Podcasts about dogmatik

  • 77PODCASTS
  • 121EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dogmatik

Latest podcast episodes about dogmatik

Radio Horeb, Spiritualitaet
Grundzüge einer "Dienstmystik" bei Ignatius von Loyola

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 57:25


Ref.: P. Prof. Dr. Michael Schneider SJ, Spiritual am Priesterseminar, emeritierter Prof. für Dogmatik, Liturgiewissenschaft und spirituelle Theologie, Eichstätt

Medletics
Was du über personalisierte Medizin & Longevity wissen solltest – mit Dr. Andrea Gartenbach #56

Medletics

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 79:50


In der neuen Folge des CYBS Podcasts spricht Thiemo Osterhaus mit Ärztin und Longevity-Expertin Dr. Andrea Gartenbach über die Chancen und Grenzen der personalisierten Medizin – und warum „Longevity“ oft mehr verspricht, als es hält. Gemeinsam klären sie: – Was personalisierte Prävention wirklich ausmacht – Welche Biomarker und genetischen Marker aus ärztlicher Sicht sinnvoll sind – Welche Supplemente mehr schaden als nutzen – Warum Diagnostik ohne klare Konsequenz oft nur für Verunsicherung sorgt – Und weshalb Schlaf, Ernährung und Bewegung immer noch die besten Longevity-Tools sind Andrea teilt ihre Erfahrungen aus der Praxis – und erklärt, warum echte Prävention vor allem eines braucht: weniger Dogmatik, mehr Kontext – und einen alltagstauglichen Plan.

Radio Horeb, Spiritualitaet
Grundkurs geistliches Leben, 7. Teil: "Zweite Bekehrung"

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 55:52


Ref.: P. Prof. Dr. Michael Schneider SJ, Spiritual am Priesterseminar, emeritierter Prof. für Dogmatik, Liturgiewissenschaft und spirituelle Theologie, Eichstätt

Geist.Zeit
Fertig mit Gott?

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 71:42


Mit ihrem Dossier «Neues von Gott» und der Verlängerung in einem «Jesus Dossier» sind Andi und Thorsten fertig. Aber mit Gott kommen sie nicht ans Ende. Im Gegenteil, auch in dieser Folge fangen sie wieder an und fragen: Ist alles gesagt, was sich Neues über Gott und Jesus sagen lässt? Was lässt sich glaubhaft sagen über Gottesfragen in einer Zeit, in der immer mehr Menschen ganz grundsätzlich fertig mit Gott sind, weil sie mit diesem Thema zu viele offene Fragen, zu viele enttäuschte Hoffnungen oder auch nur noch Gleichgültigkeit verbinden? Gemeinsam blickt das Geist.Zeit Duo zurück auf wichtige Themen der vergangenen Monate. Etwa auf klassische Fragen wie das Nizänische Bekenntnis von 325 zur Dreieinigkeit Gottes, Folgen zu Kreuz und Auferstehung, zum Heiligen Geist und zum Thema Allversöhnung; und auf vermeintlich neue Horizonte wie queere Theologie, christlich-jüdischen Dialog und Theologie der Behinderung. So viel ist ihnen klar geworden: Es gibt in der Theologie keine ewigen Wahrheiten. Jede Theologie bringt ihre Kontexte ein. Glaube, der seine eigene perspektivische Gebundenheit verleugnet, kann nur illusionäre Theologie betreiben. Diese Selbstrelativierung aller Theologien führt mitnichten zu einem Abschied von der Wahrheitssuche. Vor allem die grossen Fragen aus den Podcast-Folgen über die Bedeutung des Kreuzes Jesu oder das Thema Himmel, Hölle, Allversöhnung haben viele Reaktionen ausgelöst. Solche Fragen bleiben zentral. Eine Religion ohne Dogmatik ist attraktiv für alle, denen Dogmatismus die Freude am Glaube zerstört hat. Auf Dauer benötigen wir die Inspiration durch alte und neue Bekenntnisse zur Geschichte Gottes mit den Menschen. Glaube ist immer ein Weg, ein Prozess, so viel nehmen Andi und Thorsten aus der Beschäftigung mit der integralen Theologie mit. Und Jedes Wachstum ist auch mit Verunsicherungen verbunden. Und mit diesem Prozess werden wir nie fertig. Gott sei Dank nicht, weil es im christlichen Glauben um einen Gott der Liebe geht, der mit uns auch nie fertig ist.

teologia z Katowic
#36 Magisterium Kościoła i dogmat (Słomka & Strzelczyk)

teologia z Katowic

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 52:36


Informacje o podkaście, odcinkach i autorach: https://teologiazkatowic.pl Naszą rozmowę rozpoczynamy od przywołania tytułu wydanego w 2015 roku dzieła Waltera Kaspera: „Evangelium und Dogma: Grundlegung der Dogmatik”. Tytułowy „dogmat” wyprowadził nas ku historii rodzenia się autorytetu Kościoła, najpierw jako rozstrzygającego dylematy interpretacji Pisma Świętego, a potem także jako autorytetu czuwającego nad rozwojem doktryny. Przyglądamy się pierwszym synodom, soborowi nicejskiemu, Leonowi Wielkiemu. To właśnie Leon Wieki umocnił rolę Rzymu jako autorytetu doktrynalnego. Potem pokazujemy znacznie dla rozwoju świadomości doktrynalnej Kościoła sporu o koncyliaryzm i soboru trydenckiego oraz nowożytnemu rozwojowi dogmatycznej świadomości Kościoła i współczesnemu funkcjonowaniu magisterium Kościoła.  Na zakończenie naszej rozmowy próbujemy odpowiedzieć na pytanie: czy dzisiaj powinniśmy głosić kazania dogmatyczne?  

Alpha & Omega: Mehr als du glaubst
#193 Sekte oder Sauerteig - Theologieprofessorin Johanna Rahner über's Christsein

Alpha & Omega: Mehr als du glaubst

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 27:31


In dieser Episode spricht Theologie-Professorin Johanna Rahner darüber, was Christsein bedeutet, wie gute Seelsorge aussieht und über den neuen Papst.

Radio Horeb, Spiritualitaet
Grundkurs geistliches Leben, 6. Teil: Unterscheidung der Geister

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 55:06


Ref.: P. Prof. Dr. Michael Schneider SJ, Spiritual am Priesterseminar, emeritierter Prof. für Dogmatik, Liturgiewissenschaft und spirituelle Theologie, Eichstätt

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Wenn aus Falschem Beliebiges folgt – über Systematik, Sorgfalt und Dogmatik in der Rechtspraxis

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later May 16, 2025 51:26


„Ex falso quodlibet“ bezeichnet den in einem logischen System gültigen Grundsatz, dass aus Falschem Beliebiges folgt. Der Rechtsstaat darf aber nicht beliebig sein, im Gegenteil, er muss zuverlässig und transparent anerkannten Maximen folgen. Das gelingt nicht immer, was anhand von zwei Beispielen deutlich wird. Das nunmehr öffentlich bekannte geheime Gutachten zur Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ des Bundesamtes für Verfassungsschutz und die derzeit laufenden Gerichtsverfahren erläutert die Rechtsanwältin und AfD-Politikerin Beatrix von Storch. Roman von Alvensleben, Fachanwalt für Strafrecht, berichtet von einem Fall geheimer Absprachen zwischen der Vorsitzenden einer Strafkammer und der Staatsanwaltschaft und die nachfolgende Aufhebung des Urteils durch den BGH. Die Bedeutung der Einhaltung grundlegender Maximen des Rechts, die juristischen Dogmatik nebst methodischer Sorgfalt und institutionelle Prinzipienfestigkeit kommentiert Rechtsanwalt und Autor Carlos A. Gebauer.

Radio Horeb, Spiritualitaet
Grundkurs geistliches Leben, 5. Teil: Geistliche Fortschritt

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later May 7, 2025 54:10


Ref.: P. Prof. Dr. Michael Schneider SJ, Spiritual am Priesterseminar; emeritierter Prof. für Dogmatik, Liturgiewissenschaft und spirituelle Theologie, Eichstätt

Hörenswertes im Bistum Erfurt
Heiliges Jahr 2025 - der Ablass

Hörenswertes im Bistum Erfurt

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 26:16


Im Heiligen Jahr wird ein Ablass gewährt. Könnten Sie erklären, was genau ein Ablass ist? Vielleicht nach dieser Folge mit dem Dogmatiker Dr. Dominique-Marcel Kosack.

Radio Horeb, Standpunkt
Das Diakonat der Frau: Kirchengeschichte, überlieferte Lehre und aktuelle theologische Diskussion

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 95:47


Ref.: Prof. Dr. Manfred Hauke, Professor für Dogmatik, Mitglied der päpstlichen Studienkommission zum weiblichen Diakonat, Lugano, Schweiz Dass die Rolle von Frauen in der Kirche gestärkt werden soll - darüber war man sich bei der vergangenen Weltsynode in Rom weitgehend einig. Gestritten wird hingegen über den Zugang von Frauen zu den Weiheämtern, allen voran dem Diakonat. Während in puncto Priesterweihe von Frauen das Nein der Päpste eindeutig ist, gibt es bei der Diakoninnen-Weihe offenbar noch Fragezeichen. Papst Franziskus jedenfalls hat die theologische Diskussion darüber in ein Expertengremium verlagert, wo das pro und contra unter Fachleuten erörtert wird. Mitglied dieser Kommission ist auch Prof. Dr. Manfred Hauke, der sich als Dogmatiker immer wieder gegen die Frauenweihe ausgesprochen hat. Wir legen ihm in dieser Sendung die wichtigsten Streitpunkte vor und fragen ihn, warum er an einer Position festhält, die so gar nicht zeitgemäß erscheint.

Radio Horeb, Spiritualitaet
Grundkurs geistliches Leben, 2. Teil: Umkehr

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 55:33


Ref.: P. Prof. Dr. Michael Schneider SJ, Spiritual am Priesterseminar, emeritierter Prof. für Dogmatik, Liturgiewissenschaft und spirituelle Theologie, Eichstätt

Luhmaniac
87. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 389, K08

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 72:32


„Interessenjurisprudenz“ gilt als gescheiterter Versuch, den Begriff des Interesses aus der externen Umwelt des Rechts in Form einer Theoriedebatte in die Rechtswissenschaft einzuführen. Um 1900 führte eine pragmatisch-zweckdienlich auftretende Theorie den Begriff des Interesses in die Rechtswissenschaft ein. In Deutschland entfachte die Theorie Diskussionen unter dem Terminus „Interessenjurisprudenz“ (prudentia, lat.: Klugheit, Vernunft). In den USA wurde sie mit anderen Konzepten kombiniert (z.B. mit social engineering, social policy, Instrumentalismus und „legal realism“). Eine Zeitlang schien die Frage debattierfähig, ob die Funktion des Rechts im Schutz „berechtigter“ Interessen liegen könnte. Also: in einem Zweck, den die externe Umwelt des Rechts bestimmt. Funktion und Zweck des Rechts wären demnach dasselbe. Eine Tautologie: Die Unterscheidung ergibt keinen Unterschied! Die Diskussion vergaloppierte sich. In Deutschland wirkte sie sich u.a. auf die Dogmatik des gerade kodifizierten Zivilrechts aus. Im Zuge dieser Bewegung entwickelte sich eine weitere neue Theorie über den Begriff des Begriffs. Die Debatte darüber wiederum wurde unter dem Etikett „Begriffsjurisprudenz“ polemisch kommentiert. Bezeichnend erscheint hier Jherings Hinweis, jede Wissenschaft operiere mit Begriffen, weswegen man genauso gut auf den Zusatz verzichten könnte (Fußnote 128, S. 390f.). Als wichtig erachtet Luhmann, „Interessenjurisprudenz“ nicht als Gegensatz von „Begriffsjurisprudenz“ zu begreifen. Vielmehr erscheint die Einführung des Interessenbegriffs in Form einer Theorie als Versuch, die Funktion des Rechts zweckdienlich aus Umweltperspektive zu bestimmen. Ähnliches war zuvor schon mit dem Begriff der Freiheit als nur zweckerfüllendes Um-zu-Programm versucht worden. Freiheit oder Interessen: Beide Begriffe verführen dazu, die Funktion des Rechts auf eine Zweckerfüllung von Wünschen aus der Umwelt zu reduzieren. Demnach bestünde die Funktion darin, die größtmögliche Freiheit für Individuen zu gewährleisten oder eben ihre Interessen zu schützen. Unbefriedigend! Das Recht ist kein Zweckprogramm. Ebenso wenig die Freiheit: Es gibt Notwendigkeiten, sie einzuschränken. Vor allem aber lenkt der Interessenbegriff die Aufmerksamkeit nicht aufs Recht, sondern auf seine externe Umwelt. Eine Rechtstheorie, die den Begriff des Interesses einordnen will, muss also die Rechtsprechung beobachten – und nicht die Interessen der Gesellschaft. Dann fällt auf: Die Rechtsprechung geht nur vage auf den Interessenbegriff ein, nicht theoretisch fundiert. Das Gleiche gilt für die Folgeneinschätzung, die in vorigen Abschnitten Thema war. Hier hatten wir festgestellt, dass sich Gerichte punktuell auf bestmögliche Expertise aus der Umwelt verlassen. Darüberhinausgehende Nachforschungen finden nicht statt, z.B.: Prognosen, wie sich ein Urteil auf die Wirtschaft auswirken könnte. Zu der Übersteigerung der damaligen Diskussion gehörte es, das Recht zu verdächtigen, es wäre selbst ein Interesse. Demnach gäbe es Interessenten – und nicht Interessierte? Letztlich scheiterten beide Theorien an den absurden Fragestellungen, die sie provozierten. Die Funktion des Rechts für die Gesellschaft erscheint umso mehr als offene Frage. Im folgenden Abschnitt rekonstruiert Luhmann darum – auf erhöhtem Abstraktionsniveau und mit eigenem Begriffsapparat –, welches zugrunde liegende Problem die Theoriestreitigkeiten offenbaren.

Radio Horeb, Spiritualitaet
Grundkurs geistliches Leben, 1. Teil: Einführung

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 54:26


Ref.: P. Prof. Dr. Michael Schneider SJ, Spiritual am Priesterseminar, emeritierter Prof. für Dogmatik, Liturgiewissenschaft und spirituelle Theologie, Eichstätt

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Theologie – Liturgie – Praxis: Tagung zum Karfreitag an der Katholischen Universität

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 3:03


Nicht mehr lange, dann beginnt die nächste kirchlich geprägte Zeit. Die Fastenzeit. Sie wird mit dem Karfreitag abgeschlossen. Und dieser Tag hat es wirklich in sich. Nicht nur für Christen, sondern einfach für jeden Mensch. Denn jeder von uns trägt sprichwörtlich sein eigenes Kreuz mit sich. Der Lehrstuhl für Dogmatik an der Katholischen Univerität lädt daher für den 24. und 25. Januar zu einer Tagung zum Thema Karfreitag ein. Bernhard Löhlein hat darüber mit Prof. Benjamin Dahlke vom Lehrstuhl für Dogmatik gesprochen. Weitere Infos unter: https://www.ku.de/events/karfreitag-theologie-liturgie-praxis-1

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Das Diakonat der Frau: Kirchengeschichte, überlieferte Lehre und aktuelle theologische Diskussion

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 96:51


Ref.: Prof. Dr. Manfred Hauke, Professor für Dogmatik, Mitglied der päpstlichen Studienkommission zum weiblichen Diakonat, Lugano, Schweiz Dass die Rolle von Frauen in der Kirche gestärkt werden soll - darüber war man sich bei der vergangenen Weltsynode in Rom weitgehend einig. Gestritten wird hingegen über den Zugang von Frauen zu den Weiheämtern, allen voran dem Diakonat. Während in puncto Priesterweihe von Frauen das Nein der Päpste eindeutig ist, gibt es bei der Diakoninnen-Weihe offenbar noch Fragezeichen. Papst Franziskus jedenfalls hat die theologische Diskussion darüber in ein Expertengremium verlagert, wo das pro und contra unter Fachleuten erörtert wird. Mitglied dieser Kommission ist auch Prof. Dr. Manfred Hauke, der sich als Dogmatiker immer wieder gegen die Frauenweihe ausgesprochen hat. Wir legen ihm in der Lebenshilfe die wichtigsten Streitpunkte vor und fragen ihn, warum er an einer Position festhält, die so gar nicht zeitgemäß erscheint.

apolut: Tagesdosis
Der kognitive Krieg im Westen | Von Thierry Meyssan

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 13:25


Ein Kommentar von Thierry Meyssan.Die Zensur im Westen ist nur eine weitere Regierungsmethode aus einem anderen Zeitalter. Die NATO führt einen kognitiven Krieg, nicht gegen Ideen und Überlegungen, sondern um die Fähigkeit der Bürger zu beeinträchtigen, die Denkweise anderer Kulturen zu berücksichtigen. Dieser Krieg führte zunächst zum Verbot der russischen Medien RT, Sputnik und weiteren. Dann wird heute sehr starker Druck auf Journalisten wie Scott Ritter oder Jürgen Elsässer ausgeübt, die die Russen nicht als Feinde wahrnehmen, weil sie imstande sind sie zu verstehen.Die westliche Dogmatik über den Konflikt zwischen den Angelsachsen und Russland duldet keinen Widerspruch. Mehrere Personen oder Unternehmen, die von einem anderen Standpunkt berichteten, wurden willkürlicher Repression ausgesetzt.... hier weiterlesen: apolut.net/der-kognitive-krieg-im-westen-von-thierry-meyssan/+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Stunde der Seelsorge
„Dreifaltigkeit“: Wie dem Mann auf der Straße erklären?

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 29:14


„Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht“(Joh 1,18).Hier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://kathtv.org/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletterAndroid App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993

MKN Küchenschnack
#130 Mario Enchelmaier - Es gibt, was es gibt.

MKN Küchenschnack

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 80:32 Transcription Available


Send us a textIn der neuesten Episode ist Mario Enchelmaier zu Gast. Als Autor des Koch- & Sachbuchs "Seehnsucht Heimat" teilt er seine Sicht auf regionale Lebensmittel und die Wichtigkeit der Zutatenherkunft. Für Mario ist Kochen keine Dogmatik, sondern eine Freude und Lebensweise, die ihn mit der Natur verbindet. Seine Perspektive auf die Bodenseeregion und die Harmonie von moderner Küche und Tradition sind besonders spannend. Viel Spaß beim Hören der Episode #130! Mario Enchalmaier https://www.instagram.com/kitchen_unplugged/Der Stotzhof https://www.instagram.com/der.stotz.hof/https://www.derstotzhof.de/Das Buch Seehnsucht Heimat https://www.oekom.de/buch/seehnsucht-heimat-9783987261060https://www.instagram.com/oekomverlag

Det sista mysteriet
14. Tankar, dogmatik och bön

Det sista mysteriet

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 98:02


Vi fortsätter att besvara lyssnarfrågor. Den här gången handlar det om varför bön fungerar, friheten inom katolicismen och vem det egentligen är som tänker när man tänker.

Tondokument
Tondokument: Markus Schulze – Schuld als Schmerz

Tondokument

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 55:34


In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Markus Schulze unter dem Titel „Schuld als Schmerz: Ein theologisch-dogmatischer Blick auf ein menschliches Urphänomen“. Der Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar in Rheinland-Pfalz wirft die Frage auf, warum es das Übel und damit auch die Schuld gibt, wenn Gott vom reinen Guten geprägt ist. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum. Der Vortrag fand am 23. August auf dem Symposium „Der Schuld auf der Spur“ in Bad Ragaz im Kanton St. Gallen statt. Veranstalterin war die Psychologin Jeanette Fischer, regelmäßige Gesprächspartnerin von Giuseppe Gracia in unserer Sendung „Menschenbilder“. 

Radio Horeb, Spiritualitaet
Geistliche Begleitung im Lebensprozess, 6. Teil.

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 46:21


Ref.: P. Prof. Dr. Michael Schneider SJ, Spiritual am Priesterseminar in Eichstätt, emeritierter Prof. für Dogmatik, Liturgiewissenschaft und spirituelle Theologie Manuskript zum Nachlesen auf synaxe.de

Församlingsfakulteten
271. Om teologi och lärofrihet i Piepers dogmatik, med Lars Borgström

Församlingsfakulteten

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 32:11


Kristoffer Helle samtalar med Lars Borgström om ett avsnitt i Pieper-Müllers dogmatik. Verket, som är en klassiker inom luthersk dogmatik, finns översatt till svenska och finns som nedladdningsbar pdf här. Boken går också att köpa på FFG för endast 50kr. Helle och Borgström har i tidigare avsnitt behandlat artiklar i Piepers dogmatik, sök efter dem här. Vill […]

Podcast Bistum Passau
Von der Donau an den Rhein - Passauer Priester in Köln

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 24:53


Nach Stationen in Münster, Lantershofen und Wien ist der Passauer Theologe Manuel Schlögl (44) seit zwei Jahren Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und ökumenischen Dialog an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT). Wir ziehen mit ihm eine erste Zwischenbilanz. (Bild: Wolfgang Krinninger)

Livenet.ch Podcast
Sexualität und was sich Gott dabei gedacht hat | im Gespräch mit Paul Bruderer

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 25:05


Was hat sich Gott bei Sexualität eigentlich gedacht? Dieser Frage geht das neue Workbook von Paul Bruderer und Christoph Raedel nach. Paul Bruderer, Theologe und Dozent für Dogmatik am tsc, erzählt im Talk mit Annina Baer, was Gott aus seiner Sicht zu Sexualität sagt und weshalb er ein wertschätzendes Körperbild fördert. Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartner Unterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media #sexualität #ehe #beziehung #single

Kontext
Kultur-Talk: Hat das Christentum bald ausgedient, Reinhold Bernhardt?

Kontext

Play Episode Listen Later May 19, 2024 27:27


Pfingsten steht vor der Tür. Pfingsten, das «Geburtsfest der Kirche». Doch wie geht es diesem «Kind», das längst erwachsen geworden ist, wie geht es der Kirche heute? Und welche Rolle spielt Theologie dabei? Gespräch mit dem Basler Theologie-Professor Reinhold Bernhardt. Menschen kehren den grossen Kirchen massenhaft den Rücken. Und immer weniger junge Menschen entscheiden sich für ein Studium der Theologie. Manche stimmen schon den Abgesang auf das christliche Zeitalter an. Wie sieht das der emeritierte Professor für Dogmatik, Reinhold Bernhardt? Ist die Zeit der grossen Kirchen bald vorbei? Hat die Theologie ihre Chancen verpasst? Und was hat all das mit Pfingsten zu tun, einem Fest, bei dem die Kraft des Lebendigseins im Zentrum steht?

Kultur-Talk
Hat das Christentum bald ausgedient, Reinhold Bernhardt?

Kultur-Talk

Play Episode Listen Later May 15, 2024 27:27


Pfingsten steht vor der Tür. Pfingsten, das «Geburtsfest der Kirche». Doch wie geht es diesem «Kind», das längst erwachsen geworden ist, wie geht es der Kirche heute? Und welche Rolle spielt Theologie dabei? Gespräch mit dem Basler Theologie-Professor Reinhold Bernhardt. Menschen kehren den grossen Kirchen massenhaft den Rücken. Und immer weniger junge Menschen entscheiden sich für ein Studium der Theologie. Manche stimmen schon den Abgesang auf das christliche Zeitalter an. Wie sieht das der emeritierte Professor für Dogmatik, Reinhold Bernhardt? Ist die Zeit der grossen Kirchen bald vorbei? Hat die Theologie ihre Chancen verpasst? Und was hat all das mit Pfingsten zu tun, einem Fest, bei dem die Kraft des Lebendigseins im Zentrum steht?

NDR Kultur - Das Gespräch
"Kant ist die Norm": Der Philosoph Manfred Geier im Gespräch

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 25:53


Am 22. April vor 300 Jahren wurde der Philosoph Immanuel Kant im preußischen Königsberg geboren: zu jener Zeit ein Zentrum europäischen Denkens, „eine kosmopolitische Stadt“, so der Hamburger Philosoph Manfred Geier, der seit Jahrzehnten zu Werk und Denken Immanuel Kants forscht und eine vielzitierte Biografie über den Aufklärer und Begründer der modernen Philosophie geschrieben hat. Geier bezeichnet Kant in einem aktuellen Aufsatz als „die Norm“. Denn „Kant stellt den Menschen ins Zentrum der Welt als denkendes Wesen“, das sei „eine ungeheure Aufwertung menschlicher Fähigkeiten“. Ihn begeistere „die Freiheit dieses Denkers, die er sich nimmt, ohne Dogmatik, wirklich Sachen zu durchdenken, die er für wichtig hält“. Jens Büchsenmann fragt den Kant-Kenner und Biografen, wie revolutionär dessen Denken war und warum; und was Immanuel Kant für ihn, den Philosophen, ganz persönlich bedeutet; was er über die Antisemitismus-Vorwürfe sagt, und schließlich auch, was man lesen kann, um die Bedeutung dieses Begründers der modernen Philosophie zu erfassen.

radio klassik Stephansdom
Erlösung - brauchen wir das noch?

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 24:38


Ohne Gott scheint es sich ganz gut zu leben. Es gibt andere Wege mit Ängsten fertig zu werden. Wer fühlt sich noch erlösungsbedürftig? Kommt dem Christentum sein Kern abhanden? Der Theologe Jan-Heiner Tück sagt dazu: Die Theologie werde nicht „arbeitslos“, denn das Phänomen des Leidens, der Erlösungsbedürftigkeit gibt es auch dann, wenn sich viele von Religion emanzipieren. Es brauche nur ein waches Sensorium für die Situation des modernen Menschen und eine zeitgemäße Sprache, um ihn zu erreichen. „Die österliche Hoffnung kann gerade in Zeiten der Resignation und Krisenwahrnehmung helfen, und zu einer Grundgelassenheit und Zuversicht führen.“ Wir sprechen mit Jan-Heiner Tück, Professor für Dogmatik an der Universität Wien, über das Lebensförderliche der christlichen Botschaft, über die Symbolik des Kreuzes, und über die Frage, warum Jesus sterben „musste“ und was das mit dem Schicksal des russischen Regime-Kritikers Alexej Nawalny zu tun hat. Mittwoch, 27. März 2024, 17.30 – 17.55 UhrGestaltung: Stefanie Jeller. radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden

Die Stunde der Seelsorge
"Was geschieht mit Ungetauften?"

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 28:22


Lehrt die katholische Kirche die Heilsnotwendigkeit der Taufe nur für diejenigen, denen die Taufe verkündet wurde und welche die Möglichkeit hatten, sich taufen zu lassen?Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://kathtv.org/Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Dogmenkrise, Vertrauenskrise, Energiekrise – Strukturensuche im Weltenchaos

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 53:47


Im Gespräch mit dem Direktor des Sozialgerichtes Fulda, Dr. Carsten Schütz, suchen wir nach den Ursachen für den Zusammenbruch der etablierten rechtlichen Dogmatik während des Corona-Fiaskos. Rechtsanwalt Dirk Schmitz aus Iserlohn erläutert, warum er glaubt, im „Taurus-Leak“ Tatbestände des Völkerstrafrechtes zu sehen und daher den Generalbundesanwalt um Klärung gebeten hat. Artur Terekhov kommentiert eine gelungene definitorische Konkretisierung der Schweizer Justiz im Zusammenhang mit dem Energienotrecht.

Die Stunde der Seelsorge
Warum ist Jesus gestorben?

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 29:47


"Er wolle es zwar nicht als Dogma verstanden wissen, aber er hoffe, dass es keine Hölle gibt. Die wäre natürlich nicht notwendig, wenn alle gerettet werden" (Zuschrift).Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://kathtv.org/Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993

Församlingsfakulteten
240. Om ”System” i Pieper-Müllers dogmatik, med Lars Borgström

Församlingsfakulteten

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 52:14


Kristoffer Helle fortsätter samtalet med Lars Borgström om artiklar i Pieper-Müllers dogmatik, denna gång om system. Verket, som är en klassiker inom luthersk dogmatik, finns översatt till svenska och finns att köpa på FFG för endast 50 kr. Se också tidigare avsnitt i FFG-podden. Vill du bidra till FFG-podden, ge en gåva på SWISH-nummer 123 100 84 […]

Spruchreif | Der Jurafuchs Podcast
KLASSIKER: Stadionverbote – mit Prof. Emanuel Towfigh | In welchem Umfang sind Private an die Grundrechte des Grundgesetzes gebunden? | BVerfG, Beschluss vom 11.04.2018 – 1 BvR 3080/09

Spruchreif | Der Jurafuchs Podcast

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 48:14


Die Grundrechte sind zuallererst Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat. Seit der „Lüth“-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil vom 15.01.1958 – 1 BvR 400/51) ist jedoch anerkannt, dass die Grundrechte des Grundgesetzes auch eine objektive Wertentscheidung verkörpern, die für alle Bereiche des Rechts gilt. Für Private folgt daraus, dass die Grundrechte auch in das Rechtsverhältnis zu anderen Privaten ausstrahlen. Sie entfalten mittelbare Drittwirkung.Doch in welchen Konstellationen entfalten die Grundrechte mittelbare Drittwirkung – und in welchem Umfang? Diese Frage stellte sich in einem Fall, in dem ein Fußballfan wegen vermeintlicher Beteiligung an Ausschreitungen von einem Fußballverein mit einem umfassenden Stadionverbot belegt wurde – und dagegen klagte. In seiner Entscheidung konkretisiert das Bundesverfassungsgericht die Voraussetzungen und Folgen der mittelbaren Bindung Privater an die Grundrechte (Beschluss vom 11.04.2018 – 1 BvR 3080/09). Wegen ihrer grundlegenden Bedeutung für die Grundrechtsdogmatik ist die Stadionverbote-Entscheidung schon heute ein „Klassiker“ der Rechtsprechung des BVerfG. Professor Emanuel V. Towfigh, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, ruft diese Leitentscheidung in Erinnerung und bettet sie in ihren Kontext ein:Was verstehen wir unter dem Prinzip der mittelbaren Drittwirkung der Grundrechte?Was bewegt das Bundesverfassungsgericht in seiner „Stadionverbote“-Entscheidung dazu, die Dogmatik der mitttelbaren Drittwirkung auszuweiten?Nach welchen Kriterien bestimmt das Bundesverfassungsgericht, ob und in welchem Umfang Private der mittelbaren Drittwirkung unterliegen?Dürfen Private – anders als der Staat – grundsätzlich andere Teilnehmer des Rechtsverkehrs diskriminieren?Wie verhält sich die mittelbare Drittwirkung der Grundrechte in ihrem Umfang zu einer unmittelbaren Grundrechtsbindung?Welche Folgewirkungen hat die „Stadionverbote“-Entscheidung?Wirkt sich die „Stadionverbote“-Entscheidung auch aus auf die mittelbare Grundrechtsbindung von Social-Media-Plattformen?Eine detaillierte Aufbereitung der Stadionverbote-Entscheidung findet ihr auf der Jurafuchs Lernplattform (hier). Jurafuchs ist die digitale Lernumgebung für Jurastudentinnen, Rechtsreferendare und juristische Professionals. Unsere Expertinnen und Experten stellen für euch zusammen, was ihr für Studium, Referendariat und die beiden Staatsexamina wissen müsst und was ihr in der Praxis braucht. Im Smartbook Grundrechte von Professor Towfigh und Alexander Gleixner (Open Access bei unserem Kooperationspartner Nomos) findet ihr zudem systematische Ausführungen zur mittelbaren Drittwirkung der Grundrechte und zum Stadionverbots-Entscheidung. Jurafuchs erhaltet ihr als Hörerinnen und Hörer unseres Podcasts für einen Monat kostenlos. Ladet euch dazu Jurafuchs herunter und gebt in der App den Code „SPRUCHREIF” ein. Wie ihr den Code einlösen könnt, erfahrt ihr hier. Das Angebot gilt nur für Neukund:innen.

Die Stunde der Seelsorge
Von Maria nie genug!

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 28:42


Maria war "im ersten Augenblick ihrer Empfängnis durch ein einzigartiges Gnadengeschenk und Vorrecht des allmächtigen Gottes im Hinblick auf die Verdienste Christi Jesu, des Erlösers des Menschengeschlechtes, rein von jedem Makel der Erbschuld" (Pius IX).Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://kathtv.org/Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993

Religion – Die Dokumentation
Schluss mit Sünde - Das Christentum als Lebenslehre

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 25:41


Viele haben aber ein Gespür dafür, dass sich in den Kirchen alte Glaubensdinge angesammelt haben, die nicht mehr stimmig sind. Der Mensch, ein Sünder? Ein Gott, der seinen Sohn opfert? Ein Glaube, der nur aus dem Wort der Bibel erwächst? Eine durchgehende Dogmatik, die radikal neu ansetzt, hat schon lange niemand mehr vorgelegt. Jetzt aber der Würzburger Theologe Klaas Huizing. Sein Werk heißt aber nicht mehr Dogmatik. Es heißt "Lebenslehre". Matthias Morgenroth erkundet mit Klaas Huizing das Potential dieser "Lebenslehre".

True House Stories Podcast with special guests by Lenny Fontana
Jovonn Interviewed By Lenny Fontana For True House Stories® # 121

True House Stories Podcast with special guests by Lenny Fontana

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 141:46


TRUE HOUSE STORIES® W/ JOVONN # 121 INTERVIEWED BY LENNY FONTANA A native of Brooklyn and current resident of Queens (New York), Jovonn has been active in the music scene since the age of 10. Supported by his mother, a keyboard player; and father, a guitar/bass player, who were aspiring R&B singers; he was nurtured with a solid musical foundation. Jovonn began his career as a Hip-Hop DJ at the age of 14 and started spinning records at those infamous New York block parties of the 80s where he was introduced to the growing New York House music scene, hanging out in seminal Brooklyn clubs such as Sapphires, Club Saturn and Club Serene. Years later clubs such as The Loft, The Choice, Snobbusters and Zanzibar, solidified his full commitment to House music. Exploding onto the house scene in 1991 with his second release, “Turn and Runaway” on Warner Bros. Records, (which reached number 10 on the Billboard chart and catapulted Jovonn on to the global scene) He then went on to set up his first record label, Goldtone Records, in the early 1990's via Emotive Records (label compilation dropped on clone last year) and since then has produced more than 500 records in the House, R&B, Hip-Hop and Neo Soul genres, not to mention film scores and soundtracks although his true love has always been House music. A pioneer of the NYC, New Jersey, 90's house sound, he's produced many classics with releases such as as “Back In the Dark”, “Garage Shelter”, “I Can't Make Up My Mind”, “I Wanna Go To A Club” that all contain Jovonn's distinctive vocal delivery and trade mark production, as the man says himself ‘gritty sounds, hard kicks, jazzy chords and a phat bassline'. Other releases in Jovonn's impressive discography include ‘Something About this Love' (on WestEnd Records), “The Spirit” album (on Track Mode), and the “Blaque House” album on Code Red. More recently he's delivered releases on prestigious labels such as Dogmatik, Objektivity, Deeply Rooted House and Apollonia, showcasing his talents to a new audience of house music lovers. Jovonn launched his new label venture Body N'Deep in 2017 via clone distribution, dedicated to releasing the hottest deep and raw underground house tracks from Jovonn and his crew of producers and vocalists including tracks from legendary artists such as Karizma, Delano Smith and Louie Vega. His recent album ‘Timeless' was released and received great reviews from DJ's and Press, showcasing Jovonn's trademark new jersey sound. Look out for a busy release schedule throughout 2020 on Body N'Deep and a new Jovonn album later in the year.

Underfladisk
95. Fra Biblens dogmatik til hjertets intellekt - Maria la Cour

Underfladisk

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 84:11


Ingen ved om Jomfru Maria fik en orgasme da helligånden gjorde hende gravid.. Men det er ét af de mysterier vi vender i denne episode! Min gæst er 39 årige Maria La Cour som har 30 års erfaring som kristen.Hun er kommet i frikirker som Pinsekirken og Faderhuset, har gået på Bibelskole, blevet døbt i Vesterhavet, været i forbøn og alt det andet der følger med en kristen opvækst. Som 30 årig brød hun fri af miljøet og er i dag hjertecentreret sexolog. Hun er også podcaster! Hør hendes podcast herINVITATIONUnderfladisk 100-episoder-jubilæum i Aarhus d. 19 maj. Gratis live-shows-optagelse med iværksætter og influencer Emma Martiny. Derudover åbent hus, kage og krammere til jer der dukker op! Læs mere herHvis du har lyst til at sende et økonomisk bidrag til mit arbejde med podcasten kan du overføre et valgfrit beløb til Mobilepay-box 1490CPKnus fra L-Satie Underfladisk PatreonSupport this show http://supporter.acast.com/underfladisk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag_Montag in der Karwoche

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 4:49


Karwoche von 3. bis 7. April In dieser Woche vor Ostern sind wir eingeladen, Jesus in den letzten Tagen seines Lebens zu begleiten. Gemeinsam mit fünf verschiedenen Theologinnen nehmen wir den Blickwinkel der Frauen ein, von denen die biblischen Texte erzählen. Den Anfang macht Martina Resch. Sie ist Universitätsassistentin für Fundamenataltheolgie und Dogmatik an der Katholischen Privatuniversität Linz. Mit ihr begegben wir uns nach Betanien. Im Haus der Geschwister Marta, Maria und Lazarus hält Jesu ein Mahl. Montag, 3. AprilPraxis der Zuwendung - Maria & Marta als Bild der ersten nachösterlichen GemeindeMk 8, 11-13

Grundrechte auf der Tonspur
Die Dogmatik der Freiheitsrechte

Grundrechte auf der Tonspur

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 34:23


WDR ZeitZeichen
Regina Jonas, erste Rabbinerin (Geburtstag, 03.08.1902)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 14:42


Die erste Rabbinerin der Welt war die Berlinerin Regina Jonas. Während der Weimarer Republik war Deutschland ein Zentrum des liberalen Judentums, hier konnte auch eine Frau als Rabbinerin arbeiten - bis die Nationalsozialisten kamen. Autor: Heiner Wember Von Heiner Wember.

Studentenfutter
Was wir glauben (7) - Unseren Herrn

Studentenfutter

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 4:31


In dieser Serie wollen wir uns der Theologie hinter dem Bekenntnis widmen und so ein kleine Dogmatik für Jedermann zusammenstellen. Was glauben wir als Christen eigentlich? Diese Frage würden von vielen Christen unterschiedlich beantworten. Doch eines bekennen wir alle, das Apostolische Glaubensbekenntnis. Die meisten kennen es, nicht wenige sogar auswendig, aber was steckt dahinter? __________________________________________________________ Falls ihr Anregungen und Themenvorschläge habt, kommentiert gerne die Folge oder schreibt uns auf Instagram oder per Mail. __ Social Media ___________________________________________ studentenfutter.ccf@gmail.com https://www.instagram.com/studentenfutter.ccf/ Studentenfutter ist der Podcast der Calvary Chapel Freiburg (https://ccfreiburg.de/)

Studentenfutter
Was wir glauben (6) - An Jesus Christus

Studentenfutter

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 2:51


In dieser Serie wollen wir uns der Theologie hinter dem Bekenntnis widmen und so ein kleine Dogmatik für Jedermann zusammenstellen. Was glauben wir als Christen eigentlich? Diese Frage würden von vielen Christen unterschiedlich beantworten. Doch eines bekennen wir alle, das Apostolische Glaubensbekenntnis. Die meisten kennen es, nicht wenige sogar auswendig, aber was steckt dahinter? __________________________________________________________ Falls ihr Anregungen und Themenvorschläge habt, kommentiert gerne die Folge oder schreibt uns auf Instagram oder per Mail. __ Social Media ___________________________________________ studentenfutter.ccf@gmail.com https://www.instagram.com/studentenfutter.ccf/ Studentenfutter ist der Podcast der Calvary Chapel Freiburg (https://ccfreiburg.de/)

Studentenfutter
Was wir glauben (5) - Den Schöpfer des Himmel und der Erde

Studentenfutter

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 2:15


In dieser Serie wollen wir uns der Theologie hinter dem Bekenntnis widmen und so ein kleine Dogmatik für Jedermann zusammenstellen. Was glauben wir als Christen eigentlich? Diese Frage würden von vielen Christen unterschiedlich beantworten. Doch eines bekennen wir alle, das Apostolische Glaubensbekenntnis. Die meisten kennen es, nicht wenige sogar auswendig, aber was steckt dahinter? __________________________________________________________ Falls ihr Anregungen und Themenvorschläge habt, kommentiert gerne die Folge oder schreibt uns auf Instagram oder per Mail. __ Social Media ___________________________________________ studentenfutter.ccf@gmail.com https://www.instagram.com/studentenfutter.ccf/ Studentenfutter ist der Podcast der Calvary Chapel Freiburg (https://ccfreiburg.de/)

Studentenfutter
Was wir glauben (4) - Den Allmächtigen

Studentenfutter

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 4:33


In dieser Serie wollen wir uns der Theologie hinter dem Bekenntnis widmen und so ein kleine Dogmatik für Jedermann zusammenstellen. Was glauben wir als Christen eigentlich? Diese Frage würden von vielen Christen unterschiedlich beantworten. Doch eines bekennen wir alle, das Apostolische Glaubensbekenntnis. Die meisten kennen es, nicht wenige sogar auswendig, aber was steckt dahinter? __________________________________________________________ Falls ihr Anregungen und Themenvorschläge habt, kommentiert gerne die Folge oder schreibt uns auf Instagram oder per Mail. __ Social Media ___________________________________________ studentenfutter.ccf@gmail.com https://www.instagram.com/studentenfutter.ccf/ Studentenfutter ist der Podcast der Calvary Chapel Freiburg (https://ccfreiburg.de/)

Studentenfutter
Was wir glauben (3) - An Gott den Vater

Studentenfutter

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 4:26


In dieser Serie wollen wir uns der Theologie hinter dem Bekenntnis widmen und so ein kleine Dogmatik für Jedermann zusammenstellen. Was glauben wir als Christen eigentlich? Diese Frage würden von vielen Christen unterschiedlich beantworten. Doch eines bekennen wir alle, das Apostolische Glaubensbekenntnis. Die meisten kennen es, nicht wenige sogar auswendig, aber was steckt dahinter? __________________________________________________________ Falls ihr Anregungen und Themenvorschläge habt, kommentiert gerne die Folge oder schreibt uns auf Instagram oder per Mail. __ Social Media ___________________________________________ studentenfutter.ccf@gmail.com https://www.instagram.com/studentenfutter.ccf/ Studentenfutter ist der Podcast der Calvary Chapel Freiburg (https://ccfreiburg.de/)

Studentenfutter
Was wir glauben (2) - Glaube

Studentenfutter

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 4:26


In dieser Serie wollen wir uns der Theologie hinter dem Bekenntnis widmen und so ein kleine Dogmatik für Jedermann zusammenstellen. Was glauben wir als Christen eigentlich? Diese Frage würden von vielen Christen unterschiedlich beantworten. Doch eines bekennen wir alle, das Apostolische Glaubensbekenntnis. Die meisten kennen es, nicht wenige sogar auswendig, aber was steckt dahinter? __________________________________________________________ Falls ihr Anregungen und Themenvorschläge habt, kommentiert gerne die Folge oder schreibt uns auf Instagram oder per Mail. __ Social Media ___________________________________________ studentenfutter.ccf@gmail.com https://www.instagram.com/studentenfutter.ccf/ Studentenfutter ist der Podcast der Calvary Chapel Freiburg (https://ccfreiburg.de/)

Studentenfutter
Was wir glauben (1) - ICH

Studentenfutter

Play Episode Listen Later May 31, 2022 2:16


Warum beginnt das Apostolische Glaubensbekenntnis mit ICH und nicht WIR? In dieser Serie wollen wir uns der Theologie hinter dem Bekenntnis widmen und so ein kleine Dogmatik für Jedermann zusammenstellen. Was glauben wir als Christen eigentlich? Diese Frage würden von vielen Christen unterschiedlich beantworten. Doch eines bekennen wir alle, das Apostolische Glaubensbekenntnis. Die meisten kennen es, nicht wenige sogar auswendig, aber was steckt dahinter? __________________________________________________________ Falls ihr Anregungen und Themenvorschläge habt, kommentiert gerne die Folge oder schreibt uns auf Instagram oder per Mail. __ Social Media ___________________________________________ studentenfutter.ccf@gmail.com https://www.instagram.com/studentenfutter.ccf/ Studentenfutter ist der Podcast der Calvary Chapel Freiburg (https://ccfreiburg.de/)

Studentenfutter
Was wir glauben (1) - Intro

Studentenfutter

Play Episode Listen Later May 26, 2022 13:41


Was glauben wir als Christen eigentlich? Diese Frage würden von vielen Christen unterschiedlich beantworten. Doch eines bekennen wir alle, das Apostolische Glaubensbekenntnis. Die meisten kennen es, nicht wenige sogar auswendig, aber was steckt dahinter? In dieser Serie wollen wir uns der Theologie hinter dem Bekenntnis widmen und so ein kleine Dogmatik für Jedermann zusammenstellen. Warum das wichtig ist, was wir über die Jahrhunderte verloren haben und wie wir es wieder für uns gewinnen können wollen wir in diesem Intro klären, bevor wir dann in die einzelnen Zeilen eintauchen. __________________________________________________________ Falls ihr Anregungen und Themenvorschläge habt, kommentiert gerne die Folge oder schreibt uns auf Instagram oder per Mail. __ Social Media ___________________________________________ studentenfutter.ccf@gmail.com https://www.instagram.com/studentenfutter.ccf/ Studentenfutter ist der Podcast der Calvary Chapel Freiburg (https://ccfreiburg.de/)

Studentenfutter
Dogmatik 101 (4.2)- Gottes Eigenschaften und die Trinität

Studentenfutter

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 46:19


Welchen Charakter hat Gott? Wie können wir Gott sehen? Und was hat es nochmal mit der dieser Trinität auf sich? Warum ist sie so wichtig und wie können wir von dem Dreieinengott denken und reden? __________________________________________________________ Falls ihr Anregungen und Themenvorschläge habt, kommentiert gerne die Folge oder schreibt uns auf Instagram oder per Mail. __ Social Media ___________________________________________ studentenfutter.ccf@gmail.com https://www.instagram.com/studentenfutter.ccf/ Studentenfutter ist der Podcast der Calvary Chapel Freiburg (https://ccfreiburg.de/)