzimpfung" verweigerte. Dieser Befehl wurde im November 2021 verbindlich für Soldaten aufgenommen und im Mai 2024 wieder aufgehoben. Trotzdem führte seine Verweigerung im September 2024 zu einer viermonatigen Haftstrafe in der JVA Aichach bei Augsburg. Im Gespräch berichtet Herr Bittner, wie diese Ereignisse sein Vertrauen in Staat und Landesregierung erschüttert haben und warum er nach seiner Verweigerung 2022 noch zwei Jahre im Dienst bleiben konnte. Bittner schildert außerdem, warum er die Geldstrafe von 2500 Euro ablehnte und stattdessen die Haftstrafe antrat, wie seine Genossen und Vorgesetzten reagierten und welche Erfahrungen er während des gesamten Prozesses machte. Außerdem teilt er seine Einschätzung zur Kultur der Gewissensfreiheit in der Bundeswehr und spricht über seine Zukunftsperspektiven.

Aus Liebe zum Pferd
Mythenmittwoch Folge 2

Aus Liebe zum Pferd

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 15:00


In der zweiten Folge unseres Formats Mythenmittwoch nehmen wir uns einen besonders hartnäckigen Glaubenssatz vor: „Der verarscht dich nur!“ oder „Der hat einfach keine Lust!“. Oft hören Reiter solche Aussagen, wenn ihr Pferd vermeintlich „unwillig“ ist oder nicht das tut, was wir uns wünschen. Doch was steckt wirklich dahinter? In dieser Folge beleuchten wir, warum jedes Verhalten eines Pferdes einen Grund hat – sei es körperlich, emotional oder auf die Mensch-Pferd-Kommunikation zurückzuführen. Wir zeigen auf, wie wichtig es ist, den Ursachen von Widerständen oder Ungehorsam auf den Grund zu gehen, anstatt das Verhalten als reine „Verweigerung“ abzutun. Dabei sprechen wir über: typische Situationen, die falsch interpretiert werden, die Bedeutung von Schmerz und Unwohlsein als mögliche Auslöser, wie Missverständnisse in der Kommunikation entstehen, und wie wir als Reiter und Trainer unser Pferd besser verstehen und unterstützen können. Du möchtest wissen, wie du Mythen wie „Der verarscht dich nur!“ entlarven und deinem Pferd mit mehr Verständnis begegnen kannst? Dann hör unbedingt rein und entdecke, warum wahres Vertrauen auf Empathie und Wissen basiert!

Audiostretto 59/4/24
Abgrenzung

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 1:31


Hin und wieder muss ich für Präsentationen Folien erstellen oder Dokumente schreiben, die eine Bedienungsanleitung oder sonst eine Dokumentation enthalten. Und vielfach unterstütze ich diese dann mit möglichst sprechenden Graphiken. Dabei habe ich dann bei den Formen der Graphiken viele Einstellungsmöglichkeiten zu Form, Farbe, Füllung etc. Unter anderem auch, ob ein Rand gezeichnet werden soll und falls ja wie. Nicht selten unterstützt ein solcher Rand die Aussage und Bedeutung des entsprechenden Elements, weil es die Abgrenzung zu anderen Elementen besser hervorhebt. Grenzen sichtbar zu machen ist auch im Leben wichtig, ob privat oder beruflich. Damit helfen wir der Umwelt zu erkennen, was und wer ich bin und wo meine Grenzen sind, was ich nicht mehr bin oder kann oder auch will. Mir gefällt dabei die Aussage: „Nein ist ein vollständiger Satz.“ Nein sagen, nicht aus Verweigerung, sondern zum eigenen Schutz und auch der der Umwelt. Gelingt Dir das? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Autorin Gilda Sahebi - Wie Rassismus in Deutschland erlernt wird

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 29:33


Jede Gesellschaft hat ihre eigenen rassistischen Denkmuster, sagt die Autorin Gilda Sahebi. In Deutschland sind dabei die Begriffe Volk und Abstammung zentral: Es gebe eine starke Verweigerung, das Land als Einwanderungsland zu begreifen. (Wdh. v. 16.03.2024) Führer, Susanne; Sahebi, Gilda www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Der Soundtrack Meines Lebens

Wolf Biermann kommt im November 1936 in Hamburg zur Welt. Sein Vater Dagobert wird 1943 im KZ Auschwitz hingerichtet. Im gleichen Jahr wird sein Wohnhaus bei einem Luftangriff zerstört. Mutter Emma rettet sich und ihn durch einen Sprung in den Kanal. Über 30 Familienmitglieder hat Biermann im Zweiten Weltkrieg verloren.1953 wandert er aus in die DDR. Er ist junger Kommunist und hegt den Wunsch, den demokratischen Staat mitformen zu können. Es folgen Internat, FDJ, Abitur, diverse angefangene Studiengänge, die SED-Kandidatur, das Berliner Arbeiter-Theater, Lyrikabende, ein verweigertes Philosophie-Diplom, Gespräche mir Margot Honecker, ein Auftritts- und Publikationsverbot und schließlich – 1976 – die Verweigerung der Wiedereinreise in die DDR, deren schärfster Kritiker er zwischenzeitlich geworden ist.Spannend, ausführlich und gewohnt lyrisch erzählt Biermann von alldem in seiner Autobiografie „Warte nicht auf bessre Zeiten“. Das sei an dieser Stelle vermerkt, denn Biermanns bewegtes, außergewöhnliches Leben mal eben in ein paar Zeilen zusammenzupferchen, ist: unmöglich.Sei noch erwähnt: Der ewige Schnauzbarträger hat acht Kinder mit vier Partnerinnen, hat sich zweier als Ziehvater angenommen – darunter Nina Hagens Tochter Cosma Shiva. Seit 25 Jahren ist Biermann mit Pamela Rüsche verheiratet, mit der er auch gemeinsam auftritt und die seine Managerin ist.Er ist seit 1969 mit diversen Preisen ausgezeichnet worden, darunter Ehrenbürger von Berlin und Ehrendoktor der Philosophie der Humboldt-Universität. Er hat etwa 28 Bücher und Lyrikbände geschrieben und noch einiges mehr an Tonträgern seit 1965 veröffentlicht. Etwa 300 Songs gehen auf seine Kappe. Mit all dem hat er sich als eine der wichtigsten Stimmen Deutschlands etabliert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hochsensibel-AuJa Podcast mit Stefanie, Christiane, Ishtiq
#41 So kannst du dein Herz für Liebe öffnen

Hochsensibel-AuJa Podcast mit Stefanie, Christiane, Ishtiq

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 42:52


Interview mit Insha Holz über Selbstliebe und Herzöffnung Wir alle machen in unserem Leben Erfahrungen, die uns verletzen. Wir werden verlassen, betrogen, belogen und unfair behandelt und fragen uns dann oft, wie jemand so gemein und kalt sein kann. Nach einigen schmerzhaften Erfahrungen tritt bei uns selbst eine Verbitterung ein. Wir beginnen zu misstrauen, ziehen uns zurück, verschließen unser Herz. Viele von uns fangen bereits in der Kindheit an, Mauern ums eigene Herz zu bauen, weil wir nicht wissen, wie wir mit dem Schmerz umgehen, und das Herz wieder öffnen können. Wir glauben, dass es für uns sicherer ist, wenn wir niemanden an uns heranlassen. Das Verrückte ist, dass wir eines Tages mit genau diesem Verhalten (Misstrauen, Rückzug, Verweigerung von Mitgefühls und Liebe) wieder einen anderen Menschen, der diese Erfahrung vielleicht zum ersten Mal macht, verletzen. Und dieser Mensch fragt sich dann, wie jemand so gemein und kalt sein kann. Und da unser verschlossenes Herz nicht nur schmerzhaft für andere sondern vor allem für uns selbst ist, habe ich Insha Holz, für mich eine Herz- und Selbstliebe-EXPERTIN für ein Interview eingeladen.In dieser Podcastfolge erhältst du praktische Hinweise und Tipps aus ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz, um wieder mehr Liebe in deinem Herzen zu empfinden. Insha Holz, spirituelle Lehrerin, empfindet es als ihr großes Glück seit über 40 Jahren ihre verschiedenen Berufungen leben du dürfen. Zuerst 20 Jahre als erfolgreiche Unternehmerin in der IT Welt. Dieses Unternehmen verkaufte sie im Jahr 2000. Dann tauchte sie vom rein rationalen Bewusstsein in die geistigen Welten und fand ihre spirituelle Berufung. Sie begann sich an all ihre geistigen Fähigkeiten zurückzuerinnern. An ihre geistige Heilfähigkeit, ihr Hellfühlen, Hellsehen, die Fähigkeit in der Seele eines Menschen zu lesen und die wahre Liebe in sich selbst zu finden. Als geborene Unternehmerin brachte sie diese Fähigkeiten zu den Menschen und begann auch sie an ihre ureigenen besonderen und wundervollen Qualitäten zurückzuerinnern. Dazu zählen unter anderem geistiges Heilen, Schamanismus, der Weg in die Selbstliebe, spirituelles Feng Shiui, Erweckung geistiger Fähigkeiten und spirituelle Unternehmensführung. Als Visionärin des neuen Zeitalters ist ihr Geist immer offen und jeden Tag durchströmen neue Möglichkeiten ihr Bewusstsein. Die Wireless-love healing Ausbildung (Ausbildung zur wahren Selbstliebe) leitet sie zusammen mit Bonshua in Malaysia und ihrem Team in 7 Ländern der Erde. Bücher „Die neuen Heilmethoden des Wassermannzeitalters” und „Eine, die auszog das Lieben zu lernen“. In diesem Buch erzählt sie über ihren eigenen Weg mit allen Tiefen und Höhen um dir Mut für deinen Weg zu machen. Den Weg in deine Eigenliebe zu erleichtern. Hier hat sie sich sehr weit geöffnet und ihre tiefsten Geheimnisse für dich offenbart. Webseiten: www.insha.net Aktuell: insha.net/deinweg Facebook: https://www.facebook.com/insha.holz 3-Tage-Workshop https://www.insha.net/herzoeffnung für nur 37 € – eine Reise zu dir selbst, bei der du lernst, wie du Herausforderungen als Chance für dein Wachstum nutzen kannst. AM 13. &14. &15.DEZEMBER 2024 Dieser Weg hilft dir, deine Selbstliebe zu vertiefen, dich von inneren Blockaden zu lösen und dein Leben auf eine neue Stufe der Erfüllung zu heben.In diesen drei Tagen WIRELESS LOVE bekommst du Einblicke in Inshas bewährte Techniken.

Russland Watcher
Feature: Stefan Schaak liest "Putin & Georgien - Verweigerung der Souveränität" von Tornike Goradze

Russland Watcher

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 58:59


Stefan Schaak liest "Putin & Georgien - Verweigerung der Souveränität" von Tornike Goradze. Erschienen im "Schwarzbuch Putin" von Stéphane Courtois, herausgegeben von Galia Ackerman i.a. #russland #putin #kreml #krieg #ukraine #georgien #abkhazia ______________________________________________________________ Die Russland Watcher publizieren ihren Content non-profit. Wenn ihr unsere Arbeit finanziell wertschätzen wollt, dann spendet bitte an die "Ukrainki" - das sind vier wundervolle Frauen, die im Dezember des letzten Jahres bei uns im Livestream waren. Sie sammeln direkt für das, was die ukrainischen Streitkräfte jetzt brauchen und bringen es persönlich in die Ukraine. https://youtu.be/YiCskNnOSxE?si=ADlQebkreYWaL_oW X-Twitter @Ukrainki_UA PayPal @lieblingstante --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support

OFFEN GESTANDEN!
S49 Es kommt (nicht) auf die Größe an

OFFEN GESTANDEN!

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 62:48


Ihr habt gefragt. Sarah und Carina antworten. Einseitiger Karnevalsrecap inkl. Skandal des Jahres. Verweigerung für alles was gruselig ist. Alle Angsthasen können Carina danken! How to not verbittern. Aufgelöste Matches. Unangenehme Sprüche beim Date. Dating ist Mathematik/ Statistik. Und halt noch mehr. Hört halt rein. Werbung: TOMORROW Mit OFFENGESTANDEN3 sparen Neukund:innen die Kontoführungsgebühren der ersten 3 Monate nach Eröffnung eines neuen Kontos. Für alle Kontomodelle NOW, CHANGE und ZERO. https://bit.ly/carinatomorrow

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Parteitag der Grünen - Marquardt kritisiert Forderungen nach härterer Asylpolitik

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 13:18


Der Grünen-EU-Abgeordnete Marquardt hat Forderungen der Union nach einer härteren Asylpolitik kritisiert. Die Grünen würden etwa für die Bekämpfung von Fluchtursachen kämpfen. Über die Verweigerung dieser Politik würden sich viele Menschen aufregen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Freude Am Heute
Wer aufgibt, gewinnt nicht. Gewinner geben nicht auf.

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 2:12


Beharrlichkeit und die Verweigerung, die eigene Vision aufzugeben, lässt einen weitermachen, bis man es geschafft hat. Stelle dir das Leben ohne die Glühbirne oder den Impfstoff gegen Kinderlähmung vor. Dennoch durchlebten Thomas Edison und Jonas Salk endlose Zeiten der Prüfung und des Versagens, bis sie Erfolg hatten. Erfolgreiche Menschen nehmen ihre Misserfolge zur Kenntnis und lernen daraus. Sie untersuchen sie sorgfältig, finden heraus, was schiefgelaufen ist und benutzen dies, um ihre Fehler in Zukunft zu korrigieren. Oft fangen wir neue Projekte mit Begeisterung an. Die Neuheit dessen, was wir tun, treibt uns voran. Dann läuft etwas schief, und wir hören auf. Es sah einfacher aus, als es sich herausstellte, und wir sind nicht bereit, dranzubleiben. Also hören wir auf. Aber Gewinner geben nicht auf. Und als erlöstes Kind Gottes hast du einen großen Vorteil: „Meine Hilfe kommt vom Herrn“ (Ps 121,2 LU). Überlege dir das! Wenn der Herr jeder Situation und jedes Umstands dir hilft, wirst du dich schließlich durchsetzen. Du hast eine Quelle unerschöpflicher Kraft und Führung, aus der du schöpfen kannst. Mose durchlebte Kritik, Treuebruch und ständiges Gemecker, doch führte er die größte Migration in der Geschichte der Menschheit. Wie schaffte er das? „Er sah der großen Belohnung entgegen… ging unerschütterlich weiter, weil er den Blick fest auf den richtete, der unsichtbar ist“ (Hebr 11, 26-27 NLB). Richte deinen Blick also auf den Herrn und sieh deiner verheißenen Belohnung entgegen, und du wirst gewinnen.

Anastasia Umrik podcast
Wie du dein Umfeld überzeugst mit dir zu wachsen

Anastasia Umrik podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 15:43


Viele Menschen befinden sich im Moment im Wandel. Doch nicht nur der eigene Lebensweg hält einen beschäftigt, sondern auch noch die Verweigerung für den Wandel des Partners, den Eltern oder Freunden. In dieser Podcast Folge spreche ich über den Wunsch, alle aus dem jetzigen Umfeld zu retten, und alle dazu zu bewegen, mitzumachen. Aber geht es überhaupt?

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 14.10.2024

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 30:28


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 14. Oktober 2024! Für 1.200 jüdische Zwangsarbeiter*innen war ein frauensüchtiger, trinkfreudiger, deutsch-katholischer Industrieller und NSDAP-Mitglied namens Oskar Schindler das Einzige, was sie vor dem Tod durch die Nazis bewahrte … Heute leben mehr als 8.500 Nachkommen seiner Juden in den USA, Europa und Israel. Einer davon ist Michel Friedman. Beim Gedenktag zum 50. Todestag von Oskar Schindler hat Michel Friedman scharfe Worte vor dem Hessischen Landtag für die AfD übrig: Die AfD ist eine "Partei des Hasses". Es sind "geistige Brandstifter, verantwortlich für Hass und Hetze". Hört euch die Rede von Michel Friedman zum 50. Todestag Oskar Schindlers in voller Länge an, denn sie ist eindringlich, wahrhaftig und wichtig in der heutigen Zeit. Im tiefsten Innern war Oskar Schindler ein anständiger Mensch. Er ließ sich von der hasserfüllten Mentalität der Nazis um ihn herum nicht beeinflussen. Eine Gabe, die vielen heute einfach fehlt. Von den guten Nachrichten vor 80 Jahren zu den guten Nachrichten von heute: Nach über 20 Jahren Leerstand wird die alte Textilfabrik im Vicelinviertel endlich wiederbelebt. Am Dienstag, 15. Oktober 2024 um 14 Uhr wird die neue Wirkungsstätte für das Jugendzentrum AJZ eingeweiht. Die Umnutzung des historischen Gebäudes und die Gestaltung der Spiel- und Freiflächen markieren den Abschluss der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme "Vicelinviertel", die zum Jahresende ausläuft. Unsere Themen heute: +++ Ankündigung Werkstatt "Zukunft Klima-Park" in Neumünster +++ Antifaschistischer Stadtrundgang zu Orten der Verfolgung, Repression, Verweigerung und des Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus in Neumünster am 19.10.2024 +++ Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025 +++ Buchvorstellungen aus dem Unrast-Verlagskollektiv Musik: Drauf (Vechta) The Interrupters (Los Angeles, USA) The Devotchkas (NYC, USA) Maid of Ace (UK) Mister X (Belarus)

Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter
"140 Tage Terrorgeiselhaft" mit Marc Wallert

Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 68:13


Im Jahr 2000 fliegt Marc Wallert mit seinen Eltern in den Tauchurlaub nach Malaysia. Bei einem Restaurantbesuch werden sie, einige weitere Tourist*innen und Angestellte des Restaurants von Rebellen der islamistischen Terrororganisation Abu Sayyaf überfallen und entführt. Noch in der Nacht fahren sie 20h über das offene Meer bis zur philippinischen Insel Jolo, nach weiteren 10h Fußmarsch erreichen sie das Headquarter der Terrorristen - das anders als das Wort assoziieren lässt, aus Bambushütten besteht. Zu diesem Moment ahnt Marc noch nicht, dass er erst in fast 5 Monaten wieder in Freiheit sein wird. Die Zeit ist geprägt von blankem Überleben: Insbesondere die Versorgungs- und Hygienelage sind schlecht, außerdem muss sich die Gruppe organisieren, mit der Zeit nimmt jede*r eine gewissen Rolle ein. Marc sagt Tagebuch-Schreiben und eine Bucket-List anlegen, Regnose und auch etwas Galgenhumor haben ihm über die Zeit geholfen. Die philippinische Armee unternimmt mehrere Befreiungsversuche und mit fortschreitender Zeit kommen immer mal Journalist*innen und Kamerateams an den Ort des Geschehens. So wurden die Geiseln Teil weltweiter medialer Berichterstattung und Marc erfährt am eigenen Leibe, wie es sich anfühlt, wenn einem einzig ein Stück Papier - in diesem Fall der Journalismus-Pass - den Unterschied zwischen Ein-/Ausreise bzw. Verweigerung dieser, bewirkt. Gegen Lösegeldzahlungen werden die Geiseln letztlich etappenweise frei gelassen. Marc beschloss noch in der Gefangenschaft, einen Sinn für sich aus der Situation zu ziehen - heute ist er Keynote-Speaker für Resilienz und SPIEGEL-Besteller Autor, dieses Wirken ist von seiner Zeit in Gefangenschaft extrem geprägt. Mehr zu Marc auf den sozialen Netzwerken: LinkedIn "Marc Wallert", Facebook "Speaker Marc Wallert", Instagram @marcwallert oder direkt auf seiner Website: www.marcwallert.com Marc's Buch „Stark durch Krisen" bekommt ihr hier: https://amzn.to/3AUv8bn Immer auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram @philippfleiter Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo. Neue Folgen alle 14-Tage Montags überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wieso muss Bundeswehrsoldat nach Ende der Duldungspflicht für mRNA-Impfverweigerung in den Knast?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 7:31


Am 16. September war der Oberfeldwebel Alexander Bittner vor seiner Kaserne in Ingolstadt von der Polizei verhaftet und in die JVA Aichach eingeliefert worden. Dort muss er eine sechsmonatige Haftstrafe wegen Verweigerung der COVID-19-Impfpflicht absitzen. Der Bundeswehrsoldat befindet sich mittlerweile im Hungerstreik. Verteidigungsminister Boris Pistorius hatte zuvor am 28. Mai, nach einem Votum der ArbeitsgruppeWeiterlesen

Haken dran – das Social-Media-Update
Musk, Durow und diese ärgerlichen Gesetze immer (mit Torsten Beeck)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 69:09


Die französischen Behörden haben gegen Telegram-CEO Pawel Durow Anklage erhoben - die Vorwürfe klingen schwer: Mittäterschaft bei der Verwaltung einer Online-Plattform zur Ermöglichung illegaler Transaktionen durch eine organisierte Gruppe angeklagt, Beihilfe zu Straftaten wie der Verbreitung von Material über den sexuellen Missbrauch von Kindern, Drogenhandel und Betrug sowie wegen Verweigerung der Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden - ihm könnten bis zu zehn Jahre Haft drohen. Musk dagegen droht die komplette Sperre von X in Brasilien. Auch hier aufgrund der Verstößen gegen geltendes Recht. Dabei brüstet man sich doch immer so gesetzestreu - aber gelten Gesetze für manche immer nur dann, wenn sie gerade passen? ➡️ WSJ mit einer Analyse von Musks Verhalten auf Twitter: https://www.wsj.com/tech/elon-musk-politics-trump-social-media-267d34c8?st=qmkdrjkyk3ltt25&reflink=desktopwebshare_permalink ➡️ WIRED über Signal und Meredith Whittaker: https://www.wired.com/story/meredith-whittaker-signal/ ➡️ Die CUII-Liste: https://cuiiliste.de ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

KANZLEI AM MIKROFON
#60 Überstunden für die Katz?

KANZLEI AM MIKROFON

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 17:00


Oder muss der Arbeitgeber sie auszahlen? Weil Arbeitgeber das zuweilen nicht wollen, schreiben sie einfach in Arbeitsverträge, dass Überstunden pauschal mit dem Gehalt abgegolten sind. Aber ist das wirksam? Unter anderem das beantworten Britta und Maraike in dieser arbeitsrechtlichen Episode. In der Praxis sei es gar nicht so einfach, an den Lohn für die Überstunden zu kommen. Die Arbeitszeiterfassung ist hier entscheidend, aber auch etwas anderes, woran es vor dem Arbeitsgericht oft scheitert. Die beiden gehen auch darauf ein, ob man Überstunden überhaupt machen muss und bei Verweigerung gar eine Abmahnung droht. Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Corona: Hinweis auf Hetze bleibt (vorerst) erlaubt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 7:00


Ein Gericht hat festgestellt, dass es nicht strafbar ist, öffentlich getätigte Zitate der Kampagne gegen Andersdenkende während der Corona-Politik kommentiert zusammenzustellen (Stichwort: „Feindesliste“). Diese Position des Gerichts erscheint eigentlich als selbstverständlich, das gute Urteil muss aber in der gegenwärtigen Realität bereits als ein (überraschender) Sieg der Vernunft gewürdigt werden. Auf anderen Gebieten bleibt die VerweigerungWeiterlesen

apolut: Standpunkte
Wehrdienstverweigerer – Wehrpflicht – Waffenlieferungen | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 28, 2024 34:01


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Pflicht ist Zwang. Zwang bedeutet Einschränkung der Freiheit. Freiheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie. Wehrpflicht ist ein Zwangssystem. Dieses Zwangssystem steht im Widerspruch zur Demokratie. Wehrpflicht stellt einen massiven Eingriff in die Selbstbestimmung dar. Bei einer Wiedereinführung der Wehrpflicht würde gegen den Willen junger Menschen entschieden werden, und überdies dem Arbeitsmarkt bei einer ohnehin schwächelnden Wirtschaft Arbeitskräfte entzogen werden.Die Wehrpflicht ist in Deutschland seit dem 1. Juli 2011 ausgesetzt. Die Wehrgerechtigkeit hat nur noch im Spannungs- und Verteidigungsfall Bedeutung. Deutschland wurde in den letzten Jahren nicht bedroht und wird nicht bedroht, muss sich also nicht verteidigen, es sei denn der deutsche Vasall der USA treibt zusammen mit dem „großen Bruder“ Russland noch mehr in die Enge. Ein Weltkrieg, verursacht durch den Westen, der auch atomar geführt werden könnte, ist dann nicht mehr auszuschließen. Die entstandene Spannung durch die russische Invasion in der Ukraine – die bereits vorher, seit dem Maidan-Putsch 2014 bestand – hätte bereits sechs Wochen danach in Istanbul beendet werden können. Der Westen war noch nicht bereit für den Frieden und verschuldet damit die Verlängerung dieser Spannung. Für diese Fehlentscheidung westlicher Politiker sollen jetzt junge Menschen gezwungen werden, zur Waffe für das Vaterland zu greifen, und im herbeigeredeten Ernstfall auf die jungen Menschen auf der anderen Seite zu schießen.Mit der Verweigerung des Waffen- und Wehrdienstes wollen Pazifisten der Friedenssicherung den Vorrang durch nichtmilitärische Mittel geben. Andere glauben „mit Waffen Frieden schaffen“ zu können. Zum einen ein Oxymoron – ein Widerspruch in sich –, zum anderen nehme ich heutigen Kriegstreibern und Vasallen der USA diese Intention nicht ab. Einstige Wehrdienstverweigerer sind zu Kriegstreibern mutiert, und dienen den USA bei der Verhinderung eines kulturell, wirtschaftlich und militärisch zusammenwachenden Eurasiens – die Urangst der imperialistischen USA. Die Vereinigten Staaten von Amerika werden dieses Szenario langfristig jedoch nicht verhindern können, und würden nach meiner Einschätzung selbst eine atomare Auseinandersetzung für die Erreichung ihrer hegemonialen und strategischen Ziele in Kauf nehmen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/wehrdienstverweigerer-wehrpflicht-waffenlieferungen-von-uwe-froschauer+++Bildquelle: cornflowerz/ shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwischen Inklusion und Nixklusion (Geschichten)

Das Blog zu dieser Geschichte und eine Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen gibt es hier: https://kirstenmalzwei.de/2024/05/die-verweigerung.html Man kann uns auch hier folgen: - RSS: https://kirstenmalzwei.de/feed - Podcast: https://kirstenmalzwei.de/feed/podcast - Fediverse: @kirsten1@kirstenmalzwei.de - Instagram: https://www.instagram.com/kirstenmalzwei/ - BlueSky: https://kirstenmalzwei.bluesky.social

AUF1
Katharina König: „Hör‘ nicht auf den Arzt, der gespritzt hat“

AUF1

Play Episode Listen Later May 4, 2024 19:36


Am Rande des WHO-Symposiums in Zürich, bei dem die impfgeschädigte Katharina König einen Vortrag hielt, schildert sie gegenüber AUF1 ihren langen Leidensweg nach der Genspritze und die Verweigerung von Hilfe durch Ärzte und Krankenhäuser.

Ö1 Gedanken für den Tag
Kains Verweigerung

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 1:47


Byron ist ein schwarzer Romantiker, ein moderner Gnostiker, der im Gespräch mit Luzifer fragt, ob dieser die Welt geschaffen hat, erzählt Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk anlässlich des 200. Todestages des enfants terrible der Romantik. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19. 04. 2024

Und dann kam Punk
155: Elinor Lüdde (SLEAZY INC. OPERATED, MIO, DEAFHEX, CORECASS, MOOR) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 203:58


Caroline und Christopher im Gespräch mit Elinor. Wir reden über gedankliche Leere vor Auftritten, das Aufwachsen mit zwei Schwestern bei ihrer Mutter und deren freie Erziehung; eine Baustelle als Spielraum und erstes Begegnen mit Punks im Hinterhof; unbedingte musikalische Förderung zuhause; Klavier und - allen Kosten zum Trotz - Harfe lernen; Waldorfschule und das Hinterfragen der wissenschaftlichen Erkenntnisse von Kopernikus; Schlagzeuglernen als Ventil für das Ablassen von Energie; Chorgesang, Statistin am Staatstheater Weimar und eine frühe Karriere als Engel bei Hänsel und Gretel; Mitwirkung bei Kurzfilmen, über Hinterhof-Connection Hauptrolle bei dem Film „Meer is nich“ und den Bayerischen Filmpreis hierfür; das Erkennen von eigenen dunklen Stellen, gefühltes Scheitern und die Konsequenzen daraus; das Finden der eigenen Stimme in Musik; die Gerberstrasse in Weimar: Respekt vor dem „bösen Punker“, langsames Eintauchen und Gerber 1 - Gerber 3; Ängstlichkeit, Sozialphobie und die Scheu vor neuen Räumen; Hausprojekte, deren Erfolg, Entwicklung und deren Auseinandersetzung; Sleazy, Inc. Operated in der MySpace-Zeit; die Rolle als Frau auf der Bühne und das Bewusstsein darüber; mit Schwester Barbara, Screamo, die Band Mio und Heuschnupfenproblemen; ein nicht-geradliniger Lebensweg und die Selbsthinterfragung; Verwirklichung mit Corecass: dunkle Elegie, mit Harfe auf Tour, aufwendige Videodrehs in Norwegen und der preisgekrönte Kurzfilm „Void“, intensives Muay Thai Training und Wutentlassung durch Schlagzeugspiel; Einstieg und respektvoller Umgang bei Moor, die reinigende Wirkung von Post-Doom-Metal und die bleibende Präsenz von Christian Smukal über dessen Versterben hinaus; isländische Cellomusik und Amenra; Einklang im Alleinesein: die Verweigerung für andere zu kochen und vieles mehr.

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG
IGNORANZ HAT KONSEQUENZEN

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 43:23


Ignoranz hat Konsequenzen, und zwar niemals positive. Ignoranz ist die Verweigerung der Anerkennung der Tatsachen. Sprich: wenn Du Deine Fehler und Unkenntnis nicht vor Dir selbst eingestehen kannst, dann es schwierig, etwas in Deinem Leben zum positiven zu verändern. Aber: Du hast immer die Möglichkeit die Augen zu öffnen und die Realität zu akzeptieren. Warum das so wichtig ist erfährst Du in der heutigen Episode. ________________________________________________________ Das einzige echte Leadership-Mentoring für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Florjan Lipuš: "Die Verweigerung der Wehmut"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 5:21


Schröder, Christophwww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Literatur - SWR2 lesenswert
Florjan Lipuš – Die Verweigerung der Wehmut

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 4:34


Ein namenloser Mann kehrt aus einer österreichischen Stadt in sein Bergdorf in den Karawanken zurück, weil sein Vater gestorben ist. An der von Ritualen bestimmten Totenfeier nimmt er allerdings nicht teil. Stattdessen erinnert er sich an seine raue Kindheit. Florjan Lipuš befasst sich in der schon 1985 auf Slowenisch erschienen Erzählung wie in fast allen seiner Romane mit seiner Heimat im südlichen Kärnten. Rezension von Martin Grzimek. Aus dem Slowenischen von Fabjan Hafner Suhrkamp Verlag, 126 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-518-22533-2

1LIVE F**k Forward
„Trotz ist unterschätzt!“ – Ronja von Rönne zu Gast

1LIVE F**k Forward

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 33:12


Ronja von Rönne ist Schriftstellerin, Journalistin und Moderatorin. In ihrem neuen Buch „Trotz“ setzt sie sich mit diesem unterschätzen Gefühl auseinander. Warum und wann sind wir trotzig? Hat der Trotz nur Verweigerung in sich oder kann man aus ihm auch was positives ziehen? Darüber und über ihre unterhaltsamsten Trotzmomente sprechen Catrin und Ronja. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Catrin Altzschner.

Und dann kam Punk
124: Ted Gaier (ESSEN MIT SPASS, DIE GOLDENEN ZITRONEN, LES ROBESPIERRES, Schwabinggrad Ballett,...) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 170:34


Christopher & Jobst im Gespräch mit Ted. Wir reden über die Verweigerung von Erfolg, die vergessene Band Les Robespierres, die Besetzung des O-Platzes, die neuen Ärzte werden, an die Idee von Indie glauben, Gebärden unter Jungs in den 80ern, unausgesprochene Männerbünde, die Wahrheiten von 15-jährigen Anarchopunks, die Regisseurin Monika Gintersdorfer, kokettes Spielen mit der Endzeit, die Sparkassen-Tante mit der grünen Strähne, nicht so ideal wenn Eltern alles hinterfragen, Künstler-Kommune in einer Villa mit Amon Düüls Proberaum im Keller, der erste anti-autoritäre Kinderladen in München, "Bisch du n Heide?", Sorgerechtsstreit löst sich mit dem Gefängnisaufenthalt der Mutter, ein Artikel in der Brigitte über anti-autoritäre Erziehung, versuchen sich zu assimilieren, klassische Mittelstandexistenz mit Häusle, sich vorstellen wie die Sex Pistols wohl klingen, das Tolle an Subkultur, die Körperhaltung von Jonny Rotten, "Schlafrock" im SWR, eine geklaute "Rocket to Russia", die Sid & Nancy-Geschichte im Stern, die links-alternative Jugendzentrums-Szene von Ulm, das Tanzcafé Größenwahn, drei Platten vom Troubador Tommy auf Trikont, die erste Band "Essen mit Spaß", sich eine Polizistenuniform wünschen, keine Verständnis für Schuhe haben, Boogies-Laden in Wiesbaden, ein selbstgemachtes Abwärts-Shirt, die Band Ausgangssperre aus Lübeck, die Band "Festes Schuhwerk", eine Rockabilly-Band namens Creep, eine runtergerockte Wohnung in der Buttstrasse, sehr genau wissen was man an der Band hat, null Bock auf Hardcore, Kennedys zu anstrengend für Pogo, Historizität als Waffe, Interesse an Country, Stray Cats so viel geiler als Rockabilly, Cramps als Super-Idole, King Kurt & Meteors, Ales Band Analbrigaden, Pennäler-Witze auf der Bühne, deutschen Schlager sammeln, ein Spex-Artikel über Punk in Hamburg, die erfolgreichste deutsche Indie-Single aller Zeiten, Arroganz gegen Popper & Vorstadt-Indie-Kinder, Riesen-Demo in Frankfurt gegen die Wiedervereinigung, wie alte Schlaumeier über die erste Blumfeld-Platte herziehen, die "L´etat et moi" im Nebenzimmer entstehen hören, die Kategorien vom Vorstellbaren zu sprengen, "Mach mein Publikum nicht an", keine Lust Erwartungen zu erfüllen, "Es nervt" hat polarisiert, die ästhetische Kompenente von Punk, Interventionen auf Demos, Text-Kollagen & Choreographien, Impro mit Bullen, die Loser-Armee in Heiligendamm, den Widerspruch ins eigene Milieu tragen, Pathos nicht mögen, Antifa-Kampfsport und die Begeisterung für Gewalt an sich, merken verletztlicher zu werden, der Versuch seiner Klasse zu entziehen, der sein der nicht mitmacht, 17-jährige Iropunker, Punk ist einfach am Ende, die Strafe "Für immer Punk" zu spielen, das erste Mal auf Tour, Dub & Drill, die Bedeutung der Präsentationsweise, Style ist nicht einfach, experimentelle Klamotten, auf keinen Fall im Jogginganzug, Wunsch nach vollen schwarzen Haaren, Chanel-Parfüm, "Never Mind the Bollocks" als wichtigste Platte des Lebens, Wasser & Sommer & Fisch grillen, uvm.

Hour of Power Deutschland Audio Podcast
Geduld führt Dich zum Sieg! - Predigt von Bobby Schuller

Hour of Power Deutschland Audio Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 32:56


Bobby Schuller predigt über das Thema „Geduld führt Dich zum Sieg!“. Gott ist mehr an Ihrer persönlichen Weiterentwicklung interessiert, als an Ihren erreichten Zielen. Entwickeln Sie sich zu einem Menschen, der das erreicht, was er sich vorgenommen hat. Bleiben Sie aktiv, auch wenn es etwas dauert. Manchmal will Gott das Sie warten. Nicht als Verweigerung, sondern als Weiterentwicklung. Haben Sie diese Geduld? Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/

Hintergrund - Deutschlandfunk
10 Jahre Papst Franziskus - Zwischen Reformwillen und Verweigerung

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 18:55


Pongratz, Elisabethwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Klimapolitik - Was 2023 dringend getan werden muss

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 4:32


Eine Politik der Bremser und der Verweigerung bestimmen aktuell die klimapolitische Debatte, meint Ulrike Winkelmann. Dabei gebe es trotz aller aktuellen Krisen noch Handlungsspielräume im Kampf gegen den Klimawandel. Die würden jedoch nicht genutzt.Ein Kommentar von Ulrike Winkelmann, "taz"www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

radioWissen
Verletzung der Selbstachtung - Anmerkung zur Demütigung

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 22:22


Demütigungen, also verletzende Herabsetzungen der menschlichen Würde und die Verweigerung des Respekts, verletzen zutiefst und können sogar die Ursache für kriegerische Auseinandersetzungen sein. (BR 2017)

Was jetzt?
Steht der Iran vor der Eskalation?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 12:17


Die Proteste im Iran sind am Wochenende noch größer geworden, demonstriert wurde nun auch tagsüber. Welche Rolle spielen Frauen und Kurden bei den Demonstrationen? Und wie geht es jetzt weiter? Der in Berlin lebende iranische Journalist Kaveh Ghoreishi analysiert die Situation. Anfang Oktober wartet die gesamte Wissenschaftswelt auf Nachrichten aus Schweden und Norwegen: Denn mit den Nobelpreisen werden wieder die wichtigsten Auszeichnungen sowohl in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie als auch in den Bereichen Literatur, Frieden und Wirtschaft vergeben. ZEIT-Wissensredakteur Stefan Schmitt wagt im Podcast eine Prognose. Alles außer Putzen: Heimatmuseen sind besser als ihr Ruf. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Ivana Sokola Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Demonstrationen im Iran: "Wegen drei Haaren habt ihr Mahsa umgebracht." (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2022-10/iran-demonstrationen-mahsa-amini-polizeigewalt) Frauen im Iran: Die körperliche Verweigerung (https://www.zeit.de/kultur/2022-09/iran-frauen-protest-mahsa-amini-kopftuch-10nach8) Proteste im Iran: "Ihr ehrlosen Dreckskerle!" (https://www.zeit.de/2022/40/iran-proteste-mahsa-amini-frauen-zwangsverschleierung) Nobelpreis für Physik: Damit niemand sagen kann, wir hätten es nicht gewusst (https://www.zeit.de/wissen/2021-10/nobelpreis-physik-klimaforschung-klaus-hasselmann-syukuro-manabe-giorgio-parisi) Nobelpreis für Medizin 2021: I feel it in my fingers (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/nobelpreis-medizin-2021-david-julius-ardem-patapoutian-sinnesforschung-molekularbiologie) Didier Queloz: "Leben hat den Drang, zu erobern" (https://www.zeit.de/2022/37/didier-queloz-all-planet-51-pegasi-b) Heimatmuseen: https://www.zeit.de/2022/40/heimatmuseum-geschichte-brunsbuettel-oberstdorf-rundreise

Geschichte(n) hören
Folge 6: Krieg, Frieden und Verweigerung

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 17:23


In der sechsten Folge der Podcastreihe wird „Krieg gespielt“. Das klingt heute komisch, war aber in der DDR für Kinder und Jugendliche im Grunde verpflichtend. Die staatlich angeordnete „Wehrerziehung“ gehörte für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zum Alltag als junge Menschen. Und das alles sollte dann auch noch paradoxerweise dem Frieden dienen – Frank Ebert, Dorothea Fischer, Johanna Kalex, Josephine Keßling und Bernd Stracke berichten darüber. Eine Produktion von Musealis im Auftrag der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland. Redaktion: Johannes Romeyke Sprecherin: Johanna Geißler Moderation: Martin Becker Technik: Friedhelm Mund Recherche: Mattis Kilian

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Sex-Erpressung - Sexentzug als Druckmittel

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 20:12


In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge befassen sich Yvonne und Nicole mit emotionaler Erpressung durch Sexentzug. Es geht darum, dass einer der männlichen Ladylike-Hörer vermutet, dass seine Freundin ihn mit Sex erpresst à la: „Wenn Du nicht das und das für mich tust, gibt es für Dich keinen Sex.“Yvonne kann erklärtermaßen wenig damit anfangen. Sie findet, in einer Beziehung habe man keinen Vertrag, der festlege so und so oft habe man Sex zu haben, sondern das ergebe sich im Rausch der Gefühle. Und Nicole findet es schäbig, Sex als Druckmittel oder als Ware einzusetzen. Dass es aber in einer Beziehung auch mal ein Lust-Gefälle geben könne, sei normal: Ein/e Partner/in habe mehr Lust auf Sex und Erotik, der oder die andere habe gerade Megastress auf der Arbeit und gerade keinen Kopf für Sex. Wenn Yvonne Lust auf Sex in der Beziehung hat, dann tut sie aktiv etwas dafür, dieses Ziel zu erreichen, aber nicht durch Negatives wie Druck oder Erpressung, sondern durch schöne Anreize, wie zum Beispiel ein romantisches Setting, Candlelight Dinner, schönes Hotelwochenende etc. Nicole findet es wichtig, Wünsche in einer Beziehung offen anzusprechen und zu diskutieren, aber bitteschön entkoppelt von sexueller Belohnung oder Verweigerung bzw. Sexentzug. Unabhängig vom Sex könnten Partner in einer Beziehung natürlich Dinge aushandeln, nach dem Motto: Ich gehe mit Dir ins Theater, dafür kommst Du mit zum Fußball. Wichtig sei dabei, dass man auf Augenhöhe und auf einer Ebene bleibe. Schwierig werde es dann, findet Nicole, wenn einer der Partner in der Beziehung nicht (mehr) finde, was er suche und dann einfach keine Lust mehr auf Sex habe, also keine bewusste Verweigerung vorliege. Das sei keine Erpressung, sondern ein klassisches Missverständnis. Manche Menschen könnten keinen Sex haben, wenn die Stimmung und die allgemeine Wertschätzung nicht stimmten. Anders ausgedrückt, wer frustriert ist, wird nicht geil. Was nicht funktioniere, so Yvonne und Nicole, sei nichts in die Beziehung zu investieren, aber trotzdem Sex zu erwarten. Wichtig sei es, Dinge zusammen zu unternehmen, nicht weil man Sex erwarte, sondern weil sie schön seien. Wenn der Sex nicht mehr da sei, fehle meist auch anderes. Man müsse tiefer in die Beziehung gucken, was noch laufe und was nicht. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne Nicole sich über Gleichgewicht in Beziehungen austauschen.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Solche und viele anderen Beziehungs- und Sexfragen - und dazu die besten Hörergeschichten aus 5 Jahren „Ladylike“ - gibt es im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Das kann man hier kaufen: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Yvonne und Nicole verschenken an Euch als Podcast-Fans außerdem den Zugang zur exklusiven Podcast-Show zum Buch im Livestream. Darin wird es ordentlich zur Sache gehen mit lustigen, peinlichen und ultra scharfen Geschichten, einem Live-Podcast, vielen coolen Spielen mit Euch im Chat und Karaoke. Falls Ihr Lust habt, klickt Euch am 5. Oktober um 20:00 Uhr rein. Dies ist Euer Zugangs-Link: www.litlounge.tv/ladylikeUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Cancel Culture lebt von der Unterwürfigkeit

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 14:24


Veranstaltungen können nur verhindert werden, wenn „gehorsam“ auf die jeweiligen Anklagen von Splittergruppen reagiert wird und rufschädigende Behauptungen leichtfertig weiterverbreitet werden. Könnte man diese anmaßende gesellschaftliche Strömung der Cancel Culture nicht durch Verweigerung ins Leere laufen lassen? Aktuelle Fälle zeigen, wie wichtig das wäre. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Wie wir Lieferketten revolutionieren können

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2022 9:02


Nachhaltigkeit, Diversität, Arbeitsschutz, Antidiskriminierung und humanitäre Verantwortung und vor allem Lieferketten – all diese Ideen stehen in direktem Zusammenhang miteinander, argumentiert die Unternehmerin und Gründerin von Wildling Anna Yona. Dabei prangert sie nicht einfach an, sondern bietet Lösungen zur alternativen Wirtschaft, scheut sich nicht vor Verweigerung von etablierten Gesetzmäßigkeiten in der Ökonomie, stellt sich klimapolitischen Herausforderungen und humanitärer Verantwortung in der Globalisierung. Immer Freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast Reihe.