POPULARITY
Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Heike SchäferModeration: Sibylle Salewski **********Immer häufiger werden an US-amerikanischen Schulen Bücher mit diversen oder queeren Inhalten verboten. Der kreative Widerstand dagegen ist ein Beispiel für gelebte Demokratie.Heike Schäfer ist Professorin für Amerikanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihr Vortrag hat den Titel "Im Zeichen der Zensur: Über Bücherverbote und ästhetische Verfahren des Auslöschens in der amerikanischen Gegenwartsliteratur". Sie hat ihn am 27. Januar 2025 in Frankfurt gehalten im Rahmen der Vortragsreihe "Was heißt 'Demokratische Lebensform'?" des Projekts "Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World" am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Literaturwissenschaft +++ USA +++ Banned Books +++ Zensur +++ Literatur +++ US-amerikanische Schulen +++ Queerness +++ Diversität +++ Bildung +++ Erziehung +++**********Quellen aus der Folge:Nicole Sealey. The Ferguson Report: An Erasure.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Flucht: Queere Menschen bekommen leichter Asyl in DeutschlandHanna Hribar: Vielseitige queere LebenswirklichkeitenBlack Lives Matter: Colin Kaepernick und der erste Kniefall in der NFL**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Kein Geld, keine Wohnung, aber unfassbares Talent: Regisseur James Mangold erzählt vom Beginn der Karriere Bob Dylans in den 1960er-Jahren. Er kreiert eine wohlig-warme Atmosphäre der Bewunderung. Doch bleibt die politische Dimension außen vor. Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wilde Träume mit Nachgeschmack aus Gefühl, scharfer Victor mit glücklichem Loch, gute Brøten - schlechte Brøten anderswo und im Gebüsch, der Kniefall von Melbourne und für die Küchenschlacht fehlt noch so einiges, Freunde!
Donald Trump tanzt – und das ausgerechnet zu „YMCA“, der Kult-Hymne der Village People. Dieser Song, oft auf Trumps Wahlkampfveranstaltungen gespielt, hat eine erstaunliche Karriere als „Make America Great Again“-Hit hingelegt. Bei seiner Amtseinführung hat Trump erneut gezeigt, wie ungelenk er seine Fäuste und Arme zu der Musik schwingt – ein fast surrealer Anblick. Besonders, wenn er dabei zwischen den Bandmitgliedern steht, die in ikonischen Verkleidungen als Biker, Polizist und Cowboy auftreten. Doch die Frage bleibt: Was sagt es über die Popkultur aus, dass sie sich nun scheinbar auf die Seite des 47. Präsidenten schlägt? Große Social-Media-Konzerne und Bands wie die Village People rücken an seine Seite, während Kritiker von einer neuen „Bro-Culture“ sprechen. Ist das ein Kurswechsel in der amerikanischen Popkultur? Oder tritt nun offen zutage, was ohnehin stets vorhanden war? Diesem Thema widmen wir uns in Was geht, was bleibt, zu Gast ist diesmal der Amerikanist Martin Lüthe vom John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien an der FU Berlin. Host: Kristine Harthauer Showrunner: Julian Burmeister Sendungsmusik: „YMCA“ von The Village People (live am Vorabend der Inauguration von D. Trump)
Der Medienwissenschaftler Michael Seemann ist Blogger, Podcaster, Autor der Bücher “Die Macht der Plattformen” und “Das Neue Spiel, Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust“ und zum zweiten Mal zu Gast bei Natürliche Ausrede. Ein Gespräch über den Kniefall des Silicon Valley Industrial Complex vor Donald Trump über Monopoly und Monopole, warum ein “Ban” von TikTok auch einen Ban von Twitter / X nach sich ziehen müsste und warum wir uns in einer gesellschaftlichen Entwicklungsform befinden, in der ein Plutokrat wie Elon Musk seine enorme durch und in dieser Gesellschaft entstandene Infrastruktur zur persönlichen Diskurshoheit ausbeuten kann. Infos & Links zur Folge Homepage von Michael Seemann Buch “Die Macht der Plattformen” Podcast “Wir müssen reden” Infos & Links zum Podcast
Haltet Euren Arierausweis bereit, es ist Podcastzeit! Geschlossene Spielplätze und Masturbationsverbot bei der FIS in GAP sorgen im mimimi für Flaute bei der Vendee Globe. Insta und Facebook üben auf der Metaebene den Kniefall vor Trump, der die Ankertheorie in ausufernder kalifornischer Waldbrandmanier perfektioniert. Die Moral von Christian schmilzt bei prognostiziertem guten Kachelmannwetter, wie ein Spaghettieis in der Italiensonne, während Patrick ferienwohnungbeurteilend den Penzberger Kreisverkehrstürmer den Führerschein entzieht. Und da die bildungsferne Remigration am Brenner im Stau steht, schmilzt der Grönländische Schneeball in der Eifersucht-Hölle. Nutzt die Real-Live App (Anleitung im Podcast)! Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Ist es ein Kniefall vor dem neuen Herrscher – oder schützen die Tech-Moguln lediglich ihre Geschäftsinteressen, wenn sie sich mit dem US-Präsidenten gut stellen, der in einer Woche vereidigt werden wird? Irritierend ist es auf alle Fälle, wenn nicht nur Elon Musk – von dem wir aus dem Wahlkampf einiges gewohnt sind – sondern auch Jeff Bezos und Mark Zuckerberg Donald Trump die Treue schwören. Und auch Unternehmen, die ihre Loyalität nicht öffentlich zur Schau tragen, sind bereit, die Gunst der Republikaner zu erkaufen: Apple-Chef Tim Cook, OpenAI-Boss Sam Altman, Microsoft und Google, sie alle haben für die Feier zur Amtseinführung grosszügige Spenden geleistet. Was bedeutet das mittelfristig für die Tech-Branche und uns als Anwenderinnen und Konsumenten? Und wie können wir – falls wir mit dem aktuellen Lauf der Dinge nicht einverstanden sein sollten – dagegenhalten? Wenn wir heute dieses Thema diskutieren, kommen wir auch um Twitter (X) und die Frage nicht herum, ob Musk gestoppt werden kann bzw. gestoppt werden muss.
Facebook könnte bald von einer noch viel größeren Flut an Falschinformationen, Hassnachrichten und Propaganda überschwemmt werden. Denn der Mutterkonzern Meta entlässt in den USA alle Mitarbeiter, die bisher für das Überprüfen von Fakten zuständig waren. Was das Aus für Faktenchecker bei Facebook und Co bedeutet und warum Mark Zuckerberg damit einen Kniefall vor dem neuen US-Präsidenten Donald Trump macht, erklärt Alexander Amon, Leiter des Web-Ressort beim STANDARD.
(00:00) INTRO: X-Gespräch Elon Musk - Alice Weidel | (03:47) META 1: Kniefall vor Trump? - Marcus Schuler | (13:33) META 2: Alternative molo? - Andreas Hepp | (20:10) EMS: Nachwuchs wieder gefragt? - Benjamin Denes | (33:16) MEDIATHEK-TIPP: Longreads, Folge 1: Helene Hegemann und Thilo Mischke; Regie: Lena Brasch - rbb 21.07.2024 | (41:07) BONUS: EMS: Der erste Jahrgang 2002 - Sylvio Dahl - MM 20.04.2002 | (47:02) BONUS: META 3: Mark Zuckerberg in Berlin - Daniel Bouhs - Daniel Fiene - Konstantin von Notz - MM 27.02.2016 | (47:02) BONUS: META 4: “In der Social Media Falle” - Björn Staschen - Vera Linß - MM 16.12.2023 || Jörg Wagner
(00:00) INTRO: X-Gespräch Elon Musk - Alice Weidel | (03:47) META 1: Kniefall vor Trump? - Marcus Schuler | (13:33) META 2: Alternative molo? - Andreas Hepp | (20:10) EMS: Nachwuchs wieder gefragt? - Benjamin Denes | (33:16) MEDIATHEK-TIPP: Longreads, Folge 1: Helene Hegemann und Thilo Mischke; Regie: Lena Brasch - rbb 21.07.2024 | (41:07) BONUS: EMS: Der erste Jahrgang 2002 - Sylvio Dahl - MM 20.04.2002 | (47:02) BONUS: META 3: Mark Zuckerberg in Berlin - Daniel Bouhs - Daniel Fiene - Konstantin von Notz - MM 27.02.2016 | (47:02) BONUS: META 4: “In der Social Media Falle” - Björn Staschen - Vera Linß - MM 16.12.2023 || Jörg Wagner
(00:00) INTRO: X-Gespräch Elon Musk - Alice Weidel | (03:47) META 1: Kniefall vor Trump? - Marcus Schuler | (13:33) META 2: Alternative molo? - Andreas Hepp | (20:10) EMS: Nachwuchs wieder gefragt? - Benjamin Denes | (33:16) MEDIATHEK-TIPP: Longreads, Folge 1: Helene Hegemann und Thilo Mischke; Regie: Lena Brasch - rbb 21.07.2024 | (41:07) BONUS: EMS: Der erste Jahrgang 2002 - Sylvio Dahl - MM 20.04.2002 | (47:02) BONUS: META 3: Mark Zuckerberg in Berlin - Daniel Bouhs - Daniel Fiene - Konstantin von Notz - MM 27.02.2016 | (47:02) BONUS: META 4: “In der Social Media Falle” - Björn Staschen - Vera Linß - MM 16.12.2023 || Jörg Wagner
Die Themen: Besuche im Kleingartenverein; Deutsche Bahn schafft gezapftes Bier in Zügen ab; Die Vertrauensfrage; Scholz, Habeck und Merz geben Wahlkampfversprechen bei Joko und Klaas; Pistorius auf Nahost-Reise; Time Magazine will Donald Trump zur Person des Jahres wählen; Söders Kniefall in Warschau und Lilly Becker bekommt am meisten Geld für ihre „Dschungelcamp“-Teilnahme Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der HSV hat Baumgart entlassen. Wir rätseln uns durch die HSV-Trainer der jüngeren Vergangenheit, fragen nach den Ursachen für den anhaltenden Misserfolg und schlagen Trainer vor. Zwischenzeitlich sorgt Elversberg für Irritationen. Außerdem schauen wir halb entgeistert auf die TV-Rechtevergabe der DFL und müssen konstatieren: Wir haben immer schon gesagt, dass die Bundesliga an Wert verliert. Kein Weißer Ritter weit und breit. Für unerwartete Abzweigungen sorgen außerdem statische Elefanten, Pinguine, Eisbären und an Übelkeit leidende Brachiosauren. Zum Abschluss gibt es ein Update der Traumbundesliga. Beim Tippspiel erfahren wir, welche Ministerien die Vereine übernehmen würden und lernen allerhand bemerkenswerte Bürokratie kennen. Darunter das Ministerium für Gendern, Nuklearwesen, Forstwirtschaft und Leute, die Bauschmerzen haben. Beinahe hätte es auch ein Berg-und-Tal-Ministerium gegeben, wenn es nicht kurzfristig umbenannt worden wäre. Und der Mitarbeiter im Ministerium für Parkplatzwesen erlebt einen überraschenden Nachmittag. Das ist aber alles nichts gegen das Ministerium für Pferde, Pf… ach, hört es am besten selbst. Zu Whats-App Gruppe geht's hier lang. Hier noch der link zu WISO. Viel Spaß! Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
Die Journalistin Mirjam Kottmann wurde Freitagabend mit dem Medienpreis PRIX EUROPA European Journalist of the Year 2024 ausgezeichnet. | Redaktionsausschüsse berieten zum Reformstaatsvertrag: Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse (AGRA) von ARD und ZDF positionierte sich auf einer Tagung zum Entwurf des Reformstaatstaatsvertrages zur Reduktion von linearen Angeboten im ÖRR. "Die öffentlich-rechtlichen Sender werden von der Zukunft abgeschnitten. Die geplante Reglementierung von Online-Texten ist wirklichkeitsfremd und de facto ein Kniefall der Politik vor den Zeitungsverlegern." | Osten überwiegend mit negativen Begriffen in Medien charakterisiert: Begleitend zur 90-Minuten-Doku "ES IST KOMPLIZIERT... DER OSTEN IN DEN MEDIEN" veröffentlichte der mdr die Studie "Der Osten in den Medien", eine "Datenerhebung zur Presseberichterstattung über Ostdeutschland von der Wiedervereinigung bis heute".
Die Journalistin Mirjam Kottmann wurde Freitagabend mit dem Medienpreis PRIX EUROPA European Journalist of the Year 2024 ausgezeichnet. | Redaktionsausschüsse berieten zum Reformstaatsvertrag: Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse (AGRA) von ARD und ZDF positionierte sich auf einer Tagung zum Entwurf des Reformstaatstaatsvertrages zur Reduktion von linearen Angeboten im ÖRR. "Die öffentlich-rechtlichen Sender werden von der Zukunft abgeschnitten. Die geplante Reglementierung von Online-Texten ist wirklichkeitsfremd und de facto ein Kniefall der Politik vor den Zeitungsverlegern." | Osten überwiegend mit negativen Begriffen in Medien charakterisiert: Begleitend zur 90-Minuten-Doku "ES IST KOMPLIZIERT... DER OSTEN IN DEN MEDIEN" veröffentlichte der mdr die Studie "Der Osten in den Medien", eine "Datenerhebung zur Presseberichterstattung über Ostdeutschland von der Wiedervereinigung bis heute".
Die Journalistin Mirjam Kottmann wurde Freitagabend mit dem Medienpreis PRIX EUROPA European Journalist of the Year 2024 ausgezeichnet. | Redaktionsausschüsse berieten zum Reformstaatsvertrag: Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse (AGRA) von ARD und ZDF positionierte sich auf einer Tagung zum Entwurf des Reformstaatstaatsvertrages zur Reduktion von linearen Angeboten im ÖRR. "Die öffentlich-rechtlichen Sender werden von der Zukunft abgeschnitten. Die geplante Reglementierung von Online-Texten ist wirklichkeitsfremd und de facto ein Kniefall der Politik vor den Zeitungsverlegern." | Osten überwiegend mit negativen Begriffen in Medien charakterisiert: Begleitend zur 90-Minuten-Doku "ES IST KOMPLIZIERT... DER OSTEN IN DEN MEDIEN" veröffentlichte der mdr die Studie "Der Osten in den Medien", eine "Datenerhebung zur Presseberichterstattung über Ostdeutschland von der Wiedervereinigung bis heute".
Bürgergeldempfangende, die einen Job annehmen und ihn zumindest für ein Jahr behalten, sollen einen Zuschuss von tausend Euro bekommen. Eine Prämie für Vollzeitjobs hätte eine Chance verdient - doch populistische Debatten verhindern kreative Ansätze. Ein Kommentar von Birgid Becker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ein Jahr nach dem Hamas-Massaker auf Israel ist Frieden im Nahen Osten ferner denn je. Das beschäftigt auch Menschen in der Schweiz. Etwa diejenigen, die Freunde und Verwandte in Israel oder Gaza haben. Weitere Themen: (01:33) Jahrestag des Hamas-Angriffs: Menschen in der Schweiz erzählen (12:57) Niederländische Drogen-Mafia fasst Fuss in Deutschland (20:40) Kniefall des maledivischen Präsident in Indien (24:53) Medizin-Nobelpreis für Entdeckung von Mikro-RNA (30:06) Sportverbände bekunden Mühe mit Frauenquote (34:13) Grossbritannien: Eine Reise um die Queen
Kickls Programm: Kniefall vor der ÖVP?Mit großem Getöse stellte die FPÖ diese Woche ihr Regierungsprogramm vor. Und das hat es in sich: Während man bei der Migration auf weitere Verschärfungen setzt, will man die Wirtschaft entlasten. Für viele Beobachter ist klar: FPÖ-Obmann Herbert Kickl wildert damit im Wählerklientel der ÖVP – und macht damit gleichzeitig den Türkisen ein Angebot, das diese bei möglichen Koalitionsverhandlungen nur schwer ablehnen können. Opfern die Freiheitlichen da den viel zitierten “Kleinen Mann”, den sie jahrzehntelang umworben haben?Klimaplan: Großer Wurf oder schwerer Fehler?Noch rechtzeitig vor der Nationalratswahl legt die türkis-grüne Regierung den Nationalen Energie- und Klimaplan vor. Und der hat es in sich: Die Grüne Superministerin Leonore Gewessler feiert schon das Ende von Pendlerpauschale und Dieselprivileg. Kanzler Karl Nehammer beeilte sich zwar, das zu bestreiten. Doch viele Unternehmer sind beunruhigt: Denn schon jetzt stehe ihnen das Wasser bis zum Hals. Befürworter hingegen verweisen auf die Extremwetterereignisse des letzten Wochenendes und die Rekord-Temperaturen der vergangenen Wochen und Monate. Befeuert der Klimaplan die gerade erst wieder sinkende Teuerung? Oder ist er angesichts des Klimawandels alternativlos?Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Christoph Pöchinger, FPÖ-naher KommunikationsberaterGudula Walterskirchen, PublizistinJohannes Huber, BloggerEva Glawischnig, ehemalige Chefin der "Grünen"
Vor drei Jahren übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Nun waren sie zum ersten Mal an einer Konferenz der UNO mit dabei. Man komme an ihnen nicht vorbei, sagt der Afghanistan-Experte Conrad Schetter. Die Taliban kamen nur unter der Bedingung an die Konferenz, dass keine afghanische Frauen mit am Verhandlungstisch sitzen. Menschenrechtsorganisationen warfen der UNO einen Kniefall vor den Taliban vor. Man komme aber nicht darum herum, mit den Taliban zu reden, sagt der Friedens- und Konfliktforscher Conrad Schett. Sie seien der entscheidende Machtfaktor im Land, humanitäre Hilfe an den Taliban vorbei funktioniere nicht. Und die Not im Land sei gross. Doch das Dilemma bleibt: Die Taliban schränken die Rechte der Frauen stets weiter ein, die Menschenrechtslage ist dramatisch. Conrad Schetter forscht schon lange zu Afghanistan, vor einem Jahr war er das letzte Mal im Land. Er ist Professor für Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Bonn und wissenschaftlicher Direktor des «Bonn International Centre for Conflict studies». Er verfasste das Buch: «Eine kleine Geschichte Afghanistans»
Große Sprünge mit leerem Beutel - Meigl will King Klopp als australischen Nationaltrainer sehen! Meigl hat jede Zeile der Schäferschen Eloge auf dessen Kumpel Jürgen Klopp inhaliert, musste im Podcast-Studio Tränen der Rührung unterdrücken, umarmte seinen Guido mit starken Armen und hub an: „Ein feiner Text. Verbeugung ohne Kniefall. Anerkennung mit Herz, bravo.“ Und, na klar: „Du hast viel von mir gelernt, Güüüdooo!“ Gewiss, Meigl, gewiss. Auch Branchengrößen wie Wolff Fuß, Uli Köhler, Waldi Hartmann, Ralf Rangnick und 11Freunde-Philipp Köster gratulierten zu einem LVZ-Text, der sich unter anderem damit beschäftigte, wie aus einem mäßig begabten Mainzer Zweitliga-Fußballer der Trainer-Gott der Herzen werden konnte. King Klopp selbst simste aus dem Ruhestand: „Wenn Du ja nix kannst, schreiben kannste, alter Falter.“ Wohin die Reise des Mannes geht, der in Mainz, Dortmund und Liverpool über 1000 Pflichtspiele gecoacht und alles gewonnen hat? Meigl: „Einen Verein schließe ich aus, eine Nationalmannschaft nicht. Australien würde super passen. Große Sprünge mit leerem Beutel – da kennt sich Klopp aus.“ Guido glaubt, dass der Trainer Klopp Geschichte ist und der Gute irgendwann als Elder Statesman in New York, Rio, Tokio und der Meenzer Altstadt Reden halten und die Millionen-Einnahmen guten Zwecken zuführen wird. Schäfer, der alte Fuchs und Schoppenstecher, hat übrigens unlängst um Klopps Hand bezüglich der hochlukrativen Mit-Autorenschaft einer „The-Normal-One“-Autobiografie angehalten. Antwort: „Nee, lass mal gut sein. So gut biste auch wieder nicht.“ Weitere Themen der Rückfallzieher: Die Mainzer Rettung nach einem Kampf biblischen Ausmaßes. Die erste Niederlage der Leverkusener, die laut Meigl am Sonnabend zielsicher auch gegen den FCK in Berlin den Kürzeren ziehen werden. Und: Die 125-Jahr-Feier von Meigls Chemikern und die herausragende Bedeutung des Gründungsmitglieds Uwe Thomas, dem jovialen Erfinder der durchsichtigen Fenster. Überdies weisen die Rückfallzieher auf das von Ex-VfB-Leipzig-Profi Markus Wulftange vor über 20 Jahren ins Leben gerufene Fußball-Benefiz-Turnier zugunsten der Elternhilfe für krebskranke Kinder hin (kickdenkrebs.de). Gespielt und gespendet wird am 9. Juni beim SSV Stötteritz. Zu den Star-Gästen gehört Marco Rose. Präsentiert werden Meigl & Guido von der sagenumwobenen L-Gruppe. Grandiose Männlein und Weiblein. Alle wild entschlossen und unter einem Dach. Mission: Leipzig noch besser und schöner machen. Meigl: „Ich könnte vor Freude im Dreieckl springen.“
Lyonel Feininger, der Mystiker unter den modernen Avantgardisten, schuf nicht nur mit seinem Kathedralen-Holzschnitt das berühmte Titelblatt des Bauhaus-Manifests, sondern malte auch kleinere und größere Kirchen - wie die im thüringischen Gelmeroda. (Erstsendung am 8.2.23) Luerweg, Susanne / Sabine Oelzewww.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Der IOC unter Thomas Bach hat entschieden, Russlands Sportler als neutrale Teilnehmer der Olympiade 2024 in Paris mitmachen zu lassen. Ist das ein Kniefall vor Putin? Und wie "richten" wir als Gläubge? Was sind die Merkmale unseres Handelns und Beurteilens?
Sitzt, wackelt und hat Luft Neues Jahr, neue Folge, gleiche Staffel. Alles wie gehabt im Hause Kotze. Wir reden über griechische Weihnachten, wie Arti's Gesicht Schnee mit 60km/h stoppte (oder der Schnee ihn?) und Baazi McBaazFace suchtete 7 vs. Wild. Wir bekennen uns scheinbar doch zu McDonalds, preisen das Hotel von Matze und wir reden über den Kniefall des Jahres! Bei uns geht es nicht um die Wurst, sondern um die Gans! Gans oder gar nicht. Kamikotze in 2024.Gri
Wenn der Dirigent Reinhard Goebel über Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ spricht, dann nicht mit Kniefall und Weihrauch. Der Alte-Musik-Experte nähert sich dem Notentext mit Lupe und dem unstillbaren Forscherdrang, Neues im Bekannten zu entdecken. Für SWR2 beleuchtet er in sechs Folgen die sechs Kantaten – humorvoll und hintergründig und mit erfrischend unfrisiertem Zugriff aufs scheinbar Vertraute. In der letzten Folge erläutert Goebel, wie Bach nach kurzzeitigen Momenten der Konfusion das Werk zu einer geschlossenen Einheit bringt.
Wenn der Dirigent Reinhard Goebel über Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ spricht, dann nicht mit Kniefall und Weihrauch. Der Alte-Musik-Experte nähert sich dem Notentext mit Lupe und dem unstillbaren Forscherdrang, Neues im Bekannten zu entdecken. Für SWR2 beleuchtet er in sechs Folgen die sechs Kantaten – humorvoll und hintergründig und mit erfrischend unfrisiertem Zugriff aufs scheinbar Vertraute. In Folge 5 erläutert Goebel, warum ihm der Eingangschor „ein rauschhaftes Vergnügen“ bereitet und wie beziehungsvoll Bach rote Fäden zwischen die einzelnen Nummern legt.
Wenn der Dirigent Reinhard Goebel über Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ spricht, dann nicht mit Kniefall und Weihrauch. Der Alte-Musik-Experte nähert sich dem Notentext mit Lupe und dem unstillbaren Forscherdrang, Neues im Bekannten zu entdecken. Für SWR2 beleuchtet er in sechs Folgen die sechs Kantaten – humorvoll und hintergründig und mit erfrischend unfrisiertem Zugriff aufs scheinbar Vertraute. In Folge 4 beleuchtet Goebel das besondere Horn-Kolorit der Neujahrs-Kantate und rühmt die kompositorische Meisterschaft, die Bach auch hier in den Dienst Gottes stellte.
Wenn der Dirigent Reinhard Goebel über Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ spricht, dann nicht mit Kniefall und Weihrauch. Der Alte-Musik-Experte nähert sich dem Notentext mit Lupe und dem unstillbaren Forscherdrang, Neues im Bekannten zu entdecken. Für SWR2 beleuchtet er in sechs Folgen die sechs Kantaten – humorvoll und hintergründig und mit erfrischend unfrisiertem Zugriff aufs scheinbar Vertraute. In Folge 3 geht Goebel ausführlich auf die Arie „Schließe, mein Herze, dies selige Wunder“ ein – sie sei „Bachs persönlichste Äußerung zu den drei Weihnachtsfeiertagen.“
Wenn der Dirigent Reinhard Goebel über Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium spricht, dann nicht mit Kniefall und Weihrauch. Der Alte-Musik-Experte nähert sich dem Notentext mit Lupe und unstillbarem Forscherdrang. Für SWR2 beleuchtet er in sechs Folgen die sechs Kantaten – humorvoll und hintergründig und mit unfrisiertem Zugriff aufs scheinbar Vertraute. In Folge 2 erläutert Goebel, warum Bach eine schmerzlich-dissonante Hirtenmusik komponierte und wie Bach dem Bedürfnis der Gläubigen nach etwas Kitsch nachgekommen ist.
Wenn der Dirigent Reinhard Goebel über Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium spricht, dann nicht mit Kniefall und Weihrauch. Der Alte-Musik-Experte nähert sich dem Notentext mit Lupe und unstillbarem Forscherdrang. Für SWR2 beleuchtet er in sechs Folgen die sechs Kantaten – humorvoll und hintergründig und mit unfrisiertem Zugriff aufs scheinbar Vertraute. In Folge 1 erläutert Goebel, wie Bach aus weltlichen Huldigungskantaten geistliche Musik machte, und er versucht sich auch selbst an einem sogenannten Parodieverfahren.
Kürzlich hat die Regierung ihr Erneuerbaren-Wärme-Paket präsentiert und damit ein monatelanges Gezerre darüber beendet, wie der Umbau der Heizsysteme auf klimafreundliche Alternativen vorangetrieben werden soll. Viel ist vom ursprünglichen Gesetzesvorschlag nicht übrig geblieben. Vor allem das Kernstück, der verpflichtende Heizungstausch bis 2040, wurde gestrichen. Kritiker:innen bezeichneten das als „Kniefall vor der Öl- und Gas-Lobby“. Jetzt wird also wieder einmal auf Freiwilligkeit und Förderungen gesetzt. Kann sich das alles ausgehen? Werden wir so die Klimaziele erreichen können?Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Peter Holzer vom Institute of Building Research and Innovation in Wien. Er ist Experte für nachhaltige Gebäude-Energietechnik, lehrt an der FH Campus Wien und leitet einen Lehrgang beim Österreichischen Verband für Immobilienwirtschaft.„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.
Vor genau einem Jahr sprach Bundeskanzler Olaf Scholz das scholzigste Machtwort aller Zeiten. Es lautete: Erst lassen wir die Atomkraftwerke an, dann schalten wir sie aus. Was Scholz vor genau einem Jahr entschied, war ein Kniefall vor dem grünen Wahnsinn, ein energiepolitischer Anschlag auf die deutsche Wirtschaft, den seine Spin-Doktoren den Hauptstadtjournalisten als “Machtwort” unterjubelten. Doch spätestens seit der Flüchtlingskrise und Corona wissen wir natürlich: Wenn alle Berliner Journalisten uns in identischen Worten die identische Geschichte erzählen, dann stimmt etwas nicht. Dazu kommt Robert Habeck, der unseren wirtschaftlichen Untergang ganz offiziell und selbst bestätigt. Der Beweis hier bei „Achtung, Reichelt!“ - jetzt reinhören!
Kürzlich hat die Regierung ihr Erneuerbaren-Wärme-Paket präsentiert und damit ein monatelanges Gezerre darüber beendet, wie der Umbau der Heizsysteme auf klimafreundliche Alternativen vorangetrieben werden soll. Viel ist vom ursprünglichen Gesetzesvorschlag nicht übrig geblieben. Vor allem das Kernstück, der verpflichtende Heizungstausch bis 2040, wurde gestrichen. Kritiker:innen bezeichneten das als „Kniefall vor der Öl- und Gas-Lobby“. Jetzt wird also wieder einmal auf Freiwilligkeit und Förderungen gesetzt. Kann sich das alles ausgehen? Werden wir so die Klimaziele erreichen können?Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Peter Holzer vom Institute of Building Research and Innovation in Wien. Er ist Experte für nachhaltige Gebäude-Energietechnik, lehrt an der FH Campus Wien und leitet einen Lehrgang beim Österreichischen Verband für Immobilienwirtschaft.„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.
Oelze, Sabine / Luerweg, Susannewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Die Schweiz steht vor vier großen Problemen, die ihre Unabhängigkeit bedrohen. Sie hat keine Autarkie in #Elektrizität und #Nahrungsmittelversorgung. Und dann entstand mit der Übernahme der Credit Suisse durch die #Nahrungsmitteleine Bank mit einer Bilanzsumme, die doppelt so groß wie das BIP der Schweiz ist. Das ist nicht mehr rettbar. Und ob die UBS die faulen Eier in der Bilanz der CS wegbekommt, ist noch nicht sicher. Parallel dazu sieht sich auch die Schweizer Nationalbank #SNB dem größten #Vermögensverlust in ihrer Geschichte gegenüber. In einem Jahr verlor sie 2/3 ihres Eigenkapitals. - Q1 ► https://nebelspalter.ch/strafanzeige-gegen-bundesrat-alain-berset Q2 ► https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/energie/versorgung.html Q3 ► https://www.babs.admin.ch/content/babs-internet/de/aufgabenbabs/gefaehrdrisiken/natgefaehrdanalyse/gefaehrddossier/_jcr_content/contentPar/accordion/accordionItems/technikbedingte_gef_/accordionPar/downloadlist/downloadItems/153_1604483426621.download/26-Strommangellage-GD-de.pdf Q4 ► https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/querschnittsthemen/monitoring-legislaturplanung/alle-indikatoren/leitline-3-sicherheit/selbstversorgungsgrad.html Q5 ► https://faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/mindest-wechselkurs-festgelegt-schweiz-koppelt-franken-an-den-euro-11132636.html Q6 ► https://nzz.ch/wirtschaft/die-schweizerische-nationalbank-hat-zwei-drittel-ihres-eigenkapitals-verloren-ld.1729065 - 0:00 Einleitung 3:11 Stromversorgung 7:20 Nahrungsmittelversorgung 11:18 Schweizer Nationalbank 19:49 UBS | Credit Suisse 28:21 Unabhängigkeit 31:07 Fazit
Medikamentenpreise sind hart umkämpft. Gerade bei neuartigen Medikamenten sind die Preisverhandlungen zwischen Pharma-Branche und Bund langwierig und kompliziert. Geheime Rabatte sollen Abhilfe schaffen. Die Folge: Der tatsächliche Preis teuerer Medikamente bliebe für die Öffentlichkeit geheim. Dieser Podcast ist eine 4x4-Spezialausgabe zu Geheimrabatten bei Medikamentenpreisen. Es geht um einen Vorschlag im zweiten Kostendämpfungspaket zum Krankenversicherungsgesetz. Kritische Stimmen sprechen von einem «Kniefall vor der Pharmabranche». Denn geheime Medikamentenpreise würden in erster Linie den Interessen der Pharma-Industrie dienen und zu höheren Medikamentenkosten führen. Der Bundesrat, wie auch eine Mehrheit der nationalrätlichen Gesundheitskommission, erhofft sich von der Reform aber Einsparungen und einen schnelleren Zugang zu Medikamenten.
Fluppe und Mandoline, Andy Warhol und Friedensnobelpreis, Patriotentrick und Meuchelmörder, Anti-Nazi, Popstar und Zweifler - kein Kanzler war charismatischer, zerrissener, einsamer als Willy Brandt. Und keiner holte je wieder 48,5 Prozent. Im Mutmachpodcast von Funke verrät Brandt-Biograf Gunter Hofmann, woher die bis heute anhaltende Faszination für den legendären Sozialdemokraten rührt, warum Brandt der Kanzler der anderen deutschen war, was es mit Methodenwechsel, Kniefall und Ostverträgen auf sich hatte, weshalb Brandt den Deutschen seine Biografie nicht zumuten wollte, warum die Konservativen ihn als Vaterlandsverräter brandmarkten, warum Brandt ein neues diskursives Klima schuf und wie er den Deutschen ein neues Selbstbewusstsein bescherte. Plus: Was Kanzler Scholz von der SPD-Ikone lernen kann. Folge 581
Ab und an ist ein Kniefall vor den Medizinerinnen und Medizinern dieser Welt angemessen! Denn wenn man bedenkt was die Medizin heute schon für Neugeborene leisten kann, dann ist es umso bemerkenswerter, dass vor kurzem eine lebensrettende Operation noch VOR der Geburt gelungen ist. Wie das möglich ist wollen wir in dieser Folge besprechen. 00:40 Wenn eine OP vor der Geburt am Gehirn notwendig wird 04:44 Die Vorbereitung auf eine medizinische Sensation 05:40 Wie operiert man im Bauch der Mutter? 12:18 Dem Kind geht es gut!
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Nach seinen Bestsellern über Richard von Weizsäcker und Helmut Schmidt legt der langjährige ZEIT-Journalist Gunter Hofmann nun eine umfangreiche Biografie Willy Brandts vor. Er zeichnet ein einfühlsames Portrait des Mannes, der die konservative Adenauer-Republik durchlüftete und mit den Ostverträgen und seinem Kniefall in Warschau Weltgeschichte schrieb. Gunter Hofmann stellt sein Buch „Willy Brandt – Sozialist, Kanzler, Patriot“ (C.H. Beck 2023) vor. Nach einem einführenden Vortrag spricht der Autor mit dem Historiker Bernd Rother über Willy Brandts bewegtes Leben, sein politisches Wirken und darüber, wie sehr Brandt unsere Vorstellung von Demokratie und Nation geprägt hat. Die Veranstaltung fand am 11. Mai 2023 im Willy-Brandt-Haus Lübeck statt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: https://www.youtube.com/@BWBStiftung
Peter Plate und Ulf Leo Sommer sprechen über ihr neues Musical, den gemeinsamen Song „Vincent“ mit Sarah Connor, die Beziehung des Ex-Paares und natürlich über Rosenstolz. Die Drei im Studio haben sich vor 25 Jahren das erste Mal getroffen. Beim deutschen Eurovision-Vorentscheid 1998 war Podcaster Johannes Kram als Manager von Sieger Guildo Horn dabei. Peter Plate belegte mit Rosenstolz den zweiten Platz. Ulf Leo Sommer war damals nicht nur Plates Lebenspartner, sondern auch als Produzent, Komponist und Texter des Duos tätig. Doch erst ganz am Ende des Gesprächs kommen die drei Männer auf diese Begegnung zu sprechen. Der neue QUEERKRAM-Podcast beginnt natürlich mit Peter Plates und Ulf Leo Sommers Musical "Romeo & Julia - Liebe ist alles", das am 19. März im Berliner Theater des Westens Premiere feiert und den riesigen Erfolg von „Ku'damm 56“ noch in den Schatten stellen könnte. „Liebe, Sex und Tod, das sind eh unsere Themen“, sagt Sommer zum Projekt. Beide legen großen Wert darauf, den Shakespeare-Klassiker nicht nur als stockheterosexuelle Liebesgeschichte zu erzählen. So ist in ihrer Fassung Mercutio heimlich in seinen besten Kumpel Romeo verknallt. Der neu dazugeschriebene Todesengel wiederum sei ein „Kniefall vor Klaus Nomi“, verrät Plate. Das schwule Kreativ-Duo zeigt seit vielen Jahren, dass sich selbstverständlich gelebte Queerness, Einsatz für LGBTI-Rechte und Erfolg im sogenannten Mainstream nicht ausschließen. Der Pop von Rosenstolz habe queere Vielfalt gefeiert und die Gesellschaft verändert, lobt Kram im Podcast - und erinnert u.a. an den frühen Ehe-für-alle-Song „Ja, ich will“, den das Duo 1999 zusammen mit Hella von Sinnen aufgenommen hat. Ausführlich sprechen sie auch über Peter Plates wichtige Live-Kritik vor sieben Millionen TV-Zuschauer*innen, als ausgerechnet der queerfeindliche Rapper Bushido den Integrations-Bambi verliehen bekam. Plate und Sommer haben auch nie vergessen, wo die Rosenstolz-Karriere einst begann. „Im SchwuZ, da durften wir lernen“, erinnert sich der Sänger an „furchtbare Auftritte“ vor über dreißig Jahren, nachdem er von Braunschweig nach Berlin gezogen war. Zum späteren Erfolg meint er: „Rosenstolz hat gut funktioniert, weil ich so ein Kleinstadt-Pampel war.“ 2012 verabschiedete sich Rosenstolz von der Bühne, doch Plate und Sommer schrieben weiterhin Songs – u.a. für die No Angels, 2Raumwohnung oder Helene Fischer. Zu den bekanntesten gehört sicherlich das schwule Stück „Vincent“ von Sarah Connor, das wegen der ersten Zeile „Vincent kriegt kein' hoch, wenn er an Mädchen denkt“ von einigen Radiosendern nicht gespielt wurde. Im Podcast sprechen sie ausführlich über die Entstehungsgeschichte („Sarah kam ins Tonstudio und wollte gern mal ein schwules Lied schreiben“), ihre erste Abwehrhaltung, die Message des Songs und die albernen Entschärfungsversuche der Plattenfirma. Peter Plate und Ulf Leo Sommer sind dann am besten, wenn ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt werden. „Eigentlich sind wir faul“, sagt Plate im Gespräch mit Johannes Kram. „Wir können nur so richtig arbeiten, wenn wir für irgendetwas brennen.“ Wie sehr ihnen das Musical "Romeo & Julia“ am Herzen liegt, vom dem sie glauben, dass es polarisieren werde, spürt man auch beim Hören des Podcasts. Ständig fallen sich die beiden gegenseitig ins Wort, auch die verabredete Übergabe des „Rede-Löffels“ will nicht so ganz funktionieren. In schwierigen Zeiten geben sich Plate und Sommer wiederum gegenseitig Kraft, auch wenn sie seit rund 15 Jahren kein klassisches Paar mehr sind. „Unsere Liebe hat sich geändert. die romantische Beziehung ist vorbei, aber die freundschaftliche Beziehung ist tiefer geworden. Der ganze Eifersuchts-Shit ist vorbei“, erzählt Sommer. „Es ist leichter, zusammen mutig zu sein.“ Liebe ist alles. --- Micha Schulze, queer.de, 27. Februar 2023
Am 1. August 1975 unterzeichnen 35 Staats- und Regierungschefs in Helsinki das Abschlussdokument der "Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa": die KSZE-Schlussakte. Darin werden die Unverletzlichkeit der Grenzen und die Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten von Staaten festgeschrieben. Verankert werden aber auch Menschenrechte und Grundfreiheiten und Grundsätze der Kooperation im humanitären Bereich. Auch wenn es sich um reine Absichtserklärungen handelt, stärkt die KSZE-Schlussakte in den Folgejahren Dissidenten und Oppositionelle in Osteuropa. Hintergründe: Der KSZE-Prozess und die Folgen für die DDR-Opposition http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ksze110.html KSZE-Schlussakte: Annäherung zwischen Ost und West https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio251126.html UN-Charta: Gemeinsam für den Weltfrieden https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio765944.html Der Grundlagenvertrag zwischen BRD und DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio141975.html Willy Brandts Ostpolitik und der Kniefall von Warschau https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/ostpolitik101.html Kalter Krieg im Ostseeraum: Vom "Meer des Friedens" zum "NATO-Binnenmeer" https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/kalterkrieg108.html Die Geschichte der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ddr422.html
Eingemeißelt in das Berliner Stadtschloss der Hohenzollern – wiederaufgebaut auf Kosten der Steuerzahler – findet sich eine hasserfüllte Dominanzbotschaft aus der Bibel. Die zentrale Anweisung darin lautet, dass alle Menschen vor dem Christengott auf die Knie zu fallen hätten. Kulturschaffende in Berlin finden, man könnte ab und zu auch andere Botschaften zeigen, zum Beispiel zu Inhalten anderer Religionen — oder auch über die Menschenrechte. Christen wittern an dieser Stelle natürlich üble Christenverfolgung, es ergießt sich ein Kübel des christlichen Wehklagens und der Jammerei. Till führt uns staunend durch in die Hysterie kippende Aussagen von FAZ-Autoren, CDU-Granden und Bischöfen. Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4501
Wehret den Anfängen – dieses Motto hatte sich die junge und labile Weimarer Republik im Umgang mit dem Nationalsozialismus bekanntlich nicht zu eigen gemacht. Zum Teil aus politischer Schwäche, zum Teil wohl auch aufgrund keineswegs immer nur heimlicher Sympathien in den Sicherheitskräften für die Republikfeinde, lavierten die Behörden häufig herum und ließen sich, wie etwa schon im Januar 1923 in München, von Hitler, seinen Drohungen und seinen Schlägertrupps vorführen. Vom Aufmarsch der Nazis, der trotz verhängten Ausnahmezustands hatte stattfinden können, berichteten wir an dieser Stelle bereits vor zwei Tagen. Heute reichen wir noch eine kopfschüttelnde Analyse dazu aus der Berliner Morgenpost vom 31.1. nach, die sich vor allem den wankelmütigen bayerischen Innenminister Franz Xaver Schreyer vorknöpft, welcher sich später freilich als couragierter Nazi-Gegner einen Namen machte und als ein frühes Opfer des NS-Regimes 1935 starb. Es liest Frank Riede.
In Deutschland läuft etwas gehörig schief. Ein junger Journalist wird von seinem Arbeitgeber, dem RBB, des Rassismus bezichtigt. Sein Vergehen? Nach der Bluttat in Ludwigshafen bezeichnet er Somalia, eines der brutalsten Länder der Welt, als „Shithole-Country“. Der Online-Mob wütet und der RBB geht auf die Knie. Die Moral von der Geschichte? Die größte Gefahr für die Meinungsfreiheit ist die Feigheit in den Programmetagen.
Der Leitartikel als Podcast: Rechte und konservative Politiker fordern ein Ende der Sanktionen gegen Russland. Ein fataler Fehler.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ berichten die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz über den Kniefall von Uniper, wertlose Kreuzfahrt-Aktien, den Kursziel-Schock bei Upstart und einen neuen ETF, der auf den Megatrend Ernährung setzt. Außerdem geht es um Bad, Bath & Beyond, Carnival, About You, Zalando, Wayfair, Stitch Fix, Amazon, HelloFresh, Temple & Webster, The Hut Group, Bohoo, Alibaba, Global Online Retail (Glore) Fonds (WKN: A14N9A), Rize Sustainable Future of Food (WKN: A2P876), VanEck Sustainable Future of Food ETF (WKN: A3C8QC). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++Werbung+++ Hier geht's zur App: Scalable Capital ist der Broker mit Flatrate. Unbegrenzt Aktien traden und alle ETFs kostenlos besparen – für nur 2,99 € im Monat, ohne weitere Kosten. Und jetzt ab aufs Parkett, die Scalable App downloaden und loslegen. Hier geht's zur App: https://bit.ly/3abrHQm Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
05.06.2022 – Der Philosoph und Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz, der Rechtsanwalt und Publizist Alexander Christ sowie die ehem. Politikerin und jetzige Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung Erika Steinbach diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Kniefall von Springer-Chef Döpfner vor dem großen Gendergaga, über Kriegssteuer und Kriegsmüdigkeit sowie über die Corona-Strategie der deutschen Regierung für den kommenden Herbst. Außerdem geht es um die Gretchenfrage, was von der AfD zu halten ist.
Am 22. Oktober 1969 wird Willy Brandt von einer sozial-liberalen Koalition zum Bundeskanzler gewählt. SPD und FDP verabschieden in den folgenden Jahren viele Gesetze, mit denen viele Forderungen vor allem der jungen Generation nach mehr Freiheit und Mitbestimmung umgesetzt werden. Für seine "neue Ostpolitik" gegenüber den Staaten des Warschauer Pakts wird Brandt 1971 mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Hintergründe: Die Ära Willy Brandt: Wende und Zäsur innen wie außen http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/demokratie204.html Willy Brandt: Kanzler, Weltbürger - Friedensnobelpreisträger https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/willybrandt100.html Willy Brandt: Hoffnungsträger der 68er? https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/brandtunddiejugend101.html Willy Brandts Ostpolitik und der Kniefall von Warschau https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/ostpolitik101.html Deutsch-sowjetischer Vertrag: Die neue Ostpolitik https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio252220.html Willy Brandt zum deutsch-sowjetischen Vertrag https://www.ndr.de/geschichte/erklaerung100.html Grundlagenvertrag zwischen BRD und DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio141975.html Friedensnobelpreis für Willy Brandt https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/audio991586.html DDR-Spion Günter Guillaume bringt Willy Brandt zu Fall https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/brandtguillaume105.html Willy Brandt: Seine Worte bewegten die Welt https://www.ndr.de/geschichte/brandt257.html
Die "Letzte Generation" klebt ihre Hände auf der Straße fest, um gegen Lebensmittelverschwendung zu protestieren, Aktivisten von "Extinction Rebellion" simulieren sterbende Bienen, "Fridays for Future" warnt vor dem Klimakollaps – apokalyptische Schreckensszenarien und Appelle an Umkehr, Buße und Verzicht, die man eher aus der Bibel kennt. Ist die kirchenferne Zivilgesellschaft viel tiefer in der Religion verwurzelt, als wir es wahrhaben wollen?
Interview zum Siebziger: Der steirische Landeshauptmann spricht über den Krieg in der Ukraine, den Kniefall von Ex-Außenministerin Kneissl und die Verwerfungen in der Koalition. Über den Zeitpunkt seines Rücktritts sei er innerlich noch unentschlossen.