POPULARITY
Wenn in der Sixtinischen Kapelle die Worte „Extra Omnes“ ausgesprochen sind, alle hinaus, dann werden die Türen verschlossen und die 135 Kardinäle, die diesmal den neuen Papst aus ihren Reihen bestimmen, werden ganz unter sich sein. Nichts soll diese wichtige Wahl stören, es gibt keinen Internetempfang, kein Telefon. Das Kirchenrecht sieht bis zu 4 Wahlgänge an einem Tag vor. Bis weißer Rauch aufsteigt aus dem Kamin, in dem die Wahlzettel verbrannt werden, wird es dauern. Es braucht eine Zweidrittelmehrheit, damit aus einem Kardinal der neue Pontifex werden kann. Ob es ein Brückenbauer wird oder eher ein Hardliner? Mal wieder ein Italiener oder ein Mann aus Asien oder Afrika? Über die Wahrscheinlichkeiten und das Prozedere wollen wir reden und über das, was Papst Franziskus seinem Nachfolger hinterlassen hat. Die Gesprächspartner sind: Rom-Korrespondentin Anna Giordano, Lothar Bauerochse aus der hr-Kirchenredaktion, Pater Martin Maier vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat und der Kirchenrechtshistoriker Dr. Kevin Kulp. Podcast-Tipp: br - ARD Popecast Er wollte die Welt besser machen und dabei die katholische Kirche reformieren. In vier Teilen erzählen wir die Geschichte von Papst Franziskus. Missbrauch, Sexualmoral, Priestertum für Frauen - kein Thema hat er gescheut. Hat Franziskus es geschafft die Kirche ins 21. Jahrhundert zu bringen? Erfahrt, wie ein bescheidener Mann Papst wurde, mit den Zwängen seines Amtes kämpfte und auch mal von einem Shitstorm in den nächsten ratterte. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-popecast/12365111/
Intime Momente kommen im Pflegeheim oft zu kurz. Der neue «Raum für Sinnlichkeit» soll Abhilfe schaffen. Auf Wunsch kann auch eine Sexualbegleitung bestellt werden. [00:09:32] Weitere Themen BS Abstimmen von zu Hause: das Basler Parlament macht sich bereit [00:01:05] Krank oder im Mutterschaftsurlaub und darum nicht im Grossen Rat anwesend? Seit dieser Woche dürfen die Basler Kantonsparlamentarierinnen und -parlamentarier auch von zu Haus oder von extern abstimmen, wenn sie nicht an der Sitzung teilnehmen können. Das Basler Kantonsparlament ist das erste der Schweiz, welches diese Regelung eingeführt hat. Nun geht's los. Ist die Technik parat? Der amtierende Grossratspräsident testet das ganze Prozedere. BE Das Regionalgefängnis Burgdorf hat die grösste Zelle der Schweiz [00:04:19] Die Gefängnisse sind überlastet – auch im Kanton Bern. Dichtestress beim Personal und bei den Insassen sind grosse Herausforderungen. Das Regionalgefängnis Burgdorf geht diese mit einem Umbau an. Es hat in seinen bestehenden Räumlichkeiten zusätzliche Plätze für Gefangene geschaffen. Dies mit der Kurzstrafen-Abteilung für 40 Leute. Darin ist die grösste Zelle der Schweiz eingerichtet. Sie bietet Platz für zehn Personen. Was diese Mega-Zelle mit sich bringt und wie sich damit die Situation im Gefängnisalltag verändert, erklärt der Gefängnisdirektor. LU Wie eine Städterin den Menschen die Landwirtschaft erklärt [00:06:51] Alte Pflüge und Traktoren: das Schweizer Agrarmuseum im luzernischen Burgrain wurde vor 50 Jahren gegründet. 2021 erlebte es einen Neustart als Bildungszentrum für agrarische Themen. Diese hoffnungsvolle Neuausrichtung ging beinahe schief: Der Kanton musste insgesamt eine halbe Million ins Museum einschiessen, um es vor dem Konkurs zu retten. Anfang Jahr hat nun die 40-jährige Basler Kulturwissenschaftlerin Vera Chiquet die Leitung übernommen, um das Museum wieder flott zu machen – auch mit Ausstellungen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität oder Ernährung. SG Der preisgekrönte Kunstgiesser sieht sich als Handwerker: das Porträt [00:12:29] Er ist Kunstgiesser – schon ein halbes Leben lang. Dafür ist er nun mit einem nationalen Preis ausgezeichnet worden. Gewonnen hat Felix Lehner den Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim. Zusammen mit einem Team von bis zu 100 Leuten leitet er seit über 30 Jahren die Kunstgiesserei in St. Gallen und macht Kunstwerke für renommierte Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt. Felix Lehner sieht sich selbst eher als Handwerker, denn als Künstler. Ein Porträt.
Der Netzausbau in Deutschland wird viel diskutiert. Eine stabile Internetverbindung beim Bahnfahren ist nicht selbstverständlich. Dennoch können über 90 Prozent der Bevölkerung deutschlandweit mit 5G versorgt werden.Einen Anteil daran hat Telefónica. Markus Haas will als Deutschland-CEO dafür sorgen, dass dieser Anteil weiter steigt. Der Manager sagt, das Potenzial der Technologie werde bei Weitem nicht ausgeschöpft. "Unsere 5G-Netze sind voll ausgebaut, aber fast leer", so Haas. Industriekunden seien häufig noch zögerlich. "All diese Anwendungen sind in der Testphase ausprobiert worden. Aber viele der Cases sind gar nicht in die Endproduktion gegangen oder nie wirklich marktreif geworden."Gleichzeitig stehen die Mobilfunkbetreiber vor altbekannten Problemen, wie der Bürokratie. "In vielen Bundesländern warten wir teilweise anderthalb Jahre auf eine Baugenehmigung", sagt Haas. Diese Verzögerungen bremsen den Ausbau erheblich aus. 99,5 Prozent aller Baugenehmigungen würden ohnehin erteilt. Der Manager plädiert deswegen für ein Prozedere, bei dem nach drei Monaten ohne Bescheid auf eigenes Risiko gebaut werden darf.Trotz dieser Hürden sei Deutschland auf einem guten Weg. Inzwischen Kunden würden ein immer besseres Netz und auch viel Wettbewerb im Markt erleben, sagt Haas. Hohe Preise sind oft noch ein Hindernis. "Der Kunde in Deutschland will monatlich im Durchschnitt weniger als zwölf Euro bezahlen."Wie sich das auf das Geschäft auswirkt und wie der Einsatz von KI das Arbeiten von Telefónica verändert, erzählt Markus Haas in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Auf einem meiner Seminare wurde ich gefragt, wie ich es denn bei Datenanforderungen mit den Fristsetzungen halten würde. Der Fragensteller erläuterte seine Herausforderungen, wie folgt: Der Revisor fordert den Revisionspartner per Mail dazu auf, Unterlagen zeitnah zuzuliefern. Der Revisionspartner liefert nichts. Nach einer Woche hakt der Revisor telefonisch nach und bittet um zügige Lieferung. Im Telefonat sagt der Revisionspartner, dass er keine Zeit habe und so schnell nichts liefern könne. Der Revisor möchte nicht unkooperativ erscheinen. Also gewährt er einen späteren Zuliefertermin. Nach Fristablauf erhält der Revisor dann eine Rückmeldung. Allerdings ist diese entweder vollkommen unbrauchbar oder nur teilweise relevant. Wesentliche Teilbereiche fehlen vollständig. Diese fordert der Revisor dann erneut an und bittet wieder um eine kurzfristige Zulieferung. Dann wiederholt sich das gesamte Prozedere. Das kostet den Revisor sehr viel Zeit und frustriert ihn. Hat der Revisor nun einfach Pech, auf so einen unkollegialen oder möglicherweise sogar unzuverlässigen Revisionspartner gestoßen zu sein? Im Podcast erfahren Sie meine Antwort und meine Tipps, was der Revisor an seiner Vorgehensweise ändern sollte. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse! PS: Wenn Ihnen dieser Tipp gefallen hat, dann empfehle ich Ihnen Folge #56 Wie Sie nachweisen, dass etwas nicht existiert und Folge #123 Die Tit-for-Tat Strategie
Catia Lauber und Etienne Supersaxo haben seit Jahren einen Traum: Auswandern nach Sibirien. Einen Traum, den sich das Berner Oberländer Paar auch durch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine nicht nehmen lassen will. Sie versuchen, ausserhalb der Politik zu bleiben. Was nicht immer gelingt. Ein Haus mit viel Land, Touristen empfangen, Landwirtschaft betreiben oder online für Schweizer Firmen arbeiten. Das Berner Paar hat Ideen für das Leben in Sibirien. Drei Monate lang suchen sie nach dem besten Ort. Vor allem in der Baikalsee-Region nahe der Grenze zur Mongolei. Die Menschen hätten Freude, dass sie da seien, sagen sie. Doch das Prozedere für die Aufenthaltsbewilligung wird erschwert und zunehmend an politische Bedingungen geknüpft. Der Krieg in der Ukraine ist präsent: Plakate werben für den Kriegsdienst; auf Friedhöfen wehen russische Fahnen auf den Gräbern der Gefallenen.
Catia Lauber und Etienne Supersaxo haben seit Jahren einen Traum: Auswandern nach Sibirien. Einen Traum, den sich das Berner Oberländer Paar auch durch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine nicht nehmen lassen will. Sie versuchen, ausserhalb der Politik zu bleiben. Was nicht immer gelingt. Ein Haus mit viel Land, Touristen empfangen, Landwirtschaft betreiben oder online für Schweizer Firmen arbeiten. Das Berner Paar hat Ideen für das Leben in Sibirien. Drei Monate lang suchen sie nach dem besten Ort. Vor allem in der Baikalsee-Region nahe der Grenze zur Mongolei. Die Menschen hätten Freude, dass sie da seien, sagen sie. Doch das Prozedere für die Aufenthaltsbewilligung wird erschwert und zunehmend an politische Bedingungen geknüpft. Der Krieg in der Ukraine ist präsent: Plakate werben für den Kriegsdienst; auf Friedhöfen wehen russische Fahnen auf den Gräbern der Gefallenen.
Lisbeth Bischoff hat als Gesellschaftsjournalistin den Sänger Udo Jürgens vierzig Jahre lang begleitet. Noch zu Lebzeiten veröffentlichte sie ihr Buch "Merci" beim Amalthea Verlag, das sie 2024 - zu seinem 90. Geburtstag und seinem 10. Todestag - mit einem Update vorgesehen hat. Sonja, Alkis und Marco lassen mit Frau Bischoff Udo Jürgens drei (eigentlich vier) Eurovision-Auftritte Revue passieren und beleuchten noch einmal diese unglaubliche Karriere.Es ist wieder einmal soweit. Der Eurovision-Podcast "Merci, Chérie" und die OGAE Austria bitten um eure 12 Punkte! Welcher Beitrag der Schweiz ischt dr Beschte aller Zeiten? Eure Votes sind wieder gefragt – traditionell zum Jahresende. Wer wissen will, wer alles für die Schweiz angetreten ist: Hier ist eine Youtube-Playlist. Hier gehts zum Abstimmungsformular. Wir freuen uns natürlich auch über Sprachnachrichten, wir sind schließlich ein Podcast.Deutschland sucht einen neuen Act für den Song Contest - und fand ein neues Format. Altmeister Stefan Raab und sein Haussender RTL stehen der ARD zur Seite und unsere Kollegen vom NDR-Podcast "ESC Update" haben das Prozedere mal genauer angeschaut. Sonja Riegel hat ihre Meinung zu “Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?” schon mal aufgeschrieben. Auf ihrem Blog "Bleistiftrocker.de" kann man die nachlesen.Mit Lisbeth Bischoff sprechen wir über Udos verschiedene Songs, über seine Karriere und über seine Auftritte beim Eurovision Song Contest, bekanntich waren es drei vor Ort und einer als Komponist: "Warum nur warum" wurde ein Welthit in der englischsprachigen Version "Walk Away" von Matt Munro. In der Hommage an Udo Jürgens, ein Jahr nach seinem Tod 2015, sang Conchita ihre Version. 1965 trat er wieder an mit "Sag ihr, ich lass sie grüßen". Aber erst mit "Merci, Cherie" gewann er 1966 endlich. Lisbeth Bischoff lernte Udo Jürgens bereits als 13-Jährige kennen, Später, als sie beim ORF als Gesellschafts-Journalistin arbeitete, begleitete sie seine Karriere 40 Jahre lang fachlich.Natürlich muss sie auch die Fragen am Schluss beantworten, zum Beispiel die zum Lieblingssong aus dem Jahr 2024. Obwohl sie Nemo gut findet, liebt sie Slimane mit "Mon amour". Und ihr absoluter Lieblingssong beim Eurovision Song Contest? Weil die Performance damals so ein Aufreger war und das Lied ein Hit: Sandy Shaw mit "Puppet On A String".In der Kleinen Geschichte am Schluss erzählt Marco, was zwei Sieger von einander gehalten haben. Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: Merci_Cherie_PodcastTikTok: @merci_cherie_podcastx/twitter: @_Merci_Cheribluesky: @mercicherie.bsky.socialBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
Sind die 26 Kommissarinnen und Kommissare, die ihre jeweils verschiedenen Ressorts in der neuen EU-Kommission übernehmen sollen, auch geeignet für ihr Amt? Um das herauszufinden, prüft das Europaparlament jeden einzelnen auf Leber und Nieren. Paul Vorreiter erklärt das Prozedere, Torsten Teichmann interviewt dazu unseren Brüssel-Korrespondenten Jakob Mayr. // Beitrag von Paul Vorreiter / Moderation: Thorsten Teichmann
Mod.: Andreas Mittendorfer Gesendet in Ö1, am 16.10.2024 In den umstrittenen Erstaufnahmezentren, die Italien in Albanien gebaut hat, sind heute die ersten Migranten angekommen. Die katholische Gemeinschaft Sant'Egidio, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagiert, sieht viele offene Fragen und Probleme. Gestaltung: Susanne Krischke++++ ++++ ++++ Am vergangenen Freitag (11.10.2024) wurde bekannt, dass Papst Franziskus im Jänner das Rücktrittsgesuch von Kardinal Schönborn annehmen dürfte. Damit stellt sich auch die Frage, wie das Prozedere um die Bestellung eines Nachfolgers als Wiener Erzbischof aussieht. Gestaltung: Andreas Mittendorfer
Storyline Draft 2024. Die meisten kennen das Prozedere. Wir draften die relevantesten Storylines der Saison 2024 in der internen Competition. Die etwas andere finale Saisonvorschau. Alles verpackt in lustigen (teils grenzwertigen) Puns und Wortspielen. Dazu: ein paar News von 2 Wochen aufholen... Enjoy! CHECK OUT covertwo-shop.de Hier könnt ihr uns auf Twitter & Instagram folgen und euch sofort über neue Folgen und die NFL informieren. Wir würden uns auch über die ein oder andere iTunes Rezension oder ein Spotify Abo freuen. Draft: DRAFT DISCORD | STREAM Website: covertwo.de Twitter: CoverTwoPodcast Luca: @loooooca Simon: @nowisatddbf Instagram: CoverTwoPodcast Vielen Dank an Tom und Joni für Musik, das Logo und Cover!!
In dieser Episode erfährst Du * welche Schritte Du gehen solltest, wenn Du Dir eine historische Villa in Italien kaufen möchtest * warum die Vorarbeit immens wichtig ist * wann Du mit der Besichtigung starten solltest * wie der Kaufprozess immer nach dem selben Prozedere abläuft Shownotes: ItalViva Webseite: https://www.italviva-immobilien.de/ ItalViva Podcast: https://www.italviva-immobilien.de/italviva-podcast/ ItalViva Instagram: https://www.instagram.com/italviva/?hl=de
US-Präsident Joe Biden hat am Sonntag seinen Verzicht auf eine erneute Kandidatur für das wichtigste politische Amt der westlichen Welt bekanntgegeben. Kontrafunk-USA-Korrespondentin Susanne Heger informiert über das weitere Prozedere. Am vergangenen Freitag führte eine Computerpanne auf der ganzen Welt zu chaotischen Zuständen bei Banken, auf Flugplätzen und in Krankenhäusern. Der IT-Spezialist Volker Birk erklärt uns die Hintergründe. Über das Verbot des Magazins „Compact“ sprechen wir mit dem ehemaligen Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz Hans-Georg Maaßen. Und unsere Großbritannien-Korrespondentin Sabine Beppler-Spahl berichtet über die neue Regierung des Vereinigten Königreichs und was von dieser zu erwarten ist.
In dieser Folge unseres Praxis Contour Podcasts erklärt Dr. Thomas Feldhaus das komplette Prozedere der Oberlidstraffung. Was sind die Gründe für einen solchen Eingriff? Wie läuft die OP-Vorbereitung ab? Was passiert bei der Operation? Wie läuft die Nachbehandlung ab? Wie sieht es mit der Gesellschaftsfähigkeit nach der OP aus? Welche Komplikationen können auftreten? Und wie lange hält das Ergebnis? Das alles erfahrt ihr aus erster Hand von einem absoluten Top-Chirurgen – also: hört rein!
Ironman zeigt uns mit der "Pro-Series", dass man sehr wohl - auch auf den längeren Distanzen - ein spannendes Format schaffen kann. Neuerungen, wie der Raceranger sollen dabei helfen, dass diese Rennserie und die damit einhergehenden Preisgelder auch einer Fairness-Kontrolle unterliegen - war doch das Thema "Windschatten" immer wieder Anlass für Diskussionen. In diesem Zusammenhang wollen wir auch auf die "Rolling-Wave-Starts" im Altersklassenbereich eingehen, und darüber sprechen, wie sehr dieses Prozedere bspw. Rennen um nationale Meisterschaften beeinflussen kann. Natürlich wissen wir, dass auch gerade von Seiten der Veranstalter Alternativen durchgedacht wurden, und vermutlich mit Begründung nicht zur Anwendung kommen. Dennoch wollen wir heute mal ein paar Ansätze diskutieren und freuen uns, wenn ihr uns zuhört! Habt ihr Feedback oder Fragen: info@sweetspot-training.at FB: https://www.facebook.com/Sweetspottrainer Insta:https://www.instagram.com/sweetspottraining Anchor:https://anchor.fm/sweetspot-training Youtube: https://bit.ly/3cq9Btm
In einem Land, in dem die 72-Stunden-Woche Standard ist und nicht wenige sogar 90 Stunden schuften, ist der Tag der Arbeit eine große Nummer. Am 1. Mai steht China Kopf. Sprichwörtlich. Ich erinnere mich an einen Sonntag in Peking. Zumindest im Rest der Welt war Sonntag. Im China war Freitag. Die Chinesen hatten nämlich den Freitag gegen den Sonntag getauscht. Genauso wie sie den vergangenen Donnerstag mit dem letzten Sonntag eingetauscht hatten. Dadurch hatten sie aus dem Tag der Arbeit, der am Mittwoch war, einen dreitägigen Megafeiertag gemacht, ohne wertvolle Arbeitszeit zu verlieren. Ein ganz normales Prozedere, dass ich natürlich anfangs nicht verstanden habe. Ich hatte mich gewundert, warum in meinem Lieblingsrestaurant nicht der übliche sonntägliche Auftrieb war. Auch mein Date, eine Lehrerin, hatte mir kurzfristig abgesagt, weil sie unerwartet, ein paar Unterrichtsstunden für eine Kollegin übernehmen musste. In beiden Zusammenhängen tauchte zwar die Erklärung auf, dass heute doch Freitag sei, aber ich hatte dem keine Beachtung geschenkt. Mir waren aufgrund der Sprachbarrieren so viele seltsame Sachen passiert, dass ich mich schon lange nicht mehr wunderte. Háo bā – alles klar. Ich nicke stets alles ab und nehme es mit Gelassenheit hin. Man muss ja auch nicht immer alles verstehen. Irgendwann klärt sich immer alles von ganz allein auf.
Ein Vorstoss im Basler Parlament verlangt, dass Schulen generell zu handyfreien Zonen erklärt werden. Schülerinnen und Schüler sollen wieder mehr diskutieren und spielen in der Pause statt ständig in ihr Handy starren. Ausserdem: [00:03:32] BE: Kampf gegen Mobbing an Schulen Mobbing an Schulen ist weit verbreitet. Das macht Fachleuten und Lehrpersonen Sorgen. Die Stadt Bern startet nun ein Programm in den Schulen. Das Thema wird mehr und häufiger thematisiert, mit ganz einfachen Unterrichtsmitteln. Fachleute sagen: Thema ist generell gut aufgearbeitet, doch so wie es häufig in Schulen thematisiert wird, ist nicht genügend. Darum ist das Berner Projekt von Interesse. Im Berner Westen wurde das Projekt gestartet, notabene in einer Schule, die in letzter Zeit immer wieder in den Schlagzeilen war wegen Hass/Rassismus/Gewalt. [00:06:38] LU: Eine Online-Plattform für Bauernbetriebe ohne Nachfolger Jedes Jahr verschwinden in der Schweiz rund 500 Bauernbetriebe. Die Kleinbauernvereinigung versucht seit rund zehn Jahren Gegensteuer zu geben, indem sie Bäuerinnen und Bauern, die altersmässig ihren Hof nicht länger betreiben wollen, mit Jungbauern zusammenbringt, die auf der Suche nach einem eigenen Hof sind. Ganz einfach ist das nicht, viele Dinge müssen da stimmen, bis hin zur Finanzierung. Gut 30 Betriebe hat die Vereinigung bisher erfolgreich vermittelt. Nun soll das Prozedere einfacher werden – dank einer Online-Plattform, einer Art Tinder für Bauernhöfe. [00:09:39] GR: Radio Grischa kommt zurück – vielleicht Roger Schawinski plant für sein neues Bündner Radio den Namen «Radio Grischa». Dies war der Name des Radiosenders, bevor er in Radio Südostschweiz umbenannt wurde. Schawinski spricht nun von «den Bündnern zurückgeben, was ihnen damals weggenommen wurde». Südostschweiz-Chef Silvio Lebrument sagt, Schawinski wolle doch nur Staub aufwirbeln. [00:12:00] ZH: Abschied von der Institution Café Schlauch Das Café Schlauch im Zürcher Niederdorf ist eine Institution. Dort wird seit über 100 Jahren Billard gespielt. Ende Mai geht das Café zu. Wir gehen nochmals auf Besuch und sprechen mit dem Wirtepaar und wehmütigen Gästen. Weitere Themen: - Das Magazin - Sollen Basler Schulen zu handyfreien Zonen werden?
Ein Armeeangehöriger ist am Dienstagvormittag bei einem Schiessunfall auf dem Waffenplatz Bremgarten im Kanton Aargau ums Leben gekommen. Wie die Armee mitteilt, löste sich aus noch ungeklärten Gründen ein Schuss aus einem Sturmgewehr. Die Militärjustiz hat eine Untersuchung eingeleitet. Weitere Themen: (01:27) Armeeangehöriger stirbt bei Schiessunfall (09:13) Nach Unrwa-Bericht: Wie reagiert die Schweiz? (14:44) Auslagerung von Asylverfahren: Kein unübliches Prozedere (19:45) Höhe der Sozialhilfe beeinflusst Kriminalitätsrate (24:44) EU verabschiedet neue Schuldenregeln (28:11) Australien: Toxische Männlichkeit und ihre Ursprünge (35:51) Hautbakterien verantwortlich für Infektionen nach Operationen
In unsrer Nähe gibt es Einbahnstrassen, was dazu führt, dass die Fahrzeuge Wege mit vielen Kurven fahren müssen. Dort gibt es Geschäfte und so müssen auch Lastwagen dorthin. Es gibt eine enge Stelle, wo sich Fahrzeuge kreuzen dürfen. Darüberhinaus ist dies gleichzeitig eine scharfe und engen Kurve. Dort stehen schöne alte Häuser - und auch seit einiger Zeit ein Poller von etwa 80cm Höhe aus Stein. Kaum war er dort, wurde er umgefahren und lag zerstört auf der Strasse. Er wurde repariert und wieder aufgestellt. Seither hat sich dieses Prozedere schon viele Male wiederholt. Was ist die Lösung? Den Poller entfernen und riskieren, dass die Gebäudefassade beschädigt wird oder weiterhin in die Reparaturen investieren? Eine schwierige Frage. Güterabwegung oder Prioritätensetzung oder Entscheidung, was wichtiger ist, unabhängig der Kosten. Gibt es bei Dir auch Prinzipien, die dir so wichtig sind, dass Du an ihnen wider alle Angriffe festhältst, weil sie dir so wichtig sind? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Möchtest du kostenlos Kreisliga und Bundesliga Fußballerinnen und Fußballer live sehen?Du kannst z.B. bei deinem Lieblingsverein das öffentliche Training besuchen. Die Trainingszeiten und Orte findest du auf der Homepage deines Vereins.Beim KSC gibt es das Programm KSC tut gut. Hier gibt es für übergewichtige Personen zur Krebsprävention ein 12 Wochen Programm sogar mit einem Blick hinter die Kulissen und Treffen eines Fußballers. Für das aktuelle Programm ist die Anmeldefrist gerade abgelaufen, eine Anmeldung für zukünftige Programme ist bereits möglich. Alle Links gibt es wie immer in den Shownotes.Beim Verein Fortuna 1895 könnt ihr über fortunafueralle.de bis zu vier kostenlose Eintrittskarten für Heimspiele bekommen. Sollten sich mehr Personen für Tickets bewerben, als Tickets zur Verfügung stehen, wird ausgelost. In der aktuellen Saison wird das nur für drei Spiele angeboten, dass Ziel ist es, dass zukünftig für jedes Spiel anzubieten.Du bist Schiedsrichter oder Schiedsrichterin? Wunderbar, dann bekommst du mit deinem gültigen Schiedsrichterausweis eine Freikarte für Bundesliga und Kreisliga Spiele, allerdings nicht fürs DFB-Pokalfinale. Das genaue Prozedere ist bei jedem Verein leicht unterschiedlich. Die Details sind auf der Webseite erklärt, die du in den Shownotes findest.Möchtest du ein Heimspiel des FC Bayern vor Ort aus verschiedenen Kameraperspektiven verfolgen? So kannst du das mit deinem z.B. Smartphone auch auf der Esplanade vor dem Stadion über StadiumVision. Dazu installierst du die FC Bayern App, registrierst dich und verbindest dich dann einfach mit dem Wlan Netz "Allianzarenaconnect".Eine Auflistung aller in Deutschland frei zu sehenden oder zu hörenden Fußballspiele gibt es z.B. auf der Seite Fussballgucken.info.Ein Geheimtipp ist, dass sich in Brasilien alle deutschen Bundesliga Spiele über den Anbieter OneFootball kostenlos sehen lassen. Per VPN Verbindung, geht dass auch aus Deutschland. Details, auch zur rechtlichen Einordnung, findest du in dem Link in den Shownotes.LinksKSC tut gut:- https://ksctutgut.de/news/show?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=123215&cHash=8ebcb85a1d29367833030d089aea154b (Bericht)- https://www.fussballfansimtraining.de/vereine/karlsruher-sc/infos (Anmeldung für Zukünftige)Fortuna für alle:https://fortunafueralle.deSchiedsrichterIn:- https://ig-schiedsrichter.de/wo-erhalte-ich-schiedsrichterkartenFC Bayern - StadiumVision:- https://fcbayern.com/de/mobile-app (App)- https://fcbayern.com/de/allianz-arena/stadiumvision-und-wlan-in-der-allianz-arena (Anleitung)- https://www.welt.de/wirtschaft/article145205956/So-kann-man-FC-Bayern-Spiele-kostenlos-live-sehen.html (vor Ort)Fußballgucken.info:- https://www.fussballgucken.info/fussball-live-frei-empfangenBrasilien VPN:- https://www.inside-digital.de/news/bundesliga-gratis-alle-spiele-live-und-kostenlosGibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen X Account mit kurzfristigen Tipps findest du hier: x.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rund 1'500 Wahlzettel waren bei der Ersatzwahl am Sonntag in Basel für ungültig erklärt worden. Das Wahlprozedere rund um die Präsidiumswahl sorgt offenbar bei gewissen Wählenden für Verwirrung. SVP-Grossrat Joël Thüring fordert nun Anpassungen. Ausserdem: * Caroline Mall will Baselbieter SVP-Präsidentin werden
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland hat ihre Tätigkeit zum 8. Dezember eingestellt. Dort konnte man sich kostenlos beraten lassen, wenn es Streit mit der eigenen Krankenkasse gab oder weil man sich von einem Arzt schlecht beraten oder falsch behandelt gefühlt hat. Zu den Gründen für das Ende der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland hat Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geld-Ratgeber "Finanztip" gesagt: "Die Patientenberatung soll in eine Stiftung überführt werden, um sie noch unabhängiger zu machen. Aber leider ist das Prozedere nicht geregelt. Die Beratung ist vorerst eingestellt, weil man seitens der Politik noch nicht weiß, wie es weitergehen soll und die Berater erstmal entlassen worden sind." Die Alternativen seien aber nicht kostenlos. "Eine Möglichkeit ist, dem Sozialverband Deutschland, VDK, beizutreten. Das kostet fünf bis acht Euro im Monat." Auch Gewerkschaften bieten Patientenberatungen an, allerdings ist auch hier eine kostenpflichtige Mitgliedschaft Voraussetzung. "Und dann kann ich noch zur Verbraucherzentrale gehen – aber auch hier kostet eine Erstberatung zwischen 20 und 40 Euro", sagte Finanzexperte Saidi Sulilatu im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
Voraussetzung:FreiwilligkeitBefolge die Anweisungen im DetailNicht Denken, nicht hinterfragen einfach TUNRadikale Ehrlichkeit. Gedanken, die kommen einfach niederschreiben. Benötigte Materialien:Papier und Stifte. Die Fragen ausgedruckt,5 Minuten Timer, Küchentimer, Sanduhr oder normale StoppuhrDuftkerzen, Musik Bitte keine Weihnachtsmusik (könnte kontraproduktive Wirkung erzielen) eher Wellness-, Meditations- oder Yogamusik. (YouTube, Spotify, iTunes, CD..) Rahmenbedingungen:Nehmt euch ca 30 Minuten Zeit. (Empfehlenswert statt Nachrichten zu schauen, die sowieso nur Angst und Schrecken erzeugen, einfach den Fernseher ausgeschaltet lassen und Freude erzeugen!!) ZIB weglassen und ihr habt schon 30 Minuten gewonnen ;-)Störungsfreie Zeit schaffen (Kinder versorgt, Hunde und Katzen abgefüttert, etc..)Handy aus!! ALSO LOS GEHT'S:Atmosphäre schaffen. Licht abdunkeln, am besten Licht aus und Duftkerzen in großer Menge an! Leise Musik im Hintergrund laufen lassen. Setzt euch Gegenüber, reicht euch die Hände.Beginnt das Ritual wie folgt:Schaut euch, ohne ein Wort zu sprechen 2 Minuten in die Augen!!Gebt euch gegenseitig Wertschätzung mit den Worten: „Danke, dass du dir Zeit nimmst“Zettel mit den Fragen zur Hand nehmen. Einer von euch übernimmt den Zeitwächter. 3 2 1 LOS!!!!! Beginnt mit der ersten Frage:Frage I.Angenommen es ist das letzte Weihnachten, das ihr erlebt und es sollte daher zum schönsten Weihnachten (ever) werden. Dazu folgende Fragen:Mit wem würdet ihr Weihnachten feiern?Wo würdet ihr Weihnachten feiern?Was müsste geschehen damit du am Ende des Tages, kurz vor dem Einschlafen, mit einem Wohlgefühl im Bett liegst und sagen kannst: „Woww, das war das schönste Weihnachten, das ich je erlebt habe!!“?---5. Minuten vorbei--------------------------------------------------------------------- Frage II.Das bisher schönste Weihnachten habe ich im Jahr …….. erlebt.Folgende Fragen dazu:Was war das Besondere daran? Beschreibe ganz genau im Detail!! ----- 5. Minuten vorbei !!! -------------------------------------------------------------- Frage III. Auf das möchte ich am Weihnachtsabend nicht verzichten!Das ist ganz OK. Wenn es nicht da wäre würde es mich auch nicht stören!Mir wäre es recht wenn wir auf das verzichten könnten! ------ 5 Minuten vorbei !! ------------------------------ Frage IV:Tätigkeiten, die ich bisher immer gemacht habe, mir aber überhaupt keine Freude bereiten! ------ 5 Minuten vorbei!! ------------------------------- WEITER GEHT'S: Austausch der geschriebenen Antworten. Der Partner liest die Antworten der 4 Fragen des Anderen vor!≈ACHTUNG WICHTIG: Nicht kommentieren auch nicht mit Augenrollen, schnaufen, Stirnrunzel, etc. Einfach sachlich, emotionslos vorlesen. WICHTIG NICHT VERGESSEN!!(Egal wie man sich gerade fühlt!!!): Nach Beendigung Bedanken mit folgenden Worten: „DANKE FÜR DEINE AUFRICHTIGKEIT“ Dann liest der Partner im gleichen Prozedere vor!!WICHTIG NICHT VERGESSEN!!(Egal wie man sich gerade fühlt!!:: Bedanken nicht Vergessen Wenn ihr ein Paar seid, dann kann ich euch nur empfehlen:Gebt euch einen 10Sekunden KUSS zum Abschluss und schaut was passiert ;-)WICHTIG:Vereinbart euch einen Termin am nächsten Tag. Am besten zur gleichen Zeit. (ZIB ;-)) Bis zu eurem Folgetermin das Thema Weihnachten nicht ansprechen. Lasst die geschriebenen Worte einfach einwirken. (auch wenn es euch vielleicht schwerfällt) Der zweite Termin:Gleiche Voraussetzungen wie am Vortag: Papier, Stifte, Duftkerzen, Musik vorbereiten. Nehmt euch ca 30 Minuten Zeit.Störungsfreie Zeit schaffen (Kinder versorgt, Hunde und Katzen abgefüttert,etc..)Handy aus!! Musik und Kerzen an.Setzt euch Gegenüber, reicht euch die Hände. Beginnt das Ritual wieder wie folgt:Schaut euch, ohne ein Wort zu sprechen 2 Minuten in die Augen!!Gebt euch gegenseitig Wertschätzung mit den Worten: „Danke, dass du dir Zeit nimmst“ UND LOS-GEHT'S: Geht nun Frage für Frage durch und sucht einmal Gemeinsamkeiten und schreibt sie einmal wertfrei auf (ohne zu kommentieren) Zweiter Schritt, sucht Dinge, die ihr streichen (weglassen) könnt. Jetzt ist einmal die Basis geschaffen!! Vielleicht habt ihr bereits Lösung gefunden, dann Gratulation à Macht mit der Umsetzung weiter. Wenn nicht „KEINE PANIK!!“ Also noch keine Lösung, dann lasst eurer kindlichen Neugierde freien Lauf, fangt gemeinsam und laut an zu Träumen. Einfach alles raus lassen was euch gerade einfällt. So unwahrscheinlich es auch sein mag, lasst es raus, habt Spaß und lacht. Ihr werdet sehen auf einmal wird die Lösung da sein. Und nun malt euch dieses Bild gemeinsam im Kopf aus. Wie riecht es, was werde ich anziehen, wie ist die Sitzordnung, wann beginnen wir, Christbaum J/N, wie geschmückt. Malt es euch in den schönsten Farben aus. Gratulation nun haben wir das perfekte Weihnachtsfest bereits im Kopf erschaffen! Jetzt geht es um die Umsetzung: Zettel zur Hand und Auf geht's.Was brauchen wir alles dazu? Geht zu Zweit im Geiste alles durch bis hin zu den Sprühkerzen, Lebkuchen, Weihnacht WC-Papier, usw.………. ;-) seid kreativ und habt Spaß!! Liste fertig!! Ausgezeichnet. Jetzt planen:WER macht WAS oder WIE bis WANN? -à Checkliste erstellen!!!!Vor allem, was könnt ihr stressfrei, mit Spaß in Verbindung, gemeinsam erledigen? In Kalender eintragen!!! Fixieren!!Welche Erledigungen kann ich anderen anvertrauen? Aufträge verteilen ;-) CHECKLISTE sichtbar aufhängen und abhaken, wenn was erledigt ist. FERTIG Gratulation!!! Ich hoffe ihr hattet Spaß und habt viel gemeinsam gelacht und könnt nun stressfrei die „Weihnachtschallange“ umsetzen. Viel Spaß, viel Erfolg und die schönsten, besten Weihnachten everwünscht euch AlexAnder ;-)
Welchen Ausdruck hat das vergangene Jahr hervorgebracht? Welches Wort steht stellvertretend für 2023? Welche Wendung werden wir auch in Zukunft mit diesem Jahr in Verbindung bringen? Das entscheidet eine prominent besetzte Jury in den kommenden Tagen. Und Sie bestimmen mit! 2022 war es «Strommangellage», in den Pandemiejahren davor «Impfdurchbruch» bzw. «systemrelevant». Im Jahr 2019 stand «Klimajugend» zuoberst auf dem Podest. Und 2018, dem Jahr der Fussball-WM in Russland, bestimmten Publikum und Jury den «Doppeladler» zum Wort des Jahres. Jahr für Jahr werden drei Wörter von einer Jury aus Medienschaffenden, Bühnenkünstlerinnen und Sprachwissenschaftlern gekürt. Sie stützt sich dabei ab auf Eingaben aus der Öffentlichkeit sowie auf einen «Korpus» aus Texten aus dem zu Ende gehenden Jahr und auf eigene Vorschläge. Das Wort des Jahres wird nicht nur in der Deutschschweiz gesucht. Auch in der Romandie, der italienischsprachigen Schweiz und in den Rätoromanisch sprechenden Gebieten läuft parallel das gleiche Prozedere. Was die Bedingungen für die Aufnahme eines Wortes in die engere Auswahl sind, wie die Jury vorgeht und wie sich SRF-Publikum und gesamte Öffentlichkeit bei der Wahl beteiligen können, erzählt SRF-Mundartredaktor André Perler «Treffpunkt»-Gastgeber Mike La Marr.
Miniserie zur VOB/A, Teil 5 - Der Eröffnungstermin Dieses Mal geht es um den Eröffnungstermin, manche nennen den Termin auch die "Submission. Alle vorliegenden Angebote werden nun offiziell geöffnet (bzw. entschlüsselt bei elektronsicher Abgabe) und in das nun folgende Prozedere mit einbezogen....sofern Sie alle Spielregeln bisher beachtet haben! Unterhalb des Schwellenwerts kann auch noch in Schriftform abgegeben werden, die entsprechenden Vorgaben bestimmt natürlich wie immer der AG. Vor allem - egal ob elektronisch oder in Schriftform - gilt hier Pünktlichkeit (Sie haben eine Bringschuld!), nach dem richtigen Verfahren verschlüsselte Daten bzw. geschlossenes Kuvert, Sorgfalt. In dieser Miniserie erkläre ich die Regelungen der "Basisparagrafen" im Teil 1 der VOB/A, also dem Teil, der unterhalb des sogenannten "Schwellenwerts" für Bauleistungen greift. Der Schwellenwert liegt übrigens derzeit (2023) bei 5.382.000.-- Euro netto und gilt noch bis Ende des Jahres, bevor er wieder für 2 weitere Jahre neu festgelegt wird. Einen Link zur VOB/A Ausgabe 2019 finden Sie hier: VOB/A Für Lob, Kritik, Themenwünsche und Anregungen: seminare@tom-kett.de, jede Mail wird beantwortet, versprochen! Außerdem: Alle Infos und Tipps rund um das Thema Bauvertragsrecht sind keine Rechtsberatung. Sämtliche Aussagen, Formulare oder sonstige Inhalte sind zwar nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und verfasst, dennoch übernehme ich keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Rechtskonformität oder sonstige Risiken, die sich durch deren Befolgung oder Anwendung ergeben. Konsultieren Sie im Zweifelsfall immer einen Fachanwalt für Bau!
In der 8. Staffel vom AKB-Finanzpodcast dreht sich alles um Themen, die man gerne vor sich herschiebt, statt sie zu regeln. In dieser 81. Episode bespricht Raphaela Müller, Fachspezialistin Allfinanz bei der AKB, mit Andrin Willi das Prozedere rundum die Erbschafts- und Schenkungssteuern.
Die „Dicken Bretter“ sind zurück. Wir wollen am Beispiel der Chatkontrolle erklären, wie EU-Gesetze zu digitalen Themen entstehen und welche Institutionen daran wie mitwirken: Wer macht Technologieregulierung in der EU, wer beteiligt sich an der Entstehung? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Abläufen und Hintergründen von EU-Gesetzgebungen und damit, auf welchen Säulen der Gesetzgebungsprozess ruht und welche zivilgesellschaftlichen Akteure mitmischen. Das fühlt sich häufig abstrakt und weit weg an. Deswegen wollen wir diesmal konkret am Beispiel des Gesetzespakets der sogenannten „Chatkontrolle“ erklären, wie so eine Verordnung entsteht. Diese „Chatkontrolle“ wird kontrovers debattiert: Im Rahmen dieser technisierten Massenüberwachung sollen Dateien auf Computern oder Mobiltelefonen bereits vor dem Abschicken und Verschlüsseln gescannt und mit einer Datenbank abgeglichen werden, um Darstellungen von Gewalt gegen Kinder zu finden. Wir schauen uns an, woher Gesetze in der EU eigentlich kommen, warum das Prozedere so lange dauert und wer alles beteiligt ist. Wer wissen will, wie es wirklich um die „Chatkontrolle“ steht, warum Fraktionen im EU-Parlament nicht mit Fraktionen im Bundestag vergleichbar sind, warum etwas Griechisch in Brüssel hilfreich sein kann und warum es so schwer ist, ein Gesetz wieder aufzuhalten, wenn es erstmal ins Rollen geraten ist, braucht nur dem Podcast zu lauschen. Ach, und wusstet ihr, was Ashton Kutcher mit der „Chatkontrolle“ zu tun hat. Nein? Dann hört rein! „Dicke Bretter“ ist ein erklärbäriger Podcast von und mit Elisa Lindinger, Elina Eickstädt und Constanze Kurz, produziert von der neugestarteten Chaosradio-Crew und Marcus Richter und mit Musik von erdgeist.
Am Dienstagabend deutscher Zeit hat die New Yorker Staatsanwaltschaft den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump wegen der Fälschung von Geschäftsunterlagen in 34 Fällen angeklagt. Das weitere Prozedere bis zu einem möglichen Prozess wird sich lange hinziehen. Wie stabil die Argumentation der Ankläger gegen Trump ist und wie wahrscheinlich eine Verurteilung, erklärt Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast mit Roland Jodin. Mit einem neuen Gesetz will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gegen Engpässe bei Medikamenten vorgehen. Laut dem Gesetzesentwurf, den Lauterbach am Mittwoch in Berlin vorstellte, will er bei bestimmten Medikamentengruppen den Preisdruck auf die Hersteller lockern und Anreize schaffen, damit grundlegende Arzneien verstärkt in Europa produziert werden. Der deutschen Wirtschaft geht es trotz Krise offenbar besser als gedacht. Die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute rechnen für dieses Jahr mit einem Wachstum von 0,3 Prozent. Die letzten Prognosen aus dem vergangenen Jahr gingen von einer leichten Rezession, also negativem Wachstum, aus. Was noch? Foodie-Hauptstadt Düsseldorf (https://restofworld.org/2023/xiaohongshu-users-make-dusseldorf-destination/). Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Anklage in New York: Das Wichtigste zum Prozess gegen Donald Trump (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/donald-trump-anklageverlesung-new-york-faq#wie-wahrscheinlich-ist-es-dass-donald-trump-verurteilt-wird) Lieferengpässe: Lauterbachs Rezept für mehr Pillen (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/url-lieferengpaesse-arzneimittel-knappheit-karl-lauterbach-bundesgesundheitsminister) Wirtschaftswachstum: Institute korrigieren Konjunkturprognose nach oben (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/wirtschaftsinstitute-konjunkturprognose-2023-bruttoinlandsprodukt)
Zahlen, Daten, Fakten vs. Intuition? Geht man nach den zahlreichen Veröffentlichungen, Werbebotschaften, Bildungsangeboten und Kaffee Content Kanälen, dann ist das Brühen einer Tasse Kaffee ein absolut durch Fakten steuerbares Prozedere. Man halte sich nur an Checkliste X, beachte Y und zack hat man eine schmackhafte Tasse Bohnensud. Klar, ist es eine ganz schöne Menge, was man da lernen muss, aber dann hat man es unter Kontrolle und weiß immer genau, was zu tun ist. Ja, so ticken wir Menschen – also besonders wir hier in Deutschland. Wir brauchen für alles eine möglichst genaue Anleitung. Nur leider ist die Realität – nicht nur im Kaffee – oft dann doch eine andere. Kaffee ist einfach eine komplexe Angelegenheit. Was wir am Ende in unserer Tasse haben, hängt von so unglaublich vielen Faktoren ab, dass es in meinen Augen schier unmöglich ist all das mit unseren Steinzeit Gehirnen fassen zu können. Mit all den Kaffee Seminaren, Schulungen, Messmethoden, Grafen und Theorien, kann man sich einem ziemlich guten Durchschnitt annähern, aber dennoch wird man immer wieder überrascht. Gerade am Anfang ist das für manche eine schwer zu fassende Wahrheit, aber ist diese Einzigartigkeit jeder Tasse, die einen gewissen Reiz ausmacht? Fakt ist, über die Jahre und mit der Hilfe von 1000 und 1nem scheußlichen Kaffee, entwickelt man eine Art Kaffeegefühl – abseits von Zahlen, Daten und Fakten. In meinen Augen ein wichtiger Schritt auf der individuellen Kaffeereise. Um genau dieses Kaffeegefühl, geht es in der heutigen Folge vom einfach mal Kaffee Podcast. Viel Spaß beim Hören! Wenn dir gefällt was ich mache: steadyhq.com/einfachmalkaffee Shop: einfachmalkaffee.com/shop Spreadshirt Shop: einfachmalkaffee.com/spreadshirt Web: einfachmalkaffee.com Instagram: @einfachmalkaffee Facebook: einfach mal Kaffee YouTube: einfach mal Kaffee Mail: horst@einfachmalkaffee.com Datenschutz und Impressum Eine mobile Kaffeebar für dein Event: einfachmalkaffee.com/mobile-kaffeebar einfach mal Kaffee Camp: einfachmalkaffee.com/produkt/einfach-mal-kaffee-camp-ticket
Ruedi Hug ist Ersatzrichter am Bezirksgericht Bülach. [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) nimmt es wunder, wie man Ersatzrichterin wird? Wer wählt die Ersatzrichter aus? Gibt es eine Regelung, wie lange man in dieser Funktion amten darf? Und wie ist der Weg zur Bezirksrichterin? Was sind die Voraussetzungen? Inwiefern spielt der Parteiproporz eine Rolle? Wer wählte die Kandidaten aus und wann kommt es zu einer Volkswahl? Was bedeutet das heutige Prozedere für die fachliche Qualifikation der Richterinnen? Ist das Volk das geeignete Wahlorgan? Wie gross ist der Einfluss der persönlichen Wertehaltung auf ein Urteil? Gibt es durch das jetzige System Abhängigkeiten (Wiederwahl, Mandatsabgaben)? Und inwiefern betreibt Ruedi einen Wahlkampf für seine Wahl zum Bezirksrichter? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Mein Gast [Ruedi Hug](https://www.ruedihug.ch) - Linkedinprofil von [Ruedi Hug](https://www.linkedin.com/in/rudolfhug/) - [Diese vier kämpfen um die zwei Stellen als Richter oder Richterin](https://www.zuonline.ch/sie-kaempfen-um-die-wahl-ans-bezirksgericht-buelach-598923640694) - [Anwaltskanzlei von Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) - [Titelbild bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Aus Protest gegen die gestiegenen Energiepreise will die Initiative "Wir zahlen nicht" Menschen davon überzeugen, nicht mehr den vollen Strompreis zu zahlen. Wir erfahren mehr über die Initiative und ihre Forderungen. Außerdem im Podcast: Das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos. Ist es das richtige Format zur richtigen Zeit? Ann-Katrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert das von allen Seiten absurde und unwürdige Prozedere um den Abgang und die Nachfolge von Verteidigungsministerin Lambrecht. Dazu gibt es noch die Tagesvorschau.
In meiner heutigen Podcast-Folge ist Maximilian Letz, Leiter Vertrieb Bayern bei der DAK Gesundheit, mein Gast. Wir sprechen über die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz AU. Du erfährst, wie das neue Prozedere aussieht, was für Dich als Arbeitgeber wichtig zu wissen ist, was die Vorteile des neuen Systems sind und viele weitere spannende Punkte zum Thema elektronische Krankmeldung. Ich freue mich, dass Max uns all diese Fragen beantwortet hat. Wenn Du noch eine Frage diesbezüglich haben solltest, zögere nicht und melde Dich direkt bei mir. Ich leite Dein Anliegen gerne weiter.
Thomas Meneder Geschäftsführer Hightechfonds OÖ und Christian Matzinger Geschäftsführer UBG&KGG. Finanzierungsinstrumente aus Oberösterreich. Wie funktionieren sie, wer wird finanziert und wie sieht das Prozedere aus. Es geht um stille Beteiligungen, Mezzaninfinanzierungen, Wandeldarlehen, Venture Capital Fonds und sonstige Begrifflichkeiten aus der Förder- und Beteiligungswelt. Du bist neugierig auf das Hörbuch? Auf www.geroldweisz.com erfährst du mehr dazu und wie du es erwerben kannst....
Monte-Carlo-optimierte Portfolios in Grün: In diesem Geldgespräch habe ich eine ebenso naturverliebte wie passionierte Risikomanagerin zu Gast. Sie ist diplomierte Mathematikerin sowie promovierte Informatikerin und hatte zunächst mit Geld und Finanzen wenig am Hut. Das änderte sich erst nach dem Studium signifikant. Unzufrieden mit den gängigen Angeboten hat sie zusammen mit einer Mitstreiterin ihr eigenes, modell- und computerbasiertes Finanzprodukt mit Nachhaltigkeitsanspruch kreiert und gemeinsam in das Startup Goldmarie Finanzen eingebracht. Damit ergeben sich reichlich Ansatzpunkte, die es zu besprechen lohnt. Die Optimierung von Rendite und Risiko ist seit jeher der heilige Gral der Kapitalanlage. Eine Berücksichtigung sozialer und ökologischer Kriterien hat sich in jüngerer Zeit bei einer größer werdenden Investorenschar hinzugesellt. Beide Aspekte berücksichtigt das zweistufige Prozedere der von Jennifer Rasch und ihrer Geschäftspartnerin Caroline Löbhard entwickelten Software, welche anhand besagter Vorgaben auf mathematisch-statistischer Basis optimale Portfolios zusammenstellt. Kennengelernt habe ich meine Gesprächspartnerin auf der Invest 2022 in Stuttgart, wo Jennifer Rasch gegenüber der Bloggerlounge am Stand von Wikifolio einen Vortrag zu ihrem Investitionsansatz gehalten hat. Besonders interessant fand ich die Herangehensweise, die Zusammenstellung eines Portfolios als nichtlineares Optimierungsproblem zu begreifen und unter Zuhilfenahme von Monte-Carlo-Simulationen näherungsweise zu lösen – ein Thema, mit dem ich mich im Rahmen meiner Diplomarbeit intensiv auseinandergesetzt habe. Von daher lag es auf der Hand, das zugrundeliegende Modell auszuloten. Dementsprechend umfasst das Interview zwei Teile. Zunächst besprechen wir mit der Vorauswahl anhand des hohe Standards setzenden ökologisch-sozialen Kriterienkatalogs die höchst subjektive Komponente. Danach tauchen wir als Kontrastprogramm in die emotionslose Welt des maschinellen Lernens sowie der Evaluation mittels Backtesting ein. Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist LYNX Broker. Anleger, die Wert auf ein kostenloses Wertpapierdepot, günstige und transparente Gebühren und Zugang zu mehr als 100 Börsen weltweit legen, sind hier gut aufgehoben.
Das Geschacher beim Weltklimagipfel könnte man als „erbärmlich“ zusammenfassen. In einem Jahr wird sich das gleiche Prozedere dann in Dubai wiederholen. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Der Gedanke an eine Katheterablation schreckt Patienten mit Vorhofflimmern zunächst oft ab. Doch wann macht eine Ablation unbedingt Sinn? Wie wird versucht mit neuen Verfahren das Prozedere schonender und zugleich noch effizienter zu machen? Darüber spricht in dieser imPULS-Episode der Kardiologe Prof. Thomas Deneke.
Die Wissenschaftsredaktion diskutiert die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie und blickt dabei in die Vergangenheit, die Zukunft und hinter die Kulissen. (00:54) Klick! Der Nobelpreis für Chemie geht an Forschende, die eine Technik entwickelt haben, bei der sich Moleküle wie Legosteine zusammensetzen lassen. Ein Besuch in einem Labor, wo genau das gemacht wird. (06:49) Blick hinter die Kulissen Jedes Jahr wird sie mit Spannung erwartet: die Verkündung der Nobelpreise. Doch wie läuft die Nominierung und Wahl der Preisträgerinnen und Preisträger überhaupt ab? Und ist dieses Prozedere heute noch zeitgemäss? (12:28) Uralten Genen auf der Spur Der Nobelpreis für Medizin geht an den schwedischen Paleogenetiker Svante Pääbo, der das Erbgut des Neanderthalers entschlüsselte. Das eröffnete einen ganz neuen Blick auf die Vergangenheit der Menschheit. Wir sprechen mit dem Berner Forscher Albert Hafner. (19:07) Quantencomputer – ungezähmte Rechner der Zukunft Der Nobelpreis für Physik geht an Forscher, die mit ihren Experimenten den Grundstein für quantenmechanische Anwendungen legten. Weltweit liefern sich Tech-Konzerne und Universitätslabore ein Wettrennen um den ersten tauglichen Quantenrechner. Auch die Universität Basel rennt mit.
Mit der Wahl der richtigen Autoversicherungen lässt sich bekanntermaßen Geld sparen. Aber welche ist denn die richtige ? Eins ist klar: wir können jede Autoversicherung zum Ende eines Versicherungsjahres mit einer Frist von einem Monat kündigen. Bei den meisten Gesellschaften endet das Versicherungsjahr am 31. Dezember, so dass wir im Regelfall bis zum 30. November kündigen können. Wir sprachen mit Kathrin Gotthold von Finanztest über das Prozedere und das Sparpotenzial.
Eigen Energie Podcast Folge 2: Es gibt so viel Potenzial zum Strom sparen Die 2. Folge des Eigen Energie Wende Podcast stellt euch viele Möglichkeiten vor, wie ihr effektiver Strom einsparen könnt. Denn sofern ihr euren Stromverbrauch nicht schon aktiv unter die Lupe genommen und alle Möglichkeiten für Einsparungen aktiviert habt, bin ich mir ziemlich sicher, dass ihr ohne größere Investitionen oder Komforteinschränkungen mindestens 10% eures Jahres-Stromverbrauchs, im Vergleich zu den letzten beiden Jahren, einsparen könnt. Dafür gebe ich euch in dieser Folge viele Tipps aus den Erfahrungen, die ich mit meiner Familie in den letzten Monaten bezüglich des Stromsparens gemacht habe. Wir konnten unseren Stromverbrauch im Verlauf der letzten Monate um ca. 60% reduzieren, da wir unbewusst viel Strom verschwendet haben. Wir konnten diese Einsparung nur erreichen, indem wir unseren Stromverbrauch „sichtbar gemacht“ haben. Wie das geht, erkläre ich in der ersten Folge des Eigen Energie Wende Podcast, die ihr hier unbedingt noch einmal anhören solltet: https://www.eigenenergiewende.de/podcastfolgen/folge-1-die-grundlagen-um-effektiv-strom-zu-sparen --- Kurze Erläuterung zur Strommessung und der Stromkostenberechnung --- Die Leistungsaufnahme von Elektrogeräten wird in Watt gemessen. Watt ist das Ergebnis aus der Formel Volt (also Stromspannung) Mal Ampere (also Stromstärke). Unser Stromverbrauch wird in der Einheit kWh gemessen und in dieser Einheit auch vom Stromanbieter abgerechnet. Aktuell sind das bei vielen von euch wahrscheinlich 35 – oder hoffentlich höchstens 70 Cent pro kWh. Aber wie werden jetzt Watt zu kWh? Ihr habt sicherlich schon mal die Leistungsangabe Watt auf einigen Haushaltsgeräten gesehen. Unsere Mikrowelle hat z.B. eine maximale Einstellung zum Erhitzen von 800 Watt und um dieses Beispiel zu vereinfachen, rechnen wir mal damit, dass dafür auch genau 800 Watt Strom aus der Steckdose fließen, in Wirklichkeit ist das etwas mehr, aber wir wollen es möglichst einfach halten. Das würde bedeuten, dass die Mikrowelle bei 1 Stunde Laufzeit und 800 Watt Leistung dann 800 Wattstunden an Strom verbraucht hat. Da eine kWh 1000 Wattstunden entspricht müssen wir den Wert von 800 Wattstunden durch 1000 Teilen und bekommen dann den Wert in kWh. Also 800 Wattstunden durch 1000 ergibt 0,8 kWh. Um das jetzt in Kosten umzurechnen, multiplizieren wir 0,8 x 0,35 Euro = 0,28 Cent an Stromkosten. Bei einem Strompreis von 70 Cent wären das dann 0,8 x 0,7 = 0,56 Euro. Leider findet man auf den meisten Haushaltsgeräten keinen Knopf mit der einstellbaren Leistungsangabe wie bei der Mikrowelle. Daher solltet ihr wie in Folge 1 beschrieben, eure Stromverbräuche sichtbar machen. --- Einsparpotenzial bei TV, Audio im Wohnzimmer --- Macht erst einmal einen einfachen Schnelltest bei euren Elektrogeräten mit einem Rundgang durch die Räume und ein schlichtes Handauflegen auf Elektrogeräte und Netzteile, die im Stand-by-Modus bzw. ausgeschaltet sind. Wenn ihr spürt, dass sich ein Gerät besonders warm anfühlt, obwohl es nicht eingeschaltet ist, könnt ihr davon ausgehen, dass hier unnötig Strom verbraucht wird. An diesen Geräten solltet ihr also zuerst eure Strommesssteckdose anschließen, um zu sehen, wie viel Strom hier verbraucht bzw. verschwendet wird. Bei uns war der größte Standby-Stromverschwender im Wohnzimmer unser alter Classic DVD-Receiver der im Standby 20W verbraucht und in der Woche nur noch 2-3 Std. zum Einsatz kommt. In Zahlen bedeuten 20W x 24 Std. = 480 Wh das sind also fast ½ kWh pro Tag. Im Jahr sind das 175 kWh die €60 € bei einem Strompreis von 35 Cent oder €120 bei einem Strompreis von 70 Cent entsprechen. Den Verstärker haben wir jetzt an eine schaltbare Steckdose angeschlossen, die wir nur noch einschalten, wenn wir den Verstärker auch nutzen. Das ergibt eine Menge Einsparung ohne Komfortverlust. Gerade ältere Geräte haben z.T. einen sehr hohe Standby verbrauch, da die gesetzlichen Regulierungen zum Stromverbrauch früher nicht sehr strikt waren und daher nicht viel Aufmerksamkeit dem Energiesparen geschenkt wurde. Also solltet ihr besonders eure älteren Elektrogeräte, die ständig an der Steckdose angeschlossen sind, besonders unter die Lupe nehmen. Überprüft bei dieser Gelegenheit auch, ob ihr eine Spielekonsole im Wohnzimmer habt, die ständig am Strom hängt. Auch hier sind ältere Konsolen richtige Stromfresser, also lohnt es sich auch diese nur mit Strom zu versorgen, wenn sie auch aktiv genutzt werden. Ein weiterer großer Stromverbraucher, der in vielen Haushalten täglich genutzt wird, ist der Fernseher. Hier solltet ihr unbedingt als nächstes die Strommesssteckdose anschließen, um den genauen Stromverbrauch zu erfahren. Die größte Ersparnis haben wir an unserem LCD-Fernseher durch die Reduzierung der Hintergrundbeleuchtung erzielt und gleichzeitig ein natürlicheres Bild mit besseren Schwarzwerten in dunklen Bildbereichen erhalten. Es lohnt sich auch noch elektronischen „Bildoptimierungs-Einstellungen“ durchzuprobieren. Einige davon kosten zusätzlich Rechenleistung, die auch einen höheren Stromverbrauch bedeuten kann. Neuere LCD-Fernseher benötigen bei 4K Auflösung und HDR i.d.R. auch mehr Strom als im normalen HD und ohne HDR Modus. Messt mal nach, welches Feature bei euch wie viel mehr Strom verbraucht, um dann ggf. diese Features bewusst z.B. nur für den Kinoabend zu aktivieren. Unser Fernseher verbraucht jetzt im Betrieb nur noch 60W und somit 50% weniger Strom als vor der Optimierung. Damit liegen wir jetzt bei einem TV-Jahresverbrauch von nur noch 90 kWh im Gegensatz zu vorher 180 kWh. Das ergibt bei den beiden Referenzstrompreisen von 35 bzw. 70 Cent eine Einsparung von €30 bzw. €60 pro Jahr. Die Ersparnis kann noch höher ausfallen, wenn ihr, wenn möglich (z.B., wenn man alleine schaut) vom Fernseher auf ein Tablett wechselt. Mein iPad Pro hat eine viel bessere Auflösung und auch ein HDR Display, aber es verbraucht im Betrieb noch einmal 90% weniger Strom als unser Fernseher. Und da ich das iPad näher vor mich stelle, ist die Bildgröße perspektivisch sogar etwas größer für mich, als wenn ich auf den 4m entfernten Fernseher schaue. Unser Fernseher, Apple-TV und Amazon FireTV-Stick verbrauchen im Standby ca. 4 Watt und werden, in den über 20 Stunden, die wir sie täglich nicht nutzen, jetzt per Steckerleiste vom Strom getrennt. So reduzieren wir unseren Stromverbrauch um 4W mal 20 Std. also 80 Wh pro Tag oder ca. 30 kWh pro Jahr. Auf der Stromrechnung ergibt das eine weitere Einsparung von €10 bzw. €20 jährlich. Das Gleiche gilt auch für externe Satelliten-TV Verteiler, Kable-TV Box, DVB-T Empfänger oder Antennenverstärker. Diese Geräte können, wenn sie auch schon ein paar Jahre alt sind, ständig 5-20W verbrauchen und somit die Stromrechnung um €15-€70 pro Jahr erhöhen. Auch diese haben wir jetzt so geschaltet, dass es nur an sind, wenn wir auch wirklich TV schauen. Der nächste Stromverbraucher ist der Internetrouter. Wir haben eine FritzBox für unser DSL und die verbraucht, je nach Typ und Einsatz zwischen 5–20W. Ein großer Teil des Energieverbrauchs benötigt dabei das WLAN. Sofern das bei euch nicht 24Stunden pro Tag laufen muss, schaut mal in die Bedienoberfläche eures Routers, ob es eine Zeitschaltfunktion für das WLAN gibt. Die aktuelleren FritzBoxen haben diese Funktion und damit könntet ihr das WLAN z.B. zwischen 0-6 Uhr ausschalten und so ¼ des Stromverbrauchs für das WLAN reduzieren und damit ca. €10-€30 pro Jahr einsparen. Zusätzlich gibt es in einigen Routern weitere Energiesparoptionen, die ihr ausprobieren solltet. Schließt dazu wieder die Strommessgsteckdose vor den Router und testet die verschiedenen Einstellungen, um zu sehen, welche Einstellungen sich auf den Verbrauch auswirken. Wenn man den gesamten Router über eine externe Zeitschaltuhr ausschalten, würden evtl. auch das Telefon sowie Geräte, die eine ständige Internetverbindung benötigen (Alarmanlage, SmartHome Steuerung etc.) getrennt werden. --- Homeoffice / EDV --- So ähnlich wie im Wohnzimmer solltet ihr auch in eurem Homeoffice vorgehen. Gibt es Geräte, die Ständig am Strom hängen, obwohl sie das nicht müssen? Wir haben jetzt konsequent alle Geräte an schaltbaren Steckerleisten angeschlossen und trennen diese vom Strom, wenn der Arbeitstag beendet ist. Was für euren Fernseher gilt, solltet ihr auch auf eure Computermonitore übertragen. Stellt die Hintergrundbeleuchtung jeweils nur so hell ein, wie es sein muss. Geräte wie Scanner, Drucker, externe Festplatten, Audio-Interfaces usw. sollten nur verbunden sein, wenn sie benötigt werden. Es lohnt auch die Energiespareinstellungen in den Systemeinstellungen eurer Rechner zu checken, denn da kann man bestimmt auch noch ein paar Dinge, wie z.B. Ausschaltzeiten des Monitors bei Inaktivität oder andere Dinge, optimieren. Wenn ein Gerät im Standby nur 2W verbraucht, summiert sich das in 24 Stunden auf ca. 50 Wh. Um diesen vermeintlich unbedeutenden Verbrauch mal in Perspektive zu setzen: Mit 50 Wh pro Tag kann man, wenn man bei aktuellen Smartphones von einer Batteriekapazität zwischen 10 bis 15 Wh ausgeht, 3–5 Smartphones Täglich vollständig aufladen! Nach dieser ganzen Recherche habe ich in den letzten Monaten auch mein Arbeitsverhalten mehr an den Bedarf und an den Stromverbrauch angepasst. Ich habe mir nach der Energiespar-Recherche der letzten Monate jetzt angewöhnt, angepasst an meine Aufgaben generell den dafür ausreichend dimensionierten Rechner zu nehmen. Für E-Mails schreiben, Websurfen oder kleinere Foto- und Videoarbeiten reicht mein iPad Pro völlig aus und das verbraucht pro Tag nur so viel Energie wie mein großer 5K iMac bei geringer Leistung in einer Stunde. Also kann ich hier gut 90% Strom pro Tag einsparen, wenn ich nicht auf den großen Monitor oder die maximale Rechenleistung des iMacs angewiesen bin. Für viele größere Aufgaben kann ich aber auch mein Notebook einsetzen, da es sogar einen schnelleren Prozessor als der iMac hat, aber nur ca. 1/3 des Stroms verbraucht. Dafür ist der Monitor aber natürlich auch deutlich kleiner. Vielleicht habt ihr auch die Möglichkeit eure Arbeitsgeräte mehr an den Bedarf anzupassen, um auch hier noch einmal Strom einzusparen. --- Haushaltsgeräte --- Viele Haushaltsgeräte haben ein großes Strom-Einsparpotential, da sie fast täglich genutzt werden und viel Strom verbrauchen. Die größten Einsparungen konnten wir bei der Waschmaschine und dem Wäschetrockner erzielen. Bei uns mit 4 Personen, davon 2 aktive Kinder, die viel Sport treiben und viel Wäsche produzieren, läuft die Waschmaschine ca. 200-mal im Jahr. Neuere Waschmaschinen haben schon einige Energiesparprogramme, aber auch bei älteren Waschmaschinen könnt ihr durch gezielte Waschprogramm- und Temperaturwahl eine Menge an Strom sparen. Dazu kann es sinnvoll sein eine von den in der letzten Folge vorgestellten WLAN-Steckdosen mit Strommessfunktion anzuschaffen und an der Waschmaschine anzuschließen. Wir haben so eine Messsteckdose dauerhaft angeschlossen und konnten damit über einen längeren Zeitraum genau herausfinden, wie viel Strom welches Waschprogramm bei welcher Temperatur verbraucht und dann vergleichen wie sauber das Waschergebnis war. Ich werdet dann vielleicht ähnlich überrascht sein, mit wie wenig Strom man gute Waschergebnisse erzielen kann. Und vorab ein kleiner Spoiler: die kurzen Schnellwaschprogramme sind oft die größten Stromfresser. Aber auch die gewählte Waschtemperatur hat einen sehr großen Einfluss auf den Stromverbrauch. Denn das Waschwasser kommt direkt aus der ungeheizten Wasserleitung des Hausanschlusses. Die Temperatur des Wassers beträgt durchschnittlich 10–15°C und wird durch einen elektrischen Heizstab in der Waschmaschine auf die gewünschte Waschtemperatur erhitzt. Also bei einer 30° Wäsche muss das Wasser um ca. 15° erhitzt werden. Bei einer 40° Wäsche sind das schon 25° und bei einer 60° Wäsche eine Erhöhung um 45° C. Bei einer 90° Wäsche sind das dann ganze 75° C und das Erhitzen von Wasser kostet eine Menge Strom. Wir haben die 90° Wäsche jetzt abgeschafft und waschen unsere ehemalige Kochwäsche maximal noch mit 60° und guten Ergebnissen. Und die ehemalige 60° Wäsche haben wir auf 40° reduziert wobei für viele Wäschen auch ein 30° Waschgang mit entsprechendem Waschprogramm völlig ausreicht. Das alles funktioniert besonders gut, wenn man, so wie man das früher schon gemacht hat, starke Flecken oder Verschmutzungen vor der Wäsche direkt mit etwas Waschmittel behandelt. Bei den Waschtemperaturen sind die Einsparmöglichkeiten einheitlich, aber bei den Waschprogrammen eurer Waschmaschine müsst ihr individuell nachmessen, welches Programm wie viel Strom bei eurer Maschine verbraucht. Grundsätzlich sollte das ECO oder Öko Programm sparsamer als Normalprogramme sein. Bei einigen Waschmaschinen kann man auch verschiedene Normalprogramme mit einer Eco oder Öko-Taste in den Energiesparmodus versetzen. Als Beispiel sind hier ein paar Verbrauchsdaten unserer Waschmaschine: - Eine 60° Eco-Wäsche (das lange Programm) verbraucht bei uns ca. 1 kWh - Die 40° Eco-Wäsche (auch das lange Programm) verbraucht ca. 0,6 kWh also ca. 40% weniger als die 60° Wäsche) - Die 30° Eco-Wäsche verbraucht ca. 0,3 kWh also 70% weniger als die 60° und 50% weniger als die 40° Wäsche Bei 200 Wäschen Pro Jahr kann man hier ca. €50–€100 einsparen. Viele modernere Waschmaschinen erkennen, wie viel KG Wäsche sich in der Trommel befinden und dementsprechend kann der Verbrauch von einer Halbvollen zu einer sehr vollen Wäsche auch bei den gleichen Einstellungen variieren. Nach dem Waschgang kann es sich lohnen, vor dem Trocknen noch einen Schleuderzyklus in der Waschmaschine laufen zu lassen. Sofern es die Kleidungsstücke zulassen, machen wir einen extra Schleuderzyklus mit 1400 U/min und das dauert ca. 12 Minuten extra. Mit weniger Restfeuchtigkeit trocknet die Wäsche dann auch schneller auf der Wäscheleine oder im Wäschetrockner. In der Vergangenheit haben wir fast immer unseren Wäschetrockner benutzt da es so schön praktisch war. Aber mich hat fast der Schlag getroffen, als ich gesehen habe, wie viel Strom ein Trocknungsgang bei uns verbraucht. Wir haben einen 10 Jahre alten Kondenstrockner, also einen Trockner ohne Abluftschlauch nach draußen, der von einem namenhaften deutschen Hersteller stammt und für uns unglaubliche 3,5 kWh für eine volle Ladung Wäsche verbraucht. Der Wäschetrockner verbraucht also durchschnittlich 6-Mal mehr Strom als unsere Waschmaschine für die gleiche Wäsche! Manchmal haben wir Tage, an denen wir sogar nur 3,5 kWh in unserem gesamten Haus verbrauchen. 3,5 kWh bei 200 Wäschen im Jahr entspricht 700 kWh pro Jahr oder ca. €250-€750 pro Jahr. Bei unserem aktuellen Stromverbrauch würde das unseren Verbrauch um mindestens 1/3 erhöhen. Nur für den Wäschetrockner! Wir haben dann sofort auf das Trocknen mit Wäscheständern umgestellt und damit bisher eine Menge Strom & Geld eingespart. Das war zwischen April und September auch nicht schwer, da wir die Wäsche draußen trocknen konnten. Sofern wir das in der dunklen und kalten Jahreszeit nicht durchhalten können, da wir keinen angemessenen Trocknungsraum im Haus haben, erwägen wir den Kauf eines modernen Wärmepumpen-Wäschetrockners. Die aktuellen Modelle mit hoher Energieeffiziens sind um ca. 2/3 sparsamer als die alten Kondenstrockner und diese Investition kann sich bei häufigem Einsatz und hohen Strompreisen in weniger als 2 Jahren amortisieren. --- Amazon-Link Wäschetrockner --- Siemens iQ500: https://amzn.to/3dhiWKw Sofern ihr eine Geschirrspülmaschine habt, lohnt sich auch ein Durchprobieren und eine Verbrauchsmessung der unterschiedlichen Spülprogramme. Auch hier gilt wieder, je heißer der Waschgang, desto mehr Strom wird verbraucht. Unsere 10 Jahre alte Maschine hat ein Ökosparprogramm mit 50°C das genau 1 kWh pro Spülgang verbraucht und das ist für uns akzeptabel. Wir packen die Maschine jetzt auch immer ganz voll und verschenken kein Platz durch sperrige Töpfe. Die brauchen wir täglich und waschen sie direkt nach dem Kochen ab. Das geht schnell, weil in der kurzen Zeit nichts eintrocknen kann. Im Durchschnitt läuft unsere Spülmaschine jetzt einmal alle 4 Tage. Kommen wir zum nächsten Stromverbraucher den wahrscheinlich jeder besitz und das ist der Kühl- und Gefrierschrank. Da dieser das ganze Jahr über in Betrieb ist, können sich hier auch kleinere Einsparungen auf der Stromrechnung bemerkbar machen. Der Kühl-/Gefrierschrank verbraucht am meisten Strom, wenn der Kühlkompressor läuft um die Kühltemperatur auf der eingestellten Mindesttemperatur zu halten. Ihr könnt das vielleicht bei eurem Kühlschrank hören, wenn der ein bisschen brummt dann wird gerade gekühlt. Bei unserem 10 Jahre alten Kühlschrank sind das ungefähr 20 Minuten pro Stunde. Aber auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten diesen Strom-Dauerverbraucher etwas in die Schranken zu weisen. Die erste Einsparung, die wir gemacht haben, war die Kühltemperatur zu optimieren. Unser Kühlschrank war auf 5°C Kühltemperatur eingestellt. Das haben wir jetzt auf 7°C erhöht, da jedes Grad den Stromverbrauch um ca. 6% verändert. Das Gefrierfach haben wir von -18 auf -16°C Kühltemperatur erhöht, so dass wir bei Kühlschrank jetzt über 20% Stromverbrauch pro Jahr einsparen. Achtet auch darauf, die Kühlschranktür nur zu öffnen, wenn es nötig ist und die Tür nicht ganz so schnell aufzureißen, damit nicht so viel Kälte in den Raum verloren geht. Und ihr solltet auch alle Gerichte, die im Kühlschrank aufbewahrt werden, vorher auf Raumtemperatur abkühlen, damit hier nicht unnötig gegen eine Wärmequelle gekühlt werden muss. Außerdem solltet ihr dafür sorgen, dass der Kühlschrank nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder direkt an der Heizung steht, da dies zusätzliche Kühlleistung beansprucht. --- Herd und Backofen --- Für den Herd gilt grundsätzlich: Je kürzer und weniger Töpfe ihr auf dem Herd aufheizt, desto weniger Strom verbraucht ihr. Sprich, ein Eintopf kann im Angesicht der aktuellen Stromsituation wieder an Attraktivität gewinnen, wenn ihr nur eine Herdplatte benutzt, anstatt gleichzeitig 3 Herdplatten zu benutzen, um unterschiedlichen Zutaten zu erhitzen. Die Herdplatte sollte von der Größe her nicht größer als der Topf sein und ihr solltet, wenn immer möglich, mit Deckel kochen, da so die Energieeffizienz im Kochprozess deutlich steigt. Ihr könnt die Herdplatte auch ein paar Minuten vor beendeter Kochzeit ausschalten und das Gericht zu ende garen, da noch viel Restwärme in der Platte und dem Topf stecken, die ohne weiter Stromverbrauch ausgenutzt werden können. 5 Tipps zur energiesparenderen Nutzung des Backofens: Oft muss der Ofen nicht vorgeheizt werden und das Gericht kann so schon im Aufwärmprozess die Energie nutzen. In der Regel ist die Umlufteinstellung am effektivsten, da sich so die Wärme am besten im Ofen verteilt und ihr so auch mehrere Backbleche gleichzeitig nutzen könnt. Wenn ihr gefrorene Lebensmittel backt, dann kann es Sinn machen diese schon einen Tag vorher im Kühlschrank auf 7° C aufzutauen. Der Kühlschrank profitiert, da er in der Auftauzeit die Kälte nutzt und weniger selbst kühlen muss. Und der Ofen muss kein Gericht von -16° aufbacken, sondert startet bei +7°C und hat damit einen 23° Vorsprung der weniger Energie kostet. Öffnet die Ofentür nur wenn es absolut notwendig ist (z.B. zum Wenden oder um die Kerntemperatur zu prüfen). Denn durch jedes Öffnen geht viel Wärme aus dem Inneren des Ofens verloren. Auch der Backofen hält die Restwärme bei geschlossener Tür ür einen längeren Zeitraum, und auch hier könnt ihr ggf. den Ofen schon ein paar Minuten vor dem Ende der Backzeit abstellen und so etwas Strom sparen. Denn im Heizmodus verbraucht ein Backofen oft über 2000W. --- Licht und Beleuchtung --- Statistisch verbrauchen wir ca. 10% unseres Stroms für Beleuchtung in Privathaushalten. Es sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass alte Glühbirnen unglaubliche Energievernichter sind und dass man möglichst alle Lampen auf LED-Lampen umstellen sollte. Früher hatte bei uns eine 100W Glühbirne einen mittelgroßen Raum ausgeleuchtet. Heute können wir mit 100W Leistung mehr als ein Dutzend LED-Lampen betreiben und unser ganzes Haus ausreichend ausleuchten. Geht mal durchs Haus oder die Wohnung und kontrolliert, ob wirklich überall schon LED-Lampen eingesetzt sind, wo sie eingesetzt werden können. Und achtet auch besonders auf eingebaute Halogenstrahler, die können ggf. auch durch viel sparsamere LED-Lampen ersetzt werden. Die LED-Technologie hat sich auch weiterentwickelt und so haben wir kürzlich alte LED-Birnen gegen neuere mit noch weniger Stromverbrauch bei besserer Helligkeit und schönerer Lichtqualität ersetzt. In Summe habe ich durch den Austausch der alten gegen neue LEDs noch einmal 85W Verbrauchsleistung eingespart, wenn alle Lampen eingeschaltet sind. Am effizientesten sollten natürlich die Lampen sein, die auch am meisten genutzt werden und da könnte sich eine Neuinvestition vom Stromverbrauch und der Lichtqualität her lohnen, wenn ihr aktuell auch noch ältere LED-Birnen im Haus habt. Solltet ihr den Kauf von neuen LED-Birnen plant, achtet nicht nur auf die Wattzahl als Äquivalent einer klassischen Glühbirne achten. Denn die Helligkeit einer Birne wird in Lumen gemessen und danach solltet ihr die LED-Birnen vergleichen. Wenn also eine Birne 807 Lumen bei 7W Stromverbrauch leistet, dann wäre eine Birne mit 700 Lumen und einem Verbrauch von 7W die weniger effiziente. Auch die Lichtfarbe bzw. optische Temperatur ist bei der Auswahl wichtig. Diese wird in Kelvin (K) gemessen und wir mögen ein wärmeres Licht in unserem Wohnbereich und nehmen daher Birnen mit 2500-2700 K. Wenn die Zahl kleiner wird, ist das Licht wärmer. Und wenn sie höher ist, dann wird das Licht kälter. Um die 5500 K entspricht Tageslicht zur Mittagszeit, was gerne für Büros, Geschäfte und Ausstellungen genommen wird. Alles was dann einen höheren Kelvin Wert hat wird dann blaustichig und optisch kalt. --- Amazon-Links zu LED-Birnen --- 2 x Philips 60W (806 Lumen) Warmweiß 2.700 Kelvin, Stromverbrauch 7W: https://amzn.to/3Bo0d82 2 x Philips GU10 Sockel 50 Watt (355 Lumen) Warmweiß 2.700 Kelvin, Stromverbrauch 4,6W: https://amzn.to/3DA6CQg Philips LED GU5.3 Sockel, 50W ( 500 Lumen) Warmweiß 2.700 Kelvin, Stromverbrauch 7W: https://amzn.to/3UhWK3p 2 x Philips LED E14 Sockel 40 Watt (470 Lumen) Warmweiß 2.700 Kelvin, Stromverbrauch 4,3W: https://amzn.to/3qIpyVg --- Amazon-Links zu Bluetooth/WLAN-Birnen --- 2x Philips Hue LED Dimmbar Filament E27 Sockel 60 Watt (550 Lumen) 2.100 Kelvin, Stromverbrauch 7W: https://amzn.to/3qNjzhL 2x Philips Hue LED Dimmbar (Helligkeit & Farbtemüperatur) E27 Sockel 75W (bis 1100 Lumen) 2200-6500 Kelvin, Stromverbrauch bis zu 8W: https://amzn.to/3BPvsKw Im Garten haben wir jetzt auf Solarfackeln umgestellt, um abends und nachts ein paar Lichtquellen zu haben, die automatisch bei Dunkelheit angehen. Sie kommen ohne Netzstrom aus und machen ein gemütliches leicht flackerndes Fackellicht, ohne das wir dafür Petrolium verbrennen müssen. --- Amazon-Link zur LED-Solarfackel --- 4 Solarfackeln Outdoor IP65 Wasserdicht: https://amzn.to/3SuWU5Z --- Lüftung und Pumpen --- Lüftungen und Pumpen können als Dauerläufer auch viel Strom verbrauchen. Passivhäuser haben z.B. oft aktive Lüftungsanlage damit ein ausreichender Luft- und Feuchtigkeitsaustauch in den sehr gut gedämmten Räumen möglich ist. Aber außerhalb der Heizperiode haben wir häufig die Fenster geöffnet und da sehe ich keinen großen Nutzen darin, wenn die Lüftung auch dann 24 Stunden durchläuft. Mit einer Zeitschaltuhr steuere ich die Lüftung jetzt so, dass sie Tagsüber bei geöffneten Fenstern nur immer 30 Minuten aktiv läuft und dann 30 Minuten pausiert. Nachts, bei geschlossenen Fenstern lasse ich sie dann wieder durchlaufen. So können wir ca. 25% des Stromverbrauchs pro Jahr für die Lüftung einsparen. Prüft doch mal, ob ihr schon eine intelligentere Lüftung habt, oder ob eure auch das ganze Jahr ständig läuft. Ein regelmäßige Filter Reinigung oder Austausch kann übrigens den Gebläsewiderstand verringern und auch Strom sparen. In vielen Haushalten gibt es Pumpen für verschiedenste Zwecke, die auch ziemlich viel Strom verbrauchen können, besonders wenn sie alt sind. Da man diese Pumpen nicht immer sieht und dann entsprechend keinen Strommessstecker anschließen kann, würde hier der Blick auf euren mit PIN freigeschalteten digitalen Stromzähler helfen, wenn ihr nach dem Freischalten den Momentanverbrauch im Haus kontrollieren könnt (das Prozedere dafür könnt ihr noch einmal in Folge 1 nachhören). So konnte ich feststellen, dass die Pumpe für den Wärmekreislauf unserer Solarthermieanlage im aktiven Betrieb knapp 100W. Sie springt aber nur an, wenn wir auch wärme durch Sonneneinstrahlung generieren und somit Gas einsparen. Daher ist das eine sinnvolle und gut gesteuerte Pumpe. Aber vielleicht habt ihr noch eine Ölheizung mit alten Pumpen die ständig laufen oder habt ihr irgendwo noch alte Wasserpumpen, die ständig aktiv sind? Da kommen schnell einige unnötige kWh an Stromverbrauch im Monat zusammen und evtl. lohnt sich ein Austausch alter Pumpen gegen effizientere oder auch eine intelligente Steuerung damit die Pumpen nur laufen, wenn sie auch wirklich gebraucht werden. Habt ihr noch Stromspartipps, die für unsere Community interessant wären? Dann schreibt diese bitte in die Kommentare unter die Shownotes für Folge 2 auf www.EigenEnergieWende.de
Die EU vergibt jedes Jahr ihren Menschenrechtspreis. Für 2022 sind unter anderem Wladimir Selensky und Julian Assange nominiert. Die EU kann nun zeigen, wie ernst es ihr mit dem Kampf für Menschenrechte wirklich ist.Ein Kommentar von Thomas Röper.Das Europäische Parlament verleiht seit 1988 den Sacharow-Preis, der auch „EU-Menschenrechtspreis“ genannt wird. Er wird an Persönlichkeiten oder Organisationen verliehen, die sich für die Verteidigung der Menschenrechte und der Meinungsfreiheit einsetzen. Der Preis ist nach dem Friedensnobelpreisträger Andrei Sacharow benannt, wird mit 50.000 Euro dotiert und wird jährlich in Straßburg verliehen.Der undemokratische MenschenrechtspreisDass es sich bei der Verleihung des Sacharow-Preises um eine pro-westliche Propaganda-Veranstaltung handelt, bei der im Grunde schon im Vorwege feststeht, wer den Preis bekommt, erkennt man am Prozedere der Auswahl der Preisträger. Der Preis wird zwar offiziell vom EU-Parlament verliehen, aber die Abgeordneten haben kein Stimmrecht bei der Wahl der Preisträger. Das ist Demokratie à la EU.Stattdessen ist das Prozedere folgendes: Abgeordnete des EU-Parlaments dürfen Kandidaten vorschlagen, wozu sie zur Nominierung eines Kandidaten 40 Unterschriften von Abgeordneten sammeln müssen. So weit, so demokratisch.Danach entscheiden jedoch der Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten, der Ausschuss für Menschenrechte und der Entwicklungsausschuss des EU-Parlaments über eine Shortlist von drei Kandidaten, die in die enge Wahl kommen. Welcher der drei Kandidaten den Preis verliehen bekommt, entscheidet die Konferenz der Präsidenten des Europaparlaments, die aus dem Präsidenten des EU-Parlaments und den Vorsitzenden der Fraktionen des EU- Parlaments besteht....weiterlesen hier: https://apolut.net/selensky-oder-assange-wer-bekommt-den-eu-menschenrechtspreis-von-thomas-roeper/+++Dank an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags.+++Dieser Text erschien zuerst am 16.9.22 auf dem Blog von Thomas Röper anti-spiegel.ru+++Bildquelle: shutterstock / DexonDee+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Untersuchungskommission PUK des Basler Grossen Rats übt in ihrem Bericht zur pannenreichen Baugeschichte des Biozentrums scharfe Kritik am Regierungsrat. Allgemein rügt sie eine ungenügende Planung, eine Vernachlässigung der Aufsicht sowie ein unklares Prozedere bei den Mehrkosten. Ausserdem: * Amag übernimmt Helion * Berner Kantonsparlament will Hilfen für Bäuerinnen in Not Weitere Themen: - Basler PUK zum Biozentrum: Scharfe Rüge an Regierung
Die Spendenbereitschaft in Bayern ist niedrig: Nur 7 Prozent der Menschen gehen zum Blutspenden. Die Versorgungslage ist entsprechend kritisch. Dabei ist das Prozedere unkompliziert und für gesunde Spender nahezu risikofrei. Moderation: Stefan Parrisius / Gast: Prof. Hermann Eichler, Direktor Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität des Saarlandes
Eine spannende Frage hat mich wieder erreicht. Hendrik aus der Nähe von Travemünde hat sich bei mir gemeldet und wollte wissen, ob ich einen Rat geben kann, wie er zu Reichtum gelangen kann, obwohl er kein Geld hat. Es gibt dazu eine Art Trockenübung. Das kennst du vielleicht noch aus dem Schwimmunterricht. Zuerst werden die Schwimmübungen außerhalb des Schwimmbeckens geübt. Und dann erst geht es ins Wasser. So ähnlich funktioniert das auch bei der Reichwerden Trockenübung. Du brauchst ein Schreibheft und einen Stift, und du brauchst Ausdauer und Lernbereitschaft. Denn diese Trockenübung die geht über einen langen Zeitraum. Du kannst durch diese Übung zu so viel Geld gelangen, wie du willst. Und damit – zumindest auf dem Papier – zu Reichtum gelangen. Aber diese Übung macht auch etwas mit Dir. Sie wird dafür sorgen, dass du auch im echten Leben zu mehr Geld kommst, wenn du durchhältst. 1 Jahr lang dauert diese Trockenübung und nach meiner Erfahrung halten das nur wenige Teilnehmer durch. Die Frage ist also nicht nur, ob du anfängst, sondern ob du diszipliniert dabeibleibst, jeden Tag. Steter Tropfen höhlt den Stein. Doch nun zum Prozedere dieser Trockenübung. Jeden Tag zahlst du einen Betrag auf dein imaginäres Konto ein. Und jeden Tag überlegst du, wofür du dein Geld einsetzt. Am ersten Tag zahlst du 500 Euro auf dein Konto ein. Und danach zahlst du jeden Tag 500 Euro mehr ein als am ersten Tag, also am zweiten Tag schon 1000 Euro, am dritten Tag 1500, am vierten 2000 usw. Der Kontostand wächst also ziemlich schnell an, und versetzt dich damit in die Situation überlegen zu müssen, was du mit dem Geld machst. Und dann musst du dich entscheiden. Investierst du, oder konsumierst du, oder spendest du, oder was machst du mit dem Geld? Denke immer dran. Geld will dienlich eingesetzt werden. Geld bleibt da, wo es in guten Händen ist, wo es gute Dinge bewirken kann. Geld ist ein Ermöglicher, nicht nur für dich, sondern für alle Menschen. Geld zu besitzen, bedeutet auch Verantwortung zu übernehmen. Geld zu besitzen und verwenden zu können ist ein Privileg. Es gibt Millionen Menschen auf der Welt, die gerade einmal genug Geld haben, um sich davon Essen zu kaufen. Ende. Soviel kann ich schonmal verraten. Über die gesamte Zeit – also 365 Tage - zahlst du bei dieser Trockenübung 33.397.500 € ein. Doch wofür setzt du das Geld ein und welchen Einfluss hat deine Aktion auf den Kontostand am Ende des Jahres. Wird der Kontostand über 33.397.500 € oder unter 33.397.500 € liegen? Kein Geld einzusetzen und nur abzuwarten, gilt übrigens nicht. Der Sinn dieser Trockenübung ist, dass du mit dem Geld ins Handeln kommst. Setzte das Geld ein und nimm die Herausforderungen an, die auf dich zukommen. Jetzt wirst du vielleicht sagen: “Ich weiß doch gar nicht, für was ich mein Geld einsetzen soll” Bei so viel Geld könnte ich in so viele Dinge investieren, aber ich habe gar keine Ahnung davon, wie man investierst”. Ich kann dich beruhigen. Investieren kann man lernen. Und diese Trockenübung hier ist ein wunderbarer Rahmen, es zu lernen. Es gibt bei einer Trockenübung kein reales Verlustrisiko. Aber sehr viele Chancen und eine steile Lernkurve. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche. Übrigens: Ich bereite gerade ein Coaching Programm zu dieser Trockenübung vor. Incl. Begleitung über die ganze Zeit – also über 1 Jahr. Mit 53 Wochenlektionen und auf Wunsch auch mit persönlichem Telefonkontakt zu mir. Dieses Investment in ein Coaching ist aber ein Echtes. Und ich biete dieses spezielle Coaching Programm nur für wirklich interessierte Menschen an. Menschen, die erkennen, wie mächtig diese Übung ist und die das bestmögliche aus dieser Übung für ihr Leben mitnehmen wollen. Also für Menschen, die die Tür zum Reichtum öffnen wollen. Aber ich warne dich, es könnte sein, dass du aufgibst, und die Tür verschlossen bleibt. Aber das liegt an Dir. Du musst etwas dafür tun. Der erste Schritt ist, dich bei mir zu melden, damit wir darüber sprechen können, was dich motiviert. Danach entscheide ich, ob ich dir einen Platz in diesem speziellen Coaching-Programm anbieten werde. Nutze gerne die Möglichkeit für ein kostenfreies Erstgespräch. Buche deinen Termin gerne hier:
00:00 Intro 01:18 Wer will Werner? Das sind die Optionen des Nationalspielers 04:42 Real Madrid mit Interesse an Mohammed Salah 05:32 Beben in Paris: Neymar möchte PSG angeblich verlassen 06:25 Cristiano Ronaldo zwischen Verbleib und Wechsel: So steht es um den Superstar 07:10 Geldsegen für die TSG? Raum-Abgang von Hoffenheim möglich 08:05 Kostic-Wechsel zu Juventus Turin wackelt 09:01 Juventus bastelt an neuem Kader: di Maria, Mudryk & Edozie im Fokus 10:09 Bundesliga-Rückkehr für Julian Weigl? Frankfurt angeblich mit Interesse 10:38 Nach Verlängerung mit Trainer Baumgart: Mit diesem Kader plant der Effzeh 12:58 Gladbach-Neustart unter Daniel Farke: Das passiert mit Thuram, Plea & Hofmann 14:45 Stuttgart an Bayern-Stürmer Joshua Zirkzee dran 15:15 Ajax-Ausverkauf: Diese Spieler werden Amsterdam verlassen 17:12 Das Lewy-Basta bröckelt! Transfer zu Barca wird wahrscheinlicher 20:44 Medizin-Check: So läuft das Prozedere ab 21:52 Botman, Phillips, Jesus & Lukaku vor Finalisierung ihrer Wechsel 22:50 Sheraldo Becker wird Vertrag bei Union Berlin verlängern
Und warum hat die neue Form der Preisermittlung nicht funktioniert? Mehr Transparenz und Spannung bei der Preisvergabe wurde in diesem Jahr beim wichtigsten deutschsprachigen Literaturwettbewerb versprochen. Doch die Spannung blieb am Sonntag aus. Die Gewinner:innen wurden in diesem Jahr nicht per finaler Abstimmung vor der Kamera ermittelt, sondern allein aufgrund einer Punktewertung, die der Justitiar bekanntgab. Dass in der anschließenden Laudatio das einladende Jury-Mitglied den Text gut fand, versteht sich von selbst. Leider haben wir in diesem Jahr aber nicht erfahren, warum wer in der Jury abschließend für welchen Text gestimmt hat. Zwar war das Prozedere an sich gerechter, aber es fehlte die Dramaturgie. Zudem kam es in der Sendung immer wieder zu kleineren Ablauffehlern. Filmische Einspieler und unpassende Musik zogen die Zeremonie unnötig in die Länge. Vielleicht, so schlägt es Wolfgang Tischer im Podcast vor, kann man die Abstimmung per Punktesystem belassen, doch die Abgabe selbst erfolgt pro Jury-Mitglied nicht »über Nacht«, sondern begründet vor der Kamera. Wie beim Eurovision Song Contest würden sich nach und nach die Gewinner herausschälen. Damit die Jury nicht kurzfristig strategisch umentscheidet, hinterlegen die Jury-Mitglieder zuvor ihre Wertung in einem verschlossenen Umschlag beim Justitiar. Natürlich wären auf diesem Weg alle Preisträger auf einmal bekannt, doch das wäre nicht von Nachteil. Auch bei Sportwettkämpfen ist es nicht anders. Wichtiger ist, dass die fernsehgerechte Spannung zurückkehrt. Und sonst? Sind die Preise 2020 verdient vergeben worden? War die Performance von Mara Genschel originell? War das Jury-Team aufeinander eingespielt oder zu sehr im Flow? Und die typische Frage: Wie war der Jahrgang 2022? Andrea Diener von der FAZ und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de blicken in einer ausführlichen Podcast-Folge auf die 46. Tage der deutschsprachigen Literatur zurück und analysieren den Literaturwettbewerb 2022. Hören Sie das ausführliche Gespräch im Podcast des literaturcafe.de. Nutzen Sie den Player unten auf dieser Seite. Der Podcast des literaturcafe.de ist zudem auf allen Portalen wie Apple iTunes, Spotify oder Deezer zu hören und zu abonnieren. So verpassen Sie künftig keine Folge mehr.
Was haben die Methoden der Feuerwehr zur Bekämpfung von Großschadensereignissen mit dem Incident Management von IT-Systemen gemeinsam? Diese Frage klären wir in der folgenden Episode. Wolfgang, als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr, gibt einen Einblick in das Prozedere, wenn die Feuerwehr ausrückt. Andy vergleicht dies mit dem Incident Management von Cloud-Systemen. Wir klären wie man den Schaden eines Incidents misst, was dies mit dem Vertrauen von Kunden zu tun hat, wie ordentliche Prävention aussehen kann und warum es dafür wenig Ruhm gibt, was man unter War- und Peacetime versteht, wie ein moderner “Schreiberling” aussieht, wie dreist Presseleute sein können und was eine kleine Konferenz in Kalifornien damit zu tun hat.Bonus: Was Gartenschläuche und Stahl-Hochöfen damit zu tun haben und wieso Kaffee holen doch eine Strategie sein kann.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskLinksDatenverlust bei 1.500 Snapshots von Hetzner Cloud: https://www.golem.de/news/trotz-redundanz-datenverlust-bei-1-500-snapshots-von-hetzner-cloud-2204-164628.htmlCeph Storage: https://ceph.io/Inside the Longest Atlassian Outage of All Time: https://newsletter.pragmaticengineer.com/p/scoop-atlassianAtlassian stoppt den Verkauf von On-Premise Lizenzen: https://www.atlassian.com/migration/assess/journey-to-cloudauditd: https://linux.die.net/man/8/auditdrsyslog: https://www.rsyslog.com/Incident.io: https://incident.io/5-Why-Methode: https://de.wikipedia.org/wiki/5-Why-MethodePostmortem “Roblox Return to Service 10/28-10/31 2021”: https://blog.roblox.com/2022/01/roblox-return-to-service-10-28-10-31-2021/Postmortem “The Discovery of Apache ZooKeeper's Poison Packet”: https://www.pagerduty.com/blog/the-discovery-of-apache-zookeepers-poison-packet/Postmortem “etcd: v3.5 data inconsistency”: https://github.com/etcd-io/etcd/blob/main/Documentation/postmortems/v3.5-data-inconsistency.mdPostmortem: “Gocardless: Incident review: API and Dashboard outage on 10 October 2017”: https://gocardless.com/blog/incident-review-api-and-dashboard-outage-on-10th-october/Postmortem: “Monzo,Outage, 29. July 2019”: https://monzo.com/blog/2019/09/08/why-monzo-wasnt-working-on-july-29thSammlung von verschiedenen Postmortems: https://github.com/danluu/post-mortemsOpsGenie: https://www.atlassian.com/de/software/opsgeniePagerDuty: https://www.pagerduty.com/Buch “Incident Management for Operations”: https://www.amazon.de/Incident-Management-Operations-Rob-Schnepp/dp/1491917628Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:01:21) Wie viel Feuerwehr-Leute gibt es in Deutschland?(00:02:58) Was ist Incident Management im DevOps/Infrastruktur-Bereich(00:07:33) Firmen-Interne Incidents können ebenfalls richtig teuer werden(00:09:14) Wie wichtig ist Prävention und Monitoring?(00:10:26) Wie agiert ein Unternehmen bei einem IT-Incident? Chaotische Hilfe(00:12:33) Inwieweit kann ein IT-Incident mit einem Großschadensereignis verglichen werden?(00:14:14) Was ist ein Großschadensereignis?(00:15:57) Wie bekommen denn alle mit, dass ein Incident gerade eintritt? Und welche Strukturen sind notwendig?(00:17:43) Wer übernimmt die Rolle des (Incident) Commanders?(00:19:21) Was beinhaltet denn die Übernahme eines Incidents?(00:21:23) Vergleich von der Übernahme eines Incidents zwischen der Feuerwehr und einem IT-System(00:23:43) Strategie der Feuerwehr bei Incidents und Hierarchien(00:26:14) Ist der Einsatzleiter ein aktiver Teil des Incidents? Und welche Rollen gibt es noch?(00:30:09) Kommunikationsstrukturen in IT-Incidents(00:33:01) Der aktuelle Atlassian-Incident(00:34:44) Die Rollen von Logistik und Administration in der Feuerwehr und in der IT(00:37:16) (Essens)-Logistik bei Remote-Incidents(00:40:19) War-Rooms: Anti-Pattern oder Must-Have + Pro-Aktive Kommunikation(00:43:26) War- und Peace-Time(00:44:19) Incident Commander, Rollen und Rollen-Rotation im IT-Bereich(00:45:53) Die Rolle des Protokollführers / Schreiberlings(00:50:46) Post Mortems und Nachbesprechungen: Warum machen die Sinn?(00:54:21) Vorbereitungen, Prävention und Training in der Friedenszeit(00:57:51) Lernen aus Incidents und die Post Mortem-Struktur(01:00:09) Employer Branding mit Post Mortems(01:01:45) Happy-Path in Post Mortems(01:02:35) Nachbesprechung bei der Feuerwehr und Post Mortem Conferences(01:06:45) Web-Ops / Fire-Ops-Conference(01:09:40) OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk
"Who's Afraid of KBJ?" - die Republikaner während der Confirmation Hearings vor dem Judiciary Committee. Thomas und ich analysieren, was hinter dem respektlosen Verhalten der Republikaner und der amerikanischen Rechten gegenüber Bidens Kandidatin für den Supreme Court steckt und vor welchem historischen Hintergrund ihre Meltdowns gesehen werden müssen. Wir sprechen über den Mythos Bork, "borking" als Verb, und wie sich in dieser Erzählung das kontinuierliche Opfer-Narrativ der Republikaner manifestiert - inklusive einer massiven Portion Geschichtsrevisionismus. Wir besprechen außerdem, weshalb es so wichtig ist, die Hearings zu analysieren - und warum sie zwar teils Theater sind, aber auch wertvolle Rückschlüsse auf die Positionen der Republikanischen Basis geben, quasi als eine Art Stimmungsbarometer. Dann stürzen wir uns in die Hearings selbst - und besprechen, wie White privilege, white feminitiy, Rassismus und die CRT-Panik in den Anhörungen zu Tage traten - und, noch wichtiger, was Republikaner damit bezweckten. Wir kontexualisieren die Anhörungen außerdem mit den letzten beiden Malen, dass wir das Prozedere beobachten konnten - bei Amy Coney Barrett und Brett Kavanaugh. Diese Stunde ist der erste Teil von zwei zu den Anhörungen im Falle KBJ - beim nächsten Mal, in einer Woche, geht es weiter mit Vorwürfen der Pädophilen-Sympathie, Transfeindlichkeit und einer Reflektion der Medienberichterstattung.
Spontan nach Acapulco reisen, um mit einer ganz besonderen Frau in einem Bunker, umzingelt von Maschinengewehren, die neue Folge AWFNR aufzunehmen. – So läuft das bei Paul Ripke, auch wenn er dafür in eine der gefährlichsten Städte der Welt reisen und am Flughafen auf den Mikrofonständer verzichten muss. Für diesen Podcast. Für dich. Für Sophia. Sophia what? Ja, ihr lest richtig: Heute hört ihr ein Gespräch von Paul und Sophia Thomalla, Schauspielerin, Moderatorin, Werbegesicht und Gründerin. Ihr Weg zum Ruhm verläuft, ähnlich wie bei Paul, eher ungewöhnlich und damit haben wir ein Top-Gesprächsthema für diese Folge. Sophia erzählt, wie ihr Leben zwischen Moderationen bei „Are You The One?” und „Date or Drop”, Tastings für ihre eigene Korn-Marke „Hardkorn Spirits“ und Shootings für Schüttflix, einer App für die Beschaffung, den Transport und die Entsorgung von Schüttgütern, aussieht. Ist der freizügige Kalender purer Sexismus? Sophia hat ein klares Statement dazu. Aber zunächst widmen die beiden sich der Frage: Was zur Hölle macht man eigentlich in Acapulco? Paul und Sophia verraten, wie sie sich in London im Ally Pally kennengelernt haben und warum dieses Treffen zur Lieblings-Geschichte für Enkelkinder wird. Da sich die zwei schon ziemlich gut kennen, bleiben auch die provokanten Fragen nicht aus. Paul interessiert brennend, wie man sich als Tochter von Simone Thomalla, Spielerfrau und Plus Eins fühlt (Diese Frage bekommt sie sicher gar nicht oft gestellt ;-)). Doch Sophia spielt den Ball zurück und wir erfahren, warum Paul Hotelverbot im Hyatt in Köln hat. Ein Thema ist bis heute nicht vergessen... Ich verrate schon mal so viel: Es geht um sechs große Pakete, in der Wohnung von Sophias Nachbarin, welche Paul zu verantworten hat. Neben ein paar Facts über Tijuana und Acapulco schließen Paul und Sophia das Gespräch mit 5 Stephen Colbert Fragen. Die Insider kennen das Prozedere schon aus der Folge mit Poldi. Vom Lieblingssandwich, über die Angst vor Affen, bis hin zu schlimmen Gerüchen und guter Musik, ist alles mit dabei. AWFNR wird präsentiert von Orthomol. Mit Orthomol Immun. Bestmöglich versorgt. Fordere jetzt deine kostenlose Probe an. https://bit.ly/3gks92c Auf https://landing.femtasy.com/de-influencer-lp-awfnr?utm_medium=influencer&utm_source=instagram&utm_campaign=AWFNR-22022022 findest du über 2.000 sinnliche Hörgeschichten zum Genießen - allein oder auch zu zweit. Mit dem Rabattcode „PAUL” sparst du 20€ auf den Jahreszugang und bekommst die ersten 14 Tage komplett kostenlos. Sichere dir über diesen Link von Paul deine neue American Express Platinum Karte: https://www.americanexpress.com/de-de/credit-cards/referral/prospect/intl/E67BC04E3F7077DD4A11D2A92C33CF51EDB9DE7E3F9750CB28DC92FD6D987DDC2DF03E90F0E787AD87F5535D915A712E73F501BE36D972817FE5AB19C0E57260A37AD7990A8A803D4B1F45EC152E934C11BF0DC7C012509BDA23AE90EEAD6A3F6C46CECBE210341B?CORID=p~A~U~L~R~c~W~J~N-1644926949479-1911818175&CPID=999999539&GENCODE=349992891402724 Hier findest du alle Details inklusive Teilnahmebedingungen: https://www.americanexpress.com/de-de/rewards/membership-rewards/award/Freundschaftswerbung-fuer-Platinum-Card-Inhaber/Belohnen-Sie-sich.-Und-andere./PlatinumMGM Weitere Infos zur Spendenkampagne mit Betterplace: https://www.americanexpress.com/de-de/rewards/membership-rewards/agency/betterplace-org/Spenden-Seelische-Gesundheit/PLAC-0026 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Die Formel 1 gastiert am Wochenende im Mutterland des Motorsports. Beim Großen Preis von Großbritannien gehen die 20 Fahrer gleich zwei Mal auf Punktejagd. Im Hauptrennen am Sonntag und beim ersten F1Sprint am Samstag geht es um wichtige Punkte. Die Aufregung bei Fans und Teams ist groß, wie wird dieses Sprintqualifying laufen? Um diese und andere Themen zu diskutieren haben sich Moderator Kevin Scheuren und der Chefredakteur des Motorsport Network Germany, Christian Nimmervoll, Hörer Alexander Theile in die Sendung geholt. Das Trio schaut dabei heute auch über den Tellerrand hinaus. Silly Season in vollem Gange Was wäre eine gute Formel 1-Saison ohne das Fahrerkarussell? Was passiert mit George Russell und Valtteri Bottas? Wie geht Ferrari mit ihren Junioren Mick Schumacher, Callum Illot und Robert Shwartzman weiter um? Kann ein Nico Hülkenberg bei Williams anheuern? In der heutigen Ausgabe sprechen wir über die Theorien rund um die Formel 1-Cockpits für 2022 und klären das ein oder andere Gerücht bereits jetzt final auf. Die Sache mit dem Sprint Der F1Sprint ist eine Neuerung, die die Formel 1 sehr ekstatisch bewirbt. Es werden auf den diversen Social Media-Kanälen heiße Duelle gezeigt, die Aufregung geschürt, die Neugier geweckt. Aber was, wenn das ganze Spektakel ein Schnarcher wird? Die Gefahr besteht ja durchaus, wenn man einem Lewis Hamilton Glauben schenkt. Die Gefühlslage vor dieser Premiere ist aber voller Neugier auf das Unbekannte. Wir sind gespannt, welche Fahrer ein bisschen mehr Risiko eingehen als andere und wer überraschen kann. Wir hoffen, dass euch diese Ausgabe gefällt. Hört gerne zusätzlich noch in unseren Zoom-Podcast vom Montag rein, in dem wir das Prozedere und die Wochenendstruktur rund um das Sprintqualifying besprochen haben. Und wenn ihr dann nicht genug habt, empfehlen wir euch unser exklusives Interview mit Ex-F1-Fahrer Nick Heidfeld in der neuen Ausgabe von "Vintage: The Past of Formula 1". Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Danke an die kreativen Köpfe in unserer wunderbaren "Starting Grid-Fans"-Telegram-Gruppe! Unser Hörer Michael hat den "Iberoheader" ausgerufen, denn wir folgen der Formel 1 erst nach Portugal und dann nach Spanien. In der heutigen Ausgabe, die ihr heute mit euren Fragen angereichert habt, sprechen Moderator Kevin Scheuren und der Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com - Christian Nimmervoll - über folgende Themen: Sprint-Qualifying kommt, aber wie siehts aus? An drei Rennwochenenden wird es in dieser Saison am Samstag ein 100 km-Sprintqualifying geben. Noch ist unklar, an welchen Orten es sein wird, aber es wird kommen. Was bedeutet das für Teams und Fahrer? Wie sieht das Prozedere aus? Wer kann davon profitieren und wer könnte sogar dadurch verlieren? Sehr spannend auch die Anordnung der Reifen und des Parc Fermé. Wir stellen euch das neue Format vor und ordnen es etwas ein. Welche Aussichten haben Dr. Marko und Christian Horner? Sehr interessante Fragen kamen zu Mercedes und Red Bull rein. Bei Mercedes könnte man 2021 sicherlich sogar abschreiben, wenn man weiß, dass man bereits ein gutes Paket für 2022 schnürt. Aber steht sowas wirklich auf der Agenda? Könnte es vielleicht sogar ein Anreiz für Lewis Hamilton sein, 2022 nochmal weiterzumachen, wenn es diese Saison nicht zum achten WM-Titel reicht? Spannend auch die Frage danach, wie es bei Red Bull in den nächsten Jahren auf der Management-Ebene weitergehen könnte, wenn es keinen WM-Titel geben sollte. Die finanzielle Zukunft der Formel 1 Budget-Cap, Gehaltsobergrenze, dabei aber sinkende TV-Einnahmen und die Frage danach, wie die Verteilung an die Teams aussehen soll. Es kann nur fairer Wettbewerb entstehen, wenn die Kosten sinken, die Einnahmen steigen und die Teams so näher aneinander herangeführt werden. Geht die Formel 1 da in die richtige Richtung? Noch wissen wir nichts genaues, einen faireren Wettbewerb wünschen wir uns aber allemal, das ist klar! Wer siegt in Portimao? Am Wochenende gehts für die Formel 1 nach Portugal, genauer gesagt nach Portimao. Werden die Red Bulls, allen voran Max Verstappen, die starke Form bestätigen oder kann Mercedes endgültig zurückschlagen? Wer wird Best of the Rest? Worauf ist allgemein beim Rennen in der Algarve zu beachten? Wir werfen einen Blick aufs Wochenende und tippen selbstverständlich auch, wie ihr es gewohnt seid. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der neuen Folge der Handelszeitung Startup-Serie «upbeat» sprechen wir mit Melanie Gabriel. Sie arbeitet für das Startup Yokoy und hat eine Firmenkreditkarte und ein Spesenabrechnungssystem für Unternehmen lanciert. Durch die integrierte Lösung soll dieses Prozedere einfacher und für Mitarbeiter nachvollziehbarer werden. Das Interview wurde am 24. September geführt. Der upbeat-Podcast ist Teil einer 360-Grad Serie - mehr Infos zu Yokoy finden Sie unter handelszeitung.ch/upbeat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.