Podcasts about hochdeutsche

  • 17PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

dialekt sprache

Best podcasts about hochdeutsche

Latest podcast episodes about hochdeutsche

Der Bote im Ohr
#51 "Klopopeer: Green-Wisching" von und mit Clemens Bahlmann

Der Bote im Ohr

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 6:48


Im April- Boten erschien der Artikel Green-Wisching von Clemens Bahlmann auf plattdeutsch. Als Lese- und Verstehenshilfe ist der Text in dieser Folgre zu hören. Und zum Inhalt gibt's hier noch Informationen aus erster Hand von Clemens: "Auf den Text bin ich gekommen, weil ich glaube, ein Beispiel von „Green Washing“ entdeckt zu haben, das sich hinter dem Schutz einer gewissen „Wohlanständigkeit“, „Salonfähigkeit“, „Stubenreinheit“ im Verborgenen abspielen konnte. Und im Plattdeutschen gibt es die phänomenalen Möglichkeiten solche Tabus zu knacken und die Dinge ganz offen auszusprechen, ohne den im Hochdeutschen sofort entstehenden Eindruck des „Unanständigen“ fürchten zu müssen. Man merkt das sofort, wenn man das plattdeutsche Wort „Schiet“ ins Hochdeutsche übersetzt. Viel Spaß beim Hören! P.S. Der nächste Bote im Ohr erschient am 01.Mai. Dann mit einem Gespräch mit dem "Kulturmanager" des Stavenhagenhauses Tobias Volckmann

Schnabelweid
Das grösste Sprachensterben der Geschichte - Gründe und Lösungen

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 54:06


Jeden Monat stirbt irgendwo auf der Welt eine Sprache. Bis Ende des 21. Jahrhunderts könnte die Hälfte aller Sprachen verschwunden sein. Wir zeigen die Gründe für dieses massive Sprachensterben auf und suchen mit Sprachwissenschaftler Stefan Schnell nach Lösungen. Schuld am grossen Sprachensterben der letzten Jahrhunderte, Jahrzehnte und Jahre sind Kolonialismus, Nationalismus, Globalisierung, Klimakrise und Umweltzerstörung. Aber auch eigentlich positive Entwicklungen wie der Ausbau des Schulsystems in entlegenen Gebieten bedrohen kleine Sprachen, die oft nur in einem einzigen Dorf von wenigen hundert Leuten gesprochen werden. Diese Dynamiken beschreiben der Sprachwissenschaftler Stefan Schnell und der Journalist Arnfrid Schenk in ihrem «Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen». Und sie porträtieren gefährdete Sprachen aus aller Welt, die die Vielfalt menschlicher Sprachen vor Augen führen. Wie man Sprachen zu retten versucht Das Sprachensterben als Ganzes aufzuhalten, ist unmöglich. Aber es gibt verschiedene Massnahmen, die ergriffen werden können, um einzelne Sprachen zu unterstützen. Das kann ein offizieller Status als Schul- oder Amtssprache sein, wie etwa beim Rätoromanisschen. Oder bei kleineren Sprachen auch die Dokumentation und Verschriftlichung, was das Prestige dieser Sprachen gegenüber grösseren, konkurrenzierenden Sprachen heben kann. Stefan Schnell von der Universität Zürich hat selber eine gefährdete Sprache dokumentiert, das Vera'a aus dem ozeanischen Inselstatt Vanuatu. In der Sendung erklärt er, wie er diese Sprache dokumentiert hat und dass die Überlebensaussichten mindestens mittelfristig gar nicht so schlecht aussehen. Was heisst «bimäid»? Und wo sagt man «mir goi»? Im Mundart-Briefkasten geht es diese Woche um die sogenannte Beteuerungsformel «bimäid», die vor allem in der Innerschweiz gebräuchlich ist, sowie um die verschiedenen Dialekt-Formen des Verbs «gehen» im Plural. Auch eine Erklärung zu einem Familiennamen darf nicht fehlen: Dieses Mal geht es um den Namen Blumenstein - der je nach Familiengeschichte jüdisch sein kann, aber nicht muss. Haikus auf Elsässisch und Japanisch Ausserdem stellen wir Ihnen den neuen Gedichtband des Elsässers Edgar Zeidler vor. Er hat sich zum ersten Mal die kurze japanische Gedichtform des Haikus vorgenommen. Geschrieben hat er die Haikus in seiner Muttersprache Elsässisch und hat sie dann ins Französische und ins Hochdeutsche übersetzt. Ausserdem gibt es Zeidlers Gedichte auch noch in einer japanischen Übertragung von Daisuke Sakumoto. Der junge Japaner befasst sich auch wissenschaftlich mit dem Elsässischen - inspiriert von einem längeren Aufenthalt im Elsass in seiner Kindheit. Buch-Tipps: · Arnfrid Schenk und Stefan Schnell: Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen. Von Nordfriesland bis nach Amazonien. Dumont-Verlag 2025. 223 Seiten. · Edgar Zeidler und Daisuke Sakumoto: Ùffem Erleblätt..., Sur la feuille de l'aulne, Auf dem Erlenblatt. Haiku & Senryū, Elsässisch, Français, Deutsch, Japanisch. Eigenverlag 2025. Erhältlich in der Buchhandlung Mille feuilles in Altkirch (F).

Schnabelweid
Ich gang go, ich la la

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 55:28


Was klingt wie ein Kinderlied, ist korrekte Mundart, die sich nicht wortwörtlich ins Hochdeutsche übersetzen lässt. Und ein Beispiel für den kreativen Satzbau im Schweizerdeutschen. «gang go», «la la» und Co. sind ursprünglich keine verdoppelten Verben, sondern eine Transformation von «gen», welches eine Richtung anzeigt. Und das ist bei Weitem nicht die einzige Eigenheit im schweizerdeutschen Satzbau. Heute schauen André Perler (Markus Gassers Edeljoker) und Nadia Zollinger die Syntax ganz genau an. Immer wieder hört man, dass wir im Schweizerdeutsch gar keine Grammatik hätten. Doch das ist falsch – wie alle Sprachen haben auch unsere Dialekte eine Grammatik. Und unsere Hörerschaft diskutiert heftig über Verbreihenfolgen im Satz, Komparativanschlüsse, Relativsatzanschlüsse oder finale Infinitivanschlüsse: Heisst es «grösser als» oder doch «grösser wie» oder sogar «grösser als wie»? Und ist «es Huus, das ich cha zahle» falsch? Keine Angst – heute gibt es keine trockene Grammatikstunde, sondern eine sehr kreative Episode. Es ist fast wie Legospielen. Ausserdem in der Sendung: Alle Hintergründe zum Familiennamen Bätscher. Buch-Tipp: Elvira Glaser (Hrsg.): Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS), Narr Francke Attempto 2021. https://dialektsyntax.linguistik.uzh.ch/

Dini Mundart
Ich gang go, ich la la

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 41:07


Was klingt wie ein Kinderlied, ist korrekte Mundart, die sich nicht wortwörtlich ins Hochdeutsche übersetzen lässt. Und ein Beispiel für den kreativen Satzbau im Schweizerdeutschen. «gang go», «la la» und Co. sind ursprünglich keine verdoppelten Verben, sondern eine Transformation von «gen», welches eine Richtung anzeigt. Und das ist bei Weitem nicht die einzige Eigenheit im schweizerdeutschen Satzbau. Heute schauen André (Markus' Edeljoker) und Nadia die Syntax ganz genau an. Immer wieder hört man, dass wir im Schweizerdeutsch gar keine Grammatik hätten. Doch das ist falsch – wie alle Sprachen haben auch unsere Dialekte eine Grammatik. Und unsere Hörerschaft diskutiert heftig über Verbreihenfolgen im Satz, Komparativanschlüsse, Relativsatzanschlüsse oder finale Infinitivanschlüsse: Heisst es «grösser als» oder doch «grösser wie» oder sogar «grösser als wie»? Und ist «es Huus, das ich cha zahle» falsch? Keine Angst – heute gibt es keine trockene Grammatikstunde, sondern eine sehr kreative Episode. Es ist fast wie Legospielen.

Perspektiven
Das Daodejing mit Balts Nill und David Steindl-Rast

Perspektiven

Play Episode Listen Later May 4, 2024 35:18


Nach der Bibel gilt es als meist übersetztes Werk: Das «Daodejing» des chinesischen Meisters Laozi. Musiker Balts Nill, Mitbegründer der Kultband «Stiller Has», hat es nun zusammen mit dem Benediktinermönch David Steindl-Rast neu übertragen – poetisch und interreligiös. Alles begann vor rund 15 Jahren, als Balts Nill an einer Mundartversion des Daodejing herumpröbelte. Geht das überhaupt, diesen Weisheitstext in den Berner Dialekt zu übertragen? Zuerst widerwillig, liess ihn den Klang des Textes nicht mehr los. 2020 veröffentlichte Balts Nill schliesslich «vo wege DO» im Lokwort Verlag. Das schmale Büchlein kam später David Steindl-Rast in die Hände. Er gilt als einer der bekanntesten spirituellen Lehrer der Gegenwart und ist seit über 50 Jahren mit fernöstlichen Philosophien bestens vertraut. Der 97-Jährige war von «vo wäge DO» dermassen begeistert, dass er den berndeutschen Text kurzerhand ins Hochdeutsche übersetzen wollte. Entstanden ist das Buch «Der Fliessweg». Nebst dem Daodejing ist es mit anderen kurzen Texten oder Gedichten angereichert. Zur Buchvernissage im Kloster, in dem Bruder David lebt, haben wir Balts Nill begleitet. Was bedeuten dem Musiker die 81 Weisheitssprüche? Wie erlebte er die Zusammenarbeit mit David Steindl-Rast? Und was hat dieser zur Interreligiosität zu sagen, für die «Der Fliessweg» exemplarisch stehen kann?     Buchhinweise: David Steindl-Rast, Balts Nill: «Der Fliessweg» Tryolia 2024.

So geht Rheinisch
Peter Brings, der kölsche Jung, über seine Mottersproch

So geht Rheinisch

Play Episode Listen Later May 2, 2024 31:15


Der Sänger der gleichnamigen kölschen Rockband Brings, Peter Brings, spricht im GA-Podcast "So geht Rheinisch" darüber, wie sein Vater auf korrektes Kölsch geachtet hat. Außerdem erzählt er im Interview mit GA-Redakteur Jörg Manhold wie Brings als Rockband zum Karneval gekommen ist und wieso der kölsche Dialekt leichter zu singen ist als das Hochdeutsche.

Sprachpfade
1.8 Zwei Köche beißen Pfeffer in dem Garten - Die zweite Lautverschiebung

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 55:12


Die zweite Lautverschiebung trennt das Hochdeutsche vom Niederdeutschen und anderen verwandten Sprachen wie dem Englischen. Unser modernes Standarddeutsch hat deshalb ein paar interessante lautliche Eigenheiten, die sonst in keiner anderen germanischen Sprache auftreten. Der Satz im Titel dieser Folge ist sinnlos, aber er zeigt alle Verschiebungen der zweiten Lautverschiebung vereint. Wenn man ihn auf Englisch übersetzt, treten die Unterschiede zu Tage. Doch wann passiert die zweite Lautverschiebung überhaupt? Von wo aus startet sie und wie breitet sie sich aus? Und warum überhaupt entwickelt sich dieser so komplexe Lautwandelprozess? Die kurze Antwort ist: Wir wissen es nicht. Die lange Antwort hört ihr in der Folge. Die Germanistik hat in über einem Jahrhundert Forschung viele verschiedene Theorien entwickelt, nicht alle können wir vorstellen. Doch bei manchen konnten wir uns das Lachen schlicht nicht verkneifen. So viel vorab: Die zweite Lautverschiebung hat ihren Ursprung nicht im gesteigerten Lebensgefühl der nach Süden ziehenden German*innen. Wer mehr wissen will, muss reinhören.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Fürs ganz kurze Lesen:Stephanie Stricker (1993): Artikel "Lautverschiebung", in: Helmut Glück / Michael Rödel (Hg.): Metzler-Lexikon Sprache, 5. Aufl., Stuttgart, S. 392-393.Fürs kompakte und präzise Nachlesen:Wilhelm Braun / Frank Heidermanns (2023): Althochdeutsche Grammatik I. Phonologie und Morphologie (SKGGDA 5.1), 17. Aufl., Berlin / Boston, S. 119-134.Das Buch aus der Folge:Friedrich Kluge / Elmar Seebold (2012): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 25. Aufl., Berlin / Boston.Das Werk, aus dem Jakob zitiert (auch das Zitat von Grimm):Judith Schwerdt (2000): Die 2. Lautverschiebung. Wege zu ihrer Erforschung, Heidelberg.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Grafiken und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

Easy German
438: Es geht sich aus

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 32:50


In dieser Episode gibt uns unser Freund Alex aus Österreich spannende Einblicke in seine Heimat. Wir starten mit einem österreichischen Ausdruck der Woche, den man nur schwer ins Hochdeutsche übersetzen kann. In "das ist schön" sprechen wir ausführlich über die Schönheit und Vielfalt der österreichischen Dialekte. Außerdem erklären wir, warum so viele Deutsche für ein Medizinstudium nach Österreich gehen, empfehlen eine klassische TV-Serie, die das deutsch-österreichische Verhältnis beleuchtet und erklären, was es mit dem "Krampus" auf sich hat.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro Katowice (Wikipedia) Kulturschock Österreich (Easy German Podcast 402)   Ausdruck der Woche: Es geht sich aus Österreichische Wörter mit Migrationshintergrund: Es geht sich aus (Deutsche Allgemeine Zeitung)   Das nervt: Deutsche (Medizin-)Studenten in Österreich Numerus clausus (Wikipedia)   Das ist schön: Der österreichische Dialekt Dialekte in Österreich (Wikipedia) HMBC - Vo Mello bis ge Schoppornou (YouTube)   Empfehlungen der Woche @austriankiwii (Instagram) Die Piefke-Saga (Wikipedia)   Eure Fragen Daniel aus Australien fragt: Was ist "Krampus"? Knecht Ruprecht (Wikipedia) Krampus (Wikipedia) Erneut Kind bei Krampuslauf verletzt (ORF) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Braunkohleabbau: der Prozess des Abbaus von Kohle aus der Erde, häufig in Bergwerken das Kindergeld: eine staatliche finanzielle Unterstützung für Eltern zur Deckung der Kosten für die Erziehung ihrer Kinder die Zulassungsbeschränkung: eine Regelung, die die Anzahl der Studierenden in einem Studiengang begrenzt, oft basierend auf Noten oder Prüfungen die Ökonomisierung: der Prozess, bei dem Bereiche des Lebens oder der Gesellschaft stärker nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtet werden das Sprachgefühl: die intuitive Fähigkeit, Sprache angemessen und korrekt zu verwenden das Selbstwertgefühl: das Gefühl des eigenen Werts, das Selbstbewusstsein und die Selbstachtung einer Person die Rute: ein traditionelles Symbol in einigen Kulturen, meist ein Stab oder Zweig, der symbolisch für Bestrafung oder Disziplinierung steht   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Mach dis Ding
#271 - Mit 22 Jahren das 3. Unternehmen gegründet

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 63:39


Quentin Müller ist Mitinhaber von Söbs, welche aus der Juiced GmbH entstanden ist. Wieso? Ganz einfach. Mit Söbs wird dein Mundart Video mit Untertitel versehen. Und zwar so richtig geil. Alle Füllwörter wie äääähhhhhmmmm, hmmm oder pfff werden nicht beachtet. Helvetismen werden entfernt und ins Hochdeutsche übersetzt. Und die Untertitel kommen sinngemäss transkribiert heraus. Auf die Idee kamen die Jungs von Juiced aus der Not heraus. Es gab nichts übleres, als die coolen Videos von Hand zu transkribieren. Stunden wurde für diesen Task verwendet, es war mühsam, alles von Hand abzuschreiben und einzutippen. Und sind wir ehrlich, Rechtschreibefehler sind schnell passiert und werden noch schneller übersehen. Die Zeit wird immer kostbarer und irgendwann kam die Frage auf, ob es nicht mit AI möglich sei, sowas zu entwickeln. Gesagt getan. Mittlerweilen stehen sie mit Söbs bereits mit den grössten Medienhäusern in Kontakt, die sich mit der Lösung unglaublich viel Zeit einsparen könnten.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Gerhard Polt: "Die Vroni aus Kawasaki" - Eine japanische Soap mit bayerischen Sprechern

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 8:59


Der Kabarettist Gerhard Polt hat eine japanische Soap in bayerischem Dialekt eingesprochen. Auch österreichische und sächsische Sprecher machten mit. Der Verzicht aufs Hochdeutsche hat einen guten Grund, erklärt Polt.Gerhard Polt im Gespräch mit Nicole Dittmerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Schnabelweid
Ist «Chropfleerete» ein unübersetzbares Mundartwort?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 57:26


Unübersetzbar ist nichts. Es fragt sich nur, wie viele Wörter man braucht, um ein typisches Dialektwort ins Hochdeutsche zu übersetzen. Bei «Chropfleerete» sind es mindestens zwei: «klärendes Gespräch». Aber Gastgeberin und Mundartfan Nadia Zollinger findet sowieso, dass diese nüchterne Übersetzung dem Charakter des Originalwortes niemals gerecht wird. Bei «Chropfleerete» schwinge viel Feinstoffliches mit, das sich nicht adäquat übersetzen lasse. Mundartexperte Markus Gasser ist da nüchterner, wenn er auch eingesteht, dass bei vielen Mundartwörtern kulturelle Eigenheiten mitschwingen, die für eine Region typisch sind. Mit Beispielen aus der Hörerschaft diskutieren die beiden solche typische Mundartwörter und ihre Übersetzung ins Hochdeutsche. Was daran ist wirklich typisch fürs Schweizerdeutsche und weshalb gibt es bestimmte Wörter nur bei uns? Welche Arten von «unübersetzbaren» Wörtern gibt es? Und was bedeutet es, wenn man in Bern «gaat ga rohre» - kleiner Spoiler: Nichts Unanständiges! Familiennamen Oberhauser, Niederhauser, Niederhäuser und von Niederhäusern Gabriela Bart vom Schweizerischen Idiotikon, dem Schweizerdeutschen Wörterbuch, erläutert in der Sendung gleich mehrere, thematisch zusammenhängende Familiennamen. Den Walliser Namen Oberhauser sowie die Berner Namen Niederhauser, Niederhäuser und von Niederhäusern. Es sind alles Wohnstättennamen, die auf den Wohnort eines Urahns zurückgehen.

Dini Mundart
Das verhebt nur auf Mundart!

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 28:58


Nadia ist überzeugt: Es gibt viele Mundartwörter, die man nicht adäquat ins Hochdeutsche übersetzen kann, ohne dass sie die Seele verlieren. Markus relativiert und meint, alles sei übersetzbar, die Frage sei lediglich, wie viele Wörter man dafür brauche. Mit Beispielen aus der Hörerschaft diskutieren die beiden typische Mundartwörter und ihre Übersetzung ins Hochdeutsche. Was daran ist wirklich typisch fürs Schweizerdeutsche und weshalb gibt es bestimmte Wörter nur bei uns? Nadia bleibt dabei: Vieles verhebt doch nur auf Mundart so richtig.

Plattebloom
Plattdeutsch/Hochdeutsche Geschichte für Kinder - Der Kanarienvogel

Plattebloom

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 5:21


Eine kurze Geschichte für Kinder. Überwiegend auf Deutsch mit plattdeutschen Anteilen. Ideal für Einsteiger. Geschrieben und gelesen von Nadine Tobien

Karpatenfunk
Prager Presse-Kater: "Ich will mehr Aufmerksamkeit und Sushi!"

Karpatenfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 19:18


Mehr Delikatessen, Streicheleinheiten und Leserpost – Kater Lojzl hat klare Forderungen. Dafür diktiert er einmal pro Monat seinem Dosenöffner eine Kolumne für das Karpatenblatt. Im Interview verrät er, warum er die Journalisten-Laufbahn eingeschlagen hat, bei wem er gerne Katzenasyl beantragen würde und wo ihm die Texte am besten von der Pfote gehen. Aus der Katzensprache ins Hochdeutsche übersetzt der Slowakei- und Tschechien-Korrespondent Hans-Jörg Schmidt.

So geht Rheinisch
Wat nix koss, is och nix – “Geiz ist geil” auf Rheinisch

So geht Rheinisch

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 24:37


Nicht immer ist etwas nur Schwarz oder Weiß. Meistens haben wir es mit Graustufen zu tun. Daran erinnert auch die rheinische Redensart: „Wat nix koss, es och nix.“ Die Übersetzung ins Hochdeutsche ist leicht gemacht. Es bedeutet: Was nichts kostet, das ist auch nichts. Heißt: Hat auch keinen Wert. Wer ein Sparfuchs ist, der wird sich gegen solcherart Sinnsprüche verwehren. Er glaubt vielmehr daran: „von nix kütt nix“ (von nichts kommt nichts) und „mer han et net vum ussjevve, sondern vum behale“. Die moderne Variante dieser Sätze ist sogar in einen Werbeslogan eingeflossen, und der lautete: „Geiz ist geil.“ Diese Grundhaltung entspricht allerdings nicht dem Klischee des Rheinländers. Was hinter Paragraf 8 des rheinischen Grundgesetzes steckt, erklärt Jörg Manhold, Leiter des Regional-Ressorts beim General-Anzeiger, in Episode 28 von "So geht Rheinisch". Ein Rezept für "Kölschen Kaviar" gibt's obendrauf. Die moderne Variante dieser Sätze ist sogar in einen Werbeslogan eingeflossen, und der lautete: „Geiz ist geil.“

Sozusagen!
Jürgen Großes Westdeutsch-Wörterbuch

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Feb 19, 2020 9:46


"Beabsichtigt ist eine Bestandsaufnahme des Westdeutschen als Sprachideologie", schreibt der Berliner Philosoph Jürgen Große im Vorwort zu seinem "Fremdwörterbuch" - und zeigt auf den folgenden gut 500 Seiten, was er damit meint: Die die gesellschaftliche Sphäre dominierende und das Privatleben längst durchdrungen habende Sprache von Politik- und Medienbetrieb, die Förmliches und Flapsiges nicht zu trennen weiß, die sich selbstbewusst spreizt und bläht und sich dessen nicht schämt. "Modernes Westdeutsch umfasst weniger Wörter und somit geistige Artikulationsmöglichkeiten als das Hochdeutsche", schreibt Große - und lässt offen, ob das alles sein Ernst ist: "Die Sprache der Einheit. Ein Fremdwörterbuch" (Vergangenheitsverlag).

MundART
mundART 19: Kreiml & Samurai

MundART

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 56:07


Wir fragen uns, warum gerade das Wienerische, der Wiener Dialekt eine leiwande Songsprache ist. Hingegen das Verschriftlichen von Dialekt eher ein schwieriges Unterfangen ist. Wir erfahren, warum eine 1:1 Übersetzung der neuen Single „Auf olle 4re“ vom Wienerischen ins Hochdeutsche nicht so ganz funktioniert. Und warum die beiden mit ihrer Musik den inneren Schweinehund nicht überwinden oder gar besiegen möchten, sondern vielmehr ihn umarmen, ja sogar feiern … Der mundART Podcast startet musikalisch in das Jahr 2020. Meine Gäste der ersten Ausgabe im neuen Jahr sind das Hip-Hop-Duo Kreiml & Samurai. Nach Konzerten beim Frequency Festival, Wiener Donauinselfest und Popfest heißt es ab 28. Februar 2020: „Zruck in die Zua-kunft". Dann startet nämlich mit der Unterstützung von Monobrother und Moch da Kopf die Tour zum neuen Album „Auf olle 4re“, welches am 21. Februar bei dem Label Honigdachs erscheint.

So geht Rheinisch
Von Brassel bis usselig – Relikte rheinischer Mundarten

So geht Rheinisch

Play Episode Listen Later Nov 1, 2019 11:47


Wenn es draußen "fisselt" und deshalb ganz schön "usselig" ist, weiß der Rheinländer genau, was Sache ist - ins Hochdeutsche übersetzen lassen sich solche Relikte uralter Mundarten aber nur schwer. Dabei können sie oft sogar Lücken schließen, die das Hochdeutsche offen lässt. In Folge 19 des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" begibt sich LVR-Sprachforscher Peter Honnen auf die Spur "sprachlicher Quastenflosser".

Servus. Grüezi. Hallo.
Arrogante Städter, reaktionäre Bauernschädel

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Apr 10, 2018 33:30


Die Stimmung zwischen Stadt- und Landbewohnern ist angespannt. Woran liegt das? Und: warum Dialekte toll sind. Bei Wahlen wird es immer wieder deutlich: In Österreich, Deutschland und der Schweiz schneiden die rechtspopulistischen Parteien auf dem Land viel besser ab als in den Städten. Dort dominieren Linke und Grüne. Warum? Müssten sich die Metropolen mehr um die ländlichen Regionen kümmern oder ist das schon zu sehr von oben herab gedacht? Das zweite Thema in der zehnten Folge von “Servus. Grüezi. Hallo.“: Der Zauber der Dialekte. In Deutschland hat das Hochdeutsche die Dialekte zurückgedrängt, in Österreich verstummen die Tiroler, wenn sie nach Wien ziehen. Welche Mundart gilt als edel und welche als dümmlich? Und wir fragen uns, wie sich eigentlich Schweizer miteinander unterhalten, die aus verschiedenen Landesteilen kommen.

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Sun, 12 Jun 2016 05:00:00 +0000 https://selbstmanagement.podigee.io/150-elal-137-5-grunde-is-ma-blunzn-zu-sagen 9c647b7ee82e4dce95fd12cc8116e0bc Heute werde ich dir fünf Begebenheiten aus meinem Leben erzählen, die mich gelehrt haben, die Dinge locker zu nehmen. Teilweise sind das recht lustige Vorfälle, die mich noch heute daran erinnern, die Dinge nicht so ernst zu nehmen, sondern einfach... Heute werde ich dir fünf Begebenheiten aus meinem Leben erzählen, die mich gelehrt haben, die Dinge locker zu nehmen. Teilweise sind das recht lustige Vorfälle, die mich noch heute daran erinnern, die Dinge nicht so ernst zu nehmen, sondern einfach „Is ma blunzn“ zu sagen. Und dafür gibt es gute Gründe! Ach ja, wenn du nicht gerade aus Wien kommst, wirst du mit „Is ma blunzn“ vermutlich nicht viel anfangen können. Übersetzt ins Hochdeutsche heißt das nichts anderes als: Das interessiert mich nicht, das ist mir egal. http://selbst-management.biz/137 Hol dir jetzt meinen kostenlosen PDF-Report "5 quick&dirty Tipps gegen Aufschieberitis" (http://selbst-management.biz/starterset)! Kennst du eigentlich schon meinen Campus? Alle meine Bücher, Videokurse, Weinare und Seminare findest du nun gebündelt an einem Ort: http://thomasmangold.me https://images.podigee.com/0x,soRBWT76oKA31I8QEwpMkHmGS9ucWusAZL4G0Z1UwFpw=/https://cdn.podigee.com/uploads/u7001/8f569ead-1fa5-474c-af45-5b2f4994c931.jpg ELAL 137: 5 Gründe, "IS MA BLUNZN" zu sagen https://selbstmanagement.podigee.io/150-elal-137-5-grunde-is-ma-blunzn-zu-sagen 150 full Heute werde ich dir fünf Begebenheiten aus meinem Leben erzählen, die mich gelehrt haben, die Dinge locker zu nehmen. Teilweise sind das recht lustige Vorfälle, die mich noch heute daran erinnern, die Dinge nicht so ernst zu nehmen, sondern einfach... no Thomas Mangold

WatchBerlin
Rinjehaun - Berlinerisch für Anfänger Vol.IV

WatchBerlin

Play Episode Listen Later Aug 11, 2008


Wo it die schönsten Kochis jibt und wo man am besten essen kann in Berlin, erfährst Du in dieser Folje von Rinjehaun. Och diesma werden wieda allerhand lustije Wörter ins Hochdeutsche übersetzt. In diesem Sinne, Rinjehaun.

berlin wo sinne hochdeutsche
No Title
Hessisch für Anfänger

No Title

Play Episode Listen Later Apr 10, 2008


Alles Dose oder was? Weiter geht es mit einem neuen Teil zum Thema Hausschlachtungen. Horst berichtet wie man früher Dosenwurst hergestellt hat! Christine übersetzt ins Hochdeutsche.

weiter horst hochdeutsche
No Title
schlachten_in_hessen_Teil4

No Title

Play Episode Listen Later Mar 19, 2008


Lecker Schmecker - Bauernfrisch - Wie es früher war in Hessen, wenn der Schlachter kam erzählt Horst! Christine übersetzt ins Hochdeutsche!