POPULARITY
Jeden Monat stirbt irgendwo auf der Welt eine Sprache. Bis Ende des 21. Jahrhunderts könnte die Hälfte aller Sprachen verschwunden sein. Wir zeigen die Gründe für dieses massive Sprachensterben auf und suchen mit Sprachwissenschaftler Stefan Schnell nach Lösungen. Schuld am grossen Sprachensterben der letzten Jahrhunderte, Jahrzehnte und Jahre sind Kolonialismus, Nationalismus, Globalisierung, Klimakrise und Umweltzerstörung. Aber auch eigentlich positive Entwicklungen wie der Ausbau des Schulsystems in entlegenen Gebieten bedrohen kleine Sprachen, die oft nur in einem einzigen Dorf von wenigen hundert Leuten gesprochen werden. Diese Dynamiken beschreiben der Sprachwissenschaftler Stefan Schnell und der Journalist Arnfrid Schenk in ihrem «Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen». Und sie porträtieren gefährdete Sprachen aus aller Welt, die die Vielfalt menschlicher Sprachen vor Augen führen. Wie man Sprachen zu retten versucht Das Sprachensterben als Ganzes aufzuhalten, ist unmöglich. Aber es gibt verschiedene Massnahmen, die ergriffen werden können, um einzelne Sprachen zu unterstützen. Das kann ein offizieller Status als Schul- oder Amtssprache sein, wie etwa beim Rätoromanisschen. Oder bei kleineren Sprachen auch die Dokumentation und Verschriftlichung, was das Prestige dieser Sprachen gegenüber grösseren, konkurrenzierenden Sprachen heben kann. Stefan Schnell von der Universität Zürich hat selber eine gefährdete Sprache dokumentiert, das Vera'a aus dem ozeanischen Inselstatt Vanuatu. In der Sendung erklärt er, wie er diese Sprache dokumentiert hat und dass die Überlebensaussichten mindestens mittelfristig gar nicht so schlecht aussehen. Was heisst «bimäid»? Und wo sagt man «mir goi»? Im Mundart-Briefkasten geht es diese Woche um die sogenannte Beteuerungsformel «bimäid», die vor allem in der Innerschweiz gebräuchlich ist, sowie um die verschiedenen Dialekt-Formen des Verbs «gehen» im Plural. Auch eine Erklärung zu einem Familiennamen darf nicht fehlen: Dieses Mal geht es um den Namen Blumenstein - der je nach Familiengeschichte jüdisch sein kann, aber nicht muss. Haikus auf Elsässisch und Japanisch Ausserdem stellen wir Ihnen den neuen Gedichtband des Elsässers Edgar Zeidler vor. Er hat sich zum ersten Mal die kurze japanische Gedichtform des Haikus vorgenommen. Geschrieben hat er die Haikus in seiner Muttersprache Elsässisch und hat sie dann ins Französische und ins Hochdeutsche übersetzt. Ausserdem gibt es Zeidlers Gedichte auch noch in einer japanischen Übertragung von Daisuke Sakumoto. Der junge Japaner befasst sich auch wissenschaftlich mit dem Elsässischen - inspiriert von einem längeren Aufenthalt im Elsass in seiner Kindheit. Buch-Tipps: · Arnfrid Schenk und Stefan Schnell: Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen. Von Nordfriesland bis nach Amazonien. Dumont-Verlag 2025. 223 Seiten. · Edgar Zeidler und Daisuke Sakumoto: Ùffem Erleblätt..., Sur la feuille de l'aulne, Auf dem Erlenblatt. Haiku & Senryū, Elsässisch, Français, Deutsch, Japanisch. Eigenverlag 2025. Erhältlich in der Buchhandlung Mille feuilles in Altkirch (F).
Eduard Brünhofer, gefeierter Autor von Liebesromanen, aktuell aber in einer Schreibkrise, sitzt im Zug - er fährt von Wien nach München und soll ein neues Projekt vorstellen. Mit im Abteil sitzt die Therapeutin Catrin Meyr, die ihm ein Gespräch über die Liebe abringt, auf das er zunächst keine Lust hat. Es knistert gehörig im neuesten Roman von Bestsellerautor Daniel Glattauer. Man kann schmunzeln, man wird beim Lesen überrascht - und vor allem hat man großen Spaß an dieser Geschichte, findet unser Reporter. Obwohl Routinier, sind dem Autor Daniel Glattauer Schreibblockaden nicht fremd, wie er Stephan Ozsváth auf einer Zugfahrt erzählt hat. Ein Gespräch über die Lust und Unlust am Schreiben, die Freuden der Langzeitbeziehung und was Liebe wirklich ausmacht. Stephan Ozsváth empfiehlt Sasha Filipenko: Der ehemalige Sohn. Diogenes, 320 Seiten, 22 Euro. Daniel Glattauer empfiehlt Johanna Sebauer: Nincshof, Dumont-Verlag, 368 Seiten, Gebunden 22,70 Euro, Taschenbuch 14 Euro. Hier geht es zur Orte-und-Worte-Folge mit Johanna Sebauer https://www.ardaudiothek.de/episode/orte-und-worte/auf-der-suche-nach-nincshof-mit-johanna-sebauer/rbb/94675574/ Das Buch Daniel Glattauer "In einem Zug", 208 Seiten, DuMont Der Ort Im Zug von Wien nach Tulln und zurück Der Autor Daniel Glattauer ist 1960 in Wien geboren, wo er auch lebt. Nach seinem Studium der Pädagogik und Kunstgeschichte wurde er Journalist, 20 Jahre schrieb er für die Tageszeitung "Der Standard" Gerichtsreportagen und Feuilletons. Der Durchbruch kam mit seinem Roman "Gut gegen Nordwind", es wurde in den Wiener Kammerspielen als Theaterstück uraufgeführt und mit Nora Tschirner verfilmt. Glattauers Werke wurden in drei Dutzend Sprachen übersetzt. "In einem Zug" ist sein autobiografischstes Buch, sagt er.
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd und ich haben euch mitgenommen in die Welt des Waisenmädchens Ada Lark. Heute öffnet sich Türchen 24 – und ihr könnt auch die gesamte Geschichte hören, wenn ihr mögt. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was lieht da im Schnee?" suchen. Zum Heiligabend verlose ich ein Jahres-Abo des emotion Magazins, 10 Ausgaben für 2025. Dort könnt ihr nicht nur Buchtipps von mir und den Kolleginnen entdecken, sondern auch ganz viel Information und Inspiration. Wenn ihr in Deutschland, Österreich oder der Schweiz lebt, könnt ihr mitmachen, entweder über Instagram oder mit einer Mail an feistebuecher@gmx.de. Die Verlosung läuft bis zu 30. Dezember 2024, um 18 Uhr. Der Rechtsweg oder eine Barauszahlung sind ausgeschlossen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Ich danke dem Dumont-Verlag, dass ich die Geschichte einlesen durfte! Friedliche Festtage, einen schönes Jahresausklang und einen guten Start ins Neue Jahr! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd und ich haben euch mitgenommen in die Welt des Waisenmädchens Ada Lark – und ab heute könnt ihr auch die gesamte Geschichte hören, wenn ihr mögt. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 als gesamte Geschichten hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was lieht da im Schnee?" suchen. Zum Heiligabend verlose ich ein Jahres-Abo des emotion Magazins, 10 Ausgaben für 2025. Dort könnt ihr nicht nur Buchtipps von mir und den Kolleginnen entdecken, sondern auch ganz viel Information und Inspiration. Wenn ihr in Deutschland, Österreich oder der Schweiz lebt, könnt ihr mitmachen, entweder über Instagram oder mit einer Mail an feistebuecher@gmx.de. Die Verlosung läuft bis zu 30. Dezember 2024, um 18 Uhr. Der Rechtsweg oder eine Barauszahlung sind ausgeschlossen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Ich danke dem Dumont-Verlag, dass ich die Geschichte einlesen durfte! Friedliche Festtage, einen schönes Jahresausklang und einen guten Start ins Neue Jahr! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark. Und heute kommt's zum Showdown! Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und Heiligabend hört ihr das Ende der Geschichte! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark. Der Showdown beginnt... Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen vierten Advent – und morgen geht's weiter, wenn ihr mögt! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark, das in Gefahr ist... Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und morgen geht's weiter, wenn ihr mögt! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark, das zum ersten Mal Glück erlebt, aber... Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist und den "Feiste Bücher" kostenlos abonniert. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und morgen geht's weiter, wenn ihr mögt! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark, das in der Zofe Kitty eine Freundin findet... Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist, und den Podcast abonniert. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und morgen geht's weiter, wenn ihr mögt! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark, das einen besonderen Heiligabend erlebt... Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und morgen geht's weiter, wenn ihr mögt! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark, das im Traum eine Vorsehung hat... Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und morgen geht's weiter, wenn ihr mögt! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark, das in ein unheimliches Zimmer kommt.. Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – ich freu mich, wenn ihr weiter mithört! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark, die herausfinden will, was es mit dem ungewöhnlichen Nebel auf sich hat... Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist. Die Verlosung hat stattgefunden. Die Bücher sind auf dem Weg zu den fünf Gewinnerinnen. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen dritten Advent – und morgen geht's weiter, wenn ihr mögt! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark, in deren Suppe es diesmal eine Erscheinung gibt... Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und morgen geht's weiter, wenn ihr mögt! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark. Der Reverend, der auf die Séance wartet, glaubt zwar an den Heiligen Geist, aber sonst erweist er sich als Skeptiker... Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und morgen geht's weiter, wenn ihr mögt! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark, das Mitte des 19. Jahrhunderts zum Teil eines Komplotts wird... Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und morgen geht's weiter, wenn ihr mögt! Folge direkt herunterladen
Nach über vier Jahren mit zahlreichen spannenden Themen und Gäst:innen verabschieden wir uns aus dem Grünland. Danke, dass ihr immer wieder vorbeigeschaut habt, um mit uns mehr über Nachhaltigkeit zu lernen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark, das unfreiwillig Teil eines zwielichtigen Plans wird... Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und morgen geht's weiter, wenn ihr mögt! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark – und in die Welt der Geister... bis um 23.59 Uhr läuft am 10.12.2024 noch die Nikolaus-Verlosung. Alle Infos in den show Notes von Folge 6! Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was lieht da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und morgen geht's weiter, wenn ihr mögt! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark – und in die Welt der Geister... oder sind es Engel? Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Die Nikolaus-Verlosung läuft noch bis zum 10. Dezember 2024. Die Infos dazu findet ihr in den Show Notes von Folge 6. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was lieht da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und morgen geht's weiter, wenn ihr mögt! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark – und in die Welt der Geister... Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Die Nikolaus-Verlosung läuft noch bis zum 10. Dezember 2024. Die Infos dazu findet ihr in den Show Notes von Folge 6. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was lieht da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und morgen geht's weiter, wenn ihr mögt! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark – und in die Welt der Geister... Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Alle Infos zur Nikolaus-Verlosung findet ihr in den Show Notes von Folge 6. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was lieht da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und morgen geht's weiter, wenn ihr mögt! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark – und heute zum Nikolaus könnt ihr das Buch gewinnen... Zu meiner Freude stiftet der Dumont-Verlag fünf Exemplare der Geschichtensammlung „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ als Gewinn. Wenn ihr in Deutschland, Österreich oder der Schweiz seid, könnt ihr bis zum 10.12.2024, 23.59 Uhr, auf Instagram teilnehmen oder per Mail an feistebuecher@gmx.de. Wenn ihr mailt, schreibt bitte in den Betreff "Ada Lark" und mailt mir auch gleich eure Adresse mit. Ich benachrichtige die Gewinner*innen per Mail oder bei Instagram per DM. Die Advents-Lesung ist ein Projekt aus Spaß an der Freud und die Kooperation mit dem Verlag ist unbezahlt. Das Gewinnspiel hat keine Verbindung zu Instagram. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung ist nicht möglich. Eure Kontaktdaten leite ich dann an den Dumont-Verlag weiter. Eure Adresse wird ausschließlich für diese Verlosung verwendet und danach gelöscht. Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist! Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, nur die Verlosungen sind in dem Fall abgelaufen. 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und morgen geht's weiter! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark – und in die Geschichte eines zwielichtigen Plans... Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Es wird zu Nikolaus auch wieder eine Verlosung geben. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist.Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und morgen gibt's die Verlosung zum Nikolaus! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark. Madam Bellerose, das Medium, bekommt feinen Besuch – oder verbirgt sich jemand ganz anderes dahinter? Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Schön, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Es wird zu Nikolaus auch wieder eine Verlosung geben. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Euch allen einen schönen Start in die Woche – und morgen früh geht's weiter! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark – und in die Welt der Geister... Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Es wird zu Nikolaus auch wieder eine Verlosung geben. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist.Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Habt einen schönen Tag – und morgen geht's weiter, wenn ihr mögt! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark. Die Geschichte spielt im Dezember in der Mitte des 19. Jahrhunderts… Jeden Tag könnt ihr ab kurz vor sechs morgens einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Es wird zu Nikolaus auch wieder eine Verlosung geben. Wenn euch die Lesung Spaß macht, freue ich mich sehr, wenn ihr andere darauf hinweist. Und natürlich könnt ihr auch immer noch die Adventskalender-Geschichten aus den Jahren 2022 und 2023 hören, die findet ihr bei: 2022: "Feiste Bücher", Folgen 86-1 bis 86-24. Ihr könnt auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Tannenbaum und Hundeglück" suchen. 2023: 104-01 bis 104-24. Da könnt ihr auch bei euren Podcatchern nach Feiste Bücher und "Leise! Was liegt da im Schnee?" suchen. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Euch allen einen schönen Start in die Woche – und morgen geht's weiter! Folge direkt herunterladen
Adventskalender-Lesung 2024! Jess Kidd nimmt euch mit ins Leben des Waisenmädchens Ada Lark. Sie lebt bei Madame Bellerose, die einen Plan verfolgt: Sie will mit Adas Hilfe zum berühmtesten Medium Londons werden… Jeden Tag könnt ihr einen Teil der Geschichte hören – und Heiligabend ist dann die gesamte Geschichte live. Ich freue mich, wenn ihr mit Ada und mir durch den Advent geht. Es wird auch wieder eine Verlosung geben. Und wenn es euch gefällt, freue ich mich sehr, wenn ihr andere auf die Lesung hinweist. Bei den Büchern, die ich sonst dieses Jahr hier in meinem privaten Podcast vorgestellt habe, ist auch das eine oder andere dabei, was sich unterm Weihnachtsbaum gut macht. Hört einfach mal die anderen Folgen, wenn ihr sie noch nicht kennt. Und schaut gern auch bei Instagram bei @feiste.buecher.podcast oder auch im Magazin emotion, für das ich arbeite, da gibt es weitere Empfehlungen. „Ada Lark“ von Jess Kidd ist im Erzählungsband „Wintergeister. Schaurige Geschichten für frostige Nächte“ erschienen. Ich freue mich, dass der Dumont-Verlag grünes Licht für die Adventslesung gegeben hat. Sibylle Schmidt hat „Ada Lark“ wie auch die fünf anderen Geschichten aus dem Englischen übersetzt. Das Hardcover hat 238 Seiten und kostet 24 €. Euch allen einen schönen ersten Advent – und morgen geht's weiter! Folge direkt herunterladen
“Nervous and scared” war das heimliche Motto dieser neuen Sonderfolge, für die Anne mit der norwegischen Autorin Linn Strømsborg über ihren gerade erschienenen Roman “Verdammt wütend” sprechen durfte (auf Englisch, oha!). Es geht um weibliche Wut, um eine Figur, die von der Neben- zur Hauptfigur wurde und um das, was es vielleicht braucht, den eigenen Weg in eine andere Richtung zu lenken. Wir wünschen euch viel Spaß bei diesem inspirierenden Gespräch mit der wunderbaren Linn Strømsborg! Linn Strømsborg - "Verdammt wütend" Werbung / Danke an den Dumont Verlag für die Unterstützung dieser Folge. Bücher über den Autorenwelt-Shop bestellen und Autor*innen und Übersetzer*innen unterstützen: https://shop.autorenwelt.de/ Du willst unseren kostenlosen Newsletter abonnieren oder uns sogar auf Steady unterstützen? Wir freuen uns! Hier entlang: https://steadyhq.com/de/monatslese Die Monatlese auf Instagram: www.instagram.com/monatslese.podcast Anne Sauer auf Instagram: www.instagram.com/fuxbooks Tina Lurz auf Instagram: www.instagram.com/tina__lurz
Die Gästin der zweiten Sonderfolge der Monatslese ist Autorin, Podcasterin und Übersetzerin Rasha Khayat. Tina spricht mit ihr über ihren Roman “Ich komme nicht zurück”, der gerade bei Dumont erschienen ist, über Rashas Verbindung zum Ruhrpott, die Feinheiten ihres 2. Romans, über das Schreiben der libanesischen Schriftstellerin und Künstlerin Etel Adnan und darüber, warum Rasha “Ich komme nicht zurück” für sich selbst geschrieben hat. Rasha Khayat – Ich komme nicht zurück Rasha Khayat – Weil wir längst woanders sind Anna Humbert, Linda Vogt (Hrsg.) – “Unter Frauen. Geschichten vom Lesen und Verehren” Rasha Khayat auf Instagram Fempire – Der Podcast über Frauen, die schreiben, bei Spotify / Folge mit Karosh Taha Etel Adnan – Sitt Marie-Rose (Ü: Eva Moldenhauer) Etel Adnan – Sturm ohne Wind (Hg.: Klaudia Ruschkowski und Hanna Mittelstädt) YouTube: Etel Adnan – Colour as Language (Van Gogh Museum Extra) Werbung / Danke an den Dumont Verlag für die Unterstützung dieser Folge. Bücher über den Autorenwelt-Shop bestellen und Autor*innen und Übersetzer*innen unterstützen: https://shop.autorenwelt.de/ Du willst unseren kostenlosen Newsletter abonnieren oder uns sogar auf Steady unterstützen? Wir freuen uns! Hier entlang: https://steadyhq.com/de/monatslese Die Monatlese auf Instagram: www.instagram.com/monatslese.podcastAnne Sauer auf Instagram: www.instagram.com/fuxbooksTina Lurz auf Instagram: www.instagram.com/tina__lurz
Wie gerne und gut ruhen wir uns aus? Regeneration ist notwendig, um Stress zu bewältigen und resilient auf Herausforderungen reagieren zu können. Welche Top 10 Arten auszuruhen, kommen bei dem Ruhe-Test heraus, der mit 18.000 Menschen durchgeführt wurde? Warum denkt Eva Sator, dass Regeneration dennoch eine ganz individuelle Sache ist und es darauf ankommt, wie und wofür wir einen Ausgleich finden wollen? Eine einfache Übung zur Regeneration im Alltag sowie eine Wiederholung zum Thema Positivität in Abgrenzung zum sogenannten positiven Denken und dem Begriff des Optimismus runden ThinkDENK 27 ab. Quellen: Claudia Hammond. Die Kunst des Ausruhens. Wie man echte Erholung findet. Dumont Verlag. Martin Seligman. Flourish. Wie Menschen aufblühen. Die positive Psychologie des gelingenden Lebens. Kösel Verlag Vorträge und Workshops für Unternehmen zum Thema Resilienz: www.resilience2go.at
Die Medien-Woche Ausgabe 242 vom 15. Dezember 2023 mit folgenden Themen: Der AI Act und die Medien / Die Wiederwahl von Kai Gniffke / Zeitungen in Dauerkrise SHOWNOTES AI Act https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/european-approach-artificial-intelligence https://www.axelspringer.com/de/ax-press-release/axel-springer-und-openai-neue-partnerschaft-staerkt-nutzen-von-ki-im-journalismus Kai Gniffke / ÖRR-Reform https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/swr-intendant-kai-gniffke-steht-vor-seiner-wiederwahl-19368353.html https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kai-gniffke-einziger-kandidat-geheimniskraemerei-vor-wahl-des-swr-chefs.b393a8bb-e95b-4ab8-8b99-f9bfde14a26e.html https://www.swr.de/gremien/rundfunkrat/rundfunkrat-vorsitzende-mitglieder-100.html Zeitungskrise https://www.sueddeutsche.de/medien/frankfurter-rundschau-streik-entlassungen-1.6316742?reduced=true https://medieninsider.com/erosionen-im-print-markt-berliner-verlag-macht-druckerei-dicht/19685/ https://taz.de/Entlassungen-beim-DuMont-Verlag/!5965441/ https://taz.de/Umbau-der-Neuen-Westfaelischen/!5974052/ Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: stefan.winterbauer@medien-woche.com Inhaltlich verantwortlich: Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Haftungs- und Schutzrechtshinweise Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die SWR Bestenliste war zu Gast bei „Open Books“, dem großen Literaturfest der Frankfurter Buchmesse. Aus der Jury der Bestenliste saßen auf dem Podium der Evangelischen Akademie: Martina Läubli (Neue Züricher Zeitung), Kirsten Voigt (WDR) und Martin Ebel (Tages-Anzeiger). Carsten Otte moderierte den Abend. Aus den vier vorgestellten Büchern der SWR Bestenliste im November las Isabelle Demey. Zum Auftakt ging es um den bislang unbekannten Roman „Krieg“ von Skandalautor Louis-Ferdinand Céline (Platz 8), den Hinrich Schmidt-Henkel für den Rowohlt Verlag ins Deutsche übertragen hat. Es entspann sich eine kontroverse Diskussion: Martina Läubli gibt zu, dass der sehr anschauliche und auch abstoßende Text über das Kriegselend sie „gepackt“ habe. Kirsten Voigt nennt „Krieg“ ein „Wutbuch“, das auf den Effekt geschrieben wurde und ein misanthropisches und misogynes Menschenbild offenbare. Martin Ebel erklärte, das seien „bürgerliche Reaktionen auf einen Autor, der mit dem Bürgertum nichts zu tun hatte“. Für ihn ist Céline einer der Wegbereiter der literarischen Moderne in Frankreich. Auch Daniel Kehlmanns Roman „Lichtspiel“ aus dem Rowohlt Verlag (Platz 5) hinterließ unterschiedliche Leseeindrücke in der Jury. Die literarisierte Arbeits- und Lebensgeschichte des legendären Stummfilm-Regisseurs Georg Wilhelm Pabst hält Martin Ebel für einen „ganz großen Wurf“. Kirsten Voigt gibt zu, viele starke Szenen über einen Künstler in der NS-Diktatur gelesen zu haben, die sich leider nicht zu einem „großen Bogen“ schlössen. Läubli sieht eine raffinierte literarische Vorbereitung einer Verfilmung dieser Lebensgeschichte, die aber durch den zu gedrechselten Stil an Dringlichkeit verliere. Durchweg gelobt wurden die autofiktionalen Erzählungen der zweifachen Booker-Preisträgerin Hilary Mantel (Platz 2). „Sprechen lernen“ heißt der Band aus dem Dumont-Verlag, den Werner Löcher-Lawrence ins Deutsche übertragen hat. Das Buch enthält sieben beunruhigende und „sprachlich makellose“ Geschichten, die von einer Kindheit und Jugend im Norden Englands, und zwar in den 1950er und 1960er Jahre erzählen. Genauso positiv reagierte die Jury auf die Spitzenreiterin der SWR Bestenliste im November: „Muna oder Die Hälfte des Lebens“ heißt der aktuelle Roman der Büchner-Preisträgerin Terézia Mora, der im Luchterhand Verlag erschienen ist. Erzählt wird die Geschichte von Muna, die als Schülerin Ende der 1980er Jahre in einer DDR-Kleinstadt den Französischlehrer Magnus kennenlernt und sich in ihn verliebt. Doch der begehrte Mann, der vor seinen eigenen Dämonen flieht, entwickelt sich in der Beziehung zu einem rücksichtslosen Schläger. Die Jury lobte insbesondere die Form der Erzählung, die nicht zuletzt auf ästhetischer Ebene die Entwicklung einer Schriftstellerin zu ihrem ersten Buch zeige.
Robert Aickman ist selbst in seinem Heimatland England ein vergessener Autor. Der 1914 geborene und 1981 an Krebs gestorbene Schriftsteller ist für Peter Straub der “tiefgründigste Verfasser” von Horrorstories des 20. Jahrhunderts. Eine Leserschaft, die ihn über den Kultstatus hinaus brachte, fand er zu seinen Lebzeiten nicht. Der renommierte britische Verlag Faber & Faber hat das zu Aickmans Hundertsten Geburtstag 2014 geändert und veröffentlichte eine Sammlung seiner lang nicht mehr in Druck befindlichen Erzählungen. Bei uns brachte der DuMont-Verlag zu Beginn der 1990er Jahre zwei schmale Büchlein mit willkürlich zusammengestellten Geschichten heraus und bis zum heutigen Tag galt es als ziemlich unwahrscheinlich, dass wir mehr von diesem brillanten Autor bekommen. Doch manchmal geschehen tatsächlich Wunder, und so hat sich der Festa-Verlag der Sache angenommen und bringt in 6 Bänden die Werke des englischen Genies heraus. Folge direkt herunterladen
In ihrem Buch «Sprechen lernen» geht die britische Schriftstellerin Hilary Mantel auf Spurensuche ihrer eigenen Kindheit und Jugend. Der französische Schriftsteller François-Henri Désérable erzählt in seinem Roman von einer Amour fou. Hilary Mantels autofiktionale Erzählungen sind im Original schon vor zwanzig Jahren erschienen – jetzt kann sie auch das deutsche Publikum lesen. Mantel nimmt uns mit ins England der Fünfziger- und Sechzigerjahre, an Schauplätze, an denen prägende Erinnerungen entstanden sind. «Sprechen lernen» ist für Franziska Hirsbrunner ein Lieblingsbuch – faszinierend, berührend, grandios erzählt. Vasco und Tina brennen leidenschaftlich füreinander – dabei will Tina in wenigen Wochen Edgar, den Vater ihrer Zwillinge heiraten. Die Liebe zur Literatur verbindet die beiden. Besonders die Gedichte von Paul Verlaine und Arthur Rimbaud. Als Vasco Tina bei ihrem ersten Date in der Nationalbibliothek seltene und kostbare Bücher zeigt, können sie nicht mehr die Finger voneinander lassen. Eine luftig-leichte Amour fou mit Krimielementen, die nebst der Spannung auch gleich noch Lust auf Lyrik macht – findet Annette König. Im heutigen Kurztipp «Von Wegen und Umwegen» erzählen zwanzig berühmte zeitgenössische Autorinnen und Autoren vom Spazieren. Unter anderem begibt sich der britische Schriftsteller Tim Parks auf Spurensuche eines italienischen Generals, und die britische Autorin Alison Louise Kennedy schultert den Rucksack und erklimmt Berge in Schottland. Ganz bequem – auf dem Sofa – kann man sie dabei begleiten. Unterhaltsame und inspirierende Lektüre, sagt Britta Spichiger. Buchhinweise: * Hilary Mantel. Sprechen lernen. Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence. 156 Seiten. Dumont Verlag, 2023. * François-Henri Désérable: Mein Meister und Bezwinger. Aus dem Französischen von Tobias Scheffel und Claudia Steinitz. 216 Seiten. Rotpunktverlag, 2023 * Duncan Minshull. Von Wegen und Umwegen. Betrachtungen über das Leben zu Fuss. Übersetzt von Reiner Pfleiderer, Friedrich Pflüger, Elsbeth Ranke, Stephanie Singh und Wolfram Ströle. HarperCollins, 2023.
Durch die Übersetzung ins Basel- und Berndeutsche wird die alte Tragödie topaktuell. Die moderne Mundart wirkt unmittelbarer auf das Publikum als gestelztes Bühnendeutsch. Am Theater Basel wird aktuell das fast 2500 Jahre alte Stück «Antigone» von Sophokles aufgeführt. Allerdings nicht auf Hochdeutsch, wie das an Deutschschweizer Theatern üblich ist, sondern im Dialekt. Konkret hat Lucien Haug die klassische Tragödie ins Baseldeutsche und ins Berndeutsche übersetzt. Die beiden Dialekte verteilen sich auf die beiden Fraktionen, die in «Antigone» die zentrale Frage verhandeln: Was ist wichtiger? Weltliches Recht und Disziplin oder göttliches Recht und die Familie? Antigone spricht Berndeutsch, Kreon Baseldeutsch Während Kreon, der König von Theben und seine Leute Baseldeutsch sprechen, reden Antigone und ihre Unterstützer Berndeutsch. Das Stück spielt gleichzeitig im antiken Griechenland und in der heutigen Deutschschweiz. Durch popkulturelle Bezüge, nicht zuletzt die Rivalität zwischen FC Basel und Young Boys Bern, bringt der Text das Publikum immer wieder zum Schmunzeln – aber auch zum Nachdenken. Warum sich Regisseur Antú Romero Nunes und Übersetzer Lucien Haug ausgerechnet diesen alten Stoff vorgenommen haben und wie das Resultat tönt, hören Sie im Beitrag von André Perler. Schöne Schimpfwörter Später in dieser Sendung stellt Markus Gasser ein kleines, feines Büchlein mit vielen dialektalen Schimpfwörtern aus dem ganzen deutschen Sprachraum vor: Da finden sich der «Breznsoiza», der «Bullerballer» oder der «Halbdackel». Ausserdem in der Sendung: Erklärungen zum Mundartwort «verquante» und zum Walliserdeutschen Ausdruck «vellig a Schuppu» sowie zum Familiennamen Kissling. Hinweise: * Antigone. Eine Tragödie nach Sophokles in einer Fassung auf Schweizerdeutsch von Lucien Haug, Schauspielhaus Basel (Vorstellungen noch bis Ende 2023: https://www.theater-basel.ch/de/antigone ) * Andrea Schomburg: Schimpfwörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt. Dumont-Verlag 2023.
In Nincshof liegen die Nerven blank. Die Einheimischen fühlen sich überrannt, von den modernen Zeiten, dem Tourismus, der Bevormundung aus Wien und Brüssel. Die Zugezogenen dagegen, können in der Provinzidylle so schnell nicht heimisch werden. Wie es dennoch zur Versöhnung kommt, davon erzählt Johanna Sebauer in ihrem Debütroman „Nincshof". Rezension von Eberhard Falcke. DuMont Verlag, 368 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-8321-6820-9
Wie trainiert man sich einen Akzent ab? Wohin verschwand der Vater? Was war so verstörend an der Kindheit im Nordwesten Englands der 1950er Jahre? Einige Jahre vor dem Welterfolg ihrer Trilogie um Thomas Cromwell («Wölfe», «Falken», «Spiegel und Licht») ging Hilary Mantel diesen Fragen nach. In den sechs Erzählungen, unter dem Titel «Sprechen lernen» erschienen, sei sie dabei ganz bei sich und gleichzeitig maximal analytisch, sagt die deutsche Publizistin und Autorin Elke Schmitter. Hilary Mantels Methode, die eigene Kindheit «autoskopisch», also wie unter dem Mikroskop in Augenschein zu nehmen, löse vielleicht den Trend der Autofiktion ab, spekuliert Katja Schönherr (neu bei «Literaturclub: Zwei mit Buch»). Für Host Franziska Hirsbrunner ist «Sprechen lernen» schlicht ein Lieblingsbuch – faszinierend, berührend, grandios erzählt. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: * Hilary Mantel. Sprechen lernen. Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence. 156 Seiten. Dumont Verlag, 2023. Im Podcast zu hören sind: * Elke Schmitter, Publizistin und Autorin * Hilary Mantel, Schriftstellerin Nachruf von Elke Schmitter in der ZEIT: https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-09/hilary-mantel-schriftstellerin-tod-booker-preis Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur
Entdeckerin, Comedian und Freundin des Podcasts Lisa Frischemeier sieht überall Vulven. Natürlich musste sie daraus ein Buchmachen! I SEE VULVAS EVERYWHERE ist im Dumont-Verlag erschienen und kann man in allen Buchhandlungen sehen. Wir reden darüber,wo wir überall Vulven sehen, wann wir die eigenen Vulven sehen, über genitalverträgliche Fahrradsättel und tauschen uns mit „Experten“ aus dem Publikumaus. Live aufgenommen im Hotel Selina, organisiert durch die sweeten Mäuse vom Podfest Berlin. Unterstützt uns auf Patreon und erhaltet jeden Monat exklusiven Content!Ihr könnt uns auch über PayPal unterstützen.Vielen Dank, du schönes, lebensbejahendes Biest!Folgt uns auf Twitter und Instagram: @schamlos_pod oder schreibt uns per Mail: schamlospodcast (at) gmail.com Bonus-Folgen auf Patreon! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Alex Mutter ist fühlt sich Sex mit ihrem Partner nur noch an wie ein To Do auf ihrer endlos langen Mental Load-Liste. Die Folge: Sie und ihr Freund haben in den letzten 7 Jahren höchstens drei Mal miteinander geschlafen. Alex weiß eigentlich, dass es total okay ist mal keine Lust zu haben und dass sie nicht zu "ehelichem Beischlaf" verpflichtet ist. Trotzdem fühlt sie sich schuldig und irgendwie "falsch". Die Alltagsfeministinnen sprechen in dieser Episode über Bett-Klischees wie weibliche Frigidität und Samenstau, über Solosex als Selfcare, Emotional Load in der Beziehung und darüber, was Abwasch mit sexueller Erregung zu tun hat. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata. PDF Feminismus to g: https://rbburl.de/intervention Link zur Sendung: https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag Links zum weiterlesen: Gerichtsurteile zum "Ehelichen Beischlaf" (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Ehelicher_Beischlaf Deutschlandfunk Kalenderblatt: zu 25 Jahre Strafbarkeit von Vergewaltigung in der Ehe: https://www.deutschlandfunk.de/gesetz-strafbarkeit-vergewaltigung-ehe-100.html Studie "Gesundheit und Sexualverhalten in Deutschland" - GESID (u.a. von der BZgA): https://gesid.eu/studie/ Kosten für Kinderbetreuung in Großbritanien & Europa: https://de.euronews.com/next/2023/03/09/kinderbetreuung-europa-teuer Podcast & Mediathektipps: Podcast "Im Namen der Hose" in der Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/wie-hat-man-den-besten-sex/puls/10471327/ Arte Kurzdokus "Freie Liebe": https://www.arte.tv/de/videos/103450-004-A/freie-liebe/ Bücher zum Thema: Emily Nagoski: "Komm wie du willst. Das neue Frauen-Sex-Buch. Knaur Taschenbuch. 12,99 Euro. Katja Lewina: "Sie hat Bock"". Dumont Verlag. 12,00 Euro. Kristen R. Ghodsee: "Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben". Suhrkamp Verlag. 18,00 Euro. • www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
Coli sprechen über das neue Buch 22 Bahnen von Caroline Wahl Die Selbstermächtigung zweier Schwestern: ein fesselndes, leuchtendes Debüt Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern - und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor taucht auf, der große Bruder von Ivan, mit dem Tilda früher befreundet war. Viktor, der - genau wie sie - immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle.
Die ersten Freibäder im Südwesten haben bereits geöffnet, jetzt fehlt nur noch das passende Wetter. Anders geht es da Tilda und ihrer kleinen Schwester Ida, den beiden Hauptfiguren in dem Roman „22 Bahnen“: Besonders Ida liebt es, bei Nieselwetter im Freibad tauchen zu gehen. Es ist für sie eine kleine Flucht aus dem Alltag, in dem das Familienleben geprägt ist von der Alkoholsucht ihrer Mutter. Ihre große Schwester Tilda schlüpft immer mehr in die Mutter-Rolle und versucht nicht unterzugehen: Als Studentin, kurz vor ihrem Abschluss, als große Schwester mit viel Verantwortung und als junge Frau, die sich nach einem Leben jenseits der Pflichten und der öden Kleinstadt sehnt. „22 Bahnen“ ist der Debütroman von Caroline Wahl, die in Mainz geboren und in der Nähe von Heidelberg aufgewachsen ist. Ein Debüt, das richtig begeistert, findet unsere Rezensentin Kristine Harthauer. Dumont Verlag, 208 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8321-8278-6
Elf Jahre dauerte es, bis Kim de l'Horizons erster Roman "Blutbuch" fertig war. Die Belohnung: Kim gewinnt sowohl den Deutschen als auch den Schweizer Buchpreis 2022 - eine kleine Sensation. Kims Leben hat sich durch die Aufmerksamkeit komplett verändert - und das macht das Schreiben nicht unbedingt einfacher. #Bücher #Scheiben #Schriftsteller #Literatur**********Die Quellen:Instagram-Profil Kim de l'Horizon**********Empfehlungen aus dieser Folge:Kim de l'Horizon: "Blutbuch", DuMont Verlag, Juli 2022.**********Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
„Jetzt im Frühjahr lockt es die Gärtner (…) unwiderstehlich in den Garten; kaum haben sie den Suppenlöffel hingelegt, sind sie auch schon bei ihren kleinen Beeten, das Hinterteil zum wundervollen Himmel emporreckend.“ Der tschechische Schriftsteller Karel Capek beschreibt schon in den 1920er Jahren den typischen Gärtner. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Mehr als 17 Millionen Menschen haben in Deutschland einen Garten, bauen dort Obst und Gemüse an oder lassen Rosen, Sonnenblumen und Hortensien sprießen. Auch auf Balkonen und Fensterbrettern wird fleißig gegärtnert. Aber woher kommt diese Liebe zum Gärtnern? Wann fing der Mensch an, der Natur ein Stück Garten abzutrotzen? Und wie hat sich die Gartengestaltung im Laufe der Jahrtausende verändert? Ein Podcast über den Garten Eden, grüne Daumen und die neue Gartenbewegung. Hier geht es lang zu "Der Rest ist Geschichte": https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-rest-ist-geschichte-100.html **Gesprächspartner*innen** - Hans von Trotha - Sabine Platz - Sara Keller - Christiane Habermalz - Andreas Niepel - Christa Müller **Literatur:** - Capek, Karel (1929): Das Jahr des Gärtners. - Baumgart, Clemens Norbert: Zu Garten und Park in der Bibel auf altorientalischem Hintergrund, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Habermalz, Christiane (2020): Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam. Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin. Heyne. - Hasselhorst, Christa (2004): Meister der Gartenkunst. Nicolai. - Hansmann, Walter u. Kerstin Walter (2006): Dumont Geschichte der Gartenkunst. Dumont Verlag. - Keller, Sara (2022): Der frühe südasiatische Garten. Sinnlichkeit und Spiritualität rund um die Stadt, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Lane, Mark (2021): Royale Gärten. Prestel Verlag. - Paetzelt, Caterina: Schrebergärten – einst und heute, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Platz, Platz (2021): Im Garten. Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben. Ludwig Bucherverlag. - Thumfart, Alexander; Hollstein, Bettina u. Sandra Tänzer (2022): Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - von Trotha, Hans (2012): Garten Kunst. Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Bastei Lübbe (Quadriga). **Internetlinks:** - https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/05/forschungsprojekt-zur-artenvielfalt-wie-viel-natur-steckt-in-deutschen-gaerten#:~:text=Rund%2017%20Millionen%20Privatg%C3%A4rten%20gibt%20es%20in%20Deutschland. - https://www.fluter.de/botanische-gaerten-geschichte-bedeutung#:~:text=Botanische%20G%C3%A4rten%20gibt%20es%20schon,f%C3%BCr%20Moore%2C%20Gr%C3%A4ser%20und%20W%C3%A4lder. - https://adb.anu.edu.au/biography/banks-sir-joseph-1737 - https://www.dw.com/de/die-sch%C3%B6nsten-botanischen-g%C3%A4rten-der-welt/g-43651181 - https://www.researchgate.net/publication/329840016_Interkulturelle_Garten_Einblicke_in_eine_transkulturelle_Projektinnovation_aus_Deutschland - http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost08/CarolusMagnus/kar_vill.html - https://turba-delirantium.skyrocket.de/bibliotheca/walahfried_strabo_hortulus_deu.htm - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/146095/zur-geschichte-der-kinderarbeit-in-deutschland-und-europa/ - www.kleingarten-bund.de/de/bundesverband/zahlen-und-fakten/ - https://www.kew.org/ - https://www.youtube.com/watch?v=y9oGWqCcuKE&ab_channel=UniErfurtLive - https://kleingarten-museum.de/de/ **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Makke Schneider - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach Die **nächste Folge** zum Thema Globalisierung erscheint **am 5. Mai**.
Heute mit Deutschland bekanntester Feministin, Teresa Bücker, die mit ihrem Buch "Alle Zeit_eine Frage von Macht und Freiheit" eine breite Diskussion darüber angestoßen hat, wie viel Zeit wir eigentlich mit Erwerbsarbeit verbringen wollen. Für Teresa Bücker ist das keine individuelle Luxus-Frage, sondern eine, die dringend notwendige, neue Lösungsmöglichkeiten für die Probleme unserer Zeit eröffnet. Im Angesicht von massivem Pflegenotstand und europaweit explodierenden Gesundheitskosten, die in Folge von berufsbedingten Erkrankungen entstehen, fordert sie eine neue Kultur der Zeiteinteilung für ALLE – nicht nur für derzeit Privilegierte, für die "busy" sein, eine Art Statussymbol geworden sei. Jeder, so Bücker, braucht Zeit, um sein privates Leben zu bewältigen: sei es in Form von Kinderbetreuung, Pflege von Verwandten oder Freunden oder einfach nur, um wirklich einmal freie Zeit zu haben – denn die ist nachweislich eine wichtige Kraftquelle, um ein so langes Berufsleben durchzustehen, wie es die Demographie uns abverlangt.ZITAT: "Es ist nicht das Kind oder der alte Mensch oder der Job, der uns die Zeit raubt, sondern der Umstand, dass wir einander bei großer Verantwortung oder vielen Aufgaben zu wenig unterstützen. Das Leben war nie dazu gedacht, es allein zu meistern."Tipps & Links zur FolgeBuch:"Alle Zeit_Eine Frage von Macht und Freiheit": von Teresa Bücker (Ullstein Verlag, 2022, 400 Seiten, ISBN: 9783550201721)Zeitungsartikel:Süddeutsche Zeitung: "Teresa Bücker: "Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit. Zeit und Sein" von Niklas Elsenbruch, veröffentlicht am 20. Oktober 2022.Websites:teresabuecker.deTwitter: Teresa BückerInstagram: @fraeulein_tessaNewsletter: Zwischenzeit_enBuchtipp: John von Düffel. "Das Wenige und das Wesentliche.Ein Stundenbuch." DUMONT Verlag 2022..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2303087PC Was unterscheidet den Staat von einem Piraten?Mensch Mahler am 07.03.2023Wir fragen: Habe ich alles, was ich brauche? Ich frag zurück: Brauche ich alles, was ich habe?Nicht nur zur Existenzsicherung, durchaus auch für Glück und Lust. In der Zeitschrift Public Forum habe ich einen interessanten Artikel gelesen. „Das brauche ich nicht“ heißt er. Vom Glück des Verzichts“ – John von Düffel hat ihn geschrieben. Wirt brauchen eine welt-zugewandte Askese, meint er. Und weiter:„Das größte Missverständnis der Askese ist der Verzicht.In der Askese der Zukunft, die aus keiner Religion kommt und keinem System dient, geht es nicht ums Verzichten. Es geht darum, zu erkennen, wie wenig ich brauche.Was brauche ich wirklich?Askese, in wenigen Worten, ist die Konzentration auf das Wesentliche.Eine Verständigung über die Frage, worauf es ankommt.Das Wenige ist die Methode, um das Wesentliche zu erkennen.Wenn das wenige dem Wesentlichen entspricht, ist das Glück.“„Das Wenige und das Wesentliche. Ein Stundenbuch“ ist im Dumont-Verlag erschienen. Wesentliche 208 Seiten kosten wenige Taler. 23 €. Wie man es nimmt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Durian Sukegawa, der in Japan nicht nur Romane und Gedichte schreibt, sondern auch als Schauspieler, Punkmusiker und Fernseh- sowie Radiomoderator bekannt ist, gelang mit Kirschblüten und rote Bohnen in seiner Heimat ein Bestseller, welcher von Naomi Kawase für die Filmfestspiele in Cannes verfilmt wurde. Zufällig stieß ich auf sein jüngstes Werk Die Katzen von Shinjuku, welches 2021 im Dumont Verlag auf deutsch veröffentlicht wurde und entschied mich kurzerhand mein Rezensionsjahr so fortzusetzen, wie ich es begonnen habe und mich erneut der Besprechung japanischer Literatur zu widmen.Mitte der 1980er Jahre begann in Japan die so genannte Bubble Economy, eine Volkswirtschaft bei der am Aktien- und Immobilienmarkt spekuliert wurde und die kurzfristig von der Spekulationsblase profitierte, nach Platzen selbiger aber zu wirtschaftlichen Rückschlägen führte. Genau in dieser Zeit siedelt Durian Sukegawa seine Geschichte im tokioter Stadtviertel Shinjuku an, das unter anderem für seine unzähligen Bars und Kneipen bekannt ist, zu denen man am Abend durch ein Meer von Lichtern und Menschen gelangen kann.Einer seiner Protagonisten ist Yama, der 27-jährige Ich-Erzähler und ein Mann, dessen eigentlicher Traum es ist, kreativ zu arbeiten, Drehbücher zu schreiben und bei Film- und Fernsehproduktionen unterzukommen. Als es schließlich jedoch um Bewerbungen bei Fernsehen und Verlagen geht, muss er schockiert feststellen, dass diese vor allem eins eint, nämlich der Satz: „Farbfehlsichtige sind vom Eignungstest ausgeschlossen“, was für Yama als Farbenblinden einer Katastrophe gleich kommt. Er selbst hatte die Sache folgendermaßen eingeschätzt: „Tatsächlich hieß es, dass jede fünfhundertste Japanerin und jeder zwanzigste Japaner eine solche Farbschwäche hätten. Deshalb hatte ich die Sache unterschätzt. Da Farbschwäche bei uns Jungen so häufig vorkam, hielt ich diese Beeinträchtigung für harmlos.“ (S. 23) Nachdem er sich eine Weile mit Aushilfsjobs über Wasser hält, findet er zwar einen Mentor – einen viel beschäftigten Autor für Fernsehshows – der ihm eine Chance gibt, doch ist die Arbeit für ihn mehr als unbefriedigend, da sie vor allem aus Laufburschen Tätigkeiten oder dem Erarbeiten von Unmengen an Quizfragen für eine TV Sendung besteht. Gleichzeitig hat sein Mentor Nagasawa ein Aggressionsproblem und wird Yama gegenüber nicht nur verbal ausfällig, sondern schlägt ihn auch.Eine weitere Protagonistin ist Yume, eine junge Frau Anfang 20, die als zurückhaltend und eher wortkarg beschrieben wird und in Shinjuku in einer kleinen Bar namens Karinka als Kellnerin und Köchin arbeitet. In dieser winzigen und schlauchförmigen Bar treffen Yama und Yume auch das erste Mal aufeinander. Doch was Yama zunächst viel mehr an der Bar interessiert, sind nicht nur dieunterschiedlichsten Menschen und schrägen Vögel, die sie aufsuchen, sondern ein Spiel, welches bei den Gästen sehr beliebt ist. Es nennt sich Miau Jongg. An einem in die Rückwand der Küche eingelassenen Fenster, welches auf die Betonumfriedung und die Rückwand des Nachbargebäudes zeigt, lassen sich regelmäßig die unterschiedlichsten Katzen blicken. Zu erraten, welche als nächstes erscheinen wird, ist der Sinn des Spiels und weckt bei den Gästen helle Begeisterung. Um die Katzen, die selbstverständlich alle Namen tragen, zu unterscheiden, hängt ein von Yume eigens gezeichneter Katzenplan am Kühlschrank, der vor allem für Yama besonders faszinierend ist und der gleich bemerkt, dass es mit den Katzen noch mehr auf sich haben muss.Soweit zum Setting, in dem Yama und Yume leben und sich kennen lernen. Beide sind letztlich Außenseiter, aber während wir über Yumes Lebensumstände lange Zeit wenig erfahren, wird bei Yama schnell klar – so beschreibt er es letztlich auch selbst – dass er kein Gewinner des Wirtschaftsbooms ist. Aber Sukegawas Kritik reicht über diesen Punkt hinaus, sondern verdeutlicht uns ja bereits am Anfang des Romans, dass Yama aufgrund seiner Rot-Grün-Blindheit in vielen Bereichen diskriminiert wird, was schließlich für ihn zur Folge hat, dass er sich widrigstens Arbeitsbedienungen beugen muss, bis hin zu einem tyrannischen Chef, um sich doch noch in dem Bereich zu etablieren, der seinen beruflichen Wünschen entspricht. Was er wirklich denkt, hält er dabei seinem Chef gegenüber lange zurück und verhält sich so, wie es von ihm erwartet wird – dankbar und unterwürfig.Durch das Karinka erfährt Yamas trostlose Geschichte jedoch schließlich eine Wendung. Zum Einen beginnt sich ganz langsam eine Beziehung zwischen Yume und Yama zu entwickeln, in Folge derer sie ihm auch zeigt, dass die Katzen in einem geschlossenen und baufälligen Love Hotel ihren Unterschlupf haben, in dem es auch zu einer Annäherung zwischen den beiden kommt. Zum Anderen motiviert sie ihn, sich nicht alles gefallen zu lassen und Kunst nicht mehr als Massenware zu begreifen, sondern als etwas, das für den Einzelnen gemacht wird. Tragischerweise endet die fragile Liebesbeziehung zwischen Yama und Yume bevor sie richtig beginnt, wodurch uns Durian Sukegawa aber einen Blick in Yumes Vergangenheit gewährt, die leider auch durch sexuelle Gewalt geprägt ist. Als sie sich beispielsweise bei einem Vergewaltigungsversuch gegen ihren Peiniger zur Wehr setzt, wird sie von diesem wegen Körperverletzung angezeigt. Sukegawa thematisiert an dieser Stelle das lange gültige, aber veraltete und restriktive Sexualstrafrecht, welches erst 2017 reformiert wurde und damit die Strafverfolgung erleichtert. Dennoch beeinflusst Yumes Vergangenheit ihr Handeln in der Gegenwart, was auch den Fortgang der Geschichte maßgeblich bestimmt.Die Katzen von Shinjuku sind letztlich eine Metapher für die Menschen, über die Sukegawa in seinem Roman schreibt. Es sind nicht nur Yume und Yama, die sich vorsichtig beschnuppern, es sind auch all die anderen Gäste im Karinka, die vorbei streunen, wenn es ihnen passt und die Menschen in Shinjuku überhaupt, die kommen und gehen und wo man nie weiß, wer wo auftauchen wird. Die Bar fungiert dabei als Sammelbecken für die unterschiedlichsten und auch skurrilsten Persönlichkeiten, die hier ihre Daseinsberechtigung haben.Letztlich lässt Sukegawa seine Protagonisten aber ein tröstliches Ende finden, was neben all der von ihm aufgeworfenen Kritik nicht selbstverständlich ist und die Hoffnung in sich birgt, dass widrige Umstände überwunden werden können. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Hallo, liebe HSB-Community, es ist wieder so weit. Der HSB-Kaffeeklatsch wartet auf eure Aufmerksamkeit. Kennt ihr euch in Leipzig aus und sind euch besondere Hotspots bekannt? Nein? Kein Problem, unsere bezaubernde Dozentin Adelina hat ihr erstes Buch veröffentlicht und verrät euch in diesem besondere Orte. Das „Feierabend-Eskapaden in Leipzig“ vom Dumont Verlag wird eure Sicht…
Robert Aickman ist selbst in seinem Heimatland England ein vergessener Autor. Der 1914 geborene und 1981 an Krebs gestorbene Schriftsteller ist für Peter Straub der “tiefgründigste Verfasser” von Horrorstories des 20. Jahrhunderts. Eine Leserschaft, die ihn über den Kultstatus hinaus brachte, fand er zu seinen Lebzeiten nicht. Der renommierte britische Verlag Faber & Faber hat das zu Aickmans Hundertsten Geburtstag 2014 geändert und veröffentlichte eine Sammlung seiner lang nicht mehr in Druck befindlichen Erzählungen. Bei uns brachte der DuMont-Verlag zu Beginn der 1990er Jahre zwei schmale Büchlein mit willkürlich zusammengestellten Geschichten heraus und bis zum heutigen Tag galt es als ziemlich unwahrscheinlich, dass wir mehr von diesem brillanten Autor bekommen. Doch manchmal geschehen tatsächlich Wunder, und so hat sich der Festa-Verlag der Sache angenommen und bringt in 6 Bänden die Werke des englischen Genies heraus. Musik von Kevin MacLeod. Folge direkt herunterladen
Eine junge Frau findet ihre Lebensaufgabe als Haushaltslehrerin in einem Erholungsheim für kranke Kinder. Doch über dem Idyll nicht weit vom Gartenreich Dessau-Wörlitz ziehen die dunklen Wolken des Nationalsozialismus herauf. Davon erzählt Alexa Hennig von Lange in „Die karierten Mädchen“. Die Geschichte basiert auf den Erzählungen ihrer Großmutter und ist der erste Band einer Trilogie. Rezension von Julia Schröder. Dumont Verlag, 368 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8321-8168-0
Es ist ein Mulit-Millionen-Dollar-Imperium, das der zehnjährige Ryan aufgebaut hat. Seit er drei Jahre alt ist, schlachten seine Eltern seine Kindheit auf Youtube aus. Die «Kidfluencer» sind ein Phänomen, das fasziniert und verstört gleichzeitig. Annabelle Hirsch hat sich mit diesem beschäftigt und sich mit der Schriftstellerin Delphine de Vigan unterhalten, welche über genau dieses Phänomen einen Roman verfasst hat.Gelsen wird der Text von Jean-Marc Nia.Lesen Sie hier den ganzen Text von Annabelle Hirsch(ABO):https://www.tagesanzeiger.ch/das-multi-millionen-dollar-imperium-eines-zehnjaehrigen-797672233677Erwähntes Buch: Delphine de Vigan: «Kinder sind Könige», Dumont Verlag, übersetzt von Doris Heinemann, 320 Seiten.Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» 30 Tage lang kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbarwww.tagiabo.chWie finden Sie uns? Schreiben Sie uns eine Mail an podcasts@tamedia.ch.
Es ist ein Mulit-Millionen-Dollar-Imperium, das der zehnjährige Ryan aufgebaut hat. Seit er drei Jahre alt ist, schlachten seine Eltern seine Kindheit auf Youtube aus. Die «Kidfluencer» sind ein Phänomen, das fasziniert und verstört gleichzeitig. Annabelle Hirsch hat sich mit diesem beschäftigt und sich mit der Schriftstellerin Delphine de Vigan unterhalten, welche über genau dieses Phänomen einen Roman verfasst hat.Gelsen wird der Text von Jean-Marc Nia.Lesen Sie hier den ganzen Text von Annabelle Hirsch(ABO):https://www.tagesanzeiger.ch/das-multi-millionen-dollar-imperium-eines-zehnjaehrigen-797672233677Erwähntes Buch: Delphine de Vigan: «Kinder sind Könige», Dumont Verlag, übersetzt von Doris Heinemann, 320 Seiten.Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» 30 Tage lang kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbarwww.tagiabo.chWie finden Sie uns? Schreiben Sie uns eine Mail an podcasts@tamedia.ch.
Der Journalist Tobias Moorstedt rechnet mit sich ab: „Wir schlechten guten Väter“ ist eine kritische Selbstbetrachtung über den Anspruch, moderner Vater zu sein, und den Alltag im alten Rollenklischee. Persönliche Vater-Erfahrungen gepaart mit aktueller Wissenschaft – ein informatives Plädoyer fürs bessere Familienleben. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Tobias Moorstedt. Dumont Verlag, 224 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8321-8177-2
Der Biologe und Schriftsteller Bernhard Kegel präsentiert in Texten und Farblithographien 50 ausgestorbene Tierarten. Und er erklärt, wie und warum sie von unserem Planeten verschwunden sind. Die dargestellte Schönheit und Vielfalt aus Fauna und Flora ist atemberaubend - und macht nachdenklich angesichts eines solchen Verlusts. Rezension von Andreas Puff-Trojan. Dumont Verlag, 160 Seiten mit 50 Farbabbildungen, 25 Euro ISBN 978-3-8321-6906-0
600 Seiten – garantiert ohne Corona. Michel Houellebecqs neuer Roman „Vernichten“ schildert die Welt des Jahres 2027, die allerdings viele vertraute Probleme kennt: Wahlkampf, Terrorismus, Familienstreit, Begehren, Alter und die Gesamt-Gebrechlichkeit des Lebens. Rezension von Wolfgang Schneider. | DuMont Verlag, 624 Seiten, 28 Euro | ISBN 978-3-8321-8193-2
Gespräch mit Evke Rulffes über "Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung" // "Ein erhabenes Könisreich", Dumont Verlag, dt. von Anette Grube, 304 Seiten, 22 Euro // Marie Kaiser über "Die Unzertrennlichen" von Simone de Beauvoir - Übersetzt von Amelie Thoma // Gespräch mit Ann-Kristin Tlusty über „Süß - Eine feministische Kritik“ // Wirkungstreffer: Manfred Keiper (andere buchhandlung, Rostock) über Lion Feuchtwanger: "Erfolg" // Die radioeins-Bücherliste kommentiert von Eleni Efthimiou, Buchhandlung Leseglück, Ohlauer Strasse (Kreuzberg) // Autoren sind auch nur Leser: Gregor Sander über "Minsk. Tagebuch" von Juli Cimafiejeva, dt. v. Amdreas Rostek.
In John von Düffels Roman "Die Wütenden und die Schuldigen" wird der Ausbruch der Corona-Pandemie am Beispiel einer Familie zum Verstärker für existentielle Fragen. Von Düffel zeichnet die schicksalhaften Verbindungen zwischen seinen Figuren nach. Allerdings gerät seine Bestandsaufnahme der Gegenwart nur selten überzeugend. Rezension von Christoph Schröder. DuMont Verlag, 314 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8321-8163-5
»Man kann diesen Roman kaum aus der Hand legen ... Kein Autor hält der offenen Gesellschaft ihre Albträume so schonungslos vor wie er.« Sandra Kegel, F.A.Z. »Je suis Houellebecq.« Doris Akrap, taz »Es ist eines von Michel Houellebecqs besten Büchern ... eine literarische Möglichkeit der Welt. Dafür ist Literatur erfunden worden.« Volker Weidermann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung »Ich halte Unterwerfung für eine der gelungensten, weil fantasievollsten, witzigsten, um nicht zu sagen aberwitzigsten Arbeiten, die der Autor je geschaffen hat ... ein grandioses Buch.« Tilman Krause, DIE WELT »Houellebecq beschreibt ... die Trostlosigkeit der französischen (und europäischen) Gegenwart, in der jeder willenlos dem Drang ausgeliefert ist, sich in der von Geld und Gier getriebenen Marktgesellschaft einen beneidenswerten Platz zu erkämpfen.« Romain Leick, Der Spiegel »Mehr als jeder andere europäische Schriftsteller der Gegenwart hat Houellebecq die Sensibilität und den Mut, schwelende Konflikte zu erkennen und erzählerisch fortzuspinnen.« Jan Küveler, Welt am Sonntag »Wem es gelingt, mich zu vereinnahmen, ist noch nicht geboren.« Michel Houellebecq
In dieser Episode spricht Petra Hartlieb mit dem Autor und Buchhändler Edgar Rai. Der Mitinhaber der Berliner Buchhandlung "Uslar & Rai" kommt in seinem neuen Buch "Ascona" dem Schriftsteller Erich-Maria Remarque sehr nahe: Nach seiner Flucht ins Schweizer Exil quälen den Schriftsteller Erinnerungen und Ängste, die er durch Süchte und erotische Eskapaden zu unterdrücken sucht, während in Deutschland seine Bücher auf den Scheiterhaufen der Nazis brennen. Das Zusammentreffen mit der Frau seines Lebens beendet seinen Exilaufenthalt jäh.Edgar Rai liest eine Passage aus seinem Roman vor und schließlich gibt auch FALTER-Sachbuchexpertin Kirstin Breitenfellner noch eine Buchempfehlung ab.Zu den Büchern:"Ascona" von Edgar Rai, erschienen im Piper Verlag: https://shop.falter.at/detail/9783492070683/ascona"Das Buch über das Älterwerden (für Leute, die nicht darüber sprechen wollen)" von Lucy Pollock, erschienen im Dumont Verlag: https://shop.falter.at/detail/9783832181505/das-buch-ueber-das-aelterwerden See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Gifty ist Neurowissenschaftlerin an er kalifornischen Stanford University. Als sie ihre depressive Mutter bei sich aufnimmt, muss sie sich mit der Geschichte ihrer aus Ghana stammenden Familie auseinandersetzen. Die ist geprägt von Rassismus, religiösem Eifer und Drogensucht. Ein feinfühliger und kraftvoller Roman darüber, Sinn und Trost im Leben zu finden. Rezension von Tino Dallmann. Von Anette Grube aus dem amerikanischen Englisch übersetzt. Dumont Verlag, 304 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8321-8132-1
Der Amerikaner Richard Russo ist Spezialist für krisenanfällige Männer. Im Grunde könnte jeder seiner Romane „Mittelalte Männer“ heißen. Jetzt gibt es tatsächlich ein Buch mit genau diesem Titel. Und wiederum ist es sehr umfangreich. Rezension von Christoph Schröder. Dumont Verlag, 608 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-8321-8116-1
Eine schmerzhafte Familiengeschichte in Zeiten der Pandemie: John von Düffel erzählt, wie der Lockdown die Einsamkeit dreier Generationen weiter verschärft – und erkundet mit seinen Figuren, welche Fragen im Leben wirklich wichtig sind. Denn am Ende, sagt eine Palliativmedizinerin in diesem Buch, sterben die meisten Menschen mit dem Gefühl von Wut oder Schuld. Anja Brockert im Gespräch mit dem Autor John von Düffel. Dumont Verlag, 320 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8321-8163-5
Auch wenn niemand in die Zukunft sehen kann, so zeigen sich, wie der Biologe Bernhard Kegel in seinem Buch an zahlreichen Beispielen belegt, bereits deutliche Entwicklungslinien. Die werden an Dynamik noch zulegen, denn die derzeitige Konzentration klimaschädlicher Gase in der Atmosphäre wird selbst bei einem sofortigen Stopp aller Emissionen noch mehrere Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte weiter steigen. Rezension von Johannes Kaiser. Dumont Verlag, 320 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8321-8138-3
erschienen im Dumont Verlag. Emmys Leben umspannt fast ein ganzes Jahrhundert. Ihre Kindheit auf einer kleinen Nordseeinsel ist geprägt von Ebbe und Flut und von ihrer verbitterten Großmutter Alma, die Schulpflicht für Unsinn hält. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, ist Emmys Schullaufbahn ohnehin beendet, noch bevor sie richtig begonnen hat.
erschienen im Dumont Verlag
…Michéle Victor Adamski- in Köln geboren, lebte in Italien, der Schweiz und den USA. Als Sängerin und Stimmtrainerin ausgebildet, assistierte sie u.a. an deutschen Theatern und trat 15 Jahre als Jazz-und Chanson Sängerin auf. In New York absolvierte sie die Christies New York Auction House Certification, arbeitete für Sammler und bildende Künstler, organisierte und kuratierte u.a. selbst konzipierte Ausstellungen. Mit dem Kunstsalon Köln entstand ein Salon-Festival, welches seit 1998, hunderte von Künstlern präsentiert und pro Festival über 3000 Gäste anzieht. 2003 gründete sie einen Verein in Afghanistan. Über 5000 Kinder bekamen Schulplätze und eine medizinische Versorgung.Sie organisierte und moderierte sie bisher über 250 Salons/Veranstaltungen, ist Mitbegründerin von zwei internationalen Schulen, Beirätin u.Mitgründerin einer Berliner Eventagentur, Mitorganisatorin des Deutschen Schauspielpreis in der Beiratsfunktion, hält Vorträge, Klangräume und Workshops, lädt Persönlichkeiten aller Sparten ein über Leben und Werk zu sprechen, schreibt Blogs und veröffentlichte im Dumont Verlag und im Verlag Walther König. Sie reist, auf den Spuren des Klangs und denen der internationalen Heilmethoden, bevorzugt durch Asien und Südamerika, war verheiratet mit dem internationale bekannten Maler HP Adamski und lebt heute mit ihrem Sohn in Berlin und Montreux. Seit Mai 2020 ist sie mit ihrer Familie dabei einen Vierseitenhof, auf der Insel Usedom, in einen Gästehof mit Klang-und Kunstscheunen zu verwandeln. http://www.maison-victor.comKontakt email: contact@maison-viktor.com Foto: Betty Amrhein
erschienen im Dumont Verlag
Folge #81: Heute besprechen wir ganz viele tolle Bücher aus dem DuMont Buchverlag. Vielen Dank an den Verlag, der mir alle Bücher aus der Folge für eine Rezension frei zur Verfügung gestellt hat. In der Folge heute lernen wir folgende Bücher besser kennen: Alte Sorten von Ewald Arenz, Amerika auf der Couch von Allen Frances, Stille Nacht in der Provence von Cay Rademacher & Die Stadt am Ende der Welt von Thomas Mullen. Außerdem lernen wir am Ender der Folge die Bücherbüchse kennen. Ein Muss für jeden Buchfan! Viel Spaß.
„Mister Aufziehvogel“ heißt jetzt anders: Der bekannte Roman von Haruki Murakami wurde 1998 aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. Damals breitete sich gerade das Murakami-Fieber in Deutschland aus, und die Fans warteten ungeduldig auf neue Lektüre. Eine Übersetzung aus dem Englischen ließ sich schneller bewerkstelligen.Jetzt aber arbeitet der Dumont-Verlag nach und lässt die alten Titel von Ursula Gräfe nochmal neu übertragen – und zwar direkt auch dem japanischen Original. Die Neuübersetzung heißt deswegen auch „Die Chroniken des Aufziehvogels“ – und sie ist hervorragend gelungen, findet die Japanologin Isabella Arcucci.Aus dem Japanischen von Ursula GräfeDumont Verlag, 1005 Seiten, 34 EuroISBN 978-3-8321-8142-0
erschienen im Dumont Verlag. Ab Herbstbeginn sehnen wir uns nach Nahrung, die sowohl verwöhnend als auch wärmend, gehaltvoll und zutiefst befriedigend ist. Essen, das uns bei dem nasskalten Wetter gesund hält und für gute Laune sorgt. ›Greenfeast. Herbst/Winter‹ enthält über 110 einfache vegetarische Rezepte, die meist in unter 30 Minuten zubereitet sind.
Alexa Hennig von Lange erzählt in „Die Wahnsinnige“ vom Schicksal einer unverstandenen Thronfolgerin - historischer Popfeminismus, richtig gut! Christoph Peters schaut in „Dorfroman“ auf die Anfänge der Antiatombewegung am Niederrhein – Gegenwartsliteratur at its best, extrem intensiv und darum das Buch der Woche. Ilona Hartmann erzählt in „Land in Sicht“ von einer Flusskreuzfahrt mit Vatersuche - Sommerlektüre wie sie sein soll: unterhaltsam, aber nicht seicht. Wir besuchen die neue Superbibliothek in Oslo, dort stehen Bücher neben Nähmaschinen und 3D - Druckern. Dota Kehr, die Berliner Sängerin, verrät warum sie gerne DDR- und Wendeliteratur liest. Und Alexander Wasner nimmt die Longlist des Deutschen Buchpreises auseinander und wagt sogar eine Siegerprognose. Alexa Hennig von Lange : Die WahnsinnigeDumont VerlagISBN 978-3-8321-8127-7 208 Seiten20 Euro(Gespräch mit der Autorin)Oslos neue Superbibliothek(Reportage von Anja Höfer)Longlist des deutschen Buchpreises (Gespräch mit Alexander Wasner)Christoph Peters: DorfromanLuchterhand VerlagISBN: 978-3-630-87596-5416 Seiten22 Euro(Rezension von Christoph Schröder) Werner Bräunig: Rummelplatz Aufbau VerlagISBN: 978-3-7466-2460-0 768 Seiten12,99 EuroGespräch mit Dota KehrRonya Othmann: die SommerHanser VerlagISBN 978-3-446-26760-2295 Seiten22 Euro(Rezension von Carsten Otte) Ilona Hartmann: Land in SichtAufbau Verlag (Blumenbar)ISBN: 978-3-351-05076-4 160 Seiten18 EuroRezension von Sophia Volkhardt
Schon mit 19 Jahren begegnet der Autorin Alexa Hennig von Lange die Geschichte von „Johanna der Wahnsinnigen“. Seitdem lässt sie das Schicksal der jungen Thronfolgerin, die im frühen 16 Jahrhundert von Ihrer Mutter in der Festung La Mota eingesperrt wurde, damit sie „zur Vernunft“ kommt, nicht mehr los. Dabei will Johanna nur eins: selbstbestimmt leben. „Dass man verzweifelt, wütend wird wenn das Umfeld einen nicht versteht, das konnte ich gut nachvollziehen“, sagt Alexa Hennig von Lange im Lesenswert-Gespräch.Dumont VerlagISBN 978-3-8321-8127-7 208 Seiten20 Euro
Ein Roman, in dem ein Haus der eigentliche Held ist: Andreas Schäfer erzählt in erster Linie die wechselvolle Geschichte des "Haus Rosen", und erst in zweiter Linie die Geschicke seiner Bewohner, die von der Aura dieses Hauses massiv beeinflusst werden. Das Haus macht nicht glücklich: Die Dominanz seines vehementen Kunstanspruchs erlaubt es seinen Bewohnern nicht, darin heimisch zu werden. Ehepaare trennen sich, Familien zerfallen, Bewohner flüchten, Untaten müssen weggesperrt werden. (DuMont Verlag, 22 Euro)
Ein wohlhabendes Akademikerpaar findet plötzlich menschliche Fäkalien im Whirlpool. Und so wie sich der üble Geruch seinen Weg bahnt, machen sich Misstrauen und Argwohn im Freundeskreis und in ihrer Ehe breit. Hat das alles mit der Wahl Donald Trumps zu tun? David Russo hat eine präzise, eindringliche Parabel auf die zerrissene US-Gesellschaft geschrieben.Rezension von Theresa Hübner. DuMont Verlag ISBN: ISBN 978-3-8321-8144-4 übersetzt aus dem Englischen von Monika Köpfer80 Seiten10 Euro
Michal Hvorecký im Gespräch mit Renata SakoHoess. Renata SakoHoess kam in einer deutsch-slowakischen Familie in Bratislava auf die Welt und verließ im Herbst 1968 als Kind mit ihren Eltern die Tschechoslowakei. Von klein auf zweisprachig, studierte sie Germanistik und Slawistik in München, wo sie dann als Lehrbeauftragte für Slowakisch tätig war. Ihr Reiseführer Slowakei erschien seit 2001 in fünf Auflagen im DuMont Verlag, im selben Jahr publizierte sie als Mitherausgeberin eine Anthologie über Bratislava in der Reihe Europa erlesen. Sie veröffentlicht Literaturkritiken und Reiseberichte u. a. in der Neuen Zürcher Zeitung und in der Süddeutschen Zeitung. 2017 erschien ihr Literarischer Reiseführer Pressburg | Bratislava.
Hilary Mantel "Spiegel und Licht", Dumont Verlag, 32 Euro, 1200 Seiten // Thomas Sparr "Todesfuge - Biographie eines Gedichts", dva, 22 Euro, 336 Seiten
Es ist der dritte Band der Tudor-Trilogie um den Staatsmann Thomas Cromwell. Hilary Mantel schreibt nicht einfach Historienromane. Sie lässt uns unmittelbar eintauchen in die Welt der englischen Renaissance, einer farbenprächtigen und faszinierenden Epoche. Die gesamte Trilogie spielt während der Regierungszeit Heinrichs des Achten: seine dynastische Obsession, seine Heiratspolitik und die Folgen. Hilary Mantel erzählt diese 500 Jahre alten Geschehnisse in einem atemberaubend rasanten Präsens, reich durchsprenkelt mit schneidigen, schlagfertigen und oft sehr witzigen Dialogen. "Ein großes Lesevergnügen", schwärmt Sigrid Löffler. (DuMont Verlag, 1100 Seiten, 32 Euro).
Wie geht es weiter mit der Hamburger Morgenpost / Verleger Hubert Burda wird 80 / Vorbild Trump? Boris Johnson legt sich mit der Presse an / Forderungen nach Freilassung des Whistleblowers Julian Assange / Der Podcastboom reißt nicht ab - Puls Podcastfestival
Eine ganz persönliche Empfehlung: Baedeker's "Handbuch für Schnellreisende", erschienen beim Dumont-Verlag.
Temen: Post-Relotius: Vertrauen in Medien; Berliner Zeitung": Was die Neuen wollen; DuMont: Zukunft ohne Zeitungen; Zukunft des Investigativ-Journalismus; Grenzen für Googles Recht auf Vergessen; Schweden aktiviert den "Gendertracker"; Afghanistan: Journalisten in Gefahr; Medienschelte; Moderation: Anja Backhaus
Über einen Zeitraum von 50 Jahren schreibt Marius Hulpe die Geschichte einer verzweigten Familie über Herkunft, Emanzipation und über strukturelle Formen des Rassismus in einem Netz aus politischen Verstrickungen. | Rezension von Janila DierksRomanDumont VerlagISBN 978-3-8321-8367-7400 Seiten24 Euro
Emma Braslavsky: Die Nacht war bleich, die Lichter blinktenRomanSuhrkamp VerlagISBN: 978-3-518-42883-2 270 Seiten22 Euro Rezension von Christoph SchröderKaren Köhler: MiroloiRomanHanser VerlagISBN 978-3-446-26171-6464 Seiten24 EuroGespräch mit der AutorinJudith Kuckart: Kein Sturm, nur WetterRomanDumont Verlag ISBN 978-3-8321-8386-8 224 Seiten22 EuroRezension von Angela GutzeitGregor Sander: Alles richtig gemachtRomanPenguin VerlagISBN: 978-3-328-60667-3240 Seiten20 EuroRezension von Miriam ZehDavid Wagner: Der vergessliche RieseRowohlt VerlagISBN: 978-3498073855272 Seiten22 Euro Rezension von Wolfgang Schneider
In Judith Kuckarts jüngstem Roman „Kein Sturm, nur Wetter“ geht es um Erinnern, Vergessen und Verpassen.RomanDumont Verlag ISBN 978-3-8321-8386-8 224 Seiten22 Euro
Tayari Jones: In guten wie in schlechten Tagen Roman Aus dem amerikanischen Englisch von Britt Somann-Jung Arche Verlag 352 Seiten 22 Euro Rezension von Eberhard Falcke Louise Erdrich: Der Gott am Ende der Straße Roman Aus dem Amerikanischen von Gesine Schröder Aufbau Verlag 360 Seiten 22 Euro Rezension von Miriam Zeh Nell Zink: Virginia Roman Aus dem Englischen von Michael Kellner Rowohlt Verlag 320 Seiten 22 Euro Gespräch mit Iris Radisch J. Courtney Sullivan: Aller Anfang Roman Aus dem Englischen von Henriette Heise Deuticke Verlag 432 Seiten 22 Euro Rezension von Julia Schröder Katharine Dion: Die Angehörigen Roman Aus dem Englischen von Henning Ahrens Dumont Verlag 288 Seiten 22 Euro Rezension von Brigitte Neumann Musikangaben: Molly Burch: First Flower Captured/Cargo
"Er war jemand, der ein Leben lang etwas ersehnt hatte, was er nicht verstand: Die Liebe." Aus dem Englischen von Henning Ahrens Dumont Verlag 288 Seiten 22 Euro
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Der DFB darf Fußballclubs für das Fehlverhalten seiner Anhänger nicht mit einem Punktabzug bestrafen, solange damit nicht ein unfair erlangtes Spielergebnis ausgeglichen wird. Das entschied das Landgericht Frankfurt am Main und gab dem SV Waldhof Mannheim mit seiner Klage gegen den Abzug von drei Punkten Recht. Der DFB müsse den Punktabzug zurücknehmen. Der Punktabzug verfälscht den sportlichen Wettbewerb. Diesen in fairer Weise zu fördern, ist oberster Satzungszweck des DFB, sagte der Vorsitzende Richter Richard Kästner. Nun sind die Europa-Spiele der NHL Global Series bestätigt. Nicht weniger als fünf Partien mit NHL-Beteiligung wird es 2019 in Europa zu sehen geben. Den Anfang machen die Chicago Blackhawks, die sich am 29.September mit den Eisbären Berlin in der Mercedes-Benz Arena duellieren. Das wird ein absolutes Highlight für unsere Fans, Partner und die Stadt Berlin, sagte Eisbären-Geschäftsführer Peter John Lee. Es wird für unsere Spieler ein besonderes Erlebnis, gegen eines der erfolgreichsten NHL-Teams der letzten Jahre zu spielen. Hamburg, Kaiserslautern, 1860 München: So lautet die Reihenfolge der drei besten Fußballblogs Deutschlands, die von web-netz sports ausgezeichnet wurden. In die Wertung kamen all jene Onlineportale, die ihre Berichterstattung auf einen Klub fokussieren. Portale zur Fußballkultur, zu Wirtschaft oder als Fanforen wurden nicht berücksichtigt. Unter den Top Ten finden sich drei Portale, die an große Verlagshäuser angeschlossen sind und ihre Leserschaft auch über die Plattformen der Muttermedien generieren. So gehört der Gewinner der diesjährigen Wertung, der Blog HSV24, zur Hamburger Morgenpost und damit zum DuMont Verlag. hsv24.mopo.de verteidigte erfolgreich Platz1 dank einer Reichweitensteigerung von 46,97 % und fast 2 Mio. Visits im monatlichen Durchschnitt! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Michel Houellebecq: Serotonin aus dem Französischen von Stephan Kleiner DuMont Verlag 336 Seiten 24 Euro (Rezension: Brigitte Neumann) Desiderius Erasmus von Rotterdam: Der sprichwörtliche Weltbürger Eine Auswahl aus den Adagia hg. Von Wolfgang Hörner und Tobias Roth übersetzt von Tobias Roth und Theresia Payr Verlag das kulturelle Gedächtnis 96 Seiten 10 Euro (Gespräch mit Wolfgang Hörner) Kathrin Gerlof: Nenn mich November Aufbau Verlag 352 Seiten 20 Euro (Rezension: Ulrich Rüdenauer) Linn Ullmann: Die Unruhigen aus dem Norwegischen von Paul Berf Luchterhand Verlag 416 Seiten 22 Euro (Rezension: Jérôme Jaminet) Matias Faldbakken: The Hills aus dem Norwegischen von Maximilian Stadler Heyne Verlag 240 Seiten 22 Euro (Rezension: Frank Hertweck)
Zwischen individuellem Lebensschmerz und Gelbwesten-Protesten: Houllebecqs düsteres Panorama des gegenwärtigen Frankreichs.| aus dem Französischen von Stephan Kleiner, DuMont Verlag, 336 Seiten, 24 Euro.| Rezension von Brigitte Neumann.
Was treibt einen dreizehnjährigen Schüler zum Alkohol? Wie verhalten sich die Personen in seiner Umgebung? Wie weit geht Loyalität? Die Autorin Delphine de Vigan lotet Grenzen und Möglichkeiten menschlichen Verhaltens aus.| Aus dem Französischen von Doris Heinemann, Dumont Verlag, 176 Seiten, 20 Euro.| Rezension von Sabine Grimkowski.
Join us for a very special event as tonight's co-sponsor, Villa Aurora, presents their writer-in residence, Jan Brandt. A village on the furthest outskirts of northwest Lower Saxony, only a few kilometres from the Dutch border: Cows are grazing on the meadows, farmers are tilling their fields, every once in a while the din of a low-lying aircraft disturbs the tranquility. Flowers are blossoming behind the trimmed cedar hedges, shiny, freshly waxed new cars stand in the driveways. This is the world into which Daniel Kuper was born in the mid 1970s, a lanky, withdrawn boy with much too much imagination and much too little opportunity to live out only a fraction of it. Strange things soon start taking place and Kuper is held responsible. The more he tries to rebut the accusations, the deeper he gets enmeshed in them. Kuper takes up the fight against the village, its inhabitants, its traditions, its narrowness and its closeness. They are ones Kuper rebels against and they are the ones he loses out to in the end. Jan Brandt, born in Leer (Eastern Frisia) in 1974, studied history and literature in Cologne, London and Berlin and graduated from the German Journalism School in Munich. Amongst others his short stories have been published in the Frankfurter Allgemeine Zeitung and the Süddeutsche Zeitung. He was awarded numerous fellowships and residences such as to Ledig House and Yaddo in New York. Brandt's first novel Against The World was a finalist for the 2011 German Book Award and won the Nicolas-Born-First-Novel-Award. It's going to be published in English by Seagull Books in 2015. His second novel deals Germans who emigrated to America.
Die Autorin Dorothee Elmiger liest aus ihrem Buch "Einladung an die Waghalsigen". Die Aufnahme entstand beim Wintersalon 2011 im Berliner Sony-Center. Wir danken ganz herzlich dem Dumont-Verlag und dem Literarischen Salon Britta Gansebohm.
Das neue Jahr 2010 beginnt fernsehtechnisch so, wie 2009 aufhörte: mit viel Trash. Alleine innerhalb einer Woche laufen viele altbekannte und bereits gebrandmarkte Formate an. Welche das sind, erzählen Körber und Hammes direkt zu Beginn der ersten KuH-Folge des neuen Jahres. Löblich eine für den Sommer angekündigte Aktion des Kindersenders Nick – obgleich sie nach dicker PR riecht: mit einem fernsehfreien Tag unterbricht der Sender der Viacom-Gruppe für 24 Stunden sein Programm und fordert die Kinder auf, Freizeitaktivitäten ohne Glotze nachzugehen. Den „KuH der Woche“ hat dieses Mal nicht der Axel-Springer-Verlag gelandet, der sich nach der ARD-Ankündigung, bald eine eigene „Tagesschau“-App für das iPhone anzubieten, aufgeführt hat wie ein beleidigtes Kindergartenkind, dem die Bauklötze gestohlen wurden, sondern es wurde der DuMont-Verlag für die Umwandlung der Nachrichtenseite Netzeitung.de in ein automatisiertes Newsmonster. Im Bereich Film weiß Kinoexperte Herr Hammes dieses Mal Neues zu „Spider-Man 4“ zu berichten. Denn wenn man den Gerüchten Glauben schenken mag, steht der vierte Teil mit der Spinne aus der Nachbarschaft auf der Kippe. Zudem gibt es neben Neustarts der Woche und den Charts auch eine kleine Filmempfehlung von Herrn Körber, der sich – ein Jahr nach der Kino-Premiere – den „seltsamen Fall des Benjamin Button“ ansah.