POPULARITY
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
(Hördauer 16 min)Lyrikwoche: – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 7Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa.Ins Deutsche übertragen von Terese RobinsonSprecher ist Uwe Kullnick
(Hördauer 22 min)Lyrikwoche: – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 6Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa.Ins Deutsche übertragen von Terese RobinsonSprecher ist Uwe Kullnick
(Hördauer ca. 16 min)Lyrikwoche: Wiedergehört – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 5Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa.Ins Deutsche übertragen von Terese RobinsonSprecher ist Uwe Kullnick
(Hördauer 21 Minuten)Lyrikwoche: – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 4Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa.Ins Deutsche übertragen von Terese RobinsonSprecher ist Uwe KullnickInteressant zu wissen:Charles Baudelaire war der erste Schriftsteller, auf den Jean-Paul Sartre seine existentialistische Philosophie der Freiheit anwandte: "Die freie Wahl seiner selbst, die der Mensch trifft, ist absolut identisch mit dem, was man sein Schicksal nennt." Sartre behandelt Baudelaire weder als Literaturkritiker noch als Psychologe oder als Soziologe, sondern mit seiner Methode der Einfühlung versucht er, aus persönlichen Bekenntnissen und Briefen herauszulesen,wie dieser größte französische Lyriker des 19. Jahrhunderts, der sein Leben lang unglücklich war, sein unverwechselbares Geschick nicht, wie heute gern behauptet, als unschuldiges Opfer seiner Verhältnisse passiv hinnahm, sondern durch viele freie Deutungen und Schlussfolgerungen Stück für Stück sich selbst bereitete. Sartres Methode hat sich in den folgenden beiden großen Schriftstelleruntersuchungen über Genet und Flaubert unendlich bereichert und verfeinert. Die Fragestellung blieb jedoch dieselbe wie in seinem Buch über Baudelaire. Quelle
(Hördauer 18 Minuten)Lyrikwoche – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 3Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa.Ins Deutsche übertragen von Terese RobinsonSprecher ist Uwe Kullnick
(Hördauer 13 min)Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa.Ins Deutsche übertragen von Terese RobinsonSprecher ist Uwe Kullnick
(Hördauer 17 Minuten)Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa.Ins Deutsche übertragen von Terese RobinsonSprecher ist Uwe Kullnick
Schweighoefer, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Wenn schon nicht in der Folge, dann wenigstens hier mit vernünftiger Begrüßung: Heidiho Welt, Gegenwarts-Berg grüßt Zukunfts-Berg, der zum Zeitpunkt der Ausstrahlung bereits den Valentinstag auf dem Leipziger Mehnersmoos-Konzert verbracht hat. Die verrückte Ulknudel. Mindestens genauso durchgeknallt ist der Vollgas-Anime-Train, auf den Steven heute wieder aufgesprungen ist. Dieses Mal an Board: massive Slam-Dunks und ein traurig-schönes Coming-of-Age Drama. Außerdem wirft diese Folge viele Fragen auf: Sollte der Weinkonsum von Berg den Jungs zu denken geben, da er mittlerweile beim Schauen eines Films nicht mehr merkt, dass er den Film bereits gesehen hat? Warum haben Steven und Sandro mit einem objektiv betrachtet, eher mittelmäßig-schlechten Actionkracher wie "The Killer's Game" ihr Freude? Und warum können viele Endzeitfilme, trotz interessanter Prämisse oft nicht mehr überzeugen? Und wie verlief das letzte Aufeinandertreffen der drei Chaoten? Gab es Verletzte oder wurde nur gekuschelt. Vielleicht sogar im Kino?!?!? In dieser Folge bekommt ihr die Antworten! Wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei!
Blumen zum Valentinstag! Wer die Freude noch lange genießen will, für den hat SWR4 Gartenexpertin Heike Boomgaarden ein paar Tipps, wie der Strauß auch Tage später noch frisch und schön aussieht.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
Viola weiß, dass ihr Name aufgehoben ist im Buch „fleurs“,erzählt Literaturwissenschaftler Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.12. 2024
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
Menschen haben Sex, aber warum so komisch? Und so viel? Und warum zum Spaß? Und wie ist das bei Tieren? Die zweite Folge beschäftigt sich mit allem rund um das Thema Sex und dessen Evolution.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Mir geht es ganz gut. In der heutigen Episode. In der heutigen Episode sprechen wir über die Monate des Jahres. Wir machen eine Reise durch die Monate des Jahres. Und meine Frage an Dich lautet: Wann hast Du Geburtstag? Vielleicht hast Du ja im Januar Geburtstag. Der Januar ist der erste Monat des Jahres. Wenn Du im Januar Geburtstag hast, feierst Du wahrscheinlich drinnen. Denn der Januar ist sehr kalt. Und draußen tragen alle Menschen Mützen und Schals. Vielleicht hast Du aber auch im Februar Geburtstag. Der Februar ist der zweite Monat des Jahres. Es ist auch der Monat der Liebe. Im Februar liegt nämlich der Valentinstag. Vielleicht hast Du sogar am Valentinstag Geburtstag?Im März, dem Monat nach dem Februar, beginnt der Frühling. Die Blumen blühen und die Tage werden länger. Ein guter Monat für einen Geburtstag. Der April ist der Spaßvogel unter den Monaten. Der April kann sich nicht entscheiden, ob er Sonne oder Regen will, also macht er einfach beides. Wenn du im April Geburtstag hast, sei bereit für eine Geburtstagsparty in einer Regenjacke!Im Mai, dem nächsten Monat, ist alles grün und voller Blumen. Der Mai ist wie der DJ, der die beste Musik spielt und alle zum Tanzen bringt. Perfekt für eine Geburtstagsparty im Garten!Nach dem Mai kommt der Monat Juni. Und nach dem Juni kommt der Juli. Sehr ähnlich: Juni und Juli. Im Juni und Juli wird es dann richtig Sommer. Alle gehen raus. Wenn du im Juni oder Juli Geburtstag hast, kannst Du für Deine Gäste zum Beispiel Grillen. Oder ihr fahrt ins Schwimmbad und geht Schwimmen. Der nächste Monat, der August, ist wie der Bruder vom Juli, nur noch ein bisschen wärmer. Im August, und auch im Juli, sind an vielen Orten in Deutschland die Sommerferien. Viele Familien fahren dann in den Urlaub. Vielleicht können Sie dann nicht zu Deiner Geburtstagsparty kommen. Der September bringt das Ende des Sommers. Die Schule beginnt wieder, aber die Tage sind oft noch warm.Im Oktober wird es bunter – die Blätter ändern ihre Farben. Wahrscheinlich musst Du im Oktober Deine Geburtstagsparty wieder drinnen ausrichten. Der November ist ein ruhiger Monat. Es wird wieder kälter und dunkler und der Winter steht bevor. Deshalb finde ich den November etwas traurig.Vielleicht hast Du aber auch am Ende des Jahres, im Dezember Geburtstag? Im Dezember gibt es viele Feste. Es gibt Weihnachten und Silvester. Wenn du im Dezember Geburtstag hast, ist es doppelt festlich!So, das war unsere Reise durch die Monate. Egal wann Du dieses Jahr Geburtstag hast, ich hoffe, Du kannst Deinen Geburtstag richtig genießen! Und das war es auch schon mit der heutigen Episode. Hoffentlich hat sie dir gefallen. Wenn ja, teile sie gerne mit Deinen Freunden und Deiner Familie. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit und ich hoffe, Du hast noch einen schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Ciao ciao, tschüss!
Der Manga Dreier - Der Podcast mit Kuroko, JanWay und AniMaNo
In dieser Folge besprechen wir unsere gelesenen bzw. geschauten Titel. Zudem gibt es ein Fazit zur Reihe "Die Blumen des Bösen"! Viel Spaß bei der Folge! Der Manga Dreier auf YouTube/Instagram: https://linktr.ee/dermangadreier Kuroko: www.youtube.com/@Kuroko https://www.instagram.com/kurokoxyt/ JanWay: https://www.youtube.com/@JanWayYT https://www.instagram.com/janway_yt/ AniMaNo: https://www.youtube.com/@AniMaNo https://www.instagram.com/animano_yt/
Der Manga Dreier - Der Podcast mit Kuroko, JanWay und AniMaNo
In dieser Folge besprechen wir wieder unsere gelesenen und geschauten Titel und stellen uns die Frage: "Wie bewertet man Manga eigentlich?" Ihr bekommt viele Empfehlungen und ein Update zum "Die Blumen des Bösen" Reads von AniMaNo. Viel Spaß bei der Folge! Der Manga Dreier auf YouTube/Instagram: https://linktr.ee/dermangadreier Kuroko: www.youtube.com/@Kuroko https://www.instagram.com/kurokoxyt/ JanWay: https://www.youtube.com/@JanWayYT https://www.instagram.com/janway_yt/ AniMaNo: https://www.youtube.com/@AniMaNo https://www.instagram.com/animano_yt/
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
MausMix - deine Musikwünsche. Heute mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Anton wünscht sich das Schlagzeuglied (00:05) Polly möchte Waka Waka hörenv (03:05) Eleni sagt vielen Dank für die Blumen (08:00) Vinem freut sich auf die große Pause (11:35) Flora wünscht sich jemanden neben sich (14:45) Axel möchte Where are you now hören (17:55) Anike fragt sich, ob irgendjemand sie hören kann (21:10) Von Marie Güttge.
Sabrina Fritz hat die größte Blumenauktion der Welt bei Amsterdam besucht
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Hast du schon einmal über deine innere Einstellung nachgedacht? Die innere Einstellung ist eine faszinierende Sache, die manchmal übersehen wird. Vielleicht denkst du, dass niemand deine inneren Gedanken und Einstellungen sehen kann, aber das stimmt nicht. Andere Menschen können deine innere Einstellung spüren. Natürlich hast du die Freiheit, deine eigenen Gedanken zu haben. Aber die Menschen um dich herum können die wahren Absichten hinter deinen Worten erahnen, und es ist schwer, sie zu täuschen. So wie böse Absichten spürbar sind, kann ein wirklich offener Geist erkannt werden und hinterlässt bei anderen einen harmonischen Eindruck. Menschen mit einer solchen harmonischen Ausstrahlung werden im Allgemeinen positiv wahrgenommen, unabhängig von ihren verbalen Botschaften. Wenn du dich leicht angegriffen fühlst, oft schlecht gelaunt bist und deine innere Einstellung negativ ist, wird auch das von deinen Mitmenschen wahrgenommen. Egal, was du sagst oder meinst, du wirst als unsympathisch wahrgenommen. Sobald Menschen dich in die Kategorien "offener Geist" oder "verschlossener Geist" einordnen, verschmelzen deine Botschaft und deine Person zu einer Einheit und deine innere Einstellung strahlt nach außen. Da die meisten unserer Verhaltensweisen von Vorbildern beeinflusst werden, besteht die Möglichkeit, dass du nicht wirklich ein "offener" oder "verschlossener Geist" bist, sondern die Eigenschaften anderer imitierst. Deshalb ist es wichtig, die innere Einstellung zu überprüfen und zu erkennen, woher diese Teile deiner Persönlichkeit kommen. Wie kann man seine innere Einstellung verbessern? Es gibt zwei wesentliche Komponenten: I. Dankbarkeit Wofür bist du dankbar? Hast du darüber nachgedacht? Du lebst noch, während andere früh gestorben sind. Ist dir das bewusst? Bist du gesund oder geht es dir zumindest im Moment gut? Weißt du das zu schätzen? Die Liste könnte endlos sein. Wofür kannst du sonst noch dankbar sein? II Die Lehre des Buddhismus Buddha lehrte, dass nicht alles so ist, wie es auf den ersten Blick erscheint, dass es Wirklichkeiten hinter der "gefühlten Wirklichkeit" gibt. Das ist Unsinn, könnte man sagen. Aber wie ist es zu erklären, dass zwei Menschen nebeneinander stehen, dasselbe betrachten und dennoch unterschiedlicher Meinung sind? Nehmen wir an, ein Paar steht auf einer Wiese. Die Frau sagt: "Die Blumen sind schön. Der Mann antwortet: "Ich mag keine Blumen". Wenn es nur eine absolute Wirklichkeit gäbe, müssten beide der gleichen Meinung sein. Da es aber zu jedem Thema mindestens zwei Meinungen gibt, gibt es auch mindestens zwei Wirklichkeiten oder, um mit Buddha zu sprechen, es gibt keine absolute Wirklichkeit. Es kommt auf die innere Einstellung an. Der Weg ist das Ziel, beginne in die "richtige" Richtung zu laufen! Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich - Buddha -
Lyrik: Wiedergehört – "Les Fleurs du Mal – Die Blumen des Bösen" von Charles Baudelaire Teil 1 (Hördauer 17 Minuten) Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche übertragen von Terese Robinson Sprecher ist Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Birgit Audehm in "Die Kraft des Herbstes" - dem Podcast aus der Reihe "60 Sekunden mit Gott, vom Leben zum Sterben zum Leben.
Achtung, hier ein kleiner Service für euch. Wo auch immer ihr gerade seid, nehmt euch kurz die Zeit, euren Nacken mit ein paar kleinen Dehnübungen zu entspannen. Dazu verschreiben wir "Der Zweikampf" aus "Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire. Es liest Shuying Jin.
Zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine startete die Evangelische Kirche in Deutschland die Mitmach-Aktion #hoffnungsäen. Gelbe und blaue Blumensamen in den National-Farben der Ukraine sollten zeigen: Wir geben die Hoffnung auf Frieden nicht auf. Die Blumen dürften mittlerweile verblüht sein. Die Hoffnung auch? Und was haben die christlichen Kirchen sonst zu bieten - jenseits von Symbolen und Ritualen. Das fragt Theo.Logik in dieser Sendung und zwar im Hinblick auf die unterschiedlichen Ebenen und Möglichkeiten von Kirche. Theo.Logik über die Rolle der Kirchen in Russland, der Ukraine und weltweit - und die Frage, welchen Beitrag sie zum Frieden leisten können.
Heute vor 100 Jahren, am 13. Mai 1923, wurde der Muttertag in Deutschland eingeführt: vom "Verband deutscher Blumengeschäftsinhaber". Seine überraschend unkommerziellen Wurzeln aber hat der Tag in den USA. Blumen, Basteleien, Brötchen ans Bett - hiermit werden viele Mütter an einem Sonntag im Mai beglückt. Ist der Tag heute noch zeitgemäß? Autorin: Steffi Tenhaven Von Steffi Tenhaven.
Boris Stijelja wurde1982 in Mannheim geboren, kurz darauf wanderten seine Eltern zurück nach Kroatien, wo er beim Krippenspiel im Kindergarten erste Bühnenerfahrungen sammelte, als er den Ochsen spielte. Mittlerweile leitet er seit einigen Jahren das Boulevard-Theater Deidesheim, auch wenn die ersten Begegnungen mit der Pfälzer Mundart nicht einfach waren: »Pfälzisch zu reden fühlte sich für mich anfangs an, als hätte ich eine Betonplatte im Mund«. Hier sprechen wir über sein neues Soloprogramm, Viagra, Schluckauf und die Zeit im Bunker mit der Großmutter
Jutta Schierholz spricht über Psalm 104 in der Serie „Danke“
In Singapur hat man im Beisein von Bundeskanzler Scholz eine Orchidee nach ihm benannt. Wie bedankt man sich denn da passend?
»Meine armen Blumen sind ganz verwelkt!« sagte die kleine Ida. »Sie waren so schön gestern Abend, und nun hängen alle Blätter vertrocknet! Warum tun sie das?« fragte sie den Studenten, der im Sofa saß; denn auf seine Meinung gab sie etwas. Hans Christian Andersen | Märchen | Gute-Nacht-Geschichten
Die Blumen sprießen, die Sonne scheint öfter und generell wird das Wetter immer wärmer und schickt schon Hoffnungen auf einen schönen Sommer voraus. Auch beim Göttinger Kreistag ging es gestern so hitzig zu, wie es zuletzt draußen der Fall war. Wie die Stimmung in der Stadthalle Osterode war und welche Entscheidungen getroffen worden sind, hat Steffen Hackbarth von Sophie Bross erfahren.
Hatte Friedrich Merz in Kiew die diplomatischen Beziehungen Deutschlands im Sinn oder doch eher die Landtagswahl in NRW? Ungewiss. Sicher ist aber, dass am Sonntag Muttertag ist. Die Blumen dafür haben Sie hoffentlich schon vor der Inflation besorgt. Onkel Fisch gucken außerdem über den Teich, was der Supreme Court da für eine Welle macht. Von Onkel Fisch.
Ein Rasen gewinnt an Artenreichtum, indem einzelne Wildblumen oder ganze Wildblumenziegel, mit 10 bis 15 verschiedene Pflanzen auf einer Matte aus Schafwolle, eingesetzt werden. Der ideale Zeitpunkt zum Setzen ist der April. Die Blumen werden erst geschnitten, wenn sie sich ausgesät haben. Setzen von Jungpflanzen Eine circa 1m2 grosse Fläche von den Grasmutten befreien, Boden lockern und ausebnen. Sieben bis neun Stück verschiedene Jungpflanzen von Wildblumenarten (untenstehende Liste) setzen. Gut andrücken und einwässern. Setzen von Wildblumenziegeln Fläche im Rasen in der Grösse der Blumenziegel ausstechen, ausebnen, Blumenziegel einfügen und wässern. Befindet sich der Blumenrasen an sehr sonniger und trockener Lage, kann eine Pflanze nur überleben, wenn sie sich im Wachstum zurückhält. Einige Arten bilden deshalb niederliegende Teppiche. Das hat den Vorteil, dass dieser Typ Blumenrasen kaum gemäht werden muss. * Das Langhaarige Habichtskraut (Hieracium pilosella) * Feld-Thymian (Thymus serpyllum) * Arzneithymian (Thymus pulegioides) * Frühblühende Thymian (Thymus praecox) * Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) * Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora) * Steinquendel (Acinos arvensis) * Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) * Gewöhnliches Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) Befindet sich der Blumenrasen an sonniger Lage mit nährstoffreichreicher Erde, ist dieser Standort wüchsiger und wird öfters gemäht. Wichtig: die Blütenstauden bis zur Samenreife stehen lassen, damit sie sich aussäen können. * Orangerote Habichtskraut (Hieracium aurantiacum) * Öhrchen-Habichtskraut (Hieracium lactucella) * Schafgarbe (Achillea millefolium) * Gänseblümchen (Bellis perennis) * Gemeine Margrite (Leucanthemum vulgare) * Wiesen-Ferkelkraut (Hypochoeris radicata) * Wiesen-Glockenblumen (Campanula patula) * Rapunzel-Glockenblumen (Campanula rapunculus) * Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) * Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) Befindet sich der Blumenrasen an halbschattige, feuchten Lagen, breiten sich einige Blütenstauden gerne unter oder im Halbschatten von Hecken und Sträuchern aus und wandern in den Blumenrasen ein. Dieser Prozess wird gefördert, wenn mit dem ersten Schnitt bis nach der Samenreife gewartet wird. * Gundermann (Glechoma hederacea) * Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) * Günsel (Ajuga reptans) * Waldveilchen (Viola reichenbachiana) * Duftveilchen (Viola odorata) * Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi) * Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) * Wiesen-Storchenschnabel (Geranium pratense) * Wald-Storchenschnabel (Geranium sylvaticum)