Podcasts about sommergespr

  • 70PODCASTS
  • 210EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sommergespr

Latest podcast episodes about sommergespr

LANZ & PRECHT
AUSGABE 204 (Sommergespräch mit Ingmar Stadelmann)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 66:56 Transcription Available


In dieser Folge der Sommergespräche trifft Comedy auf klare Worte: Der aus Sachsen-Anhalt stammende Comedian und Podcaster Ingmar Stadelmann bringt eine Perspektive ein, die im gesamtdeutschen Diskurs oft fehlt – die ostdeutsche. „Euch fehlt die ostdeutsche Perspektive“, sagt er direkt zu Lanz und Precht – und liefert sie gleich selbst. Es geht um seine Kindheit in der DDR, um das Gefühl von Entwertung nach der Wende und um die Frage, warum die AfD gerade im Osten so stark ist. „Wenn die Freiheit und Demokratie Werte der Wiedervereinigung sind, du erlebst sie aber als Demütigung und Abwertung, dann werden Freiheit und Demokratie wahrscheinlich nicht deine Werte.“ Ein offenes, nachdenkliches Gespräch über Herkunft, Identität – und über das, was Deutschland noch immer teilt.

radio klassik Stephansdom
Heinz Janisch im Sommergespräch

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 24:05


Heinz Janisch ist ein Superstar der heimischen Kinderliteraturszene. Rund 200 Bücher hat er geschrieben und viele Preise dafür gewonnen, zuletzt den Hans Christian Andersen Preis, der einem Oscar gleichkommt. Warum wir alle mehr Geschichten erzählen sollten, verrät er im Sommergespräch mit Monika Fischer.

radio klassik Stephansdom
Sommergespräch: Othmar Karas

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 26:22


Othmar Karas war zwei Perioden im österreichischen Nationalrat für die ÖVP tätig, 25 Jahre in der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parlament. Er war 7,5 Jahre Vizepräsident des Europäischen Parlaments, ist Präsident des Hilfswerks und seit Herbst 2024 Präsident des Europäischen Forums Alpbach.

radio klassik Stephansdom
Sommergespräch mit Rebecca Hirneise

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 25:02


Die Filmemacherin Rebecca Hirneise hat sich in ihrem Dokumentarfilm "Zwischen uns Gott" nach langen Jahren der Distanz ihrer streng religiösen Familie angenähert. Vor der Kamera findet ein Austausch über den Glauben statt. Das Konfrontieren war für sie selbst nicht immer einfach, wie sie zu Beginn des Sommergesprächs mit Ella Necker festhält.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 203 (Sommergespräch mit Luisa Neubauer)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 67:04 Transcription Available


Warum spricht niemand mehr über das Klima? Über diese Frage diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht mit der Klimaaktivistin Luisa Neubauer. „Wir sind einfach etwas krisenmüde“, sagt Neubauer angesichts der zahlreichen Kriege und Krisen. Richard David Precht meint, dass sich „der Zeitgeist in mehrerlei Hinsicht verändert hat“. Der Rechtspopulismus boomt und das kleine Zeitfenster für mehr Klimaschutz hat sich schon wieder geschlossen. Markus Lanz macht deutlich, dass in Zeiten der Wirtschaftskrise auch weniger Geld für Klimaschutz da ist. Dem widerspricht Luisa Neubauer, denn schon jetzt wirke sich der Klimawandel negativ auf die Wirtschaft aus. Außerdem berichtet Luisa Neubauer, wie sie mit starken Anfeindungen in den Sozialen Medien umgeht.

m.next Podcast
Über Narzissmus, Kränkung, WERTSCHÄTZUNG – Folge 3

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 60:40


Mangelnde Wertschätzung ist eine der häufigsten Formen von Kränkung, im Privaten wie im Berufsleben. Wenn Kränkung Beziehungen zerstört, kann Wertschätzung wie ein Gegengift wirken, sagt Prof. Dr. Reinhard Haller in der dritten Folge unseres Sommergesprächs. Doch was genau ist Wertschätzung? Wie hängt sie mit Selbstwert und persönlichen Werten zusammen? Und warum sieht Haller unsere Gesellschaft in einer Art Wertschätzungsblockade? Reinhard Haller erklärt, warum Wertschätzung für ihn ein Führungsprinzip ist, er viele Führungskräfte aber für emotionale Analphabeten hält, die emotionale Grundkompetenzen erst noch erlernen müssten, etwa durch Empathie- und Feedbackunterricht. Welche Folgen hat es, wenn Mitarbeitende dauerhaft das Gefühl haben, ihre Arbeit werde nicht gesehen und nicht wertgeschätzt? Haller warnt zugleich vor inflationärem oder falsch eingesetztem Lob und erzählt die Geschichte eines Mitarbeitenden, der durch Lob sogar krank wurde. Haller sieht das Problem der fehlenden Wertschätzung aber nicht nur von oben nach unten, sondern auch in umgekehrter Richtung und beklagt, dass auch Führungskräfte häufig nicht ausreichend wertgeschätzt werden. Was braucht es also für eine gesunde Feedbackkultur? Wie gelingt echte Wertschätzung im Berufsalltag, jenseits von bloßer Freundlichkeit, Nettigkeit und höflichem Dank? Und wie lässt sich der schmale Grat wahren zwischen Anerkennung und übertriebener Kuschelkultur? Gibt es allgemeine Regeln, echte Wertschätzung zu zeigen? Kann auch Kritik wertschätzend sein? Antworten darauf und viele Denkanstöße gibt Reinhard Haller in dieser Podcast-Folge. Prof. Dr. Reinhard Haller ist Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. Seine Bücher „Das Böse“, „Die Narzissmusfalle“, „Die Macht der Kränkung“ und „Das Wunder der Wertschätzung“ wurden zu internationalen Bestsellern. Als einer der renommiertesten Gerichtsgutachter Europas war er an zahlreichen aufsehenerregenden Kriminalfällen beteiligt.

Region am Nachmittag
Region 24.07.25

Region am Nachmittag

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025


Sommergespräche: Jakob von Weizsäcker - Kritik am Klimaschutzkonzept - Dr. Horrible: Exklusive Musical-Premiere mit Saarländischem Chor - Tour de France: 18. Etappe: Wohl vorentscheidend für Platzierung für Lipowitz

BRF - Podcast
Thema am Abend: Thema am Abend: Sommergespräch mit Fabienne Colling (Ecolo): "Was habe ich Ihnen denn verboten?" - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025


BRF - Podcast
Thema am Abend: Thema am Abend: Sommergespräch mit Patrick Spies (SP): "Wir sind in der Oppositionsrolle angekommen" - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025


Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 21.07.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 12:03


+++ ARD blamiert sich bei Weidel-Interview: Lautsprecher-Angriff übertönt Sommergespräch +++ Bürger lehnen Windräder ab: Abstimmungen in Baden-Württemberg gegen Ausbau +++ Berliner SPD will Enteignungen: Eigentum soll verstaatlicht werden +++ Rentenstreit: Beamtenbund warnt vor „Bas' Beitragsoffensive“ +++ Evonik-Chef warnt: Deutschlands Wohlstandsmodell am Ende +++ EU-Online-Gebrauchtwagenverkauf nur noch mit TÜV +++ INSA Meinungstrend: BSW würde wieder in den Bundestag einziehen +++ TE Energiewendewetterbericht: ohne Wind und Sonne kein Strom +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

m.next Podcast
Über Narzissmus, KRÄNKUNG, Wertschätzung – Folge 2

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 55:08


Kränkung ist der Schwerpunkt der zweiten Folge unseres dreiteiligen Sommergesprächs mit Prof. Dr. Reinhard Haller. Kränkungen sind alltäglich, oft subtil, manchmal dramatisch und sie wirken lange nach. Sie beeinflussen Biografien, Beziehungen, Karrieren. Und doch ist „Kränkung“ kein wissenschaftlich klar definierter Begriff. Wir fragen Reinhard Haller: Was genau ist eine Kränkung? Was gilt als solche und worin liegt ihre „Macht“? Können wir uns gegen Kränkungen wehren? Können wir verhindern, andere zu kränken? Haller macht deutlich: Sowohl eine Unterversorgung mit Zuwendung und Aufmerksamkeit als auch eine Überbehütung in der Kindheit können dazu führen, dass Menschen kränkungsanfälliger und -bereiter werden. Ein schwaches Selbstwertgefühl, Dünnhäutigkeit und verletzbare Egos sind oft die Folge. Wir sprechen außerdem über zentrale Fragen wie: Lassen sich frühkindliche Prägungen im späteren Leben aufbrechen? Was passiert nach Kränkungen und wie gefährlich sind sie? Können Kränkungen Unternehmen krank machen? Welche Rolle spielen Kränken und Gekränktsein für Menschen in Führungspositionen und bei Mitarbeitenden? Welche Kränkungen begegnen uns speziell im Berufsleben? Und kann ein Burn-out auch die Folge mangelnder Wertschätzung oder ständiger Kränkung sein? Kränkungen können zu Rückzug, Schweigen, Wut, Rache oder sogar zu Gewalt führen. Sie können aber auch kreative Energien freisetzen. Reinhard Haller erzählt in dieser Podcast-Folge, wie Künstler Kränkungen produktiv kompensieren und wie wir alle lernen können, Kränkungen mit Neugier zu begegnen und sie als Chance zu nutzen. Prof. Dr. Reinhard Haller ist Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. Seine Bücher „Das Böse. Die Psychologie der menschlichen Destruktivität“, „Die Narzissmusfalle“, „Die Macht der Kränkung“ und „Das Wunder der Wertschätzung“ wurden zu internationalen Bestsellern. Als einer der renommiertesten Gerichtsgutachter Europas war er in zahlreichen aufsehenerregenden Kriminalfällen tätig, darunter schwere Gewalt- und Tötungsdelikte.

BRF - Podcast
Thema am Abend: Thema am Abend: Sommergespräch mit Freddy Mockel (Ecolo): "Wir sind da überhaupt nicht ideologisch" - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025


BRF - Podcast
Thema am Abend: Thema am Abend: Sommergespräch mit Steffi Pauels (CSP): "Wir müssen jeden Cent dreimal umdrehen" - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025


Region am Nachmittag
Region 15.07.25

Region am Nachmittag

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025


- Sommergespräche: Reinhold Jost - SR3 Radsommer: Merzig hat bei ADFC Fahrradklimatest am schlechtesten abgeschnitten - Flugreisen immer teurer - Diskussion um Start der Sommerferien

BRF - Podcast
Thema am Abend: Thema am Abend: Sommergespräch mit Mechtilde Neuens (SP): "Ich bin inzwischen angekommen" - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025


BRF - Podcast
Thema am Abend: Thema am Abend: Sommergespräch mit Christine Mauel (PFF/MR): "Wir müssen strukturelle Reformen angehen" - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025


m.next Podcast
Über NARZISSMUS, Kränkung, Wertschätzung – Folge 1

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 65:40


Narzissmus, Kränkung und Wertschätzung sind tief miteinander verwoben. Sie prägen unser Selbstbild, unsere Beziehungen und unsere Kommunikation, im Privaten wie im Beruflichen. Mit Reinhard Haller konnten wir einen Gesprächspartner gewinnen, der sich mit all diesen Themen wie kaum ein anderer auskennt. Jede Folge unseres dreiteiligen Sommergesprächs widmet sich einem Schwerpunkt. Den Auftakt macht das Thema Narzissmus. Reinhard Haller betont: Narzissmus ist nicht per se etwas Schlechtes. Doch wann wird Narzissmus zur Persönlichkeitsstörung oder Krankheit? Was sind seine Ursachen? Ist er sozial erworben oder auch biologisch bedingt? Sind Männer und Frauen gleichermaßen betroffen? Welche charakteristischen Eigenschaften treten bei Narzissmus auf? Ist Narzissmus ein Karrierebeschleuniger oder am Ende ein Karrierehindernis? Reinhard Haller beschreibt, wie man im Umgang mit Narzissten möglichst unbeschadet bleibt und betrachtet das Thema nicht nur psychologisch, sondern auch als gesellschaftliches Phänomen. Sind Narzissmus und der inflationäre Umgang mit dieser Vokabel auf den Einfluss des Internets und sozialer Medien zurückzuführen, die die Selbstinszenierung fördern? Gibt es einen Weg hinaus, eine Heilung vom Narzissmus oder bringt sich jeder Narzisst früher oder später selbst zu Fall? Antworten und Einsichten liefert Reinhard Haller. Prof. Dr. Reinhard Haller ist Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. Seine Bücher „Das Böse. Die Psychologie der menschlichen Destruktivität“, „Die Narzissmusfalle“, „Die Macht der Kränkung“ und „Das Wunder der Wertschätzung“ wurden zu internationalen Bestsellern. Als einer der renommiertesten Gerichtsgutachter Europas hat er bei zahlreichen komplexen und aufsehenerregenden Kriminalfällen mitgewirkt, darunter schwere Gewalt- und Tötungsdelikte.

BRF - Podcast
Thema am Abend: Das Thema am Abend: Sommergespräch mit Michael Balter zur Finanzpolitik der DG - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025


Echo der Zeit
Wenn Bundesrat Rösti zum Sommergespräch einlädt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 34:52


Bundesrat Albert Rösti hat am Dienstag zu einem Sommergespräch auf den Moléson geladen. Ziel war es, über Themen aus seinem Departement zu reden, die Stromversorgung etwa oder die Verkehrsinfrastruktur. Eine Reportage. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:12) Wenn Bundesrat Rösti zum Sommergespräch einlädt (05:33) Nachrichtenübersicht (09:54) Kenia: Polizei geht mit aller Härte gegen Demonstranten vor (14:55) Swissmedic lässt Malariamittel für Kleinkinder zu (18:36) Slowakei: Mutmasslicher Attentäter Ficos vor Gericht (23:30) Tunesien macht die Grenzen dicht (30:45) Streit zwischen der EU und Libyen um Migration

Info 3
Swissmedic gibt Malariamedikament für Kleinkinder grünes Licht

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 13:37


Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hat ein Medikament gegen Malaria von Novartis zugelassen, das speziell für Kleinkinder ist. Bei Erwachsenen wird das Mittel schon seit Jahren eingesetzt, nun wurde es in acht afrikanischen Ländern auch bei Kleinkindern getestet. Weitere Themen: Bundesrat Albert Rösti hat am Dienstag zu einem Sommergespräch auf den Moléson geladen. Ziel war es, über Themen aus seinem Departement zu berichten, die Stromversorgung etwa oder die Verkehrsinfrastruktur. Der Transportminister Russlands, Roman Starowoit, wurde wegen Korruption abrupt entlassen. Stunden später wurde sein Tod vermeldet, offenbar Suizid. Vieles ist unklar. Klar ist hingegen, dass Starowoits Tod ein Schlaglicht auf die grassierende Korruption im Land wirft.

Tagesschau
Tagesschau vom 08.07.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 24:22


Trumps Zoll-Hin und Her löst weltweit Unsicherheit aus, Sommergespräch mit Bundesrat Albert Rösti, Gotthard-Strassentunnel: Sprengen statt Bohrmaschine, Grossbrand in Südfrankreich

radio klassik Stephansdom
Sommergespräch: Wolfgang Peschorn

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 23:30


Wolfgang Peschorn ist seit 2006 Präsident der Finanzprokuratur. Stefan Hauser spricht mit dem Juristen u.a. darüber, warum der Mensch, der grundsätzlich schuldlos geboren wird, dennoch zur Verfehlung neigt und welche wichtige Rolle Musik und Sport im Leben von Wolfgang Peschorn haben .

Rundschau 18.00 Uhr
Rundschau 07.07.25

Rundschau 18.00 Uhr

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025


- Sommergespräch Rehlinger - Erste Ergebnisse Bund-Länder-Kommission Pflegereform - Migrationsquote für Grundschulen - Trump/Netanjahu vor dem dritten Treffen - PK Saarspektakel - Überraschungen auf 3. Etappe der Tour de France

Region am Nachmittag

- Sommergespräche: Anke Rehlinger - Saarland stark betroffen von Stahlzöllen - Alles neu beim Saar-Spektakel - Baustelle Merzig eingerichtet

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln
#26 Tidentalk mit Christian Wulff: über Inselliebe, Integration und Innenpolitik

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 57:45


Sonne, Sommer, Sommergespräch! Diesmal haben sich Wilhelm Loth und Ludger Abeln einen ganz besonderen Gast eingeladen: den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff. Und der kennt sich nicht nur mit politischen Themen aus, sondern ist auch ein bekennender Norderney-Fan. Wie wird aus einem Ministerpräsidenten ein Stammgast auf der Insel? Ganz einfach – durch Zufall, Freundschaften und die besondere Atmosphäre, die nur Norderney bieten kann. In dieser Folge erzählt Christian Wulff, wie er als junger Politiker zur Insel fand, warum er heute am liebsten privat in der Friedrichstraße bummelt und was die Ruhe auf der Fähre mit innerem Frieden zu tun hat. Doch es bleibt nicht nur bei Urlaubsgeschichten. Es geht auch um große Themen wie Integration, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Frage, wie man mit Vielfalt umgehen kann – nicht nur auf der Insel, sondern in ganz Deutschland. Anlass ist der Integrationspreis des Filmfests Emden-Norderney, der in diesem Jahr an Bilal Bahadir für seine Serie „Uncivilized“ ging. Christian Wulff zeigt sich tief beeindruckt von der Authentizität des Werks und betont die Bedeutung von gegenseitigem Verständnis und Brückenbauen in einer zunehmend polarisierten Welt. Ein weiteres zentrales Thema: Bürokratie. Was kann und muss sich ändern, damit engagierte Menschen, wie etwa eine hochqualifizierte Mitarbeiterin aus der Ukraine auf Norderney, nicht an starren Vorschriften scheitern? Christian Wulff und Kurdirektor Loth sprechen Klartext über Hindernisse, aber auch über mutige Entscheidungen und Handlungsspielräume, die es zu nutzen gilt. Am Ende der Folge wird's nochmal ganz persönlich: Lieblingsplätze, Freundschaften auf der Insel und die Frage, warum Norderney ein Ort der Entschleunigung und des Miteinanders ist – selbst für prominente Gäste. Ein sommerlich-nachdenklicher Tidentalk, der zeigt, wie viel Welt in der Insel steckt. Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche oder Freudenrufe an:

Treffpunkt Diabetes
Was uns mit der neuen Regierung erwartet - die Treffpunkt Diabetes Sommergespräche zusammengefasst

Treffpunkt Diabetes

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 43:31


Kein Katzenjammer
236 – Tschau Baba, Kein Katzenjammer

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 36:02


Die heutige Folge ist etwas anders als sonst – wir drehen den Spieß nämlich um: und zwar stellt heute nicht Teresa die Fragen, sondern ihr werden Fragen gestellt. Und zwar von Alisa Vengerova. Ihr kennt Alisa vielleicht schon: Sie war bis vor kurzem Bundessprecherin von Junge Linke – und auch schon ein paar Mal im Podcast zu Gast. Das letzte Mal bei unseren Sommergesprächen zur KPÖ, aber davor auch schon zum Beispiel zu Arbeitszeitverkürzung oder auch einer Folge zu Russland.

radio klassik Stephansdom
Sommergespräch mit Christoph Kolbe

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 25:16


Wir sind beglückt, wenn Begegnung gelingt und wir uns verständlich machen können, mit dem, was uns bewegt. Nicht jedes Gespräch aber ist ein Dialog und nicht jedes Aufeinandertreffen führt zu einer Begegnung. Als Psychotherapeut hat Christoph Kolbe auf professioneller Ebene viel Erfahrung gesammelt, wie erfüllende Begegnungen und gute Gespräche entstehen. Was können wir dazu beitragen, dass es gelingt? Veronika Bonelli hat nachgefragt. Eines vorweg: Die wichtigste Ingredienz ist das Interesse am anderen. Zum Ausdruck bringen können wir dieses zum Beispiel mit Fragen nach dem phänomenalen Gehalt. Was das bedeutet erklärt Christoph Kolbe im Sommergespräch am 17. Juli. Dr. Christoph Kolbe ist Psychologischer Psychotherapeut und Existenzanalytiker in freier Praxis in Hannover. In seinem Podcast "Fragen des Menschseins" spricht er mit Veronika Bonelli über zentrale Themen der meschlichen Lebensgestaltung aus einer existenziellen Perspektive.  

Esslinger Podcast
EPISODE Nr. 34 - Sommergespräch mit Ute und Gaby

Esslinger Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 21:37


Nach der langen Sommerpause freuen sich Ute und ich wieder gemeinsam vor dem Mikrofon zu sein. Wir sprechen über den langen, erholsamen und heißen Sommer, lassen die Episoden aus 2024 Revue passieren und planen den Rest des Jahres. Wir freuen uns auf ein weiteres gemeinsames Jahr mit interessanten Gästen und spannenden Themen. Vielen Dank, dass ihr uns die Treue gehalten habt. Eigentlich wollten wir diese Aufnahmen im Freien machen, sind ja aber leider vom Kälteeinbruch und dem Jahrhunderthochwasser überrascht worden. Wasser ist bei uns noch keines eingedrungen…noch…

Thema des Tages
Wie die ÖVP die NR-Wahl gewinnen will

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 19:20


Volle Sozialleistungen für Asylwerber erst nach fünf Jahren, Investitionsanreize für die Wirtschaft und Festhalten am Dieselprivileg: Mit Ideen wie diesen präsentierte sich Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer gestern, Montag zur besten Sendezeit im ORF. Er war zu Gast bei Martin Thür bei den Sommergesprächen – und es ging um viel für ÖVP-Chef Nehammer. Denn in nicht einmal einem Monat wählt Österreich einen neuen Nationalrat – und er will auch danach Bundeskanzler bleiben. Mit welchen Konzepten Nehammer und die Volkspartei die Wählerschaft von sich überzeugen wollen, ob diese realistisch sind und was der Kanzler zu Koalitionsvarianten und Kritik an der ÖVP sagt, erklärt Maximilian Werner aus der innenpolitischen Redaktion des STANDARD.

radio klassik Stephansdom
Sommergespräch: Gegen den Strom

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 28:18


Am 28. August beginnen in Paris die Paralympischen Sommerspiele. Die beiden Schwimmer Andreas Onea und Andreas Ernhofer werden Österreich dort vertreten. Mit Ihnen spricht Monika Fischer, darüber was die beiden Menschen mitgeben möchten, die in schwierigen Situatione stecken und wie sie sich im Wasser fühlen.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Susanne Puller, stv Chefredakteurin der APA und der Politikwissenschafter Peter Filzmaier

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 12:18


Thema: Analyse des Sommergesprächs mit FPÖ-Chef Herbert Kickl

radio klassik Stephansdom
Bruder David Steindl-Rast

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 27:45


Bruder David Steindl-Rast ist 98 Jahre alt – und ein wacher Geist. Vor kurzem hat er ein Buch über die Weisheiten des chinesischen Daodejing geschrieben. Für die radio klassik Sommergespräche haben wir Bruder David im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee besucht. Im Interview mit Stefanie Jeller spricht er über Lebensvertrauen und Dankbarkeit, und über die Urreligiosität, die er auch im Daodejing wiederfindet. Immer wieder ist auch die zunehmend kriegerische Welt-Situation Thema des Gesprächs. Dazu hat Bruder David eine klare Haltung: „Aufwachen, aufwachen!“, mahnt er am Ende des Gesprächs. Montag, 12. August 2024, 17:30 UhrEine Sendung von Stefanie Jeller radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden

radio klassik Stephansdom
Sommergespräch mit Andreas Pfeifer

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 25:47


Er leitet das ORF-Büro in Berlin. Der gebürtige Südtiroler studierte Musik und kam dann zum Journalismus. Er war Korrespondent in Washington, in Rom und nun in Berlin. Stefan Hauser spricht mit ihm über aktuelle Herausforderungen im Journalismus, seine Zeit vom Übergang von Papst Johannes Paul II. zu Benedikt XVI., die Pfeifer in Rom begleitete und warum es ihm wichtig ist, Jungjournalistinnen und Journalisten der Katholischen Medien Akademie auszubilden.

FM4 Interview Podcast
ZiB2-Anchor Martin Thür führt dieses Jahr durch die Sommergespräche

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 10:10


Im Interview mit Nina Hochrainer und David Dempsey erzählt Martin Thür, was ein gutes Interview ausmacht, warum er bei den Sommergesprächen aufpassen muss, nicht in den See zu fallen und was das wichtigste Interview seiner bisherigen Karriere ist. Sendungshinweis: FM4 Morning Show, 31.7.2024, 6 Uhr

Frühstück bei mir
Karl Nehammer (14.7.2024)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 43:26


Im fünften und letzten Teil der Ö3-Sommergespräche ist Karl Nehammer, Bundeskanzler und erstmals Spitzenkandidat der ÖVP bei einer Nationalratswahl, zu Gast bei Claudia Stöckl. Karl Nehammer bilanziert über seine Zeit als Regierungschef und verwettet die Boxhandschuhe, die er von Vitali Klitschko geschenkt bekommen hat. Sollte er mit der ÖVP nicht Platz 1 bei der Nationalratswahl machen, werden sie für einen guten Zweck gespendet. Der 51jährige beschreibt die Stimmung in der Koalition und die Diskussionen mit seinen Kindern zum Klimawandel und dem fehlenden Klimaschutzgesetz. Er spricht über seine Ehe, das Lesen als bestes Mittel zum Abschalten und ob er sein "Burger Video" gerne ungeschehen machen würde. (Dieser Beitrag begleitet "Das Ö3-Sommergespräch in Frühstück bei mir" vom 14.7.2024).

radio klassik Stephansdom
Wellness für das Gehirn - Sommergespräch mit Manuela Macedonia

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 52:36


Es gibt "guten" Stress und es gibt "bösen" Stress. Letzterer pumpt ständig Cortisol in unser Blut, Cortisol wiederum kann der Auslöser für schwere Erkrankungen sein und lässt unser Gehirn schrumpfen. Wie wir unser Hirn gesund halten und ihm Gutes tun können, erklärt uns Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia. Sie führt uns in die faszinierenden Tiefen unseres Denkorgans. lotet die Hirn-Darm-Achse aus, berichtet, weshalb wir genügend schlafen sollen, was soziale Kontakte in unserem Gehirn auslösen und was dort passiert, wenn wir beten oder meditieren - und warum das glücklich macht. Eine Sendung mit Monika Fischer. Manuela Macedonias neues Buch:Wellness für das Gehirn. Wie wir unserem Gehirn Gutes tun, unser psychisches Wohlbefinden steigern und unsere kognitiven Fähigkeiten stärken. (edition a)

radio klassik Stephansdom
Sommergespräch mit Teresa Kaineder

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 23:40


Kirche, Kunst & Kultur – ein harmonischer Dreiklang? Als Kulturhauptstadtregion lockt das Salzkammergut in diesem Jahr mit unzähligen spannenden Projekten zu einer ganz besonderen Sommerfrische. Mittendrin im Kulturgetümmel: die Kirche. Teresa Kaineder, Leiterin für die kirchlichen Projekte, sagt: „Ich freue mich über den Dialog mit Kunst und Kultur, der uns gegenseitig befruchten wird und uns einem Leben in Fülle nachspüren lässt.“ Wie dieser Daialog bisher gelungen ist und welche Bedeutung für sie persönlich sowie als kirchliche Mitarbeiterin das Zusammenwirken von Kunst und Kirche hat, hat sie Veronika Bonelli erzählt. Getroffen haben sie sich im ehemaligen Klostergarten der Karmelitinnen in Gmunden. Dieser besondere Ort lädt als Oase mitten in der Stadt zum Aufatmen ein. Im Rahmen des Projekts „AVANTGARD/EN“ in Kooperation mit den Österreichischen Ordensgemeinschaften und der Kunstuniversität Linz wird er zurzeit mit Kunst und Kultur bespielt. Einige Wochen zu Gast im Kloster und seinem wunderbaren und weitläufigen Garten war die Schriftstellerin Cornelia Hülmbauer als "Klosterschreiberin". Ein Gespräch mit ihr hören Sie am Mittwoch, 10. Juli (17:30) in der Sendung Kulturausflug. Veronika Bonelli nimmt sie hier mit auf eine kleine Rundfahrt von Gmunden nach Bad Ischl und Ebensee und stellt Ihnen weitere Projekte vor. Wie zb den "Großen Welt-Raum-Weg", die Ausstellung in der Academy of Ceramics Gmunden oder das Projekt "vogelfrei" in Ebensee. Einen Aussschnitt aus dem Sommergespräch können Sie auch in der Wiener Kirchenzeit "Der Sonntag" nachlesen.

Frühstück bei mir
Andreas Babler (7.7.2024)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 43:55


Teil Vier der Sommergespräche in „Frühstück bei mir“: diesmal ist SPÖ Chef Andreas Babler. Er zieht Blanz über sein erstes Jahr als Bundesparteiobmann der SPÖ und spricht über interne Querelen, Querschüsse von Hans-Peter Doskozil und Georg Donauer und den Versuch, Einigkeit herzustellen. Der 51jährige Niederösterreicher erzählt über das Abschalten beim Flippern und seine Ambition bei der Jagd, 14 Jahre Ehe mit SPÖ Gemeinderätin Karin Blum. Sieben Jahre hat es gedauert, bis er mit ihr zusammengekommen ist. Heute haben sie eine 9jährige Tochter und als Liebeserklärung bringt er ihr Kaffee ans Bett. (dieser Beitrag begleitet die Sendung "Ö3-Sommergespräche" in "Frühstück bei mir" vom 7.7.2024)

radio klassik Stephansdom
Sommergespräch: Der Erholungsforscher

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 25:24


Wie der Sommer wirklich erholsam wird. Gerhard Blasche mit Tipps zum gelingenden Urlaub. Erholung lässt sich nicht erzwingen, sagt Gerhard Blasche. Aber erlernen. Der Wiener Psychotherapeut und Pausenforscher verrät, wie uns Arbeit und Alltag wieder weniger müde machen. Und warum die Dauer des Urlaubs für die Erholung gar nicht so wichtig ist. Gestaltung der Sendung: Gerlinde Petric-Wallner     radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders. Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden

Frühstück bei mir
Herbert Kickl (30.1.2024)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 44:31


In Teil Drei der „Ö3-Sommergespräche in Frühstück bei mir“ ist Herbert Kickl zu Gast. Der FPÖ Chef spricht mit Claudia Stöckl über Kränkungen und seine Lehren in der Politik. Warum er immer so heftoge Ausdrücke verwendet, damit seine Inhalte gehört werden? will Claudia Stöckl von ihm wissen. Auch darüber spricht er und kontert Aussagen von Sebastian Kurz und Ralf Rangnick. Kickl erklärt was er unter dem "System" versteht, das seine Partei und er bekämpfen und ob er nicht Teil davon ist. Und der 55jährige FPÖ Spitzenkandidat spricht über seine Prägungen, die Radrennen mit seinem 24jährigen Sohn und seine Ehe und ob er am Ziel seiner Träume wäre, wenn er Bundeskanzler werden würde. (Dieser Beitrag begleitet die Ö3-"Sommergespräche" in "Frühstück bei mir" vom 30.6.2024)

Frühstück bei mir
Beate Meinl-Reisinger (23.6.2024)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 43:26


Sie ist seit sechs Jahren die Chefin der NEOS und derzeit die einzige Frau an der Spitze einer Parlamentspartei: Beate Meinl-Reisinger ist Gast in Teil Zwei der Ö3-„Sommergespräche“ in „Frühstück bei mir“. Die Spitzenkandidatin der NEOS zieht die Bilanz über die letzten fünf Jahre in der Opposition, spricht über Triumphe und Zweifel und das elitäre Image ihrer Partei. Die dreifache Mutter erzählt über 15 Jahre Ehe mit Paul Meinl, Richter beim Handelsgericht, und die Organisation des Alltags- vom Ringen um die klar definierte Bildschirmzeit bis zum Handy-Verbot am Frühstückstisch. Und sie sagt, was es für sie persönlich bedeuten würde, wenn die NEOS in die Regierung kommen. (dieser Beitrag begleitet die Sendung "Ö3-Sommergespräche" in "Frühstück bei mir" vom 23.6.2024)

Frühstück bei mir
Werner Kogler (16.6.2024)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 43:24


Folge 1 der Ö3-Sommergespräche in „Frühstück bei mir“, in der die SpitzenkandidatInnen zur Nationalratswahl ganz persönlich befragt werden: Werner Kogler, Vize-Kanzler und Chef der Grünen, ist in der ersten Folge der Reizu Gast bei Claudia Stöckl. Der 62jährige Hartberger verrät ertsmals, dass er im Oktober 22 geheiratet hat,. Er erzählt wie er persönlich die Turbulenzen der letzten viereinhalb Jahre in der Regierung durchgestanden hat undwie er am Abend abschaltet. Er spricht über Lena Schilling und sein aktuelle Challenge: „Von 94kg auf 87kg zu kommen." und über die Zukunft des Planeten. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir" vom 16.6.2023 auf Ö3.)

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Promillerntor - E37 - Saison 23/24

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2024 68:39


Leute, es waren natürlich die allerbesten Vorzeichen für eine fantastische Folge. Auf der einen Seite der Hafen-Heino vom Millerntor (Maik mit Atü), an dessen Atem sich Rudi Assauer früher eine Zigarre hätte anstecken können (5 Promille im Mai). Ein Blaumann in der eigenen Morgenröte. Und auf der anderen der Weißglut-Wichser ausm Wedding, der diesmal von einer Bohrinsel senden musste, mit Remmo-Merch aus echter Glasfaser. Und zwischen ihnen, wie zufällig hinein geraten, der Mann von ntv, der in diesen Sekunden wohl sehr viel lieber ein Sommergespräch mit einem als Müller-Milch verkleideten Marcel Reif geführt hätte, als diesen hundsmäßig verkaterten Kokolores abzumoderieren. Es war also, um es im Saison-Endspurt-Deutsch der 90er-Jahre zu sagen, angerichtet. Und wurde natürlich gleich das große Fressen, ein mit dem Bauchpinsel aufgetragenes Gemälde, Schweiß auf Leinwand, Öl ins Feuer. Von Kiel nach Köln, von Berlin nach Hamburg. Mit verschwommen Analysen (Maik mit Ah ja!), törichten Tiernamen und Störchen aus Styropor. Mit Aufstiegsirrsinn und Abstiegssorgen, mit Wehmut in Strandkörben und lächelnden Totenköpfen. Die ganze Klaviatur der Emotionen. Weil die einen gehen müssen, während die anderen zum ersten Mal nach oben dürfen. Das große Tränen-Aus. So wird selbst der kleinste Platzsturm zum Wind of Change. Und auch das härteste Haifischbecken zum Delfinarium. Man muss ja nur, bevor wirklich alles den Bach runter geht, noch einmal Wagner lesen, diesen deutschen Homer. Diese Odyssee des Orthografen. Was wir natürlich haben getan. Als feinste Lecko-mio-Lektüre. Für euch, die Fans! So viel Zeit musste sein. So viele Zeilen passten noch eben hinein. Bevor das Ding aus allen Nähten platzte. Und deshalb wünschen wir euch nun unangemessen viel Spaß mit dieser neuen Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist auch nicht besser!Promillerntor Leute, es waren natürlich die allerbesten Vorzeichen für eine fantastische Folge. Auf der einen Seite der Hafen-Heino vom Millerntor (Maik mit Atü), an dessen Atem sich Rudi Assauer früher eine Zigarre hätte anstecken können (5 Promille im Mai). Ein Blaumann in der eigenen Morgenröte. Und auf der anderen der Weißglut-Wichser ausm Wedding, der diesmal von einer Bohrinsel senden musste, mit Remmo-Merch aus echter Glasfaser. Und zwischen ihnen, wie zufällig hinein geraten, der Mann von ntv, der in diesen Sekunden wohl sehr viel lieber ein Sommergespräch mit einem als Müller-Milch verkleideten Marcel Reif geführt hätte, als diesen hundsmäßig verkaterten Kokolores abzumoderieren. Es war also, um es im Saison-Endspurt-Deutsch der 90er-Jahre zu sagen, angerichtet. Und wurde natürlich gleich das große Fressen, ein mit dem Bauchpinsel aufgetragenes Gemälde, Schweiß auf Leinwand, Öl ins Feuer. Von Kiel nach Köln, von Berlin nach Hamburg. Mit verschwommen Analysen (Maik mit Ah ja!), törichten Tiernamen und Störchen aus Styropor. Mit Aufstiegsirrsinn und Abstiegssorgen, mit Wehmut in Strandkörben und lächelnden Totenköpfen. Die ganze Klaviatur der Emotionen. Weil die einen gehen müssen, während die anderen zum ersten Mal nach oben dürfen. Das große Tränen-Aus. So wird selbst der kleinste Platzsturm zum Wind of Change. Und auch das härteste Haifischbecken zum Delfinarium. Man muss ja nur, bevor wirklich alles den Bach runter geht, noch einmal Wagner lesen, diesen deutschen Homer. Diese Odyssee des Orthografen. Was wir natürlich haben getan. Als feinste Lecko-mio-Lektüre. Für euch, die Fans! So viel Zeit musste sein. So viele Zeilen passten noch eben hinein. Bevor das Ding aus allen Nähten platzte. Und deshalb wünschen wir euch nun unangemessen viel Spaß mit dieser neuen Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist auch nicht besser!

Fußball – meinsportpodcast.de
Promillerntor - E37 - Saison 23/24

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 13, 2024 68:39


Leute, es waren natürlich die allerbesten Vorzeichen für eine fantastische Folge. Auf der einen Seite der Hafen-Heino vom Millerntor (Maik mit Atü), an dessen Atem sich Rudi Assauer früher eine Zigarre hätte anstecken können (5 Promille im Mai). Ein Blaumann in der eigenen Morgenröte. Und auf der anderen der Weißglut-Wichser ausm Wedding, der diesmal von einer Bohrinsel senden musste, mit Remmo-Merch aus echter Glasfaser. Und zwischen ihnen, wie zufällig hinein geraten, der Mann von ntv, der in diesen Sekunden wohl sehr viel lieber ein Sommergespräch mit einem als Müller-Milch verkleideten Marcel Reif geführt hätte, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

radio klassik Stephansdom
"Wir sind mehr als Würmer." Marie Mandelbaum im Sommergespräch mit Monika Fischer.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 26:54


"Ich sehe Kunst und Kultur, Theater und Musik als etwas, das uns hinaushebt über unser normales Menschsein, das uns daran erinnert, dass wir auch göttlich sind, nicht einfach nur Würmer", sagt Marie Mandelbaum. Gemeinsam mit ihrem Mann Jörg Klettenheimer hat sie vor mehr als 20 Jahren "klettenheimers KleinKunstCafé" gegründet. In ihrem rund 75 m2 kleinen Theater spielen und singen die beiden ihre selbstgeschriebenen Stücke und Lieder mit Titeln wie "Soho Blues", "Auf nach La Mancha" oder "Macbeth oder Der Betriebsausflug". Zu Beginn haben sie vor einer Handvoll Leuten gespielt, mittlerweile sind ihre Vorstellungen oft ausverkauft. Wenn sie auf der Bühne stehen, lacht man in einem Moment Tränen, im nächsten beginnt man, Dinge anders zu sehen, und im übernächsten fühlt man, dass man gerade Teil von etwas ganz Großem ist. Warum sie eine Anstellung am Burgtheater ausgeschlagen, was sie als Putzfrau in Berlin gelernt hat und wie sehr sie sich nach einen spirituellen Erlebnis auf der Bühne sehnt, erzählt Marie Mandelbaum im radio klassik Stephansdom-Sommergespräch. KleinKunstCafé Lederergasse 17a, 1080 Tel: +43 (1)402 54 78 Email: mail@klettenheimers.com

FALTER Radio
Turbulente Tage in Russland - #990

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 61:39


Was der Ukrainekrieg und die Revolte der Wagner Söldner für Russland bedeuten und wie die Menschen mit der Extremsituation umgehen analysieren die ORF-Moskau Korrespondentinnen Miriam Beller und Paul Krisai im Sommergespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

radio klassik Stephansdom
Sommergespräch mit Johann Philipp-Spiegelfeld

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 20:41


Der Berufspilot, Familienvater und Malteser-Rettungssanitäter ist studierter Historiker und stammt aus einem alten österreichischen Adelsgeschlecht. Im Sommergespräch mit SONNTAGS-Chefredakteurin Sophie Lauringer und Stefan Hauser von radio klassik Stephansdom spricht Spiegelfeld über seine im Sommer laufende Fernsehsendereihe "Herrschaftszeiten", in der er sich auf Spurensuche nach unterhaltsamen Schlossgeschichten in Österreich begibt, über seinen Einsatz bei den Maltesern, das Fliegen als Pilot, aber auch über den Verlust seines Onkels, des Seelsorgers Konstantin Spiegelfeld.  

Engineering Kiosk
#83 Transparenz im Tech-Leadership & Fehlerkultur: Wie weit kann ich gehen?

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 64:24


Die Fehlerkultur im Unternehmen, Transparenz in der Kommunikation und eine gewisse Distanz zum Team als Engineering Manager.Diese Episode ist eins unserer Sommergespräche, bei dem nur eine Seite die Fragen kennt. Wolfi stellt die Fragen:Was ist eine gesunde Fehlerkultur? Viele Unternehmen werben damit, eine gute Fehlerkultur zu haben, aus Fehlern zu lernen, Wachstumsmöglichkeiten zu bieten und Experimente zu ermöglichen. Doch ist das wirklich so? Werden Fehler transparent und weitreichend geteilt? In wirklich allen Bereichen und nicht nur im Engineering? Da trennt sich die Spreu vom Weizen.Was darf sich ein Engineering Manager erlauben, mit dem Team zu teilen und wie viel Transparenz ist gesund? Sollte alles direkt mit dem Team geteilt werden? Oder ist eine gewisse Distanz gesund? Wie schlimm ist es, wenn mal beim Feierabendbier etwas raus rutscht? Und kann es einem Lead auch mal schlecht gehen?All das in dieser Episode. Viel SpaßBonus: Wolfgangs Bio Bike und seine CO2-EmissionenDas schnelle Feedback zur Episode:

FALTER Radio
Medienmanager Gerhard Zeiler (SPÖ) im Sommergespräch - #784

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 60:44


Medienmanager Gerhard Zeiler (SPÖ) über Österreichs Präsidentschaftswahlkampf, warum die NATO ihn nicht abschreckt und wie unter Pamela Rendi-Wagner eine Ampel mit Grünen und Neos Österreich erneuern könnte. Ein Sommergespräch mit Eva Konzett und Raimund Löw.Ein Hinweis zur Werbung im Podcast: Mit dem Code FALTER erhalten Sie das 6-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 3 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31.10.2022. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen! Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.