POPULARITY
Spannungsfelder in Organisationen: Warum Widersprüche wertvoll sein können In unserem neuesten Podcast widmen wir uns einem Thema, das für viele von uns im Arbeitsalltag allgegenwärtig ist: Widersprüche und Spannungen. Der Titel der Episode „Und täglich grüßt der Widerspruch - Spannungsfelder in Organisationen“ verrät bereits, dass diese Gegensätze nicht nur unvermeidbar, sondern auch potenziell wertvoll für Unternehmen sein können. Warum sind Spannungsfelder wichtig? Im Berufsleben stehen wir oft vor widersprüchlichen Anforderungen. Sollten wir in Meetings unsere ehrliche Meinung äußern oder lieber diplomatisch bleiben? Konzentrieren wir uns auf kurzfristige Erfolge oder entwickeln wir langfristige Strategien? Wählen wir bewährte Methoden oder wagen wir riskante Innovationen? Solche Fragen sind nicht nur Herausforderungen, sondern bieten auch Chancen für Wachstum und Innovation. Hauptthemen der Episode Typische Spannungsfelder in Unternehmen: Wir beleuchten häufige Widersprüche wie Innovation vs. Effizienz oder Kontrolle vs. Autonomie. Diese Spannungsfelder sind nicht nur Hindernisse, sondern auch Chancen für Unternehmen, sich weiterzuentwickeln. Grenzen der Eindeutigkeit: Der Wunsch nach klaren Antworten kann in einer komplexen Welt hinderlich sein. Wir diskutieren, warum Ambiguitätstoleranz zu besseren Lösungen führt und wie man lernen kann, mit Unsicherheiten umzugehen. Ambiguitätstoleranz als Schlüsselkompetenz: Die Fähigkeit, Unsicherheiten auszuhalten, entlastet nicht nur Mitarbeiter, sondern fördert auch kreativere Lösungsansätze. Wir zeigen, wie diese Kompetenz entwickelt und gestärkt werden kann. Neue Möglichkeiten für Unternehmen: Unternehmen, die Spannungsfelder bewusst nutzen, können ihre Anpassungsfähigkeit steigern und dadurch Wettbewerbsvorteile erlangen. Wir zeigen, wie dieser bewusste Umgang mit Widersprüchen gelingen kann. Neugierig geworden? In der Podcast-Episode sprechen die Kurswechsler Lukas und Steffi darüber, wie der Umgang mit Spannungen und Widersprüchen sowohl Mitarbeiter als auch Unternehmen stärken kann. Die beiden bieten praxisnahe Tipps und spannende Einblicke, die dazu anregen, den täglichen Widersprüchen in Ihrer eigenen Organisation mit neuen Augen zu begegnen. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Im neuesten Aktien-Duell 2024 werfen wir einen detaillierten Blick auf zwei der renommiertesten Sportwagen-Hersteller der Welt: Ferrari und Porsche. In diesem Podcast analysieren wir, welcher dieser Giganten an der Börse die Nase vorn hat und warum. Inhalte des Podcasts:1. Unterschiede der Unternehmen: Wir starten mit einer Vorstellung der beiden Hersteller und erläutern, was sie voneinander unterscheidet. Dabei beleuchten wir nicht nur die Produkte, sondern auch die Unternehmensstrategien und Führungspersönlichkeiten.2. Finanzielle Performance: Wie haben sich die Aktien von Ferrari und Porsche in den letzten Jahren entwickelt? Wir präsentieren die wichtigsten Kennzahlen, darunter Kursgewinne, Dividenden und Gesamtrendite seit Börsengang.3. Historische Entwicklung: Ein Rückblick auf die finanzielle Entwicklung der beiden Unternehmen zeigt, welche Fortschritte sie gemacht haben und welche Herausforderungen sie meistern mussten. Dabei berücksichtigen wir auch die Auswirkungen der globalen Wirtschaftslage und Branchenentwicklungen.4. Zukünftige Chancen: Welche Wachstumspotenziale bieten Ferrari und Porsche ihren Aktionären? Wir diskutieren die Marktaussichten, geplante Innovationen und strategische Ziele der beiden Automobilhersteller.5. Chartanalyse: Mit einer detaillierten technischen Analyse der Aktienkurse von Ferrari und Porsche bieten wir Einblicke in die aktuellen Trends und mögliche zukünftige Bewegungen. Hierbei nutzen wir neueste Daten und Chartmuster, um fundierte Vorhersagen zu treffen.6. Dividendenerträge und Rendite: Ein Vergleich der Dividendenrenditen zeigt, welcher Hersteller seinen Investoren die attraktivere Ausschüttung bietet. Dabei gehen wir auch auf die steuerlichen Aspekte wie die Quellensteuer in Italien ein.7. Marktvergleich: Wir setzen die Performance von Ferrari und Porsche in Relation zu anderen Luxus- und Automobilmarken wie BMW, Mercedes-Benz und Aston Martin. Zudem betrachten wir relevante ETFs wie den iShares STOXX Europe 600 Automobiles & Parts ETF und den Amundi S&P Global Luxury ETF. *Inhaltsverzeichnis*00:00 Intro00:58 Langfristige Charts: Ferrari vs. Porsche03:15 Ferrari & Porsche vs. iShares STOXX Europa 600 Automobiles & Parts ETF vs. S&P 500 vs. Amundi S&P Global Luxury ETF04:01 Ferrari & Porsche vs. Stellantis vs. Aston Martin Lagonda vs. Mercedes Benz vs. BMW05:03 Ferrari: Geschäftsmodell10:41 Porsche: Geschäftsmodell15:59 Luxus Automarkt16:29 Inhaberschaft: Ferrari & Porsche & CEOs19:03 Umsatz & Margen Entwicklung20:03 Umsatz nach Region & Segment21:10 Gewinn- & Cashflow-Entwicklung21:59 Bilanz Überblick & Aktienrückkäufe22:51 Dividenden & Quellensteuer24:45 Kennzahlen-Überblick (KGV)25:37 Piotroski- & Levermann-Score26:19 Unternehmensbewertung: Ferrari27:02 Unternehmensbewertung: Porsche27:41 Chartanalyse: Ferrari29:38 Chartanalyse: Porsche31:51 Disclaimer32:43 Danke fürs Einschalten! *Für Warteliste eintragen*https://analyse.maximilian-gamperling.de/kompass-warteliste *Social Media*- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast *Meine Tools*- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?lmref=5vpktQ- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T *Disclaimer*Alle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Aktien-Duell #Börse #Aktien
In der neuesten Folge von "Own Your Compliance" tauchen wir ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz und erkunden die Chancen und Herausforderungen, die sie für unseren Arbeitsalltag bereithält. Miriam und Marco führen dich durch die vielfältigen Facetten und Möglichkeiten von KI in der Arbeitswelt. Sie beleuchten, wie KI unsere Arbeit transformieren kann und gehen Fragen zu den Compliance- und Sicherheitsaspekten ihres Einsatzes nach. Sie diskutieren, wie Unternehmen KI verantwortungsbewusst nutzen können und welche ethischen Aspekte dabei zu beachten sind. Heute zu Gast: Marco Peters, Gründer und Co-CEO bei Nextwork. • Diskussion über Compliance im Kontext von KI: Miriam und Marco erörtern die Auswirkungen und Anforderungen im Bereich Compliance im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI in verschiedenen Unternehmensbereichen. Dabei werden Themen wie Datenschutz, Informationssicherheit und Urheberrecht behandelt. • Veränderung der Arbeitsweise durch KI: Wir beleuchten, wie KI die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten, und untersuchen, welche Berufe von diesen Veränderungen betroffen sein könnten. • Nutzung von KI in Unternehmen: Wir zeigen auf, wie Unternehmen KI nutzen können, um ihre Prozesse zu verbessern und Innovationen voranzutreiben, und diskutieren mögliche Anwendungen. • Zukunftsausblick auf KI: Marco gibt einen Ausblick auf die Zukunft der KI und teilt seine Prognosen zu den zu erwartenden Entwicklungen in den kommenden Jahren. Wenn du eine Frage zu diesen Themen hast, die wir hier unbedingt besprechen sollten, dann schreibe eine E-Mail an podcast@marcopeters.de. Mehr Infos auf: https://www.marcopeters.de oder https://www.nextwork.de
„Unsere Mitarbeiter müssen resilienter werden“ Aktuell geht ein Aufschrei durch die Unternehmen „Wir brauchen krisenfeste Mitarbeiter!“, heißt es. Das dieses Bedürfnis bei der ein oder anderen Führungskraft besteht ist nicht verwunderlich. In den letzten Jahren jagte eine Krise die nächste. Zunächst hatten wir die Coronapandemie, woraus Lieferkettenengpässe resultierten. Anschließend der Angriffskrieg auf die Ukraine und die damit verbundene Energiekrise. All das kumuliert sich aktuelle zu einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Wie könne Unternehmen diesem Druck standhalten? Organisationen müssen sich jetzt fragen, wie sie diesem neuen Druck standhalten können und der Lösungsansatz der meisten Unternehmen, ist es, ihre Mitarbeiter in Resilienz-Schulungen zu schicken, was grundsätzlich erstmal logisch erscheint. Ist man der Überzeugung, dass Unternehmen aus Menschen bestehen, dann sind diese natürlich auch die entscheidende Variabel, die man verändern muss, um als Organisation wieder auf Spur zu kommen. Menschen zu verändern ist extrem schwierig! Problematisch dabei ist nur, dass Menschen von Natur aus, schwierig zu verändern sind. Hinzu kommt, dass es auch etwas übergriffig von einem Arbeitgeber ist, sich in die Psyche seiner Mitarbeiter einzumischen. Der Schlüssel liegt in der Betrachtungsweise von Organisationen. Nimmt man die Organisation als ein eigenständiges System war, dessen Resilienz als solches auch verändert werden kann, dann ist man in der Lage durch geschickte Anpassung der organisationalen Strukturen eine Organisation zu erschaffen, die besser mit der Veränderungsgeschwindigkeit der heutigen Zeit umgehen kann. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der Episode!
SAP gilt als der Software-Platzhirsch in großen Firmen. Thomas Jannot von Heise Business Services hat Marcus Krug von SAP gefragt, wie relevant die Anwendungssoftware für kleine und mittlere Unternehmen ist.
In dieser Podcastfolge geht es um das fatale Mindset in vielen Unternehmen: Wir brauchen keine Weiterbildung (Wir machen das seit 20 Jahren so, wir kennen das schon, wir sind zufrieden, uns geht es doch gut). Eine klassische Steinzeitaussage, denn mit dieser Aussage sterben viele Unternehmen aus.Viel Spaß dabei,-------------------------------------------------------------------------------------------------------1) Dein persönlicher 90 Minuten FÜHRUNGSCHECK mit Manuel WeberUnter folgendem Link kannst Du direkt deinen einzigartigen Gesprächstermin mit Manuel Weber buchen***Der Link leitet dich zum Kalender für ein 15 Minuten Vorgespräch weiter. Diesen führen wir immer vor dem persönlichen FÜHRUNGSCHECK durch.www.webermanuel.com/fc2) Informationen über den "FÜHRUNGSTAG" - dem Live-Event des JahresUnter folgendem Link erfährst Du mehr:www.fuehrungstag.de3) Hier kannst Du dich für das nächste kostenlose LIVE-TRAINING "Der Weg zur charismatischen Führungspersönlichkeit" anmeldenTermine und weitere Infos findest Du unter folgendem Link:live.webermanuel.comPS: Dein persönlicher AnsprechpartnerDu kannst uns ab sofort ganz einfach über WhatsApp mit deinen Fragen kontaktieren und dich mit uns austauschen:www.webermanuel.com/whatsapp-------------------------------------------------------------------------------------------------------Manuel Weber begeistert: Mit seinen Worten, seinen Geschichten und mit seiner gesamten Persönlichkeit. "Der Mann ist ein Leuchtfeuer auf der Bühne!", so seine Kunden.Bei allem was er tut inspiriert er Menschen dazu, begeisternde Dinge zu tun, damit die Welt zu einem besseren Ort wird. Über 1000 begleitete Kundenprojekte,Professionell Coach, Begeisterungsexperte, ehemaliger Personaltrainer, Motivationskünstler und vor allem Mensch; Das ist Manuel Weber. Das ist die Person hinter der Stimme.Weitere Informationen zu unseren ProgrammenErfahre mehr über die Systeme und die Umsetzung für moderne Führung im 21. Jahrhundert als junge Führungskraft: www.fuehrungskraefteveredler.deMeine Social-Media-KanäleFacebook: www.webermanuel.com/facebookInstagram: www.webermanuel.com/instagramYouTube: www.webermanuel.com/youtubeLinked In: www.webermanuel.com/linkedinWas sagen unsere Kunden?Das erfährst Du über die Plattform ProvenExpert mit einem Klick auf folgenden Link: provenexpert.com/manuel-weber/See acast.com/privacy-policy for privacy and opt-out information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
LOA089 Podcasting im Unternehmen - wir recorden uns eine andere Kultur? (#audiobc22 Session)
Unser Thema heute:Diversity: Was ist eigentlich Diversity und welche Rolle spielt sie in deutschen Unternehmen – wir sprechen über Alter und Familie.Viel Spaß bei der Folge wünschen,Dominik Böcker,Florian Schleinig Luisa BlotzkiLinks:„Diversity Day: Warum alte deutsche Haudegen und die „Generation Woke“ öfter mal zusammen Filterkaffee trinken sollten“:https://www.xing.com/news/insiders/articles/diversity-day-warum-alte-deutsche-haudegen-und-die-generation-woke-ofter-mal-zusammen-filterkaffee-trinken-sollten-4012036„Eine Welt der Vielfalt“:https://www.ewdv-diversity.de/diversity/diversity-was-ist-das/„Welche Potenziale in Altersvielfalt stecken“https://www.springerprofessional.de/personalmanagement/unternehmenskultur/welche-potenziale-in-altersvielfalt-stecken/15529394„Kulturelle Vielfalt wirkt sich positiv auf Innovation aus“https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/vielfalt-leben/projektnachrichten/kulturelle-vielfalt-wirkt-sich-positiv-auf-innovation-aus„Vielfalt ist kein Trendthema, es wird in Organisationen dringend gebraucht"https://www.otto.de/newsroom/de/kultur/vielfalt-ist-kein-trendthema„Förderung der Vielfalt durch lebensphasenorientierte Unterstützung“:https://www.charta-der-vielfalt.de/erfolgsgeschichten/zeige/foerderung-der-vielfalt-durch-lebensphasenorientierte-unterstuetzung/„Vielfalt im Unternehmen“https://www.mittelstand-und-familie.de/vielfalt-im-unternehmen#ueberdentellerrand: ► Website: https://www.hamburg-news.hamburg/ueberdentellerrand► Newsletter: https://www.hamburg-news.hamburg/newsletterDie Hamburg Marketing GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Gesprochene gibt die Meinung der einzelnen Personen wieder und repräsentiert nicht unbedingt die Meinung der Hamburg Marketing GmbH.
Am 29. April 2021 fand das 1. Audio-only Barcamp (#audiobc21) statt (Programm). Das Barcamp rund um das Thema Audio und Podcasts in Organisationen wurde auf dem Audio-Server COMBLE durchgeführt. Eröffnung und Abschluss sowie fast alle Sessions wurden aufgezeichnet und werden in den kommenden Wochen hier im lernOS on Air Podcast veröffentlicht. Das ist die Aufzeichnung der Session „Ask me anything Session: Podcasts in Unternehmen - Wir teilen Do's, Don'ts, Anwendungsfälle, Tipps & Tricks“ mit Rona van der Zander.
Die Regierungskoalition hat sich auf eine verbindliche Frauenquote in Vorständen geeinigt. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Jana Schimke hält das für den falschen Weg. Mit Anreizen wie zum Beispiel dem Elterngeld könne man viel mehr verändern als mit einem "schlichten Gesetz", kritisierte sie im Dlf. Jana Schimke im Gespräch mit Dirk-Oliver Heckmann www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Dr. Carl Naughton ist Wirtschaftspsychologe und Neugierforscher. Er hat ein Buch zu diesem Thema geschrieben und deshalb sprechen wir über die Wichtigkeit von Neugier und ob wir diese erlernen können. Carl behauptet, dass neugierige Menschen glücklicher und erfolgreicher sind. Ist die Neugier damit das Fundament für eine gelungene Lernreise? Ohne Neugier kein Fortschritt? Sowohl für Individuen als auch für Unternehmen? Wir klären auf... Diese Episode ist das achte Gespräch zum Schwerpunkt Lernen zu Lernen!
Heute mal wieder eine "On The Fly Folge". Live aus der Dresdener Heide sprechen Simon und Malte über den Corona Virus und dessen Auswirkung auf so ziemlich alles. Der Corona Virus ist löst eine Welle der Beängstigung aus. Wie gehst du mit dieser neuen Gefahr um und sensibilisierst du dich und deine Mitarbeiter in Bezug auf Krankheiten in deinem Unternehmen? Wir sagen: Halte dein Immunsystem schön fit achte unbedingt auf dich und dein Mitmenschen. #wzve #coronavirus #sonntagimwald
Heute traf ich mich mit Patrick. Wir arbeiten beide im selben Berufsfeld und uns fällt immer wieder auf, wie mutlos viele Unternehmen sind. Sie haben keinen Mut für gute und kreative Lösungen, denn sie suchen nach der eierlegende Wollmilchsau. Doch können Firmen so einen nachhaltigen Impact hinterlassen? Haben die Konsumenten noch Lust auf mutlose und ängstliche Unternehmen? Wir tauchen zudem in die Biosphäre von Apple ein und Patrick erzählt, dass er genug vom aufgeblähten Lifestyle hat und viel lieber spazieren geht. Patrick auf Facebook Patricks Firma Patricks Storytelling Akademie
In der ersten Episode des Mehrwert Podcast spreche ich mit Irene Reifenhäuser und Andrea Valdinoci. Beide sind Gesellschafter der Neuguss. Die Neuguss ist eine Unternehmensverbund, der sieben zum Teil sehr unterschiedliche Firmen unter einem Dach versammelt. Ihnen gemeinsam ist, dass sie nicht rein kapitalistisch handeln und ihre wirtschaftliche Tätigkeit an sozialen und ökologischen Grundpfeilern ausrichten. Die Neuguss wurde von Alfred Rexroth als Holding gegründet, um seinen eigenen Unternehmen eine Form zu geben, in der sie sich zukunftsorientiert weiterentwickeln, im Lichte der angelegten Grundsätze. Eine Grundidee der Neuguss ist, eine Holdingform zu entwickeln, die sich selbst gehört. Es gibt zwar Gesellschafter, die jedoch gewissermassen treuhänderische Unternehmer der Neuguss-Idee sind. An diese Holding sind über die Jahre weitere UnternehmerInnen herangetreten, die für ihre Unternehmen ein ähnliches Gefäss gesucht haben. Irena Reifenhäuser, ist Gründerin des Beratungsunternehmens Contract mit Sitz in Karlsruhe, Köln und Kapstadt, sie ist Wirtschaftsingenieuren, Coach und Beraterin. Andrea Valdinoci, hat eine Banklehre an der GLS Gemeinschaftsbank in Bochum absolviert und war tätig für die GLS Bank und GLS Treuhand. Er ist Stiftungsrat der Stiftung Evidenz und Geschäftsführer der Inversions-Technik GmbH. In dieser ersten Podcast Episode bewegen wir einige grosse Fragen: Wie können Übergabeprozesse in Unternehmen gestaltet werden, wenn ein Gründungsunternehmer das Unternehmen verlässt. Wie können Werte, Mitarbeiter und der Zweck des Unternehmens hinein in die Zukunft gesichert werde? Welche Eigentumsformen taugen für die Zukunft, um Unternehmen zu ermöglichen, dass sie einer gesellschaftlichen Aufgabe weiter dienen könne? Wem gehören unternehmen? Dem Gesellschafter oder dem Kunden? Und welche Aufgabe haben Unternehmen? Wir sprechen über andere Geldkreisläufe und wie Geld in gemeinnützige Projekte fliessen kann.
Willkommen zur vierten Folge zum Thema Guerrilla Marketing! Die bisherigen drei Folgen zu Guerrilla Marketing sind gehört und ihr seid fest entschlossen: Ich will Guerrilla Marketing machen - aber wie? Heute fragt Petra deshalb für euch nach: * Ist Guerrilla Marketing immer gleich? * Was macht man als kleiner Anbieter am Markt? * Wie entwickelt man eine Kampagne? * Was ist die Öffentlichkeit ersten und zweiten Grades? * Warum sieht man so wenig von Guerrilla Aktionen kleiner Unternehmen? Wir lernen in dieser Woche den ersten Schritt für die Entwicklung einer eigenen Guerrilla-Kampagne. Auch dann, wenn ihr euch nicht für kreativ haltet. Alles ist relativ - auch Guerrilla Marketing Am Ende der Sendung haben wir auch eine neue Relativitätstheorie des Marketing gleich mit erfunden (in neuer Rekordzeit von knapp 18 Minuten) - es lohnt sich das Hören also auch diese Woche - bei GuerrillaFM! P.S.: Und kaum redet man davon, wird auf Berlins Shoppingmeilen für das Schnellrestaurant Nordsee geworben. Taucher verteilen Coupons und unterstützen die aktuelle Plakatkampagne...