POPULARITY
Die internationalen Pressestimmen zu Assassin's Creed Shadows sind raus. Wir fassen euch die Reviews zum neuesten Open-World-Spiel von Ubisoft zusammen. Hat sich das lange Warten gelohnt?
Mon, 17 Feb 2025 05:00:00 +0000 https://podcastb6c302.podigee.io/174-imke-machura 918003d1e3ca23c553201fcf67ff3458 Lohnt es sich überhaupt noch, in Print-Promotion zu investieren? Vielleicht hast du von Promoter:innen schon den Tipp bekommen, dein Budget lieber in Spotify-Hörer:innen oder YouTube-Klicks zu stecken. Klingt erstmal logisch, oder? Aber Moment mal – ist das wirklich der beste Weg für deine Musikkarriere? Es gibt da einen Punkt, den viele Musikerinnen übersehen: Eine Musikkarriere ist ein Langzeitprojekt. Spotify-Streams sind vergänglich, Algorithmen ändern sich, Plattformen verschwinden. Doch weißt du, was bleibt? Print-Pressestimmen. Sie sind nicht nur ein Beweis für deine Relevanz, sondern öffnen dir Türen: zu Sponsor:innen, Awards, Förderprogrammen und besseren Booking-Möglichkeiten. In dieser Folge lernst du:
Das Remake zum Horrorfilm Speak No Evil erntet gute Pressestimmen. Allerdings sind sich die meisten Kritiker einig: Richtig Spaß hat man nur, wenn man das Original nicht kennt. Den Trailer zum Remake könnt ihr euch oben ansehen.
(c) WDR 2024 Von WDR5.
Erwartet Horrorfans mit Longlegs ein echtes Meisterwerk? Die Kritiker sagen ja. Wir fassen euch die wichtigsten Pressestimmen zum neuen Film mit Nicolas Cage zusammen.
Manchmal scheinen Filme genau zum richtigen Zeitpunkt zu kommen. Zwar hatte Gareth Edwards die Idee zu seinem neuesten Werk The Creator schon vor einigen Jahren, doch im Jahr 2023 wirkt die düstere Zukunftsvision aktueller denn je. Und die ersten Pressestimmen sind geradezu überschwänglich und sprechen von einem, wenn nicht dem besten Film des Jahres. Grund genug, den Film in dieser Ausgabe des Filmmagazins genauer unter die Lupe zu nehmen. Roboter mit hochentwickelter künstlicher Intelligenz befinden sich hier im Krieg mit der Menschheit. Die einstigen Helfer aus Metall haben sich gegen ihre Schöpfer aufgelehnt und eine Atombombe auf Los Angeles abgeworfen. Während der Westen, angeführt von den USA, die KIs daraufhin zu Feinden erklärte, sind sie im neu geschaffenen Neu Asien weiterhin Teil der Gesellschaft. Der Protagonist Joshua Taylor soll eine streng geheime Militärwaffe bergen, die der KI einen entscheidenden Vorteil im Krieg verschaffen würde. Doch schon bald muss er feststellen, dass die Waffe selbst einen eigenen Willen und Gefühle hat. Der Plot von The Creator bedient sich munter an Versatzstücken des Genres und bastelt daraus eine mal mehr, mal weniger originelle Geschichte. Interessanter als die dick aufgetragene Story ist die Art und Weise, wie der Film gedreht wurde und wie er aussieht. Denn Regisseur Edwards hat mit einem vergleichsweise geringen Budget und ungewöhnlichen Drehtechniken einen äußerst ansehnlichen Film gezaubert.
Thema: - PSVR 2 Pressestimmen vs. Userstimmen Spieletests: - Tentacula (PSVR2) - Star Wars: Tales from the galaxies edge (PSVR2)
Aufgrund des gesetzlichen Feiertages in einigen Bundesländern gibt es heute eine begrenzte Auswahl an Pressestimmen. Im Mittelpunkt der Kommentare steht die militärische Unterstützung aus Deutschland für die Ukraine. Die Bundesregierung hat am Abend erklärt, Schützenpanzer vom Typ 'Marder' zu liefern. Außerdem wird die Testpflicht für Reisende aus China sowie die Wahl für den Vorsitz des US-Repräsentantenhauses kommentiert.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Mit gerade einmal 1,5 Prozentpunkten Vorsprung gewinnt Luiz Inácio Lula da Silva die Präsidentschaftswahl in Brasilien – kein gutes Zeichen für Einigkeit und Stabilität. Lula sei jedoch auch jemand, “der entgegengesetzte Positionen sehr gut vereinen und Gegner an einen Tisch bringen kann”, sagt Thomas Fischermann, Wirtschaftsredakteur der ZEIT und ehemaliger Leiter des Büros in Rio de Janeiro. Im Gespräch mit Ole Pflüger gibt er eine Einschätzung ab, was dieses Wahlergebnis für die politische Zukunft des Landes bedeuten könnte. Am Wochenende hat Russland das Getreideabkommen mit der Ukraine einseitig aufgekündigt, das garantieren sollte, dass Schiffe ukrainische Häfen durch einen sicheren Korridor verlassen können. Heute teilte das Infrastrukturministerium in Kiew mit, zwölf Schiffe seien nun trotzdem auf dem Weg nach Istanbul. Was noch? Der Oktober war einer der wärmsten seit Messbeginn. (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/wetter-hitze-deutschland-wetterdienst-oktober) Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Luiz Inácio Lula da Silva (https://www.zeit.de/thema/luiz-inacio-lula-da-silva) Thema: Jair Bolsonaro (https://www.zeit.de/thema/jair-bolsonaro) Pressestimmen zur Brasilien-Wahl: "Die Euphorie eines Wahlsiegs ist flüchtig"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/pressestimmen-brasilien-wahl-lula-bolsonaro) Getreideabkommen: Baerbock verurteilt russische Aufkündigung des Getreideabkommens (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/getreideabkommen-baerbock-wiederaufnahme-getreidelieferung-russland) Ukraine: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Ukraine-Überblick: Getreideschiffe sollen weiter fahren, Selenskyj berät mit Militär (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-ueberblick-getreideabkommen)
Das Feuilleton steht im Zeichen des Literaturnobelpreises für die Französin Annie Ernaux. Zur Schriftstellerin gibt es Pressestimmen aus der "Welt", "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" , "Süddeutschen Zeitung" sowie "NZZ".
dazu heute ein paar Pressestimmen Der HSV will aufsteigen und greift an - und zwei Tage keine EM im Fernsehen ...
Sie sind auf Filmplakaten, DVD-Boxen und manchmal auch in Trailern zu sehen: Blurbs! Die Kurzzitate, die unabhängigen Kritiken entnommen werden sind ein geläufiges Mittel von Filmstudios, um ihren neustes Blockbuster zu bewerben. Wenn schließlich Journalist*innen den Film toll fanden, dann muss ja irgendwas dran sein, oder? Sollte man meinen, doch in der Vergangenheit kam es imme wieder vor, dass PR-Abteilungen Schindluder mit Pressestimmen getrieben haben. Seien es sinnentstellende Verkürzungen, aus dem Kontext gerissene Halbsätze oder gleich komplette Fälschungen. Die Liste an Verfehlungen ist lang und für Filmkritiker*innen ist es längst Alltag, dass an ihren Aussagen herumgedoktert wird. Das Verhältnis zwischen Presse und Marketing ist jedoch komplexer, als die Schuld einfach nur der Öffentlichkeitsarbeit in die Schuhe zu schieben. So gibt es auch Journalist*innen, die auffällig häufig Urheber*innen eines Blurbs sind. Gerade dann, wenn ein Film größtenteils von der Kritik in der Luft zerrissen wird, scheint etwas foul zu sein. Im Podcast besprechen wir ein paar Blurb-Skandale der letzten Jahre und schauen uns die durchaus offene Wahrheitsdefinition Hollywoods genauer an.
Im vierten Teil des RAKETEREI Festival Spezials geht es um die allzu menschliche Seite bei der Planung eines so großen Events: die Angst. Die Angst davor, dass man zu viel reinbuttert, dass niemand Karten kauft, dass das Festival am Ende total floppen könnte. Diese Stimmen im Kopf kennt wahrscheinlich jede. Zweifel können sehr schnell sehr laut werden. Und am Ende bleibt der Spaß auf der Strecke. Imke spricht über drei essenzielle Fehler bzw. Stolpersteine, die ihr nicht nur selbst begegnet sind, sondern die die Menschen ins Bockshorn jagen und die dafür sorgen können, dass man zu schnell das Handtuch wirft. Dabei muss man manchmal nur einen Schritt zurücktreten und sehen, welche Hürden es zu überwinden gilt, bevor es so richtig losgehen kann. Welche einzelnen Punkte das sind, wie Imke selbst mit ihren Ängsten umgeht und was das Impostor-Syndrom ist, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. In Teil II der Podcastfolge lernst du
Am 6. Oktober 1945 erscheint zum ersten Mal die Süddeutsche Zeitung. Im Berliner Polit-Betrieb gehört das Münchner Blatt heute zu den wichtigsten Pressestimmen.
BVB greift an und generell: für mich beginnt Jahr zwei mit Herz Seele Ball ...
Internationale Pressestimmen zum Bayern Triumph. Ein paar Gedanken zu Guadiola. Drei sehr unterschiedliche Gratulanten - und (ganz am Ende) meldet sich Wilhelm aus Bremen...
"Wer sagt, dass Fußball seine Seele verloren hat, dass nur noch Gier und Geld zählen? Diese Nacht zeigte, was diesen Sport so einzigartig macht." "Welch eine Nacht. Eines der größten europäischen Endspiele." Viel mehr als diese Pressestimmen zum 5:4 des FC Liverpool gegen den krassen Außenseiter Deportivo Alavés im UEFA Cup-Finale 2001 muss man nicht sagen, um richtig Lust auf diesen Klassiker zu machen. Mittendrin sind zwei Deutsche, ein Selbstgespräche führender Gérard Houllier und ein leideschaftlich kämpfender, am Schluss doppelt dezimierter Außenseiter aus dem Baskenland, der sich am Ende mit einem Eigentor in der Verlängerung selbst schlägt. In unserem Format "Zeitlupe" schauen wir uns ein bedeutendes Spiel aus der Vergangenheit noch einmal genauer an: Was wäre, wenn-Momente, heimliche Matchwinner und ein Abgleich unserer Erinnerungen. ...
"Wer sagt, dass Fußball seine Seele verloren hat, dass nur noch Gier und Geld zählen? Diese Nacht zeigte, was diesen Sport so einzigartig macht." "Welch eine Nacht. Eines der größten europäischen Endspiele." Viel mehr als diese Pressestimmen zum 5:4 des FC Liverpool gegen den krassen Außenseiter Deportivo Alavés im UEFA Cup-Finale 2001 muss man nicht sagen, um richtig Lust auf diesen Klassiker zu machen. Mittendrin sind zwei Deutsche, ein Selbstgespräche führender Gérard Houllier und ein leidenschaftlich kämpfender, am Schluss doppelt dezimierter Außenseiter aus dem Baskenland, der sich am Ende mit einem Eigentor in der Verlängerung selbst schlägt. In unserem Format "Zeitlupe" schauen wir uns ein bedeutendes Spiel aus der Vergangenheit noch einmal genauer an: Was wäre, wenn-Momente, heimliche Matchwinner und ein Abgleich unserer Erinnerungen.
Diesmal begeben wir uns literarisch und krimitechnisch nach Norden, aber nicht gleich bis hinauf ins tiefe Schweden oder Norwegen, sondern nach Dänemark. Niels Oxen ist der am höchsten dekorierte Soldat unseres Nachbarlandes, doch er lebt abgeschieden im Wald, jagt mit Pfeil und Bogen und hat seit Ewigkeiten mit keinem Menschen mehr gesprochen. Als eine Reihe von Attentaten das Land erschüttert, steht Oxen unter Verdacht, der Täter zu sein, und er muss seine Unschuld beweisen ... Klingt konventionell, ist es auch. Hat der erste Band der Bestsellerreihe uns trotzdem überzeugt, dass wir weiterlesen wollen oder bleibt es beim Kurztrip nach Dänemark? Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 Prämisse, Genre, Geschichte 29:35 Das Skandinaviensetting, Pressestimmen, Stilmittelanalyse 59:41 Ausblick Jens Henrik Jensen: Das erste Opfer (Niels-Oxen-Reihe, Band 1) Übersetzt von: Friederike Buchinger dtv, 464 Seiten, 2018 Taschenbuch: 10,95 Euro E-Book: 9,99 Euro Nächste Folge: Gabriel García Márquez: Chronik eines angekündigten Todes Übersetzt von Curt Meyer-Clason, bearbeitet von Dagmar Ploetz Fischer Taschenbuch, 144 Seiten, Erstveröffentlichung 1981, deutsche Ausgabe von 2015 Gebundenes Buch: 10 Euro Taschenbuch: 12 Euro E-Book: 7,49 Euro
zum 7:2 der Bayern gegen Tottenham - und Ulli redet über das Green Book! Dieser Podcast ist so viel Herz Seele Ball- daß wir bei Netflix unter "ROMANTISCHE FILME" geführt werden!
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Der wundertolle Felix Oliver Schepp ist aktuell mit seinem Musikkabarett-Programm HIRNKLOPFEN auf dem Weg durchs Land. Die Süddeutsche Zeitung schreibt darüber: „treibender Beat, eingängiger Refrain, fulminanter Text (...) Schepp macht Spaß und Lust auf mehr.“ In Folge 14 von AUF DEM WEG sitze ich sehr gemütlich mit Felix in seinem selbstausgebauten Tourbus. Es ist ein sonniger Sonntag Morgen im April, Felix hat am Vorabend eines seiner Kabarettkonzerte in Paderborn gespielt. Jetzt hat er seinen Bus auf einem Feldweg bei Paderborn Richtung Sonne ausgerichtet geparkt. Die Hecktüren sind geöffnet. Das führt dazu, dass während unseres superlauschigen Gespräches im Hintergrund Vogelgezwitscher zu hören ist und einige grüßende Jogger mit uns auf dem Weg sind. Zum Start erzählt Felix schön detailliert was ihm sein selbstausgebauter Tourbus bedeutet und wie er an den dran gekommen ist. (07:50) Wir erklären uns gegenseitig nochmal sehr wertschätzend unser kurioses Kennenlernen im Januar 2017 bei der Internationalen Kulturbörse in Freiburg. (14:17) Wir sprechen über die tollen Pressestimmen zu Felix’ aktuellem Programm HIRNKLOPFEN, er liefert einige live Kostproben mit Ukulele und E-Piano auf em Schoß und gibt spannende Einblicke in sein Programm. (27:44) Er nimmt uns mit in seine ersten Bühnen-Momente als Kind und erzählt von seiner ersten richtigen Rolle am Theater als 10-Jähriger. (32:00) Felix über sein Studium „Gesang, Schauspiel und Tanz“ an der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Hier hat er u.a. gelernt wie wichtig das gesamte Team beim Theater ist. (35:46) Wir stellen fest: Kleinkunst ist auch, wenn der Hausmeister bei einer Veranstaltung das Bühnen-Licht oder den Ton macht. (38:40) Wir sprechen über Hochglanz, den zunehmenden Optimierungswahn und machen uns die Schönheit und den Zauber des Momentes und der einfachen Dinge des Lebens bewusst. (45:10) Felix nimmt uns mit aufs Theaterschiff in Hamburg und erzählt von seiner knallbunten Mixed-Show „NEUES AUS’M UNTERDECK“. (51:08) Ich erhalte eine ganz besondere und mich sehr berührende Einladung von Felix. (53:00) Am 24. April spielt Felix im Senftöpfchen in Köln. Passend dazu beantwortet er sehr unterhaltsam meine Frage: Was bekommt das Publikum bei einem Abend HIRNKLOPFEN geboten? (59:20) Zum Abschluss liefert Felix mit Piano auf dem Schoß noch 2 seiner herrlichen Scheppsons. Danke für die wunderbare gemeinsame Zeit in Deinem Tourbus lieber Felix. Links zu Felix Oliver Schepp: https://www.facebook.com/felixoliverschepp/ https://www.instagram.com/felixoliverschepp/ https://www.felixoliverschepp.de
In unserer zehnten Episode behandeln wir die neusten Ereignisse und um Artikel 13, das spektakuläre Fyre Festival und die aktuellen Pressestimmen rund um Exsl's Hater-Interview bei WorldWideWohnzimmer.
Heute reden die geilen Kids aus L-Town über die drei größten Probleme unserer Zeit: Haare Nachbarn Geschenkedruck Wie immer kreieren die Kids einen Senf auf Dijon-Niveau, bereichert mit Anekdoten, Weihnachtsstimmung und natürlich der feinsten Würze: die Engelstimmchen der beiden Podcast-Lieblinge der Nation. Pressestimmen zu der Folge: „Der Podcast, den auch hochrangige Politiker mal anhören sollten. Dann müssten sie weniger arbeiten; hier werden die Probleme der Welt adressiert.“ FÄZ
Die internationalen Pressestimmen überschlagen sich vor Glück und das Programm für die neue Spielzeit der Elbphilharmonie dürfte daran kaum etwas ändern.
- Pressestimmen zum WM-Titel - WM Top 11. - Transfernews