POPULARITY
Laura Laabs ROTE STERNE ÜBERM FELD ist eine Mischung aus Heimat-, Reise- und Gespensterfilm. Die Gespenster, das sind die der Geschichte - Unerledigtes, Fortwirkendes, Trauma, Funken der Hoffnung. In Form einer sprunghaften Collage verbindet sich die Zeit des Zweiten Weltkriegs mit dem Ende der DDR und die Dritte Generation der RAF mit dem Polit-Aktivismus der Gegenwart. Eine andere Form der Geschichtsschreibung und eine Geschichte Deutschlands entlang von Widerständen, Brüchen, Verzweigungen. Was das mit Walter Benjamin, Alexander Kluge und Radu Jude zu tun hat, und ob das nur schmissiger Zeitgeist ist, dazu mehr in der aktuellen Folge der PROJEKTIONEN.
(c) WDR 2024 Von Terry Albrecht.
Der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge und der Maler und Bildhauer Anselm Kiefer treffen sich zum Dialog über die Kunst, sich selbst treu zu bleiben. Herausgekommen ist viel mehr als ein Buch – eine mediale Neuerfindung. Rezension von Simone Reber
Der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge und der Maler und Bildhauer Anselm Kiefer treffen sich zum Dialog über die Kunst, sich selbst treu zu bleiben. Herausgekommen ist viel mehr als ein Buch – eine mediale Neuerfindung. Rezension von Simone Reber
Anselm Kiefer und Alexander Kluge sind seit vielen Jahren befreundet. Und nicht nur das: Sie arbeiten auch zusammen in einer, wie Kluage das nennt "imaginären Werkstatt". Kluge ist Filmemacher, Schriftsteller, Forscher, Denker, Fernsehproduzent – und darüber hinaus immer auf der Suche nach Kooperationsmöglichkeiten und Gesprächspartnern. Anselm Kiefer ist einer der bedeutendsten Maler der Gegenwart. Kluge und Kiefer sind jeder für sich ein Ereignis. Jetzt haben die beiden gemeinsam ein Buch publiziert mit dem ungewöhnlichen Titel "Klugheit ist die Kunst, unter verschiedenen Umständen getreu zu blieben."
In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« gibt Alexander Kluge Einblick in seine kreative Welt, in der Literatur, Film und Musik miteinander verschmelzen. Im Gespräch mit Silke Hohmann erklärt der preisgekrönte Autor und Filmemacher, warum er in der Kunst immer den »siebenjährigen Geist« bewahrt und welche Bedeutung Humor und Zorn für ihn haben. Für Kluge ist Kunst stets von einem Verständnis geprägt, das über Logik hinausgeht – einem »Verstand des Herzens« und einer Begeisterungsfähigkeit, die ein Zusammenspiel unterschiedlichster Ausdrucksformen und selbst das Heranziehen moderner Technik wie KI erlaubt. Kluge spricht auch über seine tiefen künstlerischen Verbindungen zu anderen Künstler:innen wie Katharina Grosse, Anselm Kiefer und Helge Schneider und beschreibt, wie Kunst zu einem Ort wird, an dem Begegnung und Nahtstellen etwas Neues erschaffen. Eine inspirierende Folge, die – ganz in Klugescher Manier – das Potenzial der Vielfalt und die Magie der kreativen Kooperation thematisiert.Wer uns bis zum 13.11.24 verrät, welche Autorin oder welchen Autor er oder sie gerne in den kommenden Podcasts hören würde, hat die Chance, eins von drei Exemplaren von Alexander Kluges und Anselm Kiefers neuem Buch »Klugheit ist die Kunst, unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« zu gewinnen. Weitere Informationen zur Teilnahme gibt es Im Podcast.Das Buch zur Folge:»Klugheit ist die Kunst, unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« von Alexander Kluge und Anselm Kiefer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viel klassischer geht's nicht. Vor mehr als siebzehn f*****g Jahren schrieb ein sehr junger Herr Falschgold seine Begeisterung für einen gewissen Alexander Kluge auf, las die Zeilen ein und bat den damals noch viel jüngeren Tom Vogel aus Kluges Werk zu lesen. Umrahmt von Musik! So haben wir das damals gemacht, vor dem Krieg.Und da die AI, bevor sie uns alle umbringt, aktuell noch so tut, als wäre sie hilfreich, hat sie die Episode vom 14. September 2007 ziemlich gut lesbar übersetzt, für alle, die gerade ohne Headphones im Zug sitzen. Irgendwo oben rechts sollte ein “Transcript”-Button sein.Und ja, wir bringen diesen Monat Wiederholungen, das ganze Kollektiv ist abwechselnd mit Urlauben, Dienstreisen und sonstig Hinderlichem zugange, in vier Wochen geht's weiter! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Nell'edizione più importante di sempre, quella delle contestazioni, delle rivoluzioni e degli scontri, Teorema di Pasolini, Volti di Cassavetes e Nostra signora dei turchi, tutti per ragioni diverse, non possono vincere... Il podcast completo è disponibile su BadTaste+ https://www.badtaste.it/cinema/episodio/road-to-venezia-1968-alexander-kluge-e-la-vittoria-piu-assurda-della-storia-della-mostra/
Autorin und Regisseurin Luise Voigt hat sich in “Raumzeit” der menschlichen Wahrnehmung auf die Wirklichkeit gewidmet. Herausgekommen ist eine wunderbare Einladung, sich auf neue Perspektiven der Zeit und auf die Welt einzulassen. Mit fabelhaftem Musikeinsatz, der bekannte Popsongs anders hören lässt und sie in neue Farben taucht, ist "Raumzeit" ein Hörstück zum Innehalten, zum Raustreten aus den Wirren des Alltags. Es ist ein großer Zoom-out, der zu Gesprächen und zu eigenen Gedanken anregen will, in einer Zeit, in der Umdenken unsere beste Chance ist. Mit Catherine Stoyan, Manuel Harder, Annika Schilling und Fabian Kulp. Autorin: Luise Voigt Regie: Luise Voigt hr/Dlf Kultur 2023 | 58 Min (Audio verfügbar bis 12.05.2025)
Essay · Der Paradoxie von kriegerischen Konflikten begegnet der Filmemacher und Philosoph Alexander Kluge mit den Mitteln der Erzählung. Nach Auswegen zu suchen, an die sonst niemand zu denken wagt. Statt Konfrontation geht es in "Der Stein in der Tasche" um Ausgleich, Zuhören, Abwägen. Weit wird ausgeholt in kosmische Räume, nur um von dort und mit unseren biologischen Vorfahren vor 20.000 Jahren auf uns Menschen der Gegenwart zu blicken. Wir waren damals nur wenige - und haben überlebt, weil wir in Sprache und Intellekt Werkzeuge entwickelt haben, welche die Katastrophe abwenden halfen: Ein Hörspiel der Hoffnung, der kleinen Wunder. | Mit Alexander Kluge, Katja Bürkle, Helga Fellerer, Johannes Herrschmann, Stefan Merki, u.a. | Komposition: Mapstation // Minutensong: Ariel Sharat und Mathias Kom // Regie: Karl Bruckmaier | BR 2024
Die Situation des deutschen Films sei katastrophal, meinten 1962 einige rebellische Filmemacher wie Alexander Kluge, Peter Schamoni oder Edgar Reitz. Mit dem Oberhausener Manifest erklärten sie Papas Kino für tot. Das Manifest forderte und versprach mehr Unabhängigkeit für Filmemacher.
Wellinski, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wellinski, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wellinski, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Eine Folge, so bunt wie der Kleiderschrank von Ross Antony! Julian hat einen Fail des Jahres erlebt, Jana hat endlich den Schlüssel zum neuen Haus und ein gewisser Alexander Kluge hat seinen großen Platz in dieser Folge. Ach ja ... und Ralph gibt es auch noch! Alle Fragen werden sich gleich beantworten, wenn ihr diese Folge gehört haben werdet. (Partitur Futur passiv, Bitches!) hihi ... viel Spaß :)
Today's podcast is a long conversation with a dear friend. Alex and I met in 2018 when he hosted me in Germany. Since then, we've met up in various places and have had a friendship with many great conversations. This episode is one of them. I hope you enjoy the wide ranging conversation we had. Thank you for listening. As always, Much Love ❤️ and please take care. --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/matt-best/support
Alexander Kluge: Unruhiger Garten der Seele - Hörspiel | Mit Katja Bürkle, Sabine Gietzelt, Stefan Merki, Benito Bause, Helge Schneider, Jonathan Meese, Alexander Kluge und Karl Bruckmaier | Komposition: Mapstation | Minutensong: Dan Reeder | Regie: Karl Bruckmaier | 1 CD, 1 Std. 9 Min. | 18 € (UVP) | Hörverlag / BR2 || ab 7:52 - Marc Sinan: Gleißendes Licht | Gelesen von Tim Seyfi | 1 mp3-CD, 6 Std. 35 Min. | 24 € (UVP) | Argon || ab 17:57 - Layla AlAmmar: Das Schweigen in mir | Gelesen von Katja Danowski | 1 mp3-CD, 9 Std. 10 Min. | 24 € (UVP) | Jumbo / Goya Lit. || ab 26:33 - Geolino - Mini | Alles über die Arktis + Antarktis | Erzählt von Ralph Caspers u.a. < 1 CD, 46 Min. | 9,99 € (UVP) | Ab 5 Jahren | Cbj audio
Alexander Kluge: Unruhiger Garten der Seele - Hörspiel | Mit Katja Bürkle, Sabine Gietzelt, Stefan Merki, Benito Bause, Helge Schneider, Jonathan Meese, Alexander Kluge und Karl Bruckmaier | Komposition: Mapstation | Minutensong: Dan Reeder | Regie: Karl Bruckmaier | 1 CD, 1 Std. 9 Min. | 18 € (UVP) | Hörverlag / BR2 ||
Kluges Kommentare zu seinem 90-jährigen Leben graben in die Tiefe. Unterhaltsam, hoch vital und herrlich irritierend. Das Denken feiert sich selbst. Und es nimmt sich dabei keineswegs zu ernst! Eine Rezension von Oliver Cech. Von Oliver Cech.
Alexander Kluge ist einer der letzten noch lebenden Großintellektuellen der alten Bundesrepublik. In seinem neuesten Buch widmet er sich einer alten Liebe: dem Schriftsteller Heinrich von Kleist. In Einzelbetrachtungen und Gesprächen, unter anderem mit dem Soziologen Jens Bisky und dem Philosophen Joseph Vogl, rekapituliert Kluge nicht nur Kleists Leben, sondern zeigt vor allem dessen ungeheure Modernität. Die Lesenswert Kritik von Konstantin Sakkas. Wallstein Verlag, 182 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8353-5398-5
Katrin Schumacher mit den 3 Literaturtipps der Woche: Bernardine Evaristos "Mr. Loverman", Alexander Kluges "Kriegsfibel 2023" und Annika Domainko als Herausgeberin von "Canceln. Ein notwendiger Streit".
Die Debatte mit Natascha Freundel, Alexander Kluge und Bettina Stangneth --- "Ich suche Notausgänge in der Wirklichkeit." Alexander Kluge --- "Der Krieg ist wieder da." In Alexander Kluges "Kriegsfibel 2023" ist weniges so sicher, wie dieser Satz. "Ich hätte nie angenommen", schreibt der 91jährige Filmemacher, Jurist und Autor, "dass es nach den Erfahrungen in Mitteleuropa von 1945 und 1918 noch einmal nötig sein würde, mit dem Denken neu anzufangen." Kluge denkt über den "Nebel des Kriegs" nach, über seine Unbeherrschbarkeit und über Auswege: "Anti-Krieg" und "Generosität". Zentral bleibt für ihn, wie er das Kriegsende 1945 als Dreizehnjähriger erlebte. - Auch die Philosophin Bettina Stangneth fordert angesichts des neuen Kriegs ein neues Denken – gerade in Deutschland, aber ganz anders als Kluge. Ihr Buch „Überforderung. Putin und die Deutschen“ wirft uns ein „ängstliches Denken“ vor: "Überforderung ist die Angst, einer Situation nicht gewachsen zu sein, weil man den Gedanken an die eigenen Fehler nicht erträgt." Die "Weltmeister der 'Vergangenheitsbewältigung'" wollen Putins Verbrechen nicht sehen, um nicht an die eigenen Verbrechen erinnert zu werden, so ihre These. Aber ist nicht jeder Krieg eine Überforderung? --- Alexander Kluge, geboren 1932 in Halberstadt, ist Jurist, Autor, Filme- und Ausstellungsmacher; aber: "Mein Hauptwerk sind meine Bücher." Die aktuelle Auflage seiner zweibändigen "Chronik der Gefühle" (2004) wie auch sein aktuellstes Buch "Kriegsfibel 2023" sind im April 2023 bei Suhrkamp erschienen. Für sein Werk erhielt er viele Preise, darunter den Georg-Büchner-Preis, den Theodor-W.-Adorno-Preis, Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf und 2019 den Klopstock-Preis der Stadt Halberstadt. --- Bettina Stangneth, geboren 1966, ist unabhängige Philosophin. Für ihr Buch "Eichmann vor Jerusalem" erhielt sie 2011 den NDRKultur-Sachbuch-Preis. Darauf folgten ihre Essays "Böses Denken" (2015), "Lügen lesen" (2017) und "Hässliches Sehen" (2019) sowie der Band "Sexkultur" (2021). 2022 erhielt sie den Internationalen Friedrich-Nietzsche-Preis. Ihr jüngstes Buch "Überforderung. Putin und die Deutschen" ist im März 2023 bei Rowohlt erschienen. --- Schreiben Sie uns direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke
Er ist einer der intellektuellen Köpfe Deutschlands: Alexander Kluge. Schriftsteller und Mitglied der Gruppe 47, Filmemacher und Fernsehproduzent, Jurist und Philosoph. Gerade ist sein neues Buch mit dem Titel "Kriegsfibel 2023" erschienen.
Es klingt ungeheuerlich, ist aber doch wahr: "Krieg hört nicht auf Argumente. Der Krieg hat keine Vorgesetzten." Alexander Kluge hat in der Zeit gesprochen und Jürgen Habermas in der Süddeutschen Zeitung geschrieben. Wir kennen die Diskussion zu den Texten, aber richtig gelesen wurden sie noch nicht. Wir holen das zumindest für uns heute nach und besprechen beide Beiträge zum Ukraine-Krieg. Wir ergänzen das Thema mit einer Besprechung von Christoph Heusgens Buch über Angela Merkels Außenpolitik. Zwölf Jahre war er außenpolitischer Berater im Kanzleramt, womit er neben den vielen Beobachtern ein Gestalter der heutigen Zustände war. Während seiner Amtszeit hat er geschwiegen. Nur ein frühes Interview, danach nie wieder auch nur ein Zitat. Das Buch hält mit keiner unserer Erwartungen Schritt. Dass Merkel die Beste der Besten war, haben wir schon oft gehört. Ob sich ihr Image mit solchen Büchern noch länger retten lässt, bezweifeln wohl nicht nur wir. Derzeit wird ja von vielen fleißig geschrieben und Geschichte gedeutet. Darüber hinaus schauen wir auf die Corona-Politik-Aufarbeitung von Richard Münch. Follow the Science ist nicht der klügste Rat, insbesondere, weil er in die Irre führt. Er wird nämlich nur auf dem Felde der Politik bemüht, wo es viel um Macht, wenig um Wahrheit und allenfalls um Neuigkeiten geht. Wir besprechen dazu auch die "Feministische Außenpolitik", die schon eine Weile als Idee kursiert und nun vom Auwertigen Amt konzeptionell vorgestellt wurde. Wir freuen uns über Marcel Fratzscher, der den Finger nochmal in die Wunde legt: Das Problem, an dem primär zu arbeiten wäre, ist das Primat der Wirtschaft über die Politik. Unternehmen, die keine Angst mehr vor langfristigen Dummheiten haben, weil sie der deutsche Staat aus allem raushaut und die selbst bei Rekordgewinnen anmelden, der Staat solle die Löhne der Belegschaft übernehmen, bieten weder sich noch uns viel Zukunft.
In diesem C! Podcast spricht Corinne M. Flick mit Alexander Kluge, dem Denker, Autor und Filmemacher, zum Thema: Was charakterisiert den Ernstfall?
Ferdinand von Schirach erzählt von milden Frühsommermorgen, verregneten Nachmittagen und schwarzen Nächten. Seine Geschichten spielen in Berlin, Pamplona, Oslo, Tokio, Zürich, New York, Marrakesch, Taipeh und Wien. Es sind kurze Geschichten über die Dinge, die unser Leben verändern, über Zufälle, falsche Entscheidungen und die Flüchtigkeit des Glücks. Schirach erzählt von der Einsamkeit der Menschen, von der Kunst, der Literatur, dem Film und immer auch von der Liebe. Über den Autor: Der Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, der Daily Telegraph schrieb, er sei »eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur«. Die Erzählungsbände »Verbrechen«, »Schuld« und »Strafe« sowie die Romane »Der Fall Collini« und »Tabu« wurden zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Sein Theaterstück »Terror« zählt zu den weltweit erfolgreichsten Dramen unserer Zeit. Ferdinand von Schirach wurde vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Berlin. Zuletzt erschienen von ihm sein persönlichstes Buch »Kaffee und Zigaretten«, das Theaterstück »Gott«, der Band »Trotzdem« (mit Alexander Kluge) sowie »Jeder Mensch«, sein inspirierendes Plädoyer für neue Menschenrechte.
Essay · Klimawandel, Pandemie, Krieg: Es herrscht Unruhe im Garten unserer Seele. Alexander Kluge tritt dem Ernst der Lage mit Witz, intellektuellem Klamauk, Kommentaren und Verwechslungsgeschichten entgegen. Unterstützt wird er dabei von Helge Schneider als Hagen von Tronje. // Mit Katja Bürkle, Sabine Gietzelt, Stefan Merki, Gabriel Raab, Helge Schneider, Jonathan Meese, Karl Bruckmaier / Komposition: Dan Reeder und Stefan Schneider / Regie: Karl Bruckmaier / BR 2022 // Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletter
Ustvarjalci oddaje smo se tokrat posvetili mednarodnim filmskim festivalom. Eden poteka v bosansko-hercegovski, drugi v slovenski prestolnici. V Ljubljani se te dni mudi gost 8. mednarodnega festivala kratkega filma Fekk, srbski cineast Želimir Žilnik. Z občinstvom je delil svoje izjemno zanimive spomine in predstavil kratke filme, ki jih je, potem ko je v 70. letih v padel v nemilost jugoslovanskih oblasti, v Zahodni Nemčiji posnel kot »gastarbajter«. Festival kratkometražcev se je poklonil tudi eni od najzanimivejših figur hrvaškega eksperimentalnega filma, režiserki in veterinarki Sunčici Ani Veldić. Poročamo z 28. sarajevskega filmskega festivala. Izvedeli boste, kako se je odrezala slovenska zasedba in kateri film tokrat sodi med glavne favorite.
Schwab, Corneliawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Klangkunst . Ausgangspunkt ist die verschollene Installation "VariaVision - Unendliche Fahrt", realisiert 1965 von Alexander Kluge, Edgar Reitz und Josef Anton Riedl im legendären Siemens-Studio für elektronische Musik. Heute ist das Tonstudio im Deutschen Museum ausgestellt. Michaela Melián hat es noch einmal zum Klingen gebracht. // Mit Laura Maire, Stefan Merki, Hans Kremer, Christos Davidopoulos, Chris Dercon u.a. / Komposition: Michaela Melián/Carl Oesterhelt / Realisation: Michaela Melián / BR 2008// Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletter
Olaf Scholz wird für seine zögerliche Haltung im Ukraine-Krieg kritisiert. Unterstützer sehen darin Besonnenheit - eine, die einen 3. Weltkrieg vermeiden könnte. Doch Scholz wirkt zusehends getrieben. In einem Offenen Brief wird Kanzler Olaf Scholz (SPD) für seine Besonnenheit im Ukraine-Krieg gelobt. Der von Emma-Chefin Alice Schwarzer organisierte Aufruf wird von Martin Walser, Alexander Kluge, Lars Eidinger, Juli Zeh und 22 weiteren Promis gestützt. Mehr als 160 000 Menschen haben ihn bereits bei Change.org unterschrieben. Deutschland dürfe sich durch “die Lieferung großer Mengen schwerer Waffen" nicht "selbst zur Kriegspartei machen”, heißt es da etwa. Der Kanzler solle bei seiner Position bleiben. Die war zuletzt aber mehr als umstritten. Auch dass Scholz seit Kriegsbeginn noch nicht in die Ukraine gereist ist, verstehen einige Beobachter nicht. Das will nun CDU-Chef Friedrich Merz noch diese Woche tun. "Die Innenpolitik schläft ja nicht", sagt SZ-Berlin-Korrespondent Daniel Brössler. Merz müsse sich als Oppositionsführer profilieren. Am Anfang habe Scholz eine Reise in die Ukraine vielleicht noch "ein bisschen als Symbolpolitik gesehen, als Kriegstourismus". Das habe er nicht gewollt. Es gebe aber die Vermutung, dass er das noch "zusammen mit dem französischen Präsidenten irgendwann tun wird". Grundsätzlich aber sei Scholz davon überzeugt, das er richtig handele, meint Brössler. Aber auch, dass der Kanzler "getrieben" sei. "Ich bin mir nicht sicher, ob er maßgeblich von der Debatte in Deutschland getrieben ist. Aber ganz eindeutig von den USA, aber auch von den östlichen Nato-Staaten und natürlich auch von der Ukraine". Weitere Nachrichten: Öl-Embargo, Apple droht hohe EU-Kartellstrafe. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried Produktion: Justin Patchett Zusätzliches Audiomaterial über BR 24
In vielen Beiträgen im TV, Radio etc. wird immer wieder die Frage gestellt, ob die Ukraine den Krieg gewinnen kann Wir wollen heute mal darüber reden, was es überhaupt bedeutet einen Krieg zu gewinnen und ob das wirklich erstrebenswert ist. aufloesungpod@gmail.com www.linktr.ee/aufloesungpod Interview mit Alexander Kluge: https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-03/alexander-kluge-krieg-ukraine-europa-frieden
Seidel, Ännewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Der Krieg in der Ukraine findet noch kein Ende, wie sollte er auch. Krieg ist Krieg. Wenn er einmal beginnt, frisst er sich durch die Geschichte. Alexander Kluge spricht aber darüber, wie man ihn ins Stolpern bringen kann. Wir hören genau zu und diskutieren über die Wortspenden der Alten und Ältesten, die anders über die aktuell laufende Geschichte reden als die jungen aktiven Politiker und Kommentatoren. Ganz woanders, ober nicht gänzlich anders läuft die Geschichte gerade für Twitter und Elon Musk. Er will die Zivilisation per Publikumsermächtigung retten. Im Fernsehen sprechen die Comedians aber schon von der Hölle. 44 Milliarden Dollar. Der Weltfrieden wird fast zum Schnäppchen und kostet am Ende nicht mal wirklich Geld. Außerdem reden wir heute über Patienten mit Locked-In-Syndrom. Man kann erstmals mit ihnen kommunizieren. Man dockt sich auf medizinischem Wege an ihr Gehirn. Währenddessen tobt im Internet eine Productivity-Welle derer, denen ein Gehirn nicht reicht, die sich aber auch auf merkwürdige, eigene Art wegschließen wollen. Planen aus Verlegenheit, etwas tun, vor allem um anderes zu vermeiden. Am Ende sprechen wir über Familien, und Politik als Beruf. Was sich diesen Monat im politischen Berlin abspielte, war schlimm. Dass wir noch immer keine richtigen Worte finden, stattdessen von Work-Live-Balance und anderem reden, ist merkwürdig. Sagt aber viel über die Zeit und unser Unvermögen, über das wichtigste adäquat zu diskutieren. Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
In zwölf Häppchen haben wir uns thematisch geordnet und hoffentlich zielführend dem Absolutismus der Wirklichkeit gestellt und uns die relevantesten schriftlichen Beiträge zum Krieg Russlands gegen die Ukraine durchgelesen. Unsere Gedanken dazu in der großen Debattenrundschau zur Ukraine. Nicht zuletzt suchen wir mit Alexander Kluge den Möglichkeitsraum im Nebel des Krieges und im Nebel der Gedanken, welchen der mediale Rausch im Kriegsfall schnell auslösen kann. *Aufzeichnung vom 21.04.2022* Inhalt und Links: 00:00:00 Einleitung: Relativismus, Intellektualisierung und analytische Distanz 00:15:47 Adam Tooze: Geschichte des Konflikts https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-90-heavy-fires?s=r https://de.wikipedia.org/wiki/Shock_and_Awe 00:37:23 Mary Elise Sarrot: Hintergrund des Kalten Krieges https://www.nytimes.com/2022/03/01/opinion/russia-ukraine-cold-war.html 00:52:15 Spieltheorie: Nukleare Abschreckung (Thomas Schelling) https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/zum-tod-von-schelling-wie-seine-spieltheorie-die-welt-beeinflusste-14579578.html#:~:text=Im%20Fall%20nuklearer%20Abschreckung%20besteht,lieber%20gar%20nicht%20stecken%20m%C3%B6chte 01:04:34 Herfried Münkler: Was hätte der Westen tun können? https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ukraine-wie-falsches-heldentum-alle-in-einen-krieg-hineinzieht-17879373.html?premium 01:09:45 Peter Zeihan: Geographie, Demographie, Geostrategie https://zeihan.com/russias-twilight-war/ https://zeihan.com/demographics-and-the-ukraine-war/ 01:26:24 John Mearsheimer: Was Ukraine the West's fault? https://www.youtube.com/watch?v=JrMiSQAGOS4 https://www.newstatesman.com/ideas/2022/03/john-mearsheimer-and-the-dark-origins-of-realism 01:33:07 Francis Fukuyama: Krieg am Ende der Geschichte? https://www.newstatesman.com/encounter/2022/03/francis-fukuyama-on-the-end-of-the-end-of-history https://www.newstatesman.com/ideas/2022/04/war-at-the-end-of-history 01:43:08 Putins Motive? (Adam Tooze, Putin selbst, Slavoj Zizek) https://en.wikisource.org/wiki/On_the_Historical_Unity_of_Russians_and_Ukrainians https://www.project-syndicate.org/onpoint/hot-peace-putins-war-as-clash-of-civilization-by-slavoj-zizek-2022-03 02:05:05 Fluchtbewegungen, Geflüchtete und EU Doppelmoral https://www.project-syndicate.org/commentary/europe-unequal-treatment-of-refugees-exposed-by-ukraine-by-slavoj-zizek-2022-03 https://de.wikipedia.org/wiki/Flucht_vor_dem_russischen_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine 02:06:50 Yanis Varoufakis: Zelenskyi und Neonazis im gr. Parlament https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/selenskyj-beleidigt-griechisches-parlament-und-macht-putin-unverdientes-geschenk 02:09:38 Adam Tooze: Sanktions-Krieg gegen die russische Wirtschaft und globale Wirtschaft https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-87-are-we-on-the-brink?utm_source=url&s=r https://foreignpolicy.com/2022/04/05/ukraine-russia-war-world-economy/ https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-97-is-boycotting-russian?s=w 02:16:18 Deutsche Postheroik? (Herfried Münkler, Thomas Fischer, Alexander Kluge) https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wehrpflicht-widerstand-gegen-eine-neuauflage-17845194.html https://www.spiegel.de/panorama/ukraine-krieg-gas-und-oel-aus-russland-olaf-scholz-hat-recht-kolumne-a-bf8a5981-a91d-4dda-a537-af65146ee8a8 https://www.spiegel.de/panorama/deutschland-und-der-ukraine-krieg-nur-die-wahrheit-gastbeitrag-von-thomas-fischer-a-0e713df3-80d8-4ed4-84f2-7e1991601520 https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-03/alexander-kluge-krieg-ukraine-europa-frieden Danke wie immer an @leon.scheich
durée : 03:05:00 - Les Nuits de France Culture - Par Pascale Werner - Avec les cinéastes Volker Schlöndorff, Bertrand Tavernier, Alexander Kluge et Jean-Claude Carrière (scénariste) - Réalisation Judith d'Astier
„Krieg muss man zum Stolpern bringen“, meint Alexander Kluge. Der 90jährige Schriftsteller und Filmemacher hat den zweiten Weltkrieg miterlebt. Immer wieder hat er als Jurist und als Autor über Konflikte nachgedacht – über Scheidungen und Kriege. Im SWR2 vor Ort-Gespräch spricht er über den Ukraine-Krieg, über seine Jugend im Krieg und überrascht mit zahllosen Fabeln über Maulwürfe wehrhafte Hasen, Leseratten und Zirkuselefanten.
Gespräch mit dem Autor Lacy Kornitzer über die heutige Parlamentswahl in Ungarn und die Aussicht auf einen Regierungswechsel / Premierenkritik "Reich des Todes" von Rainald Goetz am Wiener Akademietheater / Die neue Webserie #SwitzerlandSaysSorry des Schweizer Comedians Karpi / "Reparatur einer Revue" an den Münchner Kammerspielen, nach Geschichten und Motiven von Alexander Kluge
Gespräch mit dem Autor Lacy Kornitzer über die heutige Parlamentswahl in Ungarn und die Aussicht auf einen Regierungswechsel / Premierenkritik "Reich des Todes" von Rainald Goetz am Wiener Akademietheater / Die neue Webserie #SwitzerlandSaysSorry des Schweizer Comedians Karpi / "Reparatur einer Revue" an den Münchner Kammerspielen, nach Geschichten und Motiven von Alexander Kluge
Bevor wir den Salon betreten reden wir über den Krieg und die Gebiete, in denen er sich abzuspielen scheint, beispielsweise Twitter. Wirklich verständlich ist uns die Stimmungslage nicht, aber wir können sagen, wir sind froh, dass wir von unseren Politikern regiert werden und nicht von den Kommentatoren der großen und kleinen Medienhäuser. Man dürfe den Krieg nicht zum Happening machen, sagt Alexander Kluge. Denn dann verliert man sein Wesen aus dem Blick und damit alles. Wir fragen uns, ob wir überhaupt Maßstäbe für Siege in Kriegen haben, und wann ein Krieg eigentlich endet. Lässt es sich nicht beschleunigen? Die Ukraine kapituliert, der Westen erklärt: Die Wiedereingliederung Russlands in die Weltgesellschaft werde die Aufgabe des nächsten russischen Präsidenten. So breit sind die Diskussionen derzeit noch nicht angelegt. Im Salon befassen wir uns mit dem "Kampf der Nationen", wo man zurecht wie über Kriege spricht, die aber keine sind. Patrick Kaczmarczyk hat sein Buch über die Wirtschaftspolitik und die Autoindustrie in Europa so benannt. Es ist nur leicht übertieben. Außerdem befassen wir mit dem "Recht auf Sex", alte Ideen nochmal neu postuliert. Olaf Scholz ist Thema, der Mann hat offenbar Tiefe. So lesen wir es zumindest in Mark Schieritz' Buch, in dem er ihn nicht nur überraschend interessant darstellt, sondern ihn auch ziemlich gut findet. Wir reden über Indien. Nirgendwo nimmt man das Konzept Corona-Recovery so ernst.
Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Dem Denker und Künstler Alexander Kluge wird in den Feuilletons ausführlich zum 90. Geburtstag gratuliert. ZDF-Zweiteiler nach Motiven eines Krimis der zuverlässigen Bestsellerautorin Nele Neuhaus.
Alexander Kluge: Das Buch der Kommentare. Unruhiger Garten der Seele. | Suhrkamp Verlag | Preis: 32,-- Euro Alexander Kluge: Zirkus / Kommentar| Suhrkamp Verlag 2022 | Preis: 28,- Euro 90. Geb. Alexander Kluge
(00:00:41) «Die Geschichte kommt aus der Spitze des Bleistifts», sagt der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge. «In mir sind Stimmen, die erzählen.» Zum 90. Geburtstag sind zwei neue Bücher erschienen: «Zirkus. Kommentar» und «Das Buch der Kommentare. Unruhiger Garten der Seele». Weitere Themen: (00:05:29) Lust an Farben und Formen: Das Haus Konstruktiv in Zürich feiert mit «Geometrische Opulenz» das Sehen. (00:09:50) Faust und Gretchen: Das Theater Biel-Solothurn untersucht die berühmte Liaison auf ihren toxischen Gehalt. (00:14:22) Unternehmer, Künstler & Mäzen: Das Kunsthaus Langenthal widmet Ruedi Bechtler eine Retrospektive. (00:18:28) Japan im Tessin: Das Museum der Kulturen in Lugano zeigt «Japans Arts and Life», eine Sammlung von Jeffrey Montgomery.
Alexander Kluge verbindet in seinen Arbeiten geschichtliche und persönliche Erfahrungen assoziativ mit dokumentarischem Material. Am 14. Februar 2022 feiert der Filmregisseur und Autor seinen 90. Geburtstag.
Alexander Kluge schenkt sich zu seinem 90. Geburtstag ein Buch. Darin versucht er, den in Verruf geratenen Nibelungen Hagen von Tronje neu zu bewerten. Zusammen mit dem Künstler Jonathan Meese zeigt er die germanische Sagengestalt in einem anderen Licht.Alexander Kluge im Gespräch mit Stephan Karkowskywww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Ein Mann, der durch das Umstellen einer Weiche die größte Massenflucht in der Geschichte der DDR ermöglicht hat – mit Maxim Leo spricht in der Sendung über seine Idee zu seiner neuen Geschichte. Außerdem in der Sendung: Ein Gespräch mit Gregor Sander, der eine Petition gestartet hat, damit die Leipziger Buchmesse doch noch stattfindet. | Bücherliste und Themen: Interview mit Aufbau-Lektorin Friederike Schilbach über Tove Ditlevsens Roman „Gesichter“, Maxim Leos „Der Held vom Bahnhof Friedrichstrasse“, Gregor Sander zu seiner Petition „Macht die Buchmesse auf! Wir wollen lesen“, die radioeins-Bücherliste, kommentiert von Kurt von Hammerstein (Buchhandlung Hundt, Hammer, Stein in Berlin-Mitte). Annett Gröschner über die beiden neuen Bücher von Alexander Kluge: „Das Buch der Kommentare – Unruhiger Garten der Seele“ und „Zirkus/Kommentar“, radioeins-Literaturagentin Marie Kaiser über „Serge“ von Yasmina Reza, ein Gespräch mit der Autorin Hanna Engelmeier zur Streaming-Veranstaltung aus dem ACUD-Studio "Ausschau nach Auswegen“, zudem sind weitere Gäste des Abends der Lyriker und Verleger Fabian Leonhard, Daniel Schreiber, Autor von „Allein“ und Singer-Songwriterin Desiree Klaeukens.
Alexander Kluge wird am Dienstag 90 Jahre. Der Autor, Filmemacher, Essayist ist einer der originellsten Künstler und Intellektuellen. Er hat Deutschland vom Wirtschaftswunder bis heute immer wieder überrascht. Gratulation von Alexander Wasner Alexander Kluge - Zirkus-Kommentar Suhrkamp Verlag, 176 Seiten, 28 Euro ISBN: 978-3-518-43023-1 Alexander Kluge - Das Buch der Kommentare: Unruhiger Garten der Seele Suhrkamp Verlag, 400 Seiten, 32 Euro ISBN: 978-3-518-43024-8
İstanbul Modern Sinema ve Goethe-Institut Istanbul işbirliğiyle bu yıl 12. kez düzenlenen Almanya'dan Yepyeni Filmler seçkisi, 26 Kasım'da başlıyor. Acil Servis'te Cem Pekdoğru, program danışmanı Engin Ertan'ı ağırlıyor ve bu yıl ilk kez çevrimiçi olarak deneyimlenecek programın öne çıkan filmleri üzerine sohbet ediyor. “Kayıp Masallar” başlıklı seçkide Alexander Kluge, Christoph Schlingensief, Udo Kier gibi Alman sinemasının önemli isimlerinin yanı sıra, 1981'de Tayvan'daki şampiyonada Almanya'yı temsil etmek için seçilen SSG 09 Bergisch Gladbach kadın futbol takımının hikâyesini anlatan bir belgesel de yer alıyor. Programın detaylarına ulaşmak ve çevrimiçi gösterimlere katılmak için: https://www.istanbulmodern.org/tr/sinema/guncel-program
A film featuring Khavn De La Cruz. The post Alexander Kluge – Happy Lamento #Venezia75 appeared first on Fred Film Radio.