POPULARITY
Im Berlin der 1950er-Jahre macht Carmen-Maja Antoni als 11-Jährige ihre ersten Erfahrungen beim Fernsehen, hilft der Familie damit über die Runden. So beginnt ihr Schauspielerinnenleben. Nun, Jahrzehnte später, zählt sie zu den beliebtesten und erfolgreichsten Charakterdarstellerinnen ihrer Branche, ist eine Verwandlungskünstlerin, die selbst kleinste Nebenrollen mit Präzision und Wortgewaltigkeit erfüllt. Der 80. Geburtstag in diesem Sommer ist Anlass, mit der Autobiografie "Im Leben gibt es keine Proben" zurückzublicken: Auf Theater-Engagements an den großen Bühnen der DDR, Kinofilme im Osten, Krimiserien nach der Wende - und einmal auch Hollywood. Wir freuen uns auf eine spannende Zeitreise mit Carmen-Maja Antoni.
Genre: Action: Wir sprechen über den Film "Rebel Ridge" aus dem Jahr 2024. Im Laufe der Folge diskutieren wir, ob der Film eher Thriller, Drama oder Krimi ist, und was ihn erzählerisch besonders macht. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Besetzung und darauf, wie Nebenrollen wie Summer zur Atmosphäre beitragen. Besonders spannend: die Figur Terry Richmond, über ihn sprechen wir mit Spoilern und beleuchten seine zentrale Rolle im Handlungsverlauf. Spoiler! von 03:54 Min. bis ca. 06:02 Min. gibt es einen kleinen Spoiler zur Handlung.Viel Spaß bei dieser Episode! --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 150) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Mit seinen skurrilen und stilsicheren Kurzfilmen ist Bernhard Wenger schon ein Diagonale-Liebling geworden und auf internationalen Festivals präsent gewesen. Jetzt präsentiert der Salzburger Regisseur sein Spielfilmdebüt. In der Tragikomödie „Pfau – Bin ich echt?“ verkörpert der deutsche Schauspielstar Albrecht Schuch einen jungen Mann, den man bei einer „Companion“-Agentur als Begleiter buchen kann. Mit Julia Franz Richter, Maria Hofstätter, Anton Noori oder und Brigitte Kren ist der bissige Film bis in kleine Nebenrollen prominent besetzt. Pia Reiser und Christian Fuchs sprechen mit Regie-Shootingstar Bernhard Wenger aber auch über seine Einflüsse, seine Prägungen und seinen unerschütterlichen Optimismus. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 24.02.2025, 0 Uhr
Manche Themen prägen das Leben vieler Menschen, spielen im Bundestagswahlkampf aber höchstens Nebenrollen. Wie wollen die Parteien den Wohnungsmangel, die Klimakrise und den öffentlichen Nahverkehr anpacken, wie lange gibt es noch das Deutschlandticket? Büüsker, Ann-Kathrin; Lindner, Nadine; Wurzel, Steffen
Manche Themen prägen das Leben vieler Menschen, spielen im Bundestagswahlkampf aber höchstens Nebenrollen. Wie wollen die Parteien den Wohnungsmangel, die Klimakrise und den öffentlichen Nahverkehr anpacken, wie lange gibt es noch das Deutschlandticket? Büüsker, Ann-Kathrin; Lindner, Nadine; Wurzel, Steffen
Fragen, Kritik oder Anmerkungen? kontakt@karlmaypodcast.de.Wüste, Gefahr und Verrat – im wilden Llano Estacado lauert die skrupellose Geier-Bande unter der Führung ihres gerissenen und eiskalten Anführers Preston, gespielt von Sieghard Rupp. Doch Winnetou und Old Surehand wissen: Hinter jeder Täuschung lauert die Wahrheit – und hinter jeder Gefahr die Chance, für Gerechtigkeit zu kämpfen. Der Film Unter Geiern von 1964, inszeniert von Alfred Vohrer, basiert lose auf Motiven aus Karl Mays Abenteuergeschichten. Besonders Der Geist des Llano Estacado diente als Inspiration für dieses actionreiche Abenteuer. Mit Pierre Brice als Winnetou, Stewart Granger als Old Surehand und Elke Sommer, Terence Hill & Götz George in einer der Nebenrollen erleben wir eine Geschichte von Mut, Gerechtigkeit und unerschütterlicher Freundschaft.Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen dieser Produktion – von den spektakulären Drehorten in Kroatien bis hin zu den Herausforderungen beim Filmdreh. Was hat es mit den Gerüchten über Stewart Grangers Verhalten am Set auf sich? Und wie viel von Karl Mays literarischem Erbe schaffte es tatsächlich in diesen Film?Neue Episoden erscheinen jeden ersten Sonntag alle zwei Monate um 9 Uhr morgens, dazwischen erscheinen immer mal wieder Sonderfolgen. Schreibt uns eure Anregungen, Fragen oder Kritik an kontakt@karlmaypodcast.de.Seid dabei, wenn wir am 2. März 2025 das nächste Kapitel der Karl-May-Welt aufschlagen: Der Schatz der Azteken. Gemeinsam halten wir den Geist von Karl May lebendig!
Für viele Menschen noch heute ein fester Bestandteil am Sonntagvormittag: Das Kulthörspiel Philip Maloney auf Radio SRF 3. Nun gibt Marcus Signer der Figur Maloney in der neuen SRF-Serie ein Gesicht und eine (berndeutsche) Stimme. «Kulturplatz» fragt eingefleischte Fans um ihre Einschätzung. «Die haarstäubenden Fälle des Philip Maloney» sind bis heute sonntäglicher Kult im Radio. Seit 1989 das erste Mal die kratzige Stimme von Michael Schacht als Privatdetektiv Philip Maloney die Hörer und -Hörerinnen von DRS3, wie es damals noch hiess, in ihren Bann zog, ist das Hörspiel von Roger Graf aus der Schweizer Radiowelt nicht mehr wegzudenken. Mehr als 400 Folgen lang liess Graf den Privatdetektiv im Radio ermitteln. Nach dem Tod des charismatischen Sprechers vor zwei Jahren wurden allerdings keine neuen Folgen mehr produziert. Graf erklärte seine Serie für beendet. «Üble Sache, Maloney» Der Spruch wurde zum Kult, wie das Hörspiel selbst. Nun startet SRF mit der Serie «Maloney» einen Versuch, die Radiolegende mit Marcus Signer in der Hauptrolle auf den Bildschirm zu holen. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, bedenkt man, dass bei vielen Maloney-Fans unweigerlich eigene innere Bilder beim Zuhören über die Jahre hinweg entstanden sind. «Kulturplatz» wollte wissen, wie die neue Serie im Film-noir-Stil ankommt. Eine Gruppe eingefleischter Maloney-Fans bekam die erste Folge zu Gesicht. Und so viel lässt sich verraten: Maloney überzeugt auch in dieser Form. Eva Wannemacher trifft den Hauptdarsteller Marcus Signer zum Gespräch. Insgesamt zehn Episoden sieht SRF für den Privatdetektiv Philip Maloney vor. Nach dem Start in den Kinos der Deutschschweiz Ende November, werden die ersten drei Folgen ab 1. Januar 2025 im Fernsehen zu sehen sein und bereits ab 29. Dezember 2024 als Stream auf Play SRF. Die weiteren sieben Folgen sollen auf das Jahr 2025 verteilt gesendet werden. Der legendäre Privatdetektiv Philip Maloney wird von Marcus Signer verkörpert (preisgekrönt für seine Darstellungen in den SRF-Produktionen «Wilder» oder «Der Goalie bin ig»). Stefan Kurt («Die goldenen Jahre», SRF-Serie «Frieden») spielt seinen Gegenspieler, den Polizisten. Regie führen Michael Schaerer und Luca Ribler. Hörspielautor Roger Graf hat bei den Dialogen mitgearbeitet. Auch die Nebenrollen sind hochkarätig besetzt. So sind in den ersten drei Episoden unter anderen Bettina Stucky und Gilles Tschudi als suspektes Anwaltspaar Schimpf, Martin Vischer als Chef einer Käsefabrik oder Elisa Plüss als Schlafwandlerin Emilia Dobek zu sehen.
Der große Regisseur J.C. Chandor ist nach Jahren der Kino-Abstinenz zurückgekehrt, um ein Desaster abzuliefern, für das er selbst wenig kann. Sony möchte weiterhin die Rechte am Spider-Man Univers (SSU) geltend machen können und muss deshalb immer wieder uninteressante Figuren zum Leben erwecken und mit ihnen Filme zusammenschustern, die schlichtweg frustrierend sind. Chandor kann ein solches Projekt nicht retten. Er avancierte mit seinen Filmen „Margin Call“, „All Is Lost“ und „A Most Violent Year“ zu einem der interessantesten Autorenfilmer Hollywoods. Jedoch hat sich die Filmindustrie bald für sein Talent nicht mehr interessiert. Nun ist er gezwungen, Schund umzusetzen, um überhaupt noch etwas drehen zu dürfen. Es ist eine Tragödie, in der die Hauptdarsteller von „Kraven The Hunter“, namentlich Aaron-Taylor Johnson und Russell Crowe, nur die Nebenrollen spielen. Der eigentliche Protagonist dieses Desasters ist die Kulturindustrie selbst. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Die Filmanalyse zu MARGIN CALL: https://www.youtube.com/watch?v=7zBhFF6ZCS4 Die Filmanalyse zu ALL IS LOST: https://www.youtube.com/watch?v=07FTTmaFbbM Die Filmanalyse zu A MOST VIOLENT YEAR: https://www.youtube.com/watch?v=UuirdC13qxA Literatur: Max Horkheimer: Aufzeichnungen und Entwürfe zur „Dialektik der Aufklärung“, in: Ders. Gesammelte Schriften. Bd. 12. S. Fischer. Werbung: Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
In unsere 47. Folge besprechen wir auf der A-Seite die Folge #47 "...und der giftige Gockel" und auf der B-Seite Folge #216 "Die Schwingen des Unheils". Wir sprechen über Fast-Food-Ketten, alte und neue Sprecher*innen, gelungene Nebenrollen und Helikoptereltern und vieles vieles mehr! Viel Spaß beim Hören! und natürlich vielen Dank an Christian! ? ? ? Besprochene Folgen: #47 "...und der giftige Gockel" #216 "Die Schwingen des Unheils" ? ? ? Hinterlasst gern eine Bewertung, abonniert und/oder schreibt uns, wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Anregungen habt. LINKTREE (HIER KLICKEN) Neue Folgen gibts immer am 3. des Monats. Kontakt: mail@machdenverstaerkeran.de Instagram: mach_den_verstaerker_an Facebook: Mach den Verstärker an Youtube: https://youtube.com/@verstaerkerpodcast ? ? ? Playlist zum Vorhören (nächste Folge): Spotify Apple Music ? ? ? Ihr könnt uns auch gern mit kleinen Spenden per Paypal unterstützen. Kaffeespende oder Unterstützung: Spenden per Paypal
Dieser Karl-May-Klassiker von 1964, inszeniert von Harald Reinl, vereint wieder Lex Barker als Old Shatterhand und Pierre Brice als Winnetou in einem packenden Abenteuer um Liebe und Frieden. Winnetou rettet die Häuptlingstochter Ribanna vor einem Bären, und zwischen den beiden entflammt eine verbotene Liebe. Doch das Schicksal fordert ein Opfer: Ribanna wird Leutnant Merril versprochen, um den Frieden zwischen Indianern und Weißen zu sichern..Neben der packenden Handlung beleuchten wir die Buchvorlage und einige spannende Hintergründe vom Dreh. In den Nebenrollen sehen wir große Namen wie Klaus Kinski und den noch unbekannten Mario Girotti, der später als Terence Hill weltberühmt wurde.Neue Episoden erscheinen jeden ersten Sonntag alle zwei Monate um 9 Uhr morgens. Schreibt uns Anregungen, Fragen, Ergänzungen oder Kritik an kontakt@karlmaypodcast.de, und vergesst nicht: Am 5. Januar 2025 geht es mit Unter Geiern weiter. Seid dabei und helft uns, das Erbe von Karl May lebendig zu halten!
Jedes Jahr gibt es mindestens einen Horrorfilm, der Kritik und Publikum gleichermaßen überzeugt, deshalb einen kleinen Hype erfährt und den man deshalb einfach gesehen haben muss. Dieses Jahr ist “Late Night With The Devil” ein solcher Film. Und deshalb feiern wir Halloween dieses Jahr natürlich mit euch zusammen, indem wir #latenightwiththedevil in Folge 102 unseres kleinen Filmpodcasts besprechen. Denn das, was wir vorher darüber so gehört hatten, hat uns zumindest mal neugierig gemacht. Wir wollten wissen, wie sich David Dastmalchian, den vermutlich wirklich alle kennen, einfach weil er uns in zig markanten Nebenrollen positiv aufgefallen ist, in einer tragenden Hauptrolle schlägt. Wir wollten wissen, ob das Ganze als Found Footage Film funktioniert. Und natürlich wollten wir auch wissen, wie viel #horror in “Late Night With The Devil” wirklich steckt und ob er dem Hype gerecht werden kann. Naja und Hermann hatte halt keinen Bock auf “Terrifier 3”. Wär schon auch cool gewesen, oder? So über “Terrifier 3” sprechen und Art The Clown ein bisschen abfeiern? Den wollte ich (Hoffi) ja eigentlich als Hauptfilm haben, aber man gönnt mir hier ja einfach gar nichts mehr. Und jetzt muss ich hier auch noch die Texte für diese dämliche Halloween-Folge hier schreiben, während die anderen Spaß haben…! So, jetzt isses raus. Und nun folgen gleich die Spotify-Chapter, weil ihr es ansonsten ja für Geld nicht hinbekommt, irgendwelche angekündigten Spoiler oder sowas zu skippen. Lernt das mal jetzt! Und dann viel Spaß mit unserer Halloween Folge und "Late Night With The Devil". _______________________________________ (05:14) Late Night With The Devil (48:07) Musikgeschichten mit Hoffi (54:58) Scream (01:27:47) Phase IV (01:48:35) In A Violent Nature (02:11:26) Ausblick auf die nächste Folge (02:16:41) SPOILERTALK zu Late Night With The Devil _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme _______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/
Das deutschsprachige Streamingangebot von Prime Video ist um eine Attraktion größer: Amazon hat die bildundtonfabrik-Serie «Perfekt Verpasst» am 15. August 2024 ins Portfolio aufgenommen. Dort spielt Bastian Pastewka den frisch geschiedenen Ralf Hartmann und Anke Engelke mimt Maria Lampe, eine Buchhändlerin. Beide wohnen in unmittelbarer Nähe der Kleinstadt Marburg in Hessen. Acht Episoden haben die Autoren Claudis Pläding, Sebastian Colley, Fabienne Hurst und Sintje Rosema geschrieben, die Sabine Boss und Nicolas Berse-Gilles umsetzten. Dabei ist die Serie mit Pastewka und Engelke weder eine RomCom noch eine klassische Comedy-Serie. Vielmehr kann das Werk als vierstündige Komödie bezeichnet werden. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner haben sich die Serie angesehen und besprechen die Vor- und Nachteile der Serie. Im Mittelpunkt stehen auch die zahlreichen Nebenrollen wie die Bücherei-Assistentin Sophie (Melodie Simina) oder Edin Hasanovic als Hundetrainer Harkan.
Der Kanzler und der CDU-Chef sind erstmals im Duell um die aktuellen Themen zu sehen, wenn auch nur aus der Ferne. Während die ARD Olaf Scholz im Regierungsviertel interviewt, ist das ZDF mit Friedrich Merz im Sauerland. In beiden Interviews spielen die AfD und das BSW wichtige Nebenrollen. Scholz' SPD ist so schwach wie nie und auch die 30 Prozent, bei denen die CDU steht, glänzen wenig, wenn man auf die Stärke der politischen Ränder schaut. Welche Signale Scholz und Merz in ihren Sommerinterviews senden, bespricht POLITICO-Chefredakteur Gordon Repinski in dieser Folge.Dazu ist Tanja Gönner zu Gast. Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Industrie erklärt, mit welchen Erwartungen die Wirtschaft in den „Tag der Industrie“ geht, der heute startet und bei dem auch der Kanzler erwartet wird.Hans von der Burchard, Europa-Experte bei POLITICO, analysiert außerdem, wie Friedrich Merz grünes Licht für die Wiederwahl von Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin mit den Stimmen der ECR-Fraktion gibt und damit Olaf Scholz in Bedrängnis bringt.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Weltmeister beim 1. FC Nürnberg. Damit, dass Miroslav Klose neuer Trainer beim Club wird, hat niemand gerechnet - auch nicht die Podcaster von Ka Depp. Weil Klose aber tatsächlich Club-Trainer geworden ist, nehmen Uli Digmayer und Fadi Keblawi schon die zweite Folge in dieser Woche auf - wie immer präsentiert von der Sparkasse Nürnberg. Es geht um den Überraschungseffekt des Sportvorstands Joti Chatzialexiou, um die bisherige Trainerarbeit Kloses und um die Dinge, die man sich beim Club von ihm erwartet. Nebenrollen spielen Rock im Park und scheinschwangere Hündinnen. Außerdem veranstaltet Ka Depp ein EM-Tippspiel. Hier kann man sich anmelden: www.kicktipp.de/kadeppem2024
Unzählige Rollen und wichtige Nebenrollen, hatte er schon viele, aber richtig bekannt wurde er erst, seit er Tatort-Kommissar in Dresden ist. Über seine Kindheit in Ost-Berlin, seine Zeit am Wiener Burg Theater, seinen Halbbruder Jan-Josef Liefers, darüber, wie er seine jetzige Frau bei Tatort-Dreharbeiten kennengelernt hat, über seine verrückte Patchwork Familie und wie er sich manchmal 100 Krawatten zeigen lässt, bevor er die passende für eine Rolle gefunden hat - und über seinen "Kästner Abend" im Renaissance Theater, spricht er in 100 % Promi bei Marion Hanel.
Serienkritik von Beate In einer Welt, die von epischen Kriegsserien und Filmen überflutet wird, in denen Männer als die unerschütterlichen Helden glorifiziert - und Frauen oft auf die Rolle des schönen Beiwerks reduziert werden, kann ich nicht anders als diese einseitige Erzählweise zu hinterfragen. In meinem neuesten Microfazit nehme ich MASTERS OF THE AIR von Apple TV+ unter die Lupe – eine Serie, die uns erneut in die Luftschlachten des Zweiten Weltkriegs entführt und dabei tief in die psychologischen und emotionalen Abgründe ihrer Charaktere eintaucht. Während ich die Darstellung des Mutes und der Opfer der Männer der 100th Bomb Group anerkenne, frage ich mich doch, wo in diesem narrativen Universum die Frauen bleiben. Warum werden ihre Geschichten so oft übergangen oder auf Nebenrollen beschränkt? In meinem Microfazit, das pünktlich zur Ausstrahlung der letzten Episode am 15. März erscheint, holen wir zum Rundumschlag aus und setzen uns kritisch mit der Glorifizierung von Männlichkeit in Kriegsfilmen und -serien auseinander. Begleitet mich auf dieser kritischen Reise und erfahrt, warum MASTERS OF THE AIR, trotz seiner packenden Luftkampfszenen und emotionalen Tiefen, in meinen Augen ein weiteres Beispiel für eine verpasste Gelegenheit ist, die volle Bandbreite menschlicher Erfahrungen im Krieg zu beleuchten. Darum geht's... Basierend auf Donald L. Millers gleichnamigem Buch zeigt MASTERS OF THE AIR die Männer der 100th Bomb Group („Bloody Hundredth“) bei ihren riskanten Bombenangriffen auf Nazi-Deutschland, bei denen sie mit den eisigen Bedingungen, dem Sauerstoffmangel und dem schieren Terror des Krieges in einer Höhe von fast 8.000 Metern zu kämpfen haben. Die Darstellung des psychologischen und emotionalen Preises, den diese jungen Männer zahlen mussten, als sie halfen, den Schrecken von Hitlers Drittem Reich zu zerstören, steht im Zentrum von MASTERS OF THE AIR. Die Miniserie stammt von Steven Spielberg, Tom Hanks und Gary Goetzman und ist hochkarätig besetzt mit Austin Butler, Callum Turner, Anthony Boyle, Nate Mann, Rafferty Law, Barry Keoghan, Josiah Cross, Branden Cook und Ncuti Gatwa. Bildrechte: Copyright © 2024 Apple Inc. All rights reserved.
In wenigen Tagen startet in der ARD-Mediathek eine sechsteilige Serie über Leben und Schreiben Franz Kafkas, dessen 100. Todesjahr heuer ist. Der österreichische Regisseur und Autor David Schalko ("Braunschlag", "Altes Geld") hat diese Serie zusammen mit dem Schriftsteller Daniel Kehlmann geschrieben. Ein Fernsehereignis ersten Ranges, prominent besetzt bis in die Nebenrollen. Ein Gespräch mit David Schalko über "Kafka"/ "Der Blaue Reiter. Eine neue Sprache": Ausstellung im Münchner Lenbachhaus / Begnadeter Dokumentarfilmer und Regisseur von "Out of Rosenheim": Zum Tod des Filmemachers Percy Adlon
In unsere 38. Folge besprechen wir auf der A-Seite die #38 ...und der unsichtbare Gegner und auf der B-Seite geht es um #186 Insel des Vergessens. Wir diskutieren über zwei Folgen, die wir wirklich mochten; über Spionage, Demenz, Freundschaft, gelungene Charaktermomente, tolle Nebenrollen und warum unwichtige Szenen Hörspiele hörenwert machen! Vielen Dank an Christian für Deine Kenner-Fakten ? ? ? Besprochene Folgen: #38 ...und der unsichtbare Gegner #186 Insel des Vergessens ? ? ? Hinterlasst gern eine Bewertung, abonniert und/oder schreibt uns, wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Anregungen habt. LINKTREE (HIER KLICKEN) Neue Folgen gibts immer am 3. des Monats. Kontakt: mail@machdenverstaerkeran.de Instagram: mach_den_verstaerker_an Facebook: Mach den Verstärker an ? ? ? Ihr könnt uns jetzt mit kleinen Spenden per Paypal unterstützen. Unterstützen: Spenden per Paypal
Matthäus 1,18-25 Josef war nicht bekannt für eine große Tat, er war nicht mal Jesu leiblicher Vater. Er hat kein Volk befreit, war kein König, hat keine Gemeinde gegründet und auch kein Buch geschrieben. Doch oftmals sind es die Nebenrollen, die unsichtbaren Rollen, die die Hauptrollen erst richtig in Szene stellen. Josef zeigte Größe, obwohl er mit einer drohenden Image-Katastrophe, einem Mordkomplott gegen seine Liebsten und am seidenen Faden hängenden Zukunftsaussichten konfrontiert war. Sein Gehorsam zieht sich wie ein roter Faden durch seine Story und beeinflusste sein Umfeld auf radikale Art und Weise.e.
Der wievielte Marvel-Film ist THE MARVELS? Ich habe aufgehört mitzuzählen. Und das Franchise wirkte mit Filmen wie QUANTUMANIA schon ziemlich angezählt. Aber mit GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 3 waren Spaß und Emotionen wieder da. Und THE MARVELS macht da weiter, nur leichter, fröhlicher und mit 105 Minuten Laufzeit auch erfrischend kurz. Die Grundidee ist gewissermaßen Superhelden-Slapstick: Drei Superheldinnen werden durch einen magischen Lichtschnickschnack miteinander verbunden – wenn sie ihre Kräfte gleichzeitig anwenden, tauschen sie die Position – egal, wie weit sie voneinander entfernt sind. Das komische Potential dieser Idee wird genutzt und macht nach einigen Anfangsschwierigkeiten ein neues Team aus einem pakistanisch-stämmigen, muslimischen Fangirl mit Superkräften (Ms. Marvel), der stärksten Person im Universum (Captain Marvel) und einer sehr klugen, schwarzen Astronautin, die Licht manipulieren kann (Captain Rambeau).Auch wenn die ganze Welt wieder einmal gerettet werden muss, behalten die Frauen die Nerven und ihren Humor. Dabei trauen sich die Macher wieder unerwartete Albernheiten – die Wasserwelt mit Gesang und Tanz ist nicht nur urkomisch sondern tritt auch grinsend dem Mutterkonzern Disney ans Schienbein. Vor allem beeindruckt die Leichtigkeit – da dürfen Superheldinnen auch mal Seilspringen und sich aufführen, als wären sie in einem amerikanischen College. Um die Welt zu retten braucht der Film kein bisschen Testosteron, selbst der Endgegner ist eine Gegnerin. Männer gibt es nur in Nebenrollen – zum Beispiel ein älterer Agenten mit Augenklappe und ein (zugegebenermaßen hübscher) südkoreanischer Prinz. Auch auf der anderen Seite der Kamera gibt eine Frau den Ton an: Regie führt Nia DaCosta, die mit LITTLE WOODS und CANDY MAN bekannt wurde.Im Podcast direkt nach dem Kino diskutiere ich mit Tom und Gabriele über Zitate und Anspielungen, denn um THE MARVELS richtig zu genießen, hilft es schon alle Filme gesehen zu haben (mindestens CAPTAIN MARVEL) und Serien wie MS. MARVEL, AGENTS OF SHIELD, HAWKEYE und SECRET INVASION. Wir streiten über Unterhaltung, Klischees, Schablonen und Charisma, reden über eine Postcredit-Scene, die zur Freude der Fans ein Tor aufmacht zu einer weiteren Marvelwelt – und zumindest Tom und Thomas sind sich sicher, dass sie auch die kommenden 30 Marvel-Filme schauen.
Sabin Tambrea gehört zu der Sorte von Schauspielern, die man selbst in Nebenrollen nicht mehr vergisst. Ob in Filmen wie "Ludwig II." und "Narziss und Goldmund" oder in der Serie "Ku'damm 56": Tambreas Gesicht bleibt haften. In der fünfteiligen deutschen Disney+-Miniserie "Deutsches Haus", nach dem Debütroman von Annette Hess, spielt der 38-Jährige neben einer großen Riege von namhaften Schauspielern den Anwalt der SS-Verbrecher.In dieser Spezial-Folge von "Oscars & Himbeeren" spricht Ronny Rüsch mit dem 1984 in Rumänien geborenen Theater- und Filmschauspieler über die Darstellung des Bösen in Filmen und Serien, über das Vergessen und Verdrängen deutscher Geschichte und darüber, wie schwer es ist, den Weg zwischen Arthouse- und Mainstream-Kino zu gehen.Das ganze Interview mit Sabin Tambrea zu "Deutsches Haus" - jetzt im ntv-Podcast "Oscars & Himbeeren", wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Aufwachsen bei freigeistiger Mutter, ohne Vater, wurde Margarethe von Trotta frühzeitig geprägt von der Haltung, als Frau alles sein zu können, wenn man es sich erkämpft. Sie erzählt von anfänglichen Schwierigkeiten als Frau in ihrem Metier akzeptiert und anerkannt zu werden, zu einer Zeit als in der BRD Frauen beruflich wenig zugestanden wurde. Diese Folge liefert einen Einblick in die warmherzige, scharfsinnige und engagierte Arbeitsweise von Margarethe von Trotta und veranschaulicht nebenbei, welchen Weg wir in der Emanzipation bereits zurückgelegt haben und wie wichtig dafür das Engagement einzelner unerschrockener Frauen wie z.B. Margarethe von Trottas war.Sie erläutert, warum man viel freier in der Arbeit ist, wenn man einen Plan hat, den man dann bei Bedarf auch umschmeißen kann, wie wichtig es ist, einen angstfreien Raum zu schaffen, in dem alle gerne zum Set kommen und warum Trotta unterwürfige Figuren nur als Nebenrollen erträgt. Ein Gespräch über die Macht von Erziehung, die Filmgeschichte Deutschlands und das Portraits einer echten Filmikone. Diese Folge von Close-up wird Euch von MUBI präsentiert, einem globalen, kuratierten Streaming-Dienst, Filmverleih und Produktionsfirma, die großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zu Euch bringt.Ab sofort könnt Ihr mit MUBI aber auch ins Kino gehen: Mit MUBI GO erhalten Mitglieder jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um einen handverlesenen, neuen Film im Kino zu erleben. Als Close-up-Hörer:innen könnt Ihr MUBI, und damit für begrenzte Zeit auch MUBI GO, jetzt 30 Tage lang kostenlos ausprobieren: Unter MUBI.com/close-up. Für einen ganzen Monat großartiges Kino kostenlos.Ein Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Host:Christian Schwochow Facebook und InstagramChristian Schwochow AgenturFoto:Schnitt: Rainer SchwochowAufnahme: Pharos Studio MünchenMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Jule Bartram, Inga GoossensTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel00:01:04 Aufwachsen in Ruinen00:10:23 Die Prägung einer freidenkenden Mutter und eines abwesenden Vaters00:19:13 Paris00:24:21 Freundeskreis von filmbegeisterten Philosophiestudierenden und Pariser Kinoerlebnisse der Nouvelle Vague00:33:19 Einstieg in die deutsche Filmszene und Kontakt zu Volker Schlöndorff, erste Arbeit als Schauspielerin bei dem Film „Baal"00:41:04 Buchentwicklung mit Volker Schlöndorff an gemeinsamen Projekten und Co- Regie bei „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“00:52:15 Erste eigene Regiearbeit01:02:27 Arbeitsweise: zwischen Intuition und Plan01:10:40 Kamera mit Michael Ballhaus und Franz Rath01:18:15 Umgang mit Kritik, Gegenwind von der Presse01:29:15 Zusammenarbeit mit Barbara Sukowa01:37:02 Balance zwischen Geschichtstreue und Fiktion bei der Entwicklung von historischen Figuren01:43:15 Was würden Sie jungen Filmemacher:innen mit auf den Weg geben?
Sam Shepard (geboren am 5.11.1943 in Illinois, USA) ist ein Multitalent: Gefeierter Theaterautor, bekannt als Schauspieler in vielen Nebenrollen als Cowboy oder Testpilot. Von Ulrich Biermann Veronika Bock.
Er ist schon sehr lange mit der Insel Rügen verbunden, privat und auch beruflich. Er ist Schauspieler und hat schon 1977 in einem DDR Spielfilm gespielt, der sich mit der Fahrt an die Ostsee als Anhalter beschäftigt hat - “Trampen nach Norden”. Mitte der 80er war er in einer Polizeiruf Folge dabei, die auch zum Teil an der Ostsee gespielt hat. Seine Verbindung zur Ostsee und zur Insel Rügen ist aber seit dem Jahre 1993 eine viel festere und intensivere geworden, denn seit jenem Jahr ist er regelmäßig als Schauspieler auf der Insel tätig, bei den Störtebeker Festspielen in Ralswiek. Norbert Braun war 1993 der erste Klaus Störtebeker, spielte die Titelrolle von 1993 bis zum Jahr 2001 und ist seit 2007 wieder in verschiedenen größeren Nebenrollen zu sehen, auch in diesem Jahr in der Inszenierung “Gotland unter Feuer”. Katja und Axel Metz sprechen mit Norbert Braun über seine aktuelle Rolle in dem Stück, über seine Arbeit bei den Störtebeker Festspielen von den Anfängen bis heute und natürlich auch über seine privaten Lieblingsplätze auf Rügen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Der ehemalige Polizist Mike Atlas (gespielt von Max Riemelt) lebt nach einem Nervenzusammenbruch in einem heruntergekommenen Wohnwagen am Rande von Berlin. Der Suizid eines Mannes (Ali Tavakol), der wegen Mordes an einem Richter im Gefängnis saß, bringt eine Ereigniskette in Gang, die Atlas dazu zwingt, sich den Schatten seiner Vergangenheit zu stellen."Schlafende Hunde" - bei Netflix zu streamen - ist eine weitere deutsche Adaption einer erfolgreichen israelischen Serie. Und obwohl der Sechsteiler, wie schon andere Formate vor ihm, nicht an das Original - in diesem Fall: "The Exchange Principle" - heranreicht, kann die Miniserie mit einem exzellenten Cast aufwarten. Bis in die kleinsten Nebenrollen ist "Schlafende Hunde" punktgenau besetzt, wobei vor allem Melika Foroutan und Luise von Finckh als Staatsanwältinnen und Peri Baumeister als Ehefrau von Polizist Atlas herausstechen.Eine ausführliche Kritik zu "Schlafende Hunde" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die britische Miniserie "Hijack" mit Idris Elba, die Mediensatire "Tausend Zeilen" sowie der Actionfilm "Extraction 2" mit Chris Hemsworth."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mein fabelhaftes Verbrechen - Mit Mord zum Erfolg? Mit "Mein fabelhaftes Verbrechen" meldet sich Regisseur François Ozon zurück. Der französische Vielfilmer, der eigentlich jedes Jahr einen Film inszeniert, präsentiert uns ab 6. Juli mit seinem neuesten Werk eine turbulente Kriminalkomödie mit bekannten Gesichtern wie Isabelle Huppert und Dany Boon. Allerdings bloß in Nebenrollen. Ein geschicktes Spiel mit der Wahrheit und den Erwartungen ans Genre. Für Schlogger und Stu war das Ergebnis eine nicht einfach zu greifende Erfahrung, denn "Mon Crime", so der französische Originaltitel, ist mehr Screwball-Comedy als Whodunit-Mystery. Ob das etwas Gutes oder Schlechtes ist und über noch mehr wird in diesem Podcast gesprochen. Falls ihr also nicht auf frischer Tat ertappt und direkt überführt werden wollt, spitzt ihr besser die Ohren und drückt schnell auf Play. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Diese Ausgabe ist entstanden in Kooperation mit unserem Partner Cyberghost VPN. Als Hörer/-in des Tele-Stammtischs könnt ihr euch dort 83% Rabatt auf den Zweijahres-Plan sichern und dabei für nur 2,08 Euro pro Monat plus vier Monate gratis endlich das Maximum aus eurem Streamingerlebnis herausholen. Alle weiteren Infos dazu findet ihr unter www.cyberghostvpn.com/tstfilmkritiken. Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Nick Fury (Samuel L. Jackson) hat sich aus dem aktiven Dienst zurückgezogen. Die Ereignisse der letzten Jahre im Marvel Cinematic Universe haben aus dem einstigen Direktor von S.H.I.E.L.D einen gebrochenen Mann gemacht. Doch ein nicht gehaltenes Versprechen und die Bedrohung der Welt holen den Gründer der Avengers-Initiative zurück auf den Plan.Die sechsteilige Science-Fiction-Actionserie "Secret Invasion" - ab dem 21. Juni bei Disney+ zu streamen - macht keinen Hehl daraus, was sie ist: knallharte Agentenkost im Stile eines Jack Bauer. Die Szenerie ist trotz der Sci-Fi-Elemente realistisch, der Plot bedrohlich aktuell. Samuel L. Jackson bekommt in seiner Rolle des Nick Fury nach 15 Jahren als Sidekick endlich seinen mehr als verdienten Hauptpart. Und auch die Nebenrollen wissen mit Talenten wie Ben Mendelsohn, Olivia Colman und Emilia Clarke zu überzeugen.Eine ausführliche Kritik zu "Secret Invasion" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Krimi-Serie "Savage River", der Actionthriller "Plane" mit Gerard Butler sowie der Boxerfilm "Creed III" von und mit Michael B. Jordan."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Asterix & Obelix im Reich der Mitte - Da hilft auch kein Zaubertrank mehr... Ob es wohl wirklich eine Person auf diesem Planeten gibt, die die Live-Action-Filme rund um die ewig wehrhaften Gallier, die Römer, den Zaubertrank und seltsame Flügelhelme besser findet als die klassischen Comics oder Trickfilme? Ja? Okay, dann sollte der-/diejenige sich besser nicht unsere Besprechung zum neuen Film "Asterix & Obelix im Reich der Mitte" anhören, der am 18. Mai in die deutschen Kinos kommt. Dabei verschlägt es das ungleiche Duo im neuesten Live-Action Leinwandabenteuer, wie der Name schon unschwer vermuten lässt, nach China. Der mittlerweile fünfte Anlauf muss aber nicht nur erstmals ohne Gérard Depardieu als Obelix auskommen, sondern auch mit Guillaume Canet als inzwischen viertem Asterix-Darsteller. Der nahm hier dann auch gleich noch auf dem Regiestuhl Platz und fährt neben viel Aufwand in Nebenrollen große Namen auf wie Vincent Cassel als Cäsar oder Marion Cotillard als Cleopatra. Leider, und das wird die meisten von euch gewiss nicht überraschen, konnte unseren Stu die sicherlich nicht billige Produktion alles andere als begeistern. Warum das so ist, das teilt er Sven und allen, die es sonst noch hören wollen, im Podcast mit. Und alle anderen, die das nicht möchten, können ja trotzdem kurz auf den Play-Button drücken. Es sei denn, ihr seid Zlatan Ibrahimović oder als Kind in den Zaubertrank geplumpst. Dann nehmt besser den kleinen Finger statt den Daumen dafür. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Kerstin will Königin der Nachhaltigkeit werden, meint Sabine. Und das nur wegen eines ehemaligen Eherings. Bei Sabine hängt der Haussegen schief. Und das nur wegen einer Spülmaschine. In weiteren Nebenrollen: ein Mülleimer und ein Fahnenmast. Zu Gast: Gerda Smorra, Mitbegründerin der "Omas gegen Rechts". Die Bremerin engagiert sich gemeinsam mit vielen Anderen für die Demokratie. Gegen die AfD, gegen Neonazis, Rassismus, Faschismus, Antisemitismus, Frauenfeindlichkeit. Die "Omas gegen Rechts" stehen auf, wenn die Würde des Menschen verletzt wird. Sie demonstrieren, organisieren Petitionen, helfen Geflüchteten und vieles mehr. "Oma zu sein ist eine Haltung. Wir haben auch Opas und jüngere Frauen ohne Kinder bei uns," sagt Gerda Smorra über die Organisation. Wenn Andere in ihrer Freizeit stricken oder den Garten pflegen, gehen die „Omas gegen Rechts“ auf die Strasse. „Das ist nötiger denn je“, erklärt Smorra, die besorgt über demokratiefeindliche Tendenzen in der Gesellschaft ist. Die Zeitung "der Freitag" titelte: "Alerta, Alerta, Omas sind härter.“ Kerstin & Sabine meinen: Danke. Bitte weitermachen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/irgendwasmit5/message
Paula lebt in der Filmwelt, zwischen Hauptrollen, Nebenrollen, Fehlbesetzungen, Jump-Cuts, Voice Over und Outtakes. Eine streng hierarchische Welt, in der die Hauptrollen an der Spitze der Pyramide leben – alles dreht sich um sie, ihre Herzen geben die Musik vor. Das will die 16-jährige Paula (Fine Sendel) als Tochter eines getöteten Hauptrollenvaters auch und steht als Schülerin an der Schule für Hauptfiguren kurz vor dem Abschluss. Aber es fehlt ihr etwas zum überzeugenden Durchbruch. Da sie aus den wenigen Sätzen ihrer Nebenrollenmutter nichts über ihren Vater erfahren kann, begibt sie sich auf die Suche nach ihm. Vielleicht ist er noch am Leben. Ihre Suche führt sie in die verbotene Unterwelt der geächteten Outtakes …Regisseurin Sophie Linnenbaum spielt in ihrem Debüt ihre wunderbare Filmwelt großartig aus, so viele Ideen und Anspielungen, so viele verrückte, liebevolle Details, so viel Witz (die singende FDP-Familie mit „Emotionen! Emotionen!“). Und gleichzeitig ist THE ORDINARIES ein fast brutal schonungsloser Film über eine Klassengesellschaft, die einen Aufstieg verhindern will, ein tonnenschweres Sozialdrama über Armut und Privilegien, Ausgrenzung und den Traum davon, eine eigene Geschichte zu haben und selbst im Rampenlicht zu stehen. Dazu ein beeindruckendes Ensemble, besonders Fine Sendel als Paula und Jule Böwe als ihre Mutter sind herausragend. Das alles tritt uns in einer traumhaften Szenerie entgegen, die unglaublich atmosphärisch und einfallsreich ist. Ein unglaublich origineller, kluger, schöner, lustiger, unendlich trauriger Film. Vielleicht der beste deutsche Film seit VICTORIA, überlegt Hendrik nach dem Film und würde ihn am liebsten nochmal sehen. Im Saal gab es Applaus – auch von uns. Am Mikrofon direkt nach dem Film sehr euphorisch: Katharina, Kathrin, Hendrik und Thomas.
Jimmy (Jason Segel), der als Therapeut in einer Gemeinschaftspraxis arbeitet, muss den Tod seiner Frau verarbeiten. Seine Flucht in Drogen lenkt ihn zwar ab, kann seinen Kummer aber verständlicherweise nicht lindern. Als sich sein Zustand zunehmend auf seine Patienten auswirkt, greifen ihm seine Kollegen Gaby (Jessica Williams) und Paul (Harrison Ford), die ebenfalls mit Problemen kämpfen, unter die Arme.Die Comedy-Drama-Serie "Shrinking" - zu streamen bei Apple TV+ - macht Spaß und unterhält, ohne dabei die Dramen des Lebens zu ignorieren. Der Cast überzeugt bis in die kleinsten Nebenrollen - vor allem der mittlerweile 80-jährige Harrison Ford.Eine ausführliche Kritik zu "Shrinking" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Wikinger-Film "The Northman", der Sci-Fi-Horror-Film "Das Andere" und die Comic-Verfilmung "Black Panther: Wakanda Forever"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Warum ich finde, dass Wednesday und vor allem die Nebenrollen zauberhaft und feministisch sind, erfahrt ihr in der heutigen Folge. Ich spreche über die beliebte Netflix-Serie mit der morbiden, ernsten Tochter der Addams Family. Was haltet ihr von der Serie und der Serienfigur? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ildikó von Kürthy und Elena Uhlig sprechen über das zurückliegende Jahr, über Haupt- und Nebenrollen, die sie im Leben gespielt haben, über den Weg zum Wohlfühlgewicht und darüber, wie Social Media helfen kann, die richtige Rolle für sich zu finden.
Neumeier, Claudiawww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
25. November 2015: Das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich wird an Peter Matić verliehen. Das Gesicht des Publikumsliebling ist aus TV, Film und Bühne den meisten bekannt. Seine Stimme jedoch kennen alle. Er war die deutsche Synchronstimme des Charakterschauspielers Ben Kingsley. Die Stimme des 2019 im Alter von 82 Jahren verstorbenen Schauspielers und Interpreten Peter Matić im Filmepos "Gandhi" ist vielen im Gedächtnis geblieben. Auf den Brettern, die die Welt bedeuten, galt Matić als Meister der sogenannten Nebenrollen. Matić ging nicht das Hamlet, Faust oder King Lear in die Geschichte ein, sondern adelte die kleineren Rollen, wie etwa jene von Zeremonien- und Haushofmeister, die ihm auf den Leib geschrieben schienen. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.
Fri, 25 Nov 2022 06:10:00 +0000 https://bibiblocksberg-und-die-generation-kassettenkinder.podigee.io/57-neue-episode 79d8a9e509bab124a1c7edfc98130afd JUBILÄUMSFOLGE zur 50. Ausgabe des Podcasts Zur 50. Folge dieses Podcasts haben wir die Community auf www.instagram.com/bibiblocksberg_original gebeten, uns schwierige Fragen zu kleinen Nebenrollen in den Bibi Hörspielen zu schicken. Stefan war überzeugt, dass er das große Nebenrollen-Raten gegen Antje auf jeden Fall gewinnen wird. Hört selbst, ob er sich überschätzt hat! Danke für die tollen Fragen, die ihr uns geschickt habt. Auf manche wären wir selbst nicht gekommen. Ihr seid Klasse!!!! Hörspiel Playlist zum Podcast: Kiddinx.lnk.to/bibi_alle 57 full JUBILÄUMSFOLGE zur 50. Ausgabe des Podcasts no RocketBeans TV und KIDDINX
Es gibt viele Gründe, die gegen den Film AMSTERDAM sprechen: die langen Dialoge, die auch das erklären, was man schon gesehen und verstanden hatte. Dazu die zusätzlichen Erklärungen durch die Off-Stimme des Erzählers und dass der Film zu oft gegen die Regel „Show. Don't tell.“ verstößt. Es ist rätselhaft, warum der Film sich dennoch so gut anfühlt. Vielleicht liegt es am beeindruckenden Ensemble: Chris Rock, Anya Taylor-Joy, Zoe Saldana, Mike Myers, Michael Shannon, Timothy Olyphant, Taylor Swift, Matthias Schoenaerts, Alessandro Nivola, Rami Malek und Robert De Niro – und das sind nur die Nebenrollen. In den Hauptrollen: Christian Bale, Margot Robbie und John David Washington. Vielleicht liegt es auch an der Bildstimmung, die an Wes Anderson erinnert, vielleicht an den Gesangseinlagen der Veteranen. Man möchte den Film auf jeden Fall noch einmal schauen – und sich wieder zurücklehnen und lächeln.Dabei geht es im Film (nach einer wahren Begebenheit) um Leben und Tod: Zwei Soldaten und eine Krankenschwester freunden sich im Ersten Weltkrieg an, eine Freundschaft, die alle Gefahren überdauern wird. Sie helfen sich gegenseitig aus der Patsche und geraten dabei in eine riesige Verschwörung, die angesichts der aktuellen Politik in den Vereinigten Staaten erschreckend aktuell anmutet. Um zu verstehen, was das mit Glasaugen, Vogelbeobachtung und Sterilisierungen zu tun hat, sollte ins Kino gehen. Im Mainzer Programmkino Palatin dabei und direkt nach dem Film am Mikrofon waren: Heidi, Bettina, Kathrin, Hendrik und Thomas.
Madonna hat über ihre gesamte lange Karriere immer bestimmt, wer sie war und wie sie in der Öffentlichkeit erschien. Damit definierte sie die weibliche Popmusik neu: Nicht als Produkt eines Managers, nicht als austauschbares Objekt für ein Publikum. Sie wurde zum Superstar der Popmusik und zum Vorbild für viele ihr nachfolgende Künstlerinnen. Madonna blieb, bei allen äußerlichen Veränderungen und Kostümwechseln, immer erkennbar als kontrollierende Schöpferin ihrer Pop-Posen. Sie galt als kompromisslose Geschäftsfrau, die ehrgeizig ihren Status halten wollte und deren Ambitionen weit über das Pop-Genre hinaus gingen. In 14 Filmen spielte sie mit, Hauptrollen wie „Evita“ nach dem Musical von Andrew Lloyd Webber, Nebenrollen in „Schatten und Nebel“ von Woody Allen neben Jody Foster oder „Eine Klasse für sich“ an der Seite von Tom Hanks, die allesamt erfolgreich waren. Andere erwiesen sich als Flops. Madonna begeisterte auf der Bühne in ihren durchchoreographierten, aufwändigen Shows weltweit immer wieder ein Millionenpublikum. Ihr Privatleben war immer wieder Stoff für Klatsch und Gerüchte, Affären mit Jean-Michel Basquiat oder Warren Beatty boten Anlass dazu, die Ehen mit dem Schauspieler Sean Penn und dem Regisseur Guy Ritchie hielten nicht lange, die Umstände der Adoption einiger ihrer Kinder brachten ihr ebenfalls Kritik ein. Mit „Music“ und „American Life” konnte sie auch in den 2000er Jahren noch an ihre Welterfolge der 80er und 90er Jahre anknüpfen. Wieder waren opulente Welttourneen große Erfolge. Mal arbeitete sie mit Produzenten aus Europa zusammen, mal mit Hitschreibern aus den USA. Ihr Auftritt 2019 während des ESC-Finales, den Peter Urban vor Ort miterlebte, sorgte für Gesprächsstoff. Auch darum geht es in diesem zweiten Teil des Podcasts über Madonna, aber natürlich kommen Peter und Ocke zu dem Fazit, das Madonna sowohl als weltweit erfolgreiche Popkünstlerin, als auch als Ikone der modernen Weiblichkeit zurecht verehrt wird. Peters Playlist für Madonna: Madonna (1983): Lucky Star, Holiday, Everybody Like A Virgin (1984): Material Girl, Like a virgin, Over and Over, Into the groove True Blue (1986): Papa don't preach, Open your heart, Live to tell, True blue, La isla bonita, Love makes the world go round Like A Prayer (1989): Like a prayer, Express yourself, Cherish, Dear Jessie, Oh Father I'm Breathless: Music from and inspired by the Film Dick Tracey (1990): Sooner or later, Hanky Panky, Im going bananas, Something to remember, Vogue The Immaculate Collection (1990): Crazy for you, Justify my love, Rescue me Erotica (1992): Deeper and deeper, Bad girl Bedtime Stories (1994): Secret, I'd rather be your lover, Forbidden love, Love tried to welcome me, Bedtime story, Take a bow Ray Of Light (1998): Drowned world/ Substitute for love, Ray of light, Candy perfume girl, Nothing really matters, Frozen, The power of good-bye, To have and not to hold, Little star, Mer girl Soundtrack – Austin Powers: The Spy Who Shagged Me (1999): Beautiful stranger, auch auf Best-Of-Compilation „Celebration“ (2009) Music (2000): Music, I deserve it, Nobody's perfect, Don't tell me, What it feels like for a girl American Life (2003): American life, Hollywood, I'm so stupid, X-static process, Mother and Father, Easy ride Confessions On A Dance Floor (2005): Hung up, Sorry, Jump, Isaac Hard Candy (2008): 4 minutes, Give it 2 me, Miles away MDNA (2012): Masterpiece Rebel Heart (2015): Living for love, Devil pray, Ghosttown, Hold tight, HeartBreakCity, Wash all over me Madame X (2019): God control, Batuka, Extreme occident, I don't search I find, I rise
Penny Marshalls komödiantisches Sport-Drama "Eine Klasse für sich" gehört sicher nicht zu den besten Sportfilmen Hollywoods, einem gewissen Charme und Kultstatus kann dem mittlerweile 30 Jahre alten Werk jedoch nicht abgesprochen werden. Hatte das Thema der 1943 in den USA gegründeten weiblichen Profi-Liga im Baseball 1992 noch eher einen exotischen Anstrich, wundert es dieser Tage schon, dass eine erneute Verfilmung des Stoffes so lange hat auf sich warten lassen.Nach dem missglückten Versuch, die Filmhandlung 1993 als Sitcom im TV zu etablieren, kommt die neue Serie bei Prime Video nun als Reboot daher. Die Thematiken sind vielschichtiger und zeitgemäßer, der Cast ist bis in die Nebenrollen gut besetzt und zeigt sichtlich Spielfreude. Auch wenn nicht alle Handlungsstränge nahtlos ineinandergreifen und sich Längen einschleichen, ist die Serienlandschaft mit "A League of Their Own" um einige starke Frauenrollen reicher.Eine ausführliche Kritik zu "A League of Their Own" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die achtteilige Miniserie "Memorial Hospital", die Vampir-Komödie "Day Shift" mit Jamie Foxx und Roland Emmerichs Katastrophenfilm "Moonfall"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
“Once Madrid gone, Campus back quiet!” Heute laden wir die Luppen-Gemeinde zu einer außergewöhnlichen Konferenzschaltung: Toni war in Beverly Hills im Trainingslager, Felix war Laufen am Ku'damm. In den Nebenrollen: 93.704 Real Madrid Ultras, drei großartige Luppen-Mitläufer, ein sympathischer, aber knallharter Security Guard und ein Uber-Fahrer, der noch weniger Ahnung von Fußball hat als Studio Bummens. Enjoy! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Willkommen willkommen, tretet ein, setzt euch hin und genießt die Uraufführung von "Die Entdeckung von Wolferts Humor". Erstaunlich souverän geht der Hauptdarsteller "Lutz" in dieser Folge den Weg vom verklemmten Geschichtslehrer zum humoristischen Maestro. In den Nebenrollen wissen Nadine und Iris zu überzeugen - die große Aufmerksamkeit liegt jedoch beim allseits beliebten, vortrefflichen, überragenden Wolfert und seinem Hund Ajax. Bühne frei! [WERBUNG] Unser eigenes Merch könnt ihr bis zum 16.07.2022 hier käuflich erwerben. https://www.etsy.com/de/shop/Kuxi?ref=shop_sugg
Auch im dritten artechock-Podcast aus Cannes stehen zwei Filme im Zentrum: Ruben Östlund und Cristi Mungiu haben bereits eine Goldene Palme gewonnen. Um ihre zweite kämpfen sie in diesem Jahr: Mit zwei Wettbewerbsfilmen die hoch-virtuos moralistische Arroganz, Gier und andere schlechte Seiten der Menschheit mehr oder weniger genüsslich breittreten. Deutsche Schauspieler haben hier zumindest Nebenrollen und spielen diese mit Körpereinsatz. Rüdiger Suchsland berichtet auch von Kritikerrspiegeln und anderen Alltäglichkeiten der Arbeit vor Ort.
Für einmal treten Marco und Nicolas in die Nebenrollen, denn Marco hat mit 8- bis 12-jährigen Kindern über Wolfwalkers, The Addams Family 2, Die unendliche Geschichte und Binti gesprochen, also mit dem Zielpublikum. Eine kurze Solo-Besprechung von Marco zu Dog gibts aber doch noch. Disclaimer: Die Eltern der Kinder, die hier mit Marco gesprochen haben, haben diese Veröffentlichung so bewilligt. Vielen Dank an die Eltern und natürlich speziell den Kindern! Thema nächste Woche: Alle huere Siech: Cannes, Star Wars Celebration und Top Gun: Maverick. Nicolas' Ketchup für Folge 227: Sleepwalkers! Website: www.outnow.ch Facebook: www.facebook.com/OutNow.CH/ Twitter: twitter.com/outnow Instagram: www.instagram.com/outnow.ch/
Gestern hat die letzte Premiere der Ära Robert Meyer an der Wiener Volksoper stattgefunden. radio klassik Stephansdom Opernliebhaber Richard Schmitz berichtet: Robert Meyer verabschiedet sich mit der weltstädtischen Inszenierung von David McVicar, die in Zusammenarbeit mit dem Royal Opera House Covent Garden entstanden ist. David McVicar ist sich nicht zu gut, die Geschichte zu erzählen wie sie Benjamin Britten komponiert hat und Myfanwy Piper sie geschrieben hat. Auch in der im Stil von 1900 gekleideten Gesellschaft gibt es Angst, Verwirrung und Tod. Vicki Mortimer steuert ein stimmiges Bühnenbild und passende Kostüme bei. Vordergründig geht es um die homoerotische Neigung des Dichters Gustav von Aschenbach, die sich wohl auch Thomas Mann in seinem Roman von der Seele geschrieben hat; vor allem aber geht es um den Konflikt zwischen Schönheit und Leidenschaft, um das apollinische und um das dionysische Prinzip. Bei Thomas Mann und bei Benjamin Britten siegt der leidenschaftliche Chaot Dionysos. Diese Auseinandersetzung gestalten Thomas Lichtenecker und Martin Winkler. Nicht nur die tragischen Szenen und der Traum mit der Vision des Apollo sondern auch die heiteren sind fein herausgearbeitet. Die Friseurszenen und der Auftritt der Straßensänger werden zum erheiternden Ereignis. Der Erzkomödiant Martin Winkler hat dabei einen großen Anteil. Seine Charakterisierungen der verschiedenen Figuren sind unübertrefflich. Besser geht das nicht. Rainer Trost singt und spielt den Gustav von Aschenbach ebenso prägnant. Man sieht Thomas Mann leibhaftig vor sich. Ich habe jedes Wort verstanden und die Gefühle mitgelebt. Victor Cagnin tummelt sich als Tadzio mit dem gleichaltrigen Staatsballett wie sich eben junge Leute bewegen. Diese Tanzszenen verlängern allerdings den Abend beträchtlich. Sie geben allerdings Gerrit Prießnitz und dem Volksopernorchester Gelegenheit, Benjamin Brittens Musik ausführlich zu interpretieren und so deren Schönheit hervorzuheben. Ich habe das Orchester bewundert. Die zahlreichen Nebenrollen sind aus dem Haus rollendeckend besetzt. Alle erfüllen ihre Aufgaben bestens. Ein großer Abend und ein würdiger Abschied für Robert Meyer. Aber auch eine Herausforderung für die Nachfolgerin auf demselben Niveau weiterzuarbeiten. Solche Abende braucht die Musikstadt Wien. Wertnote: 9,2/10 Punkten der Schmitz-Scala.
Hallo zusammen! Ihr habt genug von quietschbunten Superheldefilmen mit schlechten Gags und viel zu viel CGI? Ihr wollt dunkle, raue, beinharte Gangsteraction ohne viel Tamtam? Dann folgt uns ins Jahr 1990 und taucht ein in die nächtliche Schattenwelt New Yorks. Deren King, Frank White, gespielt vom legendären Christopher Walken, kehrt nach einiger Zeit hinter Gittern wieder auf seinen Thron zurück. Dieser blieb in seiner Abwesenheit nicht unangefochten und so muss er sich seinen rechtmäßigen Platz zurückerobern, mal elegant und mal mit roher Gewalt - immer wieder auch mit leicht psychopathisch anmaßenden Zügen. Dabei geht es Frank nicht nur um Macht und seine eigene Bereicherung, ihm liegt die Stadt - seine Stadt - sehr am Herzen. Für das Wohl der Benachteiligten ist er bereit Regeln zu brechen und unkonventionelle Wege einzuschlagen. Absolut rücksichtslos verfolgt er seine Pläne und die Zeit tickt... Niels und Michi besprechen bei Abel Ferraras Thriller eingehend die komplexe und facettenreiche Figur des Gangsterbosses. Außerdem spielt die abwechslungsreiche und mal expressiv konstrastreiche Inszenierung der markanten Locations eine zentrale Rolle. Hinzu kommt noch eine interessante Besetzung der Nebenrollen, zum Beispiel mit Lawrence Fishburn und Wesley Snipes. Das und noch einiges mehr hört ihr in unserer neuen Folge. Viel Spaß!
Kinder- und Jugendbücher sollen Vielfalt abbilden und junge Leser:Innen aus allen Schichten und Kulturen erreichen. Denn: Bücher sind für Kinder und Jugendliche identitätsstiftend und vermitteln ein Bild darüber, wo und wie sie sich in der Gesellschaft wiederfinden. Junge Leser:Innen identifizieren sich mit den Held:innen der Geschichten. Finden sie sich selber aber nur in den Nebenrollen oder gar nicht wieder, so fühlen sie sich anders, nicht dazu gehörig, diskriminiert. Weshalb ist es wichtig, dass bereits in Kinder- und Jugendbüchern Diversität, Inklusion, Rassismus und Diskriminierug thematisiert werden? Welche Folgen kann die fehlende Darstellung von verschiedenen Kulturen, Herkunftsländern, Religionen, Menschen mit Behinderungen, Liebes- und Lebensformen für Kinder und Jugendliche haben? Antworten zu diesen wichtigen Fragen gibt es in dieser Folge. Schön, dass ihr da seid und zuhört. Als Expertin in Sachen interkulturelle Kinderbücher ist Kinderbuchautorin Andrea Karimé bei mir zu Gast.
Dieser Mann hat Geschichte geschrieben!! Quasi jedes Kind kennt ihn. Über 30 Jahre war Nikolai Behr Karl der Computer. Na, fast. Er hat Karl seine unverwechselbare Stimme geliehen. Heute ist Nikolai hauptsächlich Medientrainer und hat ganz frisch eine grandiose Train the Trainer Ausbildung auf die Beine gestellt. In den Nebenrollen dieses Podcasts: Bruce Springsteen und ein Bauernhof. Lasst euch überraschen!
Sandra Miju Oh wurde 1971 im kanadischen Nepean als Kind koreanischer Einwanderer geboren. Ihre Eltern waren streng gläubig und hatten einen hohen Anspruch an sich selbst. Von zu Hause kannten Sandra und ihre Geschwister also, was Disziplin bedeutete. Sie lernten schon früh, was es heißt, hart für ihre Ziele zu arbeiten. Und Sandra arbeitete sehr hart für ihre Leidenschaften: den Tanz und die Schauspielerei! Nicht gerade das, was ihre Eltern im Sinn hatten. Während ihre Geschwister Masterabschlüsse machten und „vernünftigen“ Berufen nachgingen, wählte sie das Leben einer Künstlerin – allerdings nicht ohne ihren Eltern zu versprechen, an die Uni zu gehen, sollte sie mit ihrem Vorhaben scheitern. Es kam anders, wie wir wissen, auch wenn es etwas gedauert hat, bis sie in den für Schauspieler*innen sehr viel härteren aber auch vielversprechenderen USA Fuß fasste. Lange blieb Sandra Oh „nur“ zweite Reihe in US-amerikanischen Produktionen und war eher in Nebenrollen zu sehen. Selbst nach dem international vielbeachteten und mehrfach ausgezeichneten Film „Sideways“ (2004) hat es noch eine Weile gedauert, bis sie mit ihrer Rolle als Cristina Yang in Grey's Anatomy weltweit bekannt wurde. Und schließlich mit "Killing Eve" einen erneuten internationalen Serienhit landete.Was dann noch so alles passierte, wo sie mitwirkte und wie es letztes Jahr zu Sandras emotionaler Rede im Rahmen einer #StopAsianHate Kundgebung in Pittsburgh nach der Schießerei in Atlanta auf asiatische Mitbürger*innen kam... Das erzählen euch Cathrin und Kim in dieser Folge von "Starke Frauen". Wie immer freuen wir uns über eure Empfehlungen, Bewertungen, Sterne, Klicks auf die Glocken etc. Schreibt uns gern, wenn ihr Fragen oder Anregungen habt.Alle Kontaktdaten und Folgen wie immer auf: https://linktr.ee/starkefrauen#stopasianhate #greysanatomy #shero #sandraohFoto Credit: Sandra Oh (in black dress) at the gala for Canada's Walk of Fame 2011, https://www.flickr.com/people/44775455@N00/ Tabercil Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Schatten der Nazis liegt 1938 über Europa. Briten und Franzosen versuchen Hitler mit Appeasement-Politik in Schach zu halten. Der deutsche Regisseur Christian Schwochow macht aus dem Robert-Harris-Roman einen nicht perfekten, aber sehenswerten Film. Schwochow, der "München - Im Angesicht des Krieges" als packende Geschichtsstunde inszenierte, macht über weite Strecken alles richtig. Die Story ist packend erzählt, selbst die kleinsten Nebenrollen sind mit Sandra Hüller, Liv Lisa Fries und August Diehl hochkarätig besetzt und auch das Szenenbild weiß zu überzeugen.Eine ausführliche Kritik zu "München - Im Angesicht des Krieges" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Drama-Serie "Sweetbitter", ein Science-Fiction-Horror-Klassiker von David Cronenberg und der Action-Thriller "Copshop"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
(00:00:29) In der Reithalle Solothurn ist die 57. Ausgabe der Filmtage gestartet, und zwar vor Publikum inklusive Gesundheits- und Kulturminister Alain Berset. Ist also alles wie vor der Pandemie? Weitere Themen: (00:03:59) «Völliger Humbug»: Yves Kugelmann, Chefredaktor des jüdischen Wochenmagazins «Tachles», äussert sich zu den neusten Enthüllungen in Sachen Anne Frank. (00:08:34) «Anne-Marie die Schönheit»: Das Theater Rigiblick zeigt Yasmina Rezas liebevoll-hinterhältige Hommage an Menschen in Nebenrollen. (00:12:44) Die Plattensammlung des Papstes: 1700 Tonträger sind in der Audiothek von Papst Franziskus gelagert. (00:16:50) Vor genau 80 Jahren fand in Berlin die berüchtigte Wannsee-Konferenz statt. Gab Hitler damals den Befehl zum Holocaust?