Podcasts about verfehlungen

  • 251PODCASTS
  • 357EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verfehlungen

Latest podcast episodes about verfehlungen

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch

Was ist normal? fragt sich unser Kolumnist. Das ist, nicht nur für Jan Weiler, eine sehr schwere Frage, denn, ist nicht heute vieles normal, was noch vor wenigen Jahren völlig undenkbar war? Und andersrum, ist nicht Vieles nicht mehr normal, was früher als selbstverständlich galt? Zurücktreten zum Beispiel... Eigentlich habe der Fraktionsvorsitzende der CDU im Bundestag genug Mist gebaut, um sich freundlich winkend zu verabschieden. Macht Jens Spahn aber nicht. Das wäre noch vor zwei Jahrzehnten vermutlich anders gewesen. Da traten zum Beispiel sowohl Cem Özdemir als auch Gregor Gysi wegen vergleichsweise geringer Verfehlungen von allen Ämtern zurück. Aber vielleicht sollte Jens Spahn auch gar nicht zurücktreten, weil, ja weil...

apolut: Standpunkte
Enquete Kommission – eine Charade der Corona Aufarbeitung | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 16:42


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Das französische Wort enquête bedeutet „Untersuchung“. Demnach soll die Corona-Vergangenheit auf die Notwendigkeit und Angemessenheit der Corona-Maßnahmen sowie die Auswirkungen der Corona-Infektion und der sogenannten Impfung abgeklopft werden. Es soll untersucht werden, welche Fehler in der angeblichen Pandemie gemacht wurden, damit diese Fehler in Zukunft nicht mehr passieren. Und da liegt der Hund begraben: Es gab keine Pandemie, das Verbrechen bestand darin, eine Pandemie mit weitreichenden und drastischen Folgen für die Bevölkerung zu inszenieren. Während die ewig gestrigen, und die um Vertuschung bemühten Beteiligten von der Vorbereitung auf die nächste Pandemie sprechen, fragen die anderen: Wo war denn die erste Pandemie?Diese Kommission soll aus je 14 Abgeordneten und Sachverständigen bestehen und Zwischenberichte sowie einen Abschlussbericht bis 30. Juni 2027 vorlegen. Die Kommission soll ein Gesamtbild der Pandemie erstellen mit einem Blick zurück, insbesondere aber den Blick nach vorne gerichtet. Das klingt gut, heißt aber nichts anderes, als die Delinquenten seinerzeit nicht zu belangen. Für das kollektive Bewusstsein reicht das in keiner Weise aus. Ähnliche Verfehlungen werden wieder passieren, da potenzielle Delinquenten und Straftäter in der Gewissheit nicht bestraft zu werden, ähnliche Vergehen erneut begehen werden. Gravierende Fehler und vorsätzliche dolose Handlungen wie in der Coronazeit werden sich wiederholen.Sollten die 14 Abgeordneten aus den Reihen des noch im Bundestag vertretenen Altparteienkartells CDU, CSU, SPD und Grüne entnommen werden, dürfte es jetzt schon klar sein, wohin die Reise geht. Der Tenor wird sich dann ungefähr wie folgt anhören: „Okay, es wurden Fehler gemacht, aber es mussten schnelle Entscheidungen getroffen werden, um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Und unter Zeitdruck passieren nun mal Fehler, die jedem passieren können. Wir werden die Ergebnisse und Erkenntnisse der Kommission bei der nächsten (!?) Pandemie berücksichtigen, um Fehler zu vermeiden.“Das würde sich stimmig anhören, der Fehler in der Argumentation ist jedoch: Es gab keine Pandemie, und Maßnahmen wie Social Distancing, Covid-Tests, Maskenpflicht, Lockdowns, 3G, 2G, Theater- Restaurants-, Bar- sowie Schul- und Kita-Schließungen sowie die Impfung waren nicht nur nutzlos, sondern immens schädlich für die körperliche und psychische Gesundheit der Menschen, wie die Zunahme der Übersterblichkeit seit dem Zeitpunkt der Impfung, und die immense Zunahme der Impfnebenwirkungen, die von den Akteuren der damaligen und Feiglingen heutiger Zeit gerne als Long-Covid getarnt werden, eindeutig belegen. Die Offenlegung der RKI-Protokolle zeigt zudem, dass die Entscheider wussten, dass diese Maßnahmen größtenteils nichts bringen und schaden. Dennoch haben sie in ihrem Machtrausch wissentlich und willentlich Entscheidungen gegen die Gesundheit der Bürger getroffen. Jetzt wollen sie mittels einer sich selbst beweihräuchernden Enquete-Kommission ihren Kopf aus der Schlinge ziehen und gleichzeitig bei der Bevölkerung gut dastehen. Wie jämmerlich und erbärmlich!Ein sogenannter Untersuchungsausschuss wäre die bessere und seriösere Alternative zu einer Enquete-Kommission....https://apolut.net/enquete-kommission-eine-charade-der-corona-aufarbeitung-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

2G7 - Die Zwei Glorreichen Sieben
#128 Ruhrpott Rodeo

2G7 - Die Zwei Glorreichen Sieben

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 42:02


In dieser Episode beriochtet Dobbi über seine Erlebnisse und Verfehlungen beim Ruhrpott Rodeo in Bottrop. Diezwei glorreichen sieben schneiden Themen wie Festival-Highlights und die Herausforderungen des modernen Service an. Sie erzählen Geschichten, die zwischen Fiktion und Realität schwanken, und reflektieren über aktuelle Serien und Streaming-Dienste. Zudem wird das Phänomen des Reality-TV kritisch betrachtet, bevor sie die Episode mit einem Ausblick auf die nächste Woche abschließen. Ja, hat die KI geschrieben. Aber Danke für´s Lesen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Bericht dokumentiert sexuelle Verfehlungen in Abtei Saint-Maurice

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 5:03


In der Abtei Saint-Maurice hat es jahrzehntelang Fälle von sexuellem Missbrauch gegeben. Erst auf Druck von Medien und Öffentlichkeit wurde sich die Leitung ihrer Pflichten bewusst. Zu diesem Schluss kommt die unabhängige Arbeitsgruppe, die im Auftrag der Abtei die Geschehnisse untersucht hat. Weiter in der Sendung: · Über 300 Massnahmen und eine Milliarde Franken: Der Kanton Bern hat dem Bund die Agglomerationsprogramme der fünften Generation zur Prüfung eingereicht. · Natur- anstatt Kunstrasen: Das Berner Wankdorfstadion bereitet sich auch die Frauenfussball-EM vor.

Das Kalenderblatt
19.05.1780: Dark Day sorgt in Neu-England für Verunsicherung

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 18, 2025 3:57


Es muss ein Gottesgericht sein, eine Art Strafe für die Verfehlungen der Menschen. Solche gab es offensichtlich einige zu Zeiten der ersten europäischen Siedler in Amerika, denn die waren sofort mit einer überirdischen Erklärung bei der Hand, als es plötzlich stockfinster wurde.

Piratensender Powerplay
E209: Die Klartext-Koalition

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 63:21


bell hooks, "Männer, Männlichkeit und der Wille zur Veränderung"Sarah Mesa, "Die Familie"Pressekonferenz zum KoalitionsvertragKoalitionsvertrag (PDF)"Warum eine Migrationspolitik der Härte scheitern wird" im SPIEGELKORREKTUREN:Neue Generation & WiderstandskollektivLiberation:"Zahlreiche Kommentatoren behaupten, dass die Entscheidung der Richter auf einem 2016 verabschiedeten Gesetz, dem so. „Sapin-2-Gesetz“, beruhe, das eine obligatorische Unwählbarkeitsstrafe im Falle einer Verurteilung wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder vorsieht – der Straftat, der Marine Le Pen für schuldig befunden wurde.Nur ist das falsch: Das Gesetz Sapin 2 war nicht die Grundlage für die verhängten Strafen. Dieser Text, der unter der Präsidentschaft von Hollande verabschiedet und von seinem Minister Michel Sapin getragen wurde, trat sehr genau am 11.12.2016 in Kraft. Seine Bestimmungen waren daher ursprünglich im Rahmen des RN-Prozesses anwendbar, da sich die verfolgten Taten vom 1.7.2004 bis zum 31.12.2016 erstreckten. Bis auf zwanzig Tage, genau genommen, fiel der Fall in den Anwendungsbereich des Gesetzes Sapin 2. Doch die Situation änderte sich später: Der Fall fiel schließlich aus dem Anwendungsbereich des Gesetzes heraus, da die Freisprüche „für drei im Januar 2016 unterzeichnete Verträge (bis zum 31. Dezember 2016 verfolgt)“ ausgesprochen wurden, wie in der von CheckNews eingesehenen Urteilsbegründung angegeben. (...)Obwohl sich die Richter nicht auf das Ende 2016 in Kraft getretene Gesetz stützen konnten, griffen sie auf das vorherige französische Recht zurück, um die Strafe der Nichtwählbarkeit zu verhängen. Lange vor der Verabschiedung dieses Textes – seit einem Gesetz vom 23. Juli 1992 – konnte bereits eine Unwählbarkeitsstrafe verhängt werden, wenn eine Person, die öffentliche Gewalt ausübte, wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilt wurde. (...)Zwar wurde Marine Le Pen und ihren Mitangeklagten somit eine Strafe wegen Nichtwählbarkeit gemäß dem vor 2016 geltenden Recht auferlegt. Aber in der Urteilsbegründung beziehen sich die Richter dennoch auf das Gesetz Sapin 2 und betonen nebenbei, dass sie dessen „Geist“ befolgt haben: „Auch wenn die Strafe der Nichtwählbarkeit zum Zeitpunkt der Taten, für die die Angeklagten für schuldig befunden wurden, nicht obligatorisch war, veranschaulichen die späteren Gesetze dennoch den Willen des Gesetzgebers, Verfehlungen gegen die Integrität besser zu bestrafen, um das Vertrauen der Bürger in die öffentlichen Entscheidungsträger wiederherzustellen.“– WERBUNG –Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Trump und Netanjahu: Gute Miene zu bösem Spiel?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 9:43


US-Präsident Trump hat bei einem Treffen mit Israels Ministerpräsident Netanjahu deutlich gemacht, dass er keine Zollvergünstigungen auf israelische Güter gewähren wird. │ Die USA wollen mit dem Iran indirekt über das iranische Atomprogramm verhandeln. │ Nach einem israelischen Angriff im Gazastreifen ist ein weiterer Journalist gestorben. │ Israels Militär hat im besetzten Westjordanland eine Palästinenserin getötet, die vorher versucht haben soll, die Soldaten zu erstechen. │ Israels Armee entlässt Berichten zufolge mehrere Generäle – wegen Verfehlungen von Soldaten während einer Razzia. │ Die Ukraine hat nach Angaben von Präsident Selenskyj chinesische Soldaten festgenommen, die für Russland gekämpft haben sollen.

Radio Giga
Wegen AC Shadows: Ubisoft zerstört Elon Musk mit nur einem Kommentar

Radio Giga

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025


Elon Musk hat auf Twitter gegen Assassin's Creed Shadows ausgeteilt – sich dabei aber bis auf die Knochen blamiert. Denn wenn Musk Streit sucht, lässt sich Ubisoft nicht zweimal bitten und haut dem Milliardär seine eigenen Verfehlungen um die Ohren.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Johannes Paul II. - Als der Papst um Vergebung bat

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 4:55


Kreuzzüge, Inquisition, Hexenverfolgung: Für "Sünden und Verfehlungen" im Namen der Kirche bat Papst Johannes Paul II. am 12. März 2000 öffentlich um Vergebung – allerdings ohne dabei Verbrechen, Täter und Opfer klar zu benennen. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Evangelium
Mt 6,7-15 - Gespräch mit Pf. Thomas Schwarz

Evangelium

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 6:36


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden, die meinen, sie werden nur erhört, wenn sie viele Worte machen. Macht es nicht wie sie; denn euer Vater weiß, was ihr braucht, noch ehe ihr ihn bittet. So sollt ihr beten: Unser Vater im Himmel, geheiligt werde dein Name, dein Reich komme, dein Wille geschehe wie im Himmel, so auf der Erde. Gib uns heute das Brot, das wir brauchen! Und erlass uns unsere Schulden, wie auch wir sie unseren Schuldnern erlassen haben! Und führe uns nicht in Versuchung, sondern rette uns vor dem Bösen! Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, dann wird euer himmlischer Vater auch euch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, dann wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben.

Evangelium
Mt 6,7-15 - Gespräch mit Pfr. Thomas Schwarz

Evangelium

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 6600:00


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden, die meinen, sie werden nur erhört, wenn sie viele Worte machen. Macht es nicht wie sie; denn euer Vater weiß, was ihr braucht, noch ehe ihr ihn bittet. So sollt ihr beten: Unser Vater im Himmel, geheiligt werde dein Name, dein Reich komme, dein Wille geschehe wie im Himmel, so auf der Erde. Gib uns heute das Brot, das wir brauchen! Und erlass uns unsere Schulden, wie auch wir sie unseren Schuldnern erlassen haben! Und führe uns nicht in Versuchung, sondern rette uns vor dem Bösen! Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, dann wird euer himmlischer Vater auch euch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, dann wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben.

Katechismuspodcast der Tagespost
393. Leichtfertige Verfehlung oder wahre Boshaftigkeit?

Katechismuspodcast der Tagespost

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 5:14


Verfehlungen, Entscheidungen zum Bösen und die Schwere der Sünde: Pfarrer Guido Rodheudt über verschiedenartige Sünden.

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
152.1 Dummer Anruf: Margot Käßmann — Christen übernehmen Verantwortung durch Singen und Beten

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025


Frau Käßmann ruft uns an, weil sie sich um die Glaubwürdigkeit der evangelischen Kirche sorgt. Diese sei nicht nur durch sexuellen Missbrauch in Gefahr, sondern auch durch zahlreiche weitere Verfehlungen, beginnend beim Kirchengründer Martin Luther selbst. Doch die Kirche wird weiter bestehen! Denn nicht der Mensch ist's, der die Kirche gemacht hat! Der Mensch müsse hingegen singen und beten.  Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der BibelDas Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament.Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral

Leben ist mehr
Das Laster vom Lästern

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 2:55


»Hast du schon gehört?« – »Nein, wirklich?!« – »Schon seit Wochen läuft das so!« – »Tz! Typisch …« Wahrscheinlich haben Sie in der letzten Woche den ein oder anderen Satz gehört, der in diese Richtung ging. Entweder über den Chef, den Kollegen, oder die Schwiegermutter. Es scheint fast ein Naturgesetz zu sein: Dort, wo Menschen zusammen sind, gibt es sie, diese heimlichen, verbalen Schlammschlachten. Es ist so leicht mitzumachen. Und nicht selten ist an dem Gerede ja auch etwas dran. Man fühlt sich gut dabei, irgendwie stärker, besser als derjenige, über den gelästert wird. Seltsam ruhig wird es, wenn plötzlich ein Unbeteiligter oder gar die Zielscheibe selbst den Raum betritt.Das Laster vom Lästern vergiftet Beziehungen, zerstört Teamgeist und schafft unsichtbare, aber unüberwindbare Mauern zwischen Kollegen, Freunden und Familien. Aber vor allem zeigt die schlechte Angewohnheit des abfälligen Redens zwei entlarvende Dinge über uns selbst. Erstens haben wir Menschen ein hochsensibles Radar für das Fehlverhalten anderer, aber ein oft völlig betriebsgestörtes Radar für unsere eigenen Verfehlungen. Zweitens ziehen wir eine unheimliche Energie aus dem Verbreiten übler Nachrede, brauchen aber für eine direkte, ehrliche Aussprache mit dem- oder derjenigen eine gewaltige innerliche Überwindung. Im Zweifelsfall sind wir Feiglinge, beziehungstechnische Drückeberger. Das steckt in uns drin.Auch die in dem Tagesvers angesprochenen Christen hatten mit Lästern ein Problem. Gott weiß, wie destruktiv Lästern ist, und ist deshalb auch so strikt: »Hört auf damit!« Wie befreiend eine ehrliche, konstruktive Aussprache ist, hat hoffentlich jeder von uns schon einmal erlebt. So viel an Ihnen liegt, tun Sie den ersten Schritt!Jan KleinDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

ADHS Family Podcast
#180 – Regeln nein danke? – Regeln vereinbaren und einfordern erklärt am Beispiel „Silvesterkracher“ (Episode 14 revisited)

ADHS Family Podcast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 29:02


Kennt ihr das? Regeln werden gemeinschaftlich besprochen, vereinbart, Konsequenzen erklärt und dann? Ja dann funktioniert es oft trotzdem nicht! Aber warum ist das so?Ist das, weil unsere besonderen Kinder sich bewusst Schlupflöcher suchen, um schlussendlich dann doch das zu machen, was sie wollen? Oder gibt es noch andere Gründe, warum Kinder mit ADHS bzw. ADS Regeln immer und immer wieder brechen?Was ihr in dieser Episode erfahrtWie Regeln vereinbart werden sollten.Warum man Kindern die Möglichkeit zur Erklärung von Verfehlungen geben sollte.Dass wir Erwachsenen oft die Motive für bestimmte Handlungen gar nicht wirklich erkennen – und dabei dann ungerecht sind, weil wir den Kids böse Absichten oder bewusstes Brechen von Regeln unterstellen.Wie schlecht sich unsere Kinder fühlen, wenn sie wieder einmal versagt haben.Links und RessourcenLink zur Leseprobe von Band I „Ich dreh gleich durch“: https://anna-maria-sanders.com/buch/ich-dreh-gleich-durch#LeseprobeLink zur Leseprobe von Band II „Schon wieder hat Max“: https://anna-maria-sanders.com/buch/ich-dreh-gleich-durch#LeseprobeLink zum Leitfaden "3 Tipps zum Aufstellen von Regeln": https://adhshilfe.net/regelnvereinbaren/ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Kommentar zur Kölner OB-Kandidatur - DOSB-Chef Burmester und sein Abgang in die erste Reihe

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 4:16


DOSB-Chef Torsten Burmester geht für die SPD als OB-Kandidat in Köln ins Rennen. Er wolle den Schritt in die erste Reihe wagen, sagt er. Dabei müsste Burmester nach Verfehlungen bei der Vergabe der World Games beim DOSB Verantwortung übernehmen. Ein Kommentar. Ein Kommentar von Andrea Schültke www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Kommentar zur Kölner OB-Kandidatur - DOSB-Chef Burmester und sein Abgang in die erste Reihe

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 4:16


DOSB-Chef Torsten Burmester geht für die SPD als OB-Kandidat in Köln ins Rennen. Er wolle den Schritt in die erste Reihe wagen, sagt er. Dabei müsste Burmester nach Verfehlungen bei der Vergabe der World Games beim DOSB Verantwortung übernehmen. Ein Kommentar. Ein Kommentar von Andrea Schültke www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Leben ist mehr
Gott recht geben

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 4:57


»Buße tun heißt Gott recht geben!« Ich glaube, das stimmt. In der Rede Jesu, aus der der Tagesvers stammt, beschreibt er das Wirken Johannes des Täufers. Dessen Haupttätigkeit war die Taufe. Allerdings hat Johannes nicht wahllos einfach so jeden getauft. Es war eine ganz bestimmte Taufe, die er mit Wasser vollzog. In Lukas 3,3 heißt es: »Und er [Johannes] kam in die ganze Landschaft am Jordan und predigte die Taufe der Buße zur Vergebung der Sünden.« Also stand diese Taufe ausdrücklich in Verbindung mit Buße, d. h. mit der Hinwendung zu Gott.In Matthäus 3,5-6 wird das konkretisiert: »Da ging zu ihm [Johannes] hinaus Jerusalem und ganz Judäa und die ganze Umgegend des Jordan; und sie wurden von ihm im Jordanfluss getauft, indem sie ihre Sünden bekannten.« Also ist Buße mit dem Bekenntnis der Sünden zwingend verbunden.Nun kommt der Tagesvers hinzu: Indem die Menschen sich mit der Taufe des Johannes taufen ließen, die Buße und das Bekenntnis der Sünden voraussetzte, gaben die Getauften Gott recht. Denn jeder, der sich und anderen eingesteht, gegen Gottes Gebote verstoßen zu haben, erklärt damit, dass Gottes Gebote verbindlich sind, dass sie gerecht sind, und dass Gott jedes Recht hätte, mich wegen meiner Verfehlungen zu verurteilen. Allerdings führt echte Buße bei Gott nicht zur Verurteilung, sondern zur Vergebung.Doch m. E. beinhaltet Buße noch etwas: Buße hat nicht nur den rückwärts gewandten Blick. Echte Buße soll das Leben in dem Punkt, indem es bisher falsch war, in die richtige Richtung lenken. Denn Johannes hat auch dazu aufgefordert, dass man »der Buße würdige Früchte« bringen soll, d. h. Buße soll zur Aufgabe des bisherigen sündigen Verhaltens führen. Sonst bleibt Buße zweifelhaft.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Binge Watchers
Binge Watcher - Disclaimer

Binge Watchers

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 2:57


Im Mittelpunkt der Handlung steht eine gefeierte Journalistin, welche in der Vergangenheit die Verfehlungen und Verbrechen anderer aufgedeckt hat. Als sie von einem Unbekannten einen Roman erhält, der ihre dunkelsten Geheimnisse zu enthüllen droht.

apolut: Tagesdosis
Staatsfern und doch so nah | Von Roberto De Lapuente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 11:39


Ein Kommentar von Roberto De Lapuente.Die Landesmedienanstalten haben ganz besonders die Alternativmedien im Blick — sie sind dabei Ausdruck eines Obrigkeitsstaates, der keine Kritik verträgt.Wenn es die Landesmedienanstalten nicht gäbe, müsste der Staat sie sich erfinden. Nun ja, ein bisschen so ist es wohl gewesen, als man die Landesmedienanstalten mit neuen Befugnissen ausstattete. Privatmedien sollten sie künftig ins Visier nehmen und deren Arbeit prüfen — es sei denn, sie verabschiedeten sich in den Presserat. Dann wäre der für sie zuständig. Öffentlich-rechtliche Anstalten sind ohnehin nicht die Angelegenheit der Landesmedienanstalten. Darum kümmert sich der Rundfunkrat — oder unterlässt es, ganz wie er will. Landesmedienanstalten und öffentlich-rechtliche Anstalten haben den gleichen Finanzier. Wir kommen noch darauf zurück.Wen trifft es also, wer muss sich mit den Landesmedienanstalten auseinandersetzen? Richtig, die Alternativmedien! Multipolar traf es erst neulich. Dem Onlinemagazin von Paul Schreyer und Stefan Korinth flatterten just einige Beanstandungen ins Haus, als man sich als streitbares Medium etablierte — „streitbar“, weil man die Herausgabe der Protokolle des Robert Koch-Instituts (RKI) erstritt. Peinlich für große Medienhäuser war das allemal, sie versuchten es gar nicht erst. Die Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen suchte dann vier Verfehlungen von Multipolar heraus, die kaum nachvollziehbar erscheinen. Wenn Multipolar darauf eingeht und dem Verlangen der zuständigen Landesmedienanstalt nachgibt, erhält das Magazin vermutlich ein finales Schreiben wie jenes, das neulich der Publizist Rob Kenius erhielt.... hier weiterlesen: https://apolut.net/staatsfern-und-doch-so-nah-von-roberto-de-lapuente+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Ode (oder Hasstirade) für Word

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 34:17 Transcription Available


Word ist eines der verlässlichsten Standbeine in der Softwarewelt überhaupt. Es feiert in ein paar Tagen (am 25. Oktober 1983) seinen 41. Geburtstag. Oder auch nicht, denn gemäss einer anderen Quelle hat das Fest schon stattgefunden (29. September 1983). Aber auch wenn wir Words Alter nicht auf den Tag genau kennen, ist eines klar: Viele von uns nutzen diese Textverarbeitung seit Jahren oder Jahrzehnten. Die Oberfläche hat sich über die Jahre gewandelt – die grösste Veränderung kam mit Office 2007, als Microsoft das Menüband alias «Ribbon» einführte – doch im Kern funktioniert Word noch immer wie damals. Diese Software beweist eine eindrückliche Konstanz. Darum ist eine Ode angebracht: Vor allem Kevin will Word als treues Arbeitsinstrument preisen, auf das (naja, fast) immer Verlass war. Aber keine Angst – wir werden nicht die nostalgische Verklärung pflegen. Denn in unserem Team gibt es auch einen, der Word in die Wüste geschickt hat und auch heute noch bereit ist, Microsoft alle Verfehlungen vorzuhalten, an denen dieses Programm schuld ist: An Tabulator-Exzessen, mit Leerzeichen zugemüllten Dokumenten, Formatexzessen und Formatierungshöllen – und an der Bloatware, wie sie im Buch steht. Also, eine Sendung mit ungewissem Ausgang. Vielleicht wirds es eine Ode. Vielleicht aber auch eine bittere Abrechnung.

Freude Am Heute
Wiederherstellung deiner Ehe (3)

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 2:16


Es heißt, man solle anderen ihre „Übertretungen“ vergeben. Übertreten bedeutet, dorthin zu gehen, wo man nicht hingehört, und etwas zu tun, was man nicht tun soll. Untreue, Unehrlichkeit und andere falsche Dinge gehören zu den Verfehlungen, die wir erleben können. Ohne die Fähigkeit Vergebung zu üben ist es schwer, Vergebung anzubieten oder zu empfangen. Vergeben heißt, zuzugeben, dass wir beide nicht vollkommen sind. Nicht zu vergeben ist wie sich selbst zu vergiften und zu erwarten, dass der andere stirbt. Vergebung befreit deinen Ehepartner und dich selbst von deiner Wut und deinem Schmerz. Es ist unmöglich, verheiratet zu bleiben, ohne Vergebung zu lernen, nicht nur füreinander, sondern auch für unsere Beziehung mit Gott, da Er in unserer Partnerschaft ist. Wenn die Barriere zwischen dir und deinem Ehepartner so groß wie ein Berg erscheint, dann bete in dem Glauben, dass du einem Gott dienst, der Berge versetzt. Jesus sagte: „Ich sage euch: Wenn jemand zu diesem Berg sagt: Heb dich empor und stürz dich ins Meer! und wenn er in seinem Herzen nicht zweifelt, sondern glaubt, dass geschieht, was er sagt, dann wird es geschehen. Darum sage ich euch: Alles, worum ihr betet und bittet – glaubt nur, dass ihr es schon erhalten habt, dann wird es euch zuteil. Und wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen etwas vorzuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen vergibt. Wenn ihr aber nicht vergebt, dann wird euch euer Vater im Himmel eure Verfehlungen auch nicht vergeben“ (Mk 11,23-26 EÜ).

Ab 17
Kein Scherz. Merz!

Ab 17

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 21:26


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von „Ab 17” wird es politisch und humorvoll: Kathrin und Tommy sprechen über den Kanzlerkandidaten Friedrich Merz und seine Kontroversen. Mit gewohnt scharfem Witz und Ironie kommentieren die beiden die aktuelle politische Lage und nehmen kein Blatt vor den Mund, wenn es darum geht, alte Verfehlungen und neue Entwicklungen in der CDU zu analysieren.Neben der Politik geht es auch um alltägliche Herausforderungen. Tommy muss sich nach einem langen Arbeitstag mit einem Einhorn-Spielzeug auseinandersetzen, das nicht so einfach zusammenzubauen ist, wie es scheint. Kathrin sorgt derweil mit ihrem Vorschlag, ein rotes Minikleid zu tragen, für eine Diskussion über Mode und Selbstbewusstsein. Inhalt:00:00:00 – Begrüßung und Einleitung00:02:00 – Politischer Auftakt: 50 Fragen an die CDU und die anderen Parteien00:03:10 – Einhorn und Geburtstagsstress: Tommy vs. Spielzeug00:06:04 – Kauf des neuen Autos: Aufregung über die Geldabholung00:10:00 – Markus Söder und Friedrich Merz: Der Kampf um den Kanzlerkandidaten00:17:00 – Der Walpenis: Skurrile Strandfunde und witzige Kommentare00:20:28 – Ausblick: 50 Fragen an die Grünen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ö1 Religion aktuell
Telefonseelsorge und Notfallseelsorge++Bluttransfusion++Bußakt

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 4:46


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 17.9.2024++Die Telefonseelsorge verzeichnet im Moment viele Anrufe von Opfern der Flutkatastrophe. (Andreas Mittendorfer)++Bei der Hochwasserkatastrophe sind derzeit auch sogenannte Notfallseelsorger im Einsatz, die gemeinsam mit Mitarbeitern der Krisenintervention, Menschen betreuen, die zum Beispiel evakuiert werden mussten. ++Wegen der Verabreichung einer Bluttransfusion gegen den Willen einer Zeugin Jehovas hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte eine Geldstrafe gegen Spanien verhängt. ++Zu Beginn der finalen Phase der katholischen Weltsynode über Synodalität im Oktober soll es laut Papst Franziskus einen großen öffentlichen Bußakt wegen der Verfehlungen der Kirche geben, insbesondere im Umgang mit sexuellem Missbrauch.

Radio Horeb, Standpunkt
Gehorsam, Gewissen und der Heilige Geist. Wie geht das zusammen?

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 93:52


Ref.: P. Klaus Einsle LC, Priester, Ordensmann und geistlicher Begleiter, Düsseldorf Die Welt ist komplex geworden - die Kirche auch. Und der Gehorsam ist längst aus der Mode. Wie soll man sich nun als Katholik etwa in moralischen und sittlichen Fragen verhalten, wenn sogar die kirchliche Führungsebene sich uneins ist? Oder überlieferte Grundsätze des Katechismus infrage gestellt werden? Oder kirchliche Vorgesetzte selbst schwere Verfehlungen begangen haben und dadurch unglaubwürdig geworden sind? Nicht nur Priester und Ordensleute können in Konflikt zwischen ihrem Gewissen und den Weisungen ihrer kirchlichen Vorgesetzten geraten - auch Laien stellen sich diese Frage vermehrt. Dabei ist das Thema nicht neu. Der erfahrene geistliche Begleiter P. Klaus Einsle vom Orden der Legionäre Christi übersetzt für uns im Standpunkt die katholische Tradition zum Zusammenspiel von Gehorsam, Gewissen und Heiligem Geist in unsere Zeit.

AndCast
AndCast #736 / Googles Pixel-Verfehlungen

AndCast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024


Themen: Das grosse Pixel-Event Zwischen Euphorie und Enttaeuschung Tensor G4 ist ein Desaster Google Pixel Watch 3 ist die beste Android Smartwatch Gemini, Gemini, Gemini... Aber nicht fuer alle Google an mehreren Stellen unter Druck u.v.m. App der Woche: Elemental: 2D MMORPG (Pre-Register) Community: The Netcasts | Folgen mit: @thenetcasts@mastodon.africa

Evangelium
Mt 6,7-15 - Gespräch mit Daniela Ballhaus

Evangelium

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 10:13


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden, die meinen, sie werden nur erhört, wenn sie viele Worte machen. Macht es nicht wie sie; denn euer Vater weiß, was ihr braucht, noch ehe ihr ihn bittet. So sollt ihr beten: Unser Vater im Himmel, geheiligt werde dein Name, dein Reich komme, dein Wille geschehe wie im Himmel, so auf der Erde. Gib uns heute das Brot, das wir brauchen! Und erlass uns unsere Schulden, wie auch wir sie unseren Schuldnern erlassen haben! Und führe uns nicht in Versuchung, sondern rette uns vor dem Bösen! Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, dann wird euer himmlischer Vater auch euch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, dann wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Mk 11,11-25 - Gespräch mit Jörg Seiler und Thomas Sojer

Evangelium

Play Episode Listen Later May 31, 2024 7:46


In jener Zeit zog Jesus nach Jerusalem hinein, in den Tempel; nachdem er sich alles angesehen hatte, ging er spät am Abend mit den Zwölf nach Betánien hinaus. Als sie am nächsten Tag Betánien verließen, hatte er Hunger. Da sah er von Weitem einen Feigenbaum mit Blättern und ging hin, um nach Früchten zu suchen. Aber er fand nichts als Blätter; denn es war nicht die Zeit der Feigenernte. Da sagte er zu ihm: In Ewigkeit soll niemand mehr eine Frucht von dir essen. Und seine Jünger hörten es. Dann kamen sie nach Jerusalem. Jesus ging in den Tempel und begann, die Händler und Käufer aus dem Tempel hinauszutreiben; er stieß die Tische der Geldwechsler und die Stände der Taubenhändler um und ließ nicht zu, dass jemand irgendetwas durch den Tempelbezirk trug. Er belehrte sie und sagte: Heißt es nicht in der Schrift: Mein Haus soll ein Haus des Gebetes für alle Völker genannt werden? Ihr aber habt daraus eine Räuberhöhle gemacht. Die Hohepriester und die Schriftgelehrten hörten davon und suchten nach einer Möglichkeit, ihn umzubringen. Denn sie fürchteten ihn, weil das Volk außer sich war vor Staunen über seine Lehre. Als es Abend wurde, verließ Jesus mit seinen Jüngern die Stadt. Als sie am nächsten Morgen an dem Feigenbaum vorbeikamen, sahen sie, dass er bis zu den Wurzeln verdorrt war. Da erinnerte sich Petrus und sagte zu Jesus: Rabbi, sieh doch, der Feigenbaum, den du verflucht hast, ist verdorrt. Jesus sagte zu ihnen: Habt Glauben an Gott! Amen, ich sage euch: Wenn jemand zu diesem Berg sagt: Heb dich empor und stürz dich ins Meer! und wenn er in seinem Herzen nicht zweifelt, sondern glaubt, dass geschieht, was er sagt, dann wird es geschehen. Darum sage ich euch: Alles, worum ihr betet und bittet – glaubt nur, dass ihr es schon erhalten habt, dann wird es euch zuteil. Und wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen etwas vorzuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen vergibt.

NDR Info - Echo des Tages
"Wohlstandsverwahrlosung": Rassistische Parolen vor Bar auf Sylt

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later May 24, 2024 23:52


Das in einem Video festgehaltene rassistische Gegröle junger Menschen vor einem Lokal auf Sylt sorgt bundesweit für Empörung. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht von ekeligen Parolen, Innenministerin Nancy Faeser von einer Schande für Deutschland. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sagte, er sei schockiert angesichts des Videos. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther forderte, mit ganzer Härte gegen die schlimmen Verfehlungen vorzugehen. Der Staatsschutz ermittelt unter anderem wegen Volksverhetzung wegen der Vorfälle auf Sylt. In einem Video sind mehrere Partygäste auf der Terrasse eines Clubs in Kampen zu sehen, die offensichtlich rassistische Parolen grölen. Der Vorfall ereignete sich nach ersten Erkenntnissen am Pfingstwochenende.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Er musste aufräumen nach dem Skandal im Zürcher Abfallwesen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 5, 2024 24:23


Entsorgung und Recycling Zürich ERZ sorgte für Negativschlagzeilen wegen der Verfehlungen des früheren Direktors. Sein Nachfolger Daniel Aebli war 2018 angetreten, um die Betriebskultur im ERZ zu ändern und das Vertrauen wiederherzustellen. Wie ihm das gelungen ist, sagt Daniel Aebli im Interview. Weitere Themen: * Höherer Anteil an Ausländerinnen und Ausländer an der ETH Zürich. * Raser im Zürcher Unterland aus dem Verkehr gezogen. * Fussball Super League: FC Zürich vs. Berner Young Boys.

Rendez-vous
Hackerangriff Xplain: Verfehlungen bei Bund und IT-Firma

Rendez-vous

Play Episode Listen Later May 1, 2024 30:36


Im Fall des Cyberangriffs von Kriminellen auf die Firma Xplain haben sowohl der Bund als auch die IT-Firma Fehler begangen. Zu diesem Schluss kommt der Datenschutzbeauftragte in seinen Untersuchungsberichten. Weitere Themen: - Eskalation der Proteste an US-Universitäten - Bedeutung der Arbeit im Wandel der Zeit - SPD: Streit um Ukraine-Kurs - Estland geht gegen russisch-orthodoxe Kirche vor - US-Schriftsteller Paul Auster gestorben - Tagesgespräch: Grossbritannien vor den Kommunalwahlen

WDR 2 Kabarett
Barbara Ruscher: Der Nubbel

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 2:12


Wie schön, dass es Karneval gibt. Da kann man alle Verfehlungen und kleinen Sünden am Ende auf eine Strohpuppe schieben. Auf den "Nubbel" in Köln oder den "Hoppeditz" in Düsseldorf oder den Bacchus im Ruhrgebiet. WDR 2 Satirikerin Barbara Ruscher findet das ganz praktisch. Von Barbara Ruscher.

Evangelium
Mt 6,7-15 - Gespräch mit Pfarrerin Dr. Katharina Wiefel-Jenner

Evangelium

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 8:21


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden, die meinen, sie werden nur erhört, wenn sie viele Worte machen. Macht es nicht wie sie; denn euer Vater weiß, was ihr braucht, noch ehe ihr ihn bittet. So sollt ihr beten: Unser Vater im Himmel, geheiligt werde dein Name, dein Reich komme, dein Wille geschehe wie im Himmel, so auf der Erde. Gib uns heute das Brot, das wir brauchen! Und erlass uns unsere Schulden, wie auch wir sie unseren Schuldnern erlassen haben! Und führe uns nicht in Versuchung, sondern rette uns vor dem Bösen!Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, dann wird euer himmlischer Vater auch euch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, dann wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Levitikus 18,24-30 | Die Bedeutung der sexuellen Reinheit

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 9:00


In dieser Episode geht es um den Abschnitt in Levitikus 18, der die Bedeutung der sexuellen Reinheit und die Konsequenzen von Grenzüberschreitungen in diesem Bereich thematisiert. Es wird betont, dass sexuelle Verfehlungen nicht nur Schaden anrichten, sondern auch Auswirkungen auf die Beziehung zu Gott und zu anderen Menschen haben. Es wird auf die Ernsthaftigkeit Gottes […]

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
CO2, Mücken-Männchen, Retouren

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 5:50


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ CO2-Ausstoß hat weltweit 2023 einen Rekordwert erreicht +++ Früher haben wohl auch Mücken-Männchen gestochen +++ Jeder zurückgeschickte Artikel kostet Händler im Schnitt fünf bis zehn Euro +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Global Carbon Budget 2023, Earth System Science Data, 5.12.2023Aktuelle Recyclingbilanz: Erfolge, Verfehlungen und Herausforderungen, Umweltbundesamt, 4.12.2023The earliest fossil mosquito, Current Biology, 4.12.2023Retouren vermeiden, EHI Retail Institute, 5.12.2023Local cooling and drying induced by Himalayan glaciers under global warming, Nature Geoscience, 4.12.2023Compounds derived from Humulus lupulus inhibit SARS-CoV-2 papain-like protease and virus replication, ScienceDirect, 15.11.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Sternzeit - Deutschlandfunk
König Lear und die Sterne - Shakespeare spottet über die Astrologie

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 2:32


Seine anfängliche Sympathie für die Sterndeuterei hat William Shakespeare in späteren Jahren abgelegt. Er lästerte darüber, dass manche Menschen ihre eigenen Verfehlungen auf die Macht der Sterne schieben.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Moralische Kritik: Die Kirche verspielt ihre Glaubwürdigkeit (Teil 2)

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 60:26


Stephan und Manuel geben offen zu, dass diese Form der moralischen Kritik am Glauben wohl jene Anfrage ist, die ihnen auch selbst am nächsten geht. Was lässt sich darauf entgegnen? Sie spielen zunächst drei Möglichkeiten durch, auf diese Kritik zu reagieren: Strategie 1: Relativierung der Verfehlungen der Kirche unter Verweis auf ihre Errungenschaften Gerade wenn die Kritik in der radikalen Pauschalisierung Karlheinz Deschners daherkommt, welche alle Kirchenfunktionäre zu Verbrechern erklärt und das Christentum insgesamt kriminalisiert, liegt es nahe, mit einer Relativierung zu entgegnen: Ja, die Christentumsgeschichte hat eine schandhafte, grauenhafte Seite, gerade dort, wo sich die Kirche mit der staatlichen Macht und politischen Interessen verband – aber sie hat zugleich eine lange Tradition der diakonischen Hilfe, der sozialen Nächstenliebe, der Förderung von Bildung und Gemeinwohl usw. Strategie 2: Unterscheidung von wahrem und falschem Christentum Beliebt ist besonders in frommen, erwecklichen, freikirchlichen Kreisen der Hinweis auf das «wahre» Christentum, das die in der Kirchengeschichte beobachteten Perversionen nicht dulde. Die historischen und aktuellen Gräueltaten werden dann auf das säkularisierte «Staatschristentum», auf die «Volkskirchen» mit ihren christlichen «Karteileichen» zurückgeführt, welche den wahren Glauben längst hinter sich gelassen haben. Das Herausstreichen der «grosskirchlichen» Fehlleistungen kann dann sogar dazu dienen, den moralischen Bankrott der Mainstream-Kirchen zu demonstrieren und sich selbst als rechtgläubige Alternative zu profilieren. Strategie 3: Verweis weg von den Christen auf den vollkommenen Christus Immer wieder begegnet besonders im Blick auf aktuelle Vergehen von Kirchen und Gläubigen der Hinweis, man soll seinen Glauben nicht von Verhalten der Gläubigen abhängig machen, sondern den Blick vielmehr auf Jesus Christus richten: «Mach deinen Glauben nicht an Christen fest, sondern an Christus – Christen werden dich immer enttäuschen, Christus enttäuscht dich nie!»  In unzähligen Varianten finden sich diese Zitate auf Sozialen Medien, aufbereitet wie Kalendersprüche – aber bekommt man ein Christentum, das dem eigenen Liebesethos so eklatant widerspricht, wie es die Kirchengeschichte und die Gegenwart an vielen Stellen bezeugt, so leicht vom Haken? Die Wette gilt… Wie aber lässt sich die moralische Kritik an der Kirche ernst nehmen, ohne dabei seinen Glauben zu verlieren? Manuel und Stephan kommen zum Schluss der Folge auf eine Metapher zu sprechen, die sie schon einmal zur Beschreibung der Kirche herangezogen haben: Kirche zu sein, das ist nicht etwas, was sich einfach so in Anspruch nehmen lässt – das ist vielmehr etwas, was sich erweisen, beweisen muss. Kirche ist eine Wette, die wir als Glaubende Menschen eingehen – eine Wette darum, ob es möglich ist, der Menschenliebe Gottes in unserer Gegenwart Hände und Füsse zu verleihen…

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 19. September 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 55:33


In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#65 Verzeihen. Milde und Größe zeigen statt Rache nehmen.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 32:37


Wie können wir angemessen reagieren auf die großen und kleinen Fehler unseres Umfelds, wie umgehen mit seelischen Verletzungen und Belastungen? Philosoph:innen und Psycholog:innen sind sich weitgehend einig, dass das Verzeihen der beste Weg ist, auch tiefgreifende Konflikte zu befrieden und daraus resultierende seelische Wunden zu heilen. Es gibt aber auch so schwerwiegende Verfehlungen, dass die Betroffene nicht bereit sind oder Jahre brauchen, um diese zu vergeben. Wie kann gutes Verzeihen gelingen? Wann bin ich milde und charakterstark, wann einfach nur zu gutmütig oder naiv, wenn ich alles durchgehen lasse? Muss der vermeintliche Delinquent so etwas wie Reue zeigen oder gilt verzeihen nur, wenn es bedingungslos ist? Wann ist es wichtig, auch mir selbst zu verzeihen? Diese zentralen Fragen diskutieren Albert und Jan im aktuellen Pudelkern-Pod und besprechen, welche Sichtweise die antiken Philosophen auf diese grundlegenden menschlichen Fragen hatten.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 105 (Aiwanger: über Schuld und Sühne)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 55:44


Häufig ist der Umgang mit einer Affäre fataler, als die Affäre selbst. Trifft das auch bei Hubert Aiwanger zu? Die Vorwürfe rund um das Flugblatt in seinem Ranzen sind 35 Jahre her. Es gibt niemanden, der den Inhalt nicht zutiefst geschmacklos findet. Aber rechtfertigen diese Schüler-Verfehlungen heute einen Rücktritt? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und gehen der Frage nach, ob durch diese Debatte nicht ein gesellschaftlicher Konsens zerbrochen ist. Hubert Aiwanger zeigt wenig Reue, sein Umgang mit den Vorwürfen ist vermutlich der entscheidende Grund für die anhaltende Debatte.

Inside Austria
Straches Bodyguard (4/4): Der Super-GAU

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 63:55


13 Jahre lang ist Oliver Ribarich an der Seite von Heinz-Christian Strache. Leibwächter, Chauffeur, enger Vertrauter. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem er die Abgründe des Ex-FPÖ-Chefs ans Licht bringt. In dieser Serie von "Inside Austria" erzählen wir die Geschichte jenes Bodyguards, der die Ibiza-Affäre ins Rollen brachte. Wir geben Einblick in Straches politische Verfehlungen und mutmaßliche Spesenexzesse. Und wir zeigen, wie es zum Untergang des einstigen rechten Politstars kommen musste. In der letzten Folge dieser Reihe von "Inside Austria" beschäftigen wir uns mit dem Tag, an dem Heinz-Christian Straches Höhenflug jäh endete. Sein Bodyguard Oliver Ribarich erzählt, wie der FPÖ-Chef von dem Ibiza-Video erfuhr. Wir zeichnen nach, wie das Krisenmanagement des damaligen Vizekanzlers aussah und welche Fehler damals gemacht wurden. Und Ribarich erklärt, warum er heute nie mehr die FPÖ wählen und sogar für sein Vorgehen gegen Strache eine Verurteilung in Kauf nehmen würde.

Inside Austria
Straches Bodyguard (3/4): Der Höhenrausch

Inside Austria

Play Episode Listen Later May 27, 2023 49:15


13 Jahre lang ist Oliver Ribarich an der Seite von Heinz-Christian Strache. Leibwächter, Chauffeur, enger Vertrauter. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem er die Abgründe des Ex-FPÖ-Chefs ans Licht bringt. In dieser Serie von "Inside Austria" erzählen wir die Geschichte jenes Bodyguards, der die Ibiza-Affäre ins Rollen brachte. Wir geben Einblick in Straches politische Verfehlungen und mutmaßliche Spesenexzesse. Und wir zeigen, wie es zum Untergang des einstigen rechten Politstars kommen musste. In der dritten Folge erfahren wir, wie Strache und die FPÖ es als Kämpfer der "kleinen Leute" bis ins Vizekanzleramt schafften. Hinter den Kulissen gibt der Obmann mit seiner neuen Frau Philippa an der Seite jedoch mehr Geld aus als je zuvor. Ein Penthouse mit Jacuzzi, teure Geschenke, Luxusurlaube – mutmaßlich auf Kosten der Partei. Und die Spesenkasse wird dank Wahlerfolgen weiter gut gefüttert – durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Steuergeld. "Fürs fremde Geld ist uns nichts zu teuer. Das war der Running Gag in der Partei", erinnert sich Leibwächter Ribarich. Auf dem Gipfel seiner Karriere angekommen, werden Straches Laster ihm in der Regierung mit Sebastian Kurz und dessen neuer ÖVP immer wieder zum Verhängnis.

Inside Austria
Straches Bodyguard (2/4): Sporttaschen voller Geld

Inside Austria

Play Episode Listen Later May 20, 2023 39:41


13 Jahre lang ist Oliver Ribarich an der Seite von Heinz-Christian Strache. Leibwächter, Chauffeur, enger Vertrauter. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem er die Abgründe des Ex-FPÖ-Chefs ans Licht bringt. In dieser Serie von "Inside Austria" erzählen wir die Geschichte jenes Bodyguards, der die Ibiza-Affäre ins Rollen brachte. Wir geben Einblick in Straches politische Verfehlungen und mutmaßliche Spesenexzesse. Und wir zeigen, wie es zum Untergang des einstigen rechten Politstars kommen musste. Im zweiten Teil dieser Serie erzählen wir, wie Oliver Ribarich Veränderungen an seinem Chef Heinz-Christian Strache beobachtet. Der FPÖ-Chef hebt immer weiter ab – mit den Wahlerfolgen mehren sich auch durchfeierte Nächte und die Ausgaben werden immer höher. Dann stößt Ribarich auf Taschen voller Bargeld – und ein unglaublicher Verdacht steht im Raum.

Inside Austria
Straches Bodyguard (1/4): Der Mann, der den FPÖ-Chef zu Fall brachte

Inside Austria

Play Episode Listen Later May 13, 2023 42:36


13 Jahre lang ist Oliver Ribarich an der Seite von Heinz-Christian Strache. Leibwächter, Chauffeur, enger Vertrauter. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem er die Abgründe des Ex-FPÖ-Chefs ans Licht bringt. In dieser Serie von "Inside Austria" erzählen wir die Geschichte jenes Bodyguards, der die Ibiza-Affäre ins Rollen brachte. Wir geben Einblick in Straches politische Verfehlungen und mutmaßliche Spesenexzesse. Und wir zeigen, wie es zum Untergang des einstigen rechten Politstars kommen musste. Im ersten Teil dieser Serie erzählen wir, wie Oliver Ribarich vom Polizisten zu einem der engsten Mitarbeiter von Heinz-Christian Strache wurde. Wie er dessen Aufstieg in den ersten Jahren an der FPÖ-Spitze miterlebte und wie Straches eigenartiger Umgang mit Geld sein Misstrauen weckte.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Corona-Aufarbeitung scheitert (bevor sie begonnen hat)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 10:57


Die Aufarbeitung der unangemessenen Corona-Politik ist unverzichtbar: Eine Wiederholung eines solch irrationalen Vorgehens muss unbedingt verhindert werden. Da ein Totschweigen der Verfehlungen der Verantwortlichen für Panikmache und Corona-Politik nicht gelingt, gab es in den letzten Wochen einige Ansätze für eine „Aufarbeitung“. Diese Art der Verarbeitung muss aber als völlig ungenügend zurückgewiesen werden. Ein Kommentar vonWeiterlesen

ETDPODCAST
Nr. 3854 Warten auf die große Aufarbeitung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 7:05


Nur wenige Verantwortliche der deutschen Corona-Politik haben bisher Fehler eingeräumt oder gar um Verzeihung gebeten. Doch der Ruf nach Aufarbeitung der offensichtlichen Verfehlungen wird lauter: Viele Schäden lassen sich nicht mehr kleinreden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Zärtliche Cousinen
Alice Cooper auf Sylt!

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 71:40


Die Zärtlichen Cousinen sind wieder gut gelaunt: Atze Schröder genießt noch seinen Resturlaub und Till Hoheneder ist wieder genesen! Deswegen wird auch in der 164. Jubiläumsausgabe wieder kein Blatt vor den Mund genommen: Nicht nur James Cordon leistet sich Großkotz-Manieren, auch die Chefcousinen berichten reumütig über eigene Verfehlungen, inklusive ordnungsgemäßer Entschuldigungen. Warum Babys wahnsinnig anstrengend sein können, aber kaum einer darüber sprechen will ist dank Wolke Hegenbarth auch ein Thema für die Chefcousinen. Und zum guten Schluß klärt sich auf, wer da im legendären Pony in Kampen zünftig gefeiert hat: Alice Cooper auf Sylt! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Der Untergang des Hauses Johnson

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 31:43


»Es ist wohl das erste Mal, dass ein sinkendes Schiff die Ratte verlässt und nicht umgekehrt.« Mit diesem umgekehrten Bonmot sagte Oppositionsführer Keir Starmer von der Labour-Partei am Mittwoch im britischen Unterhaus voraus, was anschließend geschah: Ein beispielloser Exodus von Regierungsmitgliedern, die ihrem konservativen Premierminister Boris Johnson bisher die Treue gehalten hatten. Trotz zahlreicher Skandale von »Partygate« bis »Pestminster«. Wie in Edgar Allan Poes berühmter Erzählung »Der Untergang des Hauses Usher« zeigten sich schon lange tiefe Risse in Boris Johnsons Politik; ähnlich wie dort versank nun sein Regierungsgebilde im Pfuhl, in dem es stand, erdrückt von den Verfehlungen des Hausherrn. Vorbild für das Werk des amerikanischen Schriftstellers: die britische Aristokratie. Boris Johnson tritt tatsächlich zurück. In einer dramatischen Woche verließen mehr als 50 Mitglieder seine Regierung. Eine abgesprochene Aktion? Und warum gerade jetzt? Antworten von SPIEGEL-Korrespondent Jörg Schindler im Podcast. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken: +49 – 151 – 728 29 182 Artikel von Jörg Schindler über Boris Johnson: SPIEGEL-Titel »Der Mann, der gern Churchill gewesen wäre« »Wie wird man seinen Regierungschef los?« »Die Party, die nicht enden will« »Pornos hinter Palastmauern« Boris Johnsons Eskapaden im SPIEGEL-Video: Der Clownminister Abschiedsvideo von »Cassetteboy« auf youtube https://www.spiegel.de/datenschutz-spiegel

Tagesschau (Audio-Podcast)
25.05.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later May 25, 2022 15:30


Themen der Sendung: Nach Amoklauf an Texas-Grundschule mit 21 Toten: Viele Fragen und viel Wut, Krieg gegen die Ukraine: Ukrainischer Außenminister fordert Mehrfachraketenwerfer - Moskau verteilt russische Pässe in besetzten Regionen, EU-Kommission will russische Oligarchen einfacher enteignen, Bundesverfassungsgericht fordert Entlastung von Eltern bei Pflegeversicherung, Bundesregierung will Vermieter künftig an Klimaabgabe beteiligen, Bericht macht Regierungsspitze in London für "Partygate"-Verfehlungen verantwortlich, Corona-Einreiseregeln sollen gelockert werden, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
25.05.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later May 25, 2022 15:30


Themen der Sendung: Nach Amoklauf an Texas-Grundschule mit 21 Toten: Viele Fragen und viel Wut, Krieg gegen die Ukraine: Ukrainischer Außenminister fordert Mehrfachraketenwerfer - Moskau verteilt russische Pässe in besetzten Regionen, EU-Kommission will russische Oligarchen einfacher enteignen, Bundesverfassungsgericht fordert Entlastung von Eltern bei Pflegeversicherung, Bundesregierung will Vermieter künftig an Klimaabgabe beteiligen, Bericht macht Regierungsspitze in London für "Partygate"-Verfehlungen verantwortlich, Corona-Einreiseregeln sollen gelockert werden, Die Lottozahlen, Das Wetter