Podcasts about theaterakademie

  • 13PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 12, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about theaterakademie

Latest podcast episodes about theaterakademie

Klassik aktuell
Vorbericht: Theaterakademie – Das "Mozart!"-Musical

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 3:18


Für die Abschlussklasse der Theaterakademie August Everding steht die Premiere von "Mozart!" an - ein Musical des Erfolgsduos Sylvester Levay und Michael Kunze. Dafür kooperiert die Theaterakademie mit dem Münchner Rundfunkorchester. Ein Vorbericht von Muna Weber.

musical premiere mozart vorbericht michael kunze rundfunkorchester theaterakademie theaterakademie august everding ein vorbericht
Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Masken, Perücken und buntes Makeup. Das alles sind Aufgaben von Stefanie Bauer. Sie ist Maskenbildnerin an der Münchner Theaterakademie. Kinderreporterin Stella hat sich bereit gemacht um in ihre Welt einzutauchen und hat natürlich viele Fragen mitgebracht. Was Stefanie geantwortet hat, hört ihr hier.

Klassik aktuell
30 Jahre Bayerische Theaterakademie

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 3:50


Die Theaterakademie August Everding feiert runden Geburtstag. Seit 30 Jahren ist sie Schmelztiegel für den Nachwuchs im Schauspiel, in der Oper, der Dramaturgie und in vielen weiteren Bereichen. Was das mit Chaos zu tun hat? Zum Jubiläum blicken wir zurück und schauen ins Hier und Jetzt.

Kulturjournal
Gegen eine toxische Gegenwart: Kulturinstitutionen am Scheideweg

Kulturjournal

Play Episode Listen Later May 15, 2023 53:21


Das klassische Kaufhaus ist eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. In den USA und in Frankreich entstanden zunächst große Warenhäuser, meist mit mehr als 3000 Quadratmetern Verkaufsfläche, die einem städtischen Publikum so gut wie alles anboten, von Kleidung über Möbel oder Werkzeuge bis zum Lebensmittel. Alles, was Sie sich wünschen können, an einem Platz. Wenig später erreichten die Kaufhäuser auch das kaiserliche Deutschland. Einige der auch architektonisch prachtvollen Gebäude existieren heute noch. Durch ihre Lage in der City sind sie inzwischen zu Objekten der Immobilienspekulation geworden. Die Innenstädte stehen vor Leerstand, Zwischennutzung und Attraktivitätsverlust. Ein essayistischer Beitrag von Flora Roenneberg. Die Ausbildung von Künstlerinnen und Künstlern ist von einem chronischen Macht-Gefälle geprägt. Egal, ob die junge Frau oder der junge Mann an einer Filmhochschule studiert, an einer Kunstakademie, an einer Ausbildungsstätte für Musik oder Theater - überall sind sie zwangsläufig mit bereits bekannten bis berühmten, deutlich älteren Lehrenden konfrontiert. Der Meister und seine Meisterschülerin - so lautet das übliche Bild. Jetzt will es der Zufall, dass 2023 sowohl die Hochschule für Fernsehen und Film, die Kunstakademie, die Theaterakademie und die Musikhochschule in München von Frauen geleitet werden. Und die wollen mit "Respekt-Tagen" daran arbeiten, das Macht-Gefälle und die toxische Gefahr auch von sexuellen Übergriffen abzubauen. Stefan Mekiska führt darüber ein Gespräch.

Klassik aktuell
Theaterakademie: "Il Giasone" von Cavalli in München

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 4:00


Es ist wieder soweit: Die Studierenden der Theaterakademie führen ein neues Stück auf. Das "Game of Thrones" unter den Barockopern: Il Giasone. Heldentum trifft auf Fragen zu den Geschlechterrollen. Andreas Resch war live vor Ort und berichtet von den Proben.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Ella Endlich - Sternschwimmer

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 56:28


Ella Endlich im BB RADIO Mitternachtstalk Nach über 20 Jahren gab es endlich ein Wiedersehen. Beim letzten Zusammentreffen war Ella, die bürgerlich Jacqueline Zebisch heißt, noch als berühmter Teenie-Star Junia unterwegs. Ella ist die Tochter vom bekannten Komponisten Norbert Endlich und ein echtes Allroundtalent. Ihren ersten Plattenvertrag bekam sie mit 14 Jahren. Ein Jahr später stand sie an der Spitze der Charts. Nach dem Ende ihrer Teenie-Karriere studierte sie an der bayerischen Theaterakademie klassischen Gesang und Musical. In den 2000er Jahren spielte sie diverse Musicals an zahlreichen Bühnen. Der Künstlername Ella Endlich entstand 2009 und ist eine Kombination aus dem Vornamen der Oma Eleonore und dem Familiennamen des Vaters. Im selben Jahr hatte Ella mit „Küss mich, halt mich, lieb mich“ einen Megahit und bekam ihre erste goldene Schallplatte. Mehrere Alben später, nach dem Wechsel von Plattenfirma, Management und Produzententeam startete Ella erneut durch. Aktuell ist ihr 6. Album „Sternschwimmer“ am Start. Sie erzählt aber in diesem Podcast auch über ihre Vorliebe zum „Nacktbaden“ in Brandenburger Seen, die Zeit als Jurorin bei DSDS, die Teilnahme an der RTL-Tanzshow „Let's Dance“ und ihren Sieg bei „The Masked Singer“. Ella Endlich, eine tolle, junge Frau, mit einer unglaublichen spannenden Geschichte. Gibt es überall, wo es Podcasts gibt, unter BB RADIO Mitternachtstalk.

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast
Vom Rapper zum Tatort-Schauspieler - Johann-Christof Laubisch im Interview

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 91:05


Johann-Christof Laubisch ist als Rapper gestartet. Unter dem Namen „Le First“ rappt er auch jetzt noch. Sein Fokus hat er vor ein paar Jahren aber auf eine andere Kunstform gelegt: Aufs Schauspiel. Bei Vorsprechen hat er aber gerappt. Häufig Haftbefehl. Seine Biografie könnte heißen „Mit Haftbefehl zum Tatort“. ThemaTakt unterstützen: https://paypal.me/thematakt Talk This Way-Podcast: https://wtw.lnk.to/talkthisway Johann-Christof Laubisch auf Insta: https://www.instagram.com/christof.laubisch/ Erst hat er am Theater gespielt und bis 2015 auch an der Theaterakademie studiert. Vor circa 3 Jahren ist er vom Theater zum - Film und Fernsehehen gewechselt. Zur selben Zeit hat er auch seinen Podcast namens „Spielplatz“ gestartet. In dem interviewt er Menschen aus der Filmindustrie. Laubisch ist Also ein Rapper, der jetzt Schauspieler ist und einen Filmindustrie-Podcast macht: der perfekte Gast um die Musik und die Filmindustrie zu vergleichen. Beide Branchen haben zwar angefangen sich zu überschneiden. Beispiele sind 4Blocks oder Skylines in denen viele Künstler:innen mitspielen. Aber beide Branchen unterscheiden sich auch noch sehr. Es geht um die wichtigsten Jobs und Unternehmen im Filmbusiness, was Deutschland von Frankreich lernen kann und wie ihr Schauspieler werdet. Folgt ThemaTakt und lasst eine Bewertung da. Das gilt auch für den Podcast von meinem Gast Johann-Christof Laubisch. Der heißt Spielplatz und nimmt euch mit in die Filmindustrie: https://linktr.ee/Spielplatz ---------- Folgt ThemaTakt überall wo's Podcasts gibt: https://link.chtbl.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller Cover-Foto: René Schröder ---- Genannte Namen und Begriffe: Booba Youssoupha Sinik IAM NTM Wiedemann & Berg (4Blocks) Network-Movie Soko Köln/Hamburg Warner Bros. Netflix Amazon Disney+ badmomzjay Suse Marquardt (Casting-Direktorin) Je suis Karl (Film von Christian Schwochow) La Haine (Film von Matthieu Kassovitz) Skylines Max Rieger GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten) Rick Okon (Schauspieler) Haftbefehl Edin Hasanovic Casting-Network Berufe in der Filmindustrie: Setdesigner Regisseure Schauspieler Caster Maskenbildner Produzenten Setrunner Produktionsleiter Kamera-/Licht-/Soundleute

Literatur Radio Hörbahn
Literarische Abenteuer – Sofi Oksanen: „Hundepark“ – eine Rezension von Sandra Falke

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 12:40


Sofi Oksanen wird seit der Veröffentlichung ihres dritten Romans „Fegefeuer“ (Puhdistus, 2008) nicht nur in Finnland und Estland, sondern auch auf der deutschsprachigen Literaturlandschaft zu den wichtigsten Vertreterinnen der europäischen Gegenwartsliteratur gezählt. Die gehaltvollen Romane der Autorin handeln von diversen Momenten aus der sowjetischen Geschichte, soziopolitischen Entwicklungen in Estland und Finnland – im Vordergrund ihrer Bücher steht jedoch vor allem die Unterdrückung und Misshandlung, die den weiblichen Teilen dieser Gesellschaften und Staaten zuteilwird. Oksanen wählt in „Hundepark“ auch kompositorisch eine ähnliche Route, wie sie es bereits in „Fegefeuer“ (und „Als die Tauben verschwanden“) getan hat; die charakteristische nichtlineare Komposition wird in diesem Roman jedoch um einiges verdichtet. Die Handlung beginnt zeitlich in der Ukraine in den 1990er Jahren und mündet im heutigen Finnland. Der Roman löst zwar mit jedem neuen Zeitsprung bereits geknüpfte Spannungsknoten, jedoch beinhalten folgende Kapitel immer entsetzlichere Geheimnisse bezüglich der Vergangenheit von Olenka und Daria, der unerklärlichen Tode gefährlicher und wohlhabender Geschäftsmänner – und der beruflichen Beziehungen ihrer Väter … Sofi Oksanen, geboren 1977, Tochter einer estnischen Mutter und eines finnischen Vaters, studierte Dramaturgie an der Theaterakademie von Helsinki. Ihr dritter Roman, »Fegefeuer«, war monatelang Nummer eins der finnischen Bestsellerliste und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Finlandia-Preis, dem Literaturpreis des Nordischen Rates und dem Prix Femina. Der Roman erschien in über vierzig Ländern und machte die Autorin auch in Deutschland zu einer der wichtigsten Vertreterinnen der internationalen Gegenwartsliteratur. Sofi Oksanen lebt in Helsinki. Sandra Falke studierte Germanistik und Religionswissenschaften an der Universität Tartu in Estland und neuere deutsche Literatur an der Philipps-Universität in Marburg an der Lahn. Auf literarische Abenteuer begab Falke sich bereits im sechsten Lebensjahr in ihrem ersten Lesetagebuch. Aus kurzgefassten handschriftlichen Notizen im linierten Schulheft sind parallel zum Bachelor-, Master- und Promotionsstudium diverse Online-Formate erwachsen. Seit 2019 werden auf sandrafalke.com wöchentlich Rezensionen und Essays zu Klassikern, Sachbüchern und Neuerscheinungen der Weltliteratur veröffentlicht. Derzeit lebt Falke in Brandenburg, schreibt Kurzgeschichten und setzt sich für die kritische Reflexion literarischer Inhalte auf diversen virtuellen Plattformen ein.

Literatur Radio Hörbahn
Opium, Embryos und kopflose Leichen. Sofi Oksanen: „Hundepark“ eine Rezension von Sandra Falke

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 12:40


Sofi Oksanen wird seit der Veröffentlichung ihres dritten Romans „Fegefeuer“ (Puhdistus, 2008) nicht nur in Finnland und Estland, sondern auch auf der deutschsprachigen Literaturlandschaft zu den wichtigsten Vertreterinnen der europäischen Gegenwartsliteratur gezählt. Die gehaltvollen Romane der Autorin handeln von diversen Momenten aus der sowjetischen Geschichte, soziopolitischen Entwicklungen in Estland und Finnland – im Vordergrund ihrer Bücher steht jedoch vor allem die Unterdrückung und Misshandlung, die den weiblichen Teilen dieser Gesellschaften und Staaten zuteilwird. Oksanen wählt in „Hundepark“ auch kompositorisch eine ähnliche Route, wie sie es bereits in „Fegefeuer“ (und „Als die Tauben verschwanden“) getan hat; die charakteristische nichtlineare Komposition wird in diesem Roman jedoch um einiges verdichtet. Die Handlung beginnt zeitlich in der Ukraine in den 1990er Jahren und mündet im heutigen Finnland. Der Roman löst zwar mit jedem neuen Zeitsprung bereits geknüpfte Spannungsknoten, jedoch beinhalten folgende Kapitel immer entsetzlichere Geheimnisse bezüglich der Vergangenheit von Olenka und Daria, der unerklärlichen Tode gefährlicher und wohlhabender Geschäftsmänner – und der beruflichen Beziehungen ihrer Väter … Sofi Oksanen, geboren 1977, Tochter einer estnischen Mutter und eines finnischen Vaters, studierte Dramaturgie an der Theaterakademie von Helsinki. Ihr dritter Roman, »Fegefeuer«, war monatelang Nummer eins der finnischen Bestsellerliste und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Finlandia-Preis, dem Literaturpreis des Nordischen Rates und dem Prix Femina. Der Roman erschien in über vierzig Ländern und machte die Autorin auch in Deutschland zu einer der wichtigsten Vertreterinnen der internationalen Gegenwartsliteratur. Sofi Oksanen lebt in Helsinki.

Klassik aktuell
Vorbericht "L‘occasione fa il ladro" an der Theaterakademie

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 3:34


Im Münchner Prinzregententheater feierte gerade Rossinis Frühwerk "L‘occasione fa il ladro" Premiere. Am Pult des Münchner Rundfunkorchesters: Patrick Hahn. Auf der Bühne: Studierende der Theaterakademie "August Everding". Mari Häring war bei Proben dabei.

premiere im m studierende proben occasione ladro vorbericht theaterakademie am pult august everding
Klassik aktuell
Operettensoiree an der Theaterakademie München

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 3:52


Die Operette ist weit mehr als nur sentimentales Unterhaltungstheater - sie ist auch Zeitzeugin der drastischen Umwälzung in der Gesellschaft, die in den Untergang der einstigen Donaumonarchie Österreich-Ungarn mündete. Die Studierenden der Theaterakademie August Everding widmen sich jetzt dieser Gratwanderung im Walzerschritt. Am 3. November hatte die Wiener Operettensoiree "Spiel ein Lied, das weint und lacht ..." im Gartensaal des Münchner Prinzregententheaters ihre Premiere.

Wie geht's? - Kultur in Zeiten von Corona
Elmar Lampson - Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Wie geht's? - Kultur in Zeiten von Corona

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 52:00


Der heutige 81. Podcast ist eine Premiere – zum ersten Mal haben wir einen Podcast live und vor Publikum aufgezeichnet. Am 24. Oktober feierte das Institut KMM gemeinsam mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg die Eröffnung des neuen gemeinsamen Campus im aufstrebenden Kulturquartier Hamburg Barmbek – und ich hatte die große Freude, drei Podcast Gespräche auf der Kleinen Bühne des Campus Barmbek zu führen. Unser erster Gesprächspartner war Elmar Lampson, Präsident der Hochschule für Musik und Theater bereits seit 2004.

WilsonstrasseFM
HTA Ringvorlesung SS 21 Brit Bartkowiak

WilsonstrasseFM

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 83:27


Gespräch Brit Bartkowiak und Eva LangeBrit Bartkowiak studierte Schauspieltheaterregie an der Theaterakademie in Hamburg. Von 2009 bis 2013 arbeitet sie als Regieassistentin am Deutschen Theater Berlin.Ihre Arbeiten wurden zu namenhaften Festivals und Gastspielen eingeladen: Neue Stücke aus Europa, Theaterbiennale Wiesbaden, Sibiu, Dresden, Bratislava, Luxemburg, Prager Theaterfestival deutscher Sprache, Mülheimer Theatertage Stücke, Heidelberger Stückemarkt, Bayrische Theatertage, Schauspielschultreffen Wien.Sie arbeitet als Regisseurin u.a. am Deutschen Theater Berlin, am Theater und Orchester Heidelberg, am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Staatstheater Mainz, am Volkstheater München,am HLTM und am Schauspiel Hannover. Seit Februar 2021 ist Brit Bartkowiak Oberspielleiterin am Theater und Orchester Heidelberg.Vielfältige Veränderungen und Strukturdebatten prägen gegenwärtig den Diskurs über das Theater. Da ist es nur folgerichtig, auch die Aufgabe der Regie im Hinblick auf Produktionsprozesse und Ästhetiken zu untersuchen. Wir laden im kommenden Sommersemester zehn Regieführende ein, die ihre künstlerische Position darstellen und mit uns in ein Gespräch über ihre eigene Arbeit treten.

Klassik aktuell
Nachtkritik: Wittenbrink-Abend in der Theaterakademie München

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 4:17


So swingt der Tod: Im Liederabend von Franz Wittenbrink dreht sich alles ums Sterben. Ausgerechnet jetzt setzt die Theaterakademie August Everding in München das morbide Erfolgsstück auf den Spielplan - und es funktioniert einmal mehr großartig.

abend sterben ausgerechnet spielplan theaterakademie theaterakademie august everding
Klassik aktuell
August Everding Stiftung: Unterstützung durch private Förderer

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 25, 2020 4:22


Viele Studierende der Musikhochschulen finanzieren ihr Studium durch Gelegenheitsjobs. Aber das reicht nicht immer aus. Um bedürftigen Studenten finanziell unter die Arme zu greifen, hat die August Everding Stiftung einen Nothilfefonds für Studenten der Theaterakademie eingerichtet.

Brotlose Kunst - Der Podcast der Theaterakademie Köln
#8: Zu viel Theater - mit Michael Mayer

Brotlose Kunst - Der Podcast der Theaterakademie Köln

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 70:49


Es gibt gute Traditionen, die sich zufällig finden – so vielleicht auch hier bei uns bei Brotlose Kunst – dem Podcast der Theaterakademie Köln. Eine dieser Traditionen könnte sein, dass wir am Ende einer Folge den nächsten Gast ankündigen und am Anfang der nächsten Folge dann erklären, warum er oder sie doch nicht kommen konnte. Seis drum, auch heute haben wir wieder einen Überraschungsgast hier in der TAK. Dabei handelt es sich um Michael Meyer. Michael ist Schüler der Theaterakademie und studiert Schauspiel in der Hauptausbildung, das heißt er hat seine Zwischenprüfung erfolgreich absolviert. Was er jetzt grade hauptsächlich macht, findet aber gar nicht in der TAK statt. Das klingt jetzt vielleicht etwas kryptisch, wir wollen aber nicht zu viel verraten. Denn was Michael grade so tut und warum er wirklich sehr stolz auf seinen bisherigen Ausbildungsverlauf sein kann, das erzählt er uns jetzt selbst. Also Ohren auf für Michael Mayer.

Podcast – Hey Bayern was geht
Theaterstücke der Theaterakademie im Dezember – Veranstaltungstipp

Podcast – Hey Bayern was geht

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019


Im Dezember 2019 gibt es einige interessante Stücke, die an der Theaterakademie aufgeführt werden. Insgesamt sind mir drei Theaterstücke aufgefallen Veranstaltungstipp Podcast Szenen und Monologe Noch ist nicht aller Tage Abend. Eine Vision in vier Bildern nach Werner Schwabs “Volksvernichtung” Ein Versuch, sich der Liebe anzunähern Weitere Infos auf Theaterakademie.de https://www.theaterakademie.de/spielplan-tickets/programm.html

Brotlose Kunst - Der Podcast der Theaterakademie Köln
#5: Selbstmanagement mit Safed Dreekmann

Brotlose Kunst - Der Podcast der Theaterakademie Köln

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 67:17


Safed Dreekmann unterrichtet seit vielen Jahren Sprechen an der Theaterakademie – und wenn ihr neu in der Schauspielwelt seid und denkt: „What?! Sprechen muss man lernen?“, dann lass dir gesagt sein: O ja! Sprechen lernst du quasi noch mal neu, genau wie gehen, stehen und atmen. Aber dazu machen wir mal einen Grundlagen-SpinOf hier im Podcast. Safed leitet die Fachgruppe Sprechen an der TAK, das heißt sie organisiert die Unterrichtsverteilung und managed das Curriculum dieses Fachbereiches mit. An der TAK arbeiten fünf Menschen im Fachbereich sprechen. Das ist bei uns definitiv ein Hauptfach, passiert doch relativ viel im Schauspiel über die Sprache. Das das nicht ganz leicht ist, könnt ihr euch vielleicht denken. Und hier meine ich noch nicht ausgefeilte Sprachkunst mit komplizierten klassischen Gedichten – nein, wenn ihr schon mal ein Memo von euch abgehört habt und denke“ O Mann wie höre ich mich denn an?!“ seid ihr richtig: Man hört sich selbst doch ganz anders als die anderen einen hören. Und die Stimme mal ganz ungewohnt einzusetzen kostet am Anfang viel Überwindung – ist die Stimme doch etwas ganz Intimes, was uns ausmacht. Um mal ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen und vor allem ein absolutes Spezialfach bei uns zu beleuchten – was das ist erfahrt ihr im Gespräch - bin ich mit Safed in der Bibliothek der Theaterakademie verabredet. Ohren auf für Safed Dreekmann, Sprecherziehung und … Selbstmanagement!

Brotlose Kunst - Der Podcast der Theaterakademie Köln
#4: Parasiten im Haus! mit Julia Hoffmann & Jan van Putten

Brotlose Kunst - Der Podcast der Theaterakademie Köln

Play Episode Listen Later Oct 22, 2019 54:09


Wir haben Parasiten. Und zwar schon seit Sommer. Das recht junge Kölner Kollektiv PARASITE ENSEMBLE hat in den vergangenen Wochen ab und zu in den Räumen der TAK geprobt. Das junge Ensemble suchte dringend Probenräume für ihre Produktion, und da haben wir die Truppe eingeladen, bei uns ab und zu zu arbeiten. Kostenlos. Quasi als kleine freie Förderung. Fanden wir gut und richtig, und das machen wir auch immer mal wieder so. Viele Schüler*innen der Theaterakademie machen eigene Projekte, führen Regie oder produzieren Stücke, Filme, Performances und und und. Und da eine der Darstellerinnen, die liebe Julia Hoffmann, zuletzt in der Inszenierung unserer Regieklasse auf der Bühne stand, war ein Bezug zu uns eh schon da und da haben wir nicht lange gezögert. Jetzt stehen die PARASITES kurz vor der Premiere und wir haben zwei von ihnen mal auf der Probe besucht, um über die Produktion zu sprechen.

Showbühne - Interview
Julian David

Showbühne - Interview

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 16:44


Nach seinem Musicalstudium an der bayerischen Theaterakademie stand Julian David natürlich auf diversen Musicalbühnen des Landes. Doch dann entschied er sich im Schlager Karriere zu machen: zunächst als Mitglied von Voxxclub und seit 4 Jahren solo.

Klassik aktuell
#01 Der Visionär - August Everding und die Theaterakademie

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 31, 2018 4:17


Heute wäre der Intendant und Regisseur August Everding 90 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass kann man im Foyer und den Wandelgängen des Prinzregententheaters die Ausstellung "Der Visionär - August Everding und die Theaterakademie" erleben. Tabea Eppelein hat sich vom Künstlerischen Direktor der Theaterakademie Karl Köwer hindurchführen lassen und einige interessante Anekdoten über August Everding erfahren.

Klassik aktuell
#01 "Cinderella" - 25 Jahre Theaterakademie August Everding

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 30, 2018 3:57


Vor 25 Jahren gründete August Everding seine Theaterakademie im Münchner Prinzregententheater. Der Studiengang Musical bringt am 31. Oktober zusammen mit dem Münchner Rundfunkorchester die deutschsprachige Erstaufführung der Broadway- Fassung von "Cinderella" auf die Bühne.

erstauff rundfunkorchester theaterakademie theaterakademie august everding august everding
Zeit für Bayern
#01 Mundart und Eigenart - Die Renaissance der bayerischen Volksschauspieler

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Aug 18, 2018 50:08


Die bayerischen Volksschauspieler drohten auszusterben. Dialektsprecher schienen nicht mehr so gefragt. Doch dann steuerte die Theaterakademie um. Jetzt hat sie längst begonnen die Renaissance der bayerischen Volksschauspieler!

Klassik aktuell
#01 Mozarts erste Susanna - Theaterakademie stellt Nancy Storage vor

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 22, 2016 3:57


Mozart, Salieri, Sarti und Paisiello, alle komponierten Arien für sie und feierten große Erfolge damit. Die in Italien gerade so beliebte Opera Buffa war auf dem Weg nach Wien und in Nancy Storace fand man die ideale Sängerin dafür. Im Bürgerhaus Pullach würdigt die Accademia di Monaco unter der musikalischen Leitung von Joachim Tschiedel am 22. Juni 2016 die außergewöhnliche Sängerin mit einem musikalisch-literarischen Porträt.

Amnesty Journal Podcast
"Der Grenzverletzer" (Ausgabe 3/2013)

Amnesty Journal Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2013 7:57


Der Grenzverletzer Der kasachische Theaterregisseur und Träger der Goethe-Medaille Bolat Atabajew probt derzeit an der Kölner Theaterakademie. In seinem Heimatland droht ihm Haft wegen "Anstiftung zur sozialen ­Unruhe". Autor: Marcus Bensmann Sprecher: Till Firit Ein Beitrag aus dem Amnesty Journal Februar / März 2013: http://issuu.com/amnesty_de/docs/amnestyjournal_issuu_feb_mar_2013