Podcasts about katharina blum

  • 30PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about katharina blum

Latest podcast episodes about katharina blum

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
TV-Doku: "Katharina Blum lebt. Das Erbe einer Erzählung"

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 11:46


Heinrich Bölls Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (1974) beschreibt, wie die Presse eine Frau nach einer Liaison mit einem mutmaßlichen Terroristen fertig macht. In ihrer TV-Doku zieht Regisseurin Cordula Echterhoff Parallelen zu heute. Von Cordula Echterhoff.

hr2 Menschen und ihre Musik
"Über die Musik ist in meinem Leben ganz viel gelaufen." - Der Regisseur Volker Schlöndorff

hr2 Menschen und ihre Musik

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 53:48


Weltberühmt ist Volker Schlöndorff als Oscarpreisträger und prägender Regisseur des neuen deutschen Kinos: Die Blechtrommel, Mord und Totschlag, Die verlorene Ehre der Katharina Blum, Homo Faber. Die Musik hat für ihn dabei immer eine große Rolle gespielt, ob Hans Werner Henze oder die Rolling Stones. Doch erst jetzt schreibt er an einem Film über einen Musiker. Eine Produktion von BR-Klassik aus der Reihe "Meine Musik"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Heinrich Böll - Vor 50 Jahren erschien "Die verlorene Ehre der Katharina Blum"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 5:00


Wie die Boulevardpresse einen Menschen vernichten kann, beschrieb Heinrich Böll in seiner Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum". Das Thema: Eine junge Frau wird als "Terroristenbraut" verunglimpft. Keim, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Crónicas Lunares
El honor perdido de Katharina Blum - Heinrich Böll

Crónicas Lunares

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 4:51


AVISO LEGAL: Los cuentos, poemas, fragmentos de novelas, ensayos y todo contenido literario que aparece en Crónicas Lunares di Sun podrían estar protegidos por derecho de autor (copyright). Si por alguna razón los propietarios no están conformes con el uso de ellos por favor escribirnos al correo electrónico ⁠cronicaslunares.sun@hotmail.com⁠ y nos encargaremos de borrarlo inmediatamente.  Si te gusta lo que escuchas y deseas apoyarnos puedes dejar tu donación en PayPal, ahí nos encuentras como @IrvingSun  https://paypal.me/IrvingSun?country.x=MX&locale.x=es_XC 

YIRA YIRA
El año que pierden los españoles y que gana Sánchez

YIRA YIRA

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 44:52


¿Que Sánchez pierde con la convocatoria a elecciones en Cataluña? ¡Quia! Veraneante del poder, el presidente no tiene ningún problema con abortar los presupuestos. Entre elección y elección, ya se plantó en 2025, mientras España, y su productividad catastrófica, pierde un año más. En principio la convocatoria beneficia a ERC, aunque todo depende de lo que pase con Puigdemont. El prófugo ha dicho que regresará, ¿pero podrá hacerlo sin que lo detengan? Depende de las decisiones del Tribunal Supremo, con la vergonzosa ley aprobada. Lo peor que pudiera pasar, en cualquier caso, es que ganara las elecciones Salvador Illa. Puede que este sea el momento para que Ciudadanos reflote. En cuanto al PP, ¿hay alguien ahí, aparte de Alejandro Fernández? ¡Sí hay un hombre que está contando su experiencia de cambiar de sexo con la ley trans!, le advirtió Juan Soto Ivars. No es periodista, eso sí, sino youtuber: Javier Rodríguez, alias Inocente Duke, ahora se llama Vida Rodríguez y, como es natural, lo primero que hizo fue entrar en un vestuario de chicas. Esta historia, como la del cabo Roberto y sus 36 hoy compañeras no debe hacernos olvidar, sin embargo, que la gravísima estupidez que nos inunda se construye sobre dramas personales reales. Habló de Caetano Veloso, de Bill Buford y de José Luis Sampedro, y no quiso despedirse sin vituperar a Marlaska, que con su pequeño gesto de no llamar a Vidal-Quadras retrata el estado moral del país. Y fue así que Espada yiró.   Bibliografía -       La transmisión del sabor, Calor y Entre los vándalos, de Bill Buford -       Los Ángeles del Infierno, de Hunter S. Thompson -       Cabeza de turco, de Günter Wallraff -       Opiniones de un payaso y El honor perdido de Katharina Blum, de Heinrich Böll -       El amante lesbiano y La vieja sirena, de José Luis SampedroSee omnystudio.com/listener for privacy information.

SWR2 Kultur Info
Der letzte große Theaterstar: Angela Winkler wird 80 Jahre alt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 3:22


Die Schauspielerin Angela Winkler wird 80 Jahre alt. Sie wurde 1975 berühmt, als sie die Hauptrolle in „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ spielte. Als Mutter von Oskar Matzerath im Film „Die Blechtrommel“ gewann sie auch internationales Ansehen. In Film und Theater ist sie seit vielen Jahrzehnten präsent. Ihre Erinnerungen hat sie in ihrer Autobiographie festgehalten.

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen
Regisseurin Margarethe von Trotta & Christian Schwochow — Folge 2

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 108:43


Aufwachsen bei freigeistiger Mutter, ohne Vater, wurde Margarethe von Trotta frühzeitig geprägt von der Haltung, als Frau alles sein zu können, wenn man es sich erkämpft. Sie erzählt von anfänglichen Schwierigkeiten als Frau in ihrem Metier akzeptiert und anerkannt zu werden, zu einer Zeit als in der BRD Frauen beruflich wenig zugestanden wurde. Diese Folge liefert einen Einblick in die warmherzige, scharfsinnige und engagierte Arbeitsweise von Margarethe von Trotta und veranschaulicht nebenbei, welchen Weg wir in der Emanzipation bereits zurückgelegt haben und wie wichtig dafür das Engagement einzelner unerschrockener Frauen wie z.B. Margarethe von Trottas war.Sie erläutert, warum man viel freier in der Arbeit ist, wenn man einen Plan hat, den man dann bei Bedarf auch umschmeißen kann, wie wichtig es ist, einen angstfreien Raum zu schaffen, in dem alle gerne zum Set kommen und warum Trotta unterwürfige Figuren nur als Nebenrollen erträgt. Ein Gespräch über die Macht von Erziehung, die Filmgeschichte Deutschlands und das Portraits einer echten Filmikone. Diese Folge von Close-up wird Euch von MUBI präsentiert, einem globalen, kuratierten Streaming-Dienst, Filmverleih und Produktionsfirma, die großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zu Euch bringt.Ab sofort könnt Ihr mit MUBI aber auch ins Kino gehen: Mit MUBI GO erhalten Mitglieder jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um einen handverlesenen, neuen Film im Kino zu erleben. Als Close-up-Hörer:innen könnt Ihr MUBI, und damit für begrenzte Zeit auch MUBI GO, jetzt 30 Tage lang kostenlos ausprobieren: Unter MUBI.com/close-up. Für einen ganzen Monat großartiges Kino kostenlos.Ein Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Host:Christian Schwochow Facebook und InstagramChristian Schwochow AgenturFoto:Schnitt: Rainer SchwochowAufnahme: Pharos Studio MünchenMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Jule Bartram, Inga GoossensTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel00:01:04 Aufwachsen in Ruinen00:10:23 Die Prägung einer freidenkenden Mutter und eines abwesenden Vaters00:19:13 Paris00:24:21 Freundeskreis von filmbegeisterten Philosophiestudierenden und Pariser Kinoerlebnisse der Nouvelle Vague00:33:19 Einstieg in die deutsche Filmszene und Kontakt zu Volker Schlöndorff, erste Arbeit als Schauspielerin bei dem Film „Baal"00:41:04 Buchentwicklung mit Volker Schlöndorff an gemeinsamen Projekten und Co- Regie bei „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“00:52:15 Erste eigene Regiearbeit01:02:27 Arbeitsweise: zwischen Intuition und Plan01:10:40 Kamera mit Michael Ballhaus und Franz Rath01:18:15 Umgang mit Kritik, Gegenwind von der Presse01:29:15 Zusammenarbeit mit Barbara Sukowa01:37:02 Balance zwischen Geschichtstreue und Fiktion bei der Entwicklung von historischen Figuren01:43:15 Was würden Sie jungen Filmemacher:innen mit auf den Weg geben?

Unclear and Present Danger
Dead Presidents

Unclear and Present Danger

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 81:06


For this week's episode, we watched the 1995 coming-of-age tale slash Vietnam War movie slash crime thriller “Dead Presidents,” produced and directed by Albert and Allen Hughes. It stars Larenz Tate, Keith David, Chris Tucker, N'Bushe Wright, Freddy Rodriguez and Bokeem Woodbine.“Dead Presidents” is the story of Anthony Curtis, a soon-to-be high school graduate from the Bronx who chooses to join the Marines in search of his own destiny. The year is 1969 and he is sent to Vietnam, leaving his family, his girlfriend Juanita and his friends behind. He experiences the worst of the war and returns home, angry and alienated, to his old girlfriend and his daughter. His friends, who also went to war, have also had their own trials. Each desperate for meaning and for money, they devise a plan to rob an armored car. As you might expect, things get quickly out of hand.In the course of the episode, Jamelle and John discuss the experience of Black veterans in America's wars, the role of Vietnam in American national memory and the way race shapes our understanding of crime.The tagline for “Dead Presidents” is “The only color that counts is green.” You can find the move for rent on iTunes and Amazon.Episodes come out every two weeks, so we will see you then with an episode on the first James Bond film of the 1990s, “Goldeneye.”Connor Lynch produced this episode. Artwork by Rachel Eck.Contact us!Follow us on Twitter!John GanzJamelle BouieUnclearPodAnd join the Unclear and Present Patreon! For just $5 a month, patrons get access to a bonus show on the films of the Cold War, and much, much more. Our latest Patreon episode is on the 1975 German political thriller, “The Lost Honor of Katharina Blum.”

Paraíso Perdido
A Honra Perdida de Katharina Blum, Heinrich Böll

Paraíso Perdido

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 5:49


Do Nobel de 1972, um “panfleto polémico” que explora as consequências da imprensa sensacionalista a partir do cruzar de um caso de polícia e de uma história de amor.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Schlagzeilen können jemanden vernichten

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 1:51


Eine junge Frau gönnt sich in ihrem arbeitsreichen Leben ein Tanzvergnügen und verliebt sich dort in einen Mann. Sie verbringen in ihrer Wohnung die Nacht miteinander, doch morgens ist er verschwunden. Stattdessen steht die Polizei vor der Tür, denn der junge Mann wird als Straftäter gesucht. Nun steht sie plötzlich im Fokus der Öffentlichkeit, geradezu am Pranger. ‚Die verlorene Ehre der Katharina Blum‘ von Heinrich Böll erschien 1974, ein Jahr später genial verfilmt von Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta. Angela Winkler spielt die Hauptrolle der 27-jährigen über die die Nachbarn tuscheln: ‚Schau mal, das ist sie‘. Böll beschrieb damals sehr drastisch die Methoden der BILD-Zeitung, ohne diese zu nennen. Doch jeder weiß, wer die großen Schlagzeilen bringt, die einen Menschen regelrecht zerstören können. Wie potenziert ist diese Macht längst durch das Internet, auch durch die sogenannten sozialen Medien. Noch leichter als zu Bölls Zeiten ist es möglich, einer Person durch verkürzte oder gar falsche Aussagen über sie schwer zu schaden. Man denke nur an Kasia Lenhardt, die Ex-Freundin des Fußballprofis Jérôme Boateng, die sich offenbar aus solchen Gründen das Leben nahm. Viele weitere, nicht so prominente Menschen haben ein ähnliches Schicksal erlitten oder erleiden es. Wir müssen aufpassen, was wir schreiben und sagen und auch was wir glauben. ‚Die verlorene Ehre der Katharina Blum‘ können Sie übrigens hier in Berlin gerade als Theaterstück erleben – in der Vagantenbühne, zu sehen wieder am 11. April. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Aktuelle Medienkritik? Bölls "Katharina Blum" im Münchner Volkstheater

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 6:00


Leibold, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Der Buchklub
Heinrich Böll - Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Der Buchklub

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 38:15


Kontakt: buchklub@mail.de Nächstes Buch wählen: https://buchklub.podbean.com/p/bucher-rating/   Buch der Woche:  Heinrich Böll - Die verlorene Ehre der Katharina Blum   Folgt uns: https://discord.gg/pEqEgC48pC https://buchklub.podbean.com/ https://twitter.com/dbuchklub https://www.goodreads.com/user/show/129399110

Der Buchklub
Heinrich Böll - Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Der Buchklub

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 38:15


Kontakt: buchklub@mail.de Nächstes Buch wählen: https://buchklub.podbean.com/p/bucher-rating/   Buch der Woche:  Heinrich Böll - Die verlorene Ehre der Katharina Blum   Folgt uns: https://discord.gg/pEqEgC48pC https://buchklub.podbean.com/ https://twitter.com/dbuchklub https://www.goodreads.com/user/show/129399110

Musik für einen Gast
Margarethe von Trotta - Filmemacherin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 63:02


Margarethe von Trotta zählt seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten Regisseurinnen Europas. Von ihr stammen Filme wie «Die bleierne Zeit», «Rosa Luxemburg» und «Hannah Arendt». Jetzt wird Margarethe von Trotta achtzig Jahre alt und schaut auf eine grosse und immer noch andauernde Karriere zurück. Das Margarethe von Trotta Filme machen will, ist ihr von Anfang an klar. Nur fällt ihr Wunsch in eine Zeit, in der Frauen keine Möglichkeit haben, Filme zu drehen. Also wird sie Schauspielerin, spielt bei Klaus Lemke, Volker Schlöndorff, ihrem späteren Mann, Rainer Werner Fassbinder und anderen schaut dabei den Regisseuren auf die Finger. So lernt sie das Filmhandwerk und den Regieberuf. 1975 dreht sie zusammen mit ihrem Mann als Co-Regisseurin «Die verlorene Ehre der Katharina Blum» nach Heinrich Bölls gleichnamiger Erzählung, bis sie dann drei Jahre später mit «Das zweite Erwachen der Christa Klages» ihren ersten eigenen Film drehen kann, dem bis heute noch 24 weitere gefolgt sind. Von ihrer Kindheit im zerbombten Berlin und ihrer Jugend am Rhein, von ihren Erfahrungen als Schauspielerin und ihrem langen Weg als Frau zur Filmregie, von ihrer Arbeit mit grossen Schauspielerinnen und ihrer Auseinandersetzung mit historischen Frauenfiguren, von ihrem neuen Buch und ihrem nächsten Film, an dem sie jetzt gerade arbeitet, und natürlich auch von der Musik erzählt die grosse deutsche Regisseurin im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier.

beyond FORMAT
Fake News

beyond FORMAT

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 61:17


Inspiriert durch die Graphic Novel “Sabrina” von Nick Drnaso sprechen wir über eines der aktuellsten Themen unserer Tage, diskutieren verschiedene Medien und stellen uns der Frage: Sind Fake News das neue Normal?    Diskutierte Medien: Sabrina - Graphic Novel von Nick Drnaso (2018): https://drawnandquarterly.com/sabrina  Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen? - Limited Podcast Serie von Khesrau Behroz (2021): https://cui-bono.podigee.io  James Bond: Tomorrow Never Dies - Film von Roger Spottiswoode (1997):  https://www.imdb.com/title/tt0120347/    Medien Tipps: Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann - Roman von Heinrich Böll (1974): https://www.dtv.de/buch/heinrich-boell-die-verlorene-ehre-der-katharina-blum-1150/

SWR2 Zeitwort
29.7.1974: „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ erscheint

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 4:15


Der Bestseller von Heinrich Böll wurde in über 30 Sprachen übersetzt, von Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta verfilmt und oft im Deutschunterricht behandelt.

AlmostSideways Podcast
CXX: Concrete Cowboy, Best 70+ Year Old Performances

AlmostSideways Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021


 Recorded - 4/4/21On this episode of the Almost Sideways Movie Podcast, our three hosts (Terry Plucknett, Zach Saltz, Todd Plucknett) review the newest Netflix release before looking at some of the best performances by older actors in film history.  Here are the highlights:What We've Been WatchingZach's Criterion Review: The Lost Honor of Katharina Blum (9:15)Terry's Oscar Anniversary Review: A Cat in Paris (15:30)Todd's Cager Review: Bangkok Dangerous (19:55)Featured Review: Concrete Cowboy (24:30)Power Rankings: Best 70+ Year Old Performances (43:00)TriviaZach's Trivia Review: The Invisible Man (1:34:00)Terry's Trivia Review: Welcome to Me (1:39:25)Trivia: AFI & Dustin Hoffman (1:44:50)Quote of the Day (1:55:05)Participate in our annual Oscar Challenge here: https://forms.gle/WwcP95eGisgYyGSU7Subscribe on Apple Podcasts, Stitcher, Spotify, YouTube, or Pandora!If you can't subscribe, listen here.Find AlmostSideways everywhere!Websitealmostsideways.comFacebookhttps://www.facebook.com/AlmostSidewayscom-130953353614569/AlmostSideways Twitter: @almostsidewaysTerry's Twitter: @almostsideterryZach's Twitter: @pro_zach36Adam's Twitter: @adamsidewaysApple Podcastshttps://podcasts.apple.com/us/podcast/almostsideways-podcast/id1270959022Spotifyhttps://open.spotify.com/show/7oVcx7Y9U2Bj2dhTECzZ4mStitcherhttps://www.stitcher.com/podcast/almost-sideways-movie-podcastYouTubehttps://www.youtube.com/channel/UCfEoLqGyjn9M5Mr8umWiktA/featured?view_as=subscriberPandorahttps://pandora.app.link/hfYGimTce8

Hollywood party 2019
HOLLYWOOD PARTY Elena Radonicich e Katharina Blum, "Santa subito" e gli EFA

Hollywood party 2019

Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 50:00


con Elena Radonicich, Alessandro Piva e Mauro Donzelli

Autores e Livros
Obra de Toni Morrison une militância e apuro estético

Autores e Livros

Play Episode Listen Later Aug 9, 2019 27:41


A escritora norte-americana Toni Morrison, Nobel de Literatura em 1993, que morreu no último dia 6 aos 88 anos é o tema de conversa com Osmar Arouck. Além de ressaltar a grandeza da literatura para adultos de Morrison, Arouck cita a beleza de um dos livros infantis da autora: ‘O que me diz Louise’, uma homenagem ao poder transformador dos livros. Na entrevista da semana, Margarida Patriota conversa com a designer gráfica e ilustradora, com títulos no universo infantil, Raquel Matsushita. Na coluna de Mayra Cunha, o assunto é o livro do alemão Heinrich Boll, ‘A honra perdida de Katharina Blum’

Criterion Creeps
Criterion Creeps Episode 156: Lost Honor of Katharina Blum

Criterion Creeps

Play Episode Listen Later Jul 17, 2019 136:54


In our 156th episode we're talking spine #177 in the Criterion Collection: Volker Schlondoff and Margarethe von Trotta's LOST HONOR OF KATHARINA BLUM from 1975. First RJ talks Frank Herbert's DUNE! David Lynch's DUNE! and JODOROWSKY'S DUNE. Jarrett talks about his further adventures into "New Hollywood" movies. Podcast's intro song 'Here Come the Creeps' by Ugly Cry Club. You can check out her blossoming body of work here: uglycryclub.bandcamp.com/releases Like us on Facebook! www.facebook.com/criterioncreeps/ Follow us on that Twitter! twitter.com/criterioncreeps Follow us on Instagram! instagram.com/criterioncreeps We've got a Patreon too, if you are so inclined: patreon.com/criterioncreeps You can also subscribe to us on Soundcloud, iTunes, Google Play, and Stitcher!

L'Heure est Grave
L'Honneur perdu de Katharina Blum

L'Heure est Grave

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 50:47


Pour ce vingt-cinquième épisode de la saison 2, on parle littérature, et plus précisément de "L'Honneur perdu de Katharina Blum" de Heinrich Böll (1974). Crédits musicaux : Nena / 99 Luft Ballons © BAP / Verdamp Lang Her © KRS-One / Sound of Da Police © Tokyo Hotel / Schrei © Die Woodys / Fichtl's Lied © Extrait : "Queen - Bohemian Rhapsody - Full Cover - in German / auf Deutsch" : https://youtu.be/PPGYqPQPXZ8 Prochain épisode 19 avril : "L'École du micro d'argent" de IAM (1997) Prochain livre le 10 mai : "Cyrano de Bergerac" d'Edmond Rostand (1897)

L'Heure est Grave
Kid Paddle

L'Heure est Grave

Play Episode Listen Later Apr 3, 2019 53:33


Pour ce vingt-quatrième épisode de la saison 2, on parle bande-dessinée, et plus précisément de "Kid Paddle - Waterminator" de Midam (2001). Crédits musicaux : © Prochain épisode le 12 avril : "L'Honneur perdu de Katharina Blum" de Heinrich Böll (1974) Prochaine bande-dessinée le 3 mai : "Tom-tom et Nana" de Bernadette Després et Evelyne Passegand-Reberg

L'Heure est Grave
Roméo et Juliette

L'Heure est Grave

Play Episode Listen Later Mar 15, 2019 50:21


Pour ce vingt-et-unième épisode de la saison 2, on parle théâtre, et plus précisément de "Roméo et Juliette" de William Shakespeare (1597). Crédits musicaux : Les Rois du Monde / Damien Sargue, Grégori Baquet et Philippe d'Avilla © Verone / Frédéric Charter © Aimer / Cecilia Cara et Damien Sargue © Le Poison / Cecilia Cara © La Mort de Juliette / Cecilia Cara © Siman Tov ! Mazal Tov ! / Jay Levy © Prochain épisode le 22 mars : George Brassens Prochain livre le 12 avril : "L'Honneur perdu de Katharina Blum" de Heinrich Böll (1974)

The Criterion Quest
Episode 177: The Lost Honor of Katharina Blum

The Criterion Quest

Play Episode Listen Later May 2, 2018 42:50


Having solved the multiple mysteries of the missing loot, Tom & Chris head for West Germany where they get caught in the investigation of a possible terrorist and the media's propaganda like destruction of a woman's life.

lost west germany katharina blum tom chris
Books of Some Substance
23 - No, I Wouldn't Call It That: Heinrich Böll's The Lost Honor of Katharina Blum

Books of Some Substance

Play Episode Listen Later Apr 24, 2018 31:23


With Nathan still motorcycling through the Americas, David and Nick are joined by Johanna, a wonderful and informative member of the Books of Some Substance bookclub, to discuss Heinrich Böll's The Lost Honor of Katharina Blum, Or: How Violence Develops and Where It Can Lead. We talk Böll's style, violence in all its forms (institutional, linguistic, literal), fake news, 70s West Germany and the red scare, Amanda (Foxy) Knox(y), and, of course, like the appearance of Tlönian objects, a Borges reference is made.    Find a copy of the book, read it, and listen.  Follows us on Instagram & Twitter: @booksosubstance Check out our homepage: www.booksofsomesubstance.com 

Böll.Fokus
100 Jahre Heinrich Böll

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Dec 4, 2017 14:54


Im Dezember 2017 wäre Heinrich Böll 100 Jahre alt geworden. Immer noch öffnet der Namensgeber der Heinrich-Böll-Stiftung Türen. Ob auf dem Kirchentag, auf den Buchmessen in Leipzig oder Frankfurt, auf grünen Parteitagen: Irgendwas von Heinrich Böll hat jede, jeder gelesen: Das Brot der frühen Jahre, die Ansichten eines Clowns, Katharina Blum und die Fähmel-Männer. Manche bedauern, dass Böll kaum mehr gelesen, in manchen Lehrplänen gegen Wolfgang Borchert ausgespielt wird und wie sehr uns eine Stimme wie die des Kölner Literaturpreisträgers fehlt. Wer war Heinrich Böll? Julia Riedhammer hat sich auf die Suche begeben.

Böll.Fokus
100 Jahre Heinrich Böll | Böll.Fokus

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Dec 4, 2017 14:54


Im Dezember 2017 wäre Heinrich Böll 100 Jahre alt geworden. Immer noch öffnet der Namensgeber der Heinrich-Böll-Stiftung Türen. Ob auf dem Kirchentag, auf den Buchmessen in Leipzig oder Frankfurt, auf grünen Parteitagen: Irgendwas von Heinrich Böll hat jede, jeder gelesen: Das Brot der frühen Jahre, die Ansichten eines Clowns, Katharina Blum und die Fähmel-Männer. Manche bedauern, dass Böll kaum mehr gelesen, in manchen Lehrplänen gegen Wolfgang Borchert ausgespielt wird und wie sehr uns eine Stimme wie die des Kölner Literaturpreisträgers fehlt. Wer war Heinrich Böll? Julia Riedhammer hat sich auf die Suche begeben.

Böll.Fokus
100 Jahre Heinrich Böll | Böll.Fokus

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Dec 4, 2017 14:54


Im Dezember 2017 wäre Heinrich Böll 100 Jahre alt geworden. Immer noch öffnet der Namensgeber der Heinrich-Böll-Stiftung Türen. Ob auf dem Kirchentag, auf den Buchmessen in Leipzig oder Frankfurt, auf grünen Parteitagen: Irgendwas von Heinrich Böll hat jede, jeder gelesen: Das Brot der frühen Jahre, die Ansichten eines Clowns, Katharina Blum und die Fähmel-Männer. Manche bedauern, dass Böll kaum mehr gelesen, in manchen Lehrplänen gegen Wolfgang Borchert ausgespielt wird und wie sehr uns eine Stimme wie die des Kölner Literaturpreisträgers fehlt. Wer war Heinrich Böll? Julia Riedhammer hat sich auf die Suche begeben.

Böll.Fokus
100 Jahre Heinrich Böll | Böll.Fokus

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Dec 3, 2017 14:54


Im Dezember 2017 wäre Heinrich Böll 100 Jahre alt geworden. Immer noch öffnet der Namensgeber der Heinrich-Böll-Stiftung Türen. Ob auf dem Kirchentag, auf den Buchmessen in Leipzig oder Frankfurt, auf grünen Parteitagen: Irgendwas von Heinrich Böll hat jede, jeder gelesen: Das Brot der frühen Jahre, die Ansichten eines Clowns, Katharina Blum und die Fähmel-Männer. Manche bedauern, dass Böll kaum mehr gelesen, in manchen Lehrplänen gegen Wolfgang Borchert ausgespielt wird und wie sehr uns eine Stimme wie die des Kölner Literaturpreisträgers fehlt. Wer war Heinrich Böll? Julia Riedhammer hat sich auf die Suche begeben.

HOME Theatre Podcast
One Minute Review: The Lost Honour of Katharina Blum

HOME Theatre Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2017 1:05


Have you seen The Lost Honour of Katharina Blum? Our States of Danger & Deceit: Political Thrillers of the 1970s student intern Ellen Smith offers up a one-minute review. The Lost Honour of Katharina Blum screens on Sun 26 Nov with an exclusive Q&A with star Angela Winkler. Find out more and book tickets here http://bit.ly/2AgBpll Brought to you in association with Virgin Media Business http://www.virginmediabusiness.co.uk

FilmGespräche
Die verlorene Ehre der Katharina Blum

FilmGespräche

Play Episode Listen Later Mar 30, 2017 37:57


Die Heinrich-Böll-Stiftung MV zeigte am 27. März 2017 Schlöndorffs und von Trottas eindringlichen Film nach der Buchvorlage von Heinrich Böll. Im Anschluß fand ein Publikumsgespräch mit dessen Sohn, René Böll, statt. Moderiert von der Journalistin Renate Heusch-Lahl.

Lost in Criterion
The Lost Honour of Katharina Blum

Lost in Criterion

Play Episode Listen Later Apr 15, 2016 70:39


Schlondorff and von Trotta's brilliant film should be required viewing for everyone in the West.

Infinite Gestation
Group Portrait with Böll – Group Portrait with Lady by Heinrich Böll | Episode 021

Infinite Gestation

Play Episode Listen Later Dec 4, 2015 46:23


Based on Patrick's recommendation, Infinite Gestation covers Group Portrait with Lady by Heinrich Böll, with a (mostly) civil discussion. The work showcases Böll at the height of his craft (the novel was cited when he was awarded the Nobel Prize in 1972) and may even lead one to conclude that Böll is indeed post war Germany's "literary therapist." Many times deemed experimental, the plot consists of the life of Leni Pfeiffer (the woman) written with journalistic flair by a fictional author using interviews with her family, friends and acquaintances to build the narrative alongside his own observations. Despite the setting (Germany, just prior to World War I and on into the 1970's) there is no shortage of humor in the novel, including posters of human anatomy used as apartment decor and a nun who divines the health of school girls by examining their feces. In the end, the novel comes highly recommended. Spoiler warning: Grant reveals the end of The Train Was On Time. Follow @Infin8Gestation on Twitter • Visit InfiniteGestation.com Show Notes & Links Heinrich Böll Group Portrait with Lady Third Reich Trilogy by Richard J. Evans Full Frontal (2002 film) - Steven Soderbergh Die Blechtrommel – The Tin Drum by Günter Grass | Episode 008 - Infinite Gestation The Tommyknockers by Stephen King (1987) Heinrich Böll (further reading) Billiards at Half-Past Nine The Train Was on Time The Bread of Those Early Years The Lost Honor of Katharina Blum

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1986: Interview mit Margarethe von Trotta

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 20, 2015 13:17


"Wenn ich jetzt von dem Film spreche, so ist es sicher eher ein Portrait geworden als ein Historiengemälde" - Margarethe von Trotta über ihren Film "Rosa Luxemburg" International bekannt als Schauspielerin, Regisseurin, Drehbuchautorin und schließlich Professorin an der European Graduate School in Saas Fee in der Schweiz – dies ist die bisherige Bilanz der Karriere von Margarethe von Trotta, die auch den Neuen deutschen Film entscheidend mitgeprägt hat. Die Theater- und Filmschauspielerin Margarethe von Trotta kam am 21.2.42 in Berlin zur Welt, lebte aber nach dem Zweiten Weltkrieg in Düsseldorf, wo sie auch zur Schule ging. Nach dem Abitur studierte sie in München Germanistik und Romanistik und nahm gleichzeitig Schauspielunterricht. Ihr erstes Engagement bekam sie dann 1964 an der Bühne in Dinkelsbühl, wechselte aber bald nach Stuttgart und anschließend nach Frankfurt am Main. Doch nicht so sehr die Theaterbühne, als vielmehr der Kino- und Fernsehfilm sollten zum Motor der Karriere von Margarethe von Trotta werden. Ihre erste Filmrolle bekam die junge Schauspielerin 1967 in dem Drama "Tränen trocknet der Wind" von Heinz Gerhard Schier. Es entstanden zahlreiche weitere Filme mit Margarethe von Trotta, die sie bald zu einer der bekanntesten Schauspielerinnen Deutschlands machten. So spielte sie etwa 1969 in dem Drama "Baal" von Volker Schlöndorff mit, der später auch ihr Lebensgefährte werden sollte. Es folgten dann weitere Filme wie "Götter der Pest" von Rainer Werner Fassbinder oder auch "Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach" und "Die Moral der Ruth Halbfass" von Volker Schlöndorff, um nur einige wenige zu nennen. Zunehmend befasste sie sich nun auch mit der Regie und dem Drehbuch. Und bald sollte auch das Ergebnis einer gemeinsamen Arbeit von Margarethe von Trotta und Volker Schlöndorff in die Kinos kommen. In der "Lehre" bei Volker Schlöndorff und internationaler Durchbruch Der erste gemeinsame Film von Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta entstand 1975. Es war die gleichnamige Verfilmung der Erzählung von Heinrich Böll "Die verlorene Ehre der Katharina Blum". Prompt wurde dieser Streifen mit vier Preisen ausgezeichnet und er ebnete Margarethe von Trotta auch den Weg als Regisseurin. Dennoch sollten noch sechs Jahre verstreichen, bis sie damit den internationalen Durchbruch schaffte. Mit insgesamt weit über einem Dutzend internationaler Preise wurde ein Film von Margarethe von Trotta ausgezeichnet, der 1981 bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig 1981 zum ersten Mal gezeigt wurde: das Drama "Die bleierne Zeit". Erzählt wird hier die Geschichte zweier Schwestern, die sich in der Zeit der 68er-Proteste politisch engagieren, aber auf unterschiedliche Weise. Während die eine Schwester mehr auf Argumente setzt, zieht die andere den bewaffneten Widerstand vor. Für das Drehbuch stand hier die Lebensgeschichte der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin Pate. Nicht selten standen Frauen im Mittelpunkt der Filme von Margarethe von Trotta. So inszenierte sie 1986 auch den Film "Rosa Luxemburg", der ebenfalls mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. Darin erzählt Margarethe von Trotta aus dem politischen und privaten Leben der Sozialistin, die von Barbara Sukowa verkörpert wurde. Und es sollten noch zahlreiche weitere Filme von Margarethe von Trotta entstehen. Immer wieder Frauenthemen Die Frauenthematik setzte Margarethe von Trotta in ihren weiteren Filmen immer wieder fort. So etwa 1987 in dem Streifen "Fürchten und Lieben", der auf dem Stück "Drei Schwesten" von Anton Tschechow basierte, oder auch 1990 in dem Drama "Die Rückkehr" mit Barbara Sukowa und Stefania Sandrelli in den Hauptrollen. Und es gab auch eine Oscarnominierung im Verlauf der Karriere von Margarethe von Trotta: das Drama "Das Versprechen" sollte das deutsche Kino als bester fremdsprachiger Film vertreten. Inzwischen nach Italien umgezogen, verarbeitete Margarethe von Trotta auch ein typisch italienisches Thema. Am 24.4.93 schrieb die "Frankfurter Rundschau" unter anderem: "Il lungo silenzio" ist der erste wirklich 'italienische' Film der Regisseurin, die seit fünf Jahren in Italien lebt." Es handelte sich um den Streifen mit dem deutschen Titel "Das lange Schweigen", der den sizilianischen Witwen der Mafia-Morde gewidmet war. Dieselbe "Frankfurter Rundschau" schrieb weiter: "Dennoch ein großer Film über die Helden unserer Zeit, die wie Falcone und Borsellino das Gesicht Italiens verändert haben." Insgesamt führte Margarethe von Trotta bis jetzt bei über zwei Dutzend Filmen Regie, wirkte bei knapp drei Dutzend Filmen mit und schrieb zu knapp zwei Dutzend Filmen auch das Drehbuch. Ähnlich lang ist auch die Liste der internationalen Auszeichnungen, mit denen sie bis jetzt geehrt wurde. Derzeit lehrt Margarethe von Trotta an der European Graduate School in Saas Fee in der Schweiz. Im März 1986 sprach DW-Redakteurin Elisabeth Bachtler mit Margareth von Trotta über ihren Film „Rosa Luxemburg“. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Dobbelt Ds Definitive DVD Podcast
Episode 92: Beef jerky time!

Dobbelt Ds Definitive DVD Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2010 108:06


Batman skurk i dametøj! Tysk film! TV-serie i highdef og en af årets største succeser lander i hjemmebiffen. Derudover, klammo film for alle pengene. Følgende titler omtales: 0:04:04 Yoo-Hoo, Mrs. Goldberg 0:18:50 Peacock 0:28:15 The Lost Honor of Katharina Blum 0:40:44 Iron Man 2 Bluray 0:51:57 House, M.D. Season 6 Bluray 1:01:22 Jonah Hex 1:18:39 Splice 1:31:08 The Human Centipede