POPULARITY
Sichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.Empfohlen für das Alter von 2 bis 6 Jahren.Hier bestellen: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/bundle-kartenDenk daran, dass du für die Zahlenkarten einen Begleitkurs brauchst. Ohne wird dein Kind nicht den gewünschten Erfolg haben. ❤️ Deine Frage ist doch diese, oder?
Beim Grünen-Parteitag werden Robert Habeck und die neuen Parteivorsitzenden Franziska Brantner und Felix Banaszak bejubelt. Selbstkritik? Eher sparsam. Ist das das Erfolgsrezept gegen die Krise? Das Gesamtbild ist eher grau als grün: Die Grünen liegen in Umfragen nur knapp über zehn Prozent. Die erste Bundesregierung, an der sie nach 16 Jahren Opposition beteiligt waren, ist nach drei Jahren zerbrochen. Der Zeitgeist ist antiökologisch. Und selbst die Jugend wählt nicht mehr grün, sondern in der Wirtschaftskrise lieber rechts. Doch die Grünen feiern auf ihrem Parteitag unverdrossen ihre Einmütigkeit. Robert Habeck ruft sich selbst zum Kanzlerkandidaten aus und wird umjubelt. Die neuen Grünen-Vorsitzenden Franziska Brantner, eine "Reala aus dem Habeck-Flügel" und Felix Banaszak, eher gemäßigter Parteilinker "ausm Pott", schwören die Grünen guten Mutes auf den Wahlkampf ein. "Make Green Great Again" – ist das nur Pfeifen im Wald? Eine große Selbstinszenierung? Oder zeigt diese Einigkeit, dass die Grünen mit dem Kampf gegen Klimawandel doch eine starke Erzählung haben? Zumindest sieht es aus wie verkehrte Welt. Denn die andere Partei der linken Mitte, die SPD, reibt sich derweil in einem seltsamen, verlangsamten Machtkampf zwischen Scholz und Pistorius auf.
Die Praxis des Kinderarztes war geschlossen. Mein Sohn hatte über Nacht starke Ohrenschmerzen entwickelt und benötigte unbedingt eine Behandlung. So klemmten wir uns ans Telefon und versuchten herauszufinden, welcher Arzt Bereitschaftsdienst hatte. Schnell wurden wir fündig. Ich setzte mich ins Auto und fuhr zunächst allein zur Arztpraxis. Ich wollte sichergehen, dass sie auch geöffnet ist. Mein Sohn verblieb derweil zu Hause im Bett. Die Praxis war geöffnet. Ich ging hinein und schilderte mein Anliegen, als die Mitarbeiterin mich verdutzt fragte, wo mein Sohn denn eigentlich sei. Ich antwortete, dass er noch zu Hause ist, ich ihn aber innerhalb weniger Minuten holen könne. Daraufhin erwiderte die Schwester wörtlich: »Ich brauche den Sohn – ohne geht es nicht. Ein Rezept kann sonst nicht ausgestellt werden.«Zurück im Auto bemühte ich mich, unseren Sohn so schnell wie möglich zu holen. Unterwegs hallten die Worte in meinen Ohren nach: »Ich brauche den Sohn!« Ich lächelte. Was für eine Wahrheit! Was für eine Tatsache!, dachte ich. Gott selbst sandte seinen Sohn, weil wir ihn alle brauchen. Es geht nicht ohne ihn. Nur er hat die Erlösung durch seinen Kreuzestod vollbracht. Nur er war in der Lage, unsere Sünde, also alles, was uns von Gott trennt, auf sich zu laden und dafür zu büßen. Er starb an unserer Stelle und nahm das Gericht auf sich, was wir verdient haben. Er ist auferstanden und wird eines Tages wiederkommen. Er allein ist derjenige, den unsere Seele braucht.Obwohl der Mitarbeiterin in der Arztpraxis dies in diesem Moment wohl nicht bewusst war, sprach sie ein wahres Wort: Wir alle brauchen den Sohn, den Sohn Gottes! Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass Sie sagen können: »Ich habe den Sohn!«Thomas LangeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Kommt ihr mit? Wir reisen mit euch nach Österreich. In eine Gegend, die so schön ist, dass man dort sofort alle Sorgen vergisst. Spätestens dann, wenn man etwas isst. Oder trinkt. Jörg Thadeusz hat etwas ganz besonders Köstliches entdeckt und stellt es euch vor. Katharina te Uhle hat euch eine Köstlichkeit von Mallorca mitgebracht. Ein Rezept, das euch schon während der Zubereitung gedanklich auf die Insel katapultieren wird. Das alles hört ihr in der neuen Folge von "Hoffentlich schmeckt's - der unvollkommene Kochcast mit Jörg Thadeusz und Katharina te Uhle". Überall da, wo es Podcasts gibt. Rezepte gibt es wie immer im Blog: www.hoffentlich-schmeckts.de https://hoffentlich-schmeckts.de/ https://www.instagram.com/forndebarri/?igsh=MTl6cWNob3lsaTVzbQ%3D%3D&utm_source=qr -> dort gibt es die Orangen-(Naranja)-Küchlein https://maison-legrix.sumupstore.com/ -> dort gibt es die "New York Rolls" bzw die "El Palma Roll" https://www.hedegg.at/ -> dort gibt es die Edelbrände und den Whisky Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Zürich war seine Stadt, seine Passion galt dem Kochen, sein Herz gehörte der Natur. Seit den 80er-Jahren streute Maurice Maggi drum Wildblumensamen an karge Flecken in Zürich und prägte so das Stadtbild mit, leistete aber auch Pionierarbeit in Sachen Kochen mit Wildpflanzen. Im Alter von 69 Jahren ist Guerilla-Gärtner und Koch Maurice Maggi Ende September verstorben. Er hinterlässt ein kulinarisches Erbe. Er veröffentlichte sein Buch "Essbare Stadt" vor 10 Jahren, in dem er wilde Pflanzen vorstellte, welche in den Städten zu finden sind und wie sie in der Küche verwertbar sind. Er leistete damit Pionierarbeit im Bereich der Sensibilisierung für unsere Wilden Pflanzen direkt vor der Haustür. Mit seinen Kochideen war er mitverantwortlich, dass Kochen mit Wildkräutern nicht in Vergessenheit geriert, sondern sogar wieder Trend wurde. Ein Rezept aus dem Buch "Essbare Stadt" ist ein Mohn-Pannacotta mit Eibenbeere-Couli. Hier eine abgewandelte Version davon: Rezept für ein Brennnessel-Pannacotta mit Hagenbutte Zutaten (für ca. 6 Portionen) Pannacotta - 1 EL Brennnesselsamen (alternativ: Nachtkerzen- oder Mohnsamen) - 4 dl Bio-Vollrahm - 40 g Zucker - 1/2 TL Agar-Agar - 1 Bio-Zitrone - 1 Vanilleschote - 180 g Sauerrahm Hagenbutten-Sauce - 100 g Hagebutte - 100 g Tomaten-Pelati, geschält - 100 g Zucker - .05 dl Rotwein Zubereitung Pannacotta 1. Die Samen in einer Pfanne leicht rösten, dann in eine Schüssel geben. 2. Rahm, Zucker, Agar-Agar, Zitronenschalte und Vanilleschote in einen Topf geben, aufkochen und 5 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen, dann durch ein Sieb streichen. 3. Den Sauerrahm zu den Samen geben, die durchgesiebte Rahmmischung beifügen und die Masse in kleine Förmchen abfüllen. Sofort in den Kühlschrank stellen. Hagebutte 1. Hagebutte halbieren und Kerne entfernen. 2. Hagebutten mit Tomaten, Zucker und Rotwein in Pfanne 20 Minuten köcheln und dann pürieren. Falls noch zu viele grobe Stücke – noch durch Sieben geben. 3. Pannacotta auf Hagenbutten-Spiegel anrichten.
Die Temperaturen sind herbstlich kühler geworden. Deshalb stellt die A Point-Redaktion diese Woche ihre Lieblingsherbstrezepte vor. Heute: die «Tiella di Gaeta». Ein Rezept von SRF 1-Redaktorin Olivia Gähwiler. Der gedeckte Zwiebelkuchen stammt aus der gleichnamigen Stadt in Italien am Meer oberhalb Neapels. Der salzige Kuchen aus Brotteig wird deshalb meist auch mit Meeresfrüchten gefüllt. Aber auch mit leckerem Gemüse, das Erinnerungen an den Sommer weckt, wie beispielsweise mit Tomaten und Auberginen.
Ein Mann aus dem Kanton Solothurn braucht einen rezeptpflichtigen Nasenspray gegen Allergien. Ein Rezept hat er zwar nicht, er weiss aber, dass Apotheken gewisse rezeptpflichtige Medikamente auch ohne Rezept verkaufen dürfen. Die Apothekerin muss dafür jedoch eine Beratung durchführen und diese dokumentieren. Die Amavita Apotheke, in welcher der Mann den Spray beziehen will, verlangt für die «kurze Konsultation» 25 Franken. «Ziemlich übertrieben», findet der Kunde. Und tatsächlich: Viele andere Apotheken sind deutlich günstiger und verlangen etwa 7.50 Franken. Weitere Themen: - «Bis wann muss mein voller Lohn da sein?»
Kieran Setiya ist erfolgreicher Philosophieprofessor und glücklicher Familienvater – und hat chronische Schmerzen. Ein Rezept gegen das tägliche Leiden sieht er in der Philosophie: Sie lehrt ihn, dass ein glückliches Leben nicht dasselbe ist wie ein gutes Leben. Das Gespräch führt Barbara Bleisch. In seinem sehr persönlichen Buch «Das Leben ist hart» denkt der Philosoph Kieran Setiya über philosophische Rezepte nach, wie mit Schmerz, Angst und Frustration, aber auch mit Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit umzugehen ist. Billige Trostmanöver weist er kategorisch zurück: «Das wird schon wieder!» oder «Alles hat seinen Grund!» hält er für unzulängliche und sogar verletzende Rezepte, um mit den Schwierigkeiten des Lebens zurechtzukommen. Vielmehr plädiert er für eine Praxis des Leidens und Trauerns und für die Einsicht, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ein gutes Leben zu führen – gerade auch angesichts der Tatsache, dass tiefe Gefühle ohne Risiko meist nicht zu haben sind. Barbara Bleisch wirft mit Kieran Setiya einen Blick auf die Grautöne des Lebens und entdeckt darin eine andere Qualität von Farbigkeit.
Kieran Setiya ist erfolgreicher Philosophieprofessor und glücklicher Familienvater – und hat chronische Schmerzen. Ein Rezept gegen das tägliche Leiden sieht er in der Philosophie: Sie lehrt ihn, dass ein glückliches Leben nicht dasselbe ist wie ein gutes Leben. Das Gespräch führt Barbara Bleisch. In seinem sehr persönlichen Buch «Das Leben ist hart» denkt der Philosoph Kieran Setiya über philosophische Rezepte nach, wie mit Schmerz, Angst und Frustration, aber auch mit Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit umzugehen ist. Billige Trostmanöver weist er kategorisch zurück: «Das wird schon wieder!» oder «Alles hat seinen Grund!» hält er für unzulängliche und sogar verletzende Rezepte, um mit den Schwierigkeiten des Lebens zurechtzukommen. Vielmehr plädiert er für eine Praxis des Leidens und Trauerns und für die Einsicht, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ein gutes Leben zu führen – gerade auch angesichts der Tatsache, dass tiefe Gefühle ohne Risiko meist nicht zu haben sind. Barbara Bleisch wirft mit Kieran Setiya einen Blick auf die Grautöne des Lebens und entdeckt darin eine andere Qualität von Farbigkeit.
Politik mit Anne Will: Das ist jede Woche ein Thema, ein Gast und ein politisches Interview. In der zweiten Folge ist Anne Hähnig, Redaktionsleiterin von ZEIT ONLINE, zu Gast. Mit ihr analysiert Anne Will die politische Lage in Ostdeutschland. In Sachsen, Thüringen und Brandenburg werden im September 2024 die Landtage neu gewählt. Die AfD ist in den meisten Umfragen in den drei Ländern zurzeit stärkste Kraft. In Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt wird sie als gesichert rechtsextremistisch vom Verfassungsschutz beobachtet, in Brandenburg und bundesweit als rechtsextremistischer Verdachtsfall. Gibt es ein Rezept gegen die AfD? Welche Antworten müssen die Parteien auf die hohen Umfragewerte der AfD finden?
Weltweit essen wir jährlich 170 Millionen Tonnen Fisch. Tendenz rasant steigend. Unsere Meere können da nicht mehr mithalten. Geht es so weiter, besteht die Gefahr, dass wir in rund 40 Jahren keinen Fisch mehr auf unseren Tellern haben werden. Nachhaltigkeit ist gefragt. Die Fischbestände nehmen rasant ab. Viele Gewässer sind bereits ausgefischt oder werden überfischt. In 40 Jahren keine Fische mehr? Steigt der Fischkonsum weiter an, soll es laut einer Studie in rund 40 Jahren keine Fische mehr auf unseren Tellern geben. Wir Konsumenten und Konsumentinnen können entgegenwirken, indem wir bewusst Fisch kaufen und essen. Das heisst: Umweltorganisationen raten, weniger Fisch zu essen, nämlich nur noch zwei Mal im Monat. Beim Einkaufen: Trotz Kritik an den verschiedenen Labels gilt beim Fisch-Kauf: Besser mit Label als ohne! Bevorzugen sollte man einheimische Fische aus Wildfang. Bei Zuchtfisch empfiehlt sich das Bio-Label. Ebenfalls vertretbar ist das ASC-Label. Bei Wildfang sollte man auf das MSC-Label achten. Auch dieses Label ist nicht über alle Zweifel erhaben, ist aber laut WWF am ehesten vertretbar. Zuchtfisch ist nicht nachhaltiger Auf den ersten Blick mögen Fischzuchten für Nachhaltigkeit sorgen. Die Realität sieht aber anders aus: Zuchtfische werden nämlich mit Fischen aus dem Meer gefüttert. Und zwar nicht zu knapp: Für ein Kilo Zuchtfisch braucht es bis zu vier Kilo Futterfisch aus dem Meer. Hinzu kommt, dass die Fische in den Zuchtgewässern mit Medikamenten – unter anderem mit Antibiotika – gefüttert werden. Ebenfalls steht die enge Tierhaltung in der Kritik. Fische aus Wildfang sind daher zu bevorzugen. Allerdings muss dort darauf geachtet werden, dass die Tiere artgerecht gefangen wurden. Schleppnetze und Fangleinen sind eine Quälerei für die Fische. Nur der Karpfen ist ökologisch bedenkenlos Nachhaltig Fisch kaufen ist also gar nicht so einfach. Aber: Es gibt einen Fisch, bei dem man nichts falsch machen kann. Der Karpfen. Er ist bei uns nicht sehr beliebt, weil er viele Gräte hat, und er soll etwas modrig schmecken. Der modrige Geschmack verschwindet aber, wenn man den Karpfen ausreichend wässert. Warum also nicht einmal versuchen? Ein Rezept zum Ausprobieren finden Sie unten
In unserem Alltagsleben geschieht vieles, das uns entmutigt. Welche Schritte kann ich dagegen setzen?
In diesem Podcast verrate ich Dir, ob es wirklich ein Rezept gibt, fürs Glücklich sein. OB es wirklich ein Rezept gibt für Freude, Leichtigkeit und Harmonie in Deinem Leben. Denn diese Frage ist mir am vorletzten Tag des Jahres 2023 von einer wundervollen Frau gestellt worden, die mal wieder von ihrem Ego ziemlich traktiert wurde. Sie hat sich die Frage gestellt, gibt es ein Rezept fürs Glücklich sein und dass es gar nicht erst soweit kommen muss, das das Ego Dich mal wieder in alte Glaubensmuster und Verhalten zurück fallen lässt, so dass das Drama, Unsicherheit und Zweifel erst gar keine Chance mehr haben, Dich und Deine Gefühle nach unten zu ziehen. Die Antwort, ob es ein Rezept fürs Glücklich sein gibt, für Freude, Harmonie und Leichtigkeit ist ein klares JA! Welches Rezept das ist, erfährst Du hier in diesem Podcast. Ich wünsche Dir einen WUNDERVOLLEN Start ins 2024 für DEIN bestes Leben. Viel Freude beim Hören und GLÜCKlich SEIN! Bis gleich, LOVE Deine Bettina
Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update
Auf TikTok und Instagram sind gerade alle verrückt nach einem Dessert: Schoko-Tannenzapfen. Sieht mega aus und schmeckt auch bombastisch. Ein Rezept und Video findet ihr hier.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ok, wir sind wie Ihr und Ihr seid wie wir!Es geht um Burger, Pommes und Milkshakes.Unser Produkt der Woche =
Kann man mit Hilfe der Ernährung das Stimmungstief im Herbst/Winter verhindern? Wie kommt man an kalten Abenden an der Schokolade vorbei? Wieso Licht und Bewegung die Stimmung heben können. Mit Strategien, wie man dem Herbstblues entgegenwirken kann.Die Inhalte dieser Podcast-Folge in schriftlicher Form findet ihr hier: http://faustformel.com/liferadioWeitere Information zu Sasha Walleczek:Faustformel mit Sasha Walleczek Fragen, Anregungen, Themenvorschläge zum Podcast:https://www.liferadio.tirol/podcasts/einfach-besser-essen/
Hello, hoe gaan dit?Dieses mal wird in Südafrika gekaut und geschluckt bzw. Paul hat die letzten Tage dort verbrachtund kommt mit einem kaputten Koffer voller Eindrücke zurück.Dennis erzählt von seinem signature dish mit foie gras, Sepia und grünem Pfirsich + zwei Alternativen zu diesem umstrittenen Produkt, inklusive veganem Tipp!Copycats in der Gastronomie? Wir decken auf!Ausserdem haben wir eine neue KategorieDAS RUMFORT REZEPT!Ein Rezept mit 5 Zutaten aus der Community.Ihr schaut was bei euch zu Hause noch rumfliegt und fort muss,schickt uns bei Instagram eine Sprachnachricht undmit etwas Glück wird aus Deinen Zutaten das RUMFORT REZEPT.Dieses mal hatte Tarik folgendes anzubieten:Karotte, Grünkernschrot, Limette, Mayonnaise und CheddarLasst Euch von Dennis & Paul inspirieren und schickt uns Eure Zutaten
Hereinspaziert liebste Freundinnen und Freunde , in dieser Episode erwarten Euch folgende Themen:-Geschichten aus Berlin, inklusive Restaurantbesuch im the duc ngo 893 ryotei-ein unangenehmer Zwischenfall mit 13 Personen STORNO -das Produkt der Woche ( Mexikanische Cola )-Der Loco chicken ghost kitchen Wahnsinn hat begonnen-Boiron Fruchtmark Lieferung im Studio Hage-Das Hühnerhautchip mise en place im Restaurant Amador ***Ausserdem haben wir eine neue KategorieDAS RUMFORT REZEPT!Ein Rezept mit 5 Zutaten aus der Community.Ihr schaut was bei euch zu Hause noch rumfliegt und fort muss,schickt uns bei Instagram eine Sprachnachricht undmit etwas Glück wird aus Deinen Zutaten das RUMFORT REZEPT.Dieses mal hatte Torge folgendes anzubieten: 1 Stange Lauch , Kürbis, Misopaste, Serrano Schinken und süsser SenfLasst Euch von Dennis & Paul inspirieren und schickt uns Eure Zutaten
In dieser Folge ist Michelle Müntefering zu Gast. Sie ist direkt gewählte Bundestagsabgeordnete der SPD, 43 Jahre alt und schon seit ihrer Schulzeit Mitglied der Partei. Und sie besitzt die geheime Fähigkeit, eine so gute Caponata zu kochen, ein süß-saures Auberginengemüse aus Sizilien, dass diese selbst von einer sehr wählerischen italienischen Großmutter gegessen wird. Wie man das macht, darüber spricht sie im Podcast. Und darüber, ob ihr Mann Franz "Münte" Müntefering ihr eigentlich sinnvolle Ratschläge gibt. Ein Rezept zum Nachkochen und eine Bildergalerie von der Aufnahme finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. Per Mail erreichen Sie uns unter wochenmarkt@zeit.de. Das ZEITmagazin WOCHENMARKT können Sie hier bestellen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In dieser Folge wird Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD, echte schwäbische Spätzle schaben, genauer: Koalitionsspätzle in den Farben rot-grün-gelb. Gibt es jemanden in der Koalition, dem sie wahnsinnig gern mal ihre Spätzle servieren würde? Hilft es einem in der Spitzenpolitik, wenn man die Nerven einer Mutter hat, die drei Kinder großgezogen hat? Und macht es Olaf Scholz eigentlich sympathisch, dass er so oft recht behält? Ein Rezept und Nachkochen und eine Bildergalerie von der Aufnahme finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Per Mail erreichen Sie uns unter wochenmarkt@zeit.de [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Es brutzelt, schmurgelt, klappert in unserem neuen Podcast. ZEITmagazin-Kochkolumnistin Elisabeth Raether lädt Gäste ein, um mit ihnen gemeinsam zu kochen. Es kommen Leute, die sonst nicht durch ihre Kochkünste auffallen, sondern beispielsweise, weil sie Politik machen. In dieser Folge bereitet Marco Buschmann, FDP, Bundesjustizminister, einen Salat aus Süßkartoffeln zu, den er einst in einem Kochbuch von Yotam Ottolenghi entdeckt hat und heute perfekt beherrscht. Die größere Herausforderung sind die Köfte, die es dazu gibt. Während dem Kochen spricht Buschmann auch darüber, inwiefern die FDP bescheiden ist. Wie das, wundern Sie sich? Sie erfahren es in diesem Podcast. Ein Rezept und Nachkochen und eine Bildergalerie von der Aufnahme finden Sie hier auf ZEIT ONLINE https://www.zeit.de/marco-buschmann-suesskartoffelsalat-wochenmarkt-podcast Per Mail erreichen Sie uns unter wochenmarkt@zeit.de. Das ZEITmagazin WOCHENMARKT können Sie hier bestellen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der Countdown läuft: noch bis zum 24. Juni, dem Johannistag, geht die Spargelsaison. Die einen essen das beliebte Wurzelgemüse mit Kartoffeln, Sauce Hollandaise und Schinken, die anderen wickeln es in Kräutercrêpes. Spargel passt aber auch sehr gut zu fermentierten Erdbeeren, denn da trifft die bittere Note des Spargels auf süß-saure Geschmacksrichtungen der „Königin“ der Beerenfrüchte. Ein Rezept, dass sich der Genussforscher Prof. Thomas Vilgis ausgedacht hat.
Um deine Ziele zu erreichen, musst du deinen Fokus auf dein Inneres richten und nicht darauf, was andere Leute tun oder was andere als Erfolg betrachten. Es geht um dich und deine persönlichen Wünsche. Stelle dir vor, wo du im nächsten Jahr stehen und welche Veränderungen du in deinem Leben sehen möchtest. Du musst ehrlich mit dir selbst sein und dir bewusst machen, was dir wirklich wichtig ist. Im Podcast teile ich mit dir 6 Zutaten, mit denen du deine Ziele erreichst. Du möchtest ein bestimmtes Thema im Podcast besprochen haben? In dieser Episode erfährst du, wie das möglich ist. Mehr zu mir: www.wibkeglueck.de
In dieser Folge sprechen wir über die Sozialen Medien und (unsere) Privatsphäre, darüber, weshalb wir unsere Kinder, aber nicht deren Gesichter zeigen, über Adults Only Bereiche, nackte Babybäuche und das Bewerten des weiblichen (schwangeren Körpers), wir erinnern uns an Exfreunde und einen geteilten Mann, reden über neue Küchen, fremdes Getuschel und das Drüberstehen. Außerdem dabei: Ein Rezept für vegetarische Bolognese Cannelloni. Viel Spaß! Und: Schreibt uns außerdem gern Fragen in die Kommentarspalte hier – wir werden fortan in (fast) jeder Folge ein bisschen Zeit für Antworten einplanen.
Eyssen & Reichenberger - Im Buch „Atmen – Nutze deine Superkraft!“ erklären die Patientin Cornelia Eyssen und ihr Arzt Frank Reichenberger wie man Migräne, Schnarchen und Rückenschmerzen wegatmen kann. Ein Rezept zum Durchschnaufen: Das ängstliche Huhn.
Ich spreche darüber wie ich die IHK-Prüfung zur Versicherungsfachfrau geschafft habe, welche Strategien ich entwickelt habe und was ich anders machen würde.
Rot leuchten die saftigen Früchtchen und wollen verzehrt werden. Und genau deshalb ratschen Hermine Kaiser und Alfons Schuhbeck über Erdbeeren und machen Lust auf die süßen Beeren. Ein Rezept hat der Sternekoch auch dabei.
Madame Maisch widmet sich dem Lauch und findet dabei heraus, dass schon Kaiser Nero sehr angetan war von diesem Zwiebelgemüse. Er erhoffte sich vom Lauch eine Verbesserung seiner Gesangstimme und hat ihn derart häufig verspeist, dass seine Zeitgenossen ihn wenig schmeichelhaft "Porrophagus", den Lauchfresser, nannten. Diesen Spitznamen wird die liebe EinHornerin niemals bekommen, denn der Lauch gehört für sie ins Suppengrün oder als Nebendarsteller in ihr süß-saures Gemüse. Dabei hat Madame Maisch bei ihrer cremigen Lauchsuppe mit Apfel und Ingwer extra verschiedene Formen des Apfels untergebracht, hoffend, dass die EinHornerin als Apfelbaum-Besitzern dadurch animiert wird, die Suppe nachzukochen. War mal wieder nichts. Dafür nimmt sie die EinHornerin mit nach Großbritannien. Zuerst nach Wales, wo der Lauch als Nationalsymbol gilt. Madame Maisch erklärt natürlich, warum. Dann nach Schottland zu einer Schüssel Cock-a-leeki, Hühnersuppe mit Lauch. Ein Rezept dazu findet sich bei https://www.effilee.de/cock-leekie/. Die EinHornerin wiederum reist mit Madame Maisch und ihrem süß-sauren Gemüse nach Ägypten auf die Sinai-Halbinsel, weil sie dort eines der besten süß-sauren Gerichte gegessen hat. Und dank Neros Kulinar-Vorlieben rattern die beiden auch noch im Nachtzug nach Rom. Die Rezepte für die cremige Lauchsuppe mit Apfel und Ingwer und das süß-saure Gemüse mit Lauch findet ihr auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jede Menge Wissenswertes rund um die Podcast-Rezepte gibt's täglich auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Wie mögt ihr euren Lauch? Als Hauptdarsteller in der Suppe oder lieber als Beilage? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurer Lauchsuppe oder eurem süß-sauren Gemüse mit Lauch auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!
Heute haben wir wird ein wichtiges Thema. Es ist so traurig, immer mehr Hunde leiden an Giardien! Diese "Biester" sind so hartnäckig und es geht den betroffenen Vierbeinern so überhaupt nicht gut. Immer öfter bekomme ich die Nachricht: Was kann ich tun? Was soll ich füttern? Wie bekomme ich das wieder in den Griff? Auch bei diesem Thema gibt es zwei Herangehensweisen. Ich erkläre Dir beide. Und ich habe auch eine Empfehlung wie Du vorgehen kannst. Ein Rezept für eine Schonkost bekommst du und eine Futterempfehlung. In dieser Folge verrate ich Dir mein Geheimrezept gegen Giardien. -> Du suchst bestimmt nach dem Link zum kostenfreien Seminar: https://v1069.vifugo.co/1821 Deine Jasmin mit Jeany und Kiara ------------------------------------------------------------------------- Reico: Instagram: https://www.instagram.com/reico_jasmin_wolf/ Facebook: https://www.facebook.com/ReicoFutter LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jasmin-wolf/ Newsletter: https://www.jasminwolf.info/fellnasen-news Website: www.jasminwolf.info Fellnasengesundheit: Instagram: https://www.instagram.com/fellnasengesundheit/ Facebook: https://www.facebook.com/fellnasengesundheit LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jasmin-wolf/ Newsletter: https://www.fellnasengesundheit.com/fellnasen-news Website: www.fellnasengesundheit.com PS: Du hast Interesse am Reico Futter? Vielleicht hast Du auch noch offene Fragen? Melde Dich einfach bei mir oder bei einer meiner Teamkollegen. Du weißt ja, wie Du mich erreichen kannst: mail@jasminwolf.info Übrigens: Die Entfernung spielt erstmal keine Rolle. Auskunft kann in einem persönlichen Gespräch, per Telefon, per Mail oder per WhatsApp gegeben werden. Alles unkompliziert und menschlich bzw. tierisch ^^ ------------------------------------------------------------------------- #podcast #spotify #hundegesundheit #goldenretriever #labrador #jackrussel #schäferhund #rottweiler #ridgeback #pudel #boxer #canecorso #französischebulldogge #bulldogge #chihuahua #mops #terrier #zwergdackel #maltipoo #zwergspitz #spitz #giardien #durchfall #fellnasengesundheit #trockenfutter #hundefutter #nassfutter #hundeliebe #katzenfutter #hund #hunde #dogs #katze #tiernahrung #barf #tierfutter #dog #artgerecht #getreidefrei #futter #getreidefreiesfutter #dogfood #leckerli #hundesnacks #barfen #hundeleben #leckerlis #nahrungsergänzung #beifutter #ergänzungsfutter #wasdarfichfüttern #cat #reico #reicovital #reicolieblinge #mineralischesgleichgewicht #reicolieblingsprodukte #gesund #einbesseresleben #reicotrockenfutter #reiconassfutter
Wir sind unser Leben lang auf der Suche nach Glück, nach unserem Lebensglück. Was brauchen wir um glücklich zu sein? Warum muss es immer höher, schneller, weiter, doller sein? Warum soll das Gras woanders so viel grüner sein? Stehen wir unserem Glück nicht viel zu oft selber im Weg? Sollten wir in unserer unendlichen Suche nicht mal innehalten und uns die Frage stellen, ob wir unser Glück nicht schon längst gefunden haben?!
Ich adaptiere Neil Gaiman – keine positive Panik bitte, es geht um ein Rezept für Porridge Und Porridge ist nicht der Titel eines Romans, Comics, Kinderbuchs, Hörspiels oder Theaterstücks von Neil Gaiman, sonderen einfach ein Gericht. Ja, in dem den sehr kuriosen Meinungskomplex aus „Hipstername für Haferschleim“ und „völlig überhypt“ hat sich mittlerweile jeder restlos verortet aber am Ende des Tages handelt sich um Essen und Essen ist erstmal was schönes. Zu meiner Schulzeit habe ich fast jeden Morgen mit heißer Schokomilch, Rosinen und zarten Haferflocken begonnen um dann für einige Jahre gar nicht mehr an Hafer zu denken. Seit einiger Zeit genieße ich Haferschleim, -brei oder eben Porridge hingegen wieder sehr. Das geht zum Teil natürlich auch auf meine anglophilen Tendenzen zurück aber auch auf die Tatsache, dass es kaum ein so genügsames und flexibles Gericht wie Porridge gibt. Außerdem schmeckt er mir einfach. Sei es als schnelle Mahlzeit mit Milchpuler und heißem Wasser angerührt, selbst mit Milch (hier auch sehr schnell vergan mit Hafermilch, so logisch wie seltsam) über einen längeren Zeitraum köcheln gelassen oder in einem britischen Pub aus einem Topf gelöffelt, der dort den ganzen Tag vor sich hinblubbert – die Grundmasse ist geduldig, hat einen angenehmen Geschmack, sättigt und macht warm. Dazu natürlich Tee. Möglichst stark. Um die Dinge voranzubringen, stolperte ich vor einigen Jahren über ein kurzes Rezept, dass sich wie alle guten Rezepte auf essentielle Punkte konzentrierte, präzise aber nicht wissenschaftlich ist. Es handelt sich schließlich ums Kochen und nicht um Atomphysik. Wie stolpert man über Rezepte? Offenbar ist mein Hang zur Unordnung noch nicht überall angekommen, wenn sich solche rhetorischen Fragen zur Textflussunterstützung immer noch in meine eigenen Texte einschleichen, naja, sei es drum. In meinem Kosmos stolpert man über ein Rezept, wenn es von Neil Gaiman gepostet wird und in einer sehr uncharakteristischen Art als das „weltbeste Porridge-Rezept“ beschrieben wird. Eine starke Ansage aber, wie ich nach den ersten beiden Experimente herausgefunden habe: es ist mindestens extrem gut und bis ich ein besseres finde, stimme ich Mr. Gaiman widerspruchslos zu. Da ich seit nunmehr zwei Jahren meinen Geburtstag damit beginne, dieses Rezept nachzukochen und sich für den deutschen Supermarktkunden durchaus Probleme bei diesem britischen Rezept ergeben können, ergreife ich die Gelegenheit beim Schopf und übersetze und adaptiere Neil Gaiman. Rechtlich bin ich damit mutmaßlich auf dünnem Eis aber mittels eines essayartigem Stils, der auch Suchmaschinen feuchte Träume bereitet, erfüllen wir hier hoffentlich eine Schöpfunghöhe (nicht zu verwechseln mit Qualität), die das alles rechtfertig und ja, ich weiß, dass ich übertreibe und nicht zum Punkt komme aber genau das ist ja der Punkt dieses Abschnittes. Ein wichtiger Hinweis noch: Die Fotos sind nicht idealtypisch zu verstehen, weder bilden sie präzise ab, wie das Gericht aussehen soll, noch sind sie eine persönliche Empfehlung. Abseits von „flüssig“ und „verbrannt“ entscheidet am Ende Euer Gaumen, was die richtige Konsistenz ist. Ich habe nur ein paar Fotos machen wollen um völlig normale Zwischenschritte zu zeigen, im Endfoto sieht man den Porridge ja nicht mal mehr wegen der Extrazutaten. Ich denke, dass wir am Ende des Tages alle wissen, wie ein Brei aussieht. Wenn er Euch am Ende zu dick ist, Wasser dazu und gründlich umrühren. Kommen wir zunächst zu den wichtigsten Dingen, den Zutaten. Neben Wasser, Meersalz und Butter nennt Gaiman zwei Sorten von Hafer: „Normal rolled oats (not instant oats), and also steel-cut oats“. Er selbst verlinkt eine seher hilfreiche Unterscheidung verschiedener Hafersorten, die es uns ermöglicht herauszufinden, was unseren beiden typischen Haferarten nahekommt: Rolled Oats sind mutmaßlich „kernige“ Haferflocken, während unsere „zarten“ Haferflocken eher Quick Oats nahe kommen. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich in der Hauptsache darin, wie klein und fein sie geschnitten wurden, die „Instant Oats“ sind teilweise sogar vorgekocht, was in unseren Regalen mutmaßlich nur in vorgepackten Gerichten, die man mit heißem Wasser aufgießt, vorkommt. „Instant Oats“ spielen hier ohnehin keine Rolle, „Steel Cut Oats“ hingegen sind essentiell. Diese kriegt man in Deutschland eher…gar nicht oder muss sie importieren. Das ist allerdings Quatsch und rausgeschmissenes Geld. Die offensichtlichste Lösung findet sich in ganzem Hafer, den man entweder mit einem Mixer, einem Küchen- oder Wiegemesser kleiner aber nicht zu fein schneidet. Das Ergebnis sollten mehrheitlich ungefähr gedrittelte Haferkörner sein, das eine oder andere ganze Korn ist nicht schlimm, es geht ja genau darum, diesem Porridge eine etwas körnigere Textur zu verleihen. Ich habe alle drei Methoden ausprobiert und bin mit dem Wiegemesser am zufriedensten: Man kann sehr kontrolliert arbeiten, macht recht wenig Dreck und läuft, nicht wie mit dem Mixer, Gefahr zu fein zu hacken. Wer gut dem Messer umgehen kann, wird aber generell keine Probleme haben. Bei größeren Mengen lohnt sich der kurze Einsatz des Mixers allerdings wieder. Wenn wir diese selbst gemachten „Steel Cut Oats“ sowie kernige oder zarte Haferflocken (ich nehme immer beides aber hier kann man je nach Texturvorliebe variieren) kann es mit dem eigentlichen Rezept losgehen. Wie ich eingangs erwähnte, ist das Rezept präzise.Damit sind aber kaum die Mengenangaben gemeint, ich gebe sie hier wieder, wie sie im Original erwähnt werden aber wenn ich ehrlich bin, koche ich sehr häufig und besonders hier, nach Gefühl. Los gehts mit dem eigentlichen Rezept: Wir schmelzen einige Esselöffel Butter bei niedriger Temperatur (idealerweise in einer gusseisernen oder beschichteten Pfanne). Im Original heißt es „a generous couple of“ und ja: keine Zurückhaltung bitte. Dieses Rezept ist, wie Gaiman sagt weder gesund, noch „sensible“ was verdammt noch mal nicht mit „sensibel“ übersetzt wird. (Dennoch, der entstehende Porridge ist nicht sensibel. Es ist die Art Porridge, die auf Beleidigungen entweder mit Respekt oder der Forderung nach mehr reagiert.) Wir füllen unseren Wasserkocher und schalten ihn ein. Dankt mir später. Wir fügen einen gehäuften Esslöffel der „Steel Cut Oats“ hinzu und lassen sie ein wenig köcheln. Jetzt wird es imperial und wir bemühen uns um die Metrik: Das Original verlangt nach einer Dreiviertel Tasse der „Rolled Oats“ und das sind nach einer kurzen Google-Recherche circa 67,4 Gramm Haferflocken aber sind wir ehrlich: Ich mache das immer nach Augenmaß. Nach Augenmaß kochen ist übrigens eine tolle Methode um immer größere Portionen zu erhalten als geplant, da man die richtigen Mischverhältnisse nachjustieren muss. Das ist generell mein liebster Tipp, wenn es ums Kochen geht. Bitte weitersagen. Direkt nach den „Rolled Oats“ kommt auch noch ein halber Teelöffel grobes Meersalz dazu und ich möchte das betonen: das Zeug MUSS rein, damit es was besonderes wird, süßen kann jeder nach Belieben am Tisch aber das Salz bitte nicht skippen. Meine liebste Zeitangabe verdient es, einfach übersetzt zu werden: Unter leichtem Rühren mit einem Holzlöffel (!) lassen wir alles auf niedriger Flamme in der Butter köcheln – aber nicht anbrennen lasen. Sehr bald wird es in der Küche nach Haferkeksen riechen und die Haferflocken werden langsam bräunlicher und die Butter in den Hafer einziehen („So geräumig! Ist auch eine ruhige Nachbarschaft!“). Anwesende Menschen werden sagen „Das riecht gut, kochst du was?“ (Wenn die Masse schwarz wird und die Anwesenden darum bitten, die Fenster zu öffnen, ist der Porridge angebrannt. In diesem Fall beginnen wir wieder von vorne.) Wenn dieser Punkt erreicht ist, fügen wir kochendes oder noch sehr heißes Wasser aus dem Wasserkocher hinzu, laut Originalrezept sind es ein paar Tassen. Hierbei nicht vergessen: Das verdampft sehr schnell, also lieber zu viel als zu wenig zugeben. Dabei kräftig rühren. Unter Rühren kurz aufkochen lassen, Temperatur dann runteregeln und köcheln lassen, Wasser zugeben wenn die Masse zu dick wird, immer wieder umrühren. Nach circa zehn Minuten sollten wir die Wunschkonsistenz erreicht haben. Ab damit in eine Schüssel. Im Originalrezept werden als weitere Zutaten nun noch Ahornsirup (ja!) und „thick cream“ genannt. Dazu gleich mehr. Das Basisrezept, bevor gesüßt wird, ist mir bei diesem Rezept das Wichtigste. Der so entstehende Porridge hat Biss, ein wundervoll buttriges Aroma und schmeckt ganz leicht herzhaft. Ahornsirup, brauner Zucker und Honig eignen sich sehr zum Süßen, mögliche weitere Zutaten sind gehackte Nüsse (gerne auch leicht salzig), getrocknete Früchte (bei mir: Rosinen und Cranberries), frische Beeren (bei mir: Heidelbeeren, gerne klein knackig und sauer, daher auch gerne Johannisbeeren) und ein klein geschnittener, saurer Apfel. Die Sahne rundet den Gesamtgeschmack tatsächlich wunderbar ab aber hier wird es wieder kritisch. Gaiman nennt hier „Thick Cream“ und das ist tatsächlich wieder so ein kurioses Ding, denn es handelt sich nicht einmal um die stereotype „Clotted Cream“ sondern wieder eine andere Sahnenabart, die mir nicht so vertraut ist. Ich selbst kaufe einen Becher Bio-Sahne, die ohne Carrageen auskommt und bei der sich oben am Deckel (NICHT schütteln!) eine dickere, feste Masse sammelt, die sehr an „Clotted Cream“ erinnert und benutze die. Man kann hier sicher auch mit Rahm experimentieren. Ich kann „Porridge à la Gaiman“ kulinarisch uneingeschränkt empfehlen und hoffe, das Rezept findet jetzt bei noch mehr Menschen Anklang. Als Tee rate ich zu einem kräftigen Breakfast Tea oder einem Assam Eurer Wahl. Für Haferkekse bietet sich übrigens Lap Sang ganz hervorragend an. Guten Appetit and thank you Mr Gaiman.
www.johannaeibauer.com
Nürnberger Lebkuchen sind weltberühmt und eng mit der Geschichte der Stadt verbunden. Im Mittelalter wurden sie in den Klöstern gebacken. Später entstand der Beruf des Lebküchners. Was macht die Lebkuchen so besonders?
Manchmal verändert sich alles in einem Tag. Aus dem Sommer wird Herbst und die gestern noch sommerliche Küche verlangt nach erdigen Aromen. Auch in Natali´s Küche (Blond) ist der Herbst eingezogen und mit ihm ein Kürbis. Ein für den November sehr authentisches Gemüse. Blanche und Natali bereiten zusammen eine wunderbar wärmende Suppe aus dem River Café in London zu. Ein Rezept nach Ruth Rogers und Rose Gray - Ikonen der italienische Küche, bei denen auch Jamie Oliver gelernt hat. In dieser Folge gibt es viel spannendes zu erfahren über die Frage: Was ist eigentlich gemeint, wenn wir von authentischer Küche, authentischen Menschen oder auch authentischen Orten sprechen? Zur spannenden authentischen Blanche & Natali oder Rot& Blond Unterhaltung gibt es ein sehr authentisch italienisches Kürbisrezept von zwei Engländerinnen. Viel Spaß beim hören und nach kochen. Blanche singt in dieser Folge: "What a difference a day makes": written by Adams Stanley / Grever Maria und "My Funny Valentine" : T: Oscar Hammerstein M: Richard Rodgers
Neuanfang #234 – Liebe dein Sein – Liebe dich selbst & das Leben ****** Liebe dein Sein steht seit einigen Monaten auf meiner Website und in meiner Instagram-Bio. Diese drei Worte sind für mich persönlich zu einem Mantra geworden, doch wirklich erklärt habe ich sie bisher nirgendwo. Genau das hole ich in dieser Episode vom Neuanfang Podcast nach. Für mich steckt in Liebe dein Sein das Rezept für Zufriedenheit oder ich würde fast soweit gehen zu sagen, dass es für mich das Rezept zum Glück ist. Ein Rezept, das mir vor allem in Phasen eine wertvolle Unterstützung ist, in denen das Leben im Außen eher weniger nach Glück aussieht. Ist es eine Zauberformel? Nein. Es steckt eine Menge Arbeit dahinter, doch die zwei Aspekte, die ich hinter diesem Mantra sehe, bringen mich immer wieder zurück auf meinen Weg und zu mir selbst. Und da ich so überzeugt bin von dem, was ich unter Liebe dein Sein verstehe, bildet es auch dich komplette Basis meiner Arbeit. Ich hoffe, dich mit diesem Mantra und allem was dahintersteckt zu inspirieren, dich ebenfalls auf den Weg zu machen, dein Sein zu lieben. Und wenn du Unterstützung für diesen Weg suchst, ich bin hier
In dieser Folge geht es um Rezepte. Kannst du ein Schritt für Schritt Rezept nachkochen? Besitzt du die Fähigkeiten, wenn du genau weißt, was du brauchst und wie es funktioniert? Wieso also nicht das Ganze auch für deinen Körper und deine Leistungsfähigkeit haben? Schritt für Schritt einen Plan zu haben, der zu Ergebnissen führt. Das und viel mehr, erfährst du in der heutigen Episode. Viel Spaß!
Project Me
Lecker muss nicht schwierig sein: Vor 6 Jahren hat sich Chris mit seiner Kochtüte selbstständig gemacht. Begonnen hat alles an der Haltestelle U Hoheluftbrücke, wo Chris seine erste Kochtüte verkauft hat. Über 50.000 Kochtüten später hat sich am Konzept immer wieder etwas getan. Mittlerweile kann man auch über seine Webseite die leckeren Kochtüten bestellen, in denen man alle Zutaten findet, die für das Gericht benötigt werden. Das Beste daran: Wird vor 12 Uhr bestellt, dann erfolgt die Lieferung noch am selben Tag!
In dieser Folge geht es um besondere Zeiten die hinter oder vor uns liegen. Es geht um Feste und ruhigere Zeiten. Es geht auch weiter im Reli-ABC. Viel Spaß beim Zuhören! An Purim werden Hamantaschen gegessen. Wer oder was Haman ist, erfahrt ihr in der Folge. Ein Rezept dafür findet ihr hier: Hamantaschen-Rezept
Tik Tok ist voll mit Tanzvideos und seit kurzem auch mit leckerem Trendfood! Ein Rezept geht wieder durch die Decke und Lisa will's uns unbedingt vorstellen! Was bei Franken heute Abend auf den Essenstisch kommen kann - hier reinschauen!
Es ist paradox: Wenn die Gesellschaft erkrankte Menschen ausschliesst, so hilft das einer ansteckenden Krankheit, sich zu verbreiten. Auch bei Corona gilt es darum, Stigmatisierung zu verhindern. Sich vor einer ansteckenden Krankheit schützen zu wollen, ist normal. Aber wenn wir zu sehr auf Abstand gehen, kommt es zur Stigmatisierung. Nämlich dann, wenn Erkrankte und die Menschen, die sich um sie kümmern, aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Oder, wenn man den Erkrankten die Schuld an ihrer Krankheit gibt. Das ist fatal. Denn Stigma hilft einer Krankheit, sich zu verbreiten. Ein Beispiel dafür ist HIV. Obwohl wir HIV eigentlich behandeln könnten, so dass Erkrankte nicht mehr ansteckend sind, haben wir das Virus nicht ausrotten können. Das Problem: Aus Angst, ausgeschlossen zu werden, lassen sich gewisse Erkrankte gar nicht erst testen. So kann sich das Virus weiterverbreiten. Ein Rezept gegen das Stigma ist mehr Mitgefühl. Wir müssen uns bewusst machen: Wer krank ist, ist nicht selbst daran schuld. In den allermeisten Fällen hatte er oder sie einfach Pech.
Übersetzer: We are messengers – Image of God
Übersetzer: We are messengers – Image of God
In dieser Folge gibt es ein kleine Überraschung für Dich - Ein Rezept... Ich wünsche Dir und Deinen lieben einen tollen 2. Advent und einen fleißigen Nikolaus . Hat Dir die heutige Episode von "Hashimoto-Podcast: Leichter Leben mit Hashimoto“ gefallen? Dann gib mir eine Bewertung auf iTunes und hilf mit dabei, dass wir gemeinsam noch viel mehr Menschen erreichen!
Welche Medikamente ich zur Behandlung meiner Symptome und zur weiteren Unterstützung - in Absprache mit meinem Arzt - eingenommen habe, erzähle ich dir in dieser Folge. Um so schnell wie möglich wieder beschwerdefrei zu sein und meinen Körper bei dem Kampf gegen das Virus bestmöglich zu unterstützen, habe ich mich mit einer Mischung aus chemisch-synthetischen Medikamenten, pflanzlichen Präparaten und verschiedenen Hausmittelchen therapiert. Gegen meine Übelkeit hat mir ein bestimmtes Medikament super geholfen, dazu hab ich ein paar wichtige Informationen von der Einnahme bis zur Haltbarkeit für dich. Warum ich verschiedene Wirkstoffe mit Vitaminen und pflanzlichen Medikamenten kombiniert habe, warum Ingwer eine echte Wunderwaffe sein kann und wie wichtig ein stabilisierter Kreislauf ist, erfährst du in dieser Folge. Ein Rezept zu meinem Ingwer-Shot findest du auf meinem Instagram-Account! Wenn du weitere Fragen hast oder jemanden zum Reden brauchst, dann meld dich gerne bei mir im Livechat auf meiner Website der Apotheke, per Telefon oder auf Instagram! | Website mit Livechat: https://www.nordbahnhof-apotheke-stuttgart.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/nordbahnhofapothekestuttgart/ "Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker" *unbezahlte Werbung wegen Produktnennung*
Wow, schon die 30. Folge vom PodcastFlüsterer! Da könnten einem schon mal die Ideen für neue Folgen ausgehen. Mir aber nicht. Und warum nicht? Das verrate ich euch in dieser Folge. Kleiner Tipp: Die großen Geschichten liegen oft in den Einzelheiten versteckt.
Mein Steinpilz Rezept lecker gefüllt mit allerlei Dingen, die das Herz eines jeden Gourmets so richtig höher schlagen lassen, hat seinen Ursprung in Südfrankreich, genauer gesagt im Zentrum der Provence. Es ist die Region des herrlichen Luberon, die es mir angetan hat. Ihr könnt dort die besten Zutaten zum selbst Kochen und die besten Restaurants mit südfranzösischer Küche finden. Mit oder ohne Stern. Während eines meiner jährlichen Urlaube in der Provence bin ich in meinem Lieblingsladen für Küchenutensilien in Aix-en-Provence auf ein Kochbuch des in Cucuron ansässigen Kochs Eric Sapet gestossen. Der Titel ist angelehnt an den Namen seines kleinen aber feinen Restaurants "A la Petite Maison de Cucuron". Ihr könnt es Euch denken, zu finden in Cucuron... Wirklich ein cooles Kochbuch und meistbenutzt in meiner Küche für Fleisch gebraten, Risotto, Tagliatelle und Pilze. Die Bilder machen Lust auf das einfache Nachkochen der Rezepte. Neben Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten und typischen Gemüse der Provence sind wie gesagt Pilze ein großes Thema ! Eric bietet im Buch immer ein drei Gänge Menü für jeden Monat des Jahres an. Die Bilder wurden bei echten Kochkursen geschossen. Leger und delikat, ganz im Sinne der Person Eric Sapets. Ich habe mir vorgenommen, jeden Monat mir ein Stück Erinnerung an die Provence zurück zu kochen und gleich nach gebraten. Und es macht Spaß und erhält meine Französischkenntnisse am Leben, die Rezepte zuvor vom Französischen ins Deutsche zu übersetzen. Das Rezept in diesem Video und Podcast ist aus dem Monat September. Und ihr habt es schon vermutet, es geht um DEN Pilz der Pilze. Ein Rezept für Steinpilze. Einfach gefüllt mit einigen Zutaten, die vorher gebraten werden. Aber die haben es in sich! Ich habe das ursprüngliche Rezept für die Steinpilze für Euch vereinfacht und erkläre auch die Zubereitung für das Nachkochen Schritt für Schritt. Mit meinen vielen praktischen Tipps im Video und auch audio jederzeit nachhörbar im Podcast gelingt Euch dieses meiner Meinung nach beste Steinpilzgericht garantiert. Und ihr könnt damit richtig punkten bei Eueren Gästen. Das ganze Rezept mit allen Zutaten zum Nachlesen findet ihr auf meiner Website www.Kochblogradio.de oder schaut Euch das Video mit vielen Tipps an. https://youtu.be/yG6RT-p4nrA
Ein Rezept aus der Emilia-Romagna, der Gegend um Bologna, wo man eine üppige, reiche Küche pflegt. Dort spielt sogar Butter eine Rolle, die überall sonst in Italien verpönt ist.
Nicht immer ist etwas nur Schwarz oder Weiß. Meistens haben wir es mit Graustufen zu tun. Daran erinnert auch die rheinische Redensart: „Wat nix koss, es och nix.“ Die Übersetzung ins Hochdeutsche ist leicht gemacht. Es bedeutet: Was nichts kostet, das ist auch nichts. Heißt: Hat auch keinen Wert. Wer ein Sparfuchs ist, der wird sich gegen solcherart Sinnsprüche verwehren. Er glaubt vielmehr daran: „von nix kütt nix“ (von nichts kommt nichts) und „mer han et net vum ussjevve, sondern vum behale“. Die moderne Variante dieser Sätze ist sogar in einen Werbeslogan eingeflossen, und der lautete: „Geiz ist geil.“ Diese Grundhaltung entspricht allerdings nicht dem Klischee des Rheinländers. Was hinter Paragraf 8 des rheinischen Grundgesetzes steckt, erklärt Jörg Manhold, Leiter des Regional-Ressorts beim General-Anzeiger, in Episode 28 von "So geht Rheinisch". Ein Rezept für "Kölschen Kaviar" gibt's obendrauf. Die moderne Variante dieser Sätze ist sogar in einen Werbeslogan eingeflossen, und der lautete: „Geiz ist geil.“
© artwork by https://soundcloud.com/bonnieford-1 Dauw & Schemering present Afterhour Sounds Podcast Nr. 191 Unsere Nr. 191 kommt zur Abwechslung diese Mal nicht aus Berlin. Und schon gar nicht aus good old Germany. „Endlich“ schallt es aus dem Fenster meines Nachbarn, namentlich Klaus, dem Explorer in Person. Dem Spesarträuber per exelence. Dem einfachen Menschen mit großem Herzen. Nichts gegen Klaus und schon gar nichts gegen meine Lieblingsstadt, aber ein wenig frische Luft tut immer gut. Ob Urlaub, eine neue Aufleglocation oder ein neues Gartenprojekt. Veränderungen bereiten stets Freude, auch wenn es auf den ersten Blick natürlich eine Herausforderung ist. Wer mich persönlich kennt weiß, dass ich immer wieder auf der Suche nach neuen Orten, interessanten Menschen und vor allem einzigartiger Musik bin. Daher gibt es heute logischerweise einen für mich ganz besonderen Podcast von einem DJ-Duo, welches ich zur Hälfte bereits vor Jahren auf dem Brüxsel Jardin Open Air (https://soundcloud.com/bruxseljardin) in Brüssel persönlich kennengelernt habe. Zeitreise. Wir schreiben das Jahr 2014. Brüssel, historische, obere Innenstadt, herzerwärmende, seelendurchflutende Sonne, extatische Menschen, Acid Pauli und noch viele mehr. Wow. Die Jahre vergingen, der Sound blieb. Gut so. Die Rede ist von den beiden Belgiern „Dauw & Schemering“, die mit ihrem ganz speziellen, aber mega faszinierenden Sound immer wieder für eine Überraschung gut sind. Hier bei uns unter dem Radar schwimmend, möchte ich Ihnen nun eine Bühne bieten, die ihrem Können gerecht wird. Ohne zu übertreiben, Ihr zweistündiges Set ist eines dieser Casts, an die man sich noch lange erinnern wird. Was wie eine Phrase klingt, entpuppt sich schlussendlich als Tatsache. Warum? Weil es durch und durch zeitlos und unter uns gesprochen, perfekt für eine Afterhour geeignet ist. Ganz einfach. Der Aufbau der Aufnahme ist überwältigend gut durchdacht und überaus harmonisch arrangiert. Daher verwundert es nicht, dass Sie den Hörer, ja mich, von Anfang an mit auf eine intensive und im weiteren Verlauf abwechslungsreiche Reise mitnehmen. Ich kann mich an dieser Stelle abermalig wiederholen. Und das mit Nachdruck! Alleine die ersten zwölf Minuten sind das Hören bereits wert. Träumerisch, tiefenergreifend und nachdrücklich deep passieren die Minuten und Tracks nahezu schwerelos an einem vorbei, als würde man sich im Tiefschlaf befinden. Oder einfach etwas tun, was einem von ganzem Herzen Freude bereitet. Ein Rezept für ganz besondere Podcasts wie ich finde. Definitiv ein Merkmal was viele DJ’s und Producer nicht können oder heute nicht mehr befolgen wollen. Sei‘s drum. Hier ja. Ganz einfach. Schwerelos und doch so eindringlich nachhallend. Wir schreiben Minute 15… Im weiteren Verlauf nimmt das Set eine kleine Wendung hin zum Verspielten, bleibt aber dem ursprünglichen, verträumten Charakter treu. Angereichert mit sinnlicher Melodie, ab und dann Stimmen aus dem Off und organischen Klängen laden Sie einen dezent, aber nachdrücklich zum Nachdenken und Sinnieren ein. Hierbei bringen Sie zudem immer wieder gekonnt verspielte, experimentelle Tracks mit ein. Irgendwo zwischen Breakbeat, Ambient, Deep House, World nimmt der Cast nun fortan seine Reise, um den Hörer ihn immer weiter in die Tiefe ihres Sounds zu entführen. Mission accomplished. Wir schreiben Minuten 120. Die zwei Stunden ziehen wie im Nuvorbei…und dann wird alles mit einem unnachahmlichen Finish garniert. Darauf lohnt sich das Warten definitiv. Schnallt euch an… es erwartet euch eine Reise, die wie gemacht für eine Afterhour ist. Keine Phrase, sondern ehrliche Worte eines musikverliebten Spessarters. Ich danke euch vielmals für dieses besondere Set. Umwerfend und erfrischend gut. Chapeu. ✘ Dauw & Schemering (Antwerpen) https://soundcloud.com/schemering https://soundcloud.com/dauwmuziek [Text: arkadiusz.] Download for free on The Artist Union
Was machen, wenn einer einfach geht? Iris ist Schulleiterin und Lehrerin. Mit allem was sie hat. Was sie (noch) nicht hat: Ein Rezept für einen 6-Jährigen, der manchmal einfach die Sachen packt und geht. Völlig losgelöst von allen Zwängen packt er seine sieben Sachen, denn es ist Zeit zu gehen. Ein Mann ein Wort ...
um ganz ehrlich zu sein: ich habe kein rezept für spaghetti mit klopapier, aber vielleicht sie?File Download (11:04 min / 10 MB)
Peter und ich lieben die Vielseitigkeit. Ein Rezept und etliche Varianten. Auch in dieser Folge wollen wir euch wieder ein Gericht aus dieser Kategorie genauer vorstellen
Peter und ich lieben die Vielseitigkeit. Ein Rezept und etliche Varianten. Auch in dieser Folge wollen wir euch wieder ein Gericht aus dieser Kategorie genauer vorstellen. Diese Folge ist für die Freunde der Fleischeslust als auch VegetarierInnen und auch VeganerInnen! Das genaue Rezept gibt es unten.
Ein Rezept, das gerade an vielen Ecken verschrieben wird, damit Unternehmen die Chancen den Digitalisierung besser nutzen können: Selbstorganisation. Doch was bedeutet das genau und welche Auswirkungen hat das auf Mitarbeiter und Führungskräfte? Darüber sprechen im Podcast Sabine Kluge, Transformations-Expertin, Key-Note Speakerin und Coach und Stephan Rathgeber, Head of Digital Sales Enablement bei Hays. Das Interview führte Marina Zayats, selbstständige Beraterin für Unternehmenskommunikation & Digital Personal Branding.
11. Dezember - noch 13 Tage bis Weihnachten.
Du möchtest den kompletten Kurs ansehen. Komm in unsere Community: https://www.gesundheitnextlevel.de Dein Arzt macht es wie Zähneputzen Hallo und Herzlich Willkommen zum Schlüsselsatz:„Dein Arzt macht es wie Zähneputzen.“ Du stehst abends vordem Spiegel. Zahnbürste in der Hand und überlegst.Gestern habe ich oben angefangen zu putzen, heute fang ich unten an. So der große Backenzahn ist fertig, jetzt den nächsten. Danach mach ich die Innenseite und danach die Außenseite. Du denkst jetzt wahrscheinlich.„ Neeee so mache ich das garantiert nicht. Das macht doch kein Mensch. Was für ein Quatsch. Ich überlege doch nicht,was und welcher Zahn zuerst. Bei mir läuft alles automatisch.Ich muss doch nicht nachdenken, welche Reihenfolge ich nehme. Genauso macht es der Doktor. Es geht alles automatisch nach einem Schema. Du gehst zum Doktor, bringst Dein Anliegen vor und was wirst Du bekommen. Ein Rezept. In Deinem Fall ein Blutdruckmedikament. Dein Arzt muss nicht lange überlegen,was gebe ich dem Patienten mit.Und das ist nicht nur bei Bluthochdruck so, sondern bei allen Krankheiten. Alles läuft nach Schema. Ich gebe Dir mal ein Beispiel. Stell Dir vor: Du bekommst Blut abgenommen.Nach einer Woche sind die Blutergebnisse da.Dein Arzt kommt rein. Herr/ Frau Sowieso: Sie haben einen zu hohen Cholesterinspiegel. Schauen Sie mal selbst. Der Wert liegt bei 180. Nach dem Universitätsschema wird Dein Arzt Dir sagen: Bitte meiden Sie Nahrungsmittel mit hohem Cholesteringehalt. Wenn Dein Doktor ein ganz strenger ist, bekommst Du noch Cholesterinsenker obendrauf. Warum? Wenn Du nur die Empfehlung bekommst. „ meide Cholesterinnahrungsmittel“und kein Rezept, wird er Dich als Kunde verlieren. Es ist doch einfacher, jeden Monat ein Rezept auszustellen und daran zu verdienen. Und deshalb wird der Doktor, Dir wahrscheinlich auch nicht sagten, wie gefährlich und nutzlos Cholesterinsenker sind. Wurde sogar nachgewiesen. Wer die Studien haben möchte. Die gibt’s im Buch :“Was Ärzte ihnen nicht erzählen.“ Doch das ist nicht das schlimmste. Schlimm ist, das Dein Doktor anscheinend vergessen hat, wie eng der Cholesterinspiegel mit der Leber zusammenhängt. Das Problem ist nicht der hohe Cholesterinspiegel sondern liegt immer in einer Frage.Warum? Warum produziert Dein Körper so viel Cholesterin.Warum macht der Körper das? Die Antwort könnte Sein:„Vielleicht zum Ausgleich der Säuren oder vielleicht als Schädlingsfänger. Du siehst an diesem Beispiel. Das die Behandlung immer nach einem bestimmten Schema abläuft.Arzt, Medikament, Einnahme, Arzt, Medikament Einnahme. Das ist genauso wie, wenn Du im Auto sitzt und plötzlich leuchtet eine Warnlampe auf. Zu wenig Bremsflüssigkeit.Jeder der ein Auto fährt, weiß, wie dumm und gefährlich es ist,jetzt weiter zu fahren. Aber Du denkst Dir. Boa kann das Ding endlich mal aufhören zu leuchten. Das nervt. Ich kann mich so nicht konzentrieren. Ich will das Leuchten nicht mehr sehen.Du gehst zur Werkzeugkiste, suchst und findest endlich das Klebeband. Du gehst zu Deinem Wagen, setzt Dich rein,reißt Dir ein Stück Klebeband ab und überklebt damit die Warnlampe. Ziel erreicht. Endlich kein nerviges Aufblinken mehr. Ich denke eher. Du schaust: Warum leuchtet die Lampe auf?Und hier haben wir wieder das Warum? Warum, bedeutet:Was ist der Grund dafür? Suche immer nach dem Warum?Nach dem Grund und Du findest Antworten.Wenn Du die Bremsflüssigkeit nachgekippt hast, wird Deine Warnlampe aufhören zu blinken. Dein Arzt überklebt Deine Krankheit mit Bluthochdrucktabletten. Es läuft doch meist so ab.Du nimmst die Tablette ein Bild. Dein Blutdruck sinkt. Am Abend oder nächsten Tag misst Du den Blutdruck. Er ist wieder zu hoch. Du gehst zu Deinem Tablettenschrank, nimmst eine Tablette ein Und weist schon morgen wird der Blutdruck wieder höher sein. Ein auf und ab, des Blutdrucks.Du musst Monat für Monat zum Arzt laufen, damit Deine Körperwarnlampe ruhe gibt. Anstatt zu suchen. Wo liegt das Problem. Warum habe ich Bluthochdruck ? Wird die Warnlampe immer wieder überklebt. Es macht absolut keinen Sinn jeden Tag das Symptom zu bekämpfen. Sinnvoller ist es, die Ursache an der Wurzel zu packen. Es ist genauso wie beim Apfelbaum. Unten die Wurzeln, oben das Ergebnis.Die Äpfel. Sind die Äpfel jedes Jahr immer und immer wieder schlecht, und Du willst diese verfaulten, schlechten Äpfel nicht mehr haben, dann wirst Du nicht jedes Jahr die schlechten Äpfel entfernen sondern den ganzen Baum, mit Wurzel. Warum beziehen die Ärzte dies nicht auf die Krankheit Bluthochdruck? Wenn die Wurzel / der Grund von Bluthochdruckweg ist, dann habe ich kein Blutdruckproblem mehr. Was die Ursache ist, das lernst Du alles in diesem Kurs.Was Du jetzt gelernt hast ist: Das die Ärzte Krankheiten nach dem Zähneputzenprinzip behandeln. Schema nachgucken,Medikament verschreiben, Wiederkommen. Und du hast gelernt das Bluthochdruck nur ein Symptom ist, aber niemals die Ursache. Im nächsten Video lernst Du das Schlüsselprinzip: Jede Krankheit hat einen Sinn – auch Bluthochdruck. Bis gleich. Du möchtest den kompletten Kurs ansehen. Komm in unsere Community: https://www.gesundheitnextlevel.de
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
Show Notes Erwähnte Firmen dexcom.com lilly-pharma.de novonordisk.de roche.de medtronic.com de.abbott sanofi.de berlin-chemie.de Erwähnte Produkte Ascensia Contour Next One Amazon Prime Netflix XING DANA Insulinpumpe mySugr Lieblings Internet-Ressource nightscout clarity.dexcom.eu AnyDANA-A Buchempfehlung Stephen King: einfach alle Bücher Kontakt zu Constantin Grudda Stellt Eure Fragen an Podcast@Zuckerjunkies.com und ich leite sie an Constantin weiter. Schreibt bitte im Betreff: Constantin Grudda, damit ich es einfacher habe. ** Danke für´s Zuhören ** Alle Podcast-Folgen findest Du auch unter dem Podcast-Namen: Zuckerjunkies auf iTunes (iPhone), DEEZER, Player FM (Android), Stitcher, uvm. Besuche mich auch auf Instagram: @Zuckerjunkies und Facebook: Zuckerjunkies // FPE Rechner als APP für Android verfügbar // ++++++++ Wann startest Du DEINEN Podcast? ++++++++ *** Über den Podcast *** Vom Diabetiker für Diabetiker. Leben mit Diabetes mellitus, Typ 1 Diabetiker oder Typ 2 Diabetiker? Karamellisiere ich in der Sonne? Wie geht ein Leben mit der Zuckerkrankheit weiter? Wie können Eltern ihren Kindern helfen, wenn sie nicht wirklich wissen wie? Wie binde mein neues "Anhängsel" in meinen Alltag ein? Fragen über Fragen, die bei vielen Unsicherheit auslösen und zum Teil ein Leben lang begleiten. Dieser Podcast soll Diabetikern helfen, den Alltag zu meisten und mehr Selbstsicherheit geben. Mehr Infos auch auf meinem Blog https://www.zuckerjunkies.com
Je freier wir atmen, desto ruhiger werden wir. Warum wir in Atempausen die meiste Kraft schöpfen, erklärt Vilas Turske, einer der bekanntesten Atemlehrer Deutschlands im ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?". Und der Mediziner Thomas Loew stellt das Atemschema vor, bei dem man am besten abschalten kann. Weitere Themen: Der Verein PinkStinks macht gegen Gendermarketing mobil. Schadet rosa Spielzeug wirklich der Karriere? Und: ZEIT-WISSEN-Chefredakteur Andreas Lebert über die große Vermächtnisstudie der ZEIT. Warum die Deutschen unter Heimat etwas anderes verstehen, als viele Politiker meinen.
Nach dem glorreichen Sieg über die zwei schäbigen Halunken Adrian und Martin, leidet das In Vino Veritas Team an den Folgen seines Erfolgs. Ohne Gegner ist das Leben an der Spitze der deutschsprachigen Weinpodcasts einfach zu öde, daher drängen die jungen Wilden auf einen gefährlichen Expansionskurs. Ohne Scham nimmt man es mit dem nächsten großen Konkurrenten auf, dem Bier. Eine Nummer zu groß? Nicht für die drei Protagonisten Joseph, Rafi und Leo, welche sich noch durch den spitzzüngigen Weinliebhaber und Menschenhasser Adrian verstärkt sehen. Ein Rezept für Erfolg. E-mail: invinoveritas.pod@gmail.com Patreon: www.patreon.com/invinoveritaspodcast
Ein Rezept aus der Klostermedizin kann bei Frühjahrsmüdigkeit helfen. Erfahren Sie es in Folge #108 von "Bankhofer´s 60 Sekunden Gesundheit". Hinweis: Hademar Bankhofer ist KEIN Arzt. Die Ratschläge in den Podcasts sind vom Autor sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors und dessen Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Darüber hinaus ersetzen diese Tipps KEINE ärztliche Untersuchung und Beratung – wenden Sie sich daher bitte im Zweifelsfall an einen Arzt.
Predigt vom 09.09.2018 Pastor Jörg Hörster Bibeltext: 2. Petrus 3, 8-17 Link zur Predigt: https://1aj5r4k.podcaster.de/predigt/media/20180909.mp3
HaiLife - Dein Podcast für mehr Selbstliebe und Selbstbewusstsein
In dieser Episode spreche über ein für mich unglaublich interessantes und wichtiges Thema. Und zwar das Thema: Glückliche Beziehung. Die Inspiration für diese Folge kommt von dem Buch die 5 Sprachen der Liebe von Gary Chapman. Anhand seiner Forschungen und gemachten Erfahrungen als Therapeut hat er erkannt, dass das Scheitern der Ehen in dem nicht-wissen der Sprache der Liebe seines Partners/ seiner Partnerin steckt. Ich habe nachdem ich dieses Buch gelesen habe, sehr stark meine damaligen Beziehungen reflektiert und auch Paare zu dem Thema befragt und was heraus gekommen ist, ist unglaublich. Ich wünsche dir viel Spaß beim anhören und bin sehr gespannt auf deine Meinung. Dein Hai
Jedes Unternehmen träumt von dem erfolgreichen Video, das tausendfach geteilt wird, eine gigantische Reichweite und somit Awareness für die Brand oder das Produkt schafft. In diesem Podcast lernen Sie exakt, wie Sie kinderleicht ein virales Video erstellen. Wenn das doch nur so einfach wäre... Im Handumdrehen ein Video zu erstellen, das sich in Nullkommanichts verbreitet und Ihre Verkaufszahlen in die Höhe schießen lässt, ist natürlich Wunschdenken. Pro Minute werden 400 Stunden Videomaterial auf YouTube hochgeladen. Da aus der Masse herauszustechen bedarf also einiges an Kreativität, Strategie und Glück. Jetzt ganzen Blogcast anhören »
Entdecke mehr über Beeren auf unserem Blog! In dieser Episode lernst Du: Wie Himbeeren deine Figur optimieren können Was Himbeeren für deine Gesundheit tun Ein Rezept für den leckersten Himbeeren Smoothie Was es mit der schwarzen Himbeere auf sich hat Inhalte: Himbeeren für deine Gesundheit Himbeeren helfen beim Abnehmen Inhaltsstoffe der Himbeere Vorstellung der Himbeere Mein Buchtipp: Krebszellen mögen keine Himbeeren Krebszellen mögen keine Himbeeren Kochbuch Höre auch: #334 Brombeeren, gesundes Superfood vor der Haustüre Mehr für Dich: Vegan Starter System 2.0 - Dein 7 Tage Komplett System zum einfachen Umstieg auf vegane Fitness Ernährung Besuche unseren Blog für wertvolle Inhalt rund um das Thema leckere vegane Gesundheit und Fitness Ernährung um sexy auszusehen! Stelle deine Fragen an mich in unserer Facebook Community! Folge uns auf Instagram für leckere Rezeptideen! *Werbung da Produkt/Markennenung (Es kann sein dass in dieser Episode Produkte oder Markennamen nennen daher muss ich es nach den neusten Richtlinien als Werbung klassifizieren)
In dieser Folge erzähle ich dir ein wenig über die ganz alten und noch natürlichen und damit für uns sehr gut verträglichen Weizensorten - Kamut, Emmer und Einkorn - als Inspiration, einmal etwas anderes als den herkömmlichen Weizen zu versuchen! ;-) das Kamutkorn die Emmerähre Ein Rezept mit Kamut das ich sehr gerne mache sind diese Waffeln, die schnell und einfach zusammen gerührt und auch gebacken sind. Auch ist ein Griessbrei aus Kamutgrieß eine Köstlichkeit und schnell zubereitet! Music by Lee MacDougall
Während meiner Aufenthalte jeden Sommer in der Provence kaufe ich Tim Faber jedes Jahr alle französischen Koch- und Wohnzeitungen die ich bekommen kann, um daheim dann die Rezepte nachzukochen und mir noch ein bischen Frankreichfeeling "zu verlängern". Ein Rezept hat mich dazu inspiriert, diesen "Provence-Gemüseturm" zu kreieren, der bei meinen Gästen immer sehr guten Anklang findet. Es ist an sich ganz einfach, kostet nicht viel und die Wirkung wenn ihr Gäste habt ist genial. Dazu habe ich ein Entenragout geschmort, es passt aber auch Entrecote oder Fisch. Im Podcast erkläre ich Euch ganz genau, wie die Zubereitung garantiert klappt. Dort hört ihr auch viele Tips und noch ein bischen Provence-Stimmung dazu. Probiert es mal aus und begeistert Euere Gäste mal mit etwas ganz Neuem!
Ein Rezept gegen Armut - in einer Küche in Phnom Penh wird es erprobt. Für den 15jährigen Dara hat sich dadurch alles geändert. Früher lebte er auf der Straße, jetzt macht er eine Ausbildung zum Koch.
Dirk von Gehlen, Leiter der Innovationsabteilung bei der Süddeutschen Zeitung, hat ein Buch über ein Emoticon geschrieben: ¯_(ツ)_/¯. Der Shruggie steht für eine „gewisse Ratlosigkeit und eine entspannte Fröhlichkeit“. Von Gehlen plädiert für eine solche gelassenere Haltung gegenüber dem Neuen. „Dieses Buch ist besser als das Internet“, ist Jan Böhmermann überzeugt. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo hat mit Von Gehlen über diese Haltung gesprochen sowie über unsere generelle Schwierigkeit, neue technische Entwicklungen offen zu begegnen.
Tim liebt Frankreich und die französische Küche. Das gleichnamige Kochbuch von Yannik Alleno kocht er leidenschaftlich gerne nach. Die meisten Rezepte sind nicht kompliziert, man benötigt in der regel nur ein bis zwei spezielle Zutaten. Aber auch das sollte doch kein Hinderniss sein, wenn danach die Geschmacksexplosion erfolgt. Ein Rezept daraus sind Jakobsmuschelnüsschen Schwarzwurzeln mit cremiger Sauce Junge Spinatblätter und wenn man zur Hand hat weisser Trüffel. Einfach nur herrlich französisch.
was gab es? was kommt? Ein Rezept gibt es noch als kleinen Bonus
Ein Rezept zur Zubereitung von Dorsch oder Dorschartigen Fischen mit glasiertem gruenen Spargel
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
“Die Welt ist das, als was wir sie sehen. Wir sind die Schöpfer unserer eigenen Realität.” Diese manchen verstörende Aussage ist ja einerseits ein Kernsatz des ‘Konstruktivismus’ aber andererseits auch eine Credo des Buddhismus oder verschiedener esoterischer Richtungen. In allem, was wir tun, werden wir ganz entscheidend von unserem Unterbewusstsein beeinflusst. Das wissen wir spätestens seit Sigmund Freud. Er war jedoch keineswegs der erste, der das erkannt hat. Die Teilung der Persönlichkeit in bewusstes, unterbewusstes und überbewusstes Selbst ist ein wesentlicher Bestandteil der Huna-Lehre, einer spirituellen Tradition der Ureinwohner Hawaiis. Allgemein bekannt wurde das Konzept durch den Psychologen Serge Kahili King, bei dem ich vor einiger Zeit ein Seminar besuchte. Ich war fasziniert, welche Parallelen zwischen dieser alten spirituellen Tradition und modernen konstruktivistisch-systemischen – und letztlich auch meiner über die Jahre entwickelten Arbeitsweise bestehen. In diesem Podcast erfahren Sie mehr über die wenigen einfachen Grundgedanken. Dauer 7 Minuten. Diesen Beitrag können Sie auch nachlesen oder weiterempfehlen auf meinem Blog Folge direkt herunterladen
“Die Welt ist das, als was wir sie sehen. Wir sind die Schöpfer unserer eigenen Realität.” Diese manchen verstörende Aussage ist ja einerseits ein Kernsatz des ‘Konstruktivismus’ aber andererseits auch eine Credo des Buddhismus oder verschiedener esoterischer Richtungen. In allem, was wir tun, werden wir ganz entscheidend von unserem Unterbewusstsein beeinflusst. Das wissen wir spätestens seit Sigmund Freud. Er war jedoch keineswegs der erste, der das erkannt hat. Die Teilung der Persönlichkeit in bewusstes, unterbewusstes und überbewusstes Selbst ist ein wesentlicher Bestandteil der Huna-Lehre, einer spirituellen Tradition der Ureinwohner Hawaiis. Allgemein bekannt wurde das Konzept durch den Psychologen Serge Kahili King, bei dem ich vor einiger Zeit ein Seminar besuchte. Ich war fasziniert, welche Parallelen zwischen dieser alten spirituellen Tradition und modernen konstruktivistisch-systemischen – und letztlich auch meiner über die Jahre entwickelten Arbeitsweise bestehen. In diesem Podcast erfahren Sie mehr über die wenigen einfachen Grundgedanken. Dauer 7 Minuten. Diesen Beitrag können Sie auch nachlesen oder weiterempfehlen auf meinem Blog