POPULARITY
„Ach wie gut, dass niemand weiß ...“, diese Aussage finden wir nicht nur in Grimms Märchen bei Rumpelstilzchen wieder. Auch in manchen flotten – und nicht immer stubenreinen – Sprüchen. Bis hin zu einem Buchtitel. Alexa Hennig von Lange sagt zu ihrem Liebesroman: ...
In dieser Episode spreche ich mit Alexa Hennig von Lange über die facettenreiche Beziehung zwischen Ernährung, Gesundheit und emotionalem Wohlbefinden.
Veganes Essen ist klimafreundlich, gesund und es kann richtig gut schmecken. Alexa Hennig von Lange teilt in ihrem ersten Kochbuch die passenden Rezepte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-alexa-hennig-von-lange-ueber-veganen-genuss
Veganes Essen ist klimafreundlich, gesund und es kann richtig gut schmecken. Alexa Hennig von Lange teilt in ihrem ersten Kochbuch die passenden Rezepte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-alexa-hennig-von-lange-ueber-veganen-genuss
Veganes Essen ist klimafreundlich, gesund und es kann richtig gut schmecken. Alexa Hennig von Lange teilt in ihrem ersten Kochbuch die passenden Rezepte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-alexa-hennig-von-lange-ueber-veganen-genuss
den Sinn. Als junge Autorin und neben Kracht und Stuckrad Barre als Mitbegründerin der Popkultur war sie omnipräsent. Ich erinnere mich genau wie ich Alexa hennig von Lange bei Harald Schmidt sitzen sah und sie mit Anfang 20 einen genauer Plan für ihr Leben bis zu ihrem 30.Geburtstag auspackte. Das habe ich bis heute nicht vergessen, denn eine solche Zielstrebigkeit und tiefe innere Wahrheit über das was ganz persönlich richtig und wichtig ist, war so weit weg von mir, dass sie mich nachhaltig beeindruckt hat. Jetzt ist Alexa 50 Jahre alt und ihre Pläne für die Zukunft sind ganz andere als damals. Viel Spaß bei diesem Gespräch über das alterslose Älterwerden. Shownotes: Berliner Volksbank - Die Bank, die sich einsetzt. Danke an die Berliner Volksbank für die Unterstützung von 50über50! HIer ist ein Link zu weiteren tollen Dingen, für die sich die Berliner Volksbank einsetzt: https://www.berliner-volksbank.de/ueber-uns/aus-liebe-zur-region.html
Die Autorin erzählt, wie Tonbänder ihrer Großmutter sie zu ihrem neuen Romanprojekt inspiriert und zum Nachdenken über das eigene Leben angeregt haben. Mit ihren Büchern möchte sie für andere Lebensentwürfe sensibilisieren und sie erlebbar machen. Joachim Schollwww.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
Nach dem Tod der Großmutter findet Isabell einen Karton mit Tonbandkassetten. Sie beginnt die Bänder zu hören, taucht ein in die Lebenserinnerungen ihrer Großmutter und in eine andere Zeit, ins nationalsozialistische Deutschland. Dabei lernt Isabel eine bislang unbekannte Frau kennen, die, zerrissen zwischen Anpassung und Abneigung gegen das Regime, versucht, ihren eigenen Weg zu finden. Mit „Zwischen den Sommern“ hat Alexa Lange von Hennig nun den zweiten Band ihrer Heimkehr-Trilogie vorgelegt. Nach „Die karierten Mädchen“ erzählt die in Hannover geborene Schriftstellerin eine Geschichte, die sie aus der Vergangenheit ihrer Großmutter inspiriert und die sie nicht mehr losgelassen hat.
Eine Frau, ein jüdisches Mädchen und ein Geheimnis - die Autorin Alexa Hennig von Lange hat sich bei diesem Buch von den Lebenserinnerungen ihrer eigenen Großmutter inspirieren lassen. Von Eva-Maria Graß.
In ihrem Roman „Die karierten Mädchen“ greift Alexa Hennig von Lange auf Aufzeichnungen zurück, die das Leben ihrer Großmutter dokumentieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-alexa-hennig-von-lange-ueber-das-leben-ihrer-grossmutter
In ihrem Roman „Die karierten Mädchen“ greift Alexa Hennig von Lange auf Aufzeichnungen zurück, die das Leben ihrer Großmutter dokumentieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-alexa-hennig-von-lange-ueber-das-leben-ihrer-grossmutter
»Das Blutbuch und die karierten Mädchen«, so heißt die neue Folge von »DuMont auf Sendung – Der Podcast mit Büchern«. Diesmal hat Tabea Soergel mit Kim de l'Horizon gesprochen. »Blutbuch«, so der Titel theys Debütromans, ist ein formal und stilistisch einzigartiger Befreiungsakt von den Dingen, die wir ungefragt weitertragen: Geschlechter, Traumata, Klassenzugehörigkeiten. Was es darüber hinausgehend mit dem »Blutbuch« auf sich hat, wie viel Wut darin steckt und wie lange an dem Roman geschrieben wurde, der in diesem Jahr bereits den Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung erhalten hat und ganz aktuell für den Deutschen Buchpreis 2022 Shortlist-nominiert ist, führt Kim de l'Horizon im Podcast-Gespräch aus. Außerdem hat sich Martin Becker mit Alexa Hennig von Lange unterhalten, die ebenfalls einen neuen Roman geschrieben hat: »Die karierten Mädchen« handelt von einer jungen Frau, Klara, die überglücklich ist, mitten in der Weltwirtschaftskrise 1929 eine Stelle als Hauswirtschaftslehrerin in Oranienbaum zu bekommen. Innerhalb kürzester Zeit steigt sie zur Leiterin zweier Frauenbildungsheime auf und versucht dennoch, sich vom nationalsozialistischen Regime nicht vereinnahmen zu lassen. Doch nicht nur die wirtschaftlichen Nöte ihrer Heime machen es unmöglich, sich nicht in die Geschichte zu verstricken … Was die Hintergründe Klaras sind und inwiefern die Inspiration zu diesem Roman von Alexa Hennig von Langes Großmutter stammt, erläutert die Autorin im Interview.
Die Frauenbildungsstätte und der Nationalsozialismus: In ihrem neuen Roman "Die karierten Mädchen" lässt sich Alexa Hennig von Lange von Lebenserinnerungen ihrer Großmutter inspirieren. Ein Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel.
Alexa Hennig von Lange gehört zu den erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation. Bereits mit acht Jahren begann sie zu schreiben. 1997 gelang ihr mit ihrem Debütroman "Relax" der Durchbruch. 2002 wurde sie mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Ihr neues Werk "Die karierten Mädchen" ist der erste Teil einer Trilogie, die vom Ende der Zwanziger- bis in die 60er-Jahre reicht.
Sojitrawalla, Shirinwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Alexa Hennig von Lange ist mit "Die karierten Mädchen" ein interessanter Roman gelungen, der spannend zu lesen ist.
Mit neuen Büchern von Alexa Hennig von Lange, Hertha Pauli, Angelika Overath, Arno Camenisch und Wole Soyinka Redaktion und Moderation: Katharina Borchardt
Eine junge Frau findet ihre Lebensaufgabe als Haushaltslehrerin in einem Erholungsheim für kranke Kinder. Doch über dem Idyll nicht weit vom Gartenreich Dessau-Wörlitz ziehen die dunklen Wolken des Nationalsozialismus herauf. Davon erzählt Alexa Hennig von Lange in „Die karierten Mädchen“. Die Geschichte basiert auf den Erzählungen ihrer Großmutter und ist der erste Band einer Trilogie. Rezension von Julia Schröder. Dumont Verlag, 368 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8321-8168-0
130 Tonbänder hat Alexa Hennig von Langes Großmutter hinterlassen. Darauf spricht sie über ihre Erfahrungen als Leiterin eines Frauenbildungsheims im Nationalsozialismus. Ihre Enkelin hat daraus einen packenden Roman geformt.Alexa Hennig von Lange im Gespräch mit Joachim Schollwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
La donna protagonista di questo nuovo episodio è stata richiesta spesso nel corso di questi quasi due anni di attività nel mondo dei podcast. Per troppo tempo la sua memoria è stata a dir poco disonorata e ancora oggi se si vogliono cercare informazioni su di lei, le parole chiave da utilizzare in qualsiasi motore di ricerca sono il suo nome associato a “la pazza”. Ma lo è stata davvero? In questo episodio proverò a scoprirlo. Sitografia: - https://it.wikipedia.org/wiki/Giovanna_di_Castiglia - http://www.castellocarlov.it/giovanna-di-castiglia/ - https://www.studenti.it/giovanna-la-pazza-biografia-e-storia-della-figlia-dei-re-cattolici.html - https://www.storicang.it/a/giovanna-pazza-destino-spezzato_15481 - http://www.enciclopediadelledonne.it/biografie/juana-i-di-castiglia/ - https://www.vanillamagazine.it/giovanna-di-castiglia-fu-davvero-pazza-o-soltanto-una-vittima/ - https://www.studenti.it/reconquista-spagnola-espansione-regni-cristiani-penisola-iberica.html#:~:text=1492Nel%201492%20%E2%80%93%20lo%20stesso%20anno,ufficiale%E2%80%9D%20di%20conclusione%20della%20reconquista. - https://anticafrontierabb.wordpress.com/2013/01/02/521-anni-fa-il-2-gennaio-1492-si-conclude-la-reconquista-granada-lultima-roccaforte-moresca-in-spagna-si-arrende/ - https://www.homolaicus.com/storia/moderna/colombo/inter-caetera.htm - https://www.reccom.org/isabella-di-castiglia-e-ferdinando-daragona-i-primi-re-cattolici-di-spagna/#:~:text=Isabella%20e%20Ferdinando%20sono%20i,all'interno%20dei%20propri%20regni. - https://www.storicang.it/a/cristoforo-colombo-e-i-re-cattolici_15282 - http://www.geostorie.it/tag/compostela/ - https://www.camminosantiagodecompostela.it/storia/ - https://lostilitacolombino.wordpress.com/category/il-meglio/ - https://blog.necrologi-italia.it/giovanna-la-pazza/ RIFERIMENTO AI QUADRI: Giovanna: https://www.google.com/search?q=giovanna+di+castiglia&tbm=isch&ved=2ahUKEwjDpquL2vL3AhXIk_0HHVnVC7MQ2-cCegQIABAA&oq=giovanna+di+castiglia&gs_lcp=CgNpbWcQAzIFCAAQgAQyBAgAEBgyBAgAEBgyBAgAEBgyBAgAEBgyBAgAEBg6BAgjECc6BggAEB4QCDoICAAQsQMQgwE6CAgAEIAEELEDOgQIABBDOgsIABCABBCxAxCDAToECAAQA1DZB1ixK2C3M2gAcAB4AIABYYgBqA6SAQIyMpgBAKABAaoBC2d3cy13aXotaW1nwAEB&sclient=img&ei=OvaJYsOhMcin9u8P2aqvmAs&bih=647&biw=693#imgrc=YIneoOgsRZwSmM Margherita: https://www.google.com/search?q=giovanna+di+castiglia&tbm=isch&ved=2ahUKEwjDpquL2vL3AhXIk_0HHVnVC7MQ2-cCegQIABAA&oq=giovanna+di+castiglia&gs_lcp=CgNpbWcQAzIFCAAQgAQyBAgAEBgyBAgAEBgyBAgAEBgyBAgAEBgyBAgAEBg6BAgjECc6BggAEB4QCDoICAAQsQMQgwE6CAgAEIAEELEDOgQIABBDOgsIABCABBCxAxCDAToECAAQA1DZB1ixK2C3M2gAcAB4AIABYYgBqA6SAQIyMpgBAKABAaoBC2d3cy13aXotaW1nwAEB&sclient=img&ei=OvaJYsOhMcin9u8P2aqvmAs&bih=647&biw=693#imgrc=PvRoon7h8YnYPM Bibliografia: - “Indomabile. Il romanzo di Giovanna la Pazza”, Alexa Hennig von Lange - “L'ultima regina”, C.W. Gortner - “Giovanna la Pazza”, Edgarda Ferri - “Sulle orme di Giovanna. Regina di Spagna, detta “La Pazza”, Mariateresa Sivieri Filmografia: - “Isabell” serie tv su RaiPlay - “Giovanna la Pazza” film del 2001 diretto da Vicente Aranda - “I Borgia” serie tv 3x13 e 3x14
Der Schriftsteller und Popliterat Eckhart Nickel hat zusammen mit Alexa Hennig von Lange und Polina Lapkovskaja gestern in Augsburg den erstmals verliehenen Deutschen Popliteraturpreis für "Magic, Pop und Ewigkeit" vergeben - an Alard von Kittlitz und seinen Roman "Sonder" / "Schlachthof 5: Der Kinderkreuzzug" - Eine graphic novel von Albert Monteys und Ryan North nach dem Roman von Kurt Vonnegut / "The Damned and the Saved" - Uraufführung der Oper von Malin Malin Bång und Pat To Yan auf der Münchner Musik-Biennale / "Neue Sachlichkeit - Deutsche Kunst der 1920er Jahre im Pariser Centre Pompidou
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Als Autorin der Popgeneration wurde Alexa Hennig von Lange in den 1990er-Jahren bekannt. Beim "Buchbesuch" spricht sie über die Ähnlichkeiten mit ihrer historischen Figur Johanna von Kastilien. Und das liegt längst nicht nur an ihren roten Haaren. Moderation: Wiebke Porombka www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Alexa Hennig von Lange Die Wahnsinnige DuMont Buchverlag, Köln 2020 Buch bei amazon kaufen oder nur hineinlesen Bei Thalia kaufen oder für den Tolino Rezension zum Nachlesen
Alexa Hennig von Lange: Die Wahnsinnige | DuMont Buchverlag 2020 | Preis 20,00 Euro
Seitdem Alexa Hennig von Lange mit ihrem furiosen Drogen- und Liebesroman „Relax“ debütierte und die deutsche Popliteratur in den Neunzigern um eine dezidiert weibliche Perspektive ergänzte, veröffentlicht die 1973 geborene Schriftstellerin im Jahresrhythmus sehr unterschiedliche Bücher. Auch im Hier und Jetzt hat die Autorin viel zu tun, lebt sie doch mit fünf Kindern und Mann in Berlin.
Autor: Strecker, Nicole Sendung: Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die fünfzehnte Ausgabe unseres Podcasts ist online. Diesmal haben wir mit Alexa Hennig von Lange über ihren neuen Roman »Die Wahnsinnige« gesprochen, in dem sie vor dem historischen Hintergrund der Biografie von Johanna der Wahnsinnigen eine sehr moderne Frage stellt: Wie können wir die werden, die wir sind, wenn das nicht für uns vorgesehen ist? Außerdem haben wir uns mit Kathrin Olzog, Inhaberin der Barbara Buchhandlung in Moers und vor wenigen Wochen mit dem BuchMarkt Sales Award ausgezeichnet, über Freuden und Herausforderungen des Buchhändler*innen-Alltags unterhalten. Dabei hat sie u. a. eine ganz besondere Geschichte über Benjamin Myers' Roman »Offene See« aus dem Nähkästchen gezaubert ... Wir, das sind der DuMont Buchverlag mit Tabea Soergel und Martin Becker von »Gold und Silben«, Agentur für wertvolle Texte.
Schon mit 19 Jahren begegnet der Autorin Alexa Hennig von Lange die Geschichte von „Johanna der Wahnsinnigen“. Seitdem lässt sie das Schicksal der jungen Thronfolgerin, die im frühen 16 Jahrhundert von Ihrer Mutter in der Festung La Mota eingesperrt wurde, damit sie „zur Vernunft“ kommt, nicht mehr los. Dabei will Johanna nur eins: selbstbestimmt leben. „Dass man verzweifelt, wütend wird wenn das Umfeld einen nicht versteht, das konnte ich gut nachvollziehen“, sagt Alexa Hennig von Lange im Lesenswert-Gespräch.Dumont VerlagISBN 978-3-8321-8127-7 208 Seiten20 Euro
Alexa Hennig von Lange erzählt in „Die Wahnsinnige“ vom Schicksal einer unverstandenen Thronfolgerin - historischer Popfeminismus, richtig gut! Christoph Peters schaut in „Dorfroman“ auf die Anfänge der Antiatombewegung am Niederrhein – Gegenwartsliteratur at its best, extrem intensiv und darum das Buch der Woche. Ilona Hartmann erzählt in „Land in Sicht“ von einer Flusskreuzfahrt mit Vatersuche - Sommerlektüre wie sie sein soll: unterhaltsam, aber nicht seicht. Wir besuchen die neue Superbibliothek in Oslo, dort stehen Bücher neben Nähmaschinen und 3D - Druckern. Dota Kehr, die Berliner Sängerin, verrät warum sie gerne DDR- und Wendeliteratur liest. Und Alexander Wasner nimmt die Longlist des Deutschen Buchpreises auseinander und wagt sogar eine Siegerprognose. Alexa Hennig von Lange : Die WahnsinnigeDumont VerlagISBN 978-3-8321-8127-7 208 Seiten20 Euro(Gespräch mit der Autorin)Oslos neue Superbibliothek(Reportage von Anja Höfer)Longlist des deutschen Buchpreises (Gespräch mit Alexander Wasner)Christoph Peters: DorfromanLuchterhand VerlagISBN: 978-3-630-87596-5416 Seiten22 Euro(Rezension von Christoph Schröder) Werner Bräunig: Rummelplatz Aufbau VerlagISBN: 978-3-7466-2460-0 768 Seiten12,99 EuroGespräch mit Dota KehrRonya Othmann: die SommerHanser VerlagISBN 978-3-446-26760-2295 Seiten22 Euro(Rezension von Carsten Otte) Ilona Hartmann: Land in SichtAufbau Verlag (Blumenbar)ISBN: 978-3-351-05076-4 160 Seiten18 EuroRezension von Sophia Volkhardt
Alexa Hennig von Lange legt eine Biografie über die wahnsinnige Johanna vor. Ronya Othmann Romandebüt beschäftigt sich mit dem Dasein zwischen zwei Kulturen. Und ein Bildband entführt uns in die Welt der Swimmingpools.
Ein Roman wie eine Netflix-Serie: Alexa Hennig von Lange erzählt in „Die Wahnsinnige“ von Intrigen rund um die spanische Krone Anfang des 16. Jahrhunderts.
"Eine Stimme in meinem Kopf fängt an zu erzählen", sagt Alexa Hennig von Lange über ihren Kreativprozess. Uns erzählt die Schriftstellerin von ihrem neuen Roman, von überholten Frauenrollen und von unserer wahnsinnigen Gesellschaft. Alexa Hennig von Lange ist Schriftstellerin und frühere Moderatorin. Ihr Debüt "Relax" machte sie 1997 praktisch über Nacht zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation. Neben Romanen für Erwachsene schreibt sie auch Kinder- und Jugendbücher. Worum geht's in dieser Folge? Kasia unterhält sich mit Alexa über das Schreiben, über Frauen in der Literatur und natürlich auch über ihren neuen Roman "Die Wahnsinnige" (DuMont), der jetzt am 18.8. erschienen ist. Da in ihrer Familie immer viel vorgelesen wurde, bekam Alexa schnell ein Gespür für Literatur und lernte: Über Bücher konnte sie sich mit der Welt verbinden. Hier erzählt sie, wie sie immer ihren Träumen gefolgt ist und sich selbst verwirklicht hat, von Berufen und Berufung, von kreativen Prozessen und Inspirationen. Sie verrät, woraus sie ihre Geschichten schöpft und wie ihre Figuren entstehen. Über die Protagonistin ihres neuen Romans, die historische Figur Johanna I. von Kastilien, sagt sie: "Was ich an Johanna sehr mag, ist, dass sie nicht die Strukturen übernehmen wollte, in denen sie lebte." Und weiter: "Ich habe bei keinem Buch, was ich bisher geschrieben habe, so viel gelernt über mich und mein Selbstverständnis – als Frau, als Mutter und als politisch denkender Mensch." Es geht um moderne Frauen im 15. und 16. Jahrhundert und was wir von ihren lernen können, um konstruktive Wut, ein Ungleichgewicht in der Dynamik zwischen den Geschlechtern, um Weiblichkeit und den Wunsch nach einem anderen weiblichen Selbstverständnis und tiefgreifenden Veränderungen. Sie plädiert dafür, das eigene Verhalten hinterfragen und Wege finden, die uns allen zugute kommen, zu lernen, wie wir uns selbst genügen, und auch für einen Sinn für die Schönheit des Lebens: das Erfülltsein und die Stressbewältigung, den Rausch und Momente, in denen wir das Gras wachsen hören. Was lerne ich in dieser Folge? wie die Geschichten zu ihr kommen und wie sie ihre Charaktere findet was sie sich von Frauen in der Literatur wünscht und auf welche Frauenrollen sie "allergisch reagiert" was die Message ihrer Bücher ist und welche Werte sie vermitteln möchte wie sie es geschafft hat, ihren Träumen zu folgen und sie nie in Frage zu stellen wie politisch ihre Bücher sind welche Menschen und Bücher sie inspirieren was für sie der Schlüssel zum glücklichen Leben ist wie wir unsere Kinder zum Lesen bewegen
Die neunte Episode von »DuMont auf Sendung – Der Podcast mit Büchern« haben wir – wie könnte es anders sein – der Adventszeit gewidmet. In »Hauptsache Weihnachten«, so der Titel dieser Ausgabe, haben wir uns mit Alexa Hennig von Lange unterhalten, deren neuer Roman perfekt in diese Zeit passt. »Die Weihnachtsgeschwister« ist eine Geschichte über das Wunderbare, das unsere Familien zusammenhält – und wie wir es wiederfinden können. Außerdem haben wir mit Linda Marie Schulhof gesprochen, die Yvette van Bovens Kochbuch »Weihnachten in Amsterdam« aus dem Niederländischen ins Deutsche übersetzt hat. Im Gespräch geht es jedoch nicht nur um das Übersetzen, sondern vor allem um Lesungen und Veranstaltungen und die damit verbundenen Arbeiten und Aufgaben – genau diesen Bereich verantwortet Linda nämlich beim DuMont Buchverlag. Um das Ganze abzurunden, wird diesmal nicht aus dem Verlag, sondern aus einer Art Weihnachtsbäckerei gesendet (okay, es hat auch noch einen anderen Grund, wie Sie hören werden …). Viel Freude beim Hören und eine schöne Vorweihnachtszeit! Wir, das sind der DuMont Buchverlag mit Tabea Soergel und Martin Becker von »Gold und Silben«, Agentur für wertvolle Texte.
Alexa Hennig von Lange gehört zu den erfolgreichstetn Autorinnen ihrer Generation. 1997 schreibt sie mit ihrem ersten Roman „Relax“ Literaturgeschichte und begründet - zusammen mit Kollegen wie Benjamin von Stuckrad-Barre oder Christian Kracht - die Epoche der Pop-Literatur. Es ist die Zeit in der Trainspotting in den Kinos für Aufsehen sorgt. Seit dem hat die fünffache Mutter nie aufgehört zu schreiben - und zahlreiche Preise für ihre Bücher gewonnen. Ihr neuer Roman „Kampfsterne“ erschien im August. Und Gabriel ist immer noch schockverliebt in dieses Buch. Ein beseeltes Gespräch an Alexas Küchentisch. Über die Kunst des Schreibens, die Kunst des Sich-Öffnens und die Kunst des Zulassens. Vor allem von vermeintlichen Peinlichkeiten.
Alexa Hennig von Lange: "Kampfsterne"
Alexa Henning von Lange gilt als Mitbegründerin der Pop-Literatur, ist Radiomoderatorin und außerdem fünffache Mutter. Auf der Buchmesse stellt sie ihren Roman „Kampfsterne“ vor. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-alexa-hennig-von-lange-ueber-eltern-kinder-biene-maja-eis
031: Weiter geht’s - die erste Folge nach dem Live-Podcast. Denise und Ninia lassen Revue passieren - und blicken tiefer in die Erotikkiste. Außerdem: ein gutes Rezept, Subboarden auf der Ihme und die Wahrheit hinter Kleinstadtfamilien. shownotes: Für das rohvegane „Pad Thai“ braucht ihr spiralisierte Zucchini, Karotten und in feine Streifen geschnittene Mango. Das Dressing mischt ihr aus Tamarisauce, No-Fish-Sauce oder Fischsauce , Crunchy Erdnussbutter und etwas Limettensaft an. Alles gut vermengen und ein paar Minuten ziehen lassen. Mit Limettenabrieb und Korianderblätter toppen. - Alexa Hennig von Lange: Kampfsterne - - Barbara Gowdy: Kleine Schwester - - Subboarden auf der Ihme: - Podcast Sex Tapes: - Femtasy - OMGyes -Kinderküche -2Dopequeens Podcast