POPULARITY
Hablamos de lo divino y lo humano con Aixa de la Cruz al hilo de Todo empieza con la sangre (Ed. Alfaguara), su nueva novela, protagonizada por una mujer que vive al borde del descalabro en su búsqueda desesperada de un amor capaz de colmar su vacío interior.Luego, Javier Lostalé abre su ventanita poética a La guarida inútil, volumen publicado por la Fundación José Manuel Lara que recoge toda la obra poética -también inédita- de Álvaro Salvador, uno de los principales impulsores de la influyente corriente poética de "La otra sentimentalidad".En su sección, Ignacio Elguero nos recomienda otras lecturas: la poesía reunida de la estadounidense Mary Oliver que publica la editorial Lumen bajo el título de Devociones y la nueva edición de El principito que acaba de sacar Reino de Cordelia con ilustraciones de Javier de Juan.Además, Sergio C. Fanjul nos pone tras la pista de Dos tardes con..., colección dirigida por Sergio del Molino para la editorial Alianza, que se ha propuesto inocular el gusto por los clásicos a partir de pequeños volúmenes de corte apologético en el que distintos escritores españoles celebran a su autor de cabecera.Nos despedimos en compañía de Mariano Peyrou, que esta vez nos habla de Se secará como la hierba (Ed. Arrebato Libros), un poemario de Friederike Mayröcker, poeta austríaca muy desconocida en España que ahora podemos leer en una traducción de Sandra Santana y Magdalena Kotzurek.Escuchar audio
Die Israelin Yael Deckelbaum und die Palästinenserin Meera Eliabouni singen gemeinsam die Friedenshymne «Prayer of the Mothers». Was bringt das? Das Literaturmuseum in Wien widmet Friederike Mayröcker eine Sonderausstellung. Ausgangspunkt ist unteranderem auch ihre legendäre «Zettel-Höhle». Die israelische Sängerin und Friedensaktivistin Yael Deckelbaum hat das Lied «Prayer of the Mothers» für den Friedensmarsch israelischer und palästinensischer Frauen im Jahr 2016 geschrieben. Seither verbreitet es sich auf der ganzen Welt, auch auf internationalen Friedensmärschen. Friederike Mayröcker gehörte zu den renommiertesten deutschsprachigen Schriftstellerinnen des letzten Jahrhunderts. Trotzdem kennen nur wenige das Oeuvre der vor 100 Jahren geborenen Österreicherin. Nun stellt das Literaturmuseum in Wien Mayröckers Werk vor und zeigt, wie die Schriftstellerin lebte.
Jetzt ist schon der dritte Winter, in den wir ohne Friederike Mayröcker gehen müssen,sagt Literaturwissenschaftler Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.12. 2024
Friederike Mayröcker kam vor 100 Jahren zur Welt, doch ihre Experimente mit Texten, vor allem in gesprochener Form, gelten bis heute als herausragend modern. Insbesondere die Hörspiele, die sie mit ihrem Lebenspartner Ernst Jandl zusammen verfasste, zeigen ihren virtuosen Umgang mit Sprache, Klang und Geräusch. In ihren Gedichten beeindruckt die Kombination von starken Bildern und poetischer Sprache.
Die Themen: Taschendieb bei Polizei-Weihnachtsfeier erwischt; Lange Haftstrafen für Dominique Pelicot und 50 weitere Vergewaltiger; Putins Verbündete vor Sieg in Georgien; Bundestag stimmt für Stärkung des Verfassungsgerichts; Tausende Berliner protestieren gegen Milliardenkürzungen und Friederike Mayröcker wäre heute 100 Jahre alt geworden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Gerne hätte sie, wie sie einmal sagte, wenigstens 150 oder gar 200 Jahre gelebt wie jede gewöhnliche Schildkröte,erzählt Literaturwissenschaftler Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20.12. 2024
Friederike Mayröcker hätte am 20.12.2024 ihren 100. Geburtstag gefeiert. Ganz geborgen sind die Schätze ihres Archivs noch nicht, weiß der österreichische Germanist Klaus Kastberger.
Kinderbuchklassiker, neu verfilmt - Heute startet Ronja Räubertochter in der ARD Mediathek. Von Norbert Kuntze. "habe gerade die Sprache erfunden": Friederike Mayröcker würde heute 100 Jahre alt. Von Beate Meierfrankenfeld. Weihnachtsklassiker re-visited: Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach. Von Sylvia Schreiber.
Der Wiener Comickünstler Nicolas Mahler ist berühmt dafür, dass er in seinen Comics mit reduziertem Strich Literaturklassiker so treffend reduziert, dass er dafür unter anderem mit dem Preis der Literaturhäuser ausgezeichnet wurde. Pünktlich zum 100. Geburtstag von Friedericke Mayröcker hat er sich deren Werk vorgenommen. Was er daraus gemacht hat und warum Mayröckers Literatur auch heute noch lesenswert ist, erzählt Nicolas Mahler auf radio3.
Sie gehört zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Raum: Die Österreicherin Friederike Mayröcker veröffentlichte Lyrik, Prosa, Kinderbücher und Bühnentexte. Vor 100 Jahren kam sie in Wien zur Welt. Kaindlstorfer, Günter www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Im Andenken an die österreichische Autorin hat der Suhrkamp Verlag ein neues Buch mit zum Teil bisher unveröffentlichten Texten herausgegeben.
Porombka, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Ihre Wiener Wohnung war Friederike Mayröckers Schreibuniversum - Wäschekörbe voller Zettel und zahllose Papiere flatterten darin herum. Büchnerpreisträger Marcel Beyer würdigt die Ausnahmedichterin, die an diesem Freitag 100 Jahre alt geworden wäre. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
In dieser Radikalität liegt für mich der heiße Kern des poetischen Universums von Friederike Mayröcker,erzählt Literaturwissenschaftler Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.12. 2024
Viola weiß, dass ihr Name aufgehoben ist im Buch „fleurs“,erzählt Literaturwissenschaftler Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.12. 2024
Nie sonst hatte ich eine so intime Nähe zu einem vorgefundenen Text,erzählt Literaturwissenschaftler Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.12. 2024
Ich hatte besonders großen Respekt vor Friederike Mayröcker – weil ich ihre Texte meist nicht verstand,erzählt Literaturwissenschaftler Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.12. 2024
Gelesen von Friederike Mayröcker.
Bleutge, Nico www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Eigensinnige, unverkennbare und überaus lebendige Prosadichtung: Der Schriftsteller Marcel Beyer hat die späten Gedichte der Lyrikerin Friederike Mayröcker zusammengetragen. Eine Rezension von Dirk Hohnsträter. Von Dirk Hohnsträter.
Im Dezember 1924 wurde die Dichterin Friederike Mayröcker in Wien geboren. Bekannt ist sie durch ihre Gedichtbände und lyrische Prosa geworden, aber auch durch Hörspiele, die sie zum Teil zusammen mit Ernst Jandl verfasste. 1969 wurde ihr gemeinsames Hörspiel "Fünf Mann Menschen" mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet und leitete die Ära des sogenannten Neuen Hörspiels ein. Zum 100. Geburtstag von Friederike Mayröcker wiederholen wir eine Sendung aus dem Jahr 1974. In der historischen Reihe "Autoren-Musik" denkt die Dichterin über ihr Verhältnis zur Musik und zum Musizieren nach. Von Friederike Mayröcker SWR 1974
Die österreichische Autorin Friederike Mayröcker ist bis heute für viele Lyrikerinnern und Lyriker ein großes Vorbild: Ihre wilden Assoziationen, Zeilensprünge, abrupte Themenwechsel, Zitate aus Kunst und Kultur sind einzigartig. Mit 96 Jahren verstarb sie im Sommer 2021, fast bis zuletzt hat sie geschrieben. Jetzt ist ein neues Buch mit ihren teilweise bisher unpublizierten Texten erschienen: Die "Gesammelten Gedichte 2004 bis 2021", unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn stellt es vor.
Die Dichterin Friederike Mayröcker wurde vor 100 Jahren geboren. In einer Wiener Ausstellung ist ihr Werk neu zu entdecken. Und: Ulrich Khuon berichtet von seinen Plänen als Interimsintendant am Zürcher Schauspielhaus. Die Bildhaftigkeit ihrer Sprache ist legendär. Friederike Mayröcker hat Worte gefunden, die in einer «katzenäugigen Welt» nachhallen. Zu ihrem 100. Geburtstag zeigt das Literaturmuseum Wien eine Ausstellung über Leben und Werk der österreichischen Schriftstellerin. Und: Der Theatermann Ulrich Khuon hat Bühnen in Konstanz, Hannover, Hamburg und Berlin geleitet. Für eine Spielzeit kommt er nun ans Schauspielhaus Zürich. Weitere Themen: - Poesie aus der Zettel-Höhle – 100 Jahre Friederike Mayröcker - Schauspielhaus Zürich: Was sich Ulrich Khuon vorgenommen hat
Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Eine Sonderausstellung im Literaturmuseum der Nationalbibliothek in Wien widmet sich der verstorbenen Schriftstellerin Friederike Mayröcker. Anlass ist der 100. Geburtstag der österreichischen Jahrhundert-Dichterin, bei der viel zu entdecken bleibt. Manojlovic, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Eine Sonderausstellung im Literaturmuseum der Nationalbibliothek in Wien widmet sich der verstorbenen Schriftstellerin Friederike Mayröcker. Anlass ist der 100. Geburtstag der österreichischen Jahrhundert-Dichterin, bei der viel zu entdecken bleibt. Manojlovic, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Eine Sonderausstellung im Literaturmuseum der Nationalbibliothek in Wien widmet sich der verstorbenen Schriftstellerin Friederike Mayröcker. Anlass ist der 100. Geburtstag der österreichischen Jahrhundert-Dichterin, bei der viel zu entdecken bleibt. Manojlovic, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lyrik · "Seit ich bewusst denke und fühle, habe ich das Gefühl, dass ich schreiben muss. Ich habe schon als kleines Kind, damals in der Sommeridylle in Deinzendorf - da war ich sechs oder siebe n- da habe ich schon das wehmütige Gefühl gehabt, ich möchte irgendetwas ausdrücken, von dem ich noch nicht gewusst habe, was es ist. Es begleitet mich also seit der Kindheit eine Art Besessenheit zu schreiben." (Friederike Mayröcker)
Lyrik · Liebes- und Kindheitsgeschichte. Die Selbstaussprache einer Frau, die in einer nicht ganz unproblematischen "ménage à trois" lebt. Das über 330 Seiten lange, fortströmende Prosagedicht "mein Herz mein Zimmer mein Name" aus dem Jahr 1988 als Hörspiel. Ein Sog der Assoziationen, Bilder und Lebensfragmente. | Von Friederike Mayröcker | Mit Monica Bleibtreu, Horst Frank, Irmgard Först, Alice Treff | Bearbeitung und Regie: Heinz von Cramer | BR 1993
Immanuel Kant und Franz Kafka - eine Doppel-Rezension von Manfred Orlick - Literaturkritik.de (Hördauer 14 Minuten) Das Jahr 2024 hält wieder zahlreiche literarische Jubiläen parat. Bereits im Januar ist der 150. Todestag von Hoffmann von Fallersleben (19. Januar). Später folgen der 300. Geburtstag von Friedrich Gottlieb Klopstock (2. Juli), der 50. Todestag von Erich Kästner (29. Juli) oder der 100. Geburtstag von Friederike Mayröcker (20. Dezember). Bekannte Werke haben ebenfalls ihr Jubiläum. So kam Thomas Manns Der Zauberberg vor hundert Jahren in die Buchläden und Goethes Werther erschien sogar vor 250 Jahren und wurde über Nacht zum Bestseller. Auch auf internationaler Ebene hat das literarische Jahr 2024 in den nächsten Monaten einiges zu bieten, z.B. den 150. Geburtstag von Gertrude Stein (3. Februar) oder die 100. Geburtstage von James Baldwin (2. August) und von Ephraim Kishon (23. August). …“ Eine Rezension von Manfred Orlick. Den Text der Rezension finden Sie hier. Sprecher Matthias Pöhlmann Schnitt Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick Hat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung Kommen Sie doch einmal in unsere Live-Aufzeichnungen in München --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Eine kleine Hör-Seeligkeit mit Stationen bei Friederike Mayröcker, John Glenday, Sally Mann & dem Literaturarchiv Marbach
Für die letzte Ausgabe von Fempire in diesem Jahr 2022 beehrt uns die wunderbare Münchner Schriftstellerin Sandra Hoffmann als Gästin. Sie bringt ihre große Heldin, die österreichische Dichterin Friederike Mayröcker mit und stellt sie uns und vor allem mir, die Mayröcker bis zu diesem Gespräch noch gar nicht gelesen hatte, mit einer unfassbaren Leidenschaft vor. Sie nimmt uns die Angst vor diesem monumentalen, hochpoetischen Werk, erzählt uns, wie Mayröcker schon viel früher als wir über Weiblichkeit und Autorinnenschaft nachgedacht hat, gibt uns Einblick, warum sie glaubt, dass sie selbst es ohne Mayröcker nie zur Schriftstellerin gebracht hätte und gibt uns den besten Rat, Mayröcker einfach zu folgen und spielerisch mit ihrem Werk umzugehen, anstatt uns einschüchtern zu lassen von dem großen Zitatenschatz der Dichterin. Sandra selbst ist unter anderem die Autorin des absolut großartigen autofiktionalen Romans „Paula“, das 2017 zu meinen absoluten Lieblingsbüchern gehörte und das ich ganz unbedingt allen empfehle. Außerdem schreibt sie für's Radio und unterrichtet kreatives Schreiben in München. Im kommenden Jahr, also 2023 wird ihr neuer Roman erscheinen, auf den ich mich schon wahnsinnig freue. Und apropos Neues Jahr – nun wünsche ich euch allen eine wunderbare Weihnachtszeit mit allem, was ihr euch wünscht und was euch froh macht, hoffentlich viele Bücher unter'm Baum, und dann einen guten Start ins neue Jahr, mit bester Energie, Freude und viel Licht. Ich danke allen Zuhörerinnen für dieses großartige erste Fempire-Jahr, allen, die mir geschrieben haben, die uns bei Instagram folgen, die so schöne Rückmeldungen geben und sich von unseren Gesprächen so inspiriert fühlen. Tausend Dank, der Podcast war eine Corona-Schnapsidee und ich bin ganz gerührt und begeistert, wie viel aus dieser kleinen Idee in nur 12 Monaten entstanden ist. Ich freue mich, wenn ihr auch 2023 dabei seid, es wird tolle neue Gespräche geben, neue Bücher, neue Heldinnen. Alles über Sandra findet ihr hier und hier. Alles über Friederike Mayröcker findet ihr hier und hier.
Uta Brandes ist Autorin, hält viele Vorträge und leitet Workshops. Dies alles überwiegend mit dem Fokus auf Gender im Design. Gemeinsam mit Michael Erlhoff gründete sie 2003 die Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und-forschung (DGTF), deren Gründungsvorsitzende sie war, und 2013 das international Gender Design Network (iGDN), dessen Vorsitzende sie bis heute ist. Das gemeinnützigen iGDN vergibt seit 2017 den weltweit ersten und bisher einzigen Preis für gendersensibles Design, den iphiGenia Gender Design Award ( https://iphi-award.org ). Von 1995-2015 war Uta Brandes Professorin an der Köln International School of Design (KISD) der Technischen Hochschule Köln. Ausführliches Nachforschen führte zu dem Ergebnis, dass sie (wahrscheinlich weltweit) die erste ordentliche Professur im Design innehatte, die ausdrücklich Gender im Design gewidmet war. Im Kontext ihrer Lehre und Forschung an der KISD führte sie zahlreiche Projekte mit Unternehmen durch (u.a. in Kooperation mit Wilkhahn, Volkswagen AG, Dornbracht, Fortuna Köln). Beispiele für Designforschungsprojekte, die sie initiierte und leitete, waren zum Beispiel: „my desk is my castle”, eine vergleichende Studie in Wort und Foto auf allen fünf Kontinenten und in unterschiedlichen Branchen über Objekte, die sich auf Büroschreibtischen befinden, die nicht zur Erledigung der Arbeit gehören. Vergleichende qualitative Beobachtungsstudie „The Joy of Waiting“ über das Warteverhalten von Menschen im öffentlichen Raum in Hangzhou (VR China) und Deutschland (Köln). Non Intentional Design. Zur alltäglichen Umnutzung der Dinge. Uta Brandes nahm Dozenturen und Gastprofessuren an Hochschulen in Deutschland (UdK), Hong Kong (Hong Kong Polytechnic University), VR China (Art and Design Academy Hangzhou), Taiwan (Shieh Chien University), Australien (Western Sydney University), USA (Parsons School of Design) und Ägypten (German University Cairo) wahr. Uta Brandes ist keine Designerin, sondern sie studierte Sport (!), was sie aber nach 2 Semestern klugerweise zugunsten von Anglistik und Politischen Wissenschaften aufgab; später wechselte sie zu Soziologie und Psychologie. Neben einem kurzen ersten Ausflug an die Pädagogische Hochschule Bremen wechselte sie – ebenso klugerweise – an die Leibniz Universität Hannover, wo sie besonders von der Frankfurter Schule und der Psychoanalyse durch Professor:innen wie Oskar Negt, Peter Brückner und Regina Becker-Schmidt geprägt wurde. Nach ihrem MA arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Seminar der Uni Hannover; nach ihrer Promotion bei Oskar Negt und Regina Becker-Schmidt wurde sie Bereichsleiterin am Institut Frau & Gesellschaft in Hannover. Für einige Monate hielt sie sich in den 1980er Jahren aufgrund eines Stipendiums des German Marschall Fund in den USA auf, um Frauenförder-Projekte in New York, Chicago, Washington und St. Paul/Minneapolis zu untersuchen. Mitte der 1970er Jahre gründete sie nebenbei gemeinsam mit Michael Erlhoff einen kleinen (niemals profitablen) Verlag namens zweitschrift, in dem die gleichnamige Zeitschrift für Kunst, Design, Architektur, Literatur und Musik erschien. Publiziert wurden u.a. Beiträge von John Cage, Valie Export, Lawrence Weiner, George Brecht, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Haus Rucker Co, Cesar Pelli, Alessandro Mendini... Zusätzlich wurden kleine Bücher veröffentlicht. Es war das Ziel der Beiden, 10 Ausgaben der zweitschift herauszugeben, was ihnen auch gelang. Danach wurde die Verlagstätigkeit beendet.
• Hommage • Mayröcker starb im Juni 2021. Eine Autorin schreibt ihr nun einen Nachruf und erinnert sich an die große österreichische Schriftstellerin, die die Welt in Poesie verwandelte. Ein poetisches Hörspiel zu ihrem ersten Todestag. Von Frieda Pariswww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei
Eine Hör-Blüte. In unruhigen Zeiten. Mit Stationen bei Friederike Mayröcker & Arno Schmidt.
Today's program continues my consideration of December as a time of reflection and remembrance and focuses on several poets we lost this year. I read poems by Lawrence Ferlinghetti, Adam Zagajewski, Friederike Mayröcker, Jean Binta Breeze, Robert Bly, and Thomas Kinsella.
20. prosince 1924 se narodila Friederike Mayröcker - rakouská básnířka. Básně vyšly ve výboru Kočkodan samota, vydal Odeon v roce 1984. Přeložila Bohumila Geussová. Podcast "Báseň na každý den" poslouchejte na Anchor, Spotify, Apple, Google, YouRadio, České Podcasty nebo Audiolibrix. Domovská stránka podcastu je na https://www.poetickyklub.cz. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/basennakazdyden/message
Der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz ist 2021 der Preisträger des Georg Büchner-Preises. Setz, der Mathe studiert hat und eigentlich Lehrer werden wollte, wurde 1982 in Graz geboren und zeigt mit seinen Büchern immer wieder eine große Offenheit im Denken. Er schreibt über Bots und Synästhesie, abseitige Charaktere und Kunstsprachen. Mit Anne-Dore Krohn hat er anläßlich der Preisverleihung am 6. November über sein Leben und Schreiben gesprochen, über die Krähen vor seinem Fenster in Wien, die er füttert; über seine Vorbilder Ernst Jandl, Friederike Mayröcker und Josef Winkler, über seine Wahrnehmnung der Welt und über das Twittern, das ein ernstzunehmender Teil seines Werkes ist.
Ein reicher Geist in freier Assoziation. Alexander Kluge zu Freiheit, Kooperation, Planwirtschaft und den Möglichkeiten des Gesamtarbeiters. Shownotes Alexander Kluges Website: https://www.kluge-alexander.de/ dctp.tv – Das webTV von Alexander Kluge: https://www.dctp.tv/ Festival der Kooperationen mit Alexander Kluge & friends: https://www.literaturhaus.net/projekte/festival-der-kooperationen-mit-alexander-kluge-friends-der-elefant-im-dunkeln Event "Prélude utopique: Denken nach vorn und aus dem Futur II zurück!", Gespräch moderiert von Jan Groos im Rahmen des Festival der Kooperationen: https://www.literaturhaus-berlin.de/archiv/prelude-utopique-denken-nach-vorn-und-aus-dem-futur-ii-zurueck Wiki zu Alexander Kluge: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Kluge weitere Materialien: Buch "Beziehungsweise Revolution" (2017) von Bini Adamczak: https://www.suhrkamp.de/buch/bini-adamczak-beziehungsweise-revolution-t-9783518127216 Forschungsprojekt Das Regieren der Algorithmen – Eine Soziologie algorithmischer Regierungskunst: https://www.st.uni-kiel.de/de/forschung Wiki zu Karl Polanyi: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Polanyi Wiki zu Rosa Luxemburg: https://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_Luxemburg Wiki zu Adam Smith: https://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Smith Wiki zu Warenfetisch, Karl Marx: https://de.wikipedia.org/wiki/Warenfetisch Wiki zu Joseph Vogl: https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Vogl Wiki zum Passagen-Werk von Walter Benjamin in Zusammenhang mit der Methode des Echolots und der Montage: https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Passagen-Werk Wiki zu Friederike Mayröcker: https://de.wikipedia.org/wiki/Friederike_Mayr%C3%B6cker Wiki zu Ann Cotten: https://de.wikipedia.org/wiki/Ann_Cotten verwandte Future Histories Episoden: Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ Joseph Vogl zur Krise des Regierens: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/ Katharina Hoppe zur Kraft der Revision: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e01-katharina-hoppe-zur-kraft-der-revision/ Urs Stäheli zu Entnetzung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e54-urs-staeheli-zu-entnetzung/ Jasper Bernes on Planning and Anarchy: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e58-jasper-bernes-on-planning-and-anarchy/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Episode Keywords: #AlexanderKluge, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #FestivalderKooperationen, #Kluge, #LiteraturhausBerlin, #Kooperationen, #DasRegierenDerAlgorithmen, #Soziologie, #Zukunft, #Zukünfte, #DerElefantimDunkeln, #HelgeSchneider, #Krisenpolitik, #Herrschaftstechnologien, #Demokratie, #Kapitalismus, #Planwirtschaft, #FreiePlanwirtschaft, #Sozialismus, #Liberalismus, #Konkurrenz, #konkurrenzbasierteKooperation, #Echolot
Mit dem Tod der Österreichischen Schriftstellerin Friederike Mayröcker ist dieses Jahr einer bedeutendsten literarischen Stimmen der Gegenwart verstummt. In ihren Gedichten als auch in den Prosawerken sind die Wege, die vom Leben ins Schreiben führen, kurz. Bei Friederike Mayröckers konnte jeder Eindruck sofort Eingang finden in den entstehenden Text. Ihren völlig eigenen Stil lässt sich am ehesten im Bild der Alchemie begreifen: Erinnerungen aus der Kindheit finden sich in surreale Metaphern übersetzt. Wahrnehmungssplitter ihrer nächsten Umgebung und Meditationen über die Sehnsüchte und Nöte der menschlichen Existenz verschmelzen mit Einsprengseln aller Art, sprachlichen Zufallsfunden und Zitaten aus Briefen und Lektüren zu einer unverwechselbaren Legierung. Gestorben ist Friederike Mayröcker am 4. Juni 2021.
Dikt: ur Indianhår Första rad: Ibland vid några tillfälliga rörelser Översättning: Ulla Ekblad- Forsgren Uppläsning: Marie Lundquist ( Diktare läser (andras) dikt, 2016) Diktsamling: Indianhår (Ellerströms, 2013) MUSIK Claude Debussy: Flickan med linhåret EXEKUTÖR Susann McDonald, harpa
Dikt: ur Indianhår" Första rad: På knä i lust Översättning: Ulla Ekblad-Forsgren Uppläsning: Anita Ekström (ur SR:s arkiv) Redan som mycket ung hamnade Friederike Mayröcker i kretsen kring Wiener Gruppe, en författarsammanslutning med surrealistiska och expressionistiska förtecken, och 1946 debuterade hon som poet i avant-garde-tidskriften Die Plan. Hon var inte bara poet, utan också prosaist, librettist, dramatiker, tecknare och författare till ett stort antal hörspel och barnböcker. Sammanlagt publicerade hon över hundra gräns-och genreöverskridande verk under sin långa levnad. Mayröcker är en särling också i den österrikiska litteraturen som hyst så många särlingar Thomas Bernhard, Peter Handke, Elfride Jelinek. Liksom dessa har hon inmutat ett fullkomligt egensinnigt litterärt universum. Att läsa henne kräver att man dyker ner, låter sig hänges, flyter med i floden av vildsinta associationer, tvära kast och besynnerliga interpunktioner. Vara ett med all världens skapelse, så löd Mayröckers stolta devis för sitt skapande. Inget mindre än så dög. Ett så grafomaniskt oregerligt och samtidigt intensivt medvetet författarskap kräver nästan det omöjliga av sin översättare. Ulla Ekblad-Forsgren har gjort ett makalöst arbete med att överföra Mayröckers verk och värld till en svenska med samma unika förtecken. Marie Lundquist DIKTSAMLING: "Indianhår" (Ellerströms, 2005) MUSIK Alexandre Tansman: Intermezzo nr 5 EXEKUTÖR Éliane Reyes
Dikt: Om att omfamna att ett aloe lagerträd i behandlingsrummet hos min fysioterapeut Översättning: Ulla Ekblad-Forsgren Uppläsning: Josefin Iziamo Redan som mycket ung hamnade Friederike Mayröcker i kretsen kring Wiener Gruppe, en författarsammanslutning med surrealistiska och expressionistiska förtecken, och 1946 debuterade hon som poet i avant-garde-tidskriften Die Plan. Hon var inte bara poet, utan också prosaist, librettist, dramatiker, tecknare och författare till ett stort antal hörspel och barnböcker. Sammanlagt publicerade hon över hundra gräns-och genreöverskridande verk under sin långa levnad. Mayröcker är en särling också i den österrikiska litteraturen som hyst så många särlingar Thomas Bernhard, Peter Handke, Elfride Jelinek. Liksom dessa har hon inmutat ett fullkomligt egensinnigt litterärt universum. Att läsa henne kräver att man dyker ner, låter sig hänges, flyter med i floden av vildsinta associationer, tvära kast och besynnerliga interpunktioner. Vara ett med all världens skapelse, så löd Mayröckers stolta devis för sitt skapande. Inget mindre än så dög. Ett så grafomaniskt oregerligt och samtidigt intensivt medvetet författarskap kräver nästan det omöjliga av sin översättare. Ulla Ekblad-Forsgren har gjort ett makalöst arbete med att överföra Mayröckers verk och värld till en svenska med samma unika förtecken. Marie Lundquist Diktsamling: Om omfamningar (Ellerströms, 2013) MUSIK Antonín Dvoák: Sats 1 ur Bagateller. EXEKUTÖR David Moreau och Raphaelle Moreau, violin, Edgar Moreau, cello och Jérémie Moreau, piano
Dikt: ur "Omfamningar" Första rad: Den den den denna förtjusning Översättning: Ulla Ekblad- Forsgren Uppläsning: Marie Lundquist (från Diktare läser (andras) dikt, 2016) Redan som mycket ung hamnade Friederike Mayröcker i kretsen kring Wiener Gruppe, en författarsammanslutning med surrealistiska och expressionistiska förtecken, och 1946 debuterade hon som poet i avant-garde-tidskriften Die Plan. Hon var inte bara poet, utan också prosaist, librettist, dramatiker, tecknare och författare till ett stort antal hörspel och barnböcker. Sammanlagt publicerade hon över hundra gräns-och genreöverskridande verk under sin långa levnad. Mayröcker är en särling också i den österrikiska litteraturen som hyst så många särlingar Thomas Bernhard, Peter Handke, Elfride Jelinek. Liksom dessa har hon inmutat ett fullkomligt egensinnigt litterärt universum. Att läsa henne kräver att man dyker ner, låter sig hänges, flyter med i floden av vildsinta associationer, tvära kast och besynnerliga interpunktioner. Vara ett med all världens skapelse, så löd Mayröckers stolta devis för sitt skapande. Inget mindre än så dög. Ett så grafomaniskt oregerligt och samtidigt intensivt medvetet författarskap kräver nästan det omöjliga av sin översättare. Ulla Ekblad-Forsgren har gjort ett makalöst arbete med att överföra Mayröckers verk och värld till en svenska med samma unika förtecken. Marie Lundquist Diktsamling: Om omfamningar (Ellerströms, 2013) MUSIK Georg Philipp Telemann: Första satsen ur Flöjtkonsert G-dur TWV 51:G2 EXEKUTÖR Karl Kaiser, flöjt, La stagione, Michael Schneider, dirigent
Dikt: Om att kyssa tungan, som språk Översättning: Ulla Ekblad- Forsgren Uppläsning: Josefin Iziamo Redan som mycket ung hamnade Friederike Mayröcker i kretsen kring Wiener Gruppe, en författarsammanslutning med surrealistiska och expressionistiska förtecken, och 1946 debuterade hon som poet i avant-garde-tidskriften Die Plan. Hon var inte bara poet, utan också prosaist, librettist, dramatiker, tecknare och författare till ett stort antal hörspel och barnböcker. Sammanlagt publicerade hon över hundra gräns-och genreöverskridande verk under sin långa levnad. Mayröcker är en särling också i den österrikiska litteraturen som hyst så många särlingar Thomas Bernhard, Peter Handke, Elfride Jelinek. Liksom dessa har hon inmutat ett fullkomligt egensinnigt litterärt universum. Att läsa henne kräver att man dyker ner, låter sig hänges, flyter med i floden av vildsinta associationer, tvära kast och besynnerliga interpunktioner. Vara ett med all världens skapelse, så löd Mayröckers stolta devis för sitt skapande. Inget mindre än så dög. Ett så grafomaniskt oregerligt och samtidigt intensivt medvetet författarskap kräver nästan det omöjliga av sin översättare. Ulla Ekblad-Forsgren har gjort ett makalöst arbete med att överföra Mayröckers verk och värld till en svenska med samma unika förtecken. Marie Lundquist Diktsamling: Om omfamningar (Ellerströms, 2013) MUSIK Gordon Jacob: Tredje satsen ur Violakonsert nr 2 EXEKUTÖR Helen Callus, viola, BBC:s konsertorkester, Stephen Bell, dirigent
Dikt:"Bläckdikten, allra djupast" Översättning: Ulla Ekblad-Forsgren Uppläsning: Anita Ekström (ur vårt arkiv) Redan som mycket ung hamnade Friederike Mayröcker i kretsen kring Wiener Gruppe, en författarsammanslutning med surrealistiska och expressionistiska förtecken, och 1946 debuterade hon som poet i avant-garde-tidskriften Die Plan. Hon var inte bara poet, utan också prosaist, librettist, dramatiker, tecknare och författare till ett stort antal hörspel och barnböcker. Sammanlagt publicerade hon över hundra gräns-och genreöverskridande verk under sin långa levnad. Mayröcker är en särling också i den österrikiska litteraturen som hyst så många särlingar Thomas Bernhard, Peter Handke, Elfride Jelinek. Liksom dessa har hon inmutat ett fullkomligt egensinnigt litterärt universum. Att läsa henne kräver att man dyker ner, låter sig hänges, flyter med i floden av vildsinta associationer, tvära kast och besynnerliga interpunktioner. Vara ett med all världens skapelse, så löd Mayröckers stolta devis för sitt skapande. Inget mindre än så dög. Ett så grafomaniskt oregerligt och samtidigt intensivt medvetet författarskap kräver nästan det omöjliga av sin översättare. Ulla Ekblad-Forsgren har gjort ett makalöst arbete med att överföra Mayröckers verk och värld till en svenska med samma unika förtecken. Marie Lundquist Diktsamling: "Indianhår". Ellerströms, 2005 MUSIK Michail Glinka: Elegi EXEKUTÖR Stefan Schulz, bastrombon, Saori Tomidokoro, piano
Ein Abschied. Ein Brief. Ein Sprachtasten & eine kleine Traurigkeit.
Lyrik · 'Ménage à trois‘ - Selbstaussprache einer alternden Schriftstellerin, die mit einer jüngeren Frau und einem älteren Mann (auch er Schriftsteller) zusammenlebt. Eine Liebes- und Kindheitsgeschichte, vor allem aber eine Erzählung über Literatur. // Mit Friederike Mayröcker / BR 1993 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
Am Freitag, den 4. Juni ist die österreichische Dichterin Friederike Mayröcker gestorben - deshalb wiederholen wir eine Folge "weiter lesen" mit ihr, die wir ihr zum 96. Geburtstag im Dezember 2020 gewidmet hatten. Marcel Beyer kommt zur Wort, der gerne morgens eine halbe Stunde Mayröcker liest, um den Kopf freizukriegen. Und Friederike Mayröcker selbst. Für "weiter lesen" hat sie aus ihrem letzten Band "da ich morgens und moosgrün. Ans Fenter trete" Texte gelesen. Und mit Anne-Dore Krohn telefoniert. Das Gespräch war, wie wir inzwischen erfahren haben, ihr letztes Interview.
Sie galt als eine der bedeutendsten Autorinnen im deutschsprachigen Raum. 1956 veröffentlichte die Wienerin ihr erstes Buch. Seitdem folgten Lyrik und Prosa, Hörspiele und Kinderbücher. Für ihr umfangreiches Werk, das als einzigartig in der deutschen Nachkriegslyrik gilt, wurde Friederike Mayröcker mit zahlreichen Preisen geehrt. Auch mit dem Peter-Huchel-Preis 2010, den das Land Baden-Württemberg und der Südwestrundfunk gemeinsam für herausragende deutschsprachige Lyrik vergeben. Damals hat Werner Witt Friederike Mayröcker Zuhause in Wien besucht.
Vielleicht erzählt Fabian in dieser Folge zum letzten Mal -endlichendlich - vom Impfen, denn der erste Schuss ist drin! Elke Heidenreich hat was übers Gendern gesagt, ohweia. Es darf sich also fleißig empört werden über die Dinge, die eine Frau von fast 80 Jahren halt so sagt. Mit 96 Jahren hingegen ist Friederike Mayröcker nun traurigerweise verstorben. Es wird Abschied genommen. Mathias Énard bei Hanser Berlin: https://www.hanser-literaturverlage.de/autor/mathias-enard/
Autor: Brüggemann, Annette Sendung: Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14
Im Alter von 96 Jahren ist in Wien die österreichische Lyrikerin und Schriftstellerin Friederike Mayröcker verstorben. Das hat der Suhrkamp-Verlag mitgeteilt. Sie galt als eine der bedeutendsten Autorinnen im deutschsprachigen Raum.
Preisgekrönte Dichterin. Ikone. Legende. Wiener Fabelwesen, Ein halbes Jahrhundert war Friederike Mayröcker "Hand- und Herzgefährtin" des Dichters Ernst Jandl und Vorbild jüngerer Lyriker-Generationen. Am 4. Juni starb sie mit 96 Jahren. Zur Erinnerung ist sie noch einmal zu hören - mit Gedichten und Gedanken zu Leben und Schreiben.
Nyhetssändning från kulturredaktionen P1, med reportage, nyheter och recensioner.
Nyhetssändning från kulturredaktionen P1, med reportage, nyheter och recensioner.
Wir reden über Dichtung, über verdichtete Sprache, über Lyrik. Über den Rausch beim Lesen von Lyrik, und was sie mit unserem Körper macht, mit unserer Lust am Wort und darüber hinaus. Wir reden über Friederike Mayröcker und «da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete», über Juliane Lieberts «Lieder an das grosse Nichts», über «Gottesanbieterin» von Nora Gomringer, über «Leipziيّاg» von Xoşewist und über «Gefolgt von niemandem, dem du folgst» von Jan Böhmermann. Fünf Bücher die uns berauscht haben, beflügelt, und aus denen wir gegessen und getrunken haben, die wir uns einverleibt und bei denen wir auch ein klein wenig geweint haben - wir: Marion Regenscheit, Lucien Haug, Christoph Keller
veřejná čtení v Café Fra, Praha úterý 9. února 2021, 19.30 hod. Průvodkyně mladých básníků: Věra Koubová Věra Koubová (1953), překladatelka z němčiny. Vystudovala angličtinu a němčinu na FF UK. Přeložila například díla Friedricha Nietzscheho, Franze Kafky, Hugo von Hofmannsthala, Hugo Balla, Franze Wurma, Petera Handkeho aj. Za překlad básní Franze Wurma získala Cenu Josefa Jungmanna, za překlad Richarda Pietrasse Cenu Magnesia Litera. Věnuje se také fotografii. Knihy a časopisy, z nichž se čte: Friedrich Nietzsche, Dionýské dithyramby a jiné básně, Praha, oikoymenh 2018. Hugo von Hofmannsthal, Kdokoli, Martínkovice, Opus 2020. Selma Merbaumová, Sebrané květy, Martínkovice, Opus 2021. Ernst Jandl, chroptění mony lisy. In: Ernst Jandl a Friederike Mayröckerová, Experimentální hry, Praha, Fra 2005. Richard Pietrass, Z lemu snu, Praha, Revolver Revue 2012. Franz Wurm, Rozevřená fuga, Praha, Prostor 2004. Audio: Ondřej Lipár Autorská čtení, debaty a jiné literární události v Café Fra. Dramaturgie a produkce Petr Borkovec (tel. 724827499). Pořádá Fra s podporou Ministerstva kultury ČR, hlavního města Prahy, paní Hany Michalikové. Partneři Literature Across Frontiers (s podporou Programu Kultura EU); Polský institut v Praze; Literárne informačné centrum v Bratislavě; Literarnyklub.sk; Goethe-Institut, Praha; Lyrik Kabinett, Mnichov; Den poezie.
Friederike Mayröcker wird 96! Wir gratulieren ihr mit dieser Folge von "weiter lesen" zum Geburtstag und telefonieren mit ihr in Wien. Außerdem liest sie extra für uns aus ihrem jüngsten Buch "da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete". Und Marcel Beyer erzählt, warum eine halbe Stunde Mayröcker lesen ihn inspiriert. Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Thomas Geiger.
Die 95-jährige Friederike Mayröcker ist eine der spannendsten Autorinnen der deutschsprachigen Literatur. In ihrem neuen poetischen Journal-Band "da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete" verstrickt sie Prosa, Poesie und Reflexion zu einem unnachahmlichen Textgewebe. Anne-Dore Krohn hat das Buch gelesen.
Gelesen von Friederike Mayröcker.
Am 31.Oktober erhält die Lyrikerin und Übersetzerin Elke Erb den renommierten Büchner-Preis für ihren "poetischen Sachverstand" und ihre "reiche übersetzerische Arbeit". Zu lesen im neuen Gedichtband "Das ist hier der Fall". Ein Hausbesuch. Es lesen: Elke Erb und die Dichter Steffen Popp, Volker Braun, Ulrike Draesner, Friederike Mayröcker. Und Beate Himmelstoß.
Was macht ein Gedicht zu einem Gedicht? Was kann dichterisches Denken, was andere Herangehensweisen nicht vermögen? Und wie drückt es sich in anderen Kunstformen aus? In dieser Folge geht es um Bücher, die eine besondere dichterische Form aufweisen, oder sich damit beschäftigen. In seinem Essayband Dichterisch Denken zeigt Amir Eshel anhand von Gedichten und Bildern, wie dichten das Denken beeinflusst und wie es ihm neue Perspektiven eröffnen kann. Er richtet seine Aufmerksamkeit auf zeitgenössische Künstler, die in ihrer Gestaltungsweise einen Ausweg aus der negativen Wirklichkeit, Erfahrung und Einschränkung weisen – hin zu eigenem Denken, zu perspektivischer Weite, zu neuen Formen und Inhalten. Friederike Mayröckers Buch da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete lässt keine Zweifel an dem, was für die Autorin noch immer Tag für Tag zu tun ist: hellwach und neugierig auf die Welt blicken und sie in poetische Sprache verwandeln. Die Sprache selbst wird dabei als ein unerschöpflicher poetischer Zauberkasten begriffen. Mit dem zweisprachigen Lyrikband Running Upon The Wires / Vibrationen hat Kae Tempest erneut ein hochmusikalisches Sprachkunstwerk geschaffen, das mit Hilfe vieler unterschiedlicher Stilmittel sowohl das menschliche Herz als auch die politischen und sozialen Gegebenheiten beobachtet und abbildet. Radikal ehrlich und radikal verletzlich zeigt Kae Tempest, wie wir unser Zusammenleben neu gestalten können. Bei dem Buch Erinnerungen von Albrecht Schöne, das kürzlich im Wallstein Verlag erschien, handelt es sich um den Lebensbericht des großen Germanisten, der eine Vielzahl dichterischer Werke kommentiert und herausgegeben hat. Alle Bücher der Folge: Dichterisch Denken von Amir Eshel: http://shrk.vg/DichterischDenken-P da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete von Friederike Mayröcker: http://shrk.vg/Moosgruen-P Running upon the Wires / Vibrationen von Kae Tempest: http://shrk.vg/Vibrationen-P Erinnerungen von Albrecht Schöne: http://shrk.vg/AlbrechtSchoene-P
In ihrem neuen poetischen Journal verbindet Friederike Mayröcker Naturbeobachtung, Erinnerung an Weggefährten mit Reflexionen über das Dichten. Selten hat die Autorin ihren Lesern solch Einblicke in ihre Schreibwerkstatt gewährt. Rezension von Andreas Puff-Trojan. Suhrkamp Verlag ISBN 978-3-518-22515-8 202 Seiten 24 Euro
Die sprachliche Radikalität, mit der Friederike Mayröcker hier ihre „Lebensverschriftlichung“ betreibt, ist atemberaubend. Sie geht bis an die Grenze des Wahn-Sinns, wo Sprachverlust und Spracherwerb, Ende und Anfang zusammenfallen. Von Michaela Schmitz www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
"Schwitters": Ein Gespräch mit Ulrike Draesner über ihre biographie romancée über den Künstler Kurt Schwitters, den die Nazis zur Flucht ins Exil zwangen (Penguin). "Die verdrängte Zeit": Marko Martins Essay "Vom Verschwinden und Entdecken der Kultur des Ostens" (Klett-Cotta). "Kitzel": Der Literaturwissenschaftler Christian Metz im Gespräch über seine "Genealogie einer menschlichen Empfindung" (S. Fischer Wissenschaft). "da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete": Friederike Mayröcker veröffentlicht mit 95 Jahren neue Prosa (Suhrkamp). "Einsiedeln": Thomas Hürlimann erzählt seine Kindheit und Jugend im Kloster (supposé)
Mehr als 80 Bücher hat die Dichterin Friederike Mayröcker veröffentlicht. Ihr neues "Proem" – ein Mix aus Poesie und Prosa – lässt einen staunen: Die Wahrnehmungsschnappschüsse und Kindheitserinnerungen sind in diesem Band so radikal wie nie. Von Michael Braun www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Die 95-jährige Österreicherin Friederike Mayröcker ist noch ungebrochen produktiv. Ein verbaler Rausch ist ihr neues Werk, das man nicht versuchen sollte zu verstehen.
Kulttuuriykkösessä tutustutaan viime aikojen kiinnostaviin runokäännöksiin. Kääntämiään teoksia on esittelemässä joukko Suomen parhaita runojen kääntäjiä. Anni Sumari on kääntänyt newyorkilaisen James Schuylerin (1923-1991) hämmästyttävän teoksen Runon aamu. Hannimari Heino on tehnyt suurtyön italialaisen nobelistin Eugenio Montalen (1896-1981) runojen valitsemisessa, kääntämisessä ja esittelemisessä suomalaiselle yleisölle teoksessa Tuo minulle auringonkukka. Sirkka Knuuttila on kääntänyt Itävallan merkittävimpiin runoilijoihin kuuluvan Friederike Mayröckerin (1924-) teoksen Elämän käpälistä. Katriina Huttunen on parhaillaan kääntämässä tanskalaisen ilmiöksi nousseen ja keväällä nuorena kuolleen Yahya Hassanin (1995-2020) toista teosta. Pienet kustantamot ja kääntäjät pitävät yllä käännösrunouden julkaisemista Suomessa. Juontajana on Pietari Kylmälä.
Vardagens eufori och erotikens syntax. Kristofer Folkhammar visar några vägar in i österrikiska Friederike Mayröckers inflytelserika poesi. Man måste hänge sig och segla med, konstaterar han. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna. En av mina kökslådor är sprängfylld av små lappar. Varje vardagsmorgon drar jag av ett tunt blad från den pastellfärgade kloss som är mitt kom-ihåg-lappar-block, och skriver. Veckodag och dagens datum högst upp. Och sedan några år tillbaka, efter att jag läste en roman av Elisabeth Hjorth, brukar jag även skriva dit orden "Dagens möda". Sedan följer en glest eller tätt skriven lista av vad jag hoppas hinna med under dagen. Arbete. Saker som jag ska handla. Vänner och kollegor som jag ska maila och ringa. Böcker som jag ska beställa från biblioteket. Städning. Någon gång en fras att använda i en dikt eller essä. Jag tittar sällan på de där lapparna efter att jag skrivit dem. Ändå tar de emot att slänga. Jag sparar dem i lådan tills köksknivarna blir svåra att hitta och jag får skyffla ner dem i soporna och påbörja ett nytt block, en ny kloss av dagar. Kanske tar det emot att slänga dem, helt enkelt för att jag är rädd att ha glömt något. Och att jag en riktigt vacker dag ska ha tillfälle att omsorgsfullt gå igenom ansamlingen av anteckningar, och kompensera för alla bortglömda sysslor och löften, och ta vara på alla briljanta formuleringar. Eller handlar det kanske om att de där lapparna rymmer något helt särskilt om mig och mitt liv, något sant. De klottriga orden mot de ljusa färgtonerna. Brokiga små följeslagare genom det ständiga tröskandet. I harvandet. Ogarderat och precist finns ju min tillvaro dokumenterad i dem. Mindre förskönat än i något jag skriver för att visa för någon annan. Mindre gnälligt än i min dagbok. Bitterljuva påminnelser om vardagens ändlösa utsträckning. Med poeten Friederike Mayröckers ord: "Och dagarna gick utan att livets grundläggande frågor blev lösta." Det klara, enkla citatet dyker upp en kort bit in i det flödande prosadunder som utgör boken Och jag ruskade en älskling. Friederike Mayröcker har ofta porträtterats tillsammans med sina lappar. I sitt hem i Wien, i sitt "skrivhål", som hon kallat det. Med allsköns litterärt bråte, böcker och anteckningar omkring sig. Det är spåren från ett långt, skrivande liv som breder ut sig runt författaren. På vissa bilder tycks hennes kropp, hela hennes väsen, vara en integrerad del av den där bråten. Schamanlikt och svartklädd hukar hon i röran. Det kan ligga nära till hands att koppla Mayröckers snåriga flödesdiktning till automatisk skrift, surrealism eller modernistisk medvetandeström. Men på något sätt är hon både ytligare och innerligare än så. Hennes sätt att låta språket vindla har något egendomligt vaket över sig. Ett erfarande och aktivt skrivande "jag" står fram tydligt, och siktar det häftiga flödet. Ett smått profetiskt jag. Någon som tar sats för att med stor intensitet få ha med språket och andra människor, att göra. De många datum-angivelserna i texterna förankrar det visionära "jaget" i en sorts euforisk vardaglighet, där språket gnistrar och gnisslar. Jag tänker på hur flera kritiker använt metaforen "elektriskt" för att beskriva Mayröckers stil. I sådana fall bör detta "jag" i texterna, ses som en sorts diktens ledare. En gåtfullt skimrande, snirklande koppartråd, men praktisk och isolerande. Datumen skulle med samma bild kunna tänkas utgöra dikternas relä. Mayröcker föddes i Wien 1924, och denna grafomana författare har ett svåröverskådligt stort antal titlar bakom sig. Poesi och experimentella prosaböcker. Men också hörspel och barnböcker. Hon fick sitt genombrott för en tyskspråkig publik under 1980-talet. Och hon levde tillsammans med poetkollegan Ernst Jandl, fram till dennes död år 2000. Han lever vidare i hennes böcker, som en återkommande litterär samtalspartner. Och det är framförallt dessa böcker, skrivna på tjugohundratalet, som nått svenska läsare. Perspektivet där är den åldrade poetens. Ett perspektiv präglat av en uppspelt, förälskad blick. Här finns krämpor och sorg. Minnen och förlust. Men den rastlösa formen erbjuder ingen vila, låter inte läsaren dröja i någon enkel sentimentalitet. Tiden swishar förbi. Dåtiden, nuet. Och om gestaltningen av åldrandet tillhör de mer uppseendeväckande dragen i Mayröckers poesi, tillhör bilden av erotisk energi de mer kongeniala. Hettan i den snubblande, klumpiga och samtidigt förföriskt musikaliska meningsbyggnaden utgör en sorts förälskelsens sanna syntax. Som ville språket bara få hänga ihop med mer och mer, ha mer, sluka allt. I den krispiga samlingen Om omfamningar läser jag i dikten "Om att kyssa" följande rader: klykan = tvättklämman de 1:a 3 bokstäverna i hans namn ("bri.") i sidfacket på axelremsväskan i mina båda lungor och jag flyger prasslande med mina pappersvingar susande berusad av morgonens blekhet, men störtar för varje steg ned i tankeexistensens avgrund / hängdrivor medan en (fantastisk) persons ofärd, tvekönade ljus, som förbluffa Översättaren Ulla Ekblad-Forsgrens gärning kan inte kallas för något annat än underbar. Hon låter Mayröckers tyska vandra in i svenskan, och svänga till den. Inte bara överfört genom den täta, jazziga meningsbyggnaden, utan också i hur enskilda ord böjs till för att behålla sin Mayröckerska färg. I Och jag ruskade en älskling står det till exempel: "De små anteckningslapparna schvittrade i mitt knä". I en rak översättning hade tyskans "zwitscherten" bara blivit "kvittrade". Jag tror att den strida ström av Mayröcker-översättningar som utkommit hos förlaget ellerströms har varit oumbärliga för den svenskspråkiga poesin. Vissa unkna ordval och delar av den grandiosa poet-positionen skulle nog en relativt enad trupp av samtidspoeter avsäga sig. Men hennes rytmrubbade långdyk genom ett litteraturens vardagsliv, präglat av samtal med författarvänner och andra texter har helt uppenbart vitaliserat samtida svenskspråkig litteratur. Visat vad språklig uppfinningsrikedom vill säga, och vad ett lyriskt självförtroende kan göra. En dikt som älskar språket medan den bryter sönder det, och gör det oförutsägbart, utan att rädas det vackra och romantiska. Tydligast kan denna influens skönjas i Hanna Hallgrens diktböcker. Men den syns också hos Erik Lindman Mata och Gabriel Itkez-Sznap. En mer pastoralt sinnad släkting finns hos Eva-Stina Byggmästar. Man måste hänge sig när man läser Mayröcker. Att försöka avkoda varje enskild rad, och få fram en klar betydelse eller mening är bara frustrerande. Det gäller att följa med på färden, låta sig intas av ett tricksande, hypersensuellt språkligt universum. Samtidigt gäller det att inte läsa för fort. Det är lätt hänt att bara störta genom texterna och missa allt som händer i dem. Alla detaljer. Allt poetiskt guld. Alla konstiga små lekar med vardagsspråket. Det gäller att liksom segla när man läser. I slutet av 2019 utgavs på svenska prosaboken Patos och svala. Skriven i skuggan av en sjukhusvistelse, då Mayröcker tvingades bort från sitt hem, och från alla sina anteckningslappar. Det är verkligen en välfunnen titel för en Mayröckerbok, Patos och svala. Den nålar fast hennes omisskännliga sammanföring av pompös högstämdhet och luftigt svepande sätt att komponera texter. De rastlösa vingarna högt upp i skyn. Visst låter de som scvhvittrande papperslappar? Kristofer Folkhammar, poet, prosaist och kritiker Mayröcker på svenska Patos och svala, 2019. Vill ej mer gå i vall: Rekviem för Ernst Jandl och andra hörspel, 2017. Om omfamningar, 2013. Jag är på anstalt: fotnoter till ett ickeskrivet verk, 2012. Scardanelli, 2011. Och jag ruskade en älskling, 2010. Indianhår, 2005. Alla i översättning av Ulla Ekblad-Forsgren och utgivna på ellerströms förlag. Ekblad-Forsgren tilldelades Svenska Akademiens översättarpris för år 2020.
Vad har vi lärt oss om "hemmakultur" under de två månader som gått sedan den publika kulturen nästan helt stängdes ned? Vi går från streamingtjänsterna till bokhyllorna. För drygt två månader sedan deklarerade WHO att coronaviruset var en pandemi och strax därefter stängde kulturinstitutioner, förbud mot sammankomster med fler än 50 deltagare infördes och social distans blev den starka rekommendationen. Med det följde en strid ström av tips på kultur att ägna sig åt hemmavid, men nu kan det vara dags för en nystart! Istället för att försöka titta på ytterligare en tv-serie, var hittar man filmklassikerna? Och de gratis strömningstjäsnterna? Kulturredaktionens Björn Jansson vet besked och Nina Asarnoj och Katarina Wikars har fyndat i de egna bokhyllorna. KONST OM EXTREM RIKEDOM VAD SÄGER DET I PANDEMITIDER? Vilka är drivkrafterna bakom strävan efter extrem rikedom? Och vad gör längtan efter status och konsumtion med oss? Konstnären Lauren Greenfield har ägnat många år att fotografera extremt rika människor och deras liv. Projektet "Generation Wealth" har resulterat i texter, stillbilder och en dokumentärfilm som väckt mycket uppmärksamhet. En utställning öppnade på Fotografiska i Stockholm tidigare i våras, men stängdes på grund av coronakrisen. Det går dock att se digitala visningar och Karsten Thurfjell har intervjuat en konstnär som ställer frågor om vad som gör livet meningsfullt, på riktigt. LIBANESISK TV UNDER RAMADAN Den muslimska fastemånaden Ramadan är högsäsong för tv-serier i arabvärlden och Al-Haybe, om en familj vid den libanesisk-syriska gränsen, är en av de mest sedda ramadanserierna, och visas nu också på Netflix. Lina Malers har träffat seriens skapare. DAGENS OBS-ESSÄ Den österrikiske poeten Friederike Mayröcker föddes 1924 och har under sitt långa liv författat ett hundratal verk. Författaren Kristofer Folkhammar ger i dina essä några ingångar till hennes avantgardistiska och ibland lite snåriga poesi. Programledare: Karsten Thurfjell Producent: Maria Götselius
Austria | co ci potrzebne | autorka: Friederike Mayröcker | tłumaczył: Ryszard Wojnakowski | Więcej informacji na: www.wierszewmiescie.eu
Österreich | was brauchst du | autorka: Friederike Mayröcker | Więcej informacji na: www.wierszewmiescie.eu
In der Sendung ist Romina Achatz zu Besuch bei Friederike Mayröcker. Sie sprechen detailliert und einfühlsam über die Praxis des Schreibens sowie über ihr neues Buch, in dem sich eine „noch radikalere Art zu Denken und zu Schreiben“ zeigen wird. Im Anhang hören Sie eine Aufnahme von einer Lesung, die Friederike Mayröcker während der Ausstellung „Zeit im Bild“ im Dezember 2018 von Linde Waber in der Galerie Amarat in Wien gehalten hat. Kaum ein Werk der deutschen Literatur zählt so viele Titel wie das der 94-jährigen Schriftstellerin Friederike Mayröcker, die 2004 für den Literaturnobelpreis nominiert war. Ihre intensive Schreibpraxis brachte weit mehr als 80 Bücher und über 1500 Beiträge in Anthologien und Zeitschriften hervor.
Översättning: Ulla Ekblad-Forsgren Uppläsning: Marie Norin Diktsamling: "Om omfamningar". Ellerströms, 2013 MUSIK Johannes Brahms: Intermezzo för piano i E-dur EXEKUTÖR Jonathan Plowright
Lesung mit Friederike Mayröcker / Sopran: Ksenija Lukic / Musik: Plainsound Orchestra (Violine: Marc Sabat, Viola: Ekkehard Windrich, Horn: Gideon Seidenberg, Tuba: Robin Hayward) / Komposition und Regie: Wolfgang von Schweinitz / BR/MaerzMusik/Berliner Festspiele/ORF Wien 2003 // "Es ist mir so müde, niederdonnern die Jalousien und Jahreszeiten, es ist mir so müde mit diesem Schmerz .. verbannt sei die Sonne, verbarmt und erbarmt" schreibt Friedericke Mayröcker. Bilder ziehen auf, Situationen aus der Kindheit werden abgelöst von Erinnerungen an "seine Briefe", Briefe ihres langjährigen Lebensgefährten, des Wiener Dichters Ernst Jandl. Mayröcker spricht ihren Text selbst.
Wednesday Reading Series Keith Waldrop is the author of Selected Poems (Omnidawn 2016), Transcendental Studies (U of California Press, National Book Award 2009), and more than a dozen other books of poems. He has also published a novel, Light While There Is Light (Dalkey Archive), a book of collages, Several Gravities (Siglio), and translated Baudelaire's Flowers of Evil and Poems in Prose as well as contemporary French authors Anne-Marie Albiach, Claude Royet-Journoud, Paol Keineg, Jean Grosjean etc. He is retired from teaching at Brown University and, with Rosmarie Waldrop, edits Burning Deck Press in Providence, RI. Rosmarie Waldrop's most recent books are Gap Gardening: Selected Poems, and Driven to Abstraction (New Directions). Her novels, The Hanky of Pippin's Daughter and A Form/of Taking/It All, are now available in one volume from Northwestern UP; her collected essays, Dissonance (if you are interested), from U of Alabama Press. She has translated 14 volumes of Edmond Jabès's work (her memoir, Lavish Absence: Recalling and Rereading Edmond Jabès, is out from Wesleyan UP) as well as books by Emmanuel Hocquard, Jacques Roubaud, and, from the German, Friederike Mayröcker, Elke Erb, Peter Waterhouse, Gerhard Rühm, etc. With Keith Waldrop, she edits Burning Deck Press.