POPULARITY
Alle Syrer zurück in die Heimat, Jay Z vor Gericht und Verfassungsschutzverbot in Thüringen. In der Vorweihnachtszeit darf sich jeder etwas wünschen. Die CDU wünscht die Syrer in die Flieger, eine damals Dreizehnjährige bringt den Weltstar Jay Z auf die Anklagebank und die AfD wünscht sich Stephan Kramer in die Wüste. Weltpolitik überschlägt sich, Innenpolitik ist atemlos und unsere zwei Basta-Kanzler reden sich um Kopf und Kragen. Das ist der Basta Wochenstart. Viel Spaß wünschen Marcel und Benjamin
Die Urlaubs-Mammutfolge – halb Sommerloch, halb Redebedarf, ganz das gemütliche Proberaumgespräch: Notstrom kämpft mit seinem Alter, Tobi mit seiner Jugend, Sascha mit der gähnenden Inkompetenz seiner Kollegen und der Gast hörbar mit seinem Mikrofon. Ausserdem; Raketen, Handbücher, Sprengsätze, Dreizehnjährige, Astrotorf, Access Virus, französische Effekt-Plugins von denen keiner so genau weiss was die eigentlich machen, dystopische Computerprogramme von denen wirklich keiner weiss, was die eigentlich machen – und die in Folge 73 fehlenden 30 Jahre seit Henrik "Sammelwahn" Flowwaters Korg M1. Und noch alles mögliche andere. Schönen Sommer.
Die Urlaubs-Mammutfolge – halb Sommerloch, halb Redebedarf, ganz das gemütliche Proberaumgespräch: Notstrom kämpft mit seinem Alter, Tobi mit seiner Jugend, Sascha mit der gähnenden Inkompetenz seiner Kollegen und der Gast hörbar mit seinem Mikrofon. Ausserdem; Raketen, Handbücher, Sprengsätze, Dreizehnjährige, Astrotorf, Access Virus, französische Effekt-Plugins von denen keiner so genau weiss was die eigentlich machen, dystopische Computerprogramme von denen wirklich keiner weiss, was die eigentlich machen – und die in Folge 73 fehlenden 30 Jahre seit Henrik "Sammelwahn" Flowwaters Korg M1. Und noch alles mögliche andere. Schönen Sommer.
Als Sophie immer wieder unzufrieden ihre Kinderbücher zur Seite legt, weil sie auf jeder Seite merkt, dass sie von Erwachsenen geschrieben wurden, sagt ihre Mutter einen entscheidenden Satz: „Wenn dir die Bücher nicht gefallen, die es gibt, dann musst du dein eigenes schreiben. Mach es doch einfach besser.“ Gesagt, getan. Sophie und Susanne Schlösser beginnen das schönste Tochter-Mama-Projekt ihres Lebens und haben nun tatsächlich ein Buch veröffentlicht, und zwar genau nach den Vorstellungen einer Dreizehnjährigen. Ein spannendes Gespräch über Familie, die Welt der Kinder, Female Empowerment und warum wir die Mädchen in dieser wichtigen Bewegung nicht vergessen dürfen. Viel Spaß mit dieser sehr besonderen Folge. Hier das Buch bestellen: Sophie und Susanne Schlösser: Echt jetzt? Das verquere Leben der Lina Linden: https://amzn.to/3qKJeLE Mein neues Buch „Imagine“ erscheint am 11.10.: https://amzn.to/44SHBu0 One Love. One Dream. One Team. Dein Lars Komm zu meiner IMAGINE TOUR 2023: 18.10. Wien 19.10. München (ausverkauft) 22.10. Neu-Isenburg 23.10. Stuttgart 24.10. Hannover 26.10. Hamburg (ausverkauft) 27.10. Hamburg (ausverkauft) 02.11. Erfurt 03.11. Magdeburg 04.11. Leipzig 11.11. Berlin 12.11. Dresden 14.11. Düsseldorf (ausverkauft) Bestell dir hier deine Tickets: https://www.myticket.de/de/lars-amend-imagine-tour-23-der-soundtrack-deines-lebens-tickets Noch mehr über Lars: - Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/ - Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/
Die Debatte mit Natascha Freundel, Alexander Kluge und Bettina Stangneth --- "Ich suche Notausgänge in der Wirklichkeit." Alexander Kluge --- "Der Krieg ist wieder da." In Alexander Kluges "Kriegsfibel 2023" ist weniges so sicher, wie dieser Satz. "Ich hätte nie angenommen", schreibt der 91jährige Filmemacher, Jurist und Autor, "dass es nach den Erfahrungen in Mitteleuropa von 1945 und 1918 noch einmal nötig sein würde, mit dem Denken neu anzufangen." Kluge denkt über den "Nebel des Kriegs" nach, über seine Unbeherrschbarkeit und über Auswege: "Anti-Krieg" und "Generosität". Zentral bleibt für ihn, wie er das Kriegsende 1945 als Dreizehnjähriger erlebte. - Auch die Philosophin Bettina Stangneth fordert angesichts des neuen Kriegs ein neues Denken – gerade in Deutschland, aber ganz anders als Kluge. Ihr Buch „Überforderung. Putin und die Deutschen“ wirft uns ein „ängstliches Denken“ vor: "Überforderung ist die Angst, einer Situation nicht gewachsen zu sein, weil man den Gedanken an die eigenen Fehler nicht erträgt." Die "Weltmeister der 'Vergangenheitsbewältigung'" wollen Putins Verbrechen nicht sehen, um nicht an die eigenen Verbrechen erinnert zu werden, so ihre These. Aber ist nicht jeder Krieg eine Überforderung? --- Alexander Kluge, geboren 1932 in Halberstadt, ist Jurist, Autor, Filme- und Ausstellungsmacher; aber: "Mein Hauptwerk sind meine Bücher." Die aktuelle Auflage seiner zweibändigen "Chronik der Gefühle" (2004) wie auch sein aktuellstes Buch "Kriegsfibel 2023" sind im April 2023 bei Suhrkamp erschienen. Für sein Werk erhielt er viele Preise, darunter den Georg-Büchner-Preis, den Theodor-W.-Adorno-Preis, Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf und 2019 den Klopstock-Preis der Stadt Halberstadt. --- Bettina Stangneth, geboren 1966, ist unabhängige Philosophin. Für ihr Buch "Eichmann vor Jerusalem" erhielt sie 2011 den NDRKultur-Sachbuch-Preis. Darauf folgten ihre Essays "Böses Denken" (2015), "Lügen lesen" (2017) und "Hässliches Sehen" (2019) sowie der Band "Sexkultur" (2021). 2022 erhielt sie den Internationalen Friedrich-Nietzsche-Preis. Ihr jüngstes Buch "Überforderung. Putin und die Deutschen" ist im März 2023 bei Rowohlt erschienen. --- Schreiben Sie uns direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke
Wir diskutieren uns durch ein wildes Themen-Durcheinander. Zwischenstops: - Linksverkehr - Queen und Trauerschlangen - Die Titanic und ihr Eisberg - Krieg in der Ukraine - Wir lernen etwas über europäische Geografie und reden über Geografie-Trends auf TikTok & Co - Wir sprechen über schöne Städte in Deutschland, in denen wir gerne leben würden und über Städte, die Jan Henryk besucht hat - spezifisch die vielen Kirchen Bambergs - und Nürnberg - huch, das ist ja ganz schön da? - Wir erklären, wie ALEX Berlin funktioniert (nicht wirklich) - Und machen fragwürde Vorschläge für Modifikationen an Autos - Es folgen noch eine kurze Erklärung von Dreizehnjährigen - und ein Exkurs zum neuen VW ID. Buzz
Erst am letzten Urlaubsabend kommt der schüchterne Dreizehnjährige endlich mit dem süßen Mädchen zusammen, das er schon die ganzen Ferien angeschmachtet hat. Oder: Zwei Kumpels fliegen mit je 10 Kondomen im Gepäck nach Malle und weil sie zu doof sind, jemanden anzusprechen, nehmen sie die auch wieder mit nach Hause. Solche und andere typische Geschichten über die ersehnte Liebe im Urlaub erzählen Sabrina und Max in dieser Folge. Damit ihr nicht die gleichen Fehler machen müsst, liefert Max einige Tipps: Was man sich bewusst machen sollte, wofür Dating-Apps wirklich gut sind und wie man sich bei einem Date schützt. Am allerwichtigsten ist und bleibt: Versucht euch locker zu machen und genießt die Zeit! Schönen Urlaub!
Er war der erste Österreicher, der es ohne High-School-Erfahrung an ein US-College geschafft hat. Nun ist er auch der erste Spieler der Vienna Vikings, der bei Foot Bowl zu Gast ist. In der ersten Bye Week des ungeschlagenen Teams aus der österreichischen Hauptstadt hat sich Left Tackle Aleksandar Milanovic die Zeit genommen und mit Hendrik und Elias über seine Karriere und die bisherige ELF-Saison gesprochen. Wie kam Big Aleks, der schon als Dreizehnjähriger 1,82 Meter groß war, zum Football? Wie wurde er von der Sacramento State rekrutiert? Was genau hat er in den Corona-Jahren bei den Banja Luka Rebels gemacht? Wie gut sind D-Liner Alejandro Fernández und Michael Sam? Das erfahrt ihr hier in diesem Interview!
Gelesen von Dirk von Petersdorff.
Seit fast fünf Jahren schon haben wir uns bei rbbKultur der Lyrik verschrieben. Gedichte leben vom Klang und sind deswegen fürs Radio wie gemacht. "Kurz und gut" - unter diesem Titel veröffentlichen wir jeden Montagmorgen ein neues Gedicht der Woche, komische, traurige, rätselhafte. Dieses Gedicht können Sie als Podcast abonnieren, immer wieder auch bei uns im Programm hören oder aber auf unserer "Kurz und gut"-Seite mit inzwischen etwa 200 Gedichten – alle von den Autor:innen selbst gelesen. Heute stellt der Redakteur dieser Reihe, Steffen Brück, das aktuelle Gedicht der Woche vor: "An eine Dreizehnjährige" von Dirk von Petersdorff.
Auf der Suche nach dem verlorenen Schmerz: In ihrem Debüt erzählt Lea Draeger von einer Dreizehnjährigen in der Psychiatrie und von den Traumata, die in ihrer Familie weitergegeben werden. Ein Gespräch mit der Autorin.
Vor 80 Jahren, am 8.September, schloss die Deutsche Wehrmacht einen Belagerungsring um die Stadt Leningrad. In den folgenden Jahren verhungerte rund eine Million Menschen in der Stadt, bei Temperaturen bis minus 40 Grad im Winter. Julia Smilga hat in München Rita Trachtenherz getroffen, die als Dreizehnjährige diese Zeit in Leningrad überlebt hat.
Abdulrazak Gurnah erhält den diesjährigen Literaturnobelpreis. Er erzählt von Flucht, Migration und einem neuen Leben anderswo. Jonathan Franzen legt mit „Crossroads“ die Geschichte einer amerikanischen Pfarrersfamilie vor. Und den ersten Teil einer Romantrilogie über moderne Mythen. Julia Franck schreibt wieder. „Welten auseinander“ heißt die intime Geschichte ihrer eigenen Familie, der sie schon als Dreizehnjährige entfloh. Der Autor Markus Ostermair empfiehlt Robert Walsers Roman „Jakob von Gunten". Eine Absage an den sozialen Aufstieg. Ein Bekenntnis zur Dienerschaft. „Die Rache ist mein“ heißt es bei Marie NDiaye. Rechtsanwältin trifft dreifache Kindsmörderin. Eine lebensverändernde Erfahrung. Daniela Strigls „Gedankenspiele über die Faulheit“ schließen auch die Oblomowerei mit ein. Ob Oblomow es nochmal schafft, aus dem Quark zu kommen? Sansibar und andere gute Gründe Abdulrazak Gurnah erhält den Literaturnobelpreis 2021 Gespräch mit dem Afrikanisten Manfred Loimeier Jonathan Franzen – Crossroads Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell Rowohlt Verlag, 826 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-498-02008-8 Rezension von Alexander Wasner Julia Franck – Welten auseinander S. Fischer Verlag, 368 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-10-002438-1 Gespräch mit Anja Brockert Robert Walser – Jakob von Gunten Suhrkamp Verlag (1985), 192 Seiten, 7,99 Euro ISBN 978-3-518-37611-9 Lesetipp von dem Autor Markus Ostermair Marie NDiaye – Die Rache ist mein Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer Suhrkamp Verlag, 236 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-518-43031-6 Rezension von Pascal Fischer Daniela Strigl – Oblomowerei Aus: Gedankenspiele über die Faulheit Droschl Verlag, 56 Seiten, 10 Euro ISBN 9783990590775 Es liest: Monja Sobottka Musik: Louis Sclavis: „Carnets de route – Suite africaine“ Label: Bleu
Der Weg zurück ins Leben-Podcast – von und mit Christina Bolte sowie heute mit der Fortsetzung des Interviews mit Christiane Engelhardt. In der letzten Folge sprach ich mit Christiane Engelhardt, einer langjährigen Psychotherapeutin, über ihre Arbeit als Trauma-Therapeutin und ihren fachlichen Blick auf die gegenwärtige Corona-Situation und auf das, was diese mit den Menschen macht. Weil unser Gespräch so lang geworden ist, habe ich mich entschlossen, es auf zwei Episoden aufzuteilen. Die heutige Episode ist somit die Fortsetzung von der letzten Folge 097 - und diesmal geht es darum, ob es in dieser Situation auch Chancen gibt und - was viel wichtiger allerdings ist - darum, was jeder von uns für sich tun kann, um seinen und ihren "Weg zurück ins Leben" zu beschreiten. Genau darum geht es im heutigen Interview - und das ist ziemlich viel. Aber höre selbst: Die Links zu den erwähnten Büchern findest Du hier: * Wie man wird, was man ist - Memoiren eines Psychotherapeuten von Irvin D. Yalom Irvin Yalom hat auch den Roman * Die rote Couch geschrieben * Hotspots - Geschichten zwischen Orient und Okzident von Christiane Engelhardt selbst und gerade in Arbeit: Frühlingskind - Suizid einer Dreizehnjährigen, ebenfalls von Christiane Engelhardt Die Kontaktdaten meiner Interviewpartnerin:www.christiane-engelhardt.de * Affiliate Link
Für die vierte Folge Filmtoast Fokus hat sich Patrick einen Gast eingeladen um über den Home-Invasion-Schocker Becky zu sprechen. Ob der King of Queens-Star Kevin James als knallharter Ex-Knacki überzeugen kann, hört ihr bei uns im Becky Podcast. Doug und Becky, Doug und Becky, Doug und…Nachdem wir mit Maniac in der letzten Folge von Filmtoast Fokus genau 40 Jahre in die Vergangenheit gereist sind, widmen wir uns mit Becky einem brandaktuellen Film aus 2020. Wir, das sind in diesem Fall Patrick und sein Gast Timo. Beide recht stark im Genre verhaftet und beide, mehr oder minder, mit King of Queens aufgewachsen. Die Fallhöhe, Kevin James nicht als liebenswerten Lieferfahrer Doug Heffernan sondern als knallharten Nazi und Ex-Knacki Dominick ernstnehmen zu können, war also dementsprechend hoch. Inwieweit diese Transformation gelungen ist beantworten die beiden ausführlich im Becky Podcast. Becky allein zu HausMan kann nur schwer von der Hand weisen, dass bei Becky dezente Kevin allein zu Haus-Vibes mitschwingen. Schließlich muss sich die von Lulu Wilson (Annabelle 2, Spuk in Hill House, Ouija: Ursprung des Bösen) gespielte Dreizehnjährige gegen vier (fast) skrupellose Schwerverbrecher durchsetzen. Und das zelebriert das Regie-Duo Jonathan Milott & Cary Murnion mit einer (un-)gesunden Portion Härte und literweise Kunstblut. Reicht dieser Fakt, um die Gore-Hounds und Genre-Aficionados jubelnd und wunschlos zurück zu lassen? Auch dieser Frage widmen wir uns ausführlich im Becky Podcast. Was gibt es sonst noch?Natürlich gibt es auch die ein oder andere Anekdote zum Film, die es sich zu erzählen lohnt. Beispielsweise war Kevin James nicht die Erstbesetzung für den gewissenlosen Nazi Dominick. Zudem gilt es im Becky Podcast zu diskutieren, inwieweit sich der Film mit seinem sehr offensichtlichen MacGuffin ein Bein stellt oder sich damit vielleicht doch eine Spur interessanter macht. Nun aber genug der Worte und schaltet rein beim Becky Podcast mit Timo und Patrick. Viel Spaß! © Splendid Films
Roots & Wings - Der Podcast, der Liebe und Frieden in Dein Leben bringt.
Ich stell mir vor, Zwei- und Dreizehnjährige sind schrecklich missverstanden. Bedauernswerte Begriffe wie "Terrible Twos" oder "Pubertier" zeugen davon. Ich bin überzeugt, dass beide Lebensabschnitte Zeiten großen Wachstums sind, voller Umbrüche hin zu mehr Selbstwirksamkeit und Eigenständigkeit. Natürlich ist dies im Idealfall das gesamte Leben lang der Fall, aber bestimmte Schwellen, die wir überschreiten, fallen besonders auf. Ich habe drei Kinder im Alter von 13, 10 und zwei Jahren. Alle drei erleben immer wieder Phasen von geballtem Wachstum - und ja, auch immer begleitet von heftigen Wachstumsschmerzen. Daher rede ich in diesem Podcast darüber, - warum wir Kinder (exemplarisch Zwei- und Dreizehnjährige) so oft missverstehen - wie wir Eigenständigkeit bei Kindern fördern - und uns das Leben (mit ihnen) erleichtern - warum dazu gehört, ihren Wunsch nach Selbstwirksamkeit und Problemlösung zu respektieren und Raum (und Zeit) zu geben - weshalb das auch eine Übung in eigener Präsenz ist - wie wir Konflikte mit unseren Kindern für unser eigenes Wachstum nutzen können - warum "das macht man so" Alarmstufe rot ist Ich hoffe, diese Folge inspiriert Dich, Deinen Umgang mit (Deinen) Kindern zu reflektieren und die darin versteckte Chance auf eigenes Heilen und eigenes Wachstum zu ergreifen. Wie immer freue ich mich riesig über Dein Feedback und wenn Dir die Folge gefällt über eine Bewertung auf iTunes oder wo auch immer Du Podcasts hörst. Schreib mir gerne was Dir besonders gefallen hat und welche Tipps Du hast im Umgang mit Kindern, die Dir geholfen haben und was Du dabei über Dich gelernt hast auf Instagram @magdalenaschmidnoerr unter dem Post zu dieser Folge. Dafür ich bin ich immer ganz besonders dankbar und es inspiriert mich weiter zu machen. Gerne teile auch die Folge mit allen, die davon profitieren können. Und denk daran, den Podcast zu abonnieren, damit Du informiert wirst, sobald die nächste Folge erscheint. Alles Liebe und Namasté Deine Lena.
Am 7. November 1997 kommt die 13-jährige Stevie Bellush nachmittags von der Schule nach Hause. Stevie hat es eilig, sie will schnell heim, um ihrer Mutter Sheila von ihrem neuen Schwarm an der Schule zu erzählen.Als die Dreizehnjährige nämlich über die breite Rasenfläche ins Haus geht, wundert sie sich, dass ihre vier! kleinen Geschwister, alle erst knapp 2 Jahre alt, im Flur sitzen und weinen. Normalerweise lässt ihre Mutter sie nicht aus den Augen. Aber sie stoppt, als sie an der Küche vorbeikommt. Sie sieht Blut. Überall. Auf dem Boden, an den Türrahmen… Und damit herzlich Willkommen bei Reich, schön, tot - dem True Crime Podcast aus der Glitzerwelt. Wir berichten über wahre Verbrechen, in denen die reichen, berühmten und schönen Menschen dieser Welt ihre oft dramatischsten Hauptrollen spielen. Mal als bemitleidenswerte Opfer, mal als eiskalte Killer. Denn eines können wir euch mit Sicherheit sagen - weder Reichtum, Ruhm noch Schönheit schützen vor Verbrechen ... ganz im Gegenteil! Wir freuen uns auf euch, ab jetzt jeden Montag! Wir, das sind Nadine und Susanne, haben ein Faible für die verrückte Glitzerwelt in der Glamour und Grabstein manchmal ganz nah beieinander liegen. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Eure Meinungen unter reichschoentot@julep.de ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** True-Crime-Doku "Brutal Revenge": https://www.youtube.com/watch?v=qkoMcK9IKEs Foto Sheila, Jamie und die Vierlinge: https://en.wikipedia.org/wiki/Murder_of_Sheila_Bellush Foto Allen Blackthorne: https://www.tampabay.com/news/publicsafety/crime/ex-millionaire-who-plotted-his-ex-wifes-sarasota-murder-dies-in-prison/2207417/ ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links***
Heute mal eine etwas ruhigere Folge. Primärer Inhalt der heutigen Folge: Vier (mehr) schnelle Fragen zum Verlieben. Das führt dazu, dass wir unser Leben in 4 min zusammenfassen und über welche übernatürliche Fähigkeit wir gerne hätten. Mit 90 im Körper einer Dreizehnjährigen? Schonmal von einem Zeit-Energie-Paradoxon gehört? Das und vieles mehr in der neusten Folge dieses wunderhübschen Podcasts. itanimulli.com itanimulli.com itanimulli.com itanimulli.com itanimulli.com itanimulli.com itanimulli.com itanimulli.com itanimulli.com itanimulli.com itanimulli.com itanimulli.com itanimulli.com itanimulli.com itanimulli.com itanimulli.com itanimulli.com itanimulli.com
Gelesen von Dirk von Petersdorff.
Liliana Segre wurde als Dreizehnjährige nach Ausschwitz deportiert, die Nazis ermordeten ihre Familie. Sie berichtet vom Holocaust – und erntet Hass. Geben wir ihr unsere Solidarität!
Liliana Segre wurde als Dreizehnjährige nach Ausschwitz deportiert, die Nazis ermordeten ihre Familie. Sie berichtet vom Holocaust – und erntet Hass. Geben wir ihr unsere Solidarität!
Das kam wie aus der BFG geschossen: Von jetzt auf gleich lässt Bethesda Doom 1 bis 3 auf die aktuelle Konsolengeneration los … und erlaubt sich dabei einige Schnitzer. Was da los war und wie Lukas bei seinem Test von Doom 3 für PC Action geschummelt hat, erfahrt ihr in der neuen Episode von NGP. Außerdem verrät er uns, dass neben der Switch Lite noch eine weitere Revision von Nintendos Erfolgskonsole angekündigt wurde. Die geht uns aber nicht weit genug und so sprechen wir darüber, was eine “Switch Pro” für uns bieten sollte. Und weil das noch nicht genug Diskussionsstoff war, sinnieren wir noch darüber, ob es schlau ist, Dreizehnjährige auf eSports-Profis zu trimmen damit sie bei der Fortnite-WM Millionen gewinnen. DOOM, DOOM 2, and DOOM 3 Re-Release Trailer: https://youtu.be/DJq_gDt2TyI Produktseite von Nintendo Switch Lite: https://www.nintendo.de/Nintendo-Switch/Nintendo-Switch-Lite/Nintendo-Switch-Lite-1595961.html Y-Kollektiv Doku über Fortnite-Spieler: https://youtu.be/s1FVPAdtKWw
Auf einmal gehen Dreizehnjährige jeden Freitag zur Demo statt zur Schule. Und was sagen die Väter und Mütter dazu? Wollen die Sprösslinge etwa nur schulfrei haben oder ist es der Beginn von etwas Großem?
Auf einmal gehen Dreizehnjährige jeden Freitag zur Demo statt zur Schule. Und was sagen die Väter und Mütter dazu? Wollen die Sprösslinge etwa nur schulfrei haben oder ist es der Beginn von etwas Großem? Darüber spricht Pastor Christian Rommert in seinem aktuellen "Wort zum Sonntag".
Gelesen von Dirk von Petersdorff.