POPULARITY
Willkommen zur letzten Folge unserer Podcast-Miniserie, in der Marie, Michelle und Sara die drei Säulen der Nachhaltigkeit erkunden. Nachhaltigkeit betrifft uns alle – das zeigen die Folgen des Klimawandels weltweit, von der Flutkatastrophe im Ahrtal bis zu den verheerenden Waldbränden in Südkorea.In dieser Folge richten wir unseren Blick gezielt auf dieökologische Säule der Nachhaltigkeit. Ciara (Kiki) berichtet von Ihren Eindrücken der Studienreise, Koreas Wäldern, der Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Koreaner, spannenden Projekten zum Umweltschutz und vielem mehr. Ein packender Abschluss unserer Serie, der uns wertvolle Einblicke in Südkorea schenkt und zum Nachdenken anregt.Wir wünschen Dir viel Spaß beim Zuhören!*CREDITSKonzept: Viviane Brockel, Marie Gründel, MichelleHillmann, Sara BaldusModeration: Michelle Hillmann, Sara BaldusGäste: Ciara Fischer Schnitt: Sara Baldus_______________Du hast Fragen oder Anregungen? Sende uns gerne eine Mail an podcast@netzwerk-junge-generation.de !Du willst immer auf dem aktuellen Stand bleiben? Folge uns auf Instagram!https://www.instagram.com/dkjnetwork/ (@dkjnetwork)Für weitere Inhalte und Infos besuche unsere Webseite unter https://netzwerk-junge-generation.de/ und unseren YouTube-Kanal unter www.youtube.com/@netzwerkjungegenerationdeu6895
Und da geht es auch schon weiter in unserer Podcast-Miniserie zum Thema Nachhaltigkeit in Deutschland und Korea. Michelle, Sara und Marie haben die letzte Studienreise des Netzwerks zum Anlass genommen, die Säulen der Nachhaltigkeit zusammen mit den Teilnehmerngreifbarer zu machen und so auf wichtige Themen in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen.In dieser zweiten Folge haben sich Marie und Annika vorgenommen, die Säule der sozialen Nachhaltigkeit vorzustellen. Durch Annikas wertvolle Eindrücke wird schnell deutlich, wie die Ressource Mensch in Korea wahrgenommen und behandelt wird. Durch einige wichtige historische Einblicke beleuchten die beiden ebenfalls die Entstehung der besonderen Einstellung in Korea und hinterfragen diese kritisch. Obwohl zunächst kaumGemeinsamkeiten zwischen Deutschland und Korea in dieser Thematik zu bestehen scheinen, lohnt es sich, bis zum Ende dranzubleiben – denn der ein oder anderekönnte doch überrascht sein.Teilt uns sehr gerne im Anschluss eure Gedanken zudiesem Thema in den Kommentaren mit!Viel Spaß beim Zuhören!Hier findet ihr eine weitere Podcastfolge mit Annika zu ihrer Arbeit in der AG Career Service.Hier findet ihr die Publikation, sowie das Video zur letzten Studienreise Generation Nachhaltigkeit.*CREDITSKonzept: Viviane Brockel, Sara Baldus, Marie Gründel, Michelle HillmannModeration: Marie GründelGäste: Annika OligschlägerSchnitt: Marie Gründel_______________ Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihruns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt. Besucht gerne unsere Webseite für mehr Inhalte und Infosunter https://netzwerk-junge-generation.de/ Spannende Inhalte zum Netzwerk und zu Korea findet ihr auch auf unseren weiteren Kanälen:https://www.instagram.com/dkjnetwork/www.youtube.com/@netzwerkjungegenerationdeu6895
In unserer neuen Podcast-Miniserie widmen wir uns Themen, die im Alltag oft zu kurz kommen. Zum Auftakt geht es um ein vermeintlich widersprüchliches, aber kraftvolles Prinzip: Fehlerfreundlichkeit. Denn nicht Perfektion oder Planung bringen uns wirklich weiter, sondern der mutige, konstruktive Umgang mit Fehlern. Erfolgreiche Unternehmerinnen erkennt man daran, wie sie aus Fehlern lernen – nicht daran, dass sie keine machen. Wir stellen Dir in dieser Folge das Konzept des „Good Error“ vor – einen Perspektivwechsel, der Fehler als wertvolle Lernquelle versteht. Jeder Fehler birgt Entwicklungspotential – wenn wir bereit sind, ihn anzunehmen. Good Error steht dabei für: • Emotionales Lernen – Fehler berühren uns auf einer tieferen Ebene als reine Theorie. Wir lernen intensiver, weil wir fühlen, nicht nur wissen. • Relevanz – Die Erinnerung an eigene Fehler ist nachhaltiger als jede Lektion aus einem Buch. Sie bleibt – und sie prägt. • Richtungswechsel – Fehler zwingen uns dazu, umzudenken. Sie machen deutlich, was nicht funktioniert – und öffnen Wege, es anders und besser zu machen. • Ownership – Durch Fehler übernehmen wir echte Verantwortung für unsere Entscheidungen. Wir entwickeln Haltung, anstatt bloß Regeln zu folgen. • Rasanz – Wer einen Fehler selbst erlebt hat, trifft künftig schneller Entscheidungen mit mehr Tiefe und Klarheit. Diese Episode lädt Dich ein, Fehler neu zu betrachten – nicht als Rückschläge, sondern als Wegweiser auf Deinem Erfolgsweg. Der Anspruch, alles perfekt machen zu müssen, blockiert oft mehr, als er nützt. Stattdessen braucht es Mut zum Handeln, auch wenn nicht alles vorhersehbar ist. Wir freuen uns, wenn Du reinhörst und Deine Gedanken mit uns teilst. Denn gemeinsam wachsen wir – auch durch geteilte Fehler. Hier kannst Du Dir eine Business-Potentialanalyse buchen: https://workshop.up-lift.de/business-potential-analyse/ Abonniere auch gleich unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren in unserem deutschen Umfeld immer präsenter geworden. Aber wie steht es eigentlich mit diesem fortwährend diskutierten Thema in Südkoreas Politik und Gesellschaft? Die Podcast-Mitglieder Sara, Marie und Michelle haben sich das gleiche gefragt und erkunden dieses Thema in einer Podcast-Miniserie.Jede Folge widmet sich einer der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Soziales und Ökologie – und beleuchtet, inwieweit diese Themen nachhaltig in Südkorea umgesetzt werden. In dieser ersten Folge sprechen Sara und Michelle mit Daniel über den Stand nachhaltiger Entwicklung in der Ökonomie in Südkorea. Außerdem teilt Daniel am Anfang ein paar seiner Eindrücke zur Studienreise 2024des Netzwerks, welche sich ebenfalls um die vielseitigen Aspekte der Nachhaltigkeit in Südkorea gedreht hat.Du würdest gerne mehr über die Energiepolitik Südkoreas erfahren oder fragst dich, wo Deutschland und Koreanachhaltig zusammenarbeiten könnten? Wenn das der Fall ist, dann höre gerne in die Folge rein. Wir hoffen, du kannst etwas Neues lernen und wünschen viel Spaß beim Zuhören! *CREDITS*Konzept: Viviane Brockel, Sara Baldus, Marie Gründel, Michelle Hillmann Moderation: Sara Baldus, Michelle Hillmann Gäste: Daniel Gafke Mendoza Schnitt: Michelle Hillmann_______________ Wir freuen uns immer über Fragen undAnregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcast@netzwerk-junge-generation.desenden könnt.Besucht gerne unsere Webseite fürmehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/Hier gibt es noch mehr interessanteThemen rund um das Netzwerk und Korea:https://www.instagram.com/dkjnetwork/www.youtube.com/@netzwerkjungegenerationdeu6895
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Erst die Stargate-Initiative aus den USA, dann der Hype um das chinesische Sprachmodell Deepseek. Das KI-Jahr 2025 ist furios gestartet. Auf diversen Ebenen wurde heftig über ein Kräftemessen zwischen der Tech-Weltmächten USA und China diskutiert. Goliath gegen David? Ressourcen- und Budget-Schlacht versus cleveren Entwicklern? Die Reaktionen der Börse mögen zwar nicht unbedingt fachlich unterfüttert gewesen sein, zeigen aber deutlich die Verunsicherung und geschwächtes Vertrauen in das bisherige Narrativ des "Größer ist besser". Und eins ist klar: Wir wissen viel zu wenig über die KI-Szene in China, jenseits von Gedanken an staatliche Steuerung. Für die neue Episode 178 der Turtlezone Tiny Talks sprechen Oliver Schwartz und Dr. Michael Gebert über den Wettlauf um die KI-Vorherrschaft, der längst nicht mehr nur technologische und wirtschaftliche Aspekte hat. Es geht um Macht und Einfluß und ist eine Art Waffe. Und sie hinterfragen den Status und die Chancen von Deutschland und Europa in dem Wettstreit. Nehmen wir an dem Wettlauf teil oder sitzen wir längst auf der Zuschauertribüne? Im laufenden Bundestagswahlkampf spielt KI zumindest keine relevante Rolle. Konkrete Visionen zur gesellschaftlichen Gestaltung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz sucht man vergeblich. Auftakt einer Podcast-Miniserie mit einem Blick in die Welt und einem Vergleich der strategischen Herangehensweisen.
In der neuesten Folge unseres "Erfolgreich im Herzbusiness" Podcasts starten wir eine brandneue Miniserie! Unter dem Titel "Backstage" nehmen wir Dich mit hinter die Kulissen unseres Business-Alltags. Wie sind wir auf diese Idee gekommen? Nach einem internationalen Training, bei dem überraschenderweise weniger fachliche Fragen und mehr persönliche Einblicke gefragt waren, haben wir beschlossen, genau diese Themen mit Dir zu teilen. Wir sprechen über universelle Gesetze, wie das Gesetz von Ursache und Wirkung, und wie es uns im Alltag als Unternehmerinnen unterstützt. Außerdem diskutieren wir, wie wichtig es ist, sowohl die männliche als auch die weibliche Energie in Einklang zu bringen, um wirklich erfolgreich zu sein. Was erwartet Dich in dieser Serie? Spannende Geschichten, ehrliche Einblicke und wertvolle Learnings aus unserem eigenen Business-Alltag. Und das Beste: Du kannst aktiv mitgestalten! Stelle uns Deine Fragen in den Kommentaren, und wir werden sie in den nächsten Folgen aufgreifen. Lass Dich inspirieren und tauche mit uns ein in die faszinierende Welt hinter dem Erfolg im Herzbusiness. Wir freuen uns auf Dich! Hier kannst Du Dir eine Business-Potenzialanalyse buchen: https://up-lift.de/kostenfreie-business-potenzialanalyse/ Abonniere auch gleich unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
Weniger Bürokratie, keine Umsatzsteuer. Als Kleinunternehmer profitieren Sie von vielen Vorteilen. Aber viele vergessen, dass es auch Nachteile hat, von der Kleinunternehmerregel Gebrauch zu machen. Wir beleuchten in Teil 1 unserer Podcast-Miniserie zum Kleinunternehmer alles, was Sie grundsätzlich dazu wissen müssen.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S14E03 I Miniserie: Effizientes Budgetmanagement In der dreiteiligen Podcast-Miniserie mit Leo Beese diskutieren wir, wie Unternehmen ihr Marketingbudget für eine erfolgreiche Markteinführung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) effektiv planen, verwalten und optimieren können. Es werden essentielle Budgetierungsstrategien, Managementtechniken und praktische Lifehacks vorgestellt, die speziell darauf ausgerichtet sind, maximale Effizienz und Wirkung zu erzielen. Inhalt der Mini Serie: Episode 1: Budgetplanung für die Markteinführung Episode 2: Effizientes Budgetmanagement Episode 3: Tipps und Tricks (Lifehacks) ⬇️Hier sind die Shownotes⬇️ (Werbung)
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S14E02 I Miniserie: Effizientes Budgetmanagement In der dreiteiligen Podcast-Miniserie mit Leo Beese diskutieren wir, wie Unternehmen ihr Marketingbudget für eine erfolgreiche Markteinführung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) effektiv planen, verwalten und optimieren können. Es werden essentielle Budgetierungsstrategien, Managementtechniken und praktische Lifehacks vorgestellt, die speziell darauf ausgerichtet sind, maximale Effizienz und Wirkung zu erzielen. Inhalt der Mini Serie: Episode 1: Budgetplanung für die Markteinführung Episode 2: Effizientes Budgetmanagement Episode 3: Tipps und Tricks (Lifehacks) ⬇️Hier sind die Shownotes⬇️ (Werbung)
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S14E01 I Budgetplanung für die Markteinführung In der dreiteiligen Podcast-Miniserie mit Leo Beese diskutieren wir, wie Unternehmen ihr Marketingbudget für eine erfolgreiche Markteinführung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) effektiv planen, verwalten und optimieren können. Es werden essentielle Budgetierungsstrategien, Managementtechniken und praktische Lifehacks vorgestellt, die speziell darauf ausgerichtet sind, maximale Effizienz und Wirkung zu erzielen. Inhalt der Mini Serie: Episode 1: Budgetplanung für die Markteinführung Episode 2: Effizientes Budgetmanagement Episode 3: Tipps und Tricks (Lifehacks) ⬇️Hier sind die Shownotes⬇️ (Werbung)
Effektive Kommunikation im Handwerk: Diskussion mit Achim Maisenbacher u.a. über die Schlüsselrolle der Assistenz, seine Podcast-Miniserie im Bauimpulse Podcast und viele zusätzliche Tipps zur Umsetzung.
Heute gibt es den ersten Teil einer 2-teiligen Podcast-Miniserie, die inspiriert ist von meinen eigenen Beobachtungen und Erfahrungen als Coach und Paarberaterin.
Männer sind Frauen unternehmerisch noch immer voraus. Mehr Männer als Frauen sind selbständig und sie erzielen immer noch durchschnittlich mehr Umsatz, obwohl sie nicht besser ausgebildet sind und fachlich nicht mehr Kompetenz und Erfahrung haben. Warum selbständige Frauen leider zu früh aufgeben und warum das nicht sein müsste. 20 Gründe – und 20 Strategien, wie es Dir gelingt, das Richtige zu tun und dranzubleiben. Heute die Gründe Nummer 11 bis 15: 11.) Unternehmerisches Selbstbild noch nicht ausreichend ausgebildet. Wir können nur so groß werden, wie es unser inneres Selbstbild zulässt. Oder in den Worten von Maxwell Maltz: „You can never outperform your selfimage.“ Das innere Selbstbild und der Glaube an uns selbst bestimmen darüber, ob wir unsere Ziele erreichen oder nicht. Unser inneres Muster, das Konglomerat an Glaubenssätzen und Überzeugungen, das wir in uns tragen mit all seinen „lebenstraum-dienlichen“ als auch kontraproduktiven Bestandteilen, steuert uns und unsere Ergebnisse. Wenn wir andere Ergebnisse möchten, also mehr Umsatz, mehr Erfolg etc., dann brauchen wir andere Regelungsmechanismen, eine Muster-Neuprogrammierung! Ein neues, mächtigeres Selbstbild. Du willst wissen, wie Dein wahres inneres Selbstbild aktuell aussieht? Deine heutigen Ergebnisse spiegeln 1:1 Deinen tiefen Glauben an Dein Wirken und Dein inneres Selbstbild. Deine jetzigen Ergebnisse im Leben zeigen „schwarz auf weiß“, was Du Dir zutraust (oder eben nicht zutraust). 12.) Wissen-Tun-Lücke Wer kennt das nicht: Wir wissen durchaus, was zu tun wäre, um bessere Ergebnisse zu erzielen – aber wir setzen es nicht um. Natürlich wissen Unternehmerinnen, dass sie täglich in Social Media sichtbar werden sollten, es wird jedoch oft nicht gemacht. Leider versäumen es so viele selbständige Frauen, sich die genaue Anleitung dazu zu holen, wie „Misserfolgsroutinen“ (also ziel-undienliche Gewohnheiten) identifiziert und durch Erfolgsgewohnheiten ersetzt werden. Erfolgreiche Unternehmerinnen sind in der Lage, die Wissen-Tun-Lücke dauerhaft zu schließen. Wer es nicht gelernt hat, gibt leider zu früh auf. 13.) Der Glaube an die eigene Stärke und an die Größe des eigenen Unternehmens ist nicht groß genug – statt dessen wird die Angst genährt Frauen, die nicht gelernt haben, ihren Fokus aktiv zu ändern, geben leider sehr häufig zu früh ihre Selbständigkeit auf. Es ist so wichtig zu wissen, wie frau willentlich den Fokus auf das Gewollte lenkt – auf das, was sie sich wünscht. Die Frauen, die zu früh aufgeben, verharren oft in ängstlichen Gedanken. Wer nicht weiß, wie man Gedanken abzieht von den ungewollten und unerfreulichen Dingen, hat es schwer. Es wird nämlich immer das entstehen, auf das wir Energie geben. Auch sorgenvolle Gedanken sind erst einmal nur ein Gedanke. Wer im Business langfristig Erfolg haben will, muss seine eigenen Gedanken zu enttarnen lernen. 14.) Keine Anbindung an die unendliche Quelle Erfolgreiche Unternehmer:innen haben eine völlig neue Wohlstands- und Reichstums-Idee kreiert und gelernt, eine "reiche Denkweise" zu entwickeln. Sie haben verstanden: Das Geld will ja zu uns! Aber die Geldblockaden in uns lassen es derzeit noch nicht zu. Selbständige, die diese Blockaden noch haben und noch kein neues Bewusstsein bzw. Bild zum „Zugang zur unendlichen Wohlstands-Quelle“ gefunden haben, geben sehr häufig auf. So bedauerlich! 15.) Bewusstes oder unbewusstes Handeln gegen die universellen Gesetze Wir wussten es bis vor einigen Jahren leider auch nicht besser. An vielen Stellen war uns nicht bewusst, dass wir nicht im Einklang mit den Universellen Gesetzen handeln. Wer das frühzeitig lernt, ist nachhaltiger erfolgreich am Markt. Wenn Du einmal die Wirkweise der Universellen Gesetze verstanden und verinnerlicht hast, wirst Du (vielleicht zum ersten Mal im Leben) echte Leichtigkeit und Mühelosigkeit erleben. Immer im Einklang, nie dagegen: Über die 7 universellen Naturgesetze haben wir bereits eine eigene Podcast-Miniserie herausgebracht.
Wie lief der Workshop "Gute Fragen", den ich parallel zu meiner Mini-Podcastserie gegeben habe? Was sind die Learnings der Teilnehmenden, was hab ich mitnehmen können? Und wird es dieses Workshop-Angebot, wie du zum besseren Interviewgast wirst, auch in 2023 noch einmal geben? Außerdem freue ich mich weiter auf gute Fragen aus der Podcast-Community - die sechste und letzte Folge der Podcast-Miniserie wird eine Community-Folge werden. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Du bist im Direktvertrieb tätig und möchtest Dein Team vergrößern? Du fragst Dich, wie Du am besten ein potentielles Teammitglied zu einem Gespräch einladtst, damit es sich die Möglichkeiten auch anhört? Dann höre Dir die Tipps in diesem 2. Teil der 3-teiligen Podcast-Miniserie an und erfahre, wie Du mit Leichtigkeit erfolgreich Teamaufbaugespräche "buchst".
In dieser Folge des WZB Democracy Podcast diskutieren Wolfgang Merkel und Ilyas Saliba die Corona Pandemie im Hinblick auf Ihre Auswirkungen für unsere Demokratie und den globalen Wettkampf der politischen Systeme. Wir beginnen mit der Frage wer in der Krise eigentlich der Souverän ist. Ausserdem sprechen wir über die Rolle der Opposition in der Krise. Auf der internationalen Ebene diskutieren wir die Rolle der EU und den globalen Wettbewerb zwischen politischen Systemen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Dieser Beitrag ist Teil einer Podcast Miniserie auf dem WZB Democracy Podcast in dem wir uns mit den Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Demokratie beschäftigen. Link zu Wolfgang Merkels Profil & seinem Beitrag zum Thema: Beitrag von Wolfgang Merkel in der IPG: https://www.ipg-journal.de/regionen/global/artikel/detail/wer-ist-der-souveraen-4264/ Wolfgang Merkels Profil: www.wzb.eu/de/personen/wolfgang-merkel
In dieser Folge des WZB Democracy Podcast diskutieren Sascha Kneip und Ilyas Saliba die jüngsten Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Corona Pandemie im Hinblick auf Ihre Auswirkungen für unsere Demokratie und inbsesondere das Verhältnis zwischen legislative und Exekutive. Dieser Beitrag ist Teil einer Podcast Miniserie auf dem WZB Democracy Podcast in dem wir uns mit den Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Demokratie beschäftigen. Link zu Saschas Profil & seinem Blogbeitrag zum Thema: Blogbeitrag von Sascha Kneip auf dem WZB Democracy Blog: https://democracy.blog.wzb.eu/2020/04/09/wenn-die-exekutive-viral-geht/ Sascha Kneip www.wzb.eu/de/personen/sascha-kneip
Turicana ist zurück mit einer zweiten Staffel! Und es gibt noch mehr News. Robin Bretscher produziert nämlich im Moment eine Mini-Podcastserie zum Thema 20er Jahre in Zürich für die Festspiele Zürich. Die erste Folge des Podcasts ist nun online - zu hören auf allen Podcast-Apps, Spotify und der Webseite der Festspiele Zürich. Und natürlich hier bei Turicana! Hier der Original-Disclaimer:In der ersten Folge der Podcast-Miniserie der Festspiele Zürich unterhält sich Robin Bretscher mit Fernand Schlumpf zum Thema Jazz in Zürich in den 1920ern. Die neue Musikrichtung sorgte damals für Furore. Während die einen ausgelassen dazu tanzten, im Baur au Lac, Mascotte und Esplanade, sorgten sich andere über den Sittenzerfall. Natürlich eroberte der Jazz trotzdem die Welt, die Schweiz und Zürich - und sorgt bei Jazz-Liebhabern heute noch für synkopisches Herzklopfen.Gesprächspartner: Fernand Schlumpf, Jazz-Musiker und Mitglied des Schweizer Jazz Archivs.Musik: Blue Dot Sessions & Schweizer Jazz Archiv
Worum geht’s in dieser Folge? Wir haben heute wieder eine Ausgabe unseres allseits beliebten Buch-Clubs. Das wird besonders meine Hörerinnen und Hörer auf Spotify freuen, denn dort sind diese Buchclub-Folgen besonders beliebt. Und bei mir zu Gast ist wie immer – Martin Schmidt. Wobei, wenn wir ganz ehrlich sind… das ist heute gar kein richtiger Buchclub,…
Weiter geht es mit meiner Podcast Miniserie zu "Zeitmanagement und ..." Heute mit "Zeitmanagement und Gesundheit" Und damit endet heute diese Miniserie, aber der Podcast geht natürlich weiter. Zu dieser Miniserie gibt es leider keinen Text zum Lesen. Nur tolle Tipps zum Hören. Weiterlesen
Weiter geht es mit meiner Podcast Miniserie zu "Zeitmanagement und ..." Heute mit "Zeitmanagement und Partnerschaft" Zu dieser Miniserie gibt es leider keinen Text zum Lesen. Nur tolle Tipps zum Hören. Weiterlesen
Weiter geht es mit meiner Podcast Miniserie zu "Zeitmanagement und ..." Heute mit "Zeitmanagement und Gefühl" Zu dieser Miniserie gibt es leider keinen Text zum Lesen. Nur tolle Tipps zum Hören. Weiterlesen
Weiter geht es mit meiner Podcast Miniserie zu "Zeitmanagement und ..." Heute mit "Zeitmanagement und Familie" Zu dieser Miniserie gibt es leider keinen Text zum Lesen. Nur tolle Tipps zum Hören.ABER: Es gibt weitere tolle Artikel zu dem Thema:Mehr Zeit für Kinder - wie geht das?Familie und Beruf vereinbaren. Aber wie? Weiterlesen
Weiter geht es mit meiner Podcast Miniserie zu "Zeitmanagement und ..." Heute mit "Zeitmanagement und Entspannung" Zu dieser Miniserie gibt es leider keinen Text zum Lesen. Nur tolle Tipps zum Hören. Weiterlesen
Hey, in den nächsten Tagen veröffentliche ich eine Podcast-Miniserie zum Thema "Zeitmanagement und ... " Ich gehe in den Folgen auf Themen ein die sich in meiner Facebookgruppe gewünscht wurden. Alle zwei Tage kommt eine neue Folge der Serie. Heute geht es los mit "Zeitmanagement und Vision" Du willst keine Folge verpassen? Dann abonniere meinen Podcast jetzt auf deinem iPhone oder Android. Los gehts ... Weiterlesen
S02E07 – Podcasting Teil 2 mit Gordon Schönwälder So, lange hat es gedauert, aber nun ist der 2. Teil unserer Podcast Miniserie raus. Heute als Gast mit dabei, Gordon Schönwälder, auch bekannt als Podcastheld. Mit seiner Firma Podcasthelden berät er Unternehmen im Bereich Audio- und Podcast-Marketing. Wer wäre also besser geeignet um uns beim Thema Marketing mit Podcasts zu unterstützen. Picks zoom.us - Kollaborationstool für 2er- und Gruppenbesprechungen (Basisvariante kostenlos) sowie Zusatzpaket für Webinarräume, Konferenzraumlösungen und Cloud-Aufzeichnungen, Fotorollo - Textilfotorollo Google Chrome - Browser mir der einzigartigen Möglichkeit Nutzer zu definieren mit extrem hilfreichen Folgen Besuche unsere neue Facebook-Gruppe oder unsere Facebook-Fanpage oder maile uns einfach an stefan@marketing-masterminds.de. Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir. Weitere Folgen der Marketing MasterMinds findest du im Netz bei www.online-erfolgreicher.de
S02E07 – Podcasting Teil 2 mit Gordon Schönwälder So, lange hat es gedauert, aber nun ist der 2. Teil unserer Podcast Miniserie raus. Heute als Gast mit dabei, Gordon Schönwälder, auch bekannt als Podcastheld. Mit seiner Firma Podcasthelden berät er Unternehmen im Bereich Audio- und Podcast-Marketing. Wer wäre also besser geeignet um uns beim Thema Marketing mit Podcasts zu unterstützen. Picks zoom.us - Kollaborationstool für 2er- und Gruppenbesprechungen (Basisvariante kostenlos) sowie Zusatzpaket für Webinarräume, Konferenzraumlösungen und Cloud-Aufzeichnungen, Fotorollo - Textilfotorollo Google Chrome - Browser mir der einzigartigen Möglichkeit Nutzer zu definieren mit extrem hilfreichen Folgen Besuche unsere neue Facebook-Gruppe oder unsere Facebook-Fanpage oder maile uns einfach an stefan@marketing-masterminds.de. Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir. Weitere Folgen der Marketing MasterMinds findest du im Netz bei www.online-erfolgreicher.de