POPULARITY
Hoe kan het dat Disneyland Paris een ontzettend succesvol jaar achter de rug heeft, maar toch de winst met 45% zag dalen? Ralf, Jorn en Michiel pluizen het voor je uit en nemen ook de net gepubliceerde bezoekersaantallen van alle themaparken over de wereld met je door. En wat moeten we denken van die mysterieuze drones-experimenten van Disney? D-Tales steunen? Wordt Donalteur! https://petjeaf.com/d-tales 00:00 Introductie en Halloween-terugblik
Afgelopen week werd de VS opgeschrikt door de zoveelste schietpartij. Een schutter opende het vuur en trof zeventien kinderen in Minneapolis; twee van hen overleefden het niet. Telegraaf-correspondent Paul Jansen reisde af naar de plek van het drama en zag hoe angst, verdriet en vooral onmacht de stad in hun greep houden. Het was de 44e schietpartij op een Amerikaanse school dit jaar. Steeds weer volgt hetzelfde ritueel: rouw en verbijstering, met daarna politieke verlamming. Pogingen om de soepele wapenwetten aan te scherpen stranden telkens in Washington. De eensgezinde periode van rouw was ook dit keer weer van korte duur. Ondertussen levert het vrijgegeven transcript van een verhoor van Ghislaine Maxwell, de veroordeelde handlanger van zedendelinquent Jeffrey Epstein, meer vragen dan antwoorden op. Houdt Donald Trump een schone lei over aan het bizarre gesprek?See omnystudio.com/listener for privacy information.
Nu de goede versie van aflevering 22 van de Parool Podcast! Met onder andere: 17-jarige Rivaldo doodgeschoten in Zuidoost | 6 ton rottende kaasdrab in de kruipruimte van een huizenblok | Het studentencorps grijpt hard in bij eigen dispuut | En alles wat ons verder nog als Amsterdamse journalisten opviel Er stond per ongeluk een Parool Misdaadpodcast op deze plek. Sorry voor het ongemak! We hebben het zo snel mogelijk aangepast. Wil je reageren of heb je een vraag over Amsterdam? We horen het graag!App: 06 27 19 33 64Mail: podcast@parool.nl Meer lezen? Dodelijk slachtoffer schietpartij Zuidoost is Rivaldo (17) uit Kraaiennest: ‘Geen kind zou zo aan zijn einde moeten komen’ 6 ton rottende kaasdrab in de kruipruimte: bewoners van Amsterdam Nieuw-West knettergek van mozzarellafabriek onder hun huis Amsterdams corps grijpt hard in na ‘ernstig wangedrag’ bij dispuut: geen nieuwe leden SAIL Sail Amsterdam 2025: alles wat je moet weten over het grote botenfestijn Liveblog: Sail Amsterdam 2025 Sail 2025: deze 11 schepen mag je absoluut niet missen Vijf plekken om de spectaculaire Sail-In Parade te bekijken Geen abonnement maar wel nieuwsgierig? Check parool.nl/podcastactie voor een proefabonnement (4 euro voor 4 weken). Gemaakt door:Presentatie: Raounak Khaddari, Hannah Stöve en Tim WagemakersGast: Wouter Laumans Tip: Corrie GerritsmaProductie en montage: Verena VerhoevenEindredactie: Josien WolthuizenMuziek: Ard KokSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Tragische Lebensgeschichten und HundewelpenHeute mal nur zu zweit: Melly und Ariane ohne Sandra – das kann ja heiter werden! Wir plaudern aus dem Nähkästchen, stellen neue Familienmitglieder vor und sprechen natürlich auch über Comics und Manga. Dabei entdecken wir, dass Katholiken es manchmal leichter haben als Buddhisten und dass es durchaus sinnvoll sein kann, mit Band 3 eines Manga einzusteigen – um dann restlos begeistert zu sein. Wenn ihr miterleben wollt, wie Ariane und Melly allein zu Hause den Comicklatsch komplett auf links drehen, hört unbedingt rein! Zu unserem Discord-Comicklatschhaus: https://discord.com/invite/cvZyRNuMct Unser Patreon: https://www.patreon.com/DerComicklatsch Der Comicklatsch auf YouTube Und auf unserer Kaffeetafel findet ihr gesammelt alle Links (Social Media, Blog uvm.) Tracklist Anzeige 00:00:00 Professionelles Hallo 00:03:52 News - Frieda + Arkham Insiders 00:09:03 Eure Empfehlungsanfragen 00:13:26 Arianes Tipp: Das Leben des Dalai Lama 00:28:55 Mellys Tipp: Der Filmriss - meine Flucht vor der Realität 00:43:56 Wir schweifen ab: BL Exorzist, K-Pop, Merch 00:47:45 Leseprojekt: The Sickness #4 00:52:19 Sonst so gelesen 00:53:22 Loving Reaper 00:57:43 Die unglaubliche Geschichte des Biers 01:02:00 Trese 2 01:04:08 Shooting Ramirez 1 01:07:05 Leseplan und Welpenfieber 01:17:01 Luft zum Abschied Der Comicklatsch. 3 Frauen. n Comics. ist Teil der Netzwerke „Die besten Podcasts der Welt“ und Literaturpodcasts.de.
⚠️ Arbeitsunfall in der CNC-Werkstatt: Tatortreiniger Marcell Engel enthüllt, wie ein ignoriertes Sicherheitsprotokoll zur blutigen Katastrophe wird – und was wir alle daraus lernen können. Du liebst True Crime, willst aber echte Einblicke in Tatorte jenseits von fiktiven Serien? In dieser Folge „Todesursache – Tatort Leben“ nehmen Marcell Engel und Co-Host Denis dich mit an einen metallverarbeitenden Arbeitsplatz, an dem ein einziger Regelbruch den Daumen – und fast das Leben – eines Mitarbeiters kostete.
Favier, Charlène www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Der Amerikaner Charles Goodyear, "Vater der Vulkanisation", ist sehr erfindungsreich aber zeitlebens kein guter Geschäftsmann. So stirbt er am 1.7.1860 hochverschuldet. Von Kay Banderman.
Sammann, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heute geht es bei Planet Trek fm um die Folge "Second Skin" aus der dritten Staffel der Serie "Star Trek: Deep Space Nine". Es diskutieren Claudia Kern und Björn Sülter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um die Folge "Second Skin" aus der dritten Staffel der Serie "Star Trek: Deep Space Nine". Es diskutieren Claudia Kern und Björn Sülter.
In dieser Folge geht es um den Untergang der Luxusyacht „Bayesian“ vor Sizilien im August 2024. Gemeinsam mit dem YACHT-Chefredakteur Martin Hager analysiert Host Timm Kruse die Hintergründe des Unfalls, bei dem sieben Menschen ums Leben kamen, darunter der britische Tech-Milliardär Mike Lynch. Martin Hager erklärt die Ergebnisse des ersten offiziellen Untersuchungsberichts der britischen „Marine Accident Investigation Branch“ und geht auf die technischen Besonderheiten der Yacht ein. Dabei wird deutlich, wie Wetterextreme wie der „kalte Tropfen“ (spanisch: Gota Fria) plötzliche, heftige Gewitter im Mittelmeer – eine entscheidende Rolle spielen. Es wird diskutiert, warum die „Bayesian“ bei schlechten Wetterbedingungen so anfällig für eine starke Krängung war und was die Unterschiede des Kenterwinkels im Vergleich zu anderen modernen Segelyachten bedeuten. Gestützt auf die Untersuchungsergebnisse beleuchtet der Experte außerdem die Stabilität des Schiffes, des Kiels und den Einfluss auf die Sicherheit. Im Gespräch mit Timm Kruse wird auch der menschliche Faktor, der prominente Eigner Mike Lynch und das professionelle Handeln der Crew während der Seenot erwähnt. Zudem geht es um die Bedeutung von Fakten statt Spekulationen in der Berichterstattung und welche Lehren die Yachtbranche aus diesem Unglück ziehen kann. Weitere YSCHT-Artikel zum Untergang der „Bayesian“: [Erster Untersuchungsbericht zum tragischen Untergang der Luxusyacht](https://www.yacht.de/yachten/superyachten/bayesian-erster-untersuchungsbericht-zum-tragischen-untergang-der-luxusyacht/) [Taucher stirbt bei Bergung](https://www.yacht.de/yachten/superyachten/bayesian-taucher-stirbt-bei-bergung/) [Einschätzungen des Ex-Kapitäns](https://www.yacht.de/yachten/superyachten/bayesian-havarie-einschaetzungen-des-ex-kapitaens/) [56 Meter lange „Bayesian“ sinkt vor Palermo, sechs Personen vermisst](https://www.yacht.de/special/seenot/havarie-nach-wasserhose-56-meter-lange-bayesian-sinkt-vor-palermo-sechs-personen-vermisst/)
Joris Hessels praat met Vincent Stuer over zijn boek 'Rexit'. Stuer schreef er eerder al een toneelstuk over, en nu ook een boek, waarin hij in het hoofd kruipt van de twee sleutelfiguren uit de Koningskwestie: koning Leopold III en zijn buitenlandminister Paul-Henri Spaak. Vijf jaar na het begin van de oorlog, toen de regering naar Engeland vluchtte en Leopold in België bleef, zien de heren elkaar terug. Ze proberen het 'tragische misverstand' tussen hen beiden uit te klaren.
Yasmina Reza hat zahlreichen Gerichtsprozessen als Beobachterin beigewohnt. Sie schreibt darüber so sachlich und nüchtern, dass alles noch viel fürchterlicher wird, als es ohnehin schon ist. So wird das Tragische und Komische der Welt offenbart.
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. 1937 wurde Hannah Arendt ausgebürgert, 1951 US-amerikanische Staatsbürgerin. 14 Jahre lang war sie staatenlos, weltlos, ausgeschlossen aus jeder politischen Ordnung – das Schicksal abertausender jüdischer Menschen. Diese existenzielle Erfahrung prägt ihr Denken über Menschenrechte, Zugehörigkeit und politische Verantwortung. In ihrem Essay Wir Flüchtlinge (1943) benennt sie nicht nur den individuellen Verlust, sondern auch das Versagen Europas: „Die Gesellschaft der europäischen Völker zerbrach, als und weil sie es zuließ, dass ihr schwächstes Mitglied verfolgt wurde.“ In dieser Folge sprechen wir über das Schicksal geflüchteter Menschen, die nur zwei Möglichkeiten haben: Assimilation oder Staatsgründung. Was bedeutet es, entrechtet zu sein? Warum versagt das Konzept der Menschenrechte genau dort, wo es am dringendsten gebraucht wird? Welche politischen Auswege denkt Arendt – Assimilation, Neugründung, Revolution? Und wie ordnet sie die Gründung Israels ein, welchen Zwiespalt sieht sie im Zionismus? Kapitel 00:00 Intro, Inhalte & Hinweise 05:52 Historisch-biographische Einordnung 11:08 Problem der Staatenlosigkeit & Menschenrechte 19:36 Assimilation als Identitätsverlust 25:12 Notwendigkeit des Zionismus 33:07 Kritik am Zionismus & an Nationen 40:09 Fazit Literatur/Links/Quellen Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Piper Verlag, 2023. Arendt, Hannah: Wir Flüchtlinge/We refugees, in: South As A State Of Mind, Heft 6, 2015 [1943], abgerufen unter: https://www.documenta14.de/de/south/35_we_refugees (zuletzt: 06.03.2025) Corbet, Brady/Mona Fastvold: The Brutalist. Final Shooting Draft, 2023. Abgerufen unter: https://a24awards.com/assets/The-Brutalist-screenplay.pdf (zuletzt: 21.03.2025) Hacke, Jens: „Denken am Abgrund. Hannah Arendts monumentale Geschichte totalitärer Gegenwart. Nachwort.“, in: Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Erweiterte Neuauflage, München, Piper Verlag, 2023. [1951] Khalidi, Rashid: Der hundertjährige Krieg um Palästina. Zürich, Unionsverlag 2024. Meyer, Thomas: Hannah Arendt über Flüchtlinge – ‚Es bedeutet den Zusammenbruch unserer privaten Welt‘. Deutschlandfunk, 2015. Abgerufen unter: https://www.deutschlandfunk.de/hannah-arendt-ueber-fluechtlinge-es-bedeutet-den-100.html (zuletzt: 24.03.2025)
Contentwarnung: Suizid | Aufgeregt tippt Sewell in sein Handy. Er schreibt mit seiner Freundin, mit der er bald vereint sein wird - und prompt blinkt eine Antwort von ihr auf seinem Handy auf. Doch Sewell wird nicht gleich zum ersten Mal seine Freundin treffen, mit der er jeden Tag chattet, denn seine Freundin, mit der er endlich zusammen sein will, ist kein echter Mensch. Inhalt:00:47 Sewell03:46 Daenerys09:26 Die unbekannte Gefahr13:04 Dunkle Gedanken15:53 Die Frage der Schuld ***Wenn du von Suizidgedanken betroffen bist, wende dich BITTE an die Telefonseelsorge: 0800.1110111| 0800.1110222DU BIST NICHT ALLEIN! _______________________________________**Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/5w73feiCMehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter➤ www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echtenKriminalfällen.
Gedanken von Mirjam Langenbach über den Bibeltext Matthäus 26,34 (Autor: Miri Langenbach)
Gedanken von Mirjam Langenbach über den Bibeltext Matthäus 26,34 (Autor: Miri Langenbach)
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Ein gigantisches Aquarium mitten in einem Hotel – und dann der große Knall! Der Aquadom in Berlin war eine spektakuläre Attraktion … bis er plötzlich platzte. Was ist passiert? Warum kam es zu diesem Unglück? Und hätte es verhindert werden können? In der neuen Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Geschichte dieses außergewöhnlichen Bauwerks ein – von seiner beeindruckenden Konstruktion bis hin zum dramatischen Einsturz. Hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns eure Gedanken in die Kommentare und folgt uns, um keine zukünftigen Episoden zu verpassen!
Das christliche Wort zum Alltag von Ralf Neuschwander von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
Bruno Wyndaele praat met Chris De Stoop over zijn boek 'De Damiaanhoeve'. Aan de oevers van de Maas ligt de eeuwenoude Damiaanhoeve als een eiland in de winterbedding. Wanneer heer des huizes Bert op een zomeravond thuiskomt, staat de hoeve in brand en sleept hij zijn zieltogende vrouw naar buiten. Uit de autopsie blijkt dat Gerty gruwelijk vermoord is. De Stoop beschrijft de context van deze hoevemoord. Geen whodunit maar een verhaal over schijn en zijn. En over het lot van het landschap.
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die tragische Geschichte der Enthauptung von Johannes dem Täufer. Jens Kaldewey zeigt, wie diese Erzählung die Abgründe menschlicher Bosheit offenbart, uns aber auch Sterne der Hoffnung erkennen lässt: Gottes Gerechtigkeit, Trost und die Gewissheit, dass alles eines Tages gut wird. Bibeltext: 14 Überall sprach man von Jesus; […]
Jocelyne Wildenstein ist tot. Wir blicken auf ihr tragisches Leben zurück.
•Kinderhörspiel, ab 6 Jahren• Wer sagt, dass das Leben einer Kuh eintönig sein muss? Dass sie nicht träumen, forschen, tanzen oder trommeln darf? Das Kinderhörspiel von Bestsellerautorin Claudia Schreiber erzählt von einer rebellischen Herde und einer tragischen Liebe. Von Claudia Schreiber WDR 2008 www.wdrmaus.de Von Claudia Schreiber.
Ein achtjähriger Junge verschwindet spurlos aus Prenzlauer Berg, und die verzweifelte Suche seiner Familie führt zu einem erschütternden Fund in Brandenburg. Die Ermittler gehen von einem Verbrechen aus, und die rätselhaften Umstände werfen viele Fragen auf, während die Polizei Hinweise zur Aufklärung sucht.
Die Nutty Putty Höhle in Utah war einst ein beliebtes Ziel für Höhlenforscher und Abenteurer. Doch im Jahr 2009 ereignete sich dort eine Tragödie, die die Höhle für immer schließen ließ. John Jones, ein junger Mann voller Abenteuerlust, begab sich mit einer Gruppe von Freunden in die Tiefe der Höhle, um die faszinierende Unterwelt zu erkunden. Während der Erkundung nahm John eine falsche Abzweigung. Er landete in einem extrem engen Kriechgang. Die Passage war so eng, dass er sich kaum bewegen konnte. John blieb stecken und das Kopfüber. Trotz der Bemühungen seiner Begleiter und später auch professioneller Rettungskräfte, konnte John nicht befreit werden. Seine Lage verschlechterte sich von Stunde zu Stunde. Die Rettungskräfte kämpften rund um die Uhr, um John aus seiner misslichen Lage zu befreien. Sie arbeiteten unter extremen Bedingungen und versuchten, den Spalt zu erweitern, um John genügend Platz zum Atmen zu verschaffen. Es begann ein Wettlauf gegen die Zeit, denn allzu lange würde sein Körper diese Situation nicht mehr meistern können. "Abenteuer haben die Eigenschaft, dass sie manchmal ganz anders enden wie gedacht." -Seibold Klaus-
Tobias Krämer führt uns von den Tagen Jesu und der messianischen Bewegung bis hin zu den verheerenden Ereignissen im ersten und zweiten Jahrhundert, als das rabbinische Judentum und das messianische Judentum ihren doppelten Ausgang nahmen. Wir beleuchten die dramatischen Auswirkungen der römischen Zerstörung Jerusalems, die Entwicklung der Ersatztheologie und den aufkeimenden Antisemitismus innerhalb der christlichen […]
Heute schwelgen wir in Erinnerung an den tragischen Klassiker „The Crow“. David hat Neues von der Terminator-Front während Robert den französischen Sommerhit des Jahres im Gepäck hat. Und natürlich schauen wir auf die 81. Filmfestspiele von Venedig. Viel Spaß beim Hören.07:48 The Crow22:28 Was ist schon normal25:17 Die Transformers Serie36:20 Afraid43:27 Beetlejuice Beetlejuice47:49 Saturday NightAlle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der neuen Folge des „NFL Boulevard“ spricht Kucze mit Konstantin über den Mord an Steve McNair. Der NFL-Quarterback wurde 2009 von seiner damaligen Geliebten erschossen. Steve McNair, genannt „Air McNair“, war ein Pionier. Er zählte rund um die Jahrtausendwende zu den besten Quarterbacks der NFL und hatte afroamerikanische Wurzeln. Das war eine Besonderheit. Denn die Spielmacher-Position wurde damals noch viel stärker von Weißen dominiert als heute. Die Tennessee Titans, die damals noch Houston Oilers hießen, wählten ihn 1995 an insgesamt 3. Stelle im NFL Draft aus. Sein größter Erfolg: Das Erreichen des Super Bowl in der Saison 1999, der hauchdünn gegen die St. Louis Rams verloren ging. Titans-Fan Konstantin erinnert sich an seine sportlichen Highlights und die dramatischen Umstände seines Todes mit nur 36 Jahren. Wenn ihr Vorschläge für ein Thema des „NFL Boulevard“ habt, schreibt Kucze am besten über Instagram oder X an (@kucze22).
Hij werd de Britse Bill Gates genoemd: tech-ondernemer Mike Lynch. Hij werd beroemd als oprichter van Autonomy, dat aan HP werd verkocht. Die deal kwam hem duur te staan. Een onterechte beschuldiging van fraude hield zijn leven jarenlang in de greep. Na zijn vrijspraak ging hij naar eigen zeggen een tweede leven vieren, met vrienden, op zijn superjacht in Italiaanse wateren. Vorige week raakte het schip tijdens een storm in nood en zonk binnen een minuut. Mike Lynch overleed op 57-jarige leeftijd. In Van Bekhovens Britten bespreken we zijn leven, zijn carrière en zijn dood, en de Britse positie in het tech-landschap. Ook in deze aflevering De allesverzengende Era's Tour van Taylor Swift deed acht dagen Londen aan, en zorgde voor misschien wel een miljard pond aan extra inkomsten voor de Britse economie. Londen wil wat terug doen. Als gevolg daarvan zou Swift het recht om schapen te drijven over London Bridge kunnen krijgen. Hoe dat zit, hoor je in deze aflevering. Over Van Bekhovens Britten In van Bekhovens Britten praten Lia van Bekhoven en Connor Clerx elke week over de grootste nieuwsonderwerpen en de belangrijkste ontwikkelingen in het Verenigd Koninkrijk. Van Brexit naar binnenlandse politiek, van de Royals tot de tabloids. Waarom fascineert het VK Nederlanders meer dan zo veel andere Europese landen? Welke rol speelt het vooralsnog Verenigd Koninkrijk in Europa, nu het woord Brexit uit het Britse leven lijkt verbannen, maar de gevolgen van de beslissing om uit de EU te stappen iedere dag duidelijker worden? De Britse monarchie, en daarmee de staat, staat voor grote veranderingen na de dood van Queen Elisabeth en de kroning van haar zoon Charles. De populariteit van het Koningshuis staat op een dieptepunt. Hoe verandert de Britse monarchie onder koning Charles, en welke gevolgen heeft dat voor de Gemenebest? In Van Bekhovens Britten analyseren Lia en Connor een Koninkrijk met tanende welvaart, invloed en macht. De Conservatieve Partij leverde veertien jaar op rij de premier, maar nu heeft Labour onder Keir Starmer de teugels in handen. Hoe ziet het VK er onder Keir Starmer uit? En hoe gaan de ‘gewone' Britten, voor zover die bestaan, daar mee om? Al deze vragen en meer komen aan bod in Van Bekhovens Britten. Een kritische blik op het Verenigd Koninkrijk, waar het een race tussen Noord-Ierland en Schotland lijkt te worden wie zich het eerst af kan scheiden van het VK. Hoe lang blijft het Koninkrijk verenigd? Na ruim 45 jaar onder de Britten heeft Lia van Bekhoven een unieke kijk op het Verenigd Koninkrijk. Als inwoner, maar zeker geen anglofiel, heeft ze een scherpe blik op het nieuws, de politiek, de monarchie en het dagelijkse leven aan de overkant van de Noordzee. Elke woensdag krijg je een nieuwe podcast over het leven van Van Bekhovens Britten in je podcastapp. Scherpe analyses, diepgang waar op de radio geen tijd voor is en een flinke portie humor. Abonneer en mis geen aflevering. Over Lia Lia van Bekhoven is correspondent Verenigd Koninkrijk voor onder andere BNR Nieuwsradio, VRT, Knack en Elsevier en is regelmatig in talkshows te zien als duider van het nieuws uit het VK. Ze woont sinds 1976 in Londen, en is naast correspondent voor radio, televisie en geschreven media ook auteur van de boeken Mama gaat uit dansen, het erfgoed van Diana, prinses van Wales (1997), Land van de gespleten God, Noord-Ierland en de troubles (2000), In Londen, 9 wandelingen door de Britse hoofdstad (2009) en Klein-Brittannië (2022). Over Connor Connor Clerx is presentator en podcastmaker bij BNR Nieuwsradio. Hij werkt sinds 2017 voor BNR en was voorheen regelmatig te horen in De Ochtendspits, Boekestijn en de Wijk en BNR Breekt. Als podcastmaker werkte hij de afgelopen tijd aan onder andere De Taxi-oorlog, De Kwestie Wolf, Baan door het Brein en Welkom in de AI-Fabriek.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Episode 461 von TMNT - Der Talk. Das Hauptthema diesmal sind "TMNT: Mutanimals#1" und "TMNT: Mutanimals#2" von IDW Comics. Besucht auch meinen Blog unter http://tmnttalk.blogspot.com oder schreibt mir an tmnttalk1984@gmail.com.
Ende 2000 hatten sie mit „Butterfly“ einen der größten Hits der 00er Jahre. Anknüpfen konnten Crazy Town daran nicht. Jetzt ist ihr Sänger Shifty Shellshock im Alter von 49 Jahren gestorben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-die-tragische-geschichte-von-shifty-shellshock-crazy-town
Ende 2000 hatten sie mit „Butterfly“ einen der größten Hits der 00er Jahre. Anknüpfen konnten Crazy Town daran nicht. Jetzt ist ihr Sänger Shifty Shellshock im Alter von 49 Jahren gestorben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-die-tragische-geschichte-von-shifty-shellshock-crazy-town
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, dann würden immer mehr Menschen die nicht-traditionellen Parteien wählen. Das Vertrauen an die Vertreter der politischen Mitte nimmt ab, das zeigen Umfragen von Forsa, Allensbach und Co. Davon profitieren vor allem populistische und extreme Parteien. Doch wer sein Kreuzchen als Mittel zum Protest nutzen möchte, der muss es nicht zwangsläufig den Rechtspopulisten geben.Die Partei ist eine Satirepartei. Sie provoziert, prangert an und nimmt die Mächtigen auf den Arm. Mit ihrer Arbeit entlarvt sie das Komische – und das Tragische im politischen Betrieb. 2004 wurde die Partei von Redakteuren der Zeitschrift Titanic gegründet, seit 2014 ist Martin Sonneborn ihr Vorsitzender. Nun soll Sibylle Berg – Autorin, Dramatikerin, Aktivistin, Kunstfigur – für Die Partei ins EU-Parlament einziehen. Doch wie stärkt Satire eine intakte Demokratie? Welche Rolle nimmt Sie ein, wenn die Politik selbst und ihre Akteure zur Realsatire mutieren? Und ist das Europäische Parlament tatsächlich ein solches Irrenhaus, wie es Sonneborn gern nennt?Alev Doğan hat, um das und mehr zu erfahren, Martin Sonneborn und Sibylle Berg zu einem Live-Podcast mit Publikum auf die Pioneer One eingeladen.Hören Sie das Gespräch über das Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik, über die Gefahr eines Überwachungsstaats und über das Arbeiten mit polnischen Monarchisten in Brüssel. ID:{3hQh3KIeV6f3Eycbdb9Kx4}
Die wohl tragischste Figur in der langen Reihe von Picassos Frauen – dieses Image haftet Dora Maar bis heute an. Doch Dora Maar war eine erfolgreiche Künstlerin und nahm großen Einfluss auf Picassos wichtigstes Werk "Guernica". Mit einer enormen Kraftanstrengung kämpfte sie sich aus einer mentalen Krise und erfand sich als Malerin neu.
In seiner neuen Regiearbeit „Andrea lässt sich scheiden“ lässt Josef Hader das Tragische und das Komische kollidieren, auf gewohnt lakonische Weise. Als Gast in dieser besonderen Episode spricht der österreichische Starkabarettist über die Nähe von Lachen und Melancholie, über Lieblingsfilme und seine Lebensphilosophie, die Bedeutung künstlerischer Kreis-Verkehre am Land inbegriffen. Pia Reiser, Christian Fuchs und Jan Hestmann lauschen fasziniert und stellen Fragen. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 26.02. 2024, 0 Uhr.
Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von Rainald Goetz Eine Galerie, eine Bar, eine Tanzfläche, ein Atelier und der Görlitzer Bahnhof: An diesen Orten lässt Rainald Goetz ein Panorama des Sprechens in der Gegenwart entstehen, ein Stimmenwerk des zeitgenössischen Bewusstseins. Der Titel "Jeff Koons" lässt sich als Motto verstehen: das Verfahren von Goetz, das Banale, das Peinliche und das Billige des Alltags, die klischeehaften Sehnsüchte und unechten Bedürfnisse der Zeitgenossen als Material zu benutzen und kalt auszustellen, ähnelt der Konzeptkunst des amerikanischen Künstlers Jeff Koons. - Das Spektrum der Stimmen: vom bürgerlichen Kunstpublikum über hedonistische Kneipengäste und selbststilisierte Aussteigertypen bis hin zu den Alkis. Goetz schildert auch sich selbst, wie er schreibt, aufsteht. Die Stimmen-Fetzen sind in seinem Kopf. Er sieht an sich die Störung und die Negativität und weiß um seine Sehnsucht nach dem "Nichtnein", empfindet das Tragische am "Nie der Harmonie". Mit: Jens Wachholz, Katrin Angerer, Fritzi Haberlandt, Astrid Meyerfeldt, Katja Teichmann, dem Obdachlosentheater Ratten 07, Schauspielschüler der Hochschule Ernst Busch Berlin u.v.a. Komposition: Gerd Bessler Bearbeitung und Regie: Oliver Sturm Regieassistenz: Birgit Kehrer, Holger Heddendorp Technische Realisierung: Gertraude Paasche, Daniel Senger, Andreas Frommhagen, Regina Kraus Redaktion: Thilo Guschas Produktion: SWR/NDR 1999
Mit seiner Siebten widerlegt Dvořák die Klischees vom naiven böhmischen Musikanten. Unter dem Einfluss seines Freundes Johannes Brahms schreibt er eine Sinfonie, in der er auf Volkmusikanklänge weitgehend verzichtet. Das pathetisch expressive Werk in d-Moll macht ihn 1885 endgültig international bekannt. Von Michael Lohse.
Der Rapper aus Queens beklagt in diesem Song von seinem letzten Album die fehlende globale Aufmerksamkeit für den Krieg im Sudan, wo seine Familie herkommt. Tragische persönlichen Geschichten von der Flucht seiner Verwandten verstärken den sehr dringlichen Appell, sich für eine friedliche Lösung des Konfliktes einzusetzen. Mit Natalie Brunner, Mahdi Rahimi, Stefan Trischler & Ole Weinreich
Hier lesen Sie die neue Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Mythos Zermatt: Prof. Christoph Mörgeli über die legendäre und tragische Erstbesteigung des Matterhorns. Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Frenzel, Korbinianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Kaukasusexperte Thomas de Waal über die regionale Machtverschiebung durch den aserbaidschanischen Sieg über Armenien und die Schwäche Russlands. Ein Gespräch mit Tessa Szyszkowitz im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie wir unser Leben „trotzdem“ gestalten können.
Wir springen in dieser Folge ins Frankreich des frühen 19. Jahrhunderts. Dort wird im Jahr 1811 ein Junge geboren, der im Laufe seines kurzen Lebens die moderne Mathematik nachhaltig prägen wird. Die entsprechende Anerkennung wird ihm dafür aber im Laufe seines kurzen und tragischen Lebens nicht zuteil. Wir sprechen in dieser Folge über Évariste Galois, Begründer der später nach ihm benannten Galoistheorie, dessen tragisches Leben unter mysteriösen Umständen viel zu früh endete. Die erwähnten Bücher sind "Évariste Galois: 1811-1832" von Laura Toti Rigatelli und "The equation that couldn't be solved" von Mario Livio. Das Episodenbild zeigt ein Porträt des 15-jährigen Galois. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Net zoals dat van Prometheus werd het leven van J. Robert Oppenheimer gekenmerkt door zijn uitvinding en de spijt die daarop volgde. Hij was verantwoordelijk voor het ontketenen van de meest vernietigende kracht die wij mensen ooit in handen hebben gehad. Maar nadat de Verenigde Staten op 6 augustus 1945 de bom gebruikten op Hiroshima raakte hij bevangen door walging, schaamte en somberheid. De enige schrale troost was zoals hij het zelf zei: als hij het niet had uitgevonden, hadden de nazi's of sovjets het wel gedaan.In zijn stuk gaat Joost de Vries op zoek naar het andere perspectief en ontrafelt hij de man achter de bom. Wie was dit genie? En hoe ontpopte een gepest, verlegen jongetje zich tot de uitvinder van het meest destructieve wapen van die tijd?Lees ook het artikel 'Een tragisch genie' in De Groene Amsterdammer.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
In dieser Folge "Hotz & Houmsi" kämpfen Salwa und Sebastian gegeneinander. Es wurde offiziell der Toffifee-Cordon Bleu-War ausgerufen! Richtiger Schmaus oder super eklig? Die Meinungen spalten sich! Alternativ zum aktiv Kämpfen kann man aber auch einfach stillschweigend den Mittelfinger heben. Und böse gucken. So geschehen für eine halbe Stunde vor der Bühne bei einer von Sebastians Lesungen. Respekt dafür, kann man nicht anders sagen! Bielefeld.. - einfach wild. Außerdem wild und irgendwie lustig, wenn auch zugleich sehr tragisch: Reiche Menschen, die beim Tauchen nach einem versunkenen Schiff ebenfalls verloren gehen. Die beiden sprechen über das verschollene U-Boot und darüber, warum Titanic-Content langsam wirklich zur Genüge ausgereizt wurde. Neben all dem Tragische gibts auch ein Ausblick auf eine Überraschung. Dafür müsst ihr aber ganz in Ruhe bis ganz zu Ende hören! Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hotzundhoumsi
Twintig jaar geleden vielen de VS Irak binnen. Het Westen steunden de oorlog op basis van leugenachtige propaganda. Nú veroordelen we Poetin die hetzelfde doet in Oekraïne. Maarten en Tom over de tragische overeenkomsten tussen de 'militaire operatie' in Irak en Oekraïne.
Es ist 2023 Paula-Premiere! Und wir legen stark los, diesmal nicht mit 'nem Serienkiller oder Mörder, sondern einer sehr wichtigen Figur der literarischen Geschichte und ihrem ungelösten Mord. Edgar Allan Poe wird oft gefeiert für seinen Einfluss auf das Horror- und Mystery-Genre. Aber sein Leben war kurz gesagt ein einziger Fail. Der Mann ist so ziemlich jeden Tag mit dem linken Fuß aufgestanden und das erzählt euch Paula heute im Detail. Denn obwohl der gute Edgar uns mit seinen Geschichten und Gedichten immer wieder in den Bann zieht und uns eine Gänsehaut beschwert, ist sein eigene Lebensgeschichte eigentlich das tragischste an ihm. In dem Sinne... Sprach der Rabe: Nimmermehr! Wo ihr uns noch findet: https://podriders.de/podcast/todsicher https://www.instagram.com/todsicherpodcast/ https://www.facebook.com/todsicherpodcast https://twitter.com/todsicherpod https://ko-fi.com/todsicherpodcast PodRiders wird ausgestattet von Shure. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Audio-Equipment? Dann folge diesem Link: https://shu.re/3zdcJUV Quellen: https://lithub.com/a-letter-from-a-poor-edgar-allan-poe-sold-for-125000/ https://lithub.com/did-you-know-that-edgar-allan-poe-might-have-died-because-of-voter-fraud/ https://www.scribd.com/article/345054014/The-Notorious-Legends-And-Dubious-Stories-Of-10-Literary-Deaths https://www.scribd.com/article/536608507/Edgar-Allan-Poe-s-Other-Obsession https://www.scribd.com/article/338357210/Edgar-Allan-Poe-Part-Time-Cosmologist-Big-Bang-Philosopher https://www.scribd.com/article/358706217/Edgar-Allan-Poe-Was-A-Broke-Ass-Freelancer https://www.eapoe.org/index.htm https://poemuseum.org/ Musik von https://audiohub.de
Der schlimme Verlust ihres Seelenverwandten Capper beschäftigt Tom und Bill sehr. Trotz großer Trauer, sind die beiden sich sicher, dass er jetzt an einem wundervollen Ort zusammen mit Pumba spielt… Bei ihrem Trip zu Adele nach Las Vegas wird Bill zur tragischen Figur und träumt von einer Residency. Tom überlegt unterdessen, wie und wann denn Tokio Hotel nun für einen Grammy nominiert wird. Oder sollte direkt der Grimme-Preis anvisiert werden? Außerdem stellen sich in dieser verrückten, modernen Welt viele Fragen: Wo kommt Geschmack her und wie funktioniert ein Foto oder gar FaceTime? Ob Bill jetzt anfängt zu rappen und welcher Duschkopf so gar nicht geht, erfahrt ihr heute. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Sie hat Erfolg im Job, nicht aber mit ihren Finanzen. Sie hat viel Liebe für ihre Kinder übrig, ihr Mann aber irgendwann keine mehr für sie. Susanne B. brennen die Sicherungen durch und sie ist sich schmerzhafter Weise ganz sicher, dieses Leben nicht weiterführen zu können und zu wollen. Ein Mensch, dessen Leben um ihn herum ganz langsam zusammen bricht. Doch ihre Kinder könne sie nicht zurücklassen … TRIGGER-WARNUNG ! Mord (an Kindern), detaillierte/graphische Darstellungen, Suizid, schwere Depression *Diese Podcast-Folge enthält Werbung* SOZIALE MEDIEN Instagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcast Email: ueberdosiscrime@outlook.de
Ho ho NO! Die finale Folge von 2022 ist keine schöne Geschichte... Aber sowas gibt's in diesem Podcast sowieso nicht wirklich. Mika erzählt euch heute vom tragischen Weihnachtsfest der Familie Ortega, während Paula im Hintergrund versucht, sich nicht ins nächste Jahrhundert zu husten. Deshalb ist diese Folge auch nur sehr grob geschnitten: Paula konnte sich nicht lang konzentrieren für den Feinschliff