Whipping-post
POPULARITY
Wer auf einen Phishing-Test hereinfällt, darf nicht an den Pranger gestellt werden. "Sonst überlegt sich ein Beschäftigter zweimal, ob er seinen Fehler beim nächsten Mal aktiv meldet", sagt Lutz Seidenfaden, CIO bei MTU Aero Engines. Sein Ansatz: Vertrauensvoller, lösungsorientierter Umgang mit IT-Security - vom Shop Floor bis in die Vorstandsetage. Und darüber hinaus: Auch mit Zulieferern tauscht sich der IT-Chef des Triebwerksbauers über Sicherheitsthemen aus. Denn nicht selten hacken Kriminelle diese Geschäftspartner und nutzen etwa deren E-Mail-Adressen für CEO-Fraud-Angriffe und ähnliches auf MTU. Ein Interview über Awareness, das Zusammenspiel von Mensch und Technik und das richtige Maß bei Verboten.
Predstavljamo letošnjo prejemnico Rožančeve nagrade Uršo Zabukovec, ki je žirijo prepričala s knjigo esejev La Routine: Dostojevski in transhumanizem, predstavljamo tudi nagrajenko 34. natečaja lastovka programa Ars Nino Dragičević in njeno kratko zgodbo Ena Marija, dve Mariji, nobene Marije, pa tri festivale – festival novomedijske kulture Speculum Artium, literarno-kritiški festival Pranger in zvočno-glasbeni festival Topot, vmes se sprehodimo še po razstavi z naslovom Forma perennis – Jože Plečnik kot grafični oblikovalec, ki je na ogled v Narodni in univerzitetni knjižnici v Ljubljani.
Das neu in Kraft getretene Fischerei-Abkommen der Welthandelsorganisation WTO soll die Ausbeutung der Weltmeere beenden. Mit dabei ist auch China - obwohl China immer wieder mit Verstössen gegen jetzt schon bestehende Abkommen auffällt. Was sich China davon erhofft, erklärt ein Beobachter. Weitere Themen: · Weniger Ferienwohnungen für Touristinnen und Touristen, mehr Wohnungen für Einheimische. Das will die spanische Regierung – und plant, mehr als 50'000 Ferienwohnungen von den Onlineplattformen streichen lassen. Denn die hohen Mieten gelten in Spanien als eines der grössten innenpolitischen Probleme. Ein Korrespondent erklärt, welche Ferienwohnungen nun gestrichen werden sollen. · Laut neu aufflammenden Gerüchten erwäge die UBS einen Wegzug aus der Schweiz. Offenbar haben Gespräche zwischen führenden Manager, der Bank und Vertretern der US-Regierung stattgefunden. Hintergrund sind strengere Vorschriften in der Schweiz, die aktuell in Bundesbern diskutiert werden. Der Wirtschafts-Redaktor sagt, was dazu bisher bekannt ist. · Menschen im Internet an den Pranger stellen - das nennt sich Doxing. Dieses Phänomen ist wieder Thema, seit dem Attentat auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk in den USA. Fans des Trump-Unterstützers nutzen Plattformen, um Kritiker und Kritikerinnen abzustrafen. Unser Digitalredaktor sagt, wie problematisch das ist.
Piše Tonja Jelen, bereta Igor Velše in Eva Longyka Marušič. Druga pesniška zbirka glasbenice in pesnice Lare Božak kap lje kap lje je ena izmed vznemirljivejših pesniških zbirk zadnjega časa, saj veliko odprtih problematik in jezikovnih preigravanj kaže na zrelost in modrost. Že pesničin prvenec Z luknjami v prepihu je bil predlani nominiran za najboljši prvenec in bil uvrščen na festival Pranger. Zdaj je avtorica še poglobila misel in dodelala možnosti izražanja pesniškega jezika. Ta gre v drobne detajle, kot je na primer lomljenje besed in s tem kazanje na možnosti večpomenskosti in hkrati zaustavitve med branjem posamičnih zlogov. Kot da bi ponekod potrebovali premor. Zaustavitve so skorajda nujne, saj pesmi obravnavajo, razčlenjujejo in izpovedujejo večplastno bolečino. Ta sega v rodbinsko preteklost, ki jo subjektka želi ozavestiti in priznati. Fizično nasilje je primerjano z vijolično barvo in se kot motiv smiselno pojavlja. V skladu s tem je tudi občutje zbirke prepleteno z zamolkom. Kot da bi ves čas nekaj čakalo, kaj vse še lahko pride. In res, prihajajo strahovi, kancerogena bolezen, notranji boji. S celjenjem generacijskih ran se ukvarja kar nekaj pesniških zbirk, zbirka kap lje kap lje pa nakazuje tudi možnost drugačnih in novih začetkov. Oziroma jih je mogoče vsaj slutiti. Kajti vse se ves čas pretaka: »neprekinjenega kroga« ni mogoče kar tako prekiniti. Lakota, trpljenje, udarci se vračajo kot spominske usedline. Kot pove že naslov ima pomembno vlogo pri tem simbol vode. Jezikovno prepletanje se razrašča v razkrivanje preteklosti in zaznavanje sedanjosti. Vse to je zelo natančno. Ko subjektka zre v preteklost, je vreden vsak spomin na babičino pripovedovanje, in ko se sooča s hipnostjo, je pomemben vsaj gib in dregljaj. Vse pa se spleta v življenje, ki ga pesnica nosi kot Atlas ali Kariatida. Prepričljivi so zamiki verzov in tudi posamične likovne pesmi, s katerimi pesnica ponazarja rakavo bolezen. Slutiti, je mogoče, kako dejanja puščajo posledice v naslednjih generacijah, ki se kažejo kot psihična ali telesna bolečina. Vedno ostaja in prehaja iz roda v rod. Spet imata pomembno vlogo element vode in tudi kri, ki vse zapisujeta in se pretakata: »ne ločujem več / med modricami / na beli strani podlakti // povsem so se / pomešale / kot vzroki in posledice / kot se prepletajo rane / domnevno primarne s temi / ki ves čas / in polagoma sledijo«. Torej, vse teče in pušča sledi, ne samo metaforično, temveč tudi dejansko: so razjede, erozija, ki se vedno bolj poglablja. Razkrivanje ne prizanaša. Če so drugi lahko nekako zagovarjali doživljeno trpljenje, ga je zdaj treba priznati in ozavestiti. Seganje v spomin babičinega pripovedovanja in očetovih opravičevanj, razmišljanje o rabi besed, tehtanje preteklosti so osnovni deli, ki jih avtorica nadgrajuje skozi vso zbirko. Pesmi je mogoče razumeti in čutiti – to je boleče, a nujno za pretres predolgo zamolčanih osebnih zgodb žensk. Lara Božak je prepričljivo združila sedanjost in preteklost, ki se ves čas prepletata. Hipna sedanjost ima nenaslovljene pesmi. Preteklost je ukoreninjena in pesmi so naslovljene. Ni pa ju mogoče ločiti, kot se ni mogoče ločiti od slabih vzorcev. Dati je treba prostor vsaki misli, jo razpreti in predihati na novo. Skratka zbirka kap lje kap lje sidra pomembno sporočilo, kako si vsi delčki tlakujejo svojo pot v prihodnost. Na žalost predvsem slabi, čeprav bi se radi spominjali le dobrih.
Die Kommentarspalte als Tribunal, der Like-Button als Brandbeschleuniger: Auf Social-Media-Plattformen kann sich aus einem harmlosen Beitrag innerhalb weniger Stunden ein digitaler Pranger entwickeln. Wer ins Visier gerät, erlebt nicht nur seelische Gewalt – sondern oft auch reale Bedrohungen. In dieser Spezial-Doppelfolge dreht sich alles um Straftaten, die im Netz beginnen und verheerende Auswirkungen auf die Betroffenen haben: Cybermobbing. Model Lijana Kaggwa musste selbst erleben, was es heißt, zur Zielscheibe von Hetze im Internet zu werden. Sie berichtet Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus im Podcast darüber, wie sich ihr Leben nach einer TV-Show in einen Albtraum verwandelte. Plötzlich war sie nicht mehr nur eine Kandidatin auf dem Bildschirm, sondern Projektionsfläche für Wut und Hass tausender Social-Media-Nutzer. Kurz darauf erlebte sie Übergriffe auf der Straße, Morddrohungen und die ständige Angst, dass Worte in Taten umschlagen könnten. Doch Cybermobbing richtet sich nicht nur an Personen des öffentlichen Lebens – es kann jeden treffen. Die Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer erklärt, warum digitaler Hass bei den Betroffenen tiefe Narben hinterlässt und warum es so schwer ist, aus dieser Gewaltspirale zu entkommen. Oberstaatsanwalt Dr. Benjamin Krause von der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität schildert, wo Meinungsfreiheit endet und eine Straftat beginnt – und wie schwer es oft ist, diese Grenze juristisch klar zu ziehen. *** Links zum Thema Cybermobbing: Cybermobbing-Hilfe e.V. Cybermobbing - was tun? Hilfe und Tipps von klicksafe Cybermobbing - neue Form der Gewalt | polizei-beratung.de cyber-mobbing-informationen-data.pdf Anonyme und kostenlose Anlaufstellen bei suizidalen Gedanken: Telefonseelsorge (rund um die Uhr): 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222 Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer (Montag – Samstag, 14-20 Uhr): 116 111 Info-Telefon Depression: 0800 / 33 44 533 https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste und Experten: Lijana Kaggwa, Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer, OStA Dr. Benjamin Krause Autorin: Corinna Prinz, Katharina Jakob, Tim Rascher Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz, Tim Rascher Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Im aktuellen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting steht Vieles am Pranger: Zunächst (00:55) der Data Act, der ab dem 12.9. wirksam wird. „Sharing is caring“ lautet die Devise, das Aufbrechen von Datensilos soll Datenflüsse ankurbeln, auch Cloudanbieter sind betroffen. Die Verordnung weist allerdings viele Ungereimtheiten und Dunkelheiten auf, die man anprangern muss. Sodann geht es (06:59) um einen Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 28.07.2025 (1 BvR 1949/24) zum sog. Lebensmittelpranger nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch. Die geplante Veröffentlichung von Informationen über lebensmittelrechtliche Verstöße eines Unternehmens ist nicht mehr unverzüglich und verhältnismäßig, wenn sie erst nach einer erheblichen zeitlichen Verzögerung erfolgt. Dann geht es (14:40) um ein Urteil des BGH (VI ZR 67/23 vom 13.5.2025) zu Art. 82 DS-GVO: Aufgrund einer rechtswidrigen Negativmeldung an die Schufa sah sich der Kläger an den Pranger gestellt; der BGH kommt zum Schluss, das OLG habe an die Substantiierungspflicht des Klägers überzogene Anforderungen gestellt. Schließlich (26:00) greifen Niko und Stefan nochmals (vgl. FTR Folge 133) die Entscheidung des OLG Frankfurt in Sachen VZBV gegen DB auf zu den online only Spartickets der Bahn. Die Erhebung von E-Mail-Adressen und Mobilfunk-Nummern sei nicht erforderlich, prangert das OLG an - objektiv unerlässlich für eine Bahnfahrt sei nicht das Ticket, sondern die Bahn. Wer wollte das anprangern?
In Deutschland stehen die Babyboomer am Pranger. Sie haben zu wenige Kinder bekommen und leben nun – in Rente – auf Kosten der Jüngeren. Was ist dran an solchen Vorwürfen? Dazu ein Gespräch mit Roland Tichy, Herausgeber von „Tichys Einblick“. Deutschlands Bundeskanzler Friedrich Merz hat den „Herbst der Reformen“ ausgerufen. Wir fragen den Publizisten Klaus-Rüdiger Mai: Wird die Regierung dazu die Kraft finden, oder reicht es nur für Reförmchen? In Brasilien ist der frühere Präsident Jair Bolsonaro angeklagt wegen Vorbereitung eines Staatsstreichs. Wie der Prozess bisher läuft, erläutert Lateinamerika-Korrespondent Alex Baur. Und im Kommentar von Cora Stephan geht es um die Polizei, die unter Rechtsextremismus-Generalverdacht steht.
In Folge 3 der Reihe „Die Akte Flattermann“ eskaliert das Geschehen endgültig. Zwischen Livestream-Shitstorms, falschen Fakten, OnlyFans-Shaming und einem Fußfetisch der etwas anderen Art nehmen Sascha und Sarah kein Blatt vor den Mund. Was harmlos mit YouTube-Kritik begann, mutiert zur absurden Mischung aus Soap, True Crime und öffentlichem Pranger – inklusive Morddrohung, grotesker Selbstinszenierung und digitaler Doppelmoral. Auch mit dabei: Lina (a.k.a. Schrott-Queen), Frank (a.k.a. Technik-Abi) und unser neuer Star am Abgrund: Krawallentha, die mit ihrem legendären Livestream TikTok-Geschichte geschrieben hat. Wir analysieren, kommentieren, machen Meta – und zeigen, wie digitale Eskalation funktioniert. Wer Trash will, kriegt Analyse. Und wer uns kritisiert, darf mit Antwort rechnen. Jetzt reinhören. Elegant. Bissig. Mit Stilbruch.
In Folge 3 der Reihe „Die Akte Flattermann“ eskaliert das Geschehen endgültig. Zwischen Livestream-Shitstorms, falschen Fakten, OnlyFans-Shaming und einem Fußfetisch der etwas anderen Art nehmen Sascha und Sarah kein Blatt vor den Mund. Was harmlos mit YouTube-Kritik begann, mutiert zur absurden Mischung aus Soap, True Crime und öffentlichem Pranger – inklusive Morddrohung, grotesker Selbstinszenierung und digitaler Doppelmoral. Auch mit dabei: Lina (a.k.a. Schrott-Queen), Frank (a.k.a. Technik-Abi) und unser neuer Star am Abgrund: Krawallentha, die mit ihrem legendären Livestream TikTok-Geschichte geschrieben hat. Wir analysieren, kommentieren, machen Meta – und zeigen, wie digitale Eskalation funktioniert. Wer Trash will, kriegt Analyse. Und wer uns kritisiert, darf mit Antwort rechnen. Jetzt reinhören. Elegant. Bissig. Mit Stilbruch.
We talk with Cole Pranger after he broke his femur racing his first-ever AMA Pro Motocross National at Budds Creek in Mechanicsville, Maryland. Friday, August 29, 2025
-"Oh mein Gott! Sie haben Kenny getötet! -"Ihr Schweine!!!" South Park, eine Serie, die schon seit Jahrzehnten alles und jeden durch den Kakao zieht. Kaum ein Thema ist vor Trey Parker und Matt Stone sicher, und genau deswegen lieben wir sie dafür. In dieser Folge reden Sephiz und BaconZack über die gesamte Serie: Welche Folgen sind unsere absoluten Highlights? Welche Episoden haben uns geprägt? Und ist South Park auch nach so vielen Jahren noch immer so verdammt relevant? Und wie genau war das jetzt mit dem riesigen Paramount+ Deal in den USA und warum hat das so viel damit zu tun, das South Park jetzt Donald Trump an den Pranger stellt? Also setzt euch mit uns ins Klassenzimmer von Stan, Kyle, Cartman und Kenny (aber nicht das Handtuch vergessen!) und vielleicht sagt ihr am Ende dieser Folge dann ja auch "heute habe ich wieder was gelernt..." Viel Spaß! gez. Die Lage der Nerdtion
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Ist das Deutschland oder kann das weg? Quer durch die Republik bröckelt der Putz. Was also tun, wenn die Politik das Land erstickt und Kritiker an den Pranger gestellt werden? Wir sprengen! Oder aber, wir übermalen die Risse mit Regenbogenfarbe… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, schütteln den Kopf bis zum Schleudertrauma: Bahnhöfe und Schwimmbäder werden gesprengt, aber für teure Vielfaltssymbole wird Steuergeld verschwendet. Kritiker unserer Regierung, wie Michael Ballweg, sollen mundtot gemacht werden. Und die Mainstream-Presse klatscht fleißig Beifall…
Schreib mir gern dein Feedback!Eigentlich wollte ich mich mit Georg schon länger treffen, da er Anfang des Jahres eine neue CD mit dem Titel "Looking for Telemann" veröffentlicht hat. Es hat jetzt eine Zeit gebraucht, bis wir einen Termin gefunden haben, so, dass wir auch über seine Erfahrung als Dirigent bei den European Brass Championships in Stwanger (Norwegen) sprechen. Instagram:georgpranger_euphonium1standyschreck_Hörbeispiele:1) A Gabrieli Fantasy - Bert Appermont gespielt Brass Band 13 Etoiles (live November 2024 Lucern)2) Looking for Telemann3) Erinnerung aus Lieder und Gesänge - Gustav Mahler4) La Folia - Variation 5CD bestellen: https://euphonium.at/medien/cds/ oder auf allen Streaming-PlattformenNewsletter "Air-Mail" abonnierenUm diesen Podcast weiterhin so regelmäßig machen zu können, würde ich mich über eure Unterstützung bei Patreon freuen.
Das Buch »Bauzeit. Shlomo, der Knast und die freie Welt« wird im Spätsommer erscheinen und kann hier vorbestellt werden.Hier zum Sommerfestgespräch mit Ellen Kositza und Shlomo auf Youtube.Zusammen mit den Erfahrungsberichten aus dem Sammelband »Meinung, Pranger, Konsequenzen« bildet »Bauzeit« einen Doppelpack. 150 sind vorhanden. Sie können hier bestellt werden.
Kirchgeßner, Kilian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Was bleibt von Viola Amherd? Wie kommt die Schweiz zu einem neuen Kampfflugzeug?, Welche Bürgerlichen haben mit Links gestimmt? Die Antworten finden sich im Podcast.
In Frauenfeld gibt es Stadtrundgänge zum Thema «Recht und Gerechtigkeit im Thurgau zur Zeit der Landvögte». Das Regionaljournal hat sich einen Pranger und andere Folterinstrumente zeigen lassen. Weitere Themen: · Gemeindefusion im Thurgau wird geprüft · Intensive Diskussionen rund um Schulthemen im Glarner Landrat · Fehlende Hausärzte: Eine neue Idee soll helfen. Besuch bei der «Erst-Anlaufstelle» in Amriswil
Trump greift Iran an, und er ist verantwortlich für weniger Sponsoren an der Pride, Die SP geht lieber an eine pro-Iran-Demo. Die Frauen-Nati verliert Testspiel.
Rückblick Der Satan, was sind seine Ziele und Möglichkeiten? Der Satan am Pranger, durch Jesus! Der Satan am Pranger, was heißt das praktisch? a. Satan versucht die Wahrheit des Wortes Gottes zu verzerren oder zu verleugnen b. Satan versucht das Zeugnis des Volkes Gottes zu diskreditieren c. Satan versucht die Begeisterung für die Gemeinde zu dämpfen oder zu zerstören d. Satan versucht die Wirksamkeit der Gläubigen zu schwächen Kolosser 2,15: „Als er so die Herrschaften und Gewalten entwaffnet hatte, stellte Der Beitrag Der Satan und die Dämonen am Pranger (Teil 2) I Kolosser 2,15 I Theo Friesen erschien zuerst auf Evangelische Freikirche Leuchtturm e.V..
Ein Banker am Pranger, ein Arzt als Zofe: Herta Lueger war Münchens bekannteste Stardomina, als Opfer sah sie sich nie. Ihre Autobiografie gibt Einblicke in die Münchner Szene der 70er und 80er. Eine Geschichte über Mut, Wandel und weibliche Stärke. Rezension von Oliver Pfohlmann
Ein Banker am Pranger, ein Arzt als Zofe: Herta Lueger war Münchens bekannteste Stardomina, als Opfer sah sie sich nie. Ihre Autobiografie gibt Einblicke in die Münchner Szene der 70er und 80er. Eine Geschichte über Mut, Wandel und weibliche Stärke. Rezension von Oliver Pfohlmann
1. Der Satan, was sind sind seine Ziele und Möglichkeiten? 2. Der Satan am Pranger, durch Jesus! 3. Der Satan am Pranger, was heißt das praktisch? Kolosser 2,15: „15 Als er so die Herrschaften und Gewalten entwaffnet hatte, stellte er sie öffentlich an den Pranger und triumphierte über sie an demselben.“ Der Beitrag Der Satan und die Dämonen am Pranger I Kolosser 2,15 I Theo Friesen erschien zuerst auf Evangelische Freikirche Leuchtturm e.V..
Faktenchecker oder Faktenfinder sind in der Corona-Zeit wie Pilze aus dem Boden geschossen. Da konnte man schon feststellen, wie sie es mit "Fakten" wirklich hatten. Jetzt haben sie neue Domänen in ihre Sichtung genommen. Erstaunlich, wie ernst sie von manchen Medien genommen werden. Für gläubige Sportler haben sie nicht einfach Spott übrig. Mit einer Mischung aus (erdichteten) Fakten und Meinungen werden diese an den Pranger gestellt.
In der neuen Folge „Mordsgespräche“, dem True-Crime-Podcast der Main-Post, geht es um einen Fall, der 2019 in Würzburg große Wellen geschlagen hat. Der Tod des jungen Polizeischülers Julian K. tritt damals eine Debatte über die Sicherheit bei der Ausbildung an der Waffe los. Denn es ist nicht der erste Unfall mit einer Dienstwaffe. Mit Gerichtsreporter Manfred Schweidler gehen die Moderatorinnen der Frage auf den Grund, welche Rolle die neue Dienstwaffe spielt, die erst kurz vor dem tödlichen Unfall eingeführt wurde, und welche Folgen der Fall für die Waffen- und Schießausbildung der Bereitschaftspolizei hat. Wie konnte es passieren, dass niemand die letzte Patrone im Lauf der Waffe bemerkte? Und wer trägt die Schuld für diesen Fehler? Der Prozess gegen den Schützen Steffen P. wird vor allem für die Eltern des getöteten Julian K. zur Belastungsprobe. Sie fordern die lückenlose Aufklärung des Falls – und haben gleichzeitig das Gefühl, dass auch ihr Sohn an den Pranger gestellt wird. Mit dem Polizeiwissenschaftler, Kriminologen und Juristen Prof. Dr. Thomas Feltes sprechen die Moderatorinnen außerdem darüber, wie Fehlverhalten innerhalb der Polizei aufgearbeitet wird. Warum er die gängige Praxis kritisch sieht und warum diese dazu führen könnte, dass Missstände innerhalb der Polizei womöglich vertuscht werden, klären wir in der neuen Folge „Mordsgespräche“. Mehr Informationen zu den Folgen: www.mainpost.de/podcast
Was richtig oder falsch ist, entscheiden Politik und Medien: Spritzen-Uschi wirft Milliarden für „Impfstoffe“ aus dem Fenster und ist weiter im Amt. Wenn AfD-Politiker oder YouTuber die Probleme im Land ansprechen, werden sie öffentlich an den Pranger gestellt… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, blicken aus aktuellem Anlass auf Mutter Ursula in Brüssel: Trotz bewiesener Fehltritte während Corona ist sie weiter an der Spitze der EU – doch wie lange noch? Ein weiterer Treppenwitz ist das BfV-Gutachten über die AfD: Hier wird das Bundesamt genauso zum Erfüllungshilfen der Regierung, wie ZDF-Clown Jan Böhmermann
Die sozialen Medien gelten als Brandbeschleuniger: es wird verurteilt, gehasst und gehetzt. Sich dagegen zu wehren ist schwierig bis unmöglich, das Netz hat seine eigenen Gesetze. Damit werden Anfeindungen im Netz zunehmend zu einer Gefahr für Gesellschaft und Demokratie. Im Internet wird gehasst und gehetzt, die Methoden erinnern zuweilen ans Mittelalter: Menschen werden an den Pranger und öffentlich blossgestellt. Anstelle einer rechtlichen tritt eine moralische Gerichtsbarkeit, es gibt keine Unschuldsvermutung und kein rechtliches Gehör. Mit dem Argument der Meinungsfreiheit soll im Netz alles gesagt werden dürfen, obschon allein das Teilen oder Liken von hasserfüllten Kommentaren strafbar sein kann. Davon betroffen können alle sein. Ob Bäuerin auf dem Land, queere Person in der Stadt oder Lokalpolitikerin. Der Hass findet seine Opfer und Verbündete im Netz. Gleichwohl zeigt eine Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo: Eine grosse Sorge der Schweizer Bevölkerung ist, dass die Anfeindungen im Netz einer offenen Gesellschaft schaden können.
Die sozialen Medien gelten als Brandbeschleuniger: es wird verurteilt, gehasst und gehetzt. Sich dagegen zu wehren ist schwierig bis unmöglich, das Netz hat seine eigenen Gesetze. Damit werden Anfeindungen im Netz zunehmend zu einer Gefahr für Gesellschaft und Demokratie. Im Internet wird gehasst und gehetzt, die Methoden erinnern zuweilen ans Mittelalter: Menschen werden an den Pranger und öffentlich blossgestellt. Anstelle einer rechtlichen tritt eine moralische Gerichtsbarkeit, es gibt keine Unschuldsvermutung und kein rechtliches Gehör. Mit dem Argument der Meinungsfreiheit soll im Netz alles gesagt werden dürfen, obschon allein das Teilen oder Liken von hasserfüllten Kommentaren strafbar sein kann. Davon betroffen können alle sein. Ob Bäuerin auf dem Land, queere Person in der Stadt oder Lokalpolitikerin. Der Hass findet seine Opfer und Verbündete im Netz. Gleichwohl zeigt eine Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo: Eine grosse Sorge der Schweizer Bevölkerung ist, dass die Anfeindungen im Netz einer offenen Gesellschaft schaden können.
Nun, es ist ein typischer Kampfbegriff einer ideologisierten, moralisierenden wie engstirnigen „Zivilgesellschaft“.Dass der Autor sich einmal hinter eine kriegstreibende Partei stellen würde — freilich nicht, um deren Kriegstreiberei zu unterstützen —, hätte er sich zuvor nicht träumen lassen. Andersherum kann man auch sagen, dass die sogenannte christdemokratische CDU gerade ihre wohlverdiente Ernte einfährt. Sie hat schließlich über Jahre, und das äußerst aktiv, von Berlin aus die Kampagne gegen politisch Andersdenkende mitgeführt, oft sogar angeführt.Ein Standpunkt von Peter Frey.Nun hat auch sie, die CDU — und nicht nur die AfD — die Straßenkämpfer für die schöne neue Welt auf dem Hals. Ganz nach Goethe — „Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los.“ (1) — sehen sich die Granden dieser Altpartei plötzlich mit einer hasserfüllten Meute auf der Straße und einer auf Empörung getrimmten „Zivilgesellschaft“ konfrontiert. Sie fahren eine reiche Ernte ein, wofür sie selbst die Saat gelegt haben.Grund ist, dass die CDU jüngst in populistischer Reinstform eine seit Jahren bestehende Forderung der AfD aufgriff, die von einem immer größeren Teil der Bevölkerung aus triftigen Gründen mitgetragen wird (2). Was mit Hass gegen Ausländer, Rassismus, Rechtsextremismus oder Antisemitismus erst einmal nichts zu tun hat. Sichere Grenzen sind ein unverzichtbares Merkmal souveräner Nationalstaaten.Wie gesagt, der Autor könnte sich eigentlich gemütlich zurücklehnen und mit Häme das Schauspiel genießen. Ganz nach dem Motto: Geschieht euch recht, nun steckt die Prügel ein. Könnte er. Doch offen gesagt, ist das Bedürfnis nicht so recht entwickelt. Jene politische Kabale, die eine im wahrsten Sinne des Wortes offene Gesellschaft anstrebt, ist über jede Tendenz hin zu Chaos und Gewalt in Deutschland hocherfreut. Wie eben diese global vernetzte Kabale sich auch sehr besorgt zeigt über Bestrebungen von Nationen zur Zurückgewinnung echter Souveränität — auch der über die eigenen Staatsgrenzen.Irgendwie muss dem politischen Führungspersonal der CDU seit einiger Zeit geschwant haben, wohin die Reise in Deutschland inzwischen geht. Damals hatte die sogenannte Antifa — mit Antifaschismus hat dieser lose Verbund ideologisch verstrahlter, vor allem junger Menschen herzlich wenig zu tun — einen Pranger online gestellt. Auf diesem wurde zu Straftaten gegen hessische AfD-Abgeordnete angestachelt (3).Nun sind die CDU-Barden selbst zum Ziel der Attacken aus einem „Bündnis gegen rechts“ geworden. Was immer diese Menschen auch unter „rechts“ verstehen. Als zu PLandemie-Zeiten ein faschistoides System auf Probe gefahren wurde, hatten die infantilen Mitglieder der Antifa-Grüppchen bei all ihren Entgleisungen brav die Staubschutzmasken auf und gaben sich die Nadel. Ist das zu flach gedacht? Lesen Sie, was Ende Januar in Berlin geschah:...hier weiterlesen: https://apolut.net/was-ist-eine-menschenrechtliche-brandmauer-von-peter-frey/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Shopping Alltag am Pranger .. eine chinesische Studentin auf Shoppingtour ..
Fintech Appli recently launched an AI-driven financial calculator that can be embedded into a financial institution's lending platform in minutes using just one line of code. "AI is best used when it's most practical,” founder and chief executive of the Salt Lake City startup Tim Pranger tells Bank Automation News on this episode of the “The Buzz” podcast. Appli's solution, which can be customized or white-labeled for financial institutions, uses AI to drive better lending and engagement experiences on financial institutions' websites, Pranger says. Using AI-driven confidence models, Appli takes client inputs including income, debt, potential credit score and determines in real time the likelihood of loan approval, he says. Customers then get “specific, tailored advice to them” about lending options. Appli will demonstrate its technology at Bank Automation Summit U.S. 2025 in Nashville, Tenn., on March 3. The technology is currently used by three financial institutions, Pranger tells BAN, declining to identify them.
Milliarden-Sparvorschläge des Bundesrats, nach Steuerbetrugsfall: Privatbank Mirabaud am Pranger, German Moyzhes: Nach der willkürlichen Verhaftung in Russland, Früherkennung von Grippewellen dank KI
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Sowohl bei Lidl als auch bei Ikea finden Kunden nicht nur günstige Angebote, sondern manchmal auch ähnliche Produkte – aber zu unterschiedlichen Preisen. Lidl hat das zum Anlass genommen, um Ikea an den Pranger zu stellen. Doch das schwedische Möbel holt prompt zum Konter aus. Am Ende dürfen sich die Kunden über noch bessere Schnäppchen freuen.
Buchvorstellung im Rahmen des Sommerfests 24. »Meinung, Pranger, Konsequenzen. Zweiundzwanzig Fälle« kann hier bestellt werden
Ein Video und seine Folgen: Wie Medien über das Video von Sylt berichten | Kümmern um die Gesellschaft: Zum Start der re:publica24 in Berlin | Staatsfernsehen und Social Media: Zwei mediale Welten im Iran | Medienkompetenz für Lehrkräfte: Der Hessische Rundfunk gibt Einblicke Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Hackerangriff auf Xplain: CEO nimmt Stellung, UNRWA am Pranger, Übernahme der CS durch die UBS bewegt auch ein Jahr danach, Auswanderer Lukas Achermann: Weiterleben in Putins Russland
Sadaqi, Dunjawww.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Join me in this inspiring episode as we sit down with Gene Pranger, the innovative mind behind the 'Do Something Wonderful Protocol.' Dive deep into the heart of kindness and positivity as Gene shares his journey of creating a protocol that's changing lives by fostering a culture of compassion and self-care. You'll hear personal stories, explore the benefits of the protocol, and learn how simple acts of kindness can ripple through communities. Whether you're looking to uplift yourself or spread joy to others, this episode is a treasure trove of inspiration. For more on Gene's work, visit DoSomethingWonderful.com. Tune in and be a part of the wonderful change!"
Als wären die Klimakrise und veränderte Essgewohnheiten nicht schon herausfordernd genug, trifft das Corona-Virus die Fleischbranche mit aller Härte. Eine Krise, die Rügenwalder Mühle neue Rekordumsätze beschert. Und Clemens Tönnies schlechte Schlagzeilen. Das alte Tönnies-System steht öffentlich am Pranger. Ein Generationenwechsel erscheint in beiden Unternehmen überfällig. Doch dafür müssen Köpfe rollen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Weiss man irgendwann ganz genau, dass man Kinder haben möchte? Lebt man als Eltern nicht in Dauerangst? Bringen Erziehungsratgeber überhaupt etwas und sowieso, ist man nach der Geburt noch dieselbe Person? Mama Maja wird mit Thesen konfrontiert und kann beruhigen. Gülsha wird trotzdem nicht Mama. _ (00:00) Intro: Richtig trinken ist so eine Sache (02:22) Hörerinnenfrage: Nach dem ersten Date sagt er mir, er liebe mich. Wegrennen oder bleiben? (08:08) Maja, Dich kennt man auf der Strasse. Wird Dir bei der Erziehung Deines Kindes auf die Finger geschaut? (12:12) Weiss man irgendwann ganz genau, dass man Kinder möchte? (13:16) Erste Thesen: Nach der Geburt ist man nicht mehr dieselbe Person. Als Eltern ist man durchgehend übermüdet. Erziehungsratgeber bringen nix und Zweisamkeit ist passé. (22:04) Wenn eine Frau sagt, sie möchte keine Kinder, steht sie am Pranger. Gülsha weiss trotzdem, sie möchte keine. (26:51) Weitere Thesen: Mit Kinder verbessert sich die Beziehung zur eigenen Mutter. Freundschaften brechen weg und mit dem Partner hat man mehr Streit. Und, als Eltern ist Angst allgegenwärtig. (33:42) Hörerinnenfrage: Wie wichtig ist für Euch der Familienzusammenhalt? (40:02) Würfelspiel: Was steht auf Eurer Bucketlist zuoberst? _ Hosts: Yvonne Eisenring: instagram.com/yvonne.eisenring Gülsha Adilji: instagram.com/guelsha Maja Zivadinovic: instagram.com/mmemaja _ Produzentin: Beatrice Gmünder Angebotsverantwortlich: Anita Richner Sounddesign: Veronika Klaus
Sie hat die politische Debatte bestimmt wie keine andere TV-Moderatorin. Im Herbst moderiert Anne Will nun nach 16 Jahren zum letzten Mal die "Anne Will"-Talkshow am Sonntagabend in der ARD. Wie schaut sie nach all der Zeit auf Politik und Öffentlichkeit? Sind die Debatten wirklich härter geworden oder wir alle weicher? War es ein Fehler, so wenige AfD-Politiker einzuladen? Über all das sprechen wir mit Anne Will in "Das Politikteil", das diesmal live und vor Publikum an der Uni Leipzig aufgezeichnet wurde. Will zieht eine selbst- und medienkritische Bilanz und sagt, auch ihre Sendung habe früher "den Streit im Sinne des Krawalls gesucht. Da sollte es krachen und zischen." Inzwischen habe sie aber "komplett abgerüstet". Politiker müssten heute fürchten, wegen eines einzigen schief sitzenden Satzes auf ewig an den Pranger gestellt zu werden. Das verpflichte zu Vorsicht und maximaler Nüchternheit. Will berichtet, wie sie die Situation seit dem Überfall der Hamas auf Israel erlebt, und erzählt, warum sie sich nach 16 Jahren Talk nun anderen journalistischen Formaten widmen will – und warum sie politisch ist, aber nicht in die Politik gehen würde. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Die Weltgemeinschaft fordert von den USA ein sofortiges und bedingungsloses Ende der Blockade gegen Kuba – zum wiederholten Mal. Die erneute Niederlage der US-Regierung gegen Kuba bei der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York City war zu erwarten. Denn seit nunmehr 31 Jahren verliert die nicht mehr in allen Hinsichten als Supermacht geltende USAWeiterlesen
Thomas Tuchel, irgendwann nach seiner früher oder später bevorstehenden Entlassung als Bayern-Trainer (Tendenz aktuell eher früher): "Diese Woche startet Bruno Labbadia als Trainer beim FC Bayern. Vorneweg: Ich habe nichts gegen Bruno. Aber gegen die Verlogenheit der Amöben in der FCB-Führungsetage. Ist es für den Verein okay, wenn man behauptet, täglich 5 Spieler verpflichten zu können? Ist es nicht herabwürdigend gegenüber den Spielern? Mmh. Mir geht es um die Scheinheiligkeit von den FCB-Sesselfurzern in der Führungsetage. Ein anderer wurde öffentlich von denen an den Pranger gestellt, weil er in Bezug auf Fulhams Sechser João Palhinha sagte: 'Für eine Holding Six würde ich auch eine Kuschelnacht mit Sophia Thomalla verbringen.' Ja, ich gebe zu, nachwievor Groll gegen die FCB-Oberen zu hegen. Ihnen war der Trainer, der den Spruch tätigte, einfach egal. Mehr noch: Ihn öffentlich zu beschimpfen, zeigte, aus welchem Holz die Verantwortlichen geschnitzt sind. Eine Entschuldigung für die nicht verpflichtete Holding Six gab es bis heute nicht. Mal öffentlich zu diskutieren, was darf man als Bayern-Trainer sagen und was nicht, lehnten die Feiglinge ab. Tja, Hauptsache Boni kassieren. So, das musste mal raus. Bruno wünsche ich viel Erfolg in seiner Amtszeit. Aber den Spruch fand ich trotzdem unmöglich." Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2
Kampf gegen Drogenkonsum in der Öffentlichkeit, Flucht aus Bergkarabach nach Armenien, Kooperation mit der Ölgesellschaft «Socar» am Pranger, Bettwanzen werden zum Politikum in Paris, Fotobuch «Land der Pässe»
Morgens fährt der Bauer oder die Bäuerin mit dem Traktor auf die Weide, begrüßt die Kühe, erntet das Getreide, und kehrt bei Sonnenuntergang glücklich zurück zur Familie auf den Bauernhof - kennen wir das nicht so aus Bilderbüchern? Mit der Realität hat das wenig zu tun. Der Beruf ist hart und immer schwieriger geworden - reich wird man nicht. Durch die Klimaerwärmung schwinden Erträge. Und die industrielle Landwirtschaft macht Böden und Erträge auf Dauer nicht besser. Von den Bergen von Erntemüll durch Aussortieren auf dem Acker und für den Handel, ganz zu schweigen. Außerdem wächst die Weltbevölkerung und muss ernährt werden, auf immer knapper werdenden Ackerflächen. Was bedeutet all das für die Landwirtschaft? Arbeiten Landwirte zukünftig eher im Labor als auf dem Acker? Brauchen wir sie vielleicht gar nicht mehr? Wir reden darüber u.a. mit Oliver Stengel von der Hochschule Bochum, mit der hessischen Ökolandwirtin Franziska Dörr, und mit Jens Lönnecker, Mitautor der Studie „Zukunftsbauer“. Um die großen Themen der Landwirtschaft geht es auch im Bayern2-Podcast „Ernte gut, alles gut?“. Alle wollen gute, aber günstige Lebensmittel - wie sie erzeugt werden, weiß kaum einer. Die Kluft zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft wird immer größer. Landwirte stehen als Giftspritzer oder Tierquäler am Pranger. Es wird hochemotional gestritten über weniger Pestizide, bessere Tierhaltung und mehr Ökolandbau. Bei Christine Schneider und Ingrid Wolf trifft Landwirtschaft auf Umweltschutz: in einer Diskussion auf Augenhöhe. Hier geht's zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ernte-gut-alles-gut-die-grossen-themen-der-landwirtschaft/12446047/
Interview with Author and Entrepreneur Gene Pranger.Creator and Author of The Do Something Wonderful Protocol' Gene has a provenmethodology to help individuals find inner peace and connection in their communitiesleading to a happier and more fulfilling life. The DSW Protocol was developed afterseeing his father suffer from a series of unfortunate events ultimately leading to asuicide attempt. Gene saw this same pattern begin to emerge in his own lifeand decided to document and put into practice the DSW Protocol for his benefitand for others. A popular figure in the consumer products and financial services industry, Gene has created and guided some of the most well-known global brands and new productintroductions. Gene went on to design over 500 retail bank branches and is credited forinventing the Video Banking 'Interactive Teller Machine' and 'Mobile Video Banking'. He nowholds more than 31 US Patents, Trademarks and Copyrights for his creations.www.dosomethingwonderful.com
Fri, 12 May 2023 03:07:18 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts c87ced9dad1bbb018757d92643619b6d Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:18) Dürre im Süden Europas: 72.000 Spanier ohne Trinkwasser und die französische Region Pyrénées-Orientales erlässt drastische Maßnahmen, um Wasser zu sparen. 2.(00:05:04) Im Interview: Bundesinnenministerin Nancy Faeser spricht mit The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski über den Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt, über die Geflüchteten-Situation in Ungarn und Polen und über neue Pläne der EU. 3.(00:19:09) Börsenreporterin Anne Schwedt analysiert die Quartalszahlen von Emirates Airlines und BAYER. 4.(00:20:55) Politik und Bastelstunden: Der CDU-Bundestagsabgeordnete Tilman Kuban stellt einen hessischen Kindergarten an den Pranger. Übrigens: Der Pioneer Podcast ist nominiert für den ,,Deutschen Podcast-Preis 2023''. Wenn der Podcast Ihnen gefällt, geben Sie gerne beim Publikumspreis in der Kategorie ”Nachrichten und Politik” Ihre Stimme ab! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2139 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no Chelsea Spiek
Noob Spearo Podcast | Spearfishing Talk with Shrek and Turbo
Interview with Gunther Pfrengle Today's live interview is with Gunther Pfrengle at Adreno Sydney! An absolute legend in the spearing community, spearfishing for almost 5 decades now, he has had more than his fair share of action out in and on the water. From spearing a 282kg tuna on camera to powerboat records going full steam in thick fog, dealing with sharks to competing in the deepest ever spearfishing competition in Greece, Gunther has had a few exciting experiences! Learn what drove him to get into the water and what kept him there for all these years. Pranger vs flopper, dual weight systems, competition spearing stories and tips and so much more. Have a listen and let us know what you think! Important times: 00:13 Intro 03:50 Welcome Gunther, your reputation proceeds you! 04:50 Growing up in Bundeena 05:25 Early start in the water 07:30 Starting competition spearfishing 1973 and being in a club 11:00 Reality of commercial abalone diving 15:00 Scary story and how spearfishing saved 2 lives 20:30 Sydney to Hobart powerboat record 22:20 Full throttle through thick fog! 24:50 Underwater vertigo and blackouts: what is it like going to the edge? 26:30 How do you draw the line? When is too deep? 28:50 Tragedy strikes and close calls in the early freediving competitions 33:20 Freediving vs spearfishing: Adrenaline changes the game 40:00 The value of competition diving 43:25 Shrek is your partner for his first ever spearfishing competition: what does he need to know? 45:13 Using 2 weight-belts: a harness and a weightbelt 47:10 Where do you attach a dive knife? 49:10 What is your strategy for competition scoring? What do you target first and where do you go first? 53:50 Code brown stories 55:15 Spearo community and friends: what makes a good dive buddy? 56:25 Floats and flags 58:35 What is in your gear bag? Pranger vs flopper 01:03:50 01:09:20 Bull in the water vs bull on the land! 01:12:50 Spearfishing Greece: the deepest competition ever! 01:19:30 Shallow hunting 01:20:50 How often should you be diving to be a good comp diver? 01:21:30 Spearo Q&A 01:24:10 What does the spearfishing experience mean to you these days? 01:25:15 The shark situation, what are your thoughts? 01:30:25 Commercial shark fishing 01:32:30 That video scared a lot of spearos, should we keep spearfishing with all these sharks around? 01:34:50 Buddy diving with sharks 01:37:10 Audience Q&A: What's your favourite species to target? 01:43:00 Fish back in the day vs now 01:50:00 12inch prangers 01:51:30 Other tips learned from experience 01:54:10 Josh Bollen: Do you lose meat with a pranger? 01:55:05 Thank you Gunther! 01:55:45 Outro Listen in and subscribe on iOS or Android Important Links Noob Spearo Partners and Discount Codes . Use the code NOOBSPEARO save $20 on every purchase over $200 at checkout – Flat shipping rate, especially in AUS! – Use the code NOOB10 to save 10% off anything store-wide. Free Shipping on USA orders over $99 | Simple, Effective, Dependable Wooden Spearguns. Use the Code NOOB to save $30 on any speargun:) use the code SPEARO to get 20% off any course and the code NOOBSPEARO to get 40% off any and all courses! Use the code NOOBSPEARO to save $25 on the full Penetrator Spearfishing Fin Range . 28-day Freediving Transformation (CODE: NOOB28 for 15% off) | Equalization Masterclass – Roadmap to Frenzel | Free Courses | Freediving Safety Course | How to Take a 25-30% Bigger Breath! | The 5 minute Freediver | Break the 10 Meter Barrier – Use the code NOOBSPEARO to save $ | Wickedly tough and well thought out gear! Check out their | ‘Spearo Dad' | ‘Girls with Gills' | ‘Jobfish Tribute' | Fishing Trips () Subscribe to the best spearfishing magazine in the world. International subscription available! . Listen to 99 Tips to Get Better at Spearfishing