POPULARITY
Viele Familien geben ihre Hunde ins Tierheim, sobald sich eigener Familiennachwuchs ankündigt - oft aus Sorge vor Beißattacken. Ein Besuch im Tierheim in Delitzsch, wo fast jeder dritte Hund einem Baby weichen musste.
Viele Familien suchen händeringend eine größere Wohnung, viele ältere Haushalte leben dagegen in sehr großen Wohnungen und bräuchten eine kleinere Wohnung. Sollte man hier einfach den Mietvertrag tauschen können? Unsere Analyse in der heutigen Folge von #1aLAGE. Und hier die Fragen im Einzelnen: * Was ist der Hintergrund zum Thema Wohnungstausch? * Warum findet der Markt hier keine Lösung? * Wie ist die Vorschlag zu beurteilen, den Mietvertrag einfach zu tauschen? * Was könnte man stattdessen tun? * Ist es denkbar, dass das Recht auf Wohnungstausch eingeführt wird? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Interhyp ist seit fast 25 Jahren führend bei der Vermittlung privater Baufinanzierungen. An mehr als 100 Standorten in Deutschland beraten dich erfahrene Expertinnen und Experten kostenlos und entwickeln für dich maßgeschneiderte Finanzierungslösungen. Informiere dich jetzt, wie Interhyp dich bei deiner Immobilie als Kapitalanlage unterstützt - [hier gehts zum Angebot](https://www.interhyp.de/kapitalanlage-in-immobilien/?adChannel=1alage&adCampaign=kapitalanlage&adKeyword=podcast_shownotes) ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Many families in Australia have German roots that go back generations. But how and where can you find out where the ancestors came from? Katharina Lösche was at an exciting seminar at the National Archives of Australia (NAA), which focused on the history of German immigrants in Australia. She has learned how to easily search online for passenger lists on immigrant ships at the end of the last century, for example. Family research is made easy here! - Viele Familien in Australien haben deutsche Wurzeln, die Generationen zurückreichen. Doch wie und wo kann man herausfinden, wo die Ahnen herkamen? Katharina Loesche war bei einem spannenden Seminar in den National Archives of Australia (NAA), das sich mit der Geschichte deutscher Einwanderer in Australien beschäftigte. Sie hat gelernt, wie man online ganz einfach z.B. nach Passagierlisten der Einwandererschiffe Ende des letzten Jahrhunderts sucht. Hier wird Familienforschung leicht gemacht!
Die Ferienzeit in Sachsen und Thüringen hat begonnen, was für Eltern eine teure Zeit bedeuten kann. Viele Familien wissen nichts von möglichen Zuschüssen. Ein Antrag für die sogenannte Familienerholung ist möglich.
Das Thema „Lieblingskind“ kann in Familien zu starken Emotionen und komplexen Dynamiken führen. Es ist eine Frage, die viele Eltern und auch Nannies beschäftigt: Gibt es tatsächlich ein Lieblingskind? Und wenn ja, welche Auswirkungen hat das auf die Familie? In der Tat gibt es einige Gründe, warum Eltern ein Kind bevorzugen könnten. Daher ist es auch wichtig, dass ihr als Eltern solch eine Situation erkennt und im Idealfall sogar vermeiden würdet. Ein hochspannendes Thema. Welchen positiven Einfluss eine Nanny hierbei haben könnte, das hört ihr in dieser Folge. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Mir geht es ganz gut. In der heutigen Episode. In der heutigen Episode sprechen wir über die Monate des Jahres. Wir machen eine Reise durch die Monate des Jahres. Und meine Frage an Dich lautet: Wann hast Du Geburtstag? Vielleicht hast Du ja im Januar Geburtstag. Der Januar ist der erste Monat des Jahres. Wenn Du im Januar Geburtstag hast, feierst Du wahrscheinlich drinnen. Denn der Januar ist sehr kalt. Und draußen tragen alle Menschen Mützen und Schals. Vielleicht hast Du aber auch im Februar Geburtstag. Der Februar ist der zweite Monat des Jahres. Es ist auch der Monat der Liebe. Im Februar liegt nämlich der Valentinstag. Vielleicht hast Du sogar am Valentinstag Geburtstag?Im März, dem Monat nach dem Februar, beginnt der Frühling. Die Blumen blühen und die Tage werden länger. Ein guter Monat für einen Geburtstag. Der April ist der Spaßvogel unter den Monaten. Der April kann sich nicht entscheiden, ob er Sonne oder Regen will, also macht er einfach beides. Wenn du im April Geburtstag hast, sei bereit für eine Geburtstagsparty in einer Regenjacke!Im Mai, dem nächsten Monat, ist alles grün und voller Blumen. Der Mai ist wie der DJ, der die beste Musik spielt und alle zum Tanzen bringt. Perfekt für eine Geburtstagsparty im Garten!Nach dem Mai kommt der Monat Juni. Und nach dem Juni kommt der Juli. Sehr ähnlich: Juni und Juli. Im Juni und Juli wird es dann richtig Sommer. Alle gehen raus. Wenn du im Juni oder Juli Geburtstag hast, kannst Du für Deine Gäste zum Beispiel Grillen. Oder ihr fahrt ins Schwimmbad und geht Schwimmen. Der nächste Monat, der August, ist wie der Bruder vom Juli, nur noch ein bisschen wärmer. Im August, und auch im Juli, sind an vielen Orten in Deutschland die Sommerferien. Viele Familien fahren dann in den Urlaub. Vielleicht können Sie dann nicht zu Deiner Geburtstagsparty kommen. Der September bringt das Ende des Sommers. Die Schule beginnt wieder, aber die Tage sind oft noch warm.Im Oktober wird es bunter – die Blätter ändern ihre Farben. Wahrscheinlich musst Du im Oktober Deine Geburtstagsparty wieder drinnen ausrichten. Der November ist ein ruhiger Monat. Es wird wieder kälter und dunkler und der Winter steht bevor. Deshalb finde ich den November etwas traurig.Vielleicht hast Du aber auch am Ende des Jahres, im Dezember Geburtstag? Im Dezember gibt es viele Feste. Es gibt Weihnachten und Silvester. Wenn du im Dezember Geburtstag hast, ist es doppelt festlich!So, das war unsere Reise durch die Monate. Egal wann Du dieses Jahr Geburtstag hast, ich hoffe, Du kannst Deinen Geburtstag richtig genießen! Und das war es auch schon mit der heutigen Episode. Hoffentlich hat sie dir gefallen. Wenn ja, teile sie gerne mit Deinen Freunden und Deiner Familie. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit und ich hoffe, Du hast noch einen schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Ciao ciao, tschüss!
Viele Familien, insbesondere die Frauen auf den Bauernhöfen, pflegen ihre Angehörigen zuhause - oft bis zum Schluss. Dank ihrem Engagement gelingt es, die pflegebedürftigen Altenteiler mitten im Leben zu halten.
Die neuen Jahreszahlen von Swiss Steel zeigen, dass der grösste Schweizer Stahlkonzern in Schwierigkeiten steckt. Das hat auch Folgen für die Mitarbeitenden. Und: * Das sogenannte Familien-Barometer des Dachverbands Pro Familia zeigt: Viele Familien in der Schweiz müssen mit einem schmalen Budget haushalten oder haben zu wenig Geld. * In den Niederlanden muss der Rechtspopulist Geert Wilders aufs Amt des Regierungschefs verzichten.
Unsere Themen für die vierte Folge: Kirche gegen Rechtsextremismus Millionen Menschen sind in den vergangenen Wochen gegen Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit auf die Straße gegangen. Zu den Bündnissen, die zu den Demonstrationen aufrufen, gehören immer auch die Kirchen. Warum ihnen das Thema so wichtig ist, darüber reden wir mit dem Osnabrücker Domkapitular Ulrich Beckwermert. Hauptsache gesund – und wenn nicht? „Egal ob Junge oder Mädchen – Hauptsache gesund“: Da sind sich die meisten werdenden Eltern einig. Doch was ist, wenn das Kind eben nicht gesund zur Welt kommt? Viele Familien stehen dann unter großen Herausforderungen: Die Kinder brauchen gezielte Förderung und medizinische Hilfe, manchmal muss die Wohnung umgebaut werden. Unterstützung gibt es dann von der EUTB, der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung. Entscheidungen treffen Was will ich beruflich machen? Will ich eine Familie? Wo will ich leben? – Gerade junge Erwachsene stehen vor vielen Entscheidungen. Die richtige zu treffen, ist gar nicht so leicht. Wer mal in Ruhe nachdenken und reden will, ist deshalb ein Wochenende eingeladen ins Kloster Marienrode. Der Heilige Prekarius Dieser Heilige ist so arm, dass er sich nur alle vier Jahre einen Feiertag leisten kann: Die katholische Arbeitnehmerbewegung KAB widmet den 29. Februar 2024 dem Heiligen Prekarius – und macht damit auf die Millionen Menschen aufmerksam, die einer prekären Beschäftigung nachgehen – mit Auswirkungen auf ihre spätere Rente. Kosten für Pflegeheim steigen 2600 Euro – so viel wird ein Platz im Pflegeheim in diesem Jahr kosten. Die durchschnittliche Rente liegt aber nur bei 1500 Euro. So kann es nicht weitergehen, sagt die Caritas in Niedersachsen und fordert eine Reform der Pflegeversicherung. Und vieles mehr!
Thoms, Katharina / Debus, Lucywww.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Der beste Job, den ich je hatte Hanna und Paula sitzen im Café und unterhalten sich. Paula ist verärgert. Sie studiert und braucht dringend einen Nebenjob. In der letzten Woche hatte sie es als Babysitter versucht. Die Familie hat jemanden für ihr dreijähriges Mädchen gesucht. Leider war das Kind sehr anstrengend. Es hat die ganze Zeit geweint. Paula konnte ihr nichts recht machen. Als die Eltern endlich wieder nach Hause gekommen sind, war Paula ein Nervenbündel. „Dieser Job ist einfach nichts für mich!“ Paula seufzte. Hanna konnte Paula gut verstehen. Sie hatte ähnliche Erfahrungen mit Kindern gemacht. „Paula, warum versuchst du es nicht einmal mit Seniorensitting? Viele Familien pflegen ihre alten Verwandten zu Hause. Das ist sehr anstrengend. Sie brauchen ab und zu mal eine Pause. Meine Mutter hat eine Freundin. Für sie habe ich einmal eine ganze Woche auf die Oma aufgepasst. Die Freundin war in dieser Zeit im Urlaub. Diese Oma ist verwirrt. Sie darf nicht alleine bleiben, denn sie weiß nicht mehr, was sie tut.“ „Oha, das hört sich schwierig an!“ Paula war skeptisch. „Das war nicht schwierig. Die Oma war sehr lustig. Ich sollte nur für sie kochen und mit ihr spazieren gehen. Sie hat immer Witze gemacht. Abends haben wir zusammen Fernsehen geschaut und Butterbrote mit Gurken gegessen. Außerdem hat sie mir das Stricken beigebracht. Schau, diese Socken habe ich selber gestrickt!“ Hanna zeigte Paula stolz ihre Strümpfe. „Diese Oma war so lieb und so dankbar! Und ich habe richtig viel Geld dafür bekommen. Das war der beste Job meines Lebens!“ Paula überlegt. „Und wenn wir das mal zusammen ausprobieren? Wir könnten einen Zettel im Supermarkt aufhängen und Seniorensitting anbieten! Das wäre ein Job nach meinem Geschmack. Und vielleicht kann ich dann auch endlich mal kochen lernen.“ Fragen zu dem Text: 1. Paula braucht dringend einen Nebenjob. Welchen Job hat sie in der letzten Woche versucht? 2. Was bedeutet „Nervenbündel“? 3. Erkläre den Begriff “Seniorensitting“. 4. Wer hat eine ganze Woche auf eine Oma aufgepasst? Hanna? oder Paula? 5. Beende folgenden Satz: Sie darf nicht alleine bleiben, denn … 6. Wer hat Hanna das Stricken beigebracht? 7. Weiß du den Unterschied zwischen “probieren”, “ausprobieren” und “anprobieren”? 8. Hast du jemals in einem Nebenjob gearbeitet? #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
Schläft dein Kind etwa immer noch nicht im eigenen Bett?! Sollte es nicht so langsam mal etwas selbstständiger werden?! Du bindest es wirklich zu eng an dich. Aber durch schläft es doch bestimmt oder? Kennst du solche Fragen auch? Oder verspürst du doch inzwischen selbst auch immer mehr den Wunsch, beim Thema “Schlaf” wieder ein wenig mehr “Freiraum” zu haben? Viele Familien schlafen mit ihren Kindern gemeinsam im sogenannten “Familienbett”. Manche habens von Anfang an so “geplant”. Andere hatten sich das eigentlich zunächst ganz anders vorgestellt und irgendwie ist es so gekommen. Doch eins haben viele Eltern gemeinsam: Irgendwann taucht in vielen Familien der Wunsch auf, dass das Kind “auszieht” und aus dem Familienbett wieder ein Ehebett wird. Zumindest zeitweise ;-) Das erfährst du in dieser Folge: - Welche Schlaf-Konstellationen gibt es eigentlich?! - Wie der Umzug bindungsorientiert gelingen kann - Welche Voraussetzungen bestehen sollten - Wie wir es machen Übrigens: Ich bin jetzt erstmal in Mutterschutz und Elternzeit, daher nehme ich derzeit keine Termine für Beratungsanfragen an. Solltest du dennoch ein kurzes Anliegen oder ein Feedback haben, schreibe mir gerne eine Mail: mailto:annika.hering@deinefamilienbande.net Es wird - hoffentlich :-) - weiterhin Podcastfolgen von mir geben, damit ihr nicht zu lange auf mich warten müsst. Beratungen und Workshops starten wieder ab März / April 2024. EINE BITTE AN DICH Dir gefällt mein Podcast und Du findest die Inhalte hilfreich? Dann hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung sowie eine Rezension und abonniere ihn. Vielen lieben Dank Dir für deine Hilfe! ► Hier kannst du den Podcast bei Apple Podcasts bewerten & abonnieren ► Hier kannst du den Podcast bei Spotify bewerten & abonnieren -> Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/deine_familienbande/ Der „Deine Familienbande - Podcast“ ist der Podcast für junge Eltern und Familien, die sich einen gelassenen und bedürfnisorientierten Umgang ohne dogmatischen Idealvorstellungen mit ihrem Kleinkind wünschen. Hier bekommst du wertvolles Know-How und Impulse für Deine eigene Haltung, um dein Kleinkind entspannt durch die Autonomieentwicklung, Eingewöhnung & Co. zu begleiten.
Herbstzeit ist Erkältungszeit. Viele Familien leiden darunter, wenn in der Schule und zu Hause alles schnieft und hustet. Aktuell kommt eine weitere Sorge dazu: Was, wenn es sich nicht um eine Erkältung handelt, sondern um das RS-Virus? Schon im vergangenen Winter wurde Deutschland von einer schweren RSV-Welle erfasst. Der Erreger ist oft verantwortlich für akute Bronchitis bei Säuglingen und kleinen Kindern - und kann im schlimmsten Fall gefährlich werden. Die Forschung ist aber dabei, etwas gegen RSV zu tun: Noch dieses Jahr kommen Impfstoffe auf den Markt. Wie gefährlich RSV dieses Jahr wird und für wen die Impfung sinnvoll ist, erklärt uns Rolf Hömke, Forschungssprecher des Verbands forschender Pharmaunternehmen.
Viele Familien spüren noch die Folgen der Corona-Zeit. Der Stress hat Ängste, Depression oder körperliche Probleme gebracht. Tipps fürs neue Schuljahr von Prof. Peter Henningsen, Direktor der psychosomatischen Klinik, TU München.
Viele Familien spüren noch die Folgen der Corona-Zeit. Der Stress hat Ängste, Depression oder körperliche Probleme gebracht. Tipps fürs neue Schuljahr von Prof. Peter Henningsen, Direktor der psychosomatischen Klinik, TU München.
Viele Familien spüren noch die Folgen der Corona-Zeit. Der Stress hat Ängste, Depression oder körperliche Probleme gebracht. Tipps fürs neue Schuljahr von Prof. Peter Henningsen, Direktor der psychosomatischen Klinik, TU München.
Die Einschulung eines Kindes kostet Familien hunderte Euro und wird für viele zum finanziellen Problem. Und: Einziges Kino im ganzen Lahn-Dill-Kreis macht dicht.
Viele Familien in Hessen wolle ihre Angehörigen aus dem Erdbebengebiet in der Türkei kurzfristig nach Deutschland holen. Doch die Bürokratie macht das macht schwer. Und: Inflationsausgleichsprämie sorgt für Ärger in vielen Unternehmen.
Ab dem 8. Januar müssen Menschen, die aus dem Ausland nach China reisen, nicht mehr in Quarantäne. Stattdessen genügt dann ein negativer Corona-Test. Damit fällt auch die letzte große Maßnahme der Null-Covid-Politik. Auch Visaerleicherungen soll es geben. Wie sich das auswikrt, kann man ganz besonders an der Grenze zur chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong beobachten. Viele Familien, die seit fast drei Jahren wegen der Pandemie getrennt waren, können sich jetzt endlich wieder sehen. In Hongkong freuen sich viele Menschen, haben aber gleichzeitig Angst vor einer neuen Infektionswelle. Welche Folgen könnte die neue Reisefreiheit der Chinesen haben? Reicht die Testpflicht, die Deutschland beschlossen hat? Kommen jetzt wieder mehr chinesische Touristen nach Frankfurt?
Till Brönner ist Jazz-Trompeter von Weltruhm und wie im vergangenen Jahr hat Gabor Steingart ihn für die Pioneer Briefing Podcast-Folge an Heiligabend als Gesprächspartner gewinnen können. Das weihnachtliche Podcast Interview mit Till Brönner 2021 war noch sehr stark von der Pandemie beeinflusst. Viele Familien konnten nicht zusammen feiern - aufgrund von akuter Erkrankung oder allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen. Es war ein kritisches Gespräch, gerade mit Blick auf die Kulturbranche, die nach zwei Corona-Jahren komplett am Boden lag. Heute - ein Jahr später - blickt Brönner zusammen mit The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart auf die vermeintliche Wiederauferstehung des Kulturbereichs, auf gesellschaftliche Prozesse und Missstände in diesem Land und über seinen ganz persönlichen Zauber des Weihnachtsfestes.
Die Feiertage stehen kurz bevor und das Treffen mit der Familie steht bei vielen an. Auch wenn dies ein wunderschöner Anlass ist, alle wieder zu sehen, bringt dieses bevorstehende Treffen auch viele alte Themen und Konflikte mit sich. Viele Familien streiten, gerade über die Feiertage, besonders viel. Wie war es das letzte Mal, als du deine Familie gesehen hast? Gibt es Themen, die bei euch immer wieder auf den Tisch kommen und von welchen du oft die Nase voll hast? Wie reagierst du auf diese Situationen und Themen, wenn sie auftauchen? In dieser Folge erhältst du 7 achtsame Impulse für die Feiertage mit deiner Familie von mir, damit du genau solchen Situationen anders begegnen und für dich einen Weg finden kannst, in deiner Balance und Kraft zu bleiben. In dieser Folge erfährst du: was es mit dem Beginner's Mindset auf sich hat wie du dich auch bereits vor Weihnachten auf unangenehme Fragen und Themen vorbereiten kannst wie du reagieren kannst, wenn deine Grenzen überschritten werden wie du die Feiertage als Chance nutzen kannst, in Balance zu bleiben und dich selbst besser kennen zu lernen wie du es schaffen kannst dein Umfeld mit deinem Wissen und deinen Erfahrungen zu inspirieren Ich wünsche dir wundervolle Feiertage, mit oder ohne Familie. Wenn du Weihnachten alleine verbringst oder auch gar nicht feierst, dann höre gerne in die letzte Podcastfolge rein: Mindful Me-Time und nutze die Feiertage, um mal wieder mit dir selbst einzuchecken und dir etwas Gutes zu tun. Viel Spaß bei dieser Folge!
Wie geht es den Menschen im Norden von Kenia? Wie lebt es sich in einem Landstrich, der von der Dürre besonders betroffen ist? Wer hilft? SRF Korrespondent in Afrika, Samuel Burri und Kulturvermittlerin Yvonne Brändle-Amolo, Schweiz-Kenianerin, sind zu Gast im Treffpunkt. Die Glückskette sammelt am heutigen Solidaritätstag für Ostafrika. Regionen von Kenia, Äthiopien und Somalia sind besonders von der Dürre betroffen. In dieser Grossregion leiden 36 Millionen Menschen darunter, dass es seit über zwei Jahren nicht mehr geregnet hat. Ihre Lebensgrundlage verdorrt ihnen wortwörtlich unter den Füssen. Auch ihre Tiere, eine weitere Lebensgrundlage, sind am Verenden. Oder bereits verdurstet. Man spricht von rund 9 Millionen Tieren, die Opfer der Dürre geworden sind. Viele Familien ziehen weg. In die Stadt. Doch in der Stadt hat man auch zuwenig. Der Ukraine-Krieg hat alles verteuert und zusätzlich verknappt. Ein grosser Teil des Weizens bleibt aus. Und die Transportkosten sind massiv gestiegen. Was ist zu tun und wer hilft? Sandra Schiess im Gespräch mit Yvonne Brändle-Amolo und SRF Korrespondent für Afrika Samuel Burri.
So langsam sagen wir dann doch „Tschüss Sommer“. Ist aber nur halb so schlimm, wenn wir doch mit einem Auge schon die Herbstferien und den nächsten Urlaub im Blick haben. Viele Familien haben vielleicht schon gebucht, oder würden gerne noch, aber angesichts der Preise bekommt man doch schon einen Schock! Wir sprachen mit Matthias Gürtler Chefredakteur vom Magazin Tourist-Aktuell über die derzeitige Lage am Reisemarkt.
Plötzlich ist der Mann, Lebensgefährte oder Sohn im Knast: Für viele Angehörige ist das ein Schock und hat gravierende Folgen. Claudia Brötsch betreut bei der Beratungsstelle ABK Neustart in Aachen seit 15 Jahren Frauen, Kinder und Eltern von Inhaftierten (die übrigens zu 95 Prozent Männer sind). Sie berichtet von weiten Anreisen zur Justizvollzugsanstalt, knapp bemessenen Besuchszeiten und rigiden Regeln. Viele Familien geraten ins Schlingern, wenn ein (oder das einzige) Einkommen wegfällt oder die Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaft kleiner wird: Oft müssen sie umziehen und häufen Schulden auf oder der einsitzende Ex zahlt keinen Unterhalt mehr für Sohn und Tochter. Wenn der Vater hinter Gittern sitzt und die Mutter überfordert ist, brechen für Kinder beide Bezugspersonen weg. Dazu kommt die gesellschaftliche Ausgrenzung, das Abwenden von Freund*innen und Verwandten, die Isolation. Auch wenn sich in mancher JVA Mühe gegeben wird, es für Häftlinge und ihre Familien nicht noch schwerer zu machen: Angehörige von Inhaftierten werden mitbestraft.
"Viele Familien merken beim zweiten Kind, dass die Wohnung, in die die Eltern vielleicht noch als Paar gezogen sind, zu klein wird, sie können sich aber keine größere in der Gegend leisten", sagt die Innendesignerin Sima Niroumand aus Köln im Arbeitspodcast von ZEIT ONLINE. Mit ihrem Designbüro Habitiny gestaltet sie für solche Kundinnen und Kunden Möbel, die mehr Platz auf kleinen Flächen bieten sollen. Als sie mit dem zweiten Kind schwanger war, kam Niroumand, 40, die zuvor als Art-Direktorin in verschiedenen Digitalagenturen gearbeitet hatte, auf die Idee für ihre Firma, die sie 2019 gründete: "Ich dachte: Ich habe ja selbst zu Hause schon so viel gemacht, ich kann das bestimmt für andere Familien." Mittlerweile beschäftigt sie ein Team aus acht festen und freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und lässt Möbelstücke nach Maß anfertigen. Dafür arbeitet sie mit Handwerkern, beispielsweise mit Schreinern und Tischlern, zusammen. "Wir schauen: Wo fehlt der Raum und wofür?", sagt sie. So entstehen Möbel, die beispielsweise Raumtrenner und gleichzeitig ein Schrank für Waschmaschine und Trockner sind. "Nicht jedes Kind braucht ein eigenes Zimmer", sagt Niroumand. Günstig sei das jedoch nicht. Durch die aktuell höheren Kosten für Rohstoffe seien auch ihre Preise angestiegen, mit bis zu 10.000 Euro pro Zimmer müsse man schon rechnen.
Vieles ist sehr teuer geworden: Gas und Strom, aber auch Essen, Schulsachen und Spielzeug. Schuld sind Ereignisse wie Corona und der Ukrainekrieg. Viele Familien sparen und schauen genau, was sie einkaufen. Andere Familien aber kommen in große Not, weil das Geld vorher schon nicht gereicht hat. Die Bundesfamilienministerin warnt vor mehr Kinderarmut. Darum geht es in diesem Maus Zoom. Von Jana Magdanz.
Ähnlich wie Hochzeiten und erste Geburtstage, über die wir in den letzten Wochen gesprochen haben, so stehen auch Bestattungszeremonien im Zeichen alter, konfuzianischer Traditionen. Viele Familien haben und pflegen traditionelle Familiengräber mit kleinen, grasbewachsenen Hügeln, die regelmäßig für Rituale der Ahnenverehrung besucht werden. Traditionell dominiert die Erdbestattung, nur Buddhisten verbrannten ihre Verstorbenen. Doch Einäscherung und Urnengrab wurden in den letzten Jahren immer häufiger gewählt, nicht nur aus Kostengründen, sondern auch, weil der Platz für die weitläufigen Grabanlagen immer knapper wird. Ein neuerer Trend sind sogenannte Baumbestattungen in Friedwäldern, bei denen die Asche eines Verstorbenen unter einen Baum gestreut wird. Was wir bei Bestattungen in Südkorea erlebt haben, darüber sprechen wir heute.
Sechs Wochen lang keine Schule: Die Sommerferien sind für Kinder zwar verlockend, bedeuten für viele Eltern aber zusätzliche Belastung bei der Vereinbarkeit von Job und Familie. Ein Urlaub ist für viele Familien zudem viel zu teuer; selbst die Ferienfreizeit für die Kids ist oft eine zu große finanzielle Herausforderung. Das Land Rheinland-Pfalz bietet deshalb seit einigen Jahren kostenlosen Urlaub für Familien mit niedrigem Einkommen an. Die rheinland-pfälzische Familienministerin Binz von den Grünen sieht einen hohen Bedarf für die Angebote: "Viele Familien haben wegen der Corona-Zeit die Erholung dringend nötig", sagt Binz. Was interessierte Familien tun müssen, um die kostenlosen Ferienangebote nutzen zu können, verrät Binz im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.
Durch die Blockade von Weizenexporten aus der Ukraine hat sich die Hungersnot in den Ländern am Horn von Afrika drastisch verschlimmert. Die Sprecherin von UNICEF Deutschland, Christine Kahmann, nennt die Lage in Somalia im Gespräch mit SWR2 „katastrophal“. Das Land importiere über 90 Prozent seines Bedarfs an Weizen aus Russland und der Ukraine. Kahmann erläutert: „Viele Familien in Somalia können sich Grundnahrungsmittel nicht mehr leisten.“ Dass ein erstes Frachtschiff mit einer Ladung Weizen aus einem ukrainischen Hafen auslaufen konnte, ist für die Expertin ein „Hoffnungsschimmer“. Es gelte aber: „Die Lage in Somalia lässt sich nicht einfach entschärfen. Es braucht jetzt wirklich einen Kraftakt.“ Doch sei der Nothilfeaufruf von UNICEF und anderen Hilfsorganisationen bisher „drastisch unterfinanziert“. Auch wenn die Welternährungsorganisation WHO für Somalia noch nicht offiziell eine Hungersnot ausgerufen habe, gelte: „Bereits jetzt sterben die Kinder – wir dürfen jetzt keine weitere Zeit verlieren.“ Christine Kahmann ist seit 2020 Pressesprecherin des UNICEF-Komitee Deutschland; sie hat zuvor für die Hilfsorganisation „Action against Hunger“ gearbeitet.
Explodierende Preise, überforderte Tafeln: Die Regierung treibt Millionen in finanzielle Not.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Ein Kommentar von Susan Bonath.Gas, Strom, Essen, Gebrauchsgüter: Alles wird teurer, und immer mehr Menschen in Deutschland können die Lebenshaltungskosten nicht mehr stemmen. Die karitativen Tafeln begegnen dem wachsenden Andrang mit Aufnahmestopps und verkleinern die Rationen. Viele Menschen verzweifeln bereits jetzt an hohen Nebenkostenabrechnungen. Und die Talfahrt geht weiter — aktiv befeuert durch die Politik.Lebenshaltungskosten explodierenWärme ist ein menschliches Grundbedürfnis. Doch sie wird zum Luxus werden. Die Bundesnetzagentur prognostizierte eine Verdreifachung der Heizkosten in diesem Jahr. Schon für 2021 hätten sich die Kosten etwa verdoppelt. Viele Familien werden demnächst mit hohen Nachzahlungen für Nebenkosten konfrontiert werden....weiterlesen hier: https://apolut.net/die-verarmungspolitik-von-susan-bonath/+++Bildquelle: shutterstock / addkm+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Die Verantwortlichen bei United Airlines freuen sich. Die Maschinen auf der Strecke New York - Palma sind bis September zu 95% ausgelastet. In diesem Insel-Podcast haben wir auch Nachrichten von Mallorca - Promi - Urlauber Cristiano Ronaldo. Und wir sprechen über eine aktuelle Umfrage in Spanien. Viele Familien verzichten wegen der hohen Inflation auf den Sommerurlaub in diesem Jahr. www.5minutenmallorca.com
Hellen Achayo ist eines von Millionen von Kindern weltweit, das wegen der Coronapandemie die Schule abbrechen musste. In Kenia waren die Schulen neun Monate am Stück geschlossen. Als die Schulen wieder öffneten, kehrten Zehntausende Kinder und Jugendliche nicht mehr zurück ins Klassenzimmer. * Viele kenianische Familien haben wegen der Pandemie ihr Einkommen verloren. Schulgebühren können sie nicht mehr zahlen, Essen und Gesundheit haben Priorität. * Besonders betroffen sind Jugendliche. Um zu überleben, suchen sie selbst Arbeit, werden verheiratet oder lassen sich auf einen Mann ein. * Während der Schulschliessung hat auch Kenia auf Onlineunterricht gesetzt. Doch damit wurden nur 22% der Kinder erreicht. Viele Familien haben keinen Zugang zu Strom, Computer oder Internet. * Die Coronapandemie hat den Bildungsgraben in Kenia vergrössert und die Kluft zwischen reich und arm zementiert. Im Podcast zu hören sind: * Schulabbrecherin Hellen Achayo, 17 * Bildungsexperte Emmanuel Manyasa Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
In dieser Folge sprechen wir über künstliche Befruchtung, auch Kinderwunschbehandlung genannt. Viele Familien wählen diesen Weg. Selten wird offen darüber gesprochen, nicht zu letzt wegen der damit einhergehenden Scham- und Schuldgefühlen. Wir sprechen mit Maria* darüber, was Paare alles auf sich nehmen, um sich ihren Wunsch nach einer eigenen Familie erfüllen zu können. Sie erzählt von diesem Weg zwischen Trauer, Angst, Wut und Hoffnung, Enttäuschung und in dem allem dennoch den Zugang zu neuer Kraft zu finden. Es ist ein Gefühlskarussell auf engem Raum. Dabei bleibt zwischen dem Einen und dem Anderen wenig Zeit, um das Erlebte zu verdauen und integrieren, wird der Alltag doch bestimmt von den verschiedensten Abläufen, Terminen und Hormonspritzen. Maria erzählt uns, was sie in dieser Zeit gestärkt hat. Sie erzählt über ihr Erkennen, dass jeder in diesem Prozess eine Rolle einnimmt. Und sie lässt uns teilhaben, wie wichtig es für sie war, ein Stück Eigenverantwortung für sich und ihren Körper wieder zu finden, darauf zu achten, wem sie sich anvertraut, sowohl in Hinblick auf fachliche Unterstützung, als auch im Schaffen eines Netzwerkes an Menschen, um über das Außen selbst ein Nest aus Schutz und Rückenstärkung zu erfahren, dass sie im Innen ihrem Kind schaffen möchte. *Wir nutzen heute ein Pseudonym zum Schutz der Privatsphäre unserer Gästin, der wir herzlich für dieses Gespräch danken. Fragen leiten wir gerne an sie weiter.
Lwiw, das frühere Lemberg, gilt als westlicher als der Rest des Landes. Im Krieg ist sie das vermeintlich sichere Ziel von vielen Familien aus dem Osten. Viele Familien fliehen zurzeit in diese Stadt. Der Schwerpunkt im Europamagazin "Kontinent".
Viele Familien mussten in ihrer Aufteilung der Hausarbeit und Kinderbetreuung durch Home Office umstellen. In dieser Folge schauen sich Kai und Luise dazu ein Paper an, dass die Frage stellt, ob Familien nun dazu neigen in die traditionelle Rollenverteilung zurückverfallen: Die Frau ist zuständig für Kinder und Haushalt, der Mann für die bezahlte Arbeit. Oder war diese Krise nun ein Anlass, den "Dual-career couples" als Chance genutzt haben, ihre Aufgabenteilung ganz neu zu denken? Um diese spannende Frage zu beantworten, wurde die Latent Class Analysis herangezogen - eine ganz besondere Portion Statistik. Und so konnten die Autor*innen herausfinden, was denn nun die beste Methode der Aufgabenverteilung ist, bei der sich alle am wohlsten fühlen. Quelle: Shockley et al. (2021). Work-family strategies during COVID-19: Examining gender dynamics among dual-earner couples with young children. Journal of Applied Psychology. DOI: 10.1037/apl0000857 music: Stephan Schiller
Viele Familien sind vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet. Die Kinder gehen jetzt in Deutschland zur Schule. Katrin Waldenburg und Marc Siebentritt, Direktor der Grundschule Bessenbach in Unterfranken, beantworten eure Fragen.
Wenn wir uns alle einmal fragen, wie lange die Baby-Stillzeit wohl vorstellbar gewesen ist, BEVOR wir damit anfingen - vermutlich wären wir alle nicht bei der Anzahl von Monaten (oder Jahren) gelandet, die es am Ende waren - oder? Wie lange stillt man? Ab wann wird es komisch oder fühlt sich alles doch viel stimmiger an als gedacht? Was, wenn die Kinder Milch und Busen plötzlich Namen geben und kleine Stiefeletten tragen? In dieser Folge sprechen Kareen und Sissi über das "Stillen und Abstillen und wenn ja, wie denn?“ Viele Familien sehnen sich dabei nach klaren Strukturen und ultimativen Tipps. Tja, und Babys haben tatsächlich ein Wörtchen mitzureden und auch die Evolutionsbiologie mischt sich mal wieder ein. Kareen und Sissi verraten, was geht und was nicht - und erklären, was es mit verschiedenen Techniken auf sich hat, etwa das nächtliche Abstillen und dem sagenumwobenen 10-Nächte-Plan von Dr. Jay Gordon.
Lwiw, das frühere Lemberg, liegt im Westen der Ukraine. Viele Familien aus dem Osten fliehen zurzeit in diese Stadt. Unser Korrespondent Björn Blaschke hat einige getroffen und konnte mit ihnen reden - über ihre Flucht, ihre Erlebnisse, ihre Ängste und ihre Hoffnungen.
Viele Familien zerstreiten sich, wenn es Besitz oder ein Erbe zu verteilen gibt. Der Unternehmer Wolfgang Grupp will das verhindern, wenn er seine Textilfirma Trigema an die nächste Generation weitergibt. Er lässt die Kinder darum konkurrieren, wer das Unternehmen bekommt. Der ZEIT-Redakteur Sebastian Kempkens hat die Familie mehrfach in ihrem Betrieb in Burladingen in Baden-Württemberg und zuhause besucht und auf einer Reise begleitet. Im Gespräch mit dem Wirtschaftsredakteur Jens Tönnesmann erklärt er, welche seltenen Einblicke in das Innenleben der bekannten Unternehmerfamilie er dabei gewonnen hat. Zum Artikel »Der Vaterersatz« von Sebastian Kempkens: https://www.zeit.de/2022/15/textilfirma-trigema-wolfgang-grupp-nachfolge
Viele Patienten kommen zu mir mit einer starken inneren Unruhe, die sie dazu veranlasst permanent unter Druck zu sein, ihre Kau- und Nackenmuskulatur anzuspannen und mit den Zähnen zu pressen und zu knirschen - in letzter Zeit gehäuft. „Wir sind im Krieg“, sagen mir manche. „Wir leben in einer sehr schweren Zeit, in der es Pandemie und Krieg gibt.“ Ja, das stimmt. Ich möchte auch nichts verharmlosen- das liegt mir wirklich fern. ABER: Ich möchte Dich anstupsen und Dich auffordern in Dich hinein blicken. Ich beobachte so viele Menschen, die im Krieg mit sich selbst leben. Manche reagieren mit Aggressionen, andere mit Depressionen. - Die Aggression kann sich sehr laut und heftig bei anderen entladen. Da genügen Kleinigkeiten, um jemanden explodieren zu lassen: Die Kassiererin hat einen Fehler gemacht oder ist einfach zu langsam, der Partner, das Kind haben etwas fallen lassen oder nicht aufgeräumt. Der Aggressive gibt immer den anderen die Schuld. Viele Familien leben im Krieg. Es gibt Geschwister, die sich streiten, Partner, die sich gegenseitig vor den Kindern schlecht machen, Anklagen, Anschuldigungen …bis hin zum Richter gehen manche. Dabei gibt es keine Gewinner - jeder verliert. - Die Depression ist die Selbstzerfleischung. Es sind die Menschen, die bei der kleinsten Kritik in eine Opferrolle fallen und denken: „Ich bin nicht gut genug“, „Ich kann das nicht“. Im Gegensatz zum Aggressiven macht der Depressive einen sehr ruhigen Eindruck. Er ist meist auch sehr nett und angepasst, ein angenehmer Zeitgenossen eben. Beide jedoch sind nicht in Balance. Sie sind im Krieg mit sich selbst. Dies spiegelt sich in ihrer Außenwelt wider. Unser Ego treibt uns an: Wir wollen dazu gehören, gehen in Vereine, Social Media Gruppen, verschiedene Communities, umgeben uns mit Menschen, die uns nichts bedeutet, vor denen wir eine Rolle spielen, kaufen teure Kleidung, leben in teuren Häusern, achten penibel auf unsere Außendarstellung… Jedoch: Unsere Seele können wir nicht täuschen. Tief in uns wissen wir: Es passt nicht. Wir wollen so nicht leben. Das sind wir nicht. Wir sind nicht in unserer Mitte. Wir sind im Unfrieden mit uns. Ein anderes Wort für Unfrieden ist Krieg. Wenn wir Frieden in der Welt erleben wollen, müssen wir zuerst bei uns anfangen. Wenn jeder von uns im Reinen mit sich selbst ist, machen wir gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort - zunächst in unserer Familie, dann in unserem direkten Umfeld und dann dehnt sich diese Energie immer weiter aus. So viele spielen der Welt vor, was für ein toller Gutmensch sie sind, jedoch ist dies nur ein Schauspiel. Nach Außen mag das ganz schön aussehen, jedoch im Inneren wissen sie, das dies nicht echt ist. Darum macht es sie nicht glücklich. Ich möchte Dich mit dieser Podcastfolge ein wenig zum Nachdenken bringen. Ich wünsche mir, dass jeder bei sich selbst anfängt. Der Yogi sagt so schön: „Bleibe auf Deiner Matte“. Mein Omchen würde sagen: „Kehre vor Deiner eigenen Tür“. Und es stimmt! Frage Dich jeden Tag: ➡ Wo bin ich im Unreinen mit mir? ➡ Wo führe ich Krieg in meinem Leben indem ich Schmerz erzeuge? Du kannst jeden Tag damit aufhören. Gib Dir die Erlaubnis dafür. Diese Fragen an Dich selbst helfen Dir dabei: ✨ Wofür stehe ich? ✨ Wie kann ich mich verbessern? Ich wünsche Dir Frieden in Dir selbst. Deine Annette Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html
Viele Familien haben einen Kinderwunsch. Nur leider klappt es nicht bei allen. Eine Lösung: Samenspende. Doch was sind die Rechte und Pflichten der Spender, Empfänger und der Kinder? Und warum ist Leihmutterschaft anders geregelt? All das verrät uns unser Jurist Dr. Tim Horacek.
Viele Familien mit Risikokindern leben in der Pandemie nahezu isoliert. Die sogenannten Schattenfamilien dürfen der Gesellschaft nicht egal sein, kommentiert Vivien Leue. Ein Lohnausgleich für Eltern oder das Recht auf Fernunterricht könne für Entlastung sorgen.Ein Kommentar von Vivien Leue Direkter Link zur Audiodatei
Zwei Jahre Pandemie haben ihre Spuren hinterlassen, auch bei Kindern. Viele Familien waren im ersten Lockdown vollkommen überfordert, die Gewalt hat deutlich zugenommen: 61.000 Fälle von Kindeswohlgefährdung wurden im Jahr 2020 den Behörden gemeldet, so viele wie noch nie. Dunkelziffer unbekannt. Denn die Jugendämter hatten im Lockdown kaum eine Möglichkeit, problematische Familien zu besuchen. Was muss geschehen, um die Stellung von Kindern in der Gesellschaft zu stärken? Schon lange wird über eine Änderung des Grundgesetzes diskutiert. Aber was hat ein betroffenes Kind davon, wenn das Kindeswohl als Verfassungszusatz eingeführt wird? Mit welchen anderen Maßnahmen kann man die Position und das Selbstbewusstsein der Kinder stärken, mündige kleine Bürger unterstützen? Eine Sendung im Rahmen des hr-Thementages "Gewalt gegen Kinder in der Pandemie".
Der AP Kongress ist inzwischen eine feste Größe in unserer Bubble rund um Geburt und das Leben mit Kindern. Wir haben für euch mit Frauke Ludwig über den Kongress gesprochen. Liebevolle und bedürfnisorientierte Begleitung von Kindern gerät immer mehr in den Fokus. Viele Familien wünschen sich neue Impulse und möchten mit alten Glaubenssätzen aufräumen, Expertenwissen vertiefen oder sich vernetzen. Der Attachment Parenting Kongress bietet genau dies: Rund 800 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern Europas - Hebammen, Ärzte, Still- und TrageberaterInnen, Fachpersonal aus dem Bereich der Elternbegleitung sowie Händler und interessierte Eltern - gehen hier in direkten Austausch. Der nächste Kongress findet am 1. & 2. Oktober in Hamburg statt. Hier geht's zum Kongress www.apkongress.de
Was ist eine Capsule Wardrobe? Dieser Begriff bezeichnet ein ausgeklügeltes Garderobenkonzept, welches aus einer oftmals festgelegten, reduzierten Anzahl an Kleidungsstücken besteht. Alle Teile sind vielseitig untereinander kombinierbar. So hast du die Möglichkeit mit wenigen Kleidungsstücken dennoch viele verschiedene Outfits zu kombinieren. Damit dir das gelingt, müssen die Teile von den Farben und Schnitten aufeinander abgestimmt sein. Es ist tatsächlich anspruchsvoller als es klingt. In zahlreichen Blogs und Büchern wird dazu geraten, mit wenigen neutralen Farben zu arbeiten wie z. B. Schwarz, Weiß und Camel. Die Kleidungsstücke sind idealerweise zeitlos wie z. B. ein Trenchcoat. Typischerweise wird so eine Capsule Wardrobe für 3 Monate zusammengestellt. Danach gibt es ein saisonales Update. Das heißt, du tauschst ein paar Teile aus, die besser für die folgende Jahreszeit geeignet sind. Es ist quasi so, als würdest du für die kommende Jahreszeit einen Koffer packen, aus dem du dann die kommenden 3 Monate leben musst. Das Ziel ist es, damit auch für möglichst alle Anlässe in deinem Leben gerüstet zu sein. Warum wird das Konzept Capsule Wardrobe immer populärer? Laut Wikipedia gibt es das Konzept so oder so ähnlich schon seit Mitte der 40er Jahre. Warum ist es also aktuell so ein Trendthema? Wer mit einer Capsule Wardrobe liebäugelt, wünscht sich in der Regel eine Vereinfachung in seinem Leben. Die Garderobe ist ein Punkt, an dem man wunderbar ansetzen kann, um mehr Minimalismus zu leben. Wir fühlen uns vor einem vollen Schrank überforderter als vor einer kleinen feinen Auswahl an Kleidungsstücken. Durch die Pandemie wurden wir ja nochmal auf ganz andere Art und Weise mit unserem Überfluss konfrontiert. Gerade wer vorher nicht viel Zeit zuhause verbracht hat, stellte fest, wie voll die Schränke sind. Und um eine wochenlange Langeweile zu vermeiden, wurde viel ausgemistet und infrage gestellt. Was nutzen die ganzen Trendsachen, wenn man sie gerade eh nicht zeigen kann? Warum ein Trendteil kaufen, wenn es sowieso keiner sieht? Viele Familien mussten enger zusammenrücken, weil auf einmal ein Zimmer zum Home Office umgemodelt werden musste. Wenn man mit weniger Raum auskommen muss, dann wird man wählerischer bei den Sachen, die man behält. Ich merke das gerade bei mir selber, weil eben genau das hier passiert. Wir lösen unser Elle Puls Büro auf und werden dann nur noch aus dem Home Office arbeiten. Ca. 3 Jahre lang hatten wir nun externe Räumlichkeiten, aber seit ca. einem Jahr haben wir sie nur noch einmal pro Woche genutzt, wenn überhaupt. Das lohnt sich einfach nicht. Und wie es so ist, häufen sich in anfangs leeren Räumen Dinge an. Das ehemals sehr spartanisch eingerichtete Büro wurde immer voller. Schränke, Garderobenstangen, Kleiderbügel, Kleider, Aktenordner, Stoffe, jede Menge Kleinkram und seit kurzem die Fächer für die Farb-Fitterie. Nun muss alles irgendwie untergebracht, verkauft, verschenkt oder weggeworfen werden. Eine Ausmistaktion wäre auch schon vor ein paar Monaten gut gewesen, aber wie es halt so ist. Es waren andere Dinge wichtiger. Durch die Auflösung des Büros musste mein Nähzimmer hier zuhause weichen. Das heißt, ich musste mich hier in unserem Haus reduzieren. Welche Stoffe und Nähmaschinen behalte ich? Welche verkaufe ich? Und wo verstaue ich die verbleibenden Sachen? Antwort: im unteren Teil meines Kleiderschranks. Das heißt, dass ich auch den Inhalt meines Kleiderschranks umstrukturieren und teilweise reduzieren musste. Langer Rede kurzer Sinn: Je weniger Platz ich habe, desto klarere Entscheidungen muss ich treffen. Meine Erfahrungen mit der Capsule Wardrobe Wenn du hier schon länger mit hörst, weißt du, dass ich für Garderobenexperimente zu haben bin und natürlich habe ich die Capsule Wardrobe schon für mich ausprobiert. Das ist schon einige Jahre her. Mich hat das Konzept gleich fasziniert. Diese Übersichtlichkeit und die tollen Collagen, die man bei Pinterest dazu gesehen hat. So stylish und minimalistisch. Hach. Und natürlich wollte ich mir fast alles für meine Capsule selber nähen. Die Ernüchterung trat aber auch irgendwann ein, denn die Realität sieht anders aus. Erstens: gibt es ja in der Regel schon einen Bestand an Kleidung und der ist meist ja nicht allzu minimalistisch in deutschen Kleiderschränken. Zweitens: funktioniert ein Copy und Paste von Kleidungsstücken einer Bloggerin auch selten. Drittens: muss man viel mit seinen Outfits und neuen Teilen experimentieren, denn was im Kopf oder auf dem Bildschirm toll kombinierbar aussieht, muss nicht zwangsläufig in echt auch so funktionieren Ich hatte für eine Weile nur meine Capsule (die Anzahl weiß ich nicht mehr) im Schrank hängen und hatte die anderen Sachen in einem Karton verstaut. Gerade im Frühling und Herbst, wo das Wetter in unseren Breitengraden von bis schwankt, musste ich dann doch wieder Sachen aus meiner Kiste hervorholen. Irgendwann habe ich dann für mich beschlossen, eher eine Ganzjahres-Capsule haben zu wollen. Ich wollte lieber alle Kleidung im Schrank haben, außer vielleicht die Teile, die wirklich nicht zur Jahreszeit passen. Meinen Daunenmantel und Wollpullis brauche ich im Sommer definitiv nicht. Aber eine Übergangsjacke wird auch im Sommer schon mal benötigt. Ich habe mich dann erstmal wieder von meinem Plan, eine Capsule Wardrobe mit einer bestimmten Anzahl Kleidung für eine bestimmte Saison haben zu wollen, gelöst. Obwohl ich ja schon echt ein Typ für verkopfte Spielereien bin, war mir das too much. Außerdem konnte ich nach kurzer Zeit die Capsule Wardrobe Collagen bei Pinterest nicht mehr sehen. Die wirkten oft über einen Kamm geschoren. Must-Haves: ein beiger Trenchcoat, eine schwarze Jeans, ein Breton-Shirt. Das wirkte auf mich schon wie eine Uniform. Dieser französische Style sieht an bestimmten Frauen toll aus, aber ich wollte den so nicht für mich übernehmen. Vernetzte Garderobe statt Capsule Wardrobe Den Grundgedanken einer vielseitig kombinierbaren Garderobe mit eher wenigen Teilen, blieb für mich. Die Idee hatte mich bis dato schon ein paar Jahre begleitet und tut es ja immer noch. Meine Herangehensweise bezeichne ich lieber als vernetzte Garderobe. In 2015 habe ich in einer Aktion mit anderen Bloggerinnen darüber geschrieben und möchte mal aus meinem eigenen Blogpost zitieren, den ich dir in den Show Notes verlinke “Ich möchte eine ausgewählte Garderobe, die zu mir und zu meinem Leben passt. Viel Selbstgenähtes, aber nicht nur. Mit Persönlichkeit. Bestehend aus so vielen Teilen wie ich für richtig erachte. Und vernetzt. Vernetzt? Ja, genau. Es darf kein Teil für sich alleine stehen sondern muss sich in die Gesamtheit der Garderobe einfügen. Je dichter dieses Netz gesponnen ist, je mehr Kombinationsmöglichkeiten sich finden, desto besser. Wie eine Spinne, die sorgfältig ein stabiles und dennoch flexibles Netz spinnt und dabei Endpunkte miteinander verknüpft. Ob ich gleich beim ersten Anlauf so ein tolles Spinnennetz hinbekomme? Bestimmt braucht es Übung und Erfahrung bis ich das erreiche. Aber der Gedanke beflügelt mich gerade.” Hier geht es zum Blogpost “Was Männer und Spinnen richtig machen” An diesem Grundgedanken hat sich bei mir seitdem nichts geändert und ich freue mich, dass mein Artikel von damals immer noch seine Gültigkeit für mich hat. Ich spinne mein (Garderoben)Netz seitdem immer dichter und es trägt! Der grundlegende Vorteil für mich ist, dass ich mich nicht auf eine perfekte Garderobe konzentriere, die irgendwann in der Zukunft wahr werden soll, sondern immer im Moment die Frage stelle: Wie kann das, was ich kaufe oder nähe, sich möglichst gut in meine aktuelle Garderobe einfügen? Oder wie kann ich bestehende Teile noch optimieren? Kürzlich habe ich ein Sommerkleid aus Jersey zu einem T-Shirt gekürzt und trage es seitdem häufiger. Nun ist es ein gestreiftes Shirt, das ich unter Jacken hervorblitzen lassen kann, um mehr Abwechslung zu haben. Meine Erfahrung ist, dass es mich stresst, auf eine Perfektion hinzuarbeiten, eine bestimmte Anzahl und maximale Kombinierbarkeit zu erreichen. Ich stehe dafür, eine übersichtliche kombinierbare Garderobe anzustreben. Der Unterschied zur Capsule Wardrobe ist, dass für mich eher der Weg das Ziel ist, als der Endzustand. Dass mich diese kleinen Schritte erfreuen, wenn ich wieder ein Teil bei Vinted gefunden oder etwas genäht habe, was die Kombinierbarkeit meiner Garderobe erhöht ohne mich an einer Zahl festzubeißen. So fühlt sich dann jedes Kombi-Teil als Erfolg an. Und nicht jedes Teil muss mit allem im Schrank kombinierbar sein. Wenn das klappt, Hurra! Aber wenn es schon mit mehr Teilen als vorher kombinierbar ist, hast du wieder einen Erfolg. Hinzu kommt ja, dass jeder andere Ansprüche an seine Garderobe hat. Wenn ich in einem Blog lese, mit welcher Leichtigkeit eine Frau mit 33 Teilen durchs Jahr kommt, dann ist das total toll und inspirierend. Dennoch musst du dich fragen, ob das für dich eine sinnvolle Zahl ist. Was ist, wenn du für die Arbeit andere Kleidung brauchst als in der Freizeit? Vielleicht hast du noch weitere Anlässe oder Hobbies in deinem Leben, die zusätzliche Kleidung erfordern? Vielleicht neigst du zu Gewichtsschwankungen und brauchst Kleidung in 2-3 Größen? Vielleicht schwitzt du viel, so dass du mitten am Tag das Oberteil wechseln musst. Vielleicht lebt die Frau mit den 33 Teilen in einem Klima, das keine großen Temperatur- und Witterungsschwankungen hat. Es wundert mich nicht, dass das Konzept der Capsule Wardrobe so ein Thema ist. Wie gesagt, ich habe es für mich auch ausprobiert. Diese Einfachheit, Klarheit und auch Ästhetik, die in den hübschen Collagen in Blogs und bei Pinterest rüberkommt, sieht einfach total erstrebenswert aus. So wunderbar kuratiert und durchdacht. Aber wie immer im Leben gibt es selten einen Weg, der für jeden gleichermaßen gut passt. Weder bei der Ernährung, noch beim Sport oder beim Lebensmodell. Es gibt also keinen Grund, sich an einer bestimmten Anzahl Kleidungsstücken festzubeißen. Lass dich lieber von der Grundidee der Vernetzung leiten, dann wird deine Garderobe ganz von alleine kombinierbarer werden. Mit jedem neuen Teil ein bisschen mehr. Genieße den Weg dahin und habe Freude an den Möglichkeiten, die dir ein vielseitiges Teil schenkt. Die Veränderung beginnt mit einem neuen Blick Der Fokus auf die Vernetzbarkeit bringt eine Verschiebung der Perspektive mit sich. Du betrachtest Kleidungsstücke auf einmal mit einem neuen Blick. Du gehst weniger von dem aus, was im Außen passiert, also was an neuen Trends auf dich hereinprasselt, sondern von dir. Deinem Kern. Von dem, was dir wichtig ist und was zu dir und deinem Leben passt. Wie entsteht diese Kombinierbarkeit und Freude an der eigenen Garderobe? Ich sage es noch einmal: Alles beginnt bei dir! Welche Anforderungen und Wünsche hast du an deine Kleidung? Was möchtest du transportieren und was steht dir? Wenn du immer dich selbst im Fokus behältst, dann kommen gar nicht so viele Fehlkäufe in deinen Schrank, die du gekauft oder genäht hast, weil du sie bei einer anderen Frau gesehen und bewundert hast. Dass es ein Farbkonzept für eine vielseitig kombinierbare Garderobe braucht, ist klar. Dazu orientierst du dich aber am besten nicht an den Must-Haves aus Pinterest, sondern gehe von den Farben aus, die dir stehen und in denen du dich gerne im Spiegel anschaust. Wohlfühlen ist die Devise. Auch bei den Schnittformen, Mustern und Accessoires liegt der Fokus immer erst auf dir. Worin fühlst du dich wohl? Was steht dir? Je mehr du dich auf dich und deinen Stil fokussierst, desto mehr kommt der Rest von alleine! Was auch wirklich unglaublich hilft auf diesem Weg zur vernetzten Garderobe, ist eine Gemeinschaft, in der du dich austauschen kannst. Die dir hilft, wenn es mal schwierig wird. Die dich inspiriert und motiviert weiterzumachen. Die dir Feedback gibt zu deinen Outfits und Projekten. Sobald du dich unter Menschen begibst, die dich, deine Leidenschaft und deine Wünsche verstehen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du dranbleibst. Eine Aktion, die unsere Kundinnen immer wieder begeistert, ist die Kombinations-Challenge, bei der es darum geht z. B. mit 7 Teilen über 5 Tage zu kommen, ohne ein Outfit zu wiederholen. Wir packen quasi einen Koffer für eine Woche und bedienen uns nur daraus. Nur beim echten Ausprobieren merkst du, worauf es wirklich ankommt, um die Vielseitigkeit deiner Garderobe zu erhöhen. Du wirst feststellen, dass es nicht immer das ist, was du denkst, was fehlt. Manchmal ist es ein paar Schuhe statt einer Hose oder einfach nur eine Kette und ein Tuch statt 2 neuer T-Shirts. Auch das ist wieder sehr individuell. Im Näh deinen Stil Club freuen sich schon alle wieder auf die kommende Kombinations-Challenge, die im März stattfinden wird. Bis dahin haben wir noch die Themen Shirts nähen im Januar und Schnittanpassung im Februar. Wenn du erstmal reinschnuppern willst, dann empfehle ich dir die Monatsmitgliedschaft, die du auch monatlich wieder kündigen kannst. Sie kostet 29 EUR pro Monat. Und du kannst sofort starten. Den Link zum Club findest du natürlich in den Show Notes. Hier geht es zum Näh deinen Stil Club. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann abonniere meinen Podcast und lasse mir ein Like da. Damit unterstützt du uns bei der Mission, mehr Frauen und auch Männer für eine nachhaltigere Garderobe zu inspirieren. Liebe Grüße Elke ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Uns droht eine schrille Nacht, ein Fest voller Geschrei und Panik — doch am Ende könnte ein Licht geboren werden: unser eigenes.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Ein Standpunkt von Kerstin ChaventSo wie es aussieht, wird es in diesem Jahr keine stille Nacht geben. Es wird unruhig. Die ganze Welt ist in Aufruhr. Dennoch kann Frieden einkehren, und es kann wirklich und wahrhaftig ein König geboren werden. Wir sind es selbst. Der Weg in das innere Königreich ist kein bequemer. Viele Verdrehungen und Verfälschungen müssen aufgelöst werden. Es schmerzt, sich mit Lügen auseinanderzusetzen, es macht Angst, an seine eigene Dunkelheit heranzutreten, und es verunsichert, das Neue nicht zu kennen, was sich seinen Weg auf die Welt bahnt. Das ist Advent. Am Ende, das wissen wir, wartet eine Überraschung auf uns.Weihnachten naht. Das Fest der Familientreffen, der Geschenke, der gemeinsam gesungenen Lieder, der duftenden Küchen, der Kerzen auf dem Adventskranz, die für viele die Geburt Jesu Christi ankündigen: ein Stern mitten in der dunkelsten Zeit des Jahres, die Verheißung eines neuen Lebens, ein Hoffnungsschimmer, wo alles verloren scheint. Mehr als in den vergangenen Jahren sehnen wir uns nach diesem Moment der Offenbarung: Es ist nicht zu spät. Es ist für uns eine Zeit angekommen.Dieses Weihnachten wird kein ruhiges. Viele Familien werden sich nicht verbieten lassen, zusammen zu feiern. Sie werden sich das Fest nicht verderben lassen und nicht wie im vergangenen Jahr in kleinen, staatlich genehmigten Grüppchen um den Baum sitzen und ein trauriges „Oh du fröhliche“ durch die Gesichtsmaske hauchen. Oma und Opa werden nicht ihre Portion Truthahn allein in der Küche essen, während der Rest der Kernfamilie im Wohnzimmer speist. Die Älteren werden nicht draußen den Kältetod riskieren, weil es drinnen zu gefährlich ist, miteinander anzustoßen.Wir werden nicht auf Abstand gehen. Auch wenn mit allen Mitteln versucht wird, aus dem Fest der Liebe ein Fest der Angst zu machen: Niemand kann uns davon abhalten, zueinander zu finden. Immer mehr kommen die Menschen zusammen, die den irrsinnigen, absurden, hirnrissigen Bestimmungen keinen Glauben mehr schenken. Sie haben verstanden, dass das ganze Eingesperre, Geimpfe und Geboostere nicht in ihrem Sinne ist und glauben an etwas Höheres als an die Angstmache. Viele erkennen, dass sie sich geirrt haben, und haben den Mut, es sich einzugestehen. Die große Verwechselung, die Verdrehung, die die Welt auf den Kopf gestellt hatte, wird immer offenbarer....hier weiterlesen: https://apolut.net/der-koenigsweg-von-kerstin-chavent+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wirklich besinnlich scheint die Adventszeit nicht zu werden. Viele Familien fürchten sich auch vor dem Weihnachtsfest, denn dort warten viele Streitthemen. Psychotherapeut Wolfgang Krüger erklärt, wie sich Corona-Diskussionen umgehen lassen.
Darum sind Kinder gerade häufiger krank - heute geht es um ein zeitaktuelles Thema. Denn gerade sind viele Kinder mit Infekten beschäftigt und das gefühlt andauernd. Es scheint, als rächte sich das infekt-arme Jahr 2020 gerade bei Kindern und Familien. Viele Familien berichten vom nahezu "Lazarett" in den eigenen vier Wänden. Magen-Darm, RSV, Hand-Fuß-Mund - alles greift um sich. Aber woran liegt das? Wieso gibt es dieses Jahr so viele Infektionen? Ist das Immunsystem der Kinder durch die lange Pause geschwächt oder einfach nur nicht mehr im Training? Hat es auch Vorteile dieses Jahr viele Infekte mitzunehmen? Wird die infektreiche Zeit auch wie sonst bis März/April andauern oder früher enden?
Viele Familien haben am Abend dasselbe Ritual - das Vorlesen. Überall wird das Vorlesen gepriesen, es sei wichtig, unabkömmlich und fast schon ein Ersatz für das Beten vor dem Schlafengehen. Doch was, wenn man das Vorgelesene nicht ertragen kann, fragt sich Kolumnistin Olga Grjasnowa.
Das unabhängige, freie Gefühl einer abbezahlten Immobilie ist verlockend. Ein Haus zu finanzieren bedeutet für die meisten aber erstmal einen hohen Kredit aufnehmen. Seit Jahren steigen die Immobilienpreise, während die Zinsen so gering sind wie nie. Viele Familien werden dazu verleitet, hohe Schulden aufzunehmen. Zu große Verpflichtungen können den Schlaf rauben und das Familienleben stark beeinflussen. Sie zementieren auch alte Aufgabenverteilungen. So arbeitet der Mann in Vollzeit, um den Kredit abzubezahlen. Während sich die Frau in Teilzeit um die Kinder kümmert. Was ist also zu beachten für eine Finanzierung, die auf festen Beinen steht?
Viele wünschen sich, im Alter zuhause wohnen zu können, auch wenn sie nicht mehr allein zurechtkommen. Glück hat, wer Angehörige hat, die diesen Wunsch erfüllen können. Wenn pflegende Familienmitglieder an ihre Belastungsgrenzen kommen, blicken sie von Deutschland aus gerne über die Grenzen im Osten. Hundertausende meist weibliche osteuropäische Pflegekräfte kommen in deutsche Haushalte, monatelang, arbeiten Tag und Nacht, vermittelt über entsprechende Agenturen. Durch das Grundsatz-Urteil des Bundesarbeitsgerichtes in Erfurt kommt jetzt wieder einmal ans Licht, auf welch ausbeuterischem System die häusliche Pflege in Deutschland fußt. Eine Sozialassistentin aus Bulgarien hatte geklagt, weil von den 24 Stunden, die sie gearbeitet hat oder in Bereitschaft war, nur ein Bruchteil entlohnt wurde. Für die vertraglich vorgesehenen 30 Stunden in der Woche, in denen sie kochte, putzte, Körperpflege oder Hilfe beim Essen leistete, bekam sie monatlich 950 Euro netto. Nur so können sich in Deutschland viele Familien die häusliche Pflege leisten, auch die Politik preist diese Modelle in ihre Planung ein. Was bedeutet es, wenn jetzt alle osteuropäischen Kräfte in deutschen Haushalten den Mindestlohn für die volle Arbeitszeit fordern würden? Viele Familien werden es sich nicht mehr leisten können, wer trägt die Kosten? Zuhause bleiben bis zum Lebensende könnte zum unmöglichen Wunschtraum werden. Und was ist die Alternative? Genug Plätze in Altenpflegeeinrichtungen gibt es schon jetzt nicht.
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Viele Familien- und inhabergeführten Unternehmen befinden sich derzeit im Dauerkrisen-Modus. Seit Beginn der Pandemie ändern sich externe Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle in rasantem Tempo, aber auch Organisations- und Führungsstrukturen müssen auf den Zeitgeist hin ausgerichtet werden. Während auf politischer Ebene in den letzten Wochen und Monaten das Krisenmanagement und Führungsverhalten politischer Entscheidungsträger vielfach kritisiert wurde, gelingt vielen Familien- und inhabergeführten Unternehmen hingegen eine überaus gute Krisenbewältigung. Die Frage ist, was macht den Unterschied aus? Wir haben bei Dr. Frank Döring nachgefragt. +++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
Bald sollen auch 12-15-Jährige geimpft werden können – obwohl die Stiko noch keine Empfehlung abgegeben hat. Viele Familien fühlen sich jetzt mit der Entscheidung allein gelassen.
Langsam kommt der Frühling. Ich sage langsam, weil es dieses Jahr wirklich lange dauert. Immer wieder war es in der Nacht sehr kalt. Die Bäume haben immer noch keine Blätter. Es gab zwar schon Tage, an denen ich im T-Shirt auf der Terrasse sitzen konnte, aber dann musste ich auch wieder meine Winterjacke rausholen, weil es nachts -6 Grad hatte und es tagsüber schneite. Aber so ist eben das typische April-Wetter. Es gibt einen Spruch dazu, der lautet: April, April, der weiß nicht was er will. Sobald es etwas wärmer wird, arbeiten die Menschen in Deutschland im Garten oder auf ihrem Balkon, um alles wieder schön zu machen. Die ersten Blumen, die sich im Frühjahr zeigen, sind Krokusse und Schneeglöckchen. Nach dem langen Winter freut man sich sehr, ein paar Farbtupfer zu sehen! Denn der Winter ist in Deutschland sehr farblos. Die Bäume verlieren alle ihr Laub, das Gras wird braun oder gelb, die Büsche sind ebenfalls ohne Blätter. Bei uns im Garten gibt es violette und weiße Krokusse, gelbe Narzissen und bald kommen auch die Tulpen hervor. Das sind alles typische Frühlingspflanzen. Weil dieses Jahr so lange Winter ist, gibt es im Supermarkt schon länger Tulpen zu kaufen - so kann man sich den Frühling wenigstens ins Wohnzimmer holen. Wie geht es weiter im typisch deutschen Garten? Normalerweise gibt es eine Rasenfläche, die regelmäßig gemäht werden muss. Viele Familien haben auch Mähroboter, die diese Arbeit erledigen. Ich mache das lieber noch per Hand. Das Gras lasse ich im Garten länger stehen, ich mähe erst ab Juni, damit die Insekten noch Blüten finden. Als Umrandung haben viele deutsche Gärten einen Zaun und eine Hecke. Die Hecke ist oft so dicht und so hoch, dass man nicht in das Grundstück blicken kann. Wer etwas für die Tiere tun möchte, hat eine Vogeltränke im Garten, also ein kleines Becken, aus dem die Vögel trinken können oder in dem sie auch baden können, wenn es heiß ist. Forsythie Auf älteren Grundstücken stehen oft noch hohe Bäume, manchmal Birken, oft Kiefern oder Buchen. Da die Grundstücke immer kleiner werden, ist mittlerweile dafür kaum noch Platz. Wir haben im Garten drei kleine Fliederbüsche, die in unterschiedlichen Farben blühen. Einen Baum haben wir nicht. Magnolien sind auch sehr beliebt in Deutschland, entweder als Strauch oder als Baum. Sie blühen ebenfalls im Frühling. Jetzt kommen wir zu zwei Trends, die ich hier in meiner Umgebung beobachte. Trend Nummer eins: Viele Menschen haben keine Lust auf Gartenarbeit und legen sich daher einen sogenannten Schottergarten an. Das sieht im besten Fall japanisch und edel aus - meistens sieht es aber nur schrecklich tot aus. Insekten finden hier kaum Lebensraum. Daher haben manche Gemeinden und Städte diese Art von Gärten verboten. Es soll grün sein im Garten und nicht steinig. Der zweite Trend geht in Richtung Ernährung: Viele Menschen bauen ihr eigenes Obst und ihr eigenes Gemüse an. Oft werden dazu sogenannte Hochbeete angelegt. Das sind große Holzkisten, in denen dann oben der Salat wächst. Das ist praktisch, weil man sich zum "garteln", wie wir hier in Bayern sagen, also zur Arbeit im Garten, nicht bücken muss. Und Schädlinge wie Schnecken haben es auch schwerer. Angebaut werden gerne Tomaten, Paprika, Gurken, Salat, Karotten, Zucchini und Radieschen. Apfelbaum Ich habe ein anderes Hobby: Ich habe letztes Jahr mit meinem Sohn angefangen, Bonsai zu gestalten. Wir haben heimische Bäume im Miniformat. Also zum Beispiel einen kleinen, blühenden Apfelbaum - ein Foto stelle ich Dir auf slowgerman.com. Wir haben Ahorn, Buche, Eiche und viele andere Mini-Bäumchen. Es ist ein tolles Hobby. Die Bäume haben im Winter geschlafen, und jetzt fangen sie langsam wieder an zu leben. Das ist faszinierend und es macht uns noch ungeduldiger, dass endlich der Frühling kommen soll. Wer übrigens keinen eigenen Garten hat, der zieht oft Obst und Gemüse oder andere Pflanzen auf seinem Balkon. Dafür gibt es extra Balkonkästen,
Viele Familien waren während der Präsidentschaft von Donald Trump an der mexikanischen Grenze getrennt worden. Innerhalb eines Jahres waren es mehr als 5.000 Kinder. In dieser Woche werden die ersten vier Familien von der US-Regierung wieder vereint. US-Präsident Joe Biden hatte diesen Schritt angekündigt. Trumps Einwanderungspolitik hatte er als moralische und nationale Schande bezeichnet.
Das Gymnasium zu besuchen, eine weiterführende Schule oder gar ein Studium zu machen, ist in der Schweiz nach wie vor ein Privileg. Viele Familien können es sich nicht leisten, ihr Kind nach der Oberstufe weiter in die Schule zu schicken. Deshalb hat der Verein "Chance Winterthur" ein Programm zusammengestellt, das motivierten und begabten Jugendlichen eine bessere Ausbildung ermöglichen will. Bild: pixels.com
2017 hat das erste Kinderhospiz in Baden-Württemberg eröffnet. Das Haus bietet Platz für acht schwer kranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und deren Familien. Die zwei Frauen räumen mit den Missverständnissen auf, die es über Kinderhospize gibt. Sie erzählen von ihrer Arbeit und was Familien in einem Kinderhospiz erwartet. Viele Familien kommen immer wieder gerne als Gäste nach Stuttgart. Sie finden dort ein kompetentes Team, Erholung und Entlastung. Auch die Gespräche mit anderen Familien tun gut und helfen dabei gestärkt in den Alltag nach Hause zurückzukehren. Leben, Freude, Ausgelassenheit und Trauer, Sterben, Tod sind in einem stationären Kinder- und Jugendhospiz eng miteinander verbunden. Beides darf sein. Und das ist gut so. Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar und bewerten Sie den Podcast Wegbegleiter. Teilen Sie uns mit was Sie bewegt! Weiterführende Links stationäres Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart Link zur Hilfsmittelpetition Und wenn Sie Fragen haben, Themenvorschläge und Ideen, ein Angebot vorstellen möchten, oder von Ihrer Geschichte als Familie mit einem schwer kranken Kind erzählen wollen, dann schreiben Sie uns: info@landesstelle-bw-wegbegleiter.de Sie wollen keine Episode von Wegbegleiter verpassen? Dann tragen Sie sich auf unserer Website in unseren Newsletter ein: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de Wir freuen uns auf Sie! Hintergrundinformationen zur Landesstelle Baden-Württemberg – Begleitung von Familien mit einem schwer kranken Kind am Hospiz Stuttgart (Träger Ev. Kirchenkreis Stuttgart): Die Diagnose einer schweren Erkrankung, die das Leben des eigenen Kindes verkürzen wird, verändert eine Familie nachhaltig. Wir sind wichtige Anlaufstelle für betroffene Eltern. Wir hören zu und informieren über individuelle Unterstützungsangebote in der jeweiligen Region. Auch Fachkräfte, Einrichtungen und Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und sich informieren. Wir geben einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote in Baden-Württemberg. Weitere Informationen finden Sie unter: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de
Viele Familien haben sich in den vergangenen Monaten Haustiere zugelegt. Wie werden sie den Tieren gerecht?
Viele Familien und kleine Unternehmen leiden besonders unter der Corona-Pandemie. Die Große Koalition will die negativen Folgen gerade für diese Gruppen abfedern. Die Spitzen von CDU/CSU und SPD vereinbarten am Mittwoch bei ihrem ersten Treffen im Koalitionsausschuss in diesem Jahr milliardenschwere Hilfszahlungen. Zugutekommen soll das Geld Familien, Geringverdienern, Unternehmen, der Gastronomie und der Kultur. Für den heutigen Donnerstag wird eine Empfehlung des Deutschen Ethikrats erwartet, ob Geimpfte mit einer Rücknahme der staatlich verordneten Einschränkungen rechnen können. Bislang hat die Politik keinen Spielraum für eine solche Entscheidung gesehen. Zur Begründung wurde auf die Meinung aus Expertenkreisen verwiesen, dass auch Geimpfte das Coronavirus übertragen können.
Viele Familien und auch viele Einzelpersonen haben kein Geld, um ein Mindestmass an IT-Ausrüstung zu erlangen. Mit diesem Umstand entstehen - insbesondere in Zeiten von Corona - gleich mehrere Probleme: - Schulunterricht wird erschwert (Lehrplan 21)- Bewerbungen können nicht effizient gemacht werden- Stellensuche wird erschwert- Sprachen können nicht schnell erlernt werden Der Verein nimmt sich diesem Problem an und konnte seit dem Projektstart am 1. April 2020 mit über 1000 neu aufgesetzten und verteilten Geräten neue Perspektiven und Chancen schaffen.Mehr Infos über das Projekt findest du hier:- https://wir-lernen-weiter.ch/- https://www.instagram.com/wir_lernen_weiter/- https://www.facebook.com/wirlernenweiter/
Lebendigkeit Ich laufe lachend durch den kalten weißen Schnee. Meine Schuhe und Socken sind durchnässt und meine Finger trotz der Handschuhe kalt und etwas taub. Vor mir bahnen sich im Sekundentakt Schlitten ihren Weg, über den Hang des Hügels, stets begleitet von freudigen Schreien und Jauchzern. Überall sind Menschen. Viele Familien sind mit ihren Kindern angereist, um den ersten Schnee voll und ganz auszukosten. Ab und zu verirrt sich ein Wanderer an den Rand des Spektakels und betrachtet wohlwollend die Szenerie. Das bunte Treiben strahlt eine wunderschön motivierende Lebendigkeit aus. Egal ob man zum Picknick, für einen Plausch oder zum rodeln gekommen ist. Mittlerweile habe ich, außer Atem und leicht verschwitzt die Hügelkuppe erreicht. Meine Freunde erwarten mich bereits. Ohne Rücksicht auf Verluste setzten wir uns zu viert auf unser hölzernes Gefährt und brettern den Hang herunter. Nur um Haaresbreite entgehen wir einem Crash, mit einem anderen Schlitten und kommen letztendlich heil und quietschvergnügt unten an. Es sind genau jene Tage die das Leben lebenswert machen. In mitten der Natur, Aktion, Spaß und eine gute Zeit verbringen. In diesen Stunden existieren keine Sorgen oder Probleme. Es gibt einfach nur den Moment mit seinen Mitmenschen. Der KataHaifisch Podcast 188 lädt verführerisch zum träumen ein. Revision nimmt uns mit auf eine Reise der Retrospektion. Die Melodien und Harmonien kommen so leicht über Lippen, automatisch muss man im Takt der Musik mitwippen. Lebendigkeit pulsiert aus jeder Sekunde und in jedem Moment, dies ist ein Gefühl was jeder schätzt und kennt. Dankeschön
Januar 2021 - der Lockdown wurde aktuell bis Ende des Monats verlängert. Viele Familien fühlen sich zwischen Kinderbetreuung, Homeoffice und geschlossenen Freizeitangeboten stark herausgefordert. Vielleicht geht es dir ähnlich und du fragst dich: Wie kann ich sowohl meine Kinder als auch mich selbst durch akute Krisen begleiten? Wie schaffen wir das!? Resilienz: Die Fähigkeit, gestärkt aus Krisen hervorzutreten. Aus aktuellem Anlass habe ich vor Kurzem kurz und prägnant die 8 Schlüsselfaktoren ausgearbeitet, die nachweislich die innere Kraft von uns und unseren Kindern stärken können. In dieser Podcastfolge gehe ich auf diese 8 Schlüssel vor dem Hintergrund des Lockdowns gezielt ein und helfe dir dabei, diese Schutzfaktoren jetzt in euren sehr besonderen Alltag (ein Paradoxon!) zu integrieren.
Die FeWo Branche leidet enorm unter dem aktuellen Beherbergungsverbot und ausbleibender staatlicher Unterstützung. Diese aktuelle Situation war das letzte Fünkchen welches dem neu gegründeten FeWo Verband noch fehlte, um den Startschuss zu geben. Seit einer Woche ist es nun soweit: es gibt einen Verband der die Interessen der Eigentümer von Ferienwohnungen und Ferienhäusern in Deutschland vertritt. Und heute habe ich den neu gewählten Präsidenten des Verbands zu Gast. Daniel Rousta ist Inhaber einer Ferienwohnung in Mecklenburg-Vorpommern. Er bemerkte schon vor langer Zeit, dass unserer Branche eine Lobby in Berlin fehlt. Kurzerhand gründete er mit mehreren Personen vor wenigen Tagen den Verband. In mehreren Social Media Gruppen wird aktuell viel diskutiert über das Beherbergungsverbot und die fehlende finanzielle Unterstützung. Daniel erklärt uns die Meinung des Verbandes zu dieser Situation: Der Verband möchte, dass wir ein gesellschaftsrelevanter Teil des Lösungsweges sind. Ferienunterkünfte bieten generell sehr kontaktarme Reisemöglichkeiten, vor allem für Familien ist dies einer der wenigen Optionen eine Auszeit zu verbringen. In Zusammenarbeit mit der Politik möchte der Verband gesellschaftsrelevante Wege aus der Krise erarbeiten - natürlich erst wenn die Infektionszahlen deutlich gesunken sind. Denn wir sind eine große Branche, und Urlaub in Ferienunterkünften hat eine wichtige soziale Komponente. Viele Familien können sich beispielsweise gar kein Hotel in den Schulferien leisten. Wir reden über die langfristigen Ziele, in welchen Bereichen der Verband in Zukunft bessere Bedingungen für Vermieter fordern möchte, aber auch über den Aufbau dieser Initiative und die Erarbeitung des Arbeitsplans. Viele Vermieter haben sicherlich noch keine Erfahrung mit Verbandsarbeit. Daniel erklärt uns genau was ein Verband in der Politik bewirken und beeinflussen kann. Diese Initiative ist ein positiver Nebeneffekt in dieser bitteren Phase in der wir alle gerade stecken. Ich hoffe das Interview mit Daniel kann dir ein wenig Orientierung, Mut und Optimismus geben. Lasst uns gerne gemeinsam weiter diskutieren. Oder bringe dich selbst in der Verbandsgründung mit ein! LINKS https://fewo-verband.de/ https://fewo-verband.de/mitgliedschaft Direkter Kontakt zu Daniel: daniel.rousta@fewo-verband.de https://www.facebook.com/groups/fewovermieter https://www.fewo-helden.com/podcast/episode/31e2b81f/19-nachhaltigkeit-in-der-ferienvermietung-potentiale-and-chancen-mit-jan-von-klimapatenschaft
Viele Familien kommen auf Mallorca diesen Winter in starke finanzielle Schieflage. Einige deutsche Organisationen und Privatleute helfen vor Ort. Wir stellen diese vor.
Viele Familien haben noch Kastanien aus dem Herbst zu Hause und jetzt fragen sich viele Kinder, ob man die denn essen kann?
In der achten Folge von Traumreisen um die Welt führt uns unsere Reise ins Stadion unserer Lieblings Fußballmannschaft. Vor dem Spiel am Abend schauen wir uns gemeinsam im Stadion um und blicken hinter die Kulissen. Als besonderen Abschluss treffen wir dann noch einen lieben Freund. Seid gespannt!Die Reise ins Stadion orientiert sich dabei an den Interessen und der Lebenswelt der Kinder. Viele Familien gehen regelmäßig ins Stadion und feuern dort ihren Verein an. In der aktuellen Situation fällt das jedoch weg. Diese Folge soll eine kleine Aufmunterung für alle Fußballfans sein. Dazu gibt es dann noch kleine Hintergrundinformationen, die die Lust auf eine Stadionführung oder einen Besuch wecken. Viel Spaß beim Zuhören!
Viele Familien erleben die Zeit kurz vor oder kurz nach den Herbstferien als besonders stressig. Gefühlt wird jeden Tag eine Klassenarbeit oder einen Test geschrieben und dieser Leistungsdruck macht sich auch Zuhause bemerkbar. Wie wir diesem Stress entfliehen können, weiß Christopher End. Er ist systemischer Coach für Eltern und Autor des Buches "Der kleine Samurai findet seine Mitte". Hier stellt er japanische Entspannungstechniken vor, die uns helfen sollen mit Druck und Stress umzugehen. Eine Technik, die wir jetzt direkt umsetzen können, stellt er uns in dieser Podcastfolge vor. Sie ist einfach, bringt dich und dein Kind runter und dazu noch euch beide in Verbindung. Ich wünsche dir viel Spaß mit dieser Folge und einen tollen Start in die neue Woche!
Viele Familien bleiben diese Sommerferien zuhause. Eine gute Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, ihr Sackgeld aufzubessern. Möglichkeiten gibt es viele. Auch in Coronazeiten. Aber wie ergattert man sich einen der begehrten Jobs? Und was gilt es rechtlich zu beachten? Ferienjobs trotz Corona? Eine Umfrage bei Gastrosuisse, Coop, Migros und Agriviva (Vermittlung von Jobs auf Bauernhöfen) hat gezeigt: Ferienjobs sind auch in Coronazeiten möglich. Natürlich immer unter Einhaltung der vorgegebenen Coronamassnahmen. Wie findet man einen Ferienjob? * Ideal ist, wenn man mit der Suche zwei bis drei Monate vor den Ferien beginnt. Denn Ferienjobs sind sehr begehrt. Aber auch jetzt gibt es noch Jobs zu ergattern. Mit etwas Glück und Einsatz findet man einen. * Die wirksamste Methode ist, so vielen Leuten wie möglich zu erzählen, dass man auf Jobsuche ist. Nicht selten hat jemand ein Geheimtipp auf Lager. * Im Internet gibt es natürlich auch Ferienjob-Angebote (Links siehe unten). Es lohnt sich auf jeden Fall, einen Blick darauf zu werfen, nur schon, um zu erfahren, wie das Angebot aussieht. * Erkundige dich telefonisch oder gehe direkt bei einer Firma vorbei. Hier ist eine gute Vorbereitung wichtig, denn man wird dir Fragen stellen. Überlege dir zumindest, was du besonders gut kannst und warum du gerade in dieser Firma mit anpacken möchtest. Wie alt muss man für einen Ferienjob sein? Der Jugendarbeitsschutz schreibt klare Regeln vor: * Grundsätzlich dürfen alle Kinder in und wieder einen kleinen Job ausführen, um ihr Sackgeld aufzubessern. Zum Beispiel ein Mal die Woche den Rasen der Nachbarin mähen. * Sobald es sich um längere Einsätze handelt – zum Beispiel ein Ferienjob – müssen die Kinder mindestens 13 Jahre alt sein. Sie dürfen höchstens 8 Stunden pro Tag und 40 Stunden pro Woche arbeiten. Spätestens um 18.00 Uhr ist Arbeitsschluss. * Ab dem 15. Geburtstag dürfen Jugendliche 12 Stunden pro Tag arbeiten (inklusive Pausen). * Sonntags- und Nachtarbeit ist nicht erlaubt. * Generell dürfen Kinder und Jugendliche nur leichte und ungefährliche Arbeiten übernehmen. * Details finden sie in der Broschüre «Jugendarbeitsschutz» (Link unten) Der Lohn * Für die Bezahlung von Jugendlichen gibt es keine festen Regeln, die Empfehlungen sind recht unterschiedlich. Sie liegen zwischen 10 und 15 Franken pro Stunde. * Sinnvoll erscheint der Vorschlag von Pro Juventute. Hiernach gilt die Faustregel: Alter des Jugendlichen +/- 1 Franken. Ein 13-Jähriger würde also zwischen 12 und 14 Franken verdienen. * Falls der Ferienarbeitgeber viel weniger anbieten sollte, empfiehlt es sich, zuerst mit den Eltern darüber zu sprechen. Denn ausgebeutet sollen Jugendliche nicht werden. Schriftliches * Der Ferienjob sollte unbedingt mit einem schriftlichen Vertrag besiegelt werden. * Darin enthalten müssen sein: Beginn und Dauer des Ferienjobs, Arbeitszeiten und Lohn. * Bei Jugendlichen unter 18 Jahren müssen die Eltern ihr Einverständnis geben. * Tipp: Verlangen Sie nach Abschluss des Ferienjobs ein Arbeitszeugnis. Das macht sich gut bei der Lehrstellensuche, vor allem, wenn der Ferienjob-Chef Ihren geleisteten Einsatz lobt. Links mit weiteren Informationen und Tipps: * Broschüre Jugendarbeitsschutz (Staatssekretariat für Wirtschaft) * Merkblatt zu Ferienjobs (BizStart Kt. Bern) * Tipps für Schüler/innen (Beratundsdiense ask!) Ferienjobs im Internet: • Agriviva (Jobs auf dem Bauernhof) • Ferienjob.ch (Angebote und Gesuche) • Pro Juventute (Sozialpraktikum ohne Bezahlung)
Viele Australier haben während der Buschbrände alles verloren. Durch die Corona-Pandemie liegt der Wiederaufbau brach. Viele Familien leben in Zelten oder Blechverschlägen.
Viele Familien müssen Ostern dieses Jahr getrennt feiern, auch die Lehmanns...
Ein Thema, das - nicht nur zu Corona-Zeiten - viele Menschen in Rheinland-Pfalz betrifft, bringt viele in diesen Tagen erst Recht in Gefahr: Häusliche Gewalt. Wir sollen zuhause bleiben, soziale Kontakte auf ein Minimum reduzieren, sitzen somit nahezu 24 Stunden mit der Familie unter einem Dach. Wohin also, wenn es daheim eskaliert? Darüber spricht RPR1.-Moderator John Seegert in dieser Folge mit Werner Keggenhoff vom "Weißen Ring" in Rheinland-Pfalz. Außerdem stellen wir eine Studie vor, die beweist: Es bringt eine ganze Menge, einen Mundschutz zu tragen; wir klären auf, warum Virologen und Politiker mit Sorge auf den Karsamstag blicken und wir berichten von einem Mann, der heute massenweise "weißes Gold", sprich: Klopapier, verschenkt hat.
Ich freue mich, denn ich hatte Lea von www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de zu Besuch und wir sprechen gemeinsam über diese intensive, herausfordernde Zeit. 24/7 auf engem Raum mit mehreren Personen, diversen Geschwisterkonstellationen, Temperamenten, Charakteren! Viele Familien fühlen sich verständlicherweise überfordert mit der Situation - wir schlüpfen in diesen Tagen in noch mehr Rollen und fühlen uns als LehrerInnen, ErzieherInnen, Eltern, Arbeitnehmer, bewerkstelligen den Haushalt und all das ohne unsere bekannten Entlastungssysteme, Großeltern, UnterstützerInnen. Wir nehmen euch aus Sicht der Kindheitspädagoginnen und Mütter mit durch unseren Alltag! Wie gestalten wir den Tag? Wie gehe ich mit Überforderung um? Was mache ich, wenn ich geschimpft hab? Was machen wir mit dem Streit unter Geschwistern? Hört rein! Habt ihr weitere Ideen, die ihr mit uns und den LeserInnen teilen möchtet, freuen wir uns über ein Kommentar! Liebe Grüße Kathrin Möchtet ihr noch ein paar Ideen für den Alltag, schaut mal in den Artikel: https://kindheiterleben.de/spiele-fuer-drinnen-eine-sammlung/
Momentan herrscht der Ausnahmezustand. Viele Familien stehen durch die Schul- und Kindergartenschliessung vor einem grossen Betreuungsproblem, denn nicht jeder Arbeitnehmer kann von zu Hause aus arbeiten. Genau in solch einer Situation kann eine Emergency Nanny eingesetzt werden. Welche Aufgaben eine Emergency Nanny übernimmt, wie der Ablauf der Rekrutierung einer Notfall-Nanny aussieht und welche ganz persönlichen Hinweise ich für Euch habe, hört ihr in dieser Folge. Die Lampentasche steht Euch als professionelle Nannyvermittlung gerne jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde | Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-15-2-2020-bombardierung-dresdens-im-februar-1945-eindeutig-ein-kriegsverbrechen/ User-Info: Bitte aktiviert nach abgeschlossenem Abonnement unseres YouTube Channels das Glockensymbol rechts neben dem Abokästchen! Damit erhält jeder Abonnent automatisch eine Info nach Veröffentlichung eines Beitrags auf unserem Channel. Danke. Eure KenFM-Crew. Ein Kommentar von Hermann Ploppa. Der 13. Februar 1945 war ein Dienstag. Also Karnevalszeit in Deutschland. Karneval auch in Dresden: „Am Fastnachtsdienstag kramten die Kinder allerlei Maskerade aus den Kästen des alten, bunten Bauernschrankes und zogen lärmend in den Straßen herum.“ (1) Zur gleichen Zeit ist Victor Klemperer dazu verdonnert, Briefe an jüdische Mitbürger zu verteilen, die sich an einem unheimlichen Ort einzufinden haben (2). Das bedeutet nichts Gutes. Klemperer war früher Professor für Romanistik an der Dresdner Universität. Da er eine „Arierin“ geheiratet hat, wird er nicht in die Brennkammern von Auschwitz geschickt. Aber er kann seinen Beruf nicht ausüben und muss zudem seit einigen Jahren einen gelben Judenstern tragen. Währenddessen spielen sich am Dresdner Bahnhof entsetzliche Szenen ab, wie Gisela Neuhaus in ihr Tagebuch einträgt: „Nur mühsam konnte ich mir einen Weg durch die dicht gedrängte Menge vor dem Bahnhof bahnen. Im Bahnhof selbst lagen Flüchtlinge Schulter an Schulter auf dem Fußboden. In Decken gehüllt oder mit Mänteln zugedeckt. Säuglinge und kleine Kinder schrien. Die Mütter waren verzweifelt, viele weinten, einige schliefen mit angezogenen Knien auf der Seite liegend. Ein Bild des Elends! Es waren Flüchtlinge aus Schlesien. Viele Familien waren getrennt worden. Einige Mütter riefen laut den Namen ihrer Kinder in der Hoffnung, sie hier in den Menschenmassen auf dem Dresdner Hauptbahnhof wiederzufinden. Sie hatten Schreckliches erlebt.“ (3) In wenigen Stunden werden die meisten dieser Unglücklichen verbrannt sein. Es ist Endzeit des Nazireiches. Die Rote Armee hat gerade die Weichsel überschritten und befindet sich auf dem Vormarsch auf Berlin. Breslau ist eingekesselt und die Nazischergen haben die Breslauer Bevölkerung rausgeschmissen aus Breslau und die Stadt zur Festung erklärt. Die Westalliierten sind längst ins Rheinland vorgerückt. Die deutsche Luftwaffe ist seit dem April 1944 bereits besiegt. Die Luftabwehr funktioniert kaum noch. Eigentlich liegt Deutschland offen wie ein Scheunentor und es bedarf eigentlich nur noch einiger größerer Scharmützel, um dem Naziterror den Todesstoß zu versetzen. Dennoch haben sich die Militärplaner der USA und Großbritanniens in den Kopf gesetzt, noch einige blutige Exempel zu statuieren. Hamburg, das Ruhrgebiet und Berlin natürlich hatte man auf dem Schirm, wenn es um ein „Kolossalmassaker mit hunderttausend Toten“ (4) gehen sollte. Aber nun sollte Dresden dran glauben. Dresden, eine Stadt „so entlegen und kriegsunerheblich, daß man sie viereinhalb Jahre ignoriert hatte.“ (5) Es gab punktuelle Bomberattacken auf den Dresdner Hauptbahnhof, mehr nicht. Man hatte noch nicht einmal Bunker für die Dresdner Zivilbevölkerung gebaut. Es gab lediglich einen Bunker für den Nazi-Gauleiter Mutschmann. Familie Jäger war entnervt aus Hamburg nach den dortigen Bombenstürmen der Operation Gomorrha nach Dresden gezogen, um hier das Ende des Krieges abzuwarten. Ebenso Familie Koch aus Rostock, die nach den dortigen Phosphorbombennächten nach Dresden geflüchtet war. In Dresden fühlte man sich sicher. Die Dresdner Neubürger haben ihre Rechnung ohne den britischen Fliegerkommandanten Sir Arthur Harris gemacht. Als Ziel der britischen Luftwaffeneinsätze bestimmte Harris „die Zerstörung deutscher Städte, die Tötung deutscher Arbeiter und die Zerrüttung des zivilisierten Lebens in ganz Deutschland.“ (6) …weiterlesen hier: https://kenfm.de/tagesdosis-15-2-2020-bombardierung-dresdens-im-februar-1945-eindeutig-ein-kriegsverbrechen/ +++ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. +++ Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ein kleiner Außerirdischer kommt auf die Erde. Er möchte mehr über Deutschland lernen. Also stellt er Fragen. Guten Morgen! Zacki, so früh schon auf den Beinen? Ja, ich habe mir extra den Wecker gestellt, um zu Dir zu kommen. Das ist nett von Dir. Finde ich auch. Und warum musste es heute so früh sein? Weil ich wissen wollte, was Ihr Deutschen morgens so macht. Ach so. Also die meisten Deutschen lassen sich von ihrem Wecker wecken und dann stehen sie auf. Sie machen sich fertig: frühstücken, putzen die Zähne, duschen und ziehen sich an. Was frühstücken die Deutschen denn? Viele Deutsche trinken zum Frühstück Kaffee. Denn von Kaffee wird man wach. Es gibt aber natürlich auch Leute, die Tee oder Saft trinken. Dazu gibt es meistens Brot. Manche mögen süße Dinge frühstücken, also zum Beispiel Marmelade oder Honig, andere eher Wurst und Käse. Und nach dem Frühstück? Nach dem Frühstück verlassen viele Leute das Haus oder die Wohnung. Sie gehen in die Schule, zur Uni oder in die Arbeit. Die Schule und die meisten Jobs beginnen um 8 Uhr morgens. Mittags gibt es eine Pause. Nach acht Arbeitsstunden haben die meisten Menschen in Deutschland dann Feierabend. Sie feiern den Abend? Naja, ein bißchen schon. Sie freuen sich, frei zu haben. Feierabend nennt man einfach das Ende der Arbeitszeit. Die Menschen gehen dann von ihrer Arbeit nach Hause und essen zu Abend. Oder sie gehen noch mit Freunden weg, zum Beispiel ins Kino. Nach der Arbeit kommt die Freizeit. Freizeit klingt schön. Wie ist das mit dem Abendessen? Gibt es da auch Marmelade? Vielleicht. Aber ich kenne niemanden, der abends Marmelade isst. Abends essen viele Deutsche das sogenannte Abendbrot. Sie essen also Brot mit Wurst und Käse, dazu Gurken und Tomaten und solche Dinge. Es ist ein kaltes Abendessen. Viele Familien haben das aber umgestellt und essen auch abends warm. Ich mag es, wenn mein Bauch warm ist. Das mag ich auch! Vor allem im Winter. Ich muss aber auch noch etwas erklären: Nicht alle Menschen arbeiten tagsüber. Es gibt auch viele Menschen, die nachts arbeiten und am Wochenende. Krankenschwestern zum Beispiel. Oder Busfahrer. Viele Menschen arbeiten im Schichtdienst, das bedeutet dass sie zu verschiedenen Zeiten arbeiten, mal früh und mal spät. Ist das nicht sehr anstrengend? Doch, absolut. Aber in manchen Berufen geht es eben nicht anders. Wir brauchen zum Beispiel auch am Wochenende Ärzte in den Krankenhäusern. Also musste eine Lösung gefunden werden. Ihr seid komisch. Ich weiß. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg200akurz.pdf
Die Kalendermacher Brigitte Raab und Tochter Maria Schulze vom "Der Oberbaierische Fest-Täg- und Alte-Bräuch-Kalender" sind bei Andreas Estner in "Servus" zu Gast. Viele Familien in Oberbayern und drüber hinaus schätzen den reich bebilderten Kalender und er gehört zum festen "Inventar".
Längst ist der Krieg, der von Deutschland ausging, auch auf das Land selbst zurückgefallen: Auf Köln fallen seit 1942 massenweise Bomben. Viele Menschen fliehen oder werden evakuiert. Viele Familien wurden zerrissen. Auch Familie Groß muss sich trennen, um nicht alle der großen Gefahr in Köln auszusetzen. Der Älteste ist im Krieg. Berny ist in Köln geblieben; die Mutter hält mit der Jüngsten die Stellung im Kölner Heim. Die anderen Kinder konnten evakuiert werden. Die Familie hält mit sogenannten „Rundbriefen“ Kontakt.
Vor genau 110 Jahren ist im Sauerland die Idee der Jugendherberge entstanden. Seitdem hat sich in Bezug auf Komfort und Publikum viel getan. Kinder und Jugendliche stehen zwar immer noch im Mittelpunkt, doch inzwischen kommen auch Erwachsene. Viele Familien schwören auf Urlaub in der Jugendherberge. Moderation: Michael Borgers www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der jährlich stattfindende Super Bowl, das Finale der US-amerikanischen Football-Saison, ist eines der größten Sportereignisse der Welt und für viele US-Amerikaner ein Nationalfeiertag. Oft ist das grandiose Spektakel die meistgeschaute Fernsehsendung des Jahres. Große Männer, ausgerüstet mit modernster Panzerung, bekriegen sich über drei Stunden um 100 Meter Boden, oft mit mehreren schweren Verletzungen pro Spiel, umringt von 100.000 schreienden Zuschauern, Licht- und Laser-Shows und greller Werbung so weit das Auge reicht. American Football ist keine Sportart wie jede andere, sondern körperlich äußerst brutal, und sie verursacht bei den meisten Profi-Spielern lebenslange schwere Schäden. Sie ist auch kostspielig: Viele Familien der mehr als eine Million Kinder, die in den USA Football spielen, investieren tausende Dollar pro Jahr in die notwendige Ausrüstung. Und trotzdem bleibt American Football die populärste Sportart des Landes. Vor allem im ländlichen Raum und in kleineren Städten durchdringt er die Alltagskultur und strukturiert die Wochenendabläufe für sechs Monate im Jahr. Unser Referent, der seine Jugend in genau einer solchen Kleinstadt verbrachte, wird ein paar Gedanken über die Einbettung und Funktion des Footballs in der heutigen US-amerikanischen Gesellschaft skizzieren und erklären, warum er trotz alledem Football bis heute gern schaut. Referent: Loren Balhorn (Redakteur Ada-Mag/Jacobin Magazin)
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
[EG037] Weihnachten das Fest der Perfektion? Ursprünglich ging es mal um etwas anderes. Viele Familien leiden aber eher unter dem Zwang ein perfektes Weihnachtsfest zu feiern. Wie soll das gehen mit kreischenden Kindern, Eltern und Schwiegereltern und dem eigenen Päckchen, das jeder mit sich trägt? Einfach indem wir beginnen nach dem wirklichen Heiligen Ausschau zu halten. Ein kleine Anregung zu Weihnachten.
"Neu-Deutschland" sollte die Kolonie heißen, die 20 deutsche Adlige um 1840 in Texas gründen wollten. Viele Familien folgten ihnen. Doch ihre Ankunft in Amerika war ernüchternd.
Trina aus Kalifornien hat viele Ideen für neue Episoden von Slow German. Sie möchte zum Beispiel gerne mehr über Zoos erfahren. Zoo ist die Abkürzung für Zoologischer Garten. Wir sagen auch Tiergarten oder Tierpark dazu – darunter könnt Ihr Euch sicher etwas vorstellen, oder? Die Menschen haben verschiedene Tiere in Zoos gehalten, und das aus unterschiedlichen Gründen. Zum Beispiel sind die Menschen vor über 100 Jahren noch nicht viel gereist, sie hatten natürlich auch noch keinen Fernseher, sie wussten also nicht, wie ein Löwe oder Tiger in der Natur aussieht. Im Zoo konnten diese Menschen exotische Tiere betrachten. Die Tiere wurden auch von Wissenschaftlern untersucht und beobachtet. Und auch heute noch steht ein weiterer Gedanke oft in Verbindung zu Zoos: Seltene Tiere werden hier vor Schaden bewahrt und gezüchtet. Zoos dienen also der Arterhaltung, das heißt, sie sorgen dafür, dass seltene Tiere nicht aussterben. In Deutschland gibt es einige sehr bekannte Tierparks. Zum Beispiel Hagenbecks Tierpark in Hamburg. Er wurde von Carl Hagenbeck 1896 gegründet. Dieser Mann hatte eine außergewöhnliche Idee: Einen Zoo ohne Gitter. Er wollte Tiere nicht in Käfige einsperren. Durch Wassergräben oder steile Felsen wurden Gehege gebaut, aus denen die Tiere zwar nicht flüchten können, in denen sie sich aber dennoch nicht eingesperrt fühlen sollen. Die meisten Zoos halten sich heute an diese gitterlose Tierhaltung. In Stuttgart ist die Wilhelma sehr bekannt, in München gibt es den Tierpark Hellabrunn. Der Zoologische Garten Berlin ist sogar der artenreichste Zoo der Welt, hier leben also besonders viele verschiedene Tiere. Jede größere Stadt in Deutschland hat einen Zoo. Meistens erstrecken die Tierparks sich über große Flächen, sie sehen aus wie große Parks, in denen Tiere gehalten werden. Viele Familien gehen am Wochenende gemeinsam in den Zoo, hier gibt es natürlich auch Restaurants und oft auch Spielplätze für die Kinder. Man kann also leicht einen ganzen Tag dort verbringen. So schön die Idee eines Zoos auch ist – es gibt immer wieder Kritiker, die ihre Abschaffung fordern. Tierschützer weisen darauf hin, dass viele Tiere nicht artgerecht gehalten werden können. Wildtiere zum Beispiel wie Tiger haben in der Freiheit ein großes Revier, das sich über mehrere hundert Kilometer erstreckt. Im Tierpark müssen sie auf einer sehr kleinen Fläche leben. Außerdem werden oft noch wilde Tiere für die Haltung in Zoos gefangen. In Deutschland versuchen die meisten Tierparks, die Tiere möglichst gut zu behandeln und ihnen viel Platz zu geben. Sehr beliebt sind regelmäßige Sendungen im Fernsehen, bei denen man hinter die Kulissen eines Tierparks schauen kann. In diesen Sendungen werden Tierpfleger bei ihrer Arbeit gezeigt, oder wie es ist, wenn der Tierarzt einen Elefanten untersucht. Große Schlagzeilen in den Zeitungen gibt es auch immer wieder, wenn im Zoo ein Tier geboren wird. Zum Beispiel wurde in München gerade ein kleiner Elefant geboren. Noch berühmter war ein kleiner Eisbär, der in Berlin geboren wurde: Knut. Er wurde von einem Menschen aufgezogen und alle liefen in den Zoo, um den süßen Knut zu sehen. Es gab sogar Merchandising von Knut, kleine Stoff-Eisbären für die Kinder zum Beispiel. Leider ist Knut aber mittlerweile tot. Was haltet Ihr von Tierparks? Gibt es in Eurer Heimat auch Tierparks? Schreibt gerne in die Kommentarfunktion auf slowgerman.com oder auf Facebook. Bis zum nächsten Mal, Eure Annik. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg69kurz.pdf
Sommer, Sonne, Strand - der Urlaub steht bei vielen vor der Tür und wie jedes Jahr, dreht sich alles um die Frage: Wo geht's hin? Viele Familien mit Kindern möchten vor allem einen entspannten und erholsamen Strandurlaub am Meer verbringen. Doch mögliche Ziele gibt es wie Sand am Meer: Spanien, Italien, oder doch lieber deutsche Ost- oder Nordsee? Und was muss ein Strand unbedingt bieten, um die ganze Familie glücklich zu machen?
Ferienzeit ist auch Reisezeit. Viele Familien machen sich in diesen Tagen auf den Weg zum Urlaubsziel, das oft hunderte Kilometer entfernt ist. Die meisten reisen per Auto mit Kind und Kegel an. Gerade wenn Babys oder Kleinkinder mit an Bord sind, spielen Sicherheit und Flexibilität eine wichtige Rolle. Die bieten beispielsweise spezielle Travel Systeme, mit denen Sie nicht nur sicher ans Ziel kommen, sondern auch vor Ort immer und überall mobil sind...