Wie arbeiten wir in den nächsten Jahren? Wie verändert der digitale Wandel unsere Unternehmen? Was kommt auf die Gesellschaft zu? Spezialisierte Themenmonate geben den Takt an und es geht u.a. um Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und New Work. Ein Podcast mit hochinteressanten Unternehmern, Vo…
10 Jahre Arbeitsphilosophen - Happy Birthday & GoodbyeAm 31.07.2014 ging alles los und am 31.07.2024 erscheint hiermit die letzte Episode!Zu Gast ist zum dritten Mal Prof. Carsten Schermuly von der SRH Berlin. In den vergangenen Episoden haben wir gemeinsam über New Work Utopia (Apple Podcasts) und New Work Dystopia (Spotify) gesprochen. In dieser Episode sprechen wir über die Wirksamkeit von Coaching: Was sind die dunklen Seiten und Gefahren von Coachings? Bringt Persönlichkeitsentwicklung überhaupt etwas? Haben wir bald eigene KI-Mentoren in unserer Hosentasche - allzeit bereit und besser als jeder Mensch? Wie sieht die individuelle Zukunft der Arbeit aus? Seit über zwei Jahren wollten wir über dieses Thema sprechen und jetzt gilt: Das Beste kommt zum Schluss!Danke, dass du diesen Podcast hörst bzw. gehört hast! Das bedeutet mir sehr, sehr viel. Danke auch für die vielen Nachrichten, die ich während dieser Zeit und vor allem in den letzten Monaten bekommen habe!!!Wer mit mir in Kontakt bleiben möchte, findet mich auf meiner Website oder auf LinkedIn. Nochmal Danke, alles Gute und bis bald! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im November 2021 war Viktoria Schütz schon mal zu Besuch. Wir sprachen über New Work im Maschinenbau und die wissenschaftliche Begleitung dieser Transformation.2,5 Jahre später hat Deguma die 4-Tage-Woche eingeführt und geht in puncto Kulturentwicklung noch viel weiter. Wie fängt man an und warum macht man das eigentlich? Diese Episode beleuchtet die gesellschaftliche Transformation und liefert spannende Argumente für eine neue Arbeitswelt!Das Gespräch im November 2021 gibt es u.a. bei Apple Podcasts und Spotify.Mehr zur 4-Tage-Woche (Webinar) gibt es hierMehr über Frank als Keynote Speaker erfahren? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hans Rusinek hat ein tolles Buch geschrieben: Work Survive Balance - Warum die Zukunft der Arbeit die Zukunft unserer Erde ist. Wir sprechen in dieser Episode über Leistung, Produktivität und Erschöpfung. Ein improvisierter Freeflow inklusive vieler Einblicke in unsere Gedankenwelt.Mehr über Hans gibt es hierMehr über den Podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wieder mal besprechen wir ein Buch und die Gedanken von Wolf Lotter! Diesmal geht es um das Echte! Fake it till you make it ist weitverbreitet und auf Social Media posten wir nur noch KI-Texte. Das Gegenteil davon ist immer weniger zu finden: Originale und Einzigartigkeiten sind rar, Innovation und neue Geschäftsmodelle genauso. Wie schaffen wir den Turnaround? Wie kommt das Echte wieder in unser (Arbeits-)Leben? Wolf hat da einige Ideen...Website von Wolf mit allen Büchern Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lasse Rheingans war schon mehrfach bei uns im Podcast. Seine Digitalagentur hat vor einigen Jahren die 5-Stunden-Revolution ausgerufen und umgesetzt. Seitdem ist viel passiert und alle wollen wissen: Wie arbeiten wir anders? Wir sprechen über die eigene Unternehmensevolution und die verschiedenen Herangehensweisen, wie eine 4-Tage-Woche sogar auf einer Intensivstation umgesetzt werden kann. Ein kleiner Spoiler: Nicht alle Mitarbeitenden wollen das! Mehr Infos zur Firma inkl. KlinikbeispielMehr über Frank und den Podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Prof. Gunter Dueck ist schon oft bei uns gewesen - Deshalb müssen wir ihn nicht wirklich vorstellen. Diesmal philosophiert er noch einen Tick mehr und wir wagen den philosophischen Deep Dive zur KI. Wie viel KI steckt im Menschen? Was lernen wir von der Künstlichen Intelligenz? Welche mathematischen und philosophischen Blickwinkel brauchen wir? Wie sieht unsere Zukunft dann aus? In dieser Episode gibt es kein KI-Blabla, sondern Horizont erweiternde Gedanken.Mehr über Dueck gibt es hier.Wie soll es mit diesem Podcast weitergehen? Dein Feedback kannst du hier abgeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mia Konew und Sonja Umstätter von Dark Horse Innovation sind unsere heutigen Gesprächspartner. Wir sprechen über Innovationen und wie wir diese ganz gezielt fördern können. Es geht um Innovationsfähigkeit, Innovationsarchitekturen und eine Innovationskultur, die das Thema massiv befeuert. Nach diesem Gespräch denkt man definitiv optimistischer und möchte direkt ins Tun kommen. Auf viele neue Innovationen!Das Hexagon-Bild zum NachlesenMia & Sonja bei LinkedIn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Simon Nestler ist Professor für Mensch Computer Interaktion an der TH Ingolstadt und Geschäftsführer einer eigenen kleinen Beratungsfirma. Wir sprechen in dieser Folge über fokussierte Arbeit und Kreativität, asynchrone Arbeit, eine neue Haltung zum Thema Tools und eine zeitgemäße Unternehmenskultur. Nach dieser Folge wirst du sicherlich ganz anders auf deine Programme und Tools blicken und öfter im Fokus-Modus verweilen.Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2024!Mehr über Simon gibt es auf LinkedInAlle Arbeitsphilosophen-Episoden gibt es hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In den USA forscht und lehrt Prof. Christian Busch zum Thema Serendipität und den glücklichen Zufall. Wir sprechen in dieser Folge über Neugierde, offene Augen und wie unerwartete und nützliche Entdeckungen unser Glück beeinflussen können. In dieser Episode gibt es einige praktische Tipps und Strategien, um das persönliche Glück durch die Serendipität herauszufordern. Ein meiner Meinung nach unterschätzter Faktor, wenn es um Arbeit und Leben geht.Das Buch ERFOLGSFAKTOR ZUFALLChristian bei LinkedInBuch zum Growth Mindset Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Cathy Narriman ist Gründern von Flipped Job Market und Autorin des Buches "Das Gerne-Prinzip - Jobsuche auf den Kopf gestellt". Wir sprechen in dieser Episode mit einem ganz besonderen Blick über die Themen Fachkräftemangel, paradoxer Arbeitsmarkt und die eigene Positionierung in dieser Arbeitswelt. Wir philosophieren über absurdes Recruiting, eine ungesunde Haltung und wie der umgekehrte Arbeitsmarkt uns allen deutlich mehr Freude bringt. Die perfekte Ergänzung zur September-Episode mit Stefan Dietz. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gibt es in der heutigen Zeit überhaupt eine Lösung für den Fachkräftemangel? Stefan Dietz ist Unternehmer und Autor des Buches Glücksfall Fachkräftemangel. Genau deshalb sprechen wir heute über seine Sicht auf eines der drängendsten Probleme unserer Unternehmen. Wir sprechen über positive Praxisbeispiele, einer optimistischen Einstellung, Kreativität und den Faktor Glück. Nach dem Status Quo stellen wir die Frage: What´s next? Was können Unternehmen ganz konkret tun und umsetzen?Vernetze dich gerne mit Stefan und schau dir sein Buch an.Feedbach, Fragen, Gästevorschläge oder einfach nur vernetzen? Alle Infos zum Podcast gibt es hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was wäre, wenn wir den Planeten auf nachhaltige Weise retten und gleichzeitig unsere Arbeitswelt neu gestalten könnten? In dieser Episode sprechen wir mit Ella Lagé von The Dive über die unterschiedlichen, zukunftsfähigen Konzepte einer neuen Wirtschaft. Welchen Einfluss haben diese auf unsere tägliche Arbeit? Welche Geschäftsmodelle machen Sinn und welche stehen vor einer Ablösung? Wir sprechen über die Donut-Economy, über Mut und Ausdauer, sowie über eine ganz besondere Frage, die wir uns (wahrscheinlich) irgendwann alle stellen werden.Vernetze dich gerne mit Ella und schau dir den Vortrag von Luisa Neubauer an.Feedback, Fragen, Gästevorschläge oder einfach nur vernetzen?Alle Infos zum Podcast gibt es hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lisa Reethen von Bosch Climate Solutions spricht mit uns über die aktuellen Entwicklungen in puncto Nachhaltigkeit. Wie steht es um unseren Mittelstand? Welche Entwicklungen sind technologisch aktuell möglich? Im zweiten Teil fokussieren wir uns auf die Menschen vor Ort. Welchen Einfluss hat das Thema Nachhaltigkeit (und in Kombination mit Purpose) auf die Motivation der Mitarbeitenden, sowie die Weiterentwicklung und Innovation der Organisation als Ganzes? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was können wir aus der Geschichte lernen, um in der Zukunft gut aufgestellt zu sein?Klemens im Netz und bei LinkedInGapminder - Fakten über die Welt Arbeitsphilosophen - Alle Infos und Episoden Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
New Work und kein Ziel - Sind gute Regeln für das Miteinander essentiell?Website und Hochschule von Prof. SchermulyCarsten Schermuly auf LinkedInDas Buch New Work DystopiaDas erste Interview New Work Utopia vom 04.05.2022 auf Apple Podcasts und Spotify Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ist der Großteil unserer Erfahrungen schon in Stein gemeißelt?Eva im Netz und auf LinkedInDas Buch Easy RelaxDas Buch Woran wir wachsenAlle Infos zum Podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nachhaltige und regenerative Geschäftsfelder entstehen - Was bedeutet das für unsere Arbeit?Ole bei LinkedInBertelsmann Stiftung: Nachhaltig WirtschaftenBundesumweltamt Zum Thema gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein kleiner Blick in den Maschinenraum eines Tech-Konzerns - Wo geht die Reise hin?Björn bei LinkedInAlle Folgen des Podcasts auf dem Hub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der ersten Episode des neuen Jahres gibt es einige Denkanstöße und einfach umzusetzende Prinzipien für eine bessere Arbeit. Ich gebe einen Einblick in meine persönlichen Best Practices und Strategien: Mehr Fokus, weniger Workload und Neues Lernen. Die nächste Episode erscheint am 1. Februar 2023. WERBUNG: Den Podcast MAMA-ME-TIME findest du z.B. bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/0mi8HZNCylMDRbWUJdQsQY?si=c42b632ea999496a) oder [Apple Podcast](https://podcasts.apple.com/de/podcast/mama-me-time/id1661695456)
Sabine Pfeiffer ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeitssoziologie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Sie forscht und arbeitet schon seit vielen, vielen Jahren in diesem Bereich und bringt uns ihre spezielle Sichtweise mit. Als Soziologin hat man einen anderen Blockwinkel und genau deshalb ist diese Folge so hörenswert: Wir sprechen über Ihr Forschung, den wissenschaftlich Blick in die Organisationen, über Scheinpartizipation, sachlich sinnvolle Standardisierung und warum die Menschen vielleicht doch keine Angst vor der digitalen Transformation haben. Dies ist die letzte Episode des Jahres 2022. Weiter geht es am 04. Januar 2023.
Wieder mal zu Gast: Prof. Gunter Dueck. Der Mathematiker und Philosoph hat ein neues Buch geschrieben und genau deshalb sprechen wir über den Sinn und Unsinn in unseren Organisationen und über Unternehmen, die nicht mal befriedigend sind. Wir sinnieren über den Effizienzwahn, die fehlende Effektivität und weshalb alle irgendwie doch die Klappe halten.
Dr. Nico Rose ist Psychologe, Autor und Sinnputgeber. Er hat direkt bei Martin Seligman, dem Begründer der Positiven Psychologie, studiert und bringt diese Ideen nach Europa. Wir sprechen über die positive Psychologie im Allgemeinen, dem PERMA-Modell und warum alle Unternehmen die eigenen Führungskräfte benötigen, damit die Arbeit produktiver und gesünder wird. Gute Führung, gute Arbeit, gutes Leben? Nach diesem Deep Dive sind wir alle schlauer. Die nächste Episode erscheint am 2. November 2022.
Krystian Manthey ist Autor des Buches Wa(h)re Gesundheit. Er kritisiert unser gegenwärtiges Gesundheitssystem und ruft zu mein Eigenverantwortung auf. Warum werden wir immer früher und öfter krank? Ein gesundes Leben und eine gesunde Arbeitswelt gehen Hand in Hand. Wir sprechen über die kleinen Veränderungen in unserem Alltag und wie Gesundheit (wissenschaftlich belegt) wirklich funktioniert. Die nächste Episode erscheint am 5. Oktober 2022.
Wie entwickelt und führt man High-Performance Teams? Diese Frage stellte sich Stefan Kermas als Trainer in verschiedensten Konstellationen. Er selbst wurde mit der deutschen Nationalmannschaft Olympiasieger und kennt sich aus. Neben seiner Tätigkeit im Spitzensport, ist er als Jurist aktiv gewesen. Er weiß sich in beiden Welten zu bewegen und genau deshalb ist er zu Gast: Was können wir von einer Nationalmannschaft lernen? Wie baut man erfolgreiche Teams auf, entwickelt und coacht diese? Was können Führungskräfte tun, damit die Mitarbeitenden gut arbeiten können? WERBEPARTNER: Ergotopia mit dem Desktopia Pro X & dem Drehstuhl Nextback - www.ergotopia.de Die nächste Arbeitsphilosophen-Episode erscheint am 7. September 2022.
Kenza Ait Si Abbou ist Director Client Engineering DACH und als Thought Leader zum Thema Künstliche Intelligenz eine wichtige Stimme. In unserem ersten Gespräch am 18.11.2020 haben wir die Angst vor der Technik, den Robotern und der KI fokussiert. In diesem Austausch geht es um ihren weiteren Werdegang und warum die neuen Technologien auch emphatisch sein können. Wir sprechen über Emotionen und digitale Verantwortung. Das Thema Vertrauen ist auch hier essentiell. Nach diesem Podcast wird man das Thema KI definitiv anders betrachten: Gibt es überhaupt noch eine Grenze? Die nächste Arbeitsphilosophen-Episode erscheint am 3. August 2022.
Oliver Leisse ist Zukunfts- und Trendforscher. Wir kennen uns seit vielen Jahren und haben schon unzählige Podcasts aufgenommen. Jetzt ist er das erste Mal im Arbeitsphilosophen-Podcast zu Gast. Wir sprechen über seine aktuelle Sichtweise und ein neues Konzept. Olivers Hypothese: Wir durchschreiten aktuell mehrere Phasen, die unser Leben und letztendlich unsere Gesellschaft transformieren. Commitment, Convenience, Creativity & Connection: Stehen wir vor einer solchen tiefgreifenden Transformation? WERBEPARTNER: Ergotopia mit dem Desktopia Pro X - www.ergotopia.de
Carsten Schermuly ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH Berlin. Darüberhinaus ist er geschäftsführender Direktor des Instituts for New Work and Coaching (INWOC). Er forscht seit vielen Jahren zum Thema New Work und hat gleichzeitig mit seinem Buch New Work Utopia eine ganz besondere Sichtweise zum Thema veröffentlicht: Wir sprechen über Utopie und Kritik, den Containerbegriff New Work, über Empowerment und wie sich die Arbeitswelt verändern darf/sollte/muss. Die nächste Arbeitsphilosophen-Episode erscheint am 1. Juni 2022.
Carlos Frischmuth ist Managing Director bei Hays und Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes für selbständige Wissensarbeit. Im letzten Jahr veröffentlichte er sein Buch New Work Bullshit - Was wirklich zählt in der Arbeitswelt. Wir sprechen über New Work Mythen, seine Sicht auf den Arbeitsmarkttornado und was Unternehmen unbedingt tun müssen, um langfristig existieren zu können. Carlos nimmt verschiedene Perspektiven ein und genau deshalb ist diese Folge so wertvoll. Die nächste Episode zum Thema New Work Utopia erscheint am 4. Mai.
Friederike Fabritius ist Neurowissenschaftlerin und Autorin des Buches Neuro Hacks. Sie ist Mutter von fünf Kindern (das älteste Kind ist 9 Jahre alt) und zeigt uns, wie sie ihren produktiven (Arbeits-)Alltag gestaltet. Wir sprechen über unser Gehirn, Schlaf und Produktivität, über die Kunst des Nein-Sagens und die ständige Ablenkung durch Social Media.
Wibke Matthes ist Direktorin Schlüsselkompetenzen am Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Uni Kiel (CAU). Wir sprechen über die Wissenschaft und deren Sichtweise auf die zukünftigen Fähigkeiten, die ein jeder bzw. eine jede morgen brauchen könnte. New Work und Frithjof Bergmann streifen unsere Diskussion und die Hypothese lautet: Desto mehr Technik, desto mehr Future Skills benötigen wir. Ist dem wirklich so? Wibke gibt uns einen Blick in die Zukunft, unsere Zukunft. Die Frage Mensch oder Maschine wird dabei (mal wieder) beleuchtet.
Die eigenen Werte kennt jede oder jeder. Haben wir uns jedoch sehr intensiv damit auseinandergesetzt? Wenn ja, müssen wir uns dann mit Menschen auseinandersetzen, die unserem Wertesystem nicht entsprechen? Wer die Werte kennt, hat ein einfacheres, entspannteres und erfolgreicheres Leben. Das ist die Theorie. Ist das auch die Praxis? Frank geht der Sache auf den Grund und wird an dieser Stelle von Sebastian Krämer gecoacht. Diese Episode enthält Ausschnitte aus verschiedenen Coaching-Sessions. Diese Episode ist ebenfalls ein Teil des Podcasts "Coach me if you can - Die Podcast-Doku". Dies ist die sechste und letzte Episode unseres Schwerpunktes. Die nächste Arbeitsphilosophen-Folge erscheint am 2. Februar.
David Polte hilft Väter mit kleinen Kindern das Wesentliche zu fokussieren. Mehr Entspannung im Job und in der Familie ist das Ziel. Wir sprechen über Fokus, das Wesnetliche und die innere Stimmen, die uns ständig antreibt. Wie schaffen es Männer wie Frauen mehr für die Kinder da zu sein und trotzdem nicht auf die Karriere zu verzichten? Kleiner Spoiler: Mehr Anstrengung ist keine Lösung!
Alex Wethuis ist Berater und der Meinung, dass ein Geschäftsmodell auf eine Serviette passen sollte. Ich habe mich von ihm im Sommer 2021 beraten lassen und festgestellt, dass die Logik manchmal viel zu kurz kommt. Wir sprechen in dieser Episode über Klarheit, Bottlenecks, Engpässe, veränderte Blickwinkel und die Suche nach der einfachen Mathematik.
Laura Kellermann ist Psychologin und Expertin für das sogenannte Impster-Syndrom bzw. Hochstapler-Syndrom. Sie ist selbst betroffen und weiß wovon sie spricht. Wir reden über Prokrastination, Perfektionismus, einen entspannten Umgang mit uns selbst und einer Karriere, die deutlich leichter laufen kann. Eine Episode für alle, die zu viel Druck spüren und sich mehr Leichtigkeit wünschen.
Sebastian Krämer hilft anderen Coaches beim Aufbau eines eigenen Online-Business. Wir sprechen über einen entstehenden Markt, Vorurteile und was einen guten Coach ausmacht. Sebastian war mein Mentor und deshalb wird es mittendrin auch ein bisschen detaillierter und wir sprechen über die Prägung aus der Kindheit und Jugend, sowie über das große Thema Geld. Der neue Podcast ist jetzt online: Coach Me If You Can - Die Coaching-Doku mit Frank Eilers & Sebastian Krämer. https://coach-me-podcast.podigee.io/
Wir starten mit dieser Solofolge den neuen Themenschwerpunkt im Dezember. Ist Coaching völlig gehyped oder ein fester Bestandteil unserer neue Arbeitswelt?
Johanna Bath ist Professorin an der ESB Business School, Expertin und Beraterin für Hybride Arbeit. Wir sprechen in dieser Sonderfolge über die aktuelle Relevanz, konkrete Maßnahmen, Praxisbeispiele und wie sich die Bürowelt im nächsten Jahr wandeln wird. Fakt ist: Wer nur an die Technik denkt, denkt zu kurz. WERBEPARTNER: Ergotopia mit dem Desktopia Pro - www.ergotopia.de/ergonomie-shop/hoehenverstellbarer-schreibtisch/desktopia-pro-elektrisch-memoryschalter
Viktoria Schütz ist geschäftsführende Gesellschafterin von Deguma, einem mittelständischen Maschinenbauer in der Rhön. Viktoria hat das Unternehmen von ihren Eltern übernommen und auf Grundlage von Reinventing Organizations von Frederic Laloux eine Transformation angestoßen. Ein Best Practice aus dem Maschinenbau! WERBEPARTNER: Ergotopia mit dem Desktopia Pro - www.ergotopia.de/ergonomie-shop/hoehenverstellbarer-schreibtisch/desktopia-pro-elektrisch-memoryschalter
Alexander Heinrich und Bettina Becker sind Teil der Villa Wertvoll und lassen uns in die Organisation blicken. Wir reden über Selbstwert und Potentiale von Kindern und Jugendlichen, aber auch über das Innenleben der Organisation. Dazu gehören Perfektion, Leistungsstreben und eine Kultur des Teilens. Wir sprechen aber auch über das Thema Religion und welchen Wert die Kunst für uns alle haben könnte.
Martina Aßmann ist Fachärztin für Arbeitsmedizin, Psychotherapeutin, MBSR und MBCT Trainerin. Darüber hinaus ist sie im Vorstand vom Berufsverband der Achtsamkeitslehrenden - mbsr/mbct-Verband. Wir sprechen in dieser Episode über eine entgrenzte Welt, Ausgrenzung, Massen-Mobbing und wie wir als soziales Wesen wieder zurück in die Spur kommen. Die Themen Arbeitsmedizin, Achtsamkeit und Resilienz finden ihren Platz.
Tine Bieber ist Mehrfach-Gründerin und hat in einem Purpose-Unternehmen gedient. Als Pionierin dieser Entwicklung war sie ganz vorne mit dabei und arbeitet seit vielen Jahren in Purpose-Organisationen, die das Thema sehr extrem auslegen. Ihre eigene Geschichte zeigt uns, dass die Purpose-Diskussion nicht eindimensional ist. Sie berichtet sehr persönlich von ihren Erfahrungen innerhalb einer Kultur, die sie in den Burn-Out getrieben hat.
Sonja Sinz ist freiberufliche Organisationsentwicklerin und Teil des HR-Startups hppyppl. Sie ist in den Organisationen vor Ort und weiß, wo der Schuh drückt. Wir sprechen über Business-Theater, den Kern der Transformationsarbeit, über Haltung und wie wir alle unsere Energie im Blick behalten.
Dr. Dr. Rainer Zitelmann ist Historiker und Soziologe. Er ist ein weltweit bekannter Buchautor und erfolgreicher Unternehmer. Wir sprechen über die positiven Aspekte unseres Wirtschaftssystems, über Selbstverantwortung, Staatstreue und nicht-rationale Verblendung. Dies ist die dreizehnte und letzte Episode des Themenschwerpunktes Kapitalismus neu gedacht! [WERBEPARTNER Dell Technologies](http://www.dell.de/kmu-Beratung) oder unter: 0800-7244869
Dr. Andreas Beck ist Mathematiker und Portfoliomanager. Er weiß, wie die Vermögenden denken und eine ganz besondere Sicht auf unser Thema. Wir sprechen über Vermögen, Investments, Verteilung, Aktivismus und Dummheit. Ein präziser, philosophischer Blick auf unsere aktuelle Zeit. Dies ist die zwölfte Episode des Themenschwerpunktes Kapitalismus neu gedacht!
Michael Fritz ist einer der Gründer von Viva con Agua. Er ist Aktivist und nimmt kein Blatt vor den Mund. Wir sprechen über die ein Idee, ihre diversen Entwicklungen und was wir daraus lernen können. Das Motto bleibt: Wasser ist Leben! [WERBEPARTNER Dell Technologies](http://www.dell.de/kmu-Beratung) oder unter: 0800-7244869 Dies ist die elfte Episode des Themenschwerpunktes Kapitalismus neu gedacht!
Torsten Schreiber ist Serien-Sozialunternehmer (u.a. Africa Green Tec) und Klimaschutz-Aktivist. Wir sprechen über den Kapitalismus in Kombination mit dem Klimaschutz, über seine Motivation den Planeten lebenswert zu erhalten und seine Erfahrungen in Afrika. Ein inspirierendes und sehr ehrliches Gespräch über DAS Problem unserer Zeit. Dies ist die zehnte Episode des Themenschwerpunktes Kapitalismus neu gedacht! UNSER WERBEPARTNER (unbezahlt): Die Deutsche Kinderkrebsstiftung - www.kinderkrebsstiftung.de/
Smart Capitalism mit Jan Sapper, CEO von Paperlike. Er löste ein Problem als Hobby und hat sich einen Drei-Stunden-Tag geschaffen. Wie funktioniert das? Was sagen die Mitarbeitenden? Warum ist ein Hobby von Vorteil? [WERBEPARTNER Dell Technologies](http://www.dell.de/kmu-Beratung) oder unter: 0800-7244869 Dies ist die neunte Episode des Themenschwerpunktes Kapitalismus neu gedacht!
Benjamin Rolff hat den Begriff New Performance geprägt und genau deshalb sprechen wir über unsere Haltung zum Thema Arbeit, Achtsamkeit, Energie- statt Zeitmanagement und warum wir die Idee dahinter Stück für Stück in die Gesellschaft tragen (können). Eine neue, andere Perspektive auf unseren Themenschwerpunkt Kapitalismus neu gedacht. Unser Werbepartner ist heute die Bison App - Neukunden erhalten mit dem Code MEGA5 fünf Euro in Bitcoin - https://bit.ly/3sQ23tH
Der Themenschwerpunkt "Kapitalismus neu gedacht" startet in die zweite Hälfte und ich freue mich auf die nächsten Folgen. Vorab gibt es jedoch noch meine Ideen zu einer neuen Perspektive auf das Thema. In den nächsten Wochen werden wir das Thema robuste Leichtigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln genauer betrachten.
Johanna Kühner ist Mitinitiatorin von #GenoDigitalJetzt. Die Lobbyinitiative möchte die Genossenschaften ins digitale Zeitalter bringen. Glichzeitig ist sie Vorstandsmitglied eines kooperativen Supermarktes in Berlin. Wir sprechen über moderne Genossenschaften, warum die Idee dahinter en vogue wird und welchen Nutzen diese uralte Rechtsform für unsere Zukunft hat. WERBEPARTNER: www.hs-fresenius.de/berufsbegleitend Dies ist die sechste Episode des Themenschwerpunktes "Kapitalismus neu gedacht". Wir machen eine Sommerpause und sind am 1. September zurück!
Dr. Jenny Meyer hat den Think and Do Tank beyond profit gestartet. In dieser Episode sprechen wür über die allgegenwärtige Profitmaximierung, ein neues Denken über Wachstum, uralte Überzeugungen und wie wir mit den vielen Totschlagargumenten am Besten umgehen. Ein bisschen Philosophie, Optimismus und konkrete To Dos! Dies ist die fünfte Episode des Themenschwerpunktes "Kapitalismus neu gedacht".