POPULARITY
In Spanien, Portugal, Andorra und in Teilen Frankreichs war heute Mittag der Strom ausgefallen. Nun wurde die Stromversorgung in „mehreren Gebieten im Norden, Süden und Westen“ Spaniens wiederhergestellt. Nach Angaben des Netzbetreibers Amprion haben die Stromausfälle keine Auswirkungen auf die Netzstabilität in Deutschland gehabt und werden voraussichtlich auch keine haben.
In Spanien und Portugal läuft der Strom wieder. Könnte uns in Deutschland so ein Blackout auch treffen?+++Seit heute gibt es die elektronische Patientenakte bundesweit. Welche Vorteile haben wir dadurch?
In Spanien und Portugal gab es am Montag für viele Stunden lang keinen Strom. Es war ein großes Chaos. Jetzt ist der Strom wieder da und alle fragen sich: Wie konnte das passieren? Von Lisa Rauschenberger.
In Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs gingen gestern die Lichter aus. Der Blackout legte U-Bahnen, Ampeln, Aufzüge lahm. Ist so ein Stromausfall auch bei uns möglich? Dazu Wirtschaftsredakteur Ralf Geissler.
In Spanien, Portugal und im Südwesten Frankreichs steht wegen eines flächendeckenden Stromausfalls das öffentliche Leben still. Was macht das mit den Menschen dort? "Viele Menschen haben Angst. Man muss sich vorstellen, U-Bahnen haben in Schächten angehalten. Wir sehen Bilder von Menschen, die mit dem Licht von ihren Handys versuchen, von dort zur nächsten Station zu gelangen" - so schildert ARD-Korrespondent Sebastian Kisters die Lage im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt. Hören Sie im Audio, welche aktuellen Informationen Kisters zur möglichen Ursache des Stromausfalls hat, nachdem es zunächst Spekulationen über einen Cyber-Angriff gab.
In Deutschland wird fast jeden Tag eine Frau getötet: Täter sind häufig die Partner oder Ex-Partner. Ein sogenannter Femizid, also die Tötung einer Frau, weil sie eine Frau ist. In Deutschland steigt Gewalt gegen Frauen seit Jahren. Im Gegensatz dazu gilt Spanien als Vorreiter im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen: Hier wurden bereits 2004 Gesetze zum Schutz gegen geschlechtsspezifische Gewalt beschlossen. In Spanien ging die Zahl der Femizide vor allem in den ersten Jahren nach Verabschiedung des Gesetzes deutlich zurück. Was macht Spanien anders? Host Natalie Amiri spricht dazu mit der ARD-Korrespondentin vom Studio Madrid Kristina Böker. Sie hat sich im vermeintlichen Land des Machismo auf Spurensuche begeben. Und Natalie Amiri blickt auf die Lage in Deutschland, gemeinsam mit Rechtsanwältin Asha Hedayati, die von Gewalt betroffene Frauen vor Gericht vertritt. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Julia Schuster, Nils Kopp Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: Donnerstag, 03.04.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: Ein Zimmer für uns allein: https://1.ard.de/EinZimmerfuerunsallein
In Deutschland wird fast jeden Tag eine Frau getötet: Täter sind häufig die Partner oder Ex-Partner. Ein sogenannter Femizid, also die Tötung einer Frau, weil sie eine Frau ist. In Deutschland steigt Gewalt gegen Frauen seit Jahren. Im Gegensatz dazu gilt Spanien als Vorreiter im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen: Hier wurden bereits 2004 Gesetze zum Schutz gegen geschlechtsspezifische Gewalt beschlossen. In Spanien ging die Zahl der Femizide vor allem in den ersten Jahren nach Verabschiedung des Gesetzes deutlich zurück. Was macht Spanien anders? Host Natalie Amiri spricht dazu mit der ARD-Korrespondentin vom Studio Madrid Kristina Böker. Sie hat sich im vermeintlichen Land des Machismo auf Spurensuche begeben. Und Natalie Amiri blickt auf die Lage in Deutschland, gemeinsam mit Rechtsanwältin Asha Hedayati, die von Gewalt betroffene Frauen vor Gericht vertritt. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Julia Schuster, Nils Kopp Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: Donnerstag, 03.04.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: Ein Zimmer für uns allein: https://1.ard.de/EinZimmerfuerunsallein
Hyundai setzt auf flexible Mobilitätslösungen und bietet mit Mocean ein Auto-Abo an, das eine Alternative zu Kauf und Leasing darstellt. Im Podcast habe ich mit Marcus Welz, CEO von Hyundai Connected Mobility, über die Hintergründe und Besonderheiten des Angebots gesprochen. Marcus ist seit dreieinhalb Jahren bei Hyundai und verantwortet die Sparte Hyundai Connected Mobility. Zuvor war er über 16 Jahre in der Technologiebranche tätig und bringt diese Erfahrung in die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte ein. Mit Mocean will Hyundai in Deutschland künftig eine unkomplizierte und flexible Lösung für individuelle Mobilität bieten. Das Prinzip ist einfach: Kunden wählen ihr Wunschauto online aus, legen Laufzeit und Kilometerleistung fest, und das Fahrzeug wird direkt vor die Haustür geliefert. Im Abo sind sämtliche Betriebskosten enthalten – von Versicherung über Wartung bis hin zur Zulassung – lediglich das Laden oder Tanken kommt noch hinzu. Diese Einfachheit soll besonders für diejenigen attraktiv sein, die sich nicht langfristig binden wollen oder die Elektromobilität erst einmal ausprobieren möchten. Hyundai ist mit seinem Auto-Abo Mocean bereits in Spanien und Großbritannien aktiv, Deutschland ist der dritte Markt. Seit dem Start Ende 2024 konnte Mocean hier bereits eine mittlere dreistellige Anzahl an Kunden gewinnen. Interessanterweise sind zwei Drittel der angebotenen Autos entweder vollelektrisch oder Plug-in-Hybride. Das ist kein strategischer Zwang, sondern eine Reaktion auf die Nachfrage, insbesondere nach Modellen wie dem Ioniq 5 und Ioniq 6. Marcus sieht im Abo-Modell eine ideale Möglichkeit, Kunden an Elektromobilität heranzuführen – ohne hohe Anschaffungskosten oder langfristige Verpflichtungen. Besonders spannend ist, dass Hyundai mit Mocean auch neue Kundengruppen erschließt. Laut ihm haben über 50 Prozent der Mocean-Nutzer zuvor noch nie ein Hyundai gefahren. Das Auto-Abo bietet also nicht nur eine Alternative zum klassischen Leasing, sondern dient auch als Türöffner für neue Kunden. Ein weiteres interessantes Detail: Die durchschnittliche Laufzeit eines Mocean-Abos liegt bei 19 Monaten, obwohl auch kürzere Zeiträume von drei bis sechs Monaten angeboten werden. Kunden können ihre Kilometerleistung flexibel anpassen, um Nachzahlungen zu vermeiden. Zudem ist ein Fahrzeugwechsel nach sechs Monaten möglich – wird aber seltener genutzt als ursprünglich erwartet. In Zukunft möchte Hyundai das Abo-Modell weiter ausbauen und zusätzlich zu Neuwagen auch junge Gebrauchtwagen ins Angebot aufnehmen. In Spanien und Großbritannien liegt der Anteil solcher Fahrzeuge bereits bei über 50 Prozent. Für Deutschland ist der Start ebenfalls geplant. Benötigt noch ein wenig Vorlauf. Langfristig sieht Hyundai im Auto-Abo eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Angebot, ohne dabei in direkte Konkurrenz zu Multi-Brand-Plattformen treten zu wollen. Ein realistisches Ziel sei es, etwa 5 Prozent der Neuwagenverkäufe zusätzlich über das Abo abzuwickeln. Damit könnte sich Mocean als feste Größe im Mobilitätssektor etablieren. Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt ins Gespräch mit Marcus Welz einsteigen.
In Spanien bedrohen Regenfälle Mensch und Tier. Der Klimawandel ist die drängendste Frage unserer Zeit, stellt Inke Raabe fest.
Die Waffenimporte nach Europa steigen weiter an. Der Krieg in der Ukraine und die Unsicherheit über den aussenpolitischen Kurs von US-Präsident Donald Trump haben die Staaten Europas kräftig aufrüsten lassen, steht im neuen Bericht der Friedensforscherinnen von Sipri. Ausserdem: Am Mittwoch erhält das Verteidigungsdepartement einen neuen Vorsteher. Auf den Nachfolger von Bundesrätin Viola Amherd wartet im VBS eine schwierige Aufgabe. Zuletzt hatten sowohl Armee-Chef Thomas Süssli also auch der Direktor des Nachrichtendienstes Christian Dussey gekündigt. Warum ist das Verteidigungsdepartement derart schwer zu führen? Vor 50 Jahren, 1975, starb der langjährige spanische Diktator Francisco Franco. In Spanien war der Weg frei für eine neue Zeit und für Demokratie. Die spanische Regierung will nun dieses 50-Jahre-Jubiläum mit verschiednen Anlässen feiern. Schwerpunktmässig sollen junge Menschen angesprochen werden, die wüssten zu wenig über die Jahre der Diktatur in Spanien, denn spanische Schulen tun sich teils schwer mit der Vergangenheit.
In Spanien beträgt die Verjährung in Steuersachen grundsätzlich vier Jahre. Und diese vier Jahre rechnen sich ab dem letzten Tag der Einreichungsfrist einer Erklärung. Aber es gibt verschiedene Sachverhalte, die dazu führen, dass die Verjährungsuhr zu ticken beginnt oder auch wieder stoppt, wie Thomas Fitzner, der Leiter der Abteilung Residenten bei der PlattesGroup erklärt…
In Spanien kann man in Sachen Steuern und Fristen nicht alles über einen Kamm scheren. Denn je nachdem, wo man in Spanien lebt oder investiert, können sich steuerliche Regelungen erheblich unterscheiden. In dieser Folge sprechen Willi-pedia Podcast Creator Jörg Jung und Thomas Fitzner, Leiter der Residenten-Abteilung der PlattesGroup, über das Konzept der Fiskalgeografie – also die regionalen Unterschiede im spanischen Steuersystem. Wie wirkt sich die Autonomie der Regionen auf Einkommen-, Vermögen- oder Erbschaftsteuer aus? Was hat es mit dem steuerlichen Sonderstatus des Baskenlandes auf sich? Warum gibt es in Spanien Steueroasen? Und was bedeuten diese Unterschiede für Residenten und Investoren?
In Spanien gilt das Selbstveranlagungssystem. Anders als in Deutschland gibt es hierzulande keine Steuerbescheide vom Finanzamt. Der Steuerpflichtige hat sich selbst darum zu kümmern, wann, wieviel und für was er an den Fiskus abzuführen hat. Und damit nicht genug: Für jede Art von Steuern gibt es eigene Stichtage, Fristen und Regelungen. Thomas Fitzner, der Steuerexperte und Leiter der Abteilung Residenten bei der PlattesGroup erklärt die Grundlagen, wie Steuern in Spanien zu zahlen sind, ausführlich. Dabei beantwortet er unter anderem folgende Fragen: Wie funktioniert das Steuersystem in Spanien? Welche Zahlungsarten gibt es – von der IBAN-Abbuchung bis zum NRC-Code? Was tun, wenn man seine Steuern nicht rechtzeitig zahlen kann? Gibt es Möglichkeiten für Zahlungsaufschub oder Ratenzahlung? Rückerstattungen – wann bekommt man Steuern zurück?
In Spanien sollen die Menschen künftig zweieinhalb Stunden weniger arbeiten pro Woche. Die spanische Regierung will die Wochenarbeitszeit von 40 auf 37,5 Stunden reduzieren. Und zwar bei gleichbleibendem Lohn. Die weiteren Themen: · Die Nachrichten sind voll mit den jüngsten politischen Schritten von US-Präsident Donald Trump. Von der Demokratischen Partei hingegen ist wenig zu hören – die Expertin sagt, warum es um die Opposition in den USA derzeit so ruhig ist. · Der Bosporus in Istanbul ist eine der meistbefahrenen Meeresrouten der Welt. Darum ist die Angst vor einer Schiffskatastrophe dort gross – der Korrespondent erklärt, was den Schiffsverkehr in der Meerenge so gefährlich macht. · In Uganda wird ein neuer Impfstoff gegen Ebola getestet. Das hat die Weltgesundheitsorganisation mitgeteilt, sie spricht von einem entscheidenden Erfolg beim Kampf gegen die Krankheit. Die Wissenschafts-Redaktorin sagt, was das für ein Wirkstoff ist.
Nach dem Rücktritt von Mitte-Bundesrätin Viola Amherd gäbe es nun Raum für einen zweiten Rücktritt von Ignazio Cassis, sagt Politologe Michael Herrmann. Bislang sei der Druck auf Cassis gross gewesen, im Amt zu bleiben. Nun könnte er mit einem Rücktritt seiner Partei sogar einen Vorteil verschaffen. Weitere Themen: · Die Deutsche Wirtschaft schwächselt. Das hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. · In Spanien sollen Immobilienkäufe von Nicht-EU-Personen massiv mehr besteuert werden. Dies weil sich Spanierinnen und Spanier wegen der hohen Preise kaum noch Wohneigentum leisten können. · Eine 21-jährige Norwegerin ist der jüngste Mensch, der es allein ohne Hilfe zum Südpol geschafft hat. Allein zum Südpol schaffte es auch die deutsche Extremsportlerin Anja Blacha. Sie erzählt, was es dazu braucht.
Während die Menschen in Magdeburg um die Opfer des Attentats auf dem Weihnachtsmarkt trauern wird klar: Ganz unbekannt war der mutmaßliche Täter den Behörden offenbar nicht / Für den Wahlkampf haben sechs Parteien ein Fairness-Abkommen beschlossen / Kinder in Bayern haben sich gegenseitig mit Feuerwerkskörpern verletzt / Im Norden Syriens befürchten die Kurden eine türkische Großoffensive / In Spanien wurde heute die Weihnachtslotterie "El Gordo" gezogen. Eine der größten Lotterien der Welt / Im Weihnachtsgeschäft rechnet der Handelsverband in Deutschland mit einem Umsatz von rund 121 Milliarden Euro / Beiträge von Lars Frohmüller, Martin Polansky, Georg Schwarte, Frank Jordan, Sabina Matthay, Milena Pieper, Andreas Gerlach / Moderation: Ann-Kathrin Mittelstraß
In Magdeburg trauern die Menschen mit einer Mahnwache um die Opfer des Attentats. Währenddessen wird bekannt: Der Arzt Taleb A. hatte schon einmal mit einem Anschlag gedroht / In Berlin werden Forderungen nach einer Reform der Sicherheitsstrukturen laut / Kinder in Bayern haben sich gegenseitig mit Feuerwerkskörpern verletzt / In Spanien wurde heute die Weihnachtslotterie "El Gordo" gezogen. Eine der größten Lotterien der Welt // Beiträge von Lars Frohmüller, Holger Schmidt, Georg Schwarte, Frank Jordan, Milena Pieper / Moderation: Ann-Kathrin Mittelstraß
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die Ampelparteien ringen um den Fortbestand der Koalition. In Spanien entlädt sich die Wut der Flutopfer. Und der amerikanische Wahlkampf nähert sich dem Ende.
* In Spanien hat es sehr schlimme Unwetter gegeben * Am Dienstag wird der neue Präsident der USA gewählt * In Oberösterreich hat ein Mann zwei Menschen getötet * In Wien hat es einen schweren Unfall mit einer U-Bahn gegeben * Im Tiergarten Schönbrunn sind Bisons gestorben * In Wien ist ein großer Christbaum aufgestellt worden
In Brüssel dürfte man sich fragen, ob diese Ampelregierung noch alle Dackel an der Leine hat. In Spanien zählt man die Opfer der Flut. Und auf dem Standesamt gilt ab heute eine neue Freiheit. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: So sehen Spaniens Überschwemmungsgebiete aus dem All aus Das ganze Spitzengespräch mit Christian Lindner: »Ich weine jetzt nicht in mein Kopfkissen« Israels Militär hat Iran stark geschwächt – schlägt das Regime nun zurück? +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In Spanien regnete es mancherorts an einem Tag so viel wie sonst im ganzen Jahr. Es gibt mindestens 150 Tote und nur langsam wird das ganze Ausmaß der Zerstörungen deutlich. Dabei wird die Kritik lauter, die Bevölkerung sei zu spät gewarnt worden. Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kane ballert den VfB kaputt. Minuten zwischen Ladehemmung und Superstürmer. Wer ist der legendärste Neuner aller Zeiten? Wir sind da in Brasilien... Die neuen Bayern - keine Panik in Stuttgart - volle Kontrolle in Leipzig und viel Schiedsrichter-Diskussion bei den anderen. In Spanien trennen die Topteams doch einiges - in England same old same old...
In Spanien wackelt die Monarchie schon seit Jahren. Der Grund: die vielen Skandale der letzten Jahrzehnte. König Felipe und Königin Letizia sollten mit ihrer Krönung 2014 ein Neuanfang sein. So ganz haben sie es aber nicht geschafft, das gespaltene Land Spanien zu vereinen. Jetzt setzten sie auf ihre Töchter Prinzessin Leonore und Prinzessin Sofia. Können sie die Zukunft der Krone retten? Was die beiden ausmacht und welche Skandale das spanische Königshaus gerade aktuell beschäftigen, bespricht Barbara Fischer in dieser Folge mit Adels-Redakteurin Antonia Barbarino. Außerdem resümieren wir die Wiesn. Welche Promis sind auf dem Oktoberfest in München aufgetaucht? Was sind die heißesten Gerüchte? Und wo wir schon bei Gerüchten sind: Prinz Harry soll nach Immobilien in seiner Heimat Großbritannien suchen. Hat er etwa genug von Kalifornien? Aber wie will er dem Umzug mit seiner Frau Meghan meistern? Wir haben mal die Sterne gefragt.
Es ist mal wieder Zeit für einen irrwitzigen Film bei "Moving Panels"! Diesmal hat Steffen ein echtes Kronjuwel ausgegraben: Superlopez! Der Film basiert auf einer alten Comicreihe, die in Deutschland unter dem wunderbar klangvollen Titel Super-Meier bekannt wurde. In Spanien genießt die Figur Kultstatus – aber wird sie auch Emu, Mattes oder Andreas überzeugen können? Vergesst nicht, für die nächste Folge abzustimmen! Neben The Crow stehen diesmal "Barb Wire" und "Barbarella" zur Auswahl – ihr habt die Wahl! Folge direkt herunterladen Ravensburger Gewinnspiel: https://pow-comicpodcast.de/gewinnspiel Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4
17. Juli 1936: In Spanien putschen Teile der spanischen Armee gegen die demokratisch gewählte Volksfrontregierung der Spanischen Republik. Der Putschversuch löst einen brutalen Bürgerkrieg aus. Aus ganz Europa strömen daraufhin tausende Freiwillige nach Spanien, um den aufblühenden Faschismus zu bekämpfen. Auch aus der Schweiz machen sich junge Leute auf, um der bedrohten Republik in Spanien zur Hilfe zu eilen. Der Bundesrat befürchtet, dass dies die Neutralität der Schweiz gefährden könnte. Er verbietet deshalb - unter Androhung von Gefängnisstrafen - die Ausreise aus der Schweiz zur Teilnahme an den Feindseligkeiten in Spanien und die Unterstützung der Feindseligkeit in Spanien von der Schweiz aus. Zahlreiche Schweizer halten sich nicht an das Verbot und kämpfen im spanischen Bürgerkrieg auf Republikanerseite. Auch der berühmte Anwalt Wladimir Rosenbaum gerät mit dem Verbot in Konflikt und wird in der Folge zu einer Haftstrafe verurteilt. Doch Rosenbaum zieht den Fall an das Bundesgericht weiter und macht geltend, das Verbot sei verfassungswidrig. Es kommt zu einer äusserst knappen Entscheidung, die für die weitere Karriere von Rosenbaum richtungsweisend ist. Für eine spannende Biographie von Rosenbaum sei das Buch "Geschichte zweier Leben, Wladimir Rosenbaum & Aline Valangin" empfohlen, das auch als eine Quelle für diese Folge gedient hat.
Man müsste mal...auf seine innere Stimme hören! Alexander Will, den alle nur Aleks nennen bekam mit 12 seine erste Gitarre. Seit damals ist viel passiert. Nach dem Schulabschluss hat Aleks in Hamburg eine Lehre als Industriemechaniker begonnen und hat dann aber gemerkt, wie er es ausdrückt: „Das ist nicht mein Job.“ Aleks Will bricht die Lehre ab und geht erstmal zur Abendschule. „Während der Zeit habe ich einen American-Football-Coach kennengelernt. Er hat mich nach San Diego in Kalifornien eingeladen. Klar, da wollte ich hin. Also erstmal Geld verdienen!“ Seine Lösung: Straßenmusik. Er lernt bei Dirk Schäfer. Der ehemalige Boxer spielt in der Schweriner Fußgängerzone schön länger Rock und Blues auf seiner Gitarre. Nach einem Jahr hatte Aleks Will genug Geld zusammen und er flog nach San Diego. „In den USA habe ich tolle Musiker getroffen und viel von ihnen gelernt. Einer von ihnen war der legendäre Roger Widley.“, erinnert er sich. 17 Jahre kommt Aleks Will nicht zurück nach Deutschland. Er lebt in Brasilien und in anderen Ländern Südamerikas. Er kommt herum. Er professionalisiert seine Musik, spielt in Studios, produziert eigene Songs, nimmt Platten auf und lernt überall etwas dazu. „Als mein Vater im Sterben lag, kam ich zurück. Das war wichtig.“, meint Aleks Will. Hier geblieben ist er nicht. Mit dem Fahrrad fährt er durch Brasilien und sammelt Geld für eine Stiftung zur Unterstützung von Kindern. Während der Corona-Pandemie zieht er von Brasilien nach Spanien. Dort bleibt er drei Jahre. „In Spanien und Portugal ist es mit der Musik auf der Straße schwierig. Es kann passieren, dass deine Gitarre konfisziert wird und du sie auslösen musst. Und während der Pandemie brauchte ich ohnehin andere Wege, mich über Wasser zu halten.“ Er gibt online Unterricht. Gitarre, Klavier, Trommeln und Gesang. Gelegentlich kommt er zurück in die Landeshauptstadt. „Hier sind meine Wurzel, hier lebt meine Mutter und ich treffe dann auch noch ein paar alte Freunde.“ Dieses Mal ist er mit seiner Musik auch bei der Feier zum Weltkulturerbe-Status auf dem Marktplatz dabei.“ Nach seinem letzten Aufenthalt ging es nach Island. Und dann ging es weiter nach Thailand, Australien, auf die Fidji Inseln und die Philippinen. Jetzt lebt er mit seiner Freundin Yulia auf Bali in Indonesien. „Yulia ist meine größte Inspiration!“, sagt er. Wer das alles und noch das eine oder andere mehr wissen möchte, hört einfach mal rein … in den Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de
Die Leute reisen wieder, zur Freude der Reiseunternehmen. Doch: Es wird mancherorts auch wieder voll. In Spanien macht sich Stimmung breit gegen die Touristenmassen - und nicht nur auf Mallorca. Von Franka Walz
Er gilt als Anführer der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung: Carles Puigdemont. In Spanien wird der Separatist gesucht, darum lebt er im belgischen Exil. Nun tauchte er mitten in Barcelona auf, sprach zu Tausenden – um danach mysteriös zu verschwinden. Wo ist Carles Puigdemont? Wir heften uns an Puigdemonts Spur, zusammen mit der Journalistin Milena Pieper von der ARD. Ein filmreifer Krimi. Fluchtauto, Tarnhüte und Komplizen inklusive. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Dann schreibt uns eine Mail an newsplus@srf.ch oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Lukas Siegfried - Redaktion: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. News Plus von SRF erscheint von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In Spanien sorgt eine innovative Methode zur Energiegewinnung für Elektroautos für Aufsehen. In der Nähe von Barcelona können E-Autos jetzt mit Strom aus der Bremsenergie von U-Bahnen betankt werden.
In Spanien mehren sich die Proteste gegen Massentourismus. Allein in Barcelona werden dieses Jahr 19 Millionen Besucher erwartet. Und das trotz vieler Versuche, den Tourismus zu regulieren. Macher, Julia www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In Spanien hat die Polizei drei prorussische Hacker festgenommen. Sie sollen an Cyberangriffe zu terroristischen Zwecken beteiligt gewesen sein. Die Angriffe richteten sich gegen Spanien und andere Nato-Länder. Ausserdem: In der Uhrenindustrie wird die Frage, woher die Rohstoffe stammen, immer wichtiger. Dabei geht es etwa um das Gold der Fassungen, oder um die kunstvoll eingearbeiteten Diamanten. Mit Breitling setzt ein Uhrenhersteller auf Diamanten aus dem Labor. Vanlife boomt, also das Leben im Campingbus. So richtig Auftrieb erhalten hat es während der Corona-Pandemie und bis heute hält der Trend an. Das freut viele, aber längst nicht alle.
Die ungelöste Trainerfrage beim FC Bayern ist nach wie vor unbeantwortet, aber die Liste mit potentiellen Tuchel-Nachfolgern wird immer länger. Während Real Madrid sich in der La Liga warm schießt, kassiert der Rekordmeister eine 3:1 Pleite in Stuttgart vor dem CL-Rückspiel in Madrid. Dortmund hingegen gelingt ein deutlicher 5:1 Heimsieg gegen Augsburg. Während der BVB in der Aufstellung aber ordentlich rotieren musste, um die Leistungsträger zu schonen, wird das französische Liga Spiel von Paris kurzerhand verschoben. Ist das noch fair oder schon Wettbewerbsverzerrung? Die Saison neigt sich langsam aber sicher dem Ende entgegen. Wer steigt auf? Wer steigt ab? Auch im internationalen Fußball bleibt der Titelkampf in der Premiere League hoch spannend: Ein Kopf-an-Kopf-Duell zwischen Arsenal und Manchester City, aber auch Liverpool gibt den Titel noch nicht auf. In Spanien wird Real Madrid dank dem Girona-Sieg gegen Barça Meister. Dies und vieles mehr, alles bei Reif ist Live!
WAS? TikTok zahlt Menschen Geld fürs TikTok Suchten? In Spanien und Frankreich ist das schon möglich und bevor es auch für Deutschland freigeschaltet wird, schaltet sich die EU ein. Sinnvoll? Oder eigentlich ganz nice?! Definitiv ein Fall für die WG Albers. Außerdem geht es um RAL-Nummern, Hörer Sascha öffnet uns die Augen der Farbspektren und wir sehen ein: Ja, wir können ... ach was SOLLTEN alles im Leben in RAL-Nummern ausdrücken. Wem das noch nicht abgedreht genug ist, der sollte sich auf die Nachricht von Hörerin Alisha freuen, die sich mit UNS eine halbe Stunde auf dem Damenklo unterhalten hat OHNE, dass wir da waren und OHNE dass wir davon wussten. Wir lieben's! Dann geht es noch um Physiklehrer und deren Sonderstellung in der Gesellschaft, ein Toiletten-Hack, der euer Leben verändern WIRD und ein Specht am Smartphone! Das wird ja was!? Lehnt euch zurück und habt VIEL Spaß mit der Folge. Sagen, wünschen und befehlen euch Noah & Simón (RAL 16 und RAL 40) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wgalbers/message
* In Spanien gibt es zu viele Touristen * In Österreich war es diese Woche über 30 Grad warm * Mehrere Menschen sind bei Lawinen gestorben * In der Arbeiterkammer gibt es derzeit Wahlen * In Wien ist die Liliputbahn entgleist * Immer mehr Polizisten in Wien fahren Rad
- Die Armutskonferenz fordert einen Chancenindex an 1000 Schulen, um einen Ausgleich für sozioökonomisch benachteiligte Kinder zu ermöglichen.- - In Spanien ist ein Interview-Buch mit Papst franziskus erschienen. Die Inhalte sind teilweise brisant. - Der Moraltheologe Martin Lintner hat nun doch die Erlaubnis Roms erhalten, dass er Dekan an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen wird. Zunächst hatte Rom das "Nihil obstat" verweigert. - Der frühere Abtprimas des Benediktinerordens, Notker Wolf, ist 83jährig gestorben.
Aufnahmestopp in Krankenhäusern, keine Besuche, Triage: Für alte Menschen war die Coronapandemie mit besonderen Härten verbunden. In Spanien sind die Lehren aus dieser Zeit bisher kaum gezogen: Personalmangel und Finanznot belasten die Altenpflege. Kellner, Hans-Günterwww.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Heute: Weltweite Bauernproteste: Wer Elend sät, wird Zorn ernten ++ Plötzlich gelten Genehmigungen nichts mehr: Die 7. Verordnung zur Novellierung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) aus dem Januar 2021 bedeuten das Aus für die viele landwirtschaftliche Betriebe. Genehmigte Ställe müssen zu horrenden Kosten umgebaut werden. Bauern müssen ihre Ställe aufgeben - politisch erwünscht. Doch damit wird den Bauern die Existenz entzogen. Das Fleisch produzieren jetzt andere. In Spanien stocken Erzeuger ihre Bestände auf, während sich hierzulande Ställe leeren. Ein Grund für massive Bauernproteste. In Deutschland, in Frankreich, der Niederlande, Italien und Spanien, nahezu in der gesamten EU: Überall rollen Traktoren, protestierende Bauern auch in Griechenland, Portugal, Lettland - nicht nur in der EU, sondern weltweite. Über die Gründe berichtet der TE-Wecker. ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist zum fünften Mal seit dem Großangriff der Hamas nach Israel gereist – diesmal mit einem so deutlichen Appell für eine Waffenruhe wie nie zuvor. Baerbock hatte in den vergangenen Tagen mehrfach die von Israel geplante Bodenoffensive in Rafah kritisiert und zum Schutz der Zivilbevölkerung aufgerufen. Ihre Forderung nach sicheren Korridoren und humanitärer Hilfe wolle sie auch während ihres Israel-Besuchs bekräftigen, teilte Baerbock am Mittwoch vor ihrer Reise mit. Zudem wolle sie für den Weg eines “nachhaltigen Waffenstillstands” und die Zukunft einer Zweistaatenlösung werben. Am Mittwochabend hat Baerbock bereits mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Außenminister Israel Katz gesprochen. Für Donnerstag ist ein Treffen mit Angehörigen der Geiseln vorgesehen. Tina Hildebrandt leitet das Politikressort der ZEIT und begleitet Baerbock bei ihrer Reise. Im Podcast analysiert sie, was Baerbock in Israel bewirken kann. Schon Monate vor der Europawahl fürchten Beobachter einen Rechtsruck im europäischen Parlament. Rechtspopulisten haben in jüngster Zeit in fast allen Ländern der Europäischen Union an Einfluss gewonnen – ihr Zuspruch hat sich seit 2015 europaweit nahezu verdoppelt. Doch es gibt auch Länder in Europa, in denen ein Gegentrend zu beobachten ist: In Spanien, Litauen, Griechenland, Dänemark und Irland zum Beispiel konnten sich rechtspopulistische Parteien nicht durchsetzen. In manchen dieser Staaten haben es die Rechtspopulisten zu weit getrieben, in anderen waren ihre Positionen bereits besetzt. ZEIT ONLINE hat die fünf Beispiele näher betrachtet. Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik, analysiert im Podcast, was die unterschiedlichen Gründe sind. Und sonst so? Die Berlinale startet – Taxifahrer protestieren Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Mathias Peer, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Annalena Baerbock: Deutschlands Außenministerin Krieg in Nahost: Baerbock zum fünften Mal seit Hamas-Angriff in Israel Gaza-Krieg: Annalena Baerbock warnt Israel vor Vertreibung von Palästinensern Auswärtiges Amt: Pressemitteilung Thema: Rechtspopulismus Rechtspopulismus in Europa: Ein Kontinent driftet nach rechts [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Mesut Özil steht kurz vor dem Comeback, Kevin Kuranyi sei Dank! In der Bundesliga gehen die Fanproteste weiter und ein Ende ist nicht in Sicht. Wozu das führen könnte und wie die Chancen für eine Neuabstimmung bei der DFL stehen, diskutieren wir in der neuen Folge Spieltach Reingegrätscht! Außerdem: In Spanien gilt: Finger in Po, Vallecano! Reingegrätscht, das News-Update des SPIELTACH-Podcasts, serviert euch jeden Mittwoch die frischesten Fußballnachrichten der Woche, leicht verdaulich für die Ohren. Shownotes: derspieltach.de Kicktipp-Teilnahme: Kicktipp.derSpieltach.de
Hier kommt die absolut ehrlichste Folge des Jahres. Die dürft ihr nicht verpassen! Ihr braucht mehr Infos? Kein Ding: Steffen plant gerade mit unendlich viel Liebe zum Detail die TRÄNEN Tour und hat sich eine lebensgroße Werwolf-Figur bestellt. Problem ist nur, dass er sich jetzt jedes Mal in der Wohnung selbst erschreckt. :) In Spanien gibt’s keine Werwölfe, aber dafür Handwerker und eine Autovermietungshotline, die es geschafft haben, Felix "Art Bart“ Brummer aus dem Urlaubs-Vibe direkt zurück aufs Klo zu katapultieren. Songs in der Folge: K.I.Z mit "Frieden“ Brutalismus 3000 mit "Europaträume“
In New York nimmt der Weltsicherheitsrat eine Resolution mit der Forderung nach einer Feuerpause an. In Spanien will Pedro Sánchez wieder regieren. In Berlin wird ein propalästinensischer Steinewerfer verurteilt. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Völkerrechtler über Gazakrieg: Darf Israel Krankenhäuser angreifen? Proteste gegen Regierungsbildung: In Spanien ist die Wut zurück Urteil nach Neuköllner Krawallen: Er warf den Pflasterstein für Palästina +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In Spanien geht an mehreren Orten die Natur zu Grunde, weil Wasser fehlt. Schuld daran ist vor allem die großflächige künstliche Bewässerung von Obst und Gemüse – zum Teil aus illegalen Brunnen. Autor:innen: Judith Rubatscher und Dominik Braun Von Judith Rubatscher / Dominik Braun.
In was investiert Trainer-Legende Jürgen Klopp gerade sein Geld? Die Antwort: In eine Padel-Tennisanlage in Berlin! Was baut Mallorcas Promi-Makler in seine Villa in Son Vida? Einen privaten Padel-Court. Und was spielen VIPs wie David Beckham, Lionel Messi und sogar Herzogin Kate in ihrer Freizeit? Genau: Padel. Der Padel-Hype wird immer größer. Diese Mischung aus Tennis und Squash. Mehr als 18 Millionen Menschen in Europa spielen Padel. Kein Sport wächst schneller. In Spanien ist es schon Volkssport Nr. 2. gleich nach Fußball. Kein Wunder, dass immer mehr Brands das Business für sich entdecken. CUPRA ist als Hauptsponsor eingestiegen. Prada hat gerade eine Luxus-Padel-Collection gelauncht. Immer mehr Zuschauer, immer mehr Events. Aber was ist die Faszination, wieso ausgerechnet jetzt dieser Boom? Darüber habe ich mit Denise Höfer gesprochen, Deutschlands beste Padel-Spielerin. Früher war sie in der Tennis-Bundesliga, jetzt ist sie die Nr. 1 im Padel National Team. Ihre Analyse: Wie der Hype funktioniert, aber auch das Millionen-Business dahinter. Wie hart es ist, wer am meisten profitiert, was in Deutschland noch fehlt – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, Aufschlag: Viel Spaß mit dem Trendsport Nr. 1, viel Spaß mit Padel-Pionierin Denise Höfer!
In Spanien gibt es, wie in einigen anderen Ländern Südeuropas, ein neues, immer drängenderes Problem: Wasserknappheit.
In Spanien gibt es, wie in einigen anderen Ländern Südeuropas, ein neues, immer drängenderes Problem: Wasserknappheit.
Das Meer hat mehr Probleme mit Spionen und Terroristen. In Spanien bereuen einige Konservative ihren Flirt mit rechts. Und ohne gutes Personal wird der Urlaub schwierig. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Russische Bedrohung auf dem Meer Wer jetzt die besten Chancen hat, das Land zu regieren Wenn Hoteliers Ferienwohnungen für Mitarbeiter hergeben müssen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Thu, 20 Jul 2023 03:09:54 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 2a994bf3cd1fa2d52e1b8246b1f86d87 Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) Die Sommersiesta und das Sommerloch. 2.(00:04:12) Im Interview: Michael Lüders, Publizist und Politikwissenschaftler, spricht mit Chelsea Spieker über das Spannungsfeld zwischen Moral und Politik. 3.(00:14:12) Börsenreporterin Anne Schwedt präsentiert die neuesten Quartalszahlen von Tesla und Netflix. 4.(00:16:39) Gegen die Dürre: In Spanien werden 2000 Jahre alte Wassergräben restauriert. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2243 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no Chelsea Spieker
Für eine Vier-Tage-Woche ist die Produktivität entscheidend: Wenn Beschäftigte bei gleichem Gehalt weniger arbeiten, müssen sie in weniger Zeit das Gleiche leisten. In Spanien treibt die Politik das Modell voran, auch in Deutschland gibt es Ansätze.Dohmen, Casper;Kellner, Hans-Güntherwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Vorläufige Ergebnisse zu den Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin, Reaktionen der Kandidierenden nach Wiederholungswahl in Berlin, Reaktionen aus der Bundespolitik nach Berlin-Wahl, Mehr als 35.000 Tote nach Erdbeben in der Türkei und Syrien, Trudeau ordnet Abschuss von Flugobjekt an, In Spanien demonstrieren hunderttausende Menschen für eine bessere Gesundheitsversorgung, Fußball-Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Vorläufige Ergebnisse zu den Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin, Reaktionen der Kandidierenden nach Wiederholungswahl in Berlin, Reaktionen aus der Bundespolitik nach Berlin-Wahl, Mehr als 35.000 Tote nach Erdbeben in der Türkei und Syrien, Trudeau ordnet Abschuss von Flugobjekt an, In Spanien demonstrieren hunderttausende Menschen für eine bessere Gesundheitsversorgung, Fußball-Bundesliga, Das Wetter