POPULARITY
Die Aufarbeitung der unangemessenen Corona-Politik ist unverzichtbar: Eine Wiederholung eines solch irrationalen Vorgehens muss unbedingt verhindert werden. Da ein Totschweigen der Verfehlungen der Verantwortlichen für Panikmache und Corona-Politik nicht gelingt, gab es in den letzten Wochen einige Ansätze für eine „Aufarbeitung“. Diese Art der Verarbeitung muss aber als völlig ungenügend zurückgewiesen werden. Ein Kommentar vonWeiterlesen
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn und mein liebes Kind? Denn sooft ich ihm auch drohe, muss ich doch seiner gedenken; darum bricht mir mein Herz, dass ich mich seiner erbarmen muss, spricht der HERR.Jeremia 31,20Gott, der reich ist an Erbarmen, hat uns in seiner großen Liebe, die er uns entgegenbrachte, mit Christus zusammen lebendig gemacht, obwohl wir tot waren in unseren Verfehlungen.Epheser 2,4-5Titel der Andacht: "Gottes liebes Kind"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Losung und Lehrtext für Montag, 02.01.2023 Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn und mein liebes Kind? Denn sooft ich ihm auch drohe, muss ich doch seiner gedenken; darum bricht mir mein Herz, dass ich mich seiner erbarmen muss, spricht der HERR. Jeremia 31,20 Gott, der reich ist an Erbarmen, hat uns in seiner großen Liebe, die er uns entgegenbrachte, mit Christus zusammen lebendig gemacht, obwohl wir tot waren in unseren Verfehlungen. Epheser 2,4-5 Sprecher: Jan Primke www.janprimke.de Mehr als 1.500 Ausgaben, über 350.000 mal in 90 Ländern gehört. Den Podcast unterstützen? Teile den Link: www.paypal.me/JPLosungenPodcast Vielen Dank!
Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn und mein liebes Kind? Denn sooft ich ihm auch drohe, muss ich doch seiner gedenken; darum bricht mir mein Herz, dass ich mich seiner erbarmen muss, spricht der HERR. Jeremia 31,20 Gott, der reich ist an Erbarmen, hat uns in seiner großen Liebe, die er uns entgegenbrachte, mit Christus zusammen lebendig gemacht, obwohl wir tot waren in unseren Verfehlungen. Epheser 2,4-5 Autorin: Gisela Wichern
Noch eine Sendung – und dann ist es geschafft: Dann haben wir das Jahr 2022 zumindest aus digitaler Sicht abschliessend erörtert. Und es geht noch einmal hoch zu und her: Wir diskutieren in der Rubrik der digitalen Inhalte über gute Internetverbindungen, überzeugende Sciencefiction-Serien, blutige Podcasts und fragwürdige Webshops. Das grosse Finale besteht, wie immer bei unserem digitalen Realitätsabgleich, in der Wahl der Auf- und Absteiger des Jahres. Es kommt vermutlich nicht überraschend, dass einer der Absteiger jene soziale Plattform ist, die in diesem Jahr durch einen umtriebigen und ziemlich egomanischen Milliardär gekauft wurde und seitdem nicht zur Ruhe kommt. Zum Glück sind wir aber nicht alle vorhersehbar und uns komplett einig über die Verdienste und Verfehlungen, die wir hier zu loben und zu kritisieren haben – sodass es bis zum Schluss unterhaltsam und spannend bleibt. Es bleibt uns an dieser Stelle, allen Hörerinnen und Hörern für die Treue in diesem Jahr zu danken und alles Gute zu wünschen: Geniesst die Feiertage und lasst euch nicht von Smartwatches oder dummen Druckern plagen. Und auf ein Wiederhören im neuen Jahr! Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-643/
Der Blick nach Außen auf die Missstände der Welt, die Verfehlungen der Politik oder das Verhalten der Anderen ist wohl geübt und omnipräsent. Was gibt es nicht alles im Außen zu kritisieren und zu verändern, um endlich besser leben zu können? Wenn sich jedoch dieser Blick von der großen Bühne der Politik abwendet und sich Stück für Stück dem eigenen persönlichen Leben zuwendet, gibt es viel zu entdecken. Dann erkenne ich bald mich und mein ganz direktes Umfeld: Meine Beziehungen! Lebe ich die Werte, die ich mir von anderen wünsche oder erwarte? Kritisiere ich auch im Privaten lieber andere, als mich zu betrachten und in den Blick zu nehmen? Die Analyse anderer kann auch dazu dienen, eben nicht zu mir zu schauen. Das wahrscheinlich beste Übungsfeld für den Mut sich selber zu betrachten ist die Partnerschaft und das Elternsein. Ein Partner kann unbewusste und verdrängte Anteile zum Klingen bringen und so tiefe Erschütterungen im Leben auslösen. Warum die Partnerschaft und die damit verbundenen Entdeckungen ein Schatz sind und wie es gelingen kann gemeinsam mit dem Partner den Königsweg des Wachstums zu beschreiten, beschreibt ein Textausschnitt des Schweizer Psychoanalytikers, Franz Renggli. In seinem Buch "Verlassenheit und Angst - Nähe und Geborgenheit" erklärt er, was geschieht, wenn sich Partner voneinander emotional berühren lassen und den Blick nach Innen wenden, um gemeinsam an ihrer Partnerschaft zu wachsen. https://blog.bastian-barucker.de/partnerschaft-als-koenigsweg-des-wachstums/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/
Nur wenige Verantwortliche der deutschen Corona-Politik haben bisher Fehler eingeräumt oder gar um Verzeihung gebeten. Doch der Ruf nach Aufarbeitung der offensichtlichen Verfehlungen wird lauter: Viele Schäden lassen sich nicht mehr kleinreden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Sie ist angstfreie Ikone, seit Jahrzehnten das Gesicht und immer streitbereite Vorkämpferin der deutschen Frauenbewegung. Alice Schwarzer ist vor kurzem 80 Jahre alt geworden, aber keineswegs müde, sich für Gleichheit und mehr Frauenrechte einzusetzen. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz redet Alice Schwarzer über kleine und große Unterschiede, ihre Erfolge und Verfehlungen. Von Alice Schwarzer.
Seit Monaten behindert Viktor Orbán Sanktionen gegen Russland. Der ungarische Ministerpräsident gilt Kritikern daher als "Statthalter" Putins in der EU. Was ist der Grund für diese Nähe? Und weshalb läßt die Europäische Union Orbán gewähren? Sie finanziert immerhin das System "Orbán" - trotz massiver rechtsstaatlicher Verfehlungen und Korruption. Ohne die jahrelange Milliardenhilfe aus Brüssel, sagen Kritiker, hätte Orbán niemals so mächtig werden können. Karmen Frankl und Andreas Maus über Putins trojanisches Pferd in der EU.
Wo gelebt und gearbeitet wird, passieren Fehler. Das ist klar. Die Frage ist nur, wie wir mit ihnen konstruktiv umgehen können. Im schlechtesten Fall belasten Ärger und Zweifel nach Fehlleistungen unser Selbstwertgefühl. Im besten reflektieren wir in Ruhe und überlegen, was wir daraus lernen und wie wir Wiederholungen vermeiden können. Das ist aber leichter im Podcast gesagt als getan. In der heutigen Episode von „Der Pudel und der Kern“ besprechen Albert und Jan, ob Fehler wirklich ein Lernfeld sind und sich in schwere und leichte Verfehlungen kategorisieren lassen. Außerdem geht es um die Frage einer Hörerin, wie wir mit Fehlentscheidungen im eigenen Leben umgehen sollen, die nicht mehr zu korrigieren sind. Können wir trotzdem ein glückliches Leben führen, auch wenn wir – vielleicht sogar mehrfach – falsch abgebogen sind?
Ein Standpunkt von Dieter Korbely, Volkmar Kreiß und Beate Strehlitz.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Statt ARD, ZDF und Deutschlandfunk abzuschaffen oder zu privatisieren, sollten die Sender konstruktiv weiterentwickelt werden.Die Diskussion um die Abschaffung der Rundfunkbeiträge oder gar die Zerschlagung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kocht hoch. Nach langen Jahren der Unzufriedenheit vieler Menschen, die kurzerhand einfach als „Rechte“ diffamiert wurden, mehren sich inzwischen die Stimmen aus allen Schichten der Gesellschaft sowie aus den Sendern selbst, die über Verfehlungen berichten und Veränderungen fordern. Die Autoren des Artikels beschäftigen sich als Bürger und Rezipienten der Medien seit einigen Jahren mit der Frage, worin die Ursachen für ihre Unzufriedenheit mit den öffentlich-rechtlichen Medien liegen, und machen Vorschläge für die Verbesserung der Situation, insbesondere zur Weiterentwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hin zu einer öffentlich-rechtlichen Medien-Plattform.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-neuerfindung-der-oeffentlich-rechtlichen-von-dieter-korbely-volkmar-kreiss-beate-strehlitz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Zärtlichen Cousinen sind wieder gut gelaunt: Atze Schröder genießt noch seinen Resturlaub und Till Hoheneder ist wieder genesen! Deswegen wird auch in der 164. Jubiläumsausgabe wieder kein Blatt vor den Mund genommen: Nicht nur James Cordon leistet sich Großkotz-Manieren, auch die Chefcousinen berichten reumütig über eigene Verfehlungen, inklusive ordnungsgemäßer Entschuldigungen. Warum Babys wahnsinnig anstrengend sein können, aber kaum einer darüber sprechen will ist dank Wolke Hegenbarth auch ein Thema für die Chefcousinen. Und zum guten Schluß klärt sich auf, wer da im legendären Pony in Kampen zünftig gefeiert hat: Alice Cooper auf Sylt! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Er galt einst als größtes Torwart-Talent Österreichs, disziplinäre Verfehlungen kosteten Torhüter Andreas Lukse allerdings eine größere Karriere bei Rapid. Die zwischenzeitliche Nummer eins der Wiener wurde 2011 vom damaligen Trainer Peter Pacult aussortiert. Zurecht, wie er heute sagt. Das Thema Profifußball schien erledigt, doch der Wiener kämpfte sich über Lustenau, Kapfenberg und Altach zurück. Seit Sommer 2021 spielt er nun bei der Vienna in der 2. Liga. KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich bat den 34-Jährigen zum Interview. Der Torhüter sprach über die Höhen und Tiefen seiner Karriere, etwaige Fehler bei Rapid und die Lehren daraus. Zudem erklärt Lukse, wie erstrebenswert der Beruf als Profi-Fußballer tatsächlich ist und warum ihn Ex-Star-Torhüter Oliver Kahn besonders geprägt hat. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at
Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.Nicht Russland, sondern der zunehmend immer unglaubwürdiger werdende Westen ist in der Welt isoliert.Endlich mal eine Analyse, die nicht so einfach in Bausch und Bogen der Putinversteherei bezichtigt werden kann. Denn Kai Ambos macht in seinem gestern erschienenen Buch mit dem schlichten Namen „Doppelmoral“ laut und deutlich klar, dass es sich bei der Sonderoperation der russischen Armee in der Ukraine um einen Angriffskrieg, einen enormen Schlag gegen das Völkerrecht handelt. Gleichwohl „darf (dieses Unrecht) nicht blind machen gegenüber den komplexen rechtsstaatlichen Problemen, denen sich (die Ukraine) gegenübersieht. Zu diesen Problemen zählen etwa strukturelle Defizite der Justiz, insbesondere deren mangelnde Unabhängigkeit, und die immer noch grassierende Korruption.“ Diese Missstände heben aber freilich nicht das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung auf. Der Westen könne somit der Ukraine auch nicht vorschreiben, wann sie diese einzustellen habe, „westliche Gesellschaften dürfen und sollten aber sehr wohl diskutieren, ob, in welcher Form und bis wann die Unterstützung der Ukraine (noch) politisch sinnvoll ist“, legt Ambos völkerrechtlich aus. Überhaupt sei aber die Frage zu stellen, ob der „Westen (…) unter der Führung der USA, der EU und der NATO“ einen Anspruch darauf erheben könne, mittels „Ukraine eine regelbasierte Völkerrechtsordnung zu verteidigen“. Das meint Ambos keineswegs im Sinne des üblichen „Whatsaboutism“, also der Aufrechnung von begangenem Unrecht, ganz im Gegenteil: Er legt dar, warum Verfehlungen dieser westlichen Wertegemeinschaft in der Vergangenheit — aber auch heute noch — dazu führten, dass Russland eben nicht derart isoliert ist in der Welt, wie uns das Medien und Politik seit Monaten weismachen wollen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/das-ende-der-doppelmoral-von-roberto-j-de-lapuente+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Wochenschau mussten wir ein bisschen improvisieren, da ich (Johnny) mich leider mit Corona im Wohnzimmer isoliert habe, musste Sonny für unsere Podcastaufnahme ins Treppenhaus ausquartiert werden. Da es mir gesundheitlich gut geht, konnten wir diese Woche alle Formate - wenn auch leider getrennt voneinander - schauen. Deshalb ist es jetzt das erste Mal, dass wir über die Formate miteinander sprechen. Wir haben uns auf Wunsch unserer österreichischen Hörerschaft die Sommerhaus-Variante von ATV "Forsthaus Rampensau" (ab 28:30 Minute) (kostenlos auf Joyn) angeschaut und müssen, weil es uns so gut gefallen hat, davon erzählen. Wir haben auch, damit ihr es nicht so schwer haben werdet, uns einige österreichische Vokabeln heausgesucht und sie von unserer lieben Hörerin Evie übersetzen lassen. Neue Folgen sind immer donnerstags nach der Ausstrahlung auf ATV auf Joyn verfügbar. Wir besprechen Folge 1 und 2 und reden über die Kandidaten, das Spiel und den ersten Exit ausführlich. Bei Temptation Island VIP (ab 57:49 Minute) steht das erste Lagerfeuer an. Die Partner müssen/dürfen sich die Verfehlungen des Gegenübers anschauen und ihre Schlüsse für die nächste Woche ziehen. Ist Sonnys Kühne These, dass Gigi und Michelle eine Heldenreise hinlegen werden nach der dritten Folge noch realistisch? TheRealLife #NoFilter (ab 7:32 Minute) findet immer Montag & Mittwoch auf RTL+ statt. In der 3. Folge kommt das Format so richtig in Fahrt, oder wir haben uns schon zu sehr an das Format gewöhnt. Mittlerweile ist es sogar schade, dass das reale Leben nur an zwei Tagen die Woche stattfindet, denn die Länge ist, wie ich so gerne sage snackable! Die Wochenschau ist das Herzstück von "piep sein!". Hier besprechen wir jeden Mittwoch ab 0 Uhr alles, was wir die Woche über gesehen haben. Wir konzentrieren uns hauptsächlich auf die aktuellen Trash-TV-Formate, reden aber auch gerne über dies und das und jenes. Leider müssen wir unsere Besprechung zu AYTO aus Gründen der Krankheit verschieben. Bitte habt dafür Verständnis. Schreibt uns gerne jederzeit eine Nachricht auf Instagram, Twitter oder per E-Mail piepsein@gmail.com.
Wie steht es um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach den Skandalen bei rbb und NDR? Und warum ist der ÖRR trotz diverser Verfehlungen und Fehlentwicklungen immer noch relevant? Das diskutieren Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar in der aktuellen Folge von „quoted. der medienpodcast". Für eine fruchtbare Debatte um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist es elementar, die Kritik zu trennen: Was ist noch konstruktiv, was überzogen? Denn zusammen mit anderen Qualitätsmedien hat die Institution immer noch eine elementare Funktion in der Demokratie. Und das besonders in Zeiten, in denen diese so unter Beschuss steht. Der Blick in andere europäische Länder zeigt, dass der ÖRR in Deutschland trotz aller Kritik einen vergleichsweise sicheren Stand hat. SZ-Korrespondent Oliver Meiler berichtet aus Rom von der italienischen RAI, die stark parteipolitisch geprägt ist und leitende Redakteure nach Wahlen auswechselt. Im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Annette Dittert in Großbritannien zeigt sich, wie stark die BBC im Jahr ihres 100. Geburtstags unter politischem Druck steht. „quoted. der medienpodcast“ ist eine Kooperation der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und der Süddeutschen Zeitung, gefördert von der Stiftung Mercator. Zum Weiterlesen: https://openscience.ub.uni-mainz.de/bitstream/20.500.12030/7486/1/welche_personenmerkmale_sagen-20220729123200328.pdf https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/13437_DEU_HTML.php https://medienvertrauen.uni-mainz.de/forschungsergebnisse-der-welle-2020-3/ https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw38-de-aktuelle-stunde-oerr-910820 https://www.zeit.de/kultur/2022-09/oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-ard-zdf-reform https://www.ard.de/die-ard/11-27-Studie-in-Sachsen-Anhalt-Grosses-Vertrauen-in-oeffentlich-rechtlichen-Rundfunk100 https://www.zdf.de/zdfunternehmen/medienforschung-studien-122.html https://www.sueddeutsche.de/medien/bbc-bbc-world-sparmassnahmen-fernsehen-1.5621821
„Du sollst nicht stehlen!“, so stand es schon vor 3.000 Jahren in Stein gemeißelt. Hat leider nichts genutzt. Bernd wurde erst gerade wieder beklaut. Sauerei! Aber so kommen die beiden vom Mundraub über Zechprellerei auf Ausbeutung, Kolonialismus und eigene kleine Verfehlungen. Lassen Sie sich entführen in die dunkle Welt des Betrugs, der Unterschlagung und der Langfinger. Eine Podcastfolge, die einem den Atem raubt, aber hoffentlich nicht die Zeit stiehlt. Viel Spaß!
An der Weltmeisterschaft in Katar klebt Blut. Blut von vielen verstorbenen Gastarbeitern. Schlechte Bewerbung, Bestechung, klimabedingte Verlegung in den Winter das sind alles Dinge, die zwar die moralischen Verfehlungen der FIFA und Katars zeigen, die aber erstmal niemanden umbringen. Anders als die dramatischen Menschenrechtsverletzungen im Wüstenstaat. FIFA-Präsident Gianni Infantino spricht nur von drei Toten auf Baustellen der WM-Stadien eine bewiesen falsche Zahl. Aber täuscht der Weltverband damit vielleicht sogar falsche Tatsachen vor und nimmt für ihren eigenen Profit sogar Menschenrechtsverletzungen bewusst in Kauf? Und müssen wir dann vielleicht sogar darüber sprechen, ob die FIFA sich zum Mittäter macht? Fragen, die wir in der heutigen Folge beantworten wollen. Schaut gerne auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei, da findet ihr noch deutlich mehr spannende Infos. Hier gehts zu Insta! Hier gehts zu Twitter! O-Ton-Geber in dieser Folge waren Katja Müller-Fahlbusch, Christoph Becker, Ronny Blaschke und Hassan al-Thawadi. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
An der Weltmeisterschaft in Katar klebt Blut. Blut von vielen verstorbenen Gastarbeitern. Schlechte Bewerbung, Bestechung, klimabedingte Verlegung in den Winter das sind alles Dinge, die zwar die moralischen Verfehlungen der FIFA und Katars zeigen, die aber erstmal niemanden umbringen. Anders als die dramatischen Menschenrechtsverletzungen im Wüstenstaat. FIFA-Präsident Gianni Infantino spricht nur von drei Toten auf Baustellen der WM-Stadien eine bewiesen falsche Zahl. Aber täuscht der Weltverband damit vielleicht sogar falsche Tatsachen vor und nimmt für ihren eigenen Profit sogar Menschenrechtsverletzungen bewusst in Kauf? Und müssen wir dann vielleicht sogar darüber sprechen, ob die FIFA sich zum Mittäter macht? Fragen, die wir in der heutigen Folge beantworten wollen. Schaut gerne auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei, da findet ihr noch deutlich mehr spannende Infos. Hier gehts zu Insta! Hier gehts zu Twitter! O-Ton-Geber in dieser Folge waren Katja Müller-Fahlbusch, Christoph Becker, Ronny Blaschke und Hassan al-Thawadi. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Themen: Steinmeier warnt vor Wohnungslosigkeit; Rückeroberungen im Osten der Ukraine; Richtiges Händchenhalten bei den Royals; Inhaltsleere auf dem CDU-Parteitag; Söders neue Verfehlungen; Rekordergebnisse für Rechtspopulisten in Schweden; Hans Zimmer wird 65; Nosferatu-Spinne breitet sich in Deutschland aus; Die Rückkehr des Megalodon und Queen Charles Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Schwästerlestern - die Beraterinnen, die du nie wolltest, aber dringend brauchst
Als die wahrscheinlich höchste Instanz der intellektuellen Anspruchslosigkeit jenseits von Marketing-Awards wenden wir uns in der aktuellen Folge SCHWÄSTERLESTERN ernsteren Themen zu! So diskutieren wir den Verkaufsstop der Winnetou-Erstleserbücher des Ravensburger Verlages, die unsagbaren (oh pfui) Verfehlungen der finnischen Ministerpräsidentin Sanna Marin und das Beben im öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie die damit verbundene kreative Amts-Ausgestaltung der ehemaligen RBB-Intendantin Patricia Schlesinger. Viel Spaß beim Reinhören (und Mitlästern)!
Nach der Abberufung der rbb-Intendantin Patricia Schlesinger äußert sich die Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, im BR24-Medienmagazin erstmals öffentlich zu den erhobenen Vorwürfen. "Das Vertrauen, das wir genießen, wird überschattet durch neue Enthüllungen, durch individuelle Verfehlungen - das besorgt mich sehr, macht mich auch ein Stück weit fassungslos und wütend", so Wildermuth. Mit Blick auf den BR betont die Intendantin, dass schon weit vor den Enthüllungen um die rbb-Spitze einige Prozesse "nachgeschärft" worden seien, darunter das Vier-Augen-Prinzip bei externen Verträgen und die Compliance-Regeln. Beim rbb hatte ein Bonussystem für Führungskräfte für viel Kritik gesorgt, etwa beim Erreichen von Sparzielen. Dies gebe es beim BR nicht, betont sie. Wildermuth äußert sich auch zur Kritik am Vertrag der BR-Technikdirektorin Birgit Spanner-Ulmer und erläutert, welche Umbauten es in ihrem Büro nach ihrem Amtsantritt im Jahr 2021 gegeben hat.
Die Affäre um die entlassene RBB-Intendantin Patricia Schlesinger belastet die gesamte ARD und andere öffentlich-rechtliche Sender. Im RBB arbeitet ein Team von investigativen Reporterinnen und Reportern daran, Verfehlungen aufzudecken. Welche Antworten muss der öffentlich-rechtliche Journalismus auf diese Krise finden? Wie ist das, gegen das eigene Haus ermitteln zu müssen? Über diese Fragen diskutieren live Jo Goll vom rbb-Rechercheteam, Jochen Becker von ZAPP/NDR, Brigitte Baetz und Bettina Schmieding aus der Deutschlandfunk-Medienredaktion.Von Bettina SchmiedingDirekter Link zur Audiodatei
Beachtenswert und äußerst brisant ist die von der deutschen Finanzverwaltung vorgeschlagene Neuregelung des § 158 AO-E. Darin wird die Beweiskraft der Buchführung geregelt, d.h. ob die vorliegende Buchführung als Grundlage der Besteuerung dient oder ob der Finanzverwaltung aufgrund bestimmter Verfehlungen weitreichende Schätzungsbefugnisse zur Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlagen eingeräumt werden. Wir sind Premiumpartner für Spanien und nutzen die weltweite Lösung der ITCP in Zusammenarbeit mit der DATEV. Damit haben wir schon heute die Anforderungen der geplanten Neuregelungen für alle ausländischen Betriebsstätten und Tochtergesellschaften erfüllt. Die Unternehmen nutzen damit auch die Chance, die eigenen steuerlichen Daten mit weniger Aufwand als bisher zu verarbeiten und auszuwerten. Alle deutschen Unternehmen sollten mit der technischen Definition der einheitlichen digitalen Schnittstelle und dem für den Export maßgeblichen inhaltlichen Datenschema beginnen. Hinweis: Am 3. und 4. November diskutieren wir auf Mallorca mit den profiliertesten Persönlichkeiten über die weltweiten Compliance-Probleme für den deutschen Mittelstand. Gerne können Sie sich für die Veranstaltung "Wir überwinden Grenzen" anmelden. Mehr Infos unter: https://willipedia.plattes.net/news/detail/neue-gesetzliche-schaetzungsbefugnis-in-deutschland
Viel ist berichtet worden über die Verfehlungen, die zum Rücktritt der ARD-Vorsitzenden und RBB-Intendantin Patricia Schlesinger führten. Doch bei aller Berichterstattung zu dem Thema blieb eine Personalie im Schatten, die strukturell gesehen den viel größeren Skandal darstellt: Der Chef des Kontrollorgans des RBB war seit 2013 der skandalumwobene Immobilienunternehmer Wolf-Dieter Wolf. Wie konnte ein inWeiterlesen
Roland Tichys Meinung hat Gewicht im politischen Berlin. Er ist Gründer und Chefredakteur von „Tichys Einblick“, der meistgelesenen dezidiert liberal-konservativen Monatszeitung der Bundesrepublik. Das Meinungsmedium erreicht von Jahr zu Jahr höhere Auflagen und füllt eine Lücke in der linkslastigen deutschen Medienlandschaft. Im Rahmen seines Aufenthaltes beim MCC Feszt konnten wir in unserem Podcast mehr über die Herausforderungen und Verfehlungen der aktuellen Politik in Deutschland erfahren. Wie ernst ist die Wirtschaftslage vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine? Wie baut die Ampelkoalition unser Land um? Das Gespräch mit Roland Tichy wurde auf Deutsch geführt.
Die Vorwürfe gegen Patricia Schlesinger stürzen den rbb in eine tiefe Vertrauenskrise. Während immer neue Details über mögliche Verfehlungen der ehemaligen rbb-Intendantin auftauchen, sieht sich auch die gesamte ARD massiver Kritik ausgesetzt. Wie geht es jetzt weiter für den rbb, aber auch für die ARD? Wie können die Aufsichtsgremien der öffentlich-rechtlichen Sender künftig besser kontrollieren, wofür die Rundfunkbeiträge der Menschen eingesetzt werden? Muss sich das gesamte öffentlich-rechtliche System neu aufstellen, wie unsere Hörerin Robin Dabars fordert? Darüber diskutiert unsere Hörerin mit dem rbb-Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus, der rbb-Personalratsvorsitzenden Sabine Jauer und den Medienjournalisten Christoph Sterz und Sandro Schroeder aus der Dlf-Medienredaktion.Von Sandro SchroederDirekter Link zur Audiodatei
Ian Bremmer ist einer der bekanntesten politischen Analysten der Welt. Im Podcast Handelsblatt Disrupt spricht der Chef der internationalen Politikberatung Eurasia-Group mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes über die großen Krisen der Gegenwart: Krieg in der Ukraine, geopolitische Rezession, Klimawandel, Entkopplung zwischen Ost und West. „Die Ukrainer leiden seit Jahrzehnten unter der Kurzsichtigkeit und den Verfehlungen einer mangelnden globalen Führung“, sagt er über den Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Dass Russland ihn gewinnt, hält er für unwahrscheinlich. „Ich weiß nicht, wie die Russen in der Lage sein wollen, eine militärische Großmacht zu sein, wenn ihr bestes Humankapital aus dem Land geflohen ist und nicht zurückkommt“, sagt er. Das sei die „vielleicht größte Fehleinschätzung, die ein Staatsführer auf geopolitischer Ebene seit dem Fall der Mauer im Jahr 1989 getroffen hat“. Das Argument, die russischen Sanktionen seien nicht hart genug, nimmt Bremmer nicht hin. Immerhin schrumpfe die Wirtschaft des Landes. Wenn Deutschlands Wirtschaft um sieben bis acht Prozent einbräche, „würde man fordern, den Kanzler zu stürzen“, so der Politikwissenschaftler. Das Gespräch geht über das Kriegsgeschehen hinaus. Matthes und Bremmer sprechen über den Umgang mit dem Klimawandel, die Folgen der technologischen Entkoppelung zwischen Ost und West, die drohende geopolitische Rezession – und über die Frage, welche Qualifikationen junge Menschen heute brauchen, um in der immer komplexer werdende Welt erfolgreich zu sein. Bremmer ist Autor zahlreicher Beststeller. Sein letztes Buch, „The Power of Crisis“, erschien kurz vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine. Darin analysiert er die globalen Krisen der letzten 100 Jahre und zeigt Bedrohungen der Zukunft auf. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special
Elle Bishop, Anfang 50, glücklich verheiratet, drei Kinder, urlaubt im Sommerhaus der Familie, das alle scherzhaft den Papierpalast nennen. Elle schwimmt ihre morgendliche Runde im See und denkt nach über das, was am Abend zuvor geschehen ist. Nach dem Essen sind sie und ihre Jugendliebe Jonas nach draußen geschlichen und hatten fieberhaften guten Sex, während sich ihre ahnungslosen Ehepartner am Tisch unterhielten. In den nächsten 24 Stunden muss Elle entscheiden, ob sie bei ihrem aufrichtig geliebten Ehemann bleibt oder an Jonas' Seite leben will. Jonas war für sie der Mann in ihrem Leben, bis ein Unfall alles zerstörte. Elles Abwägung zwischen Leidenschaft und Familie berührt die Traumata ihres Lebens, die Verfehlungen ihrer Mutter, die Bürde einer schutzlosen Kindheit. Sehr souverän und ganz unmittelbar erzählt Miranda Cowley Heller das aufwühlende Wechselspiel, dem Elle sich ausliefert.Quelle: Verlagstext
Der Gaspreis verdreifacht sich und die Grünen setzen dem dieses „Krisenmanagement“ entgegen: Vizekanzler Habeck verbietet einfach neue Gasheizungen. Grüne „Logik“: Wenn keiner mehr heizen kann, gibt es auch keinen Gasmangel mehr. Wenn Sie da eher einen realistischen Ansatz zur Lösung der von den Altparteien – allen voran den Grünen – hausgemachten Probleme bevorzugen, hören Sie diesen AfD-Podcast mit: Karsten Hilse. Der energiepolitische Sprecher der AfD im Bundestag erklärt, warum auf jeden Fall die deutschen Atomkraftwerke weiterlaufen müssen, damit wir nicht dank grüner Ideologen schon sehr bald im Düstern sitzen. (Ab Minute 02:58) Marc Bernhard kümmert sich bei der AfD im Bundestag u.a. um die Kommunen. Er hat völlig irre Zahlen parat: Linksgelb will 90.000 neue Windräder bauen und uns direkt vor die Nase stellen. Bei Marc Bernhard in Baden-Württemberg müsste, um die Vorgaben aus Berlin zu erfüllen, dafür der gesamte Schwarzwald abgeholzt werden. Devise der Stunde: Wir müssen unsere Natur vor den Grünen schützen! (Ab Minute 07:45) Und AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla bringt es mal wieder kurz und knapp auf den Punkt. Mit Blick auf die Sanktionen der linksgelben Regierung sagt er: Die deutsche Bevölkerung leidet, nicht die russische. (Ab Minute 13:22) Außerdem - Jahrestag: Vor einem Jahr verwüstet die Flut das Ahrtal. 133 Menschen sterben, eine ganze Region wird von den Fluten weggerissen. Die Altparteien versprachen schnelle, unbürokratische Hilfe. Das Gegenteil ist der Fall. Das sagt der rheinland-pfälzische AfD-Bundestagsabgeordnete Bernd Schattner. Noch nicht einmal 1% der Hilfen sind ausgezahlt. (Ab Minute 25:02) Und dann wird es leider unappetitlich: Das ARD+ZDF-Jugendangebot „funk“ empfiehlt Kindern ab 12 eine App, mit der sich geeignete Partner für Sex finden lassen. Tatsächlich nur für starke Nerven, was der AfD-Medienpolitiker unserer Stuttgarter AfD-Landtagsfraktion, Dr. Rainer Podeswa, auch an weiteren Verfehlungen von „funk“, da aufgedeckt hat. (Ab Minute 33:39) Audiozitat A. Baerbock: youtube.com Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765
»Es ist wohl das erste Mal, dass ein sinkendes Schiff die Ratte verlässt und nicht umgekehrt.« Mit diesem umgekehrten Bonmot sagte Oppositionsführer Keir Starmer von der Labour-Partei am Mittwoch im britischen Unterhaus voraus, was anschließend geschah: Ein beispielloser Exodus von Regierungsmitgliedern, die ihrem konservativen Premierminister Boris Johnson bisher die Treue gehalten hatten. Trotz zahlreicher Skandale von »Partygate« bis »Pestminster«. Wie in Edgar Allan Poes berühmter Erzählung »Der Untergang des Hauses Usher« zeigten sich schon lange tiefe Risse in Boris Johnsons Politik; ähnlich wie dort versank nun sein Regierungsgebilde im Pfuhl, in dem es stand, erdrückt von den Verfehlungen des Hausherrn. Vorbild für das Werk des amerikanischen Schriftstellers: die britische Aristokratie. Boris Johnson tritt tatsächlich zurück. In einer dramatischen Woche verließen mehr als 50 Mitglieder seine Regierung. Eine abgesprochene Aktion? Und warum gerade jetzt? Antworten von SPIEGEL-Korrespondent Jörg Schindler im Podcast. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken: +49 – 151 – 728 29 182 Artikel von Jörg Schindler über Boris Johnson: SPIEGEL-Titel »Der Mann, der gern Churchill gewesen wäre« »Wie wird man seinen Regierungschef los?« »Die Party, die nicht enden will« »Pornos hinter Palastmauern« Boris Johnsons Eskapaden im SPIEGEL-Video: Der Clownminister Abschiedsvideo von »Cassetteboy« auf youtube https://www.spiegel.de/datenschutz-spiegel
Der Poetry Slam in Biberach kommt zurück! Das poetische Revival unter freiem Himmel im Spitalhof (Innenhof Museum Biberach) startet am 8. Juli 2022, Beginn 20:00 Uhr / Einlass 19:00 Uhr. Nach über zweieinhalb Jahren „Zwangspause“ geht es endlich wieder los! Das KultuReservoir in Kooperation mit dem Museum Biberach präsentiert am 08. Juli die 22. Ausgabe des beliebten Biberacher Poetry Slams im geschichtsträchtigen Spitalhof. Veranstalter Tobias Meinhold und Mitorganisator Tobias Heyel haben für das Open Air Special vier der derzeit besten baden-württembergischen Poetinnen und Poeten eingeladen, die allesamt derzeit in Tübingen leben und arbeiten - aber auch eine Poetry-Newcomerin aus Aulendorf wird am Abend mit von der Partie sein. Line-Up Mit dabei ist Marina Sigl. Sie studierte von 2014-2020 Chemie und Deutsch auf Lehramt an der Uni Konstanz und ist aktuell Lehrerin im Tübinger Umkreis und stand 2018 erstmals auf einer Slam-Bühne. Seither kann sie auf über 200 Auftritte bei Poetry Slams und Science Slams sowie diverse Meisterschaften zurückblicken. Ihre Texte spiegeln Alltägliches und Gesellschaftliches mit einem doppelten Augenzwinkern wider und führen auf humorvolle Art Missstände und persönliche Verfehlungen vor Augen. Ebenfalls zu Gast ist Tonia Krupinski, sie lebt und studiert in ihrer Wahlheimat Tübingen und schreibt seit sie denken kann. Zufällig stolperte sie 2018 zu einem Poetry Slam und ist seitdem auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum zu sehen. In ihren Texten spricht sie meist über gesellschaftskritische Themen, ihre Leidenschaft sind lange Reimketten. Freuen darf sich das Publikum auch auf die erzgebirgische Nationalmannschaft im Poetry Slam, verkörpert durch niemand geringeren als Hank M. Flemming. Tagsüber arbeitet der promovierte Psychologe als Wissenschaftler und Dozent in Tübingen, abends organisiert und moderiert er Literaturveranstaltungen. 2017 erreichte er das Finale der Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften im Poetry Slam. 2018 trat er in seiner Heimat Sachsen an und wurde dort Vizemeister, 2019 schließlich Landesmeister, 2021 erneut Vize. Seine Texte waren auf der Shortlist zum WORTMELDUNGEN-Preis und wurden mit dem erzgebirgischen Literaturförderpreis „Kammweg“ ausgezeichnet. In den illustren Kreis reiht sich der im Hohenlohekreis geborene Slam Poet Richard König ein. Er ist einer der aufstrebenden Bühnenkünstler der Bundesrepublik. Mit seiner lockeren, stets sympathischen und oft Heiterkeit auslösenden Art begeistert er seit seiner Premiere 2017 auf den Brettern, die die Welt bedeuten. In seinen Texten verpackt er tiefgehend emotionale Themen in feinste Lyrik oder garniert sie mit allerlei lustigen Lebensaspekten. Eine perfekte Mischung bester Poesie. Darüber hinaus ist er leidenschaftlicher Liebhaber von Maultaschen und der engagierteste stellvertretende Klassensprecher, den die Klasse 4a jemals hatte. Silke Weißenrieder komplettiert das Line-Up. Die in Oberschwaben lebende Lehrerin hatte Ihren ersten Slam-Auftritt im März diesen Jahres. Ihr Ziel war es, die sechs Minuten lebendig zu überstehen. Und, sie hat es geschafft. In ihrer Freizeit ist sie als @diekleinepaukerin auf Instagram unterwegs und gibt mehr oder weniger niveauvolle Einblicke in ihr Schul- und Lebensalltag, ansonsten verfasst sie Kolumnen für eine Regionalzeitung und durfte auch schon mal für die Brigitte.de schreiben. Durch den Abend führen Tobias Meinhold (KultuReservoir) und Tobias Heyel (Großraumdichten). Poetry Slam Poetry Slam ist ein Live-Literaturformat zwischen Lyrik, Comedy, Kabarett und Prosa. Es geht wortgewaltig, divers und interaktiv zu, also fesselnde Performances, mitreißende Bühnenliteratur und bewegende Texte, mal witzig, mal ernst, mal kritisch. Das Publikum ist die Jury und kürt die Gewinnerin bzw. den Gewinner des Abends. Bei schlechtem Wetter zieht die Veranstaltung in das Foyer des Museums um. Tickets gibt es ab sofort on- und offline.
Trotz zahlreicher Fehltritte und einer Rücktrittswelle im Kabinett beharrt der britische Premier Boris Johnson auf seinem Amt. Bisher habe seine Partei ihm seine Verfehlungen verziehen, doch damit sei es jetzt vorbei, kommentiert Christine Heuer. Denn Johnson habe zu viele Wählerstimmen gekostet.Ein Kommentar von Christine Heuerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Wenn heute jemand auf die Missstände im Lande aufmerksam macht oder die zahlreichen Verfehlungen unserer Regierungsvertreter aufzählt, kann man dafür schon vom Verfassungsschutz beobachtet werden, weil man damit die „Delegitimierung des Staates“ vorantreibt. Wahrlich wir sind wieder weit gekommen in dem Land, dass einmal Deutschland war. Ein Artikel von Sven Korte Gesprochen von: Oliver Ratzke
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Ende April hat der Oberste Gerichtshof Großbritanniens der Auslieferung des Wikileaks-Gründers Julian Assange an die USA beschlossen und vor wenigen Tagen hat -nicht überraschend- auch die englische Innenministerin Priti Patel dem zugestimmt. Die baldige Auslieferung wird nun gerade im Schatten des Ukraine-Kriegs immer wahrscheinlicher und Assange drohen in den Vereinigten Staaten 175 Jahre Haft sowie erneute Verhöre. Eigentlich können nur die beiden Elmau-Gäste Joe Biden und Boris Johnson dem jahrelangen Justiz-Drama ein Ende setzen und den ohnehin gesundheitlich massiv angeschlagenen Assange begnadigen. Eine solche Begnadigung erscheint allerdings sehr unwahrscheinlicher, denn wir sprechen von dem Staatsfeind Nr. 1 der USA. Der Fall Assange macht fassungslos und der Glaube an die Rechtsstaatlichkeit wird auf eine harte Probe gestellt. Dabei spielen auch die Regierungen in Schweden und England eine ominöse Rolle. Insbesondere Nils Melzer, bis vor kurzem der UNO-Sonderberichterstatter für Folter, klagt über einen hanebüchenden Justizskandal – im Namen staatlicher Interessen der Geheimhaltung eigener Verfehlungen. Viele von uns erinnern sich sicher noch an das Jahr 2010 als Wikileaks umfangreiche Medienpartnerschaften pflegte und regelmäßig brisante Unterlagen zu staatlichem Fehlverhalten, bis hin zu mutmaßlichen Kriegsverbrechen, auf seiner Plattform veröffentlichte. Die Quelle waren sogenannte Whistleblower. Geheimnisverrat ist in allen Ländern strafbar und damit war eine Plattform wie Wikileaks immer rechtlich auf dünnem Eis und im Spagat zwischen investigativem Journalismus und dem Vorwurf politisch motiviertem Handeln, der Gefährdung staatlicher Sicherheitsinteressen – bis hin zu angeblicher Spionage. Die Veröffentlichung von entlarvenden und anklagenden Dokumenten und Videos mit Kontext zum Irak-Krieg aus dem Jahr 2007, erschütterte damals die Menschen weltweit und machte Assange final zur Zielscheibe der Strafverfolgung.