POPULARITY
Vertreter der Opposition zeigten sich gegenüber AUF1 entsetzt über das Vorgehen von Union, SPD und Grünen. Die AfD-Parlamentarierin Nicole Höchst meint sogar: Diese massive Wählertäuschung wird ungeahnte Konsequenzen haben. Und: Welche Rolle spielte das Bundesverfassungsgericht bei der Einführung der Klimadiktatur?
Marketing und Unternehmenskommunikation: oft arbeiten sie (bewusst) aneinander vorbei, kommen sich beim Social-Media-Content in die Quere, anderswo sind die Grenzen der beiden Disziplinen selbst den Mitarbeitenden gänzlich unklar. Doch für den langfristigen Kommunikationserfolg müssen beide Disziplinen voneinander lernen. Das KPI-getriebene Marketing muss zunehmend auf starkes Storytelling setzen, um Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen – ohne dabei den analytischen Projektansatz zu verlieren. Die Unternehmenskommunikation positioniert die Kernthemen – doch kann deren Wirkung und ihre Schlüsse daraus oft nicht als Teil einer wertschöpfenden Strategie sicherstellen. Warum also nicht die Qualitäten beider Disziplinen verbinden? Im Webinar berichten Alexander Wolf und Alina Lackerbauer von Scompler aus Kundenprojekten und eigenen Erfahrungen und zeigen auf, wie Synergien gelingen können – auch durch die strategische Content-Planung in einer gemeinsamen Software. Das wirst du nach dem Webinar gelernt haben: - Wie Marketing ein themenzentrierter Ansatz und starkes Storytelling gelingt, um langfristig bestehen zu können, - was Marketing und Kommunikation trotz ihres unterschiedlichen Grundverständnisses – Absatz vs. Reputation – voneinander lernen müssen, - warum ein gemeinsames Narrativ für Marketing und Unternehmenskommunikation essentiell ist, - wie Teams effizient zusammenarbeiten und gemeinsame Kommunikationsziele strategisch angehen können – in einer gemeinsamen Content-Planungssoftware. Dieses Webinar ist geeignet für alle Marketing Manager:innen, Social Media-Expert:innenen und Kommunikator:innen, die: - strategisch Themen managen statt getrieben Kanäle befüllen, - Zielgruppen mit einheitlichen Botschaften erreichen, - Silos abbauen und transparent zusammenarbeiten, - und besser kommunizieren wollen.
Performance-Texte - Erfolgsfaktoren und welche Rolle KI spielt #230 by Thomas Ottersbach - SEO & Online Marketing Spezialist, Entrepreneur
Der Bauernkrieg im Jahr 1525 war ein Meilenstein im Kampf für Freiheitsrechte in Europa. Auf ihnen basieren unsere Demokratie und unsere soziale Inklusion. Sie sind nicht selbstverständlich, sondern erfordern das Engagement aller Bürger und Bürgerinnen. Europaweit wird an das großartige Streben nach Freiheit erinnert. Der Heimatbund Allgäu, mit Karl Milz als 1. Vorstand, vereint den Kulturraum Vorarlberg, Württemberg und Allgäu und macht die Veranstaltungen zentral sichtbar. Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Der nächste US-Präsident heisst wieder Donald Trump – der Republikaner hat sich noch in der Wahlnacht zum Sieger erklärt. Im vierten Teil des US-Wahlspecials bei «News Plus» fragen wir: Was hat er besser gemacht als seine demokratische Konkurrentin Kamala Harris? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Caroline Leicht, Expertin für politische Kommunikation und US-Politik von der Universität Glasgow. Sie beantwortet ausserdem zwei Fragen aus dem «News Plus» Publikum: Warum haben die Umfragen Trumps deutlichen Sieg nicht vorausgesehen? Und: Welche Rolle hat es gespielt, dass Kamala Harris eine Frau ist? __________________ Habt ihr weitere Fragen oder Feedback? Meldet euch doch per Mail an newsplus@srf.ch oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Links: - Harris oder Trump: Was taugen Wahl-Umfragen? https://www.srf.ch/audio/news-plus/harris-oder-trump-was-taugen-die-wahl-umfragen?id=12686322 - US-Wahlspecial: Hat sich's Trump mit den Latinos verschärft?https://www.srf.ch/audio/news-plus/us-wahlspecial-hat-sich-s-trump-jetzt-mit-den-latinos-verscherzt?id=12684758 ____________________ In dieser Episode zu hören: - Caroline Leicht, Expertin für Politische Kommunikation, Universität Glasgow ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
96 Prozent der Deutschen kennen die Stiftung Warentest, und 80 Prozent vertrauen ihren Testurteilen – in einer Welt voller Informationsüberflutung bietet sie den Verbraucher:innen nicht nur klare Orientierung, sondern zeigt auf einzigartige Weise, wie Vertrauen und Unabhängigkeit im Produktdschungel erhalten bleiben. Genau darüber geht es in unserer aktuellen Folge. Pricing Friends Host Dr. Sebastian Voigt spricht mit Julia Bönisch, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Warentest, über die Herausforderungen der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die künftige Rolle der Stiftung Warentest in einer sich wandelnden Konsumlandschaft. Julia gibt humorvolle Einblicke ihren Arbeitsalltag, erzählt von explodierenden Rasenmähern und aufgedeckten Skandalen wie den Weichmachern im Olivenöl. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie die Unabhängigkeit der Stiftung Warentest gesichert wird und welche Herausforderungen die Zukunft bringt, wenn neue Technologien und nachhaltige Produkte getestet werden müssen. Sebastian und Julia diskutieren die verschiedenen Erlösströme der Stiftung Warentest, darunter Verkaufserlöse und Lizenzvergaben, und wie diese mit dem öffentlichen Verbraucherauftrag vereinbar sind. Julia erklärt, warum es für die Stiftung Warentest essentiell ist, keine Preise zu bewerten, sondern sich auf die Qualität und Sicherheit der Produkte zu konzentrieren. Diese Folge gibt einen spannenden Ausblick auf die Zukunft der Stiftung Warentest und zeigt, wie die Organisation weiterhin für Transparenz und Verbraucherschutz sorgen wird – auch in einer zunehmend digitalen und nachhaltigen Welt. Über den Gast: Julia Bönisch ist seit Januar 2024 Vorstand bei der Stiftung Warentest und bringt jahrelange Erfahrung in der digitalen Transformation von Medien und Publikationen mit. Vor ihrem Wechsel zur Stiftung Warentest leitete sie von März 2020 bis Januar 2024 den Bereich Digitale Transformation und Publikationen bei der Stiftung Warentest. Zuvor war sie von 2017 bis 2019 Chefredakteurin Digitale Medien und Mitglied der Chefredaktion bei der Süddeutschen Zeitung, wo sie federführend den digitalen Wandel des traditionsreichen Mediums vorantrieb. Ihre Expertise in der digitalen Kommunikation und ihre Vision für die Weiterentwicklung der Stiftung Warentest machen sie zu einer Schlüsselfigur im deutschen Medien- und Konsumentenbereich.
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der aktuellen Podcast-Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger über den dreckigen 1:0-Sieg des SV Werder Bremen im DFB-Pokal gegen den SC Paderborn, den nächsten Auswärtserfolg unter Coach Ole Werner, die Matchwinner Marvin Ducksch, Michael Zetterer und vieles mehr. Der SV Werder Bremen hat im DFB-Pokal-Zweitrunden-Duell gegen den SC Paderborn in der Home Deluxe Arena nicht seinen besten Tag erwischt, aber trotz eines zähen Auftritts das Achtelfinale erreicht. In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger den Pokal-Krampf: Lag es am schlechten Platz, der Einstellung, dem widerspenstigen Gegner oder einer Mischung aus allem? Und: Welche Rolle spielte Werders neuer Reifegrad fürs Weiterkommen? Was bedeutet der Achtelpokal-Einzug für den weiteren Saisonverlauf? Außerdem: Warum ist Matchwinner Marvin Ducksch plötzlich in Top-Form? Und wieso läuft es für Leo Bittencourt, Michael Zetterer und Oliver Burke (wieder) so gut? NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
In dieser Episode des KI•POWERBOOST Podcasts spricht Niklas Volland mit Hans Thomann, dem Inhaber und CEO der Thomann GmbH, über die beeindruckende Wachstumsgeschichte des Unternehmens, das sich unter Hans Führung von einem kleinen Familienbetrieb zu einem führenden Online-Händler für Musikinstrumente mit Milliardenumsatz entwickelt hat. Sie diskutieren die zentralen Erfolgsfaktoren, die Rolle von Innovation und Digitalisierung, sowie die Bedeutung von exzellentem Kundenservice und Mitarbeiterengagement. Hans teilt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die die Branche in der Zukunft erwarten. Er spricht über die Herausforderungen der Produkt- und technischen Innovation, die Bedeutung von Mitarbeiterzufriedenheit und die Verantwortung, die mit dem Wachstum des Unternehmens einhergeht. Zudem thematisiert er die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Musikindustrie und die Notwendigkeit, sich an die sich schnell verändernde Geschäftswelt anzupassen.
Diese BEST OF - Episode ist ursprünglich vom 9. Mai 2023 und es geht darum, warum es maßgeblich von deinem Nervensystem abhängt, ob du klar Grenzen setzen kannst. Außerdem verrate ich, was es braucht, um dich besser abgrenzen zu können. Grenzen setzen: Wie schwer oder leicht fällt dir das? Erlebst du es immer wieder, dass du deine Grenzen überschreiten lässt? Oder hast du vielleicht generell sehr starre Grenzen, die du konsequent durchsetzt? Oder aber erlebst du das Wechselspiel der beiden und lässt deine Grenzen von anderen für eine gewisse Zeit missachten - bis du schließlich explodierst und dann quasi rigide die Schotten dicht machst? Egal, in welchem der Beispiele du dich erkennst: Wie gut und klar du Grenzen setzen kannst, hängt maßgeblich vom Zustand deines Nervensystems ab. Das bedeutet aber auch, dass du dir auf Verstandesebene noch so viele Gedanken darüber machen kannst, wie du dich in bestimmten Situationen besser abgrenzen kannst. Oder dass du dir im Kopf Strategien und Techniken zurechtlegen kannst, um deine Grenzen klarer zu kommunizieren. Solange du deine Grenzen jedoch eher verkopft durchsetzen willst, statt dass du sie verkörperst, wirst du vermutlich trotz allem noch häufige Grenzüberschreitungen erleben. Aus diesem Grund geht es in dieser Episode darum, wie genau das Nervensystem persönliche Grenzen beeinflusst und was es auf der Ebene des Nervensystems braucht, um sich besser abgrenzen zu können. Ohne die Grenzen dabei starr und rigide zu forcieren. Und ohne zu durchlässige und verschwommene Grenzen zu haben. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 212: Embodied Safety: Wie man Sicherheit in sich selbst finden kann Podcast-Episode 207: Warum innere Sicherheit für persönliches Wachstum so wichtig ist Podcast-Episode 208: Innere Blockaden lösen und was das Nervensystem damit zu tun hat Podcast-Episode 160: 13 Anzeichen dafür, dass du dein Nervensystem beruhigen solltest NeuroEmbodiment Online-Retreat ➔ zur Anmeldung NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!
Was bedeutet "radikal" wirklich? Ursprünglich aus dem Lateinischen stammend, bedeutet es "an die Wurzel gehen". Wir diskutieren, wie dieser Begriff im öffentlichen Diskurs oft missverstanden und negativ konnotiert wird. Maren erläutert, wie das Gehirn auf wiederholte negative Assoziationen reagiert und warum wir oft zögern, uns selbst als radikal zu bezeichnen, selbst wenn wir tiefgreifende Veränderungen anstreben. Die "Wissenschaftsbubble" und ihre Herausforderungen: Jens teilt seine Erfahrungen aus der Wissenschaftskommunikation und erklärt, wie schwierig es sein kann, wissenschaftliche Inhalte so zu vermitteln, dass sie von einem breiten Publikum verstanden werden. Er spricht über die Notwendigkeit, wissenschaftliche Begriffe und Konzepte zu erklären, die innerhalb der akademischen Gemeinschaft oft als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Die Bedeutung von Public Engagement und die Unterschiede in der wissenschaftlichen Ausbildung zwischen Deutschland und Großbritannien werden hervorgehoben. Maren beschreibt, wie sie in Großbritannien lernte, Wissenschaft nicht nur innerhalb der akademischen Welt zu kommunizieren, sondern auch mit der allgemeinen Öffentlichkeit in Dialog zu treten. Emotionen in der Politik und Wissenschaft: Wir diskutieren, wie Emotionen eine zentrale Rolle in unserem politischen und wissenschaftlichen Handeln spielen. Maren betont, dass alle unsere Entscheidungen, auch die scheinbar rationalen, immer von emotionalen Prozessen beeinflusst werden. Die Herausforderungen und Chancen, die sich ergeben, wenn man Emotionen in die Wissenschaftskommunikation integriert, werden thematisiert. Maren spricht über ihr Buchprojekt, das sich mit den Emotionen in der Politik auseinandersetzt und erklärt, warum sie es für wichtig hält, emotionale Intelligenz und Wissenschaft zu verbinden. Persönliche Geschichten und Anekdoten: Jens und Maren teilen persönliche Geschichten und Erlebnisse aus ihrer Karriere und wie diese sie dazu gebracht haben, sich für eine verständlichere und inklusivere Wissenschaftskommunikation einzusetzen. Die Episode schließt mit unserem Aufruf, sich der eigenen Radikalität zu stellen und die emotionale Dimension unseres Handelns anzuerkennen.
Für die Fans des Hamburger SV ist klar: Eines Tages wird ihre Mannschaft, die seit sechs Jahren in der Zweiten Liga spielt, in die Bundesliga zurückkehren; vielleicht sogar schon am Ende der Saison. Damit das gelingt, müssten sich allerdings ein paar entscheidende Dinge ändern, sagt Daniel Jovanov, HSV-Experte und ZEIT-Autor. Denn dass sich im HSV eine Krise an die nächste reiht, ist aus Jovanovs Sicht eindeutig ein strukturelles Problem. Und um Fußball geht es dabei nur am Rande. Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im März will die Führung des Hamburger SV die Umwandlung der Unternehmensform von einer Aktien- zu einer Kommanditgesellschaft durchsetzen. Was bedeutet das? Wie könnte der Schritt dazu beitragen, die Dauerkrise des Proficlubs zu beenden? Und: Welche Rolle spielt dabei Klaus-Michael Kühne, der mächtigste Anteilseigner und Finanzier des Vereins? Außerdem sprechen die beiden darüber, was den HSV mit dem FC Bayern München verbindet, welches Spiel im Aufstiegskampf besonders spannend werden dürfte – und welche Plätze im Volksparkstadion die besten sind. Der Hamburg-Podcast der ZEIT erscheint immer samstags. Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen abwechselnd mit einer Kollegin oder einem Kollegen aus dem Team über ein Thema, das die Stadt gerade umtreibt – prägnant, persönlich und nie länger als eine halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. Und zu unserem Newsletter geht's hier lang. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In dieser Solo-Episode teile ich tiefe Einblicke und persönliche Erfahrungen zum Thema Feng Shui und wie es in verschiedensten Lebenslagen unterstützen kann. Von den Herausforderungen des Alltags bis hin zur Entfaltung unseres vollen Potentials – warum warten wir oft, bis wir am Limit sind, bevor wir nach Unterstützung suchen?Die Highlights dieser Episode: Die inspirierende Kraft von Feng Shui in alltäglichen und außergewöhnlichen Situationen. Persönliche Geschichten: Mein Weg durch die Herausforderungen des Lebens mit vier Kindern, einem Unternehmen und einer Partnerschaft – und warum ich es nie allein geschafft habe. Warum Unterstützung in jeder Lebenslage – sei es privat oder im Unternehmertum – unverzichtbar ist. Einblicke in die Entstehung meiner Feng Shui Ausbildung und wie der richtige Moment und die richtige Unterstützung alles verändern können. Praktische Tipps, wie du mit einfachen Schritten Feng Shui in deinem Leben implementieren und deinen eigenen Raum für Wachstum und Wohlstand schaffen kannst.Wie versprochen sind hier die Links zu den Ressourcen, die ich in der Episode angesprochen habe:Das eBook “Die 7 Feng Shui Tipps für Wohlstand und Flow, über die niemand spricht”, ist ein Muss, wenn du den Flow im Leben aktivieren möchtest. - https://academy.unfolding-space.com/ebook-7-feng-shui-tippsAm 27. Februar 2024 findet der Feng Shui to go Online Workshop statt. Lerne, die Energie in deinen Räumen zu lesen und entsprechend deinen Wünschen zu verändern, um eine Oase der Klarheit und Kraft zu kreieren, damit Wohlstand und neue Gelegenheiten in dein Leben kommen können. Melde dich jetzt an: https://academy.unfolding-space.com/feng-shui-to-goWenn du mehr als nur Feng Shui anwenden möchtest, ist vielleicht die Feng Shui Ausbildung der richtige Schritt für dich. Schaue dir ganz unverbindlich meine Masterclass dazu ein, in der ich darüber spreche, wie du erfolgreiche:r Feng Shui Expert:in werden kannst, auch wenn du gerade erst am Anfang stehst.Die nächste Feng Shui Ausbildung startet am 24. Februar 2024. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit sich ausführlich zu informieren und mit mir persönlich zu sprechen, um 2024 Ihrer Leidenschaft zu folgen. ❤️Unfolding Space, Links & Ressourcen:Feng Shui Ausbildung, Start ab 24. Februar 23: https://unfolding-space.com/feng-shui-ausbildungFeng Shui to go Online Workshop am 27. Februar 2024: https://academy.unfolding-space.com/feng-shui-to-goDas eBook “Die 7 Feng Shui Tipps für Wohlstand und Flow, über die niemand spricht”, ist ein Muss, wenn du den Flow im Leben aktivieren möchtest. - https://academy.unfolding-space.com/ebook-7-feng-shui-tippsWebsite: https://www.unfolding-space.comInstagram: https://www.instagram.com/unfolding_spaceÜbrigens: diesen Podcast gibt es auch auf YouTube. https://www.youtube.com/channel/UC45dv3NK-fZd5-MIt1RhrNA
Eine Experten-Diskussion im Rahmen des Herrenhäuser Forums. Bei der Pest dauerte es mehrere Jahre, bis sie vom Orient aus Europa eroberte. Das Corona-Virus konnte sich durch den Flugverkehr innerhalb von zwei Monaten global ausdehnen. Weltumspannende Mobilität begünstigt die Verbreitung von Krankheiten. Auch Flucht- und Migrationsbewegungen stellen neue Anforderungen an bestehende Gesundheitssysteme: Medizinisches Personal wird mit ungewohnten Krankheitsbildern konfrontiert; die psychosoziale Versorgung wird durch den erhöhten Bedarf, z.B. an Traumatherapien, auf die Probe gestellt. Auf der anderen Seite schreiten biomedizinische und technologische Entwicklungen zur Verbesserung der Weltgesundheit voran. Krankheiten wie Polio sind heutzutage dank weltweiter Impfbemühungen um 99 Prozent zurückgegangen. Welche Chancen, aber auch Herausforderungen, birgt die zunehmende globale Mobilität? Wie lässt sich eine weltweit stabile und verbesserte Gesundheitsversorgung gewährleisten? Und: Welche Rolle kann Deutschland dabei spielen? Darüber diskutierten folgende Experten, im Rahmen der Herrenhäuser Gespräche, am 6. Februar 2024 in Hannover: Prof. Dr. Oliver Razum Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Prof. Dr. August Stich Chefarzt, Tropenmedizin, Missioklinik Würzburg Die Diskussion moderierte Ulrike Heckmann, NDR Info. Dr. Ulrike Beisel, Institut für Geographische Wissenschaften, FU Berlin musste kurzfristig absagen.
In dieser schönen Ausgabe mit Dr. Nico Rose geht es ums Glück. „Positive Psychologie“, eines seiner Kernthemen, beschäftigt sich mit den positiven Aspekten des Menschseins und hilft uns, dem eigenen Glücksgefühl etwas näher zu kommen. Wer sich unsicher ist, kann das Glück sogar messen. Er selbst hat das bereits getan und weiß deshalb, was Heavy Metal mit dem Glücksgefühl seiner Fans zu tun haben kann und verrät, ob diese glücklicher oder unglücklicher sind, als etwa Schlager- oder Pop-Fans. Natürlich geht es im Podcast nicht nur um die Musik. Die Positive Psychologie ist tatsächlich auch ein exzellentes Instrumentarium für Führungskräfte. Ein Ende des Gewohnten, etwa im Rahmen eines Change-Projekts, zieht bei den Betroffenen nicht selten ganz klassische Trauer nach sich. Um Mitarbeitende durch diese Phase zurück zu mehr Glück zu führen, können gemeinschaftlich begangene Übergangsrituale helfen. Rose erklärt, wie dies funktioniert und welchen Wert etwa ein Eiscremefriedhof haben kann. Vita Dr. Nico Rose ist der Sinnput-Geber. Der Harvard Business Manager bezeichnet ihn als führenden Experten für Positive Psychologie in Deutschland. Er studierte Psychologie an der WWU Münster, wurde an der EBS Business School promoviert und absolvierte den Studiengang Master of Applied Positive Psychology an der University of Pennsylvania. Er ist Metal-Fan und Autor zahlreicher Sachbücher. Sein Buch Hard, Heavy & Happy ist ein Spiegel-Bestseller. https://nicorose.de/ https://www.ph-noe.ac.at/fileadmin/root_phnoe/toolbox/Perma_Profiler_RZ.pdf
Bosnien-Herzegowina hat eine bewegte Geschichte: Das Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand war ein Auslöser des 1. Weltkriegs, jahrzehntelang stand das Land unter einer kommunistischen Diktatur, die Hauptstadt Sarajevo wurde in den 1990er Jahren in einem blutigen Krieg lange belagert. Und heute zündelt Putin in der Region, um sie zu destabilisieren. Das ist gefährlich – denn es brodelt ohnehin schon zwischen den drei Volksgruppen: Die Serben sind orthodox, die Bosniaken muslimisch und die Kroaten katholisch. Das Land hat eine merkwürdige Form der Demokratie. Zwar gibt es Wahlen, ein Parlament und eine Regierung. Aber die Vereinten Nationen sorgen seit dem Dayton-Abkommen dafür, dass demokratische Spielregeln eingehalten werden. In der heutigen Folge spricht PRO-Redaktionsleiter Digital Nicolai Franz mit dem Hohen Repräsentanten der Vereinten Nationen für Bosnien-Herzegowina, Christian Schmidt (CSU), in dessen Büro in Sarajevo. Er hat das Recht, Gesetze zu erlassen oder sogar Minister ihres Amtes zu entheben. Kein Wunder, dass er sich damit nicht nur Freunde macht. Ein Gespräch über die bewegte Geschichte eines Landes zwischen Orient und Okzident, eine drohende neue Krise – und wie Gebet bei schweren Entscheidungen helfen kann.
Von der Aufbereitung von Pressematerial bis hin zur Zusammenarbeit mit Content-Creatorn und Testimonials - Katharina und Amra bereiten Deichmanns Produkte nicht nur für die Medien auf und erstellen redaktionelle Inhalte, sondern setzen ihren Fokus vor allem darauf, die Marke Deichmann erlebbar zu machen. Ihre Instrumente? Kommunikation, Storytelling und Events. Und: Welche Rolle spielt Authentizität und Emotionalität?
Predigt von Pastor Gideon Illner, Jesus Centrum Kassel, am Sonntag, 24.12.2023. Ein kreativer Weihnachtsgottesdienst im Jesus Centrum Kassel. Die Weihnachtsgeschichte aus Lukas 2 bildet die Basis für die Predigt von Pastor Gideon Illner. Weihnachten ist nicht das Ende, sondern der Anfang. Jesus kam, um Leben zu verändern. Es stellt sich für alle die Fragen: Welche Rolle spielt Jesus in meinem Leben? Und: Welche Rolle darf er einnehmen? Wie groß ist Jesus als Retter in meinem Leben?
Predigt von Pastor Gideon Illner, Jesus Centrum Kassel, am Sonntag, 24.12.2023. Ein kreativer Weihnachtsgottesdienst im Jesus Centrum Kassel. Die Weihnachtsgeschichte aus Lukas 2 bildet die Basis für die Predigt von Pastor Gideon Illner. Weihnachten ist nicht das Ende, sondern der Anfang. Jesus kam, um Leben zu verändern. Es stellt sich für alle die Fragen: Welche Rolle spielt Jesus in meinem Leben? Und: Welche Rolle darf er einnehmen? Wie groß ist Jesus als Retter in meinem Leben?
In Teil 1 der Podcast-Folge über Kalium erfährst Du wichtige Funktionen dieses Minerals im menschlichen Körper.
Thu, 02 Nov 2023 02:00:00 +0000 https://beckersbets.podigee.io/53-wie-pragte-2023-den-kryptomarkt-und-welche-rolle-spielte-der-bitcoin 0e4d6a7fadb6b19d1366506832a99e00 Das Jahr 2023 hat sich als Wendepunkt für Kryptowährungen, insbesondere für den Bitcoin, herausgestellt. Seit Beginn des Jahres hat der Bitcoin seinen Wert mehr als verdoppelt. "Wir sind in einem der Szenarien, die wir uns grob so vorgestellt hatten", so Fondsmanager Jan Beckers. Trotz des unbeständigen Marktumfeldes und einer Reihe negativer Schlagzeilen blieb die Unterstützung für Bitcoin und andere Kryptowährungen beständig. Ein Mix aus langfristigen Investoren, die trotz der Turbulenzen an Bord blieben, und einer neuen Welle von Interesse hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Kryptomarkt in diesem Jahr eine solch positive Dynamik erlebt hat. In der neuen Folge von „Beckers Bets“ erfahrt ihr außerdem, wie Fondsmanager Jan Beckers und Krypto-Experte Ha Duong über die Zukunft des Bitcoin denken und welche anderen Kryptowährungen noch interessant werden könnten. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com full no Christoph Damm, Jan Becke
Nichts ist mehr wie es noch vor wenigen Tagen war in Israel. Tausende Deutsche versuchen das Land zu verlassen. Die junge TV-Reporterin Pia Steckelbach bleibt aber bewusst vor Ort, um über die Lage zu berichten. Hat sie Angst? Wie geht es den Menschen auf beiden Seiten? Und: Welche Rolle spielt die Religion wirklich im Nahostkonflikt? Außerdem: Während unseres Gesprächs ging in Tel Aviv der Raketenalarm los, wir haben dann im Bunkerraum weiter gemacht.
Heute im Angebot: Durchsuchungsbeschlüsse und die größe Party des Sommers.
Buchautor Felix Jaitner spricht im Interview mit mosaik-Redakteur Raphael Deindl über die polit-ökonomischen Entwicklungen in Russland und im post-sojwetischen Raum. Die Auflösung der Sowjetunion war eine Bedingung zur Einführung des Kapitalismus in allen Nachfolgestaaten. Dabei entwickelte sich eine spezifische Eigendynamik, die bis heute den post-sowjetischen Raum prägt und dabei immer wieder zu gewaltsamen Konflikten geführt hat. Dies betrifft auch die zunehmend expansive Außenpolitik Russlands wie auch die Invasion russischer Truppen in die Ukraine im vergangenen Jahr. Auch wenn die spezifischen Entwicklungen und innergesellschaftlichen Dynamiken sowohl in Russland als auch im post-sowjetischen Raum wichtige Erklärungsfaktoren bilden, um die aktuellen militärischen Auseinandersetzungen zu verstehen, werden diese in der öffentlichen Diskussion wie auch in vielen linken Debatten nur unzureichend berücksichtigt. Mit welcher Herrschaftsform haben wir es also zu tun? Wie und auf welche Weise konnten sich im Zuge der Auflösung der Sowjetunion zu Beginn der 1990er Jahre und mit der Einführung marktwirtschaftlicher Prinzipien autoritäre Strukturen manifestieren? Wer waren die zentralen politischen Akteure? Und: Welche Rolle übernimmt Putin in diesem Kontext? Für dieses Thema hat mosaik-Redakteur Raphael Deindl mit Felix Jaitner gesprochen. Er ist Autor des Buches Einführung des Kapitalismus in Russland. Von Gorbatschow zu Putin das bereits 2014 erschienen ist und Anfang 2023 als erweiterte Neuauflage unter dem Titel Russlands Kapitalismus. Die Zukunft des „System Putin“ herausgegeben wurde. Zu Beginn des Gesprächs, das online stattgefunden hat, erläutert Felix Jaitner zunächst, wie er überhaupt dazu gekommen ist, sich mit den polit-ökonomischen Entwicklungen Russlands auseinanderzusetzen. Foto: Tamara Malaniy
Grenzen setzen: Wie schwer oder leicht fällt dir das? Erlebst du es immer wieder, dass du deine Grenzen überschreiten lässt? Oder hast du vielleicht generell sehr starre Grenzen, die du konsequent durchsetzt? Oder aber erlebst du das Wechselspiel der beiden und lässt deine Grenzen von anderen für eine gewisse Zeit missachten - bis du schließlich explodierst und dann quasi rigide die Schotten dicht machst? Egal, in welchem der Beispiele du dich erkennst: Wie gut und klar du Grenzen setzen kannst, hängt maßgeblich vom Zustand deines Nervensystems ab. Das bedeutet aber auch, dass du dir auf Verstandesebene noch so viele Gedanken darüber machen kannst, wie du dich in bestimmten Situationen besser abgrenzen kannst. Oder dass du dir im Kopf Strategien und Techniken zurechtlegen kannst, um deine Grenzen klarer zu kommunizieren. Solange du deine Grenzen jedoch eher verkopft durchsetzen willst, statt dass du sie verkörperst, wirst du vermutlich trotz allem noch häufige Grenzüberschreitungen erleben. Aus diesem Grund geht es in dieser Episode darum, wie genau das Nervensystem persönliche Grenzen beeinflusst und was es auf der Ebene des Nervensystems braucht, um sich besser abgrenzen zu können. Ohne die Grenzen dabei starr und rigide zu forcieren. Und ohne zu durchlässige und verschwommene Grenzen zu haben. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 212: Embodied Safety: Wie man Sicherheit in sich selbst finden kann Podcast-Episode 207: Warum innere Sicherheit für persönliches Wachstum so wichtig ist Podcast-Episode 208: Innere Blockaden lösen und was das Nervensystem damit zu tun hat Podcast-Episode 160: 13 Anzeichen dafür, dass du dein Nervensystem beruhigen solltest NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!
Erdogan oder Opposition: Ab heute können türkische Staatsbürger in Deutschland wählen: Das spaltet die deutsch-türkischen Communities. Und: Welche Rolle spielt die rechtsextreme Jugendorganisation Junge Alternative eigentlich in der AfD?Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
Erdogan oder Opposition: Ab heute können türkische Staatsbürger in Deutschland wählen. Das spaltet die deutsch-türkischen Communities. Und: Welche Rolle spielt die rechtsextreme Jugendorganisation Junge Alternative eigentlich in der AfD?Zerback, SarahDirekter Link zur Audiodatei
In Österreich verdienen Frauen nach wie vor um 18,9 Prozent weniger verdienen als Männer, sind drei Mal öfter von Altersarmut betroffen und nur zur 9 Prozent in Geschäftsführungspositionen vertreten. Die Energiebranche ist da keine positive Ausnahme: Der Frauenanteil insgesamt beträgt nur 24 Prozent, im Top Management liegt er bei nur 10 Prozent. Hemma Bieser und Kerstin Schilcher erklären und diskutieren, woran es liegt, dass Frauen in der Energiebranche nach wie vor stark unterrepräsentiert sind und welche (strukturellen) Maßnahmen getroffen werden müssten, um die Chancen von Frauen zu erhöhen. Was hat sich bisher bewährt und woran mangelt es? Welche Rolle spielen Netzwerke? Und: Welche Rolle spielen Frauen beim Gelingen der Energiewende?
Jetzt ist es offiziell: US-Präsident Joe Biden wird bei den Wahlen im kommenden Jahr für eine zweite Amtszeit kandidieren. Dabei sind laut einer Umfrage des Senders NBC 70 Prozent der Befragten der Meinung, er sollte nicht erneut antreten. Wäre Bidens Kandidatur für die Demokraten strategisch unklug? Und: Welche Rolle spielt Donald Trump für die Entscheidung? Darüber spricht Jannis Carmesin mit Rieke Havertz, US-Expertin und internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE. Am heutigen Dienstag begeht Israel den 75. Unabhängigkeitstag. Doch eigentlich ist den Menschen im Land gerade gar nicht zum Feiern zumute, wie Korrespondentin Steffi Hentschke berichtet. Was noch? Papageien unterhalten sich per Videoanruf.(https://www.nytimes.com/interactive/2023/04/21/science/parrots-video-chat-facetime.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleShare) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Joe Biden: Wenn nicht er, wer dann? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/joe-biden-kandidatur-us-praesident-zweite-amtszeit) Israel: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/israel) Corona-Impfung: Stiko revidiert Empfehlung für Kinder (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-04/stiko-impfempfehlung-corona-booster-kinder)
Fachkräftemangel, Digitalisierung, Energiekrise – wie meistern Unternehmen die heutigen Herausforderungen und machen sich fit für die Zukunft? Für Ralf Hocke, CEO und Co-Gründer von COPETRI liegt die Antwort im Zusammenspiel der Themenfelder People, Innovation und Transformation. Wie (Payment-)Technologie da hineinspielt und welche Tipps er Unternehmen gibt, erzählt er im #PaymentPower Podcast. Alle vier Wochen gibt es einen neuen #PaymentPower Podcast, immer mit anderen Schwerpunkten, immer mit anderen Expert:innen. Auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer und weiteren Plattformen können Sie den Podcast abonnieren. So erhalten Sie automatisch die aktuelle Folge auf Ihren Player. Sagen Sie uns gerne, wie Sie den Podcast finden, und stellen Sie uns Ihre Fragen rund um #PaymentPower per E-Mail an: podcast@paymentpower.de. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.vr-payment.de
Hast du schon einmal einen Flug nicht antreten können oder dein Paket kam zu spät, weil gestreikt wurde? Dann lag es wahrscheinlich daran, dass Gewerkschaften zum Streik aufgerufen haben. Gewerkschaften vertreten die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber den Arbeitgebern. Auf der anderen Seite stehen die Arbeitgeber, diese organisieren sich ebenfalls in Verbänden und Zusammenschlüssen. Wir möchten heute über das spannende Thema der Interessensvertretung, aus Arbeitgeberperspektive, sprechen. Was haben Arbeitgeber für Wünsche und Ziele, warum braucht es überhaupt tarifgebundene Unternehmen und können Arbeitgeber auch streiken? Als Gast dürfen wir Jörg Ernstberger begrüßen, Geschäftsführer der Bezirksgruppe Heilbronn/Franken Südwestmetall und dem Unternehmensverband Südwest. (00:00) Begrüßung und Fragenhagel (02:37) Waren Sie schon einmal Arbeitnehmer? (04:51) Wie sind Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände entstanden? (06:43) Was machen die Bezirksgruppe Heilbronn/Franken Südwestmetall und der Unternehmensverband Südwest? (10:38) Was ist der Vorteil von tarifgebundenen Unternehmen? (13:10) Warum werden Arbeitgeber oft als die großen bösen Unternehmer dargestellt, die nicht bereit sind, mehr Gehalt zu zahlen? (17:30) Welche Unternehmenslandschaft finden wir in Hohenlohe vor? (22:22) Warum braucht es in Hohenlohe eine Transformation? (30:38) Warum sollten Unternehmen Mitglied in einem Arbeitgeberverband werden? (31:46) weiterführende Informationen und Verabschiedung Für weitere spannende Geschichten aus Hohenlohe folgen Sie uns auf LinkedIn oder Instagram
Was hat der Zustand deines Nervensystems damit zu tun, ob du deine Ziele erreichst oder nicht? Aus meiner Sicht: Ganz viel! Aber nicht nur das! Es spielt auch eine Rolle, aus welchem Nervensystem-Zustand heraus du deine Ziele überhaupt setzt! Bist du eher im Stress, unsicher und/oder ist dein Nervensystem dysreguliert, nimmt dein gesamtes Denken und Wollen eine andere Richtung ein, als wenn du entspannt und in dir sicher bist. Und das zeigt sich dann natürlich auch in den Plänen, die du für dein Leben machst. Deshalb geht es heute genau um die Frage, welche Rolle das Nervensystem beim Setzen und Erreichen von Zielen einnimmt. Wir schauen aber auch an, was es braucht, damit du dir Ziele setzt, die wirklich stimmig und in Einklang mit dir sind und wie du diese dann nervensystemfreundlich erreichen kannst. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 96: Warum du auf keinen Fall realistische Ziele setzen solltest Podcast-Episode 99: So kannst du deine Ziele erreichen Podcast-Episode 207: Warum innere Sicherheit für persönliches Wachstum so wichtig ist Podcast-Episode 174: Was wirklich hinter deiner Selbstsabotage steckt One Idea Summit vom 17.-28. April 2023. Melde dich hier für 0 Euro dafür an: lisamatla.de/summit NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!
Fachkarriere oder inhaltliche Breite, was ist aus karriere-technischen Gründen eigentlich opportuner? Wie und wann werden eigentlich die Weichen dafür gestellt? Und: Welche Rolle spielt dabei womöglich auch das Alter?Das sind die Themen unseres heutigen Vorstandsgeflüsters. Außerdem klären wir, warum es wichtig ist, dankbar zu bleiben.
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Grüner Stahl – Wie wird grüner Stahl produziert? Welche Auswirkungen kann die Produktion von grünem Stahl auf die CO₂-Bilanz haben und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Plus: Warum hat ausgerechnet die USA einen strategischen Vorteil bei der Produktion von CO₂-reduziertem Stahl? Dazu im Gespräch: Guido Kerkhoff. Er ist seit zwei Jahren CEO des Stahlhändlers Klöckner und Co. Klöckner und Co produziert zwar selbst als Händler keinen Stahl, hat aber bei einem Produktportfolio von über 200.000 Stahlprodukten einen ziemlich guten Marktüberblick. Und es zeigt sich: Nicht nur die Mobilität soll grün werden, sondern auch der Stahl. Und: Welche Rolle spielt China, der mit Abstand weltgrößte Stahlproduzent, bei der Transformation? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Clara Meyer-HornProduktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Je bewusster du bist, desto mehr Verantwortung hast du, auf der Welt mitzuhelfen, das kollektive Bewusstsein anzuheben. Dabei spielt eine große Rolle wie du deine Energie kultivierst, nutzt und teilst. Denn Weisheit, die durch die Kombination aus Wissen und Erfahrung gesammelt wurde, ist etwas sehr Wertvolles.In dieser Podcast-Folge teile ich einen aktuellen Prozess, durch den ich in Bezug darauf gehe, welches Wissen ich wie und mit wem teile. Du erfährst welche Reflexionen ich darüber habe und warum ich es in meiner Verantwortung sehe, noch gezielter mein Wissen rauszugeben und meine Energie mehr zu schützen, um wirklich die Menschen zu unterstützen, die wahrhaftig für den spirituellen Weg bereits sind✭Let's explore the universe! Dive deep with me:Essence Digging: https://www.yoga-with-the-universe.com/essence-digging/Identity Shifting: https://www.yoga-with-the-universe.com/identity-shifting/Truth Embodiment: https://www.yoga-with-the-universe.com/truth-embodiment/Du möchtest herausfinden, welches Mentoring-Programm für dich das richtige ist und ob wir miteinander harmonieren? Dann buche dir unverbindlich und kostenfrei einen Slot bei mir – 30 Min Sweet Magic: https://calendly.com/yoga-with-the-universe/30minMagic Identity Shift Workbook: https://www.fyndery.de/magic-identity-shift-workbook/Instagram: https://www.instagram.com/yoga.with.the.universe/Telegram-Kanal: https://t.me/s/soraya_yogawiththeuniverseInsight Timer: http://insig.ht/sorayaYouTube-Kanal Podcast: https://www.youtube.com/channel/UCKi3yEdviDNqCvUshD0xFaQYouTube-Kanal Light Language: https://www.youtube.com/channel/UC7Wai2JN7Bs27ZaIyvhO5mAIch freue mich, wenn dir diese Folge gefallen hat und du dich von weiteren Folgen inspirieren lässt. Teile den Podcast gerne mit deinen Liebsten oder auf Social Media und lass mir eine Bewertung hier, damit noch mehr Seelen sich an ihre eigene Essenz und die Tiefe des Universums erinnern.Wenn du mir einen Energieausgleich für mein Sein und Wirken zukommen lassen möchtest, kannst du das gerne hier tun: https://paypal.me/sorayauniverse. Danke von Herzen.
Wie setzt sich das Trauma der Holocaust-Überlebenden bis in die dritte Generation fort? Und: Welche Rolle spielt der Holocaust heute im Leben eines jungen Erwachsenen?
Eine wunderschöne aktuelle Entwicklung in der Businesswelt ist, dass immer mehr Menschen etwas tun möchten, was sie erfüllt und dass immer mehr Produkte und Dienstleistungen aus dem Herzen erschaffen werden, statt nur auf Geld und Macht zu achten. Der Trend geht daher stark Richtung Selbstständigkeit und Unternehmertum – weshalb Unterstützung in diesem Bereich in Form von Coaching einer steigenden Nachfrage unterliegt.In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Martin von Soultrust, Business Mentor der neuen Zeit, darüber wie du dein Herzensthema als Business in die Welt tragen kannst und dabei auch Geld verdienst. Du erfährst welche Komponenten wichtig für den Start in die Selbstständigkeit sind, was die Hauptfaktoren dafür sind beim Businessaufbau zu scheitern und wie du diese lösen kannst, und was Yin und Yang mit dem Führen eines erfolgreichen Business zu tun haben.Mehr über Martin:Linktree: https://soultrust.me/ Instagram: https://www.instagram.com/martin.soultrust/ ✭Let's explore the universe! Dive deep with me:Essence Digging: https://www.yoga-with-the-universe.com/essence-digging/Identity Shifting: https://www.yoga-with-the-universe.com/identity-shifting/Truth Embodiment: https://www.yoga-with-the-universe.com/truth-embodiment/Du möchtest herausfinden, welches Mentoring-Programm für dich das richtige ist und ob wir miteinander harmonieren? Dann buche dir unverbindlich und kostenfrei einen Slot bei mir – 30 Min Sweet Magic: https://calendly.com/yoga-with-the-universe/30minMagic Identity Shift Workbook: https://www.fyndery.de/magic-identity-shift-workbook/Instagram: https://www.instagram.com/yoga.with.the.universe/Telegram-Kanal: https://t.me/s/soraya_yogawiththeuniverseInsight Timer: http://insig.ht/sorayaYouTube-Kanal Podcast: https://www.youtube.com/channel/UCKi3yEdviDNqCvUshD0xFaQYouTube-Kanal Light Language: https://www.youtube.com/channel/UC7Wai2JN7Bs27ZaIyvhO5mAIch freue mich, wenn dir diese Folge gefallen hat und du dich von weiteren Folgen inspirieren lässt. Teile den Podcast gerne mit deinen Liebsten oder auf Social Media und lass mir eine Bewertung hier, damit noch mehr Seelen sich an ihre eigene Essenz und die Tiefe des Universums erinnern.Wenn du mir einen Energieausgleich für mein Sein und Wirken zukommen lassen möchtest, kannst du das gerne hier tun: https://paypal.me/sorayauniverse. Danke von Herzen.
Wir sprechen über den Wert des Geschichtenerzählens, wie man gemeinsam Geschichten erfinden kann und warum Geschichten und Puppen perfekt zusammenpassen. Und wir denken uns selbst eine Geschichte aus dem Stegreif aus.
In dieser Folge spreche ich darüber, WARUM es so wichtig ist, die innere Arbeit zu machen, was Spiritualität für mich ist, was das "Glücksbärchi-Gefühl" damit zu tun hat, welche Rolle die Gene Keys bei der Beschäftigung mit unserer inneren Welt – dieser unendlichen, grenzenlosen, schöpferischen Welt – spielen und welche hermetischen Gesetze ich mit den Gene Keys verbinde. Nichts davon ist zwangsläufig neu. Muss es auch nicht immer sein. Diese Folge ist viel mehr ein Reminder und eine Ermutigung, dein authentisches Sein zu erforschen und mutig zum Ausdruck zu bringen. Schau gerne auf meinem Instagram Profil vorbei für mehr Infos, regelmäßige Posts und Updates. Ich freue mich natürlich auch riesig, wenn du diese Folge oder den Podcast generell mit deiner Community oder deinen Liebsten teilst. Meine Angebote für deine Reise zu dir selbst: Meine eigenen 64 Gene Keys Audios!
In Ramstein beraten die Unterstützerländer der Ukraine über weitere Militärhilfe. Am Freitagnachmittag trat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vor die Presse und erklärte, welches militärische Gerät an die Ukraine geliefert werden soll. Offen bleibt weiterhin, ob die Bundesregierung Leopard-2-Panzer zur Verfügung stellen wird. Mit was kann die Ukraine nach dem Ramstein-Treffen rechnen? Das analysiert Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Nach zweijähriger Corona-Pause beginnt am heutigen Freitag in den Berliner Messehallen wieder die Internationale Grüne Woche – die weltweit größte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Wie hat sich die Landwirtschaft in den vergangenen zwei Jahren verändert? Und: Welche Rolle spielen Klimakrise, Krieg und Inflation bei der Grünen Woche? Darüber spricht Erica Zingher im Podcast mit Claudia Vallentin, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT ONLINE. Bis 2035 könnten auf dem deutschen Arbeitsmarkt sieben Millionen Fachkräfte fehlen. Dem will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) mit einer Fachkräftestrategie entgegensteuern. Die Gewerkschaft ver.di hat im Tarifstreit mit der Deutschen Post zu bundesweiten Streiks aufgerufen. Sie fordert angesichts der hohen Inflation 15 Prozent mehr Gehalt für die rund 160.000 Beschäftigten. Was noch? China begrüßt in der Nacht zum Sonntag das Jahr des Hasen.(https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/china-neujahr-corona-welle-millionen-reisen) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) und [Jannis Carmesin ](https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Leopard 2: Warum ist dieser Panzer so wichtig? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/leopard-2-ukraine-panzerlieferung-faq) Ramstein-Treffen: Boris Pistorius lässt Bestände von Leopard-Panzern prüfen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/leopard-2-ukraine-panzerlieferung-faq) Thema: Internationale Grüne Woche Berlin (https://www.zeit.de/thema/internationale-gruene-woche-berlin) Grüne Woche: "Die Politik kann nicht sagen: Liebe Verbraucher, rettet mal die Welt" (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/landwirtschaft-innovation-gruene-woche-berlin-klimaschutz-artenschutz) Weiterbildung: Heil wirbt für Bildungszeit als Mittel gegen den Fachkräftemangel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/weiterbildung-hubertus-heil-bildungszeit-fachkraeftemangel) Fachkräfteeinwanderung: Wie mehr Fachkräfte nach Deutschland kommen sollen (https://www.zeit.de/politik/2022-12/fachkraefteeinwanderung-bundesregierung-haeufigste-fragen-faq) Deutsche Post: Ver.di bestreikt Brief- und Paketzentren (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/deutsche-post-streiks-gewerkschaft-verdi) Politikpodcast: "Wo ein Wille ist, ist ein Panzer" (https://www.zeit.de/politik/2023-01/deutsche-aussenpolitik-panzer-lieferung-ukraine-russland-politikpodcast)
Tantra ist immer noch ein oft falsch verstandener oder missverstandener Begriff. Viele denken nur an sexuelle Praktiken. Dabei ist Tantra eine Lebensphilosophie, die als ganzheitlicher Weg die höchste Form der Liebe zum Ziel hat. Und eine Lehre, die Spiritualität und Körperlichkeit verbindet.In dieser Podcast-Folge teile ich meine Erkenntnisse aus den Erfahrungen, die ich in einer Tantra Immersion machen durfte – und die mein ganzes Sein und die Sicht auf Beziehungen jeglicher Art und das Leben geändert hat. Du erfährst was Tantra bedeutet, welche Komponenten und Qualitäten im Tantra mitschwingen, welche Rolle die Lebensenergie und weibliche/männliche Energien im Tantra spielen und vieles mehr.✭Let's explore the universe! Dive deep with me:Essence Digging: https://www.yoga-with-the-universe.com/essence-digging/Identity Shifting: https://www.yoga-with-the-universe.com/identity-shifting/Truth Embodiment: https://www.yoga-with-the-universe.com/truth-embodiment/Du möchtest herausfinden, welches Mentoring-Programm für dich das richtige ist und ob wir miteinander harmonieren? Dann buche dir unverbindlich und kostenfrei einen Slot bei mir – 30 Min Sweet Magic: https://calendly.com/yoga-with-the-universe/30minMagic Identity Shift Workbook: https://www.fyndery.de/magic-identity-shift-workbook/Instagram: https://www.instagram.com/yoga.with.the.universe/Telegram-Kanal: https://t.me/s/soraya_yogawiththeuniverseInsight Timer: http://insig.ht/sorayaYouTube-Kanal Podcast: https://www.youtube.com/channel/UCKi3yEdviDNqCvUshD0xFaQYouTube-Kanal Light Language: https://www.youtube.com/channel/UC7Wai2JN7Bs27ZaIyvhO5mAIch freue mich, wenn dir diese Folge gefallen hat und du dich von weiteren Folgen inspirieren lässt. Teile den Podcast gerne mit deinen Liebsten oder auf Social Media und lass mir eine Bewertung hier, damit noch mehr Seelen sich an ihre eigene Essenz und die Tiefe des Universums erinnern.Wenn du mir einen Energieausgleich für mein Sein und Wirken zukommen lassen möchtest, kannst du das gerne hier tun: https://paypal.me/sorayauniverse. Danke von Herzen.
Gelassenheit: Die Welt um uns herum formiert sich neu. Dieser gesellschaftliche Wandel fordert jeden einzelnen zum Umdenken, eine Unruhe macht sich breit, Fragen bleiben unbeantwortet, Gewissheiten verflüchtigen sich, so manche Nerven sind gespannt. Dieser Daueralarmmodus scheint jedoch kontraproduktiv zu sein und hilft uns nicht weiter. Was wir bräuchten, wäre Gelassenheit, ein Gefühl, dass gerade Mangelware zu sein scheint. Wir suchen Antworten auf Fragen der Gegenwart und schauen dafür gern in die Vergangenheit, dort insbesondere zu den Stoikern, einer griechisch-römischen Philosophie, in deren Zentrum der römische Kaiser Marc Aurel und die „Gelassenheit“ standen – zumindest lesen wir es heute so heraus. Was also kann uns die Geschichte in dieser Frage lehren? Wie eigentlich wird man gelassen? Und: Welche Rolle spielen Faktoren wie das Älterwerden oder Zufriedenheit für die Erlangung von Gelassenheit? Darüber diskutieren Lanz und Precht in der ersten Ausgabe dieses Jahres.
Du bist der erste Stein. Du startest die Kettenreaktionen in deinem Leben. Du entscheidest, welche du startest und bei welcher du der Dominostein bist, der einfach zu weit weg stand um die Kettenreaktion weiterlaufen zu lassen.
Die Diskussionen vor der Trade-Deadline waren heftig im Kingdom, aber am Ende passierte nichts. Oder fast nichts: ein Spieler hat die Chiefs verlassen und damit der Jugend den Vortritt gelassen. Ein Anderer, RoJo, durfte nicht gehen. Marius & Daniel sprechen über die BYE-Week, die Vorbereitung auf die Titans und das man einen Spieler wie Derrick Henry vielleicht einfach nicht stoppen kann. Hört es euch an! Shownotes: Das Buch "Patrick Mahomes: Die unglaubliche Geschichte des NFL-Superstars" jetzt bestellen: Amazon | Thalia | Hugendubel Alles zum Podcast "Das Kingdom": linktr.ee/daskingdom Mehr von Daniel: linktr.ee/daniel.footballerei Mehr von Marius: Twitter | Instagram Mehr von der Footballerei: linktr.ee/footballerei Teaser-Musik by @beatsupremez --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/das-kingdom/message
Hat es eine politische Einflussnahme auf die Entscheidungen der Hamburger Finanzbehörde gegeben, Millionen Euro an durch Cum-Ex-Geschäfte geklautem Steuergeld von der Warburg-Bank nicht zurückzufordern? Heute stellt sich der Kanzler den Fragen des U-Ausschusses. Aber was genau ist Cum-Ex eigentlich und welche Rolle spielte Olaf Scholz dabei? Das erklärt Gerhard Schick, ehemaliger Finanzpolitiker der Grünen und heute Leiter von Finanzwende.de - ein Portal für eine andere Finanzpolitik.
Der Kanzler müht sich nach dem Abbas-Eklat um Schadensbegrenzung. Wolodymyr Selenskyj trifft den türkischen Präsidenten und den Uno-Generalsekretär. Und: Welche Rolle spielt Prymnesium parvum bei der Oder-Katastrophe? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Heute habe ich Anna Auer im Interview. Sie ist Körperpsychotherapeutin und wir unterhalten uns heute übers Essen, also eher über Probleme, die mit dem Essen aus psychologischer Sicht entstehen können. Natürlich beleuchten wir auch die Ursachen und wie Anna damit als Körperpsychotherapeutin umgeht. Welche Rolle spielt der Körper bei Problemen mit dem Essen? Wenn du […]
Wir sprachen mit Georg Rösch, VP Product Management bei Jaggaer, über die aktuellen Herausforderungen für den Einkauf und wie diese entlang der Wertschöpfungskette vom Sourcing bis zum Payment bewältigt werden können. Sebastian Sachs interviewt Georg Rösch, VP Product Management bei Jaggaer, zu den aktuellen Herausforderungen für den Einkauf und wie diese entlang der Wertschöpfungskette vom Sourcing bis zum Payment bewältigt werden können. Dabei werfen die beiden einen Blick auf die All-in-One Software-Lösung von Jaggaer und erörtern wo die Stellschrauben bei der technologischen Entwicklung sind. Anmeldung zum Procurement Summit 2023 mit 50 EUR Podcast-Rabatt über den folgenden Link: https://procurementsummit.de/r/podcast Der Procurement Summit Podcast wird unterstützt von Supplytechs, dem Netzwerk von innovativen Technologieunternehmen im Procurement.
Willkommen bei unserer Mission New Work. New Rules. - du bist mittendrin! Die heutige "KOM4TEC ON TOUR" Folge behandelt das Thema "New Work. New Office" - passend dazu, fand die Aufnahme im neuen Microsoft Office in Hamburg statt! Neben dem Trend zur Remote Arbeit, einer hybriden Zukunft und spannenden Office Konzepten, gab es coole Einblicke hinter die Kulissen der New Work Offices von Microsoft und KOM4TEC. Ein erneut cooler Talk über Trends, Elon Musk und dem New Normal zwischen Marco Breier, Geschäftsfüher bei KOM4TEC und Sascha Thiede, Technical Specialist Cloud Endpoint bei Microsoft. Falls ihr schon lange nicht mehr im Office wart, nehmt ihr diese Folge sicherlich als Anreiz mal wieder im Büro vorbeizuschauen um sich persönlich mit Kolleg*innen zu treffen und auszutauschen. Warum das so wichtig ist und und wie man eine "New Work Kultur" schafft, erfahrt ihr in den nächsten 40 Minuten. Es war sicher nicht der letzte Besuch in diesem beeindruckenden Office zwischen Alster und Elbe! P.S. Wie gefällt euch das spontane Video Setup?
Jule und Sascha Lobo haben uns erklärt, warum Podcasts soziale Medien sind, an Relevanz gegenüber Fernsehen und Radio gewinnen und sich durch innovatives Storytelling glaubwürdig vermarkten lassen. Wir haben auch über ihren Podcast „Feel the News“ gesprochen und diskutiert, warum Nachrichtenjournalismus in sozialen Medien nicht ohne Gefühle auskommt und User:innen auch schlechte Nachrichten und Bilder aushalten müssen. Am Ende des Interviews haben wir von den beiden Tipps für die Verbreitung von Podcasts bekommen und erfahren, was Journalist:innen von Influencer:innen lernen können.
Meine Meinung und Zukunft als Daten-Experte - Automatisierung und welche Rolle der Mensch einnehmen wird
Die finanzielle Ausstattung der Bundeswehr wird in den kommenden Jahren kräftig aufgestockt. Die Rede ist von einem Sondervermögen von 100 Milliarden Euro. Wie gibt der Staat soviel Geld vernünftig aus? Die Wettbewerbsfreunde Justus Haucap und Rupprecht Podszun haben Zweifel, ob das gutgeht. Um ihre Zweifel zu klären, haben sie Michael Eßig angerufen. Er ist BWL-Professor an der Universität der Bundeswehr in München und Experte für Beschaffung und Supply Management in Industrie und öffentlichem Sektor. Wie funktioniert der Beschaffungsprozess bei der Bundeswehr? Läuft da etwas schief - und wenn ja, warum? Und: Welche Rolle spielt eigentlich der Wettbewerb?
Mein Gast in dieser Folge ist Karry Schwettmann. Sie ist Trainerin und Facilitatorin für die Zertifizierung zum BCorp Unternehmen und Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation. Karry ist im deutschsprachigen Raum eine ausgewiesene Expertin der ersten Stunde des BCorp-Movements und zertifizierte BLeaderin. Von ihr erfahren wir im Podcast, wie Unternehmen den Einstieg in nachhaltigeres Wirtschaften finden können und wie BCorp und das BCorp-Assessment dabei unterstützen können. Wir sprechen darüber, warum beim Thema Nachhaltigkeit mehr denn je gilt „der Weg ist das Ziel“, warum Transparenz ein entscheidender Faktor auf dem Weg dorthin ist und warum Nachhaltigkeitsmanagement weder in eine Fachabteilung gehört noch als Projekt verstanden werden sollte, sondern in der Gesamtstrategie des Unternehmens verankert sein muss, soll sie zum erwünschten Erfolg führen. Als Einstieg empfiehlt Karry Unternehmen eine Wesentlichkeitsanalyse zu erstellen, um sich der Interessen ihrer unterschiedlichen Stakeholder bewusst werden und mit ihnen aktiv ins Gespräch gehen. Karry plädiert auch für ein neues Verständnis von Authentizität und fordert Unternehmen auf, mutiger zu werden die Fakten zu benennen, denn sie ist überzeugt, dass die Kommunikationsabteilung mit einem starken Nachhaltigkeitsnarrativ einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit leisten kann. Seid gespannt auf konkrete und direkt umsetzbare Hinweise und wertvolle Do's and Don'ts des Nachhaltigkeitsmanagements.
Die Event- und Konferenzbranche hat es seit der Corona-Pandemie sehr hart getroffen. Messeveranstalter, Catering-/Technikfirmen und all jene Unternehmen, die fest in der Branche etabliert waren, mussten sich neu erfinden. Im heutigen Podcast spreche ich mit Björn Schaper von der Firma NEYROO. Björn ist seit über 20 Jahren in der Event-Branche tätig und hat es sich zur Aufgabe gemacht, neue Event-Formate zu kreieren. Beispielsweise setzt er für die LinkedIn Influencerin Céline Flores Willers das beliebte Talk-Format „45 Dive“ um. Auch sonst hat Björn viele kreative Ideen, die er umsetzen möchte Weitere Infos unter digitales-unternehmertum.de/379
Jedes Unternehmen besitzt Prozesse, die mehr oder weniger digitalisiert werden können. In dieser Solofolge spricht Sandra Brückner über die Digitalisierung innerhalb der Weihnachtsmann AG, welche Schritte dabei gegangen werden müssen und welche Rolle die Wichtel spielen. Videos zu der Thematik: https://www.youtube.com/watch?v=PfHtsdZc9_A https://www.youtube.com/watch?v=kT1i59Cw6Xw
Eddy der InfoSec Frosch - Der kinderleichte Cyber Awareness Podcast
Eddy verrät dir, wie du dich auch als Laie gegen Log4j schützen kannst. Und er diskutiert, warum Emotionen bei Hackerangriffen gerade während der aktuellen Corona-Pandemie eine große Rolle spielen. Schalte ein! Eddys Tipps von Montag bis Freitag auf Twitter und jeden Sonntag als Podcast. Eddy auf Twitter: https://twitter.com/eddy_infosec
Im heutigen Podcast spreche ich mit Benjamin Klenk von Struktur Management Partner (SMP) unter anderem zu folgenden Themen: Wann der richtige Zeitpunkt ist in die Restrukturierung zu gehen. Wie SMP eine 90 % Erfolgsquote im Turnaround hinkriegt. Die größten Hebel und Fehler im Turnaround. Die 6 Werthebel der Digitalisierung im Rahmen der Restrukturierung. Inwieweit die Corona Krise mit vorherigen Krisen vergleichbar ist. Wie sich der Beruf des Restrukturierungsberaters durch die Digitalisierung verändert hat. LINKS Linkedin von Benjamin Klenk: Link Homepage: https://struktur-management-partner.com/de/ Klicke hier, um dich auf Linkedin mit mir zu vernetzen. Klicke hier, um dich auf Xing mit mir zu vernetzen. Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht.
Tötungsdelikt in Idar-Oberstein: Symbol für eine Radikalisierung der Gesellschaft? Die Gesundheitsminister entscheiden über Quarantäne-Entschädigungen. Steinmeier spricht im Humboldt Forum. Und: Welche Rolle spielt Europa bei den Vereinten Nationen? Moderation: Korbinian Frenzel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wie entsteht Long-Covid und was hilft wirklich? Kurmediziner Dr. med. Wolfgang Paa klärt über die Zusammenhänge und Behandlungen auf!
„Wie geht Kommunikation eigentlich?“ diese Frage treibt Barbara Berckhan, die sich selbst als „Kommunikations Nerd“ bezeichnet, seit ihrer Kindheit an. Dass Worte machtvoll sind, verletzend sein können und extrem wirksam sind, haben wir alle schon erlebt. Sowohl als Sprecherin der Worte und als Empfängerin. So verrät uns Barbara Berckhan, wie wir in unserer Intelligenz und Weisheit bleiben können, wenn es kommunikativ schwierig für uns wird. Aus ihrer Sicht ist es eine Kunstform, dir richtigen Worte zur richtigen Zeit parat zu haben. Wir erfahren, wie wir neue Schaltkreise in uns anlegen können, um ein neues Repertoire an Reaktionsmustern parat zu haben. Darüber hinaus sprechen wir darüber, wie wir an unsere Ressourcen kommen und wie wir respektabel auftreten können. Und: Welche Rolle wohl die Rose in der Kommunikation spielt? Auch diese Frage wird in dieser Folge beantwortet. Unser Gast: Barbara Berckhan, Expertin für Selbstsicherheit und gute Kommunikation Kontakt https://www.barbara berckhan.de Buchauswahl von Barbara Berckhan Ach was Jetzt reicht's mir! Judo mit Worten Die etwas intelligentere Art, sich gegen dumme Sprüche zu wehren Wie Sie anderen den Stachel ziehen, ohne sich zu stechen Tipps und Impulse, wie wir mit guter Laune in den Feierabend gehen und wie wir das Beste aus unserem Arbeitstag machen. Rund um gesund und motiviert als Mitarbeiter und Führungskraft für mehr Freude im Beruf. http://www.guteviertelstunde.de Kontakt Wüstholz Pelzer: info@coaching-befreit.de
NRW bekommt neue Corona-Regeln. Denn es wird eine neue Inzidenzstufe eingeführt. Wenn die Inzidenz unter 10 liegt, entfällt fast überall die Maskenpflicht und auch Clubs können aufmachen. Welche neuen Lockerungen gibt es jetzt? Und: Welche Rolle spielt die Delta-Variante dabei?
NRW bekommt neue Corona-Regeln. Denn es wird eine neue Inzidenzstufe eingeführt. Wenn die Inzidenz unter 10 liegt, entfällt fast überall die Maskenpflicht und auch Clubs können aufmachen. Welche neuen Lockerungen gibt es jetzt? Und: Welche Rolle spielt die Delta-Variante dabei?
NRW bekommt neue Corona-Regeln. Denn es wird eine neue Inzidenzstufe eingeführt. Wenn die Inzidenz unter 10 liegt, entfällt fast überall die Maskenpflicht und auch Clubs können aufmachen. Welche neuen Lockerungen gibt es jetzt? Und: Welche Rolle spielt die Delta-Variante dabei?
Die Klimakrise zu bewältigen ist keine reine Zukunftsaufgabe mehr. In vielen Regionen dieser Welt sind die katastrophalen Folgen der globalen Erwärmung schon jetzt deutlich spürbar. Im Mittel hat sich die Erde bereits um 1,2° im Vergleich zur vorindustriellen Zeit erwärmt und kommt dabei gefährlich nah an das im Pariser Klimaabkommen festgeschriebene 1,5°-Ziel heran. Prof. Dr. Daniela Jacob weiß das wie kaum eine zweite einzuordnen. Sie ist Direktorin des Climate Service Centers, einer Einheit des Helmholtz-Zentrums in Geesthacht und war eine der koordinierenden Leitautor*innen des Sonderberichts des Weltklimarates zu den Auswirkungen einer Erderwärmung von über 1,5 Grad. Damit hat Daniela Jacob einen zentralen wissenschaftlichen Grundstein für die Ausrichtung der heutigen Klimabewegung gelegt. Mit ihr sprechen Luca und Stefan über den aktuellen Stand der Klimakrise, über den sich den aus naturwissenschaftlicher Sicht ergebenden Handlungsbedarf und über die Frage, welche Rolle Emissionsbudgets spielen.
Unser Thema heute:Diversity: Was ist eigentlich Diversity und welche Rolle spielt sie in deutschen Unternehmen – wir sprechen über Alter und Familie.Viel Spaß bei der Folge wünschen,Dominik Böcker,Florian Schleinig Luisa BlotzkiLinks:„Diversity Day: Warum alte deutsche Haudegen und die „Generation Woke“ öfter mal zusammen Filterkaffee trinken sollten“:https://www.xing.com/news/insiders/articles/diversity-day-warum-alte-deutsche-haudegen-und-die-generation-woke-ofter-mal-zusammen-filterkaffee-trinken-sollten-4012036„Eine Welt der Vielfalt“:https://www.ewdv-diversity.de/diversity/diversity-was-ist-das/„Welche Potenziale in Altersvielfalt stecken“https://www.springerprofessional.de/personalmanagement/unternehmenskultur/welche-potenziale-in-altersvielfalt-stecken/15529394„Kulturelle Vielfalt wirkt sich positiv auf Innovation aus“https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/vielfalt-leben/projektnachrichten/kulturelle-vielfalt-wirkt-sich-positiv-auf-innovation-aus„Vielfalt ist kein Trendthema, es wird in Organisationen dringend gebraucht"https://www.otto.de/newsroom/de/kultur/vielfalt-ist-kein-trendthema„Förderung der Vielfalt durch lebensphasenorientierte Unterstützung“:https://www.charta-der-vielfalt.de/erfolgsgeschichten/zeige/foerderung-der-vielfalt-durch-lebensphasenorientierte-unterstuetzung/„Vielfalt im Unternehmen“https://www.mittelstand-und-familie.de/vielfalt-im-unternehmen#ueberdentellerrand: ► Website: https://www.hamburg-news.hamburg/ueberdentellerrand► Newsletter: https://www.hamburg-news.hamburg/newsletterDie Hamburg Marketing GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Gesprochene gibt die Meinung der einzelnen Personen wieder und repräsentiert nicht unbedingt die Meinung der Hamburg Marketing GmbH.
Autor: Götzke, Manfred Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Nach den antisemitischen Protesten Was kann Schule gegen Antisemitismus ausrichten? In „Campus & Karriere" gehen wir diesen Fragen nach: Woher kommt der Hass, wie verbreitet ist Antisemitismus unter jungen Muslimen? Welche Möglichkeiten haben LehrerInnen, dagegen vorzugehen? Wie können Schulen langfristig in puncto Antisemitismusprävention gestärkt werden? Und: Welche Rolle kann der Religionsunterricht spielen? Gesprächsgäste: Lamya Kaddor, Islamwissenschaftlerin und Pädagogin, Bundestagskandidatin der Grünen Désirée Galert, Leitung Pädagogik bei der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus Cordula Heckmann, Schulleiterin am Campus Rütli Neukölln Marat Schlafstein, Leiter des Projekts „Meet a Jew" Am Mikrofon: Manfred Götzke Hörertel.: 00800 - 44 64 44 64 campus@deutschlandfunk.de
Der Darm ist einfach ein unfassbares Organ. Man könnte Stundenlang darüber sprechen. Es wird hier auch noch einige Folgen über den Darm geben aber in dieser Folge legen wir den Fokus auf unsere Emotionen und welche Rolle der Darm dabei spielt. Das alles erklärt uns Anika. Sie ist Beraterin für Darmgesundheit. Wenn ihr mehr über Anika erfahren möchte, dann schaut gerne auf ihrem Profil vorbei: Webseite: https://www.anikamille.com/ Instagram: https://www.instagram.com/ani.kamille/ Und weil ich Podcast erwähnt, möchte ich euch gerne noch Innonature verlinken. Mit dem Code "Sina10" bekommt ihr auf alle Produkte von Innonature 10% Rabatt: https://innonature.eu/ __________________________ Webseite: www.sinaoberle.de Hautklar Online Kurs: www.hautklar-online.de Wunderweg Online Kurs - vom Kinderwunsch zum Babyglück: https://sinaoberle.de/kurse/wunderweg/ Bücher: Hautklar - Das Buch zur reinen Haut nach dem Absetzen der Pille & Zykluscode bei Stimmungsschwankungen vor der Periode eBooks: Zyklusliebe und ätherische Öle für die Frau: https://sinaoberle.de/buecher/ paopao essentials: https://paopao-essentials.de/collections/alle-produkte Instagram: @sina.felica
Kommunikation - alles nur Töne und Schallwellen? #82 „Wie geht Kommunikation eigentlich?“ - diese Frage treibt Barbara Berckhan, die sich selbst als „Kommunikations-Nerd“ bezeichnet, seit ihrer Kindheit an. Dass Worte machtvoll sind, verletzend sein können und extrem wirksam sind, haben wir alle schon erlebt. Sowohl als Sprecher*in der Worte und als Empfänger*in. So verrät uns Barbara Berckhan, wie wir in unserer Intelligenz und Weisheit bleiben können, wenn es kommunikativ schwierig für uns wird. Aus ihrer Sicht ist es eine Kunstform, dir richtigen Worte zur richtigen Zeit parat zu haben. Wir erfahren, wie wir neue Schaltkreise in uns anlegen können, um ein neues Repertoire an Reaktionsmustern parat zu haben. Darüber hinaus sprechen wir darüber, wie wir an unsere Ressourcen kommen und wie wir respektabel auftreten können. Und: Welche Rolle wohl die Rose in der Kommunikation spielt? Auch diese Frage wird in dieser Folge beantwortet. Unser Gast: Barbara Berckhan, Expertin für Selbstsicherheit und gute Kommunikation Kontakt: https://www.barbara-berckhan.de Buchauswahl von Barbara Berckhan: Ach wasJetzt reicht’s mir!Judo mit WortenDie etwas intelligentere Art, sich gegen dumme Sprüche zu wehrenWie Sie anderen den Stachel ziehen, ohne sich zu stechen Tipps und Impulse, wie wir mit guter Laune in den Feierabend gehen und wie wir das Beste aus unserem Arbeitstag machen. Rund um gesund und motiviert als Mitarbeiter und Führungskraft für mehr Freude im Beruf. http://www.guteviertelstunde.de Kontakt Wüstholz & Pelzer: info@coaching-befreit.de
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Heute nehme ich Dich mit zu einem Interview, welches Bettina Rose mit mir aufgenommen hat. Der Podcast Bank und Zukunft richtet sich an die Menschen in der Finanzbranche, die sich mit der Zukunft beschäftigen. Wir haben gesprochen über: Wie agiert eine moderne Führungskraft? Gibt es im Banking schon leuchtende Beispiele für Transformation? Wie sieht zukünftig eine Filiale aus? Braucht es die überhaupt noch? Freu Dich auf eine spannende Folge, die mit Kundenfeedbacks endet, was erwarten Kunden von Ihrer Bank, oder Sparkasse. Hier findest Du den Podcast von Bettina Rose - Bank und Zukunft: https://podcasts.apple.com/de/podcast/bank-und-zukunft-der-podcast-f%C3%BCr-die-finanzbranche/id1530050645 Viel Inspiration und Freude beim Hören. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Bis nächsten Montag! Liebe Grüße, Jürgen Trag Dich hier für meinen Newsletter ein: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/ Mehr zu mir: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-zur-person/
Bevor Benjamin Godbersen das erste Mal mit agilem Arbeiten in Berührung kam, arbeitete er als Produktmanager bei einem großen deutschen Industrieunternehmen. Seine Arbeit dort habe sich zäh und starr angefühlt, erzählt der 33-Jährige. Jeder Arbeitsschritt habe sich gezogen und wenn ein Projekt endlich fertig gewesen sei, hätten sich die Anforderungen oft schon verändert gehabt und das Produkt sei so nicht mehr gebraucht worden. Nach knapp vier Jahrenkündigte Godbersen. Das Start-up, zu dem er wechselte, arbeitete agil. Obwohl er diesen Begriff damals noch nicht gekannt habe, habe ihn die Dynamik des Unternehmens sofort begeistert, sagt Godbersen. Heute arbeitet er als Manager für agiles Arbeiten, als sogenannter Agile Coach, und hilft Unternehmen, diese Art des Arbeitens zu implementieren. Das Konzept des agilen Arbeitens kommt ursprünglich aus der IT und ist erst knapp 20 Jahre alt: 2001 entwarfen 17 Softwareentwickler aus den USA das "Manifest für agile Softwareentwicklung". Darin sind vier Werte und zwölf Prinzipien gelistet, die das Konzept greifbarer machen sollen. Agiles Arbeiten beschreibt eine Art zu denken, ein Mindset. Es basiert auf ständiger Reflexion und Austausch: innerhalb eines Teams, aber auch zwischen Auftraggebern und denjenigen, die den Auftrag ausführen. Ist das Team bei der Entwicklung eines Produkts auf dem richtigen Weg? Entsprechen die Fortschritte den Wünschen der Auftraggeberinnen? Wo muss die Arbeit angepasst werden? Konkrete Werkzeuge des agilen Arbeitens sind Methoden wie Scrum oder Kanban. Der Scrum-Methode etwa liegt der "Scrum Guide" zugrunde, ein Regelwerk, das von den beiden Softwareentwicklern Jeff Sutherland und Ken Schwaber konzipiert wurde. Beide sind auch Teil der Gruppe von Programmierern, die das "Manifest für agile Softwareentwicklung" entworfen haben. Bei Scrum werden die Entwicklungsschritte bis zum fertigen Produkt in sogenannte Sprints aufgeteilt, also Zeitabschnitte von höchstens einem Monat. Für jeden Sprint setzt sich das Team ein Ziel – am Ende aller Sprints soll das Produkt fertig sein. Zwischen den Sprints wird die Arbeit und der eingeschlagene Weg zum Produkt immer wieder hinterfragt und gegebenenfalls angepasst. Doch seine Arbeit ständig infrage zu stellen ist auch mühsam: Wie geht man als Agile Coach mit Menschen um, die lieber nach klaren Regeln arbeiten, als immer wieder eine neue Richtung einzuschlagen? Welche Aufgaben hat man als Agile Coach genau? Wo liegen die Grenzen des agilen Arbeitens? Und ist agiles Arbeiten für junge Menschen einfacher umzusetzen als für ältere? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Benjamin Godbersen gesprochen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Inwiefern hat Medizin mit Geschlecht, Gender und Identität zu tun? In Teil 2 von Episode “Mir geht es gut” untersuchen Dres. med. Jochen und Felicia unter anderem diese Fragen: Wie ist es um Selbstfürsorge bestellt, warum scheuen queere Frauen Vorsorgeuntersuchungen bei Frauenärzt*innen und wie kommen wir alle gesund durch die finstere und durch Covid-19 besonders herausfordernde Zeit? Welche Chancen sieht Jochens Fastenfreundin und Psychotherapeutin Ulrike Banzhaf? Als Wegbegleiterin und Sonnenschein ist wieder Gesundheitsexpertin Carina Teutenberg dabei. Außerdem liefern die Journalistin Lou Zucker und Irena Rohr, Oberärztin für Gynäkologie und Geburtsmedizin an der Charité in Berlin, Input. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Carsten Buck
Kunst und Technik werden oft als gegensätzliche Felder wahrgenommen: Auf der einen Seite die Kreativen, deren Denken keine Regeln und Grenzen kennt. Auf der anderen Seite die Pragmatiker mit ihren Taschenrechnern und Formeln, die sie (fast) immer zu einem richtigen Ergebnis führen. Lena Jüngst hat einen Job, der Kunst und Technik vereint: Sie ist Produktdesignerin. Fast jeder Gegenstand, den wir im Alltag oder bei der Arbeit nutzen, musste designt werden: Wasserkocher und Kaffeemaschine, Stühle und Tische, Staubsauger und Kochtopf, aber auch ein Gabelstapler oder Traktor und die medizinischen Geräte beim Zahnarzt. Produktdesigner und Produktdesignerinnen sorgen dafür, dass sowohl die Funktion als auch die Form stimmt. Sie berechnen die Statik eines Stuhls, damit Menschen sicher darauf sitzen können - und sie gestalten Beine, Sitzfläche und Lehne ästhetisch. Nur wenn beides harmoniert, haben sie ihren Job richtig gemacht. Jüngst sagt, sie habe schon als Kind ihre Spielzeuge auseinandergebaut, um herauszufinden, wie ihr Innenleben aussieht. Heute, mit 28 Jahren, hat sie mit einer eigenen Produktidee bereits ein Unternehmen gegründet: Gemeinsam mit einem Kommilitonen entwarf sie während ihres Bachelorstudiums eine Trinkflasche mit einem Aufsatz, der Geruchsstoffe abgibt und dem Gehirn so vorgaukelt, das Wasser schmecke aromatisiert. Mehr als 70 Mitarbeitende arbeiten heute an der Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer Idee. Wie gelangt man als Produktdesignerin von der ersten Idee zum fertigen Produkt? Wie nachhaltig können Produkte wirklich sein, wo doch Unternehmen darauf angewiesen sind, dass die Konsumentinnen und Konsumenten irgendwann ein neues Gerät kaufen? Und warum ist es so wichtig, dass sowohl Männer als auch Frauen Produkte designen? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Lena Jüngst gesprochen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wohlfühlweg - Dein Ernährungs-Podcast für mehr Freude, Gesundheit und Wohlbefinden
Schön, dass Du da bist! In dieser Podcastfolge sprechen wir gemeinsam über eine mögliche Ursache, warum Du "ständig Hunger hast". Was Du, unter anderem, aus dieser Podcastfolge für Dich mitnehmen kannst:✨ Welche mögliche Ursache dein "ständig hungrig sein" hat. ✨ Wie sich dein Blutzuckerspiegel auf dein Hungergefühl auswirkt. ✨ Warum es auch andere Wege gibt, um abzunehmen und dich satt, zufrieden und wohl zu fühlen, abseits von "Ich muss endlich disziplinierter sein!". Ich hoffe, Du konntest aus dieser Folge einiges für Dich mitnehmen und weißt nun, dass es Alternativen zu Diäten, diszipliniert sein und Co. gibt. Abnehmen und Dein Weg zu mehr Wohlbefinden kann leicht sein und darf Spaß machen! Der Austausch mit Dir ist mir wichtig. Daher: Was ist Dein größter AHA-Moment, dank dieser Folge. Was kannst Du für Dich mitnehmen und wie möchtest Du es für Dich nutzen? Lass es mich gerne wissen, per E-Mail (podcast@ernaehrung-luxemburger.de) und Sofort-Nachricht (Instagram: ernaehrungluxemburger). DIESE PODCASTFOLGE AUCH AUF: Spotify https://spotify.ernaehrung-luxemburger.de iTunes https://itunes.ernaehrung-luxemburger.de Youtube https://youtube.ernaehrung-luxemburger.de Web https://laraluxemburger.letscast.fm/ Schön, dass Du da bist! Deine Lara
Autor: Ossowski, Maria Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Seit ihren Anfangstagen erzählen Spiele Geschichten vom Nationalsozialismus: Über monströse Nazi-Bösewichter, über gigantische Schlachten, über Strategie und Taktik und Heldenmut. Aber wie genau prägen sie unser Bild der Zeit? Wie machen sie die Dinge unsichtbar, die zu unbequem scheinen für ein Spiel? Und: Welche Rolle könnte die Erinnerungskultur dabei spielen, dieses Bild zu korrigieren? Darum geht es in der ersten Folge des neuen Podcasts der Stiftung Digitale Spielekultur. Marcus Richter spricht mit Nathalie Jacobsen vom NS-Dokumentationszentrum München und Felix Zimmermann vom Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele, sowie mit Çiğdem Uzunoğlu, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Spielekultur.
NewLifePlan Podcast - für Menschen, die mehr von ihrem Leben wollen!
In diesem Podcast erfährst Du, wie Du Deinem Leben eine neue Richtung gibst, um wieder im Mittelpunkt Deines Handelns zu stehen. Jede Woche gibt es im NewLifePlan Podcast neue Impulse und vielleicht auch den nötigen Ansporn, Deinen neuen Lebensplan jetzt in die Tat umzusetzen. Du hörst deine Moderatorin Antje Brauers und Stefania Rundshagen, NLP Trainerin, Life- & Businesscoach, Kommunikationstrainerin und Expertin für Facereading! Stefania hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit dem Willen zur Veränderung in ein neues Leben voller Glück, Erfolg, Freiheit, Gesundheit, Spaß und Liebe zu begleiten. Es ist nie zu spät für positive Veränderung und Du hast nur das eine Leben! Loshören oder sofort Los geht's! Deine Stefania
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
In meiner neuen Folge erzähle ich Dir, warum Du manche Dinge tust, obwohl Du sie garnicht tun möchtest. Was dahinter steckt, wenn Du bspw. ein Stück Kuchen isst, das aber eigentlich garnicht willst. Oder Du weißt, dass Sport und Bewegung gut für Dich sind - theoretisch - aber Du kriegst es einfach nicht hin, loszulegen oder dranzubleiben. Es sind die Emotionen, die Dich so handeln lassen, wie Du handelst. Sie sind es auch, die Dir helfen, Deine Ziele zu erreichen. Wie Du sie erkennst, sie Dir bewusst machst und nutzt erfährst Du in diesem Podcast. **DAS Anti-Stress-Programm**
Helfen punktbezogene Indexprognosen Anlegern bei der Geldanlage? Und: Welche Rolle spielt Gold beim Investieren? Das diskutieren Philipp Vorndran und Thomas Lehr im aktuellen Podcast.
Helfen punktbezogene Indexprognosen Anlegern bei der Geldanlage? Und: Welche Rolle spielt Gold beim Investieren? Das diskutieren Philipp Vorndran und Thomas Lehr im aktuellen Podcast.
Die chronischen Erkrankungen steigen dramatisch an! Doch woran liegt das? Welche Auswirkungen hat das? Und was haben die Zähne damit zu tun? Erfahren Sie in dieser Folge, wie welche Faktoren Sie selbst beeinflussen können, um langfristig gesund zu bleiben! LINKS zu Ihrem Gesundheitszahnarzt Dr. Alexander Neubauer https://www.alexander-neubauer.de https://www.medident-bavaria.de Folgen Sie mir auf Facebook: https://www.facebook.com/biodentneubauer https://www.facebook.com/zahnarzttittling Folgen Sie mir auf Instagram: http://www.instagram.com/alexander_neubauer_official/ http://www.instagram.com/medidentbavaria/ Abonnieren Sie mich auf YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCwLBLMtlocidT_ZkIsr2jug Stellen Sie mir Ihre Fragen- direkt an mich: podcast@alexander-neubauer.de Abonnieren Sie den MEDIDENT BAVARIA Newsletter: https://www.medident-bavaria.de/ MEINE BITTE: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie mir bitte eine 5- Sterne Bewertung, ein feedback auf i-tunes und abonnieren Sie diesen podcast. Zeitinvestition: maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen weiterhin wertvolle Inhalte liefern, die Ihr Leben und das Leben Ihrer Familie und Freunde verbessern können! Viele Dank im Voraus!
Was braucht eigentlich ein guter Lehrer? Und warum sind Lehrproben so bedrohlich für alle Lehrer, selbst wenn sie seit langer Zeit schon aus dem Referendariat raus sind? Und: Welche Rolle spielen digitale Medien? Die Studentin Hannah und der Realschullehrer Pascal (Alias @pascalinho15) reden mit dem Referendarsflüsterer über wichtige Fragen des Referendariats. Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Steady Das Buch vom Referendarsflüsterer Bob Blume gibt es auf Amazon oder beim Verlag zu kaufen. Artikel: Die perfekte Lehrprobe No-Gos in Lehrproben Schlecht unterrichten können Wunderbare Momente im Referendariat Hier könnt ihr dem Autor Bob Blume folgen: Facebook Youtube Twitter Blog
TheFitMind - Als Unternehmer zum High Performer. Ziele schneller erreichen
DEINE KOSTENLOSE PERFORMANCE-ANALYSE (1:1 mit Jana & Felix): https://thefitmind.de/termin/ In der heutigen Folge haben wir wieder ein Spannendes Interview: Thomas Klußmann ist ein bekannter deutscher Online-Marketer und Geschäftsführer der Gründer.de GmbH. Er ist Inhaber von insgesamt 5 Internet-Unternehmen, Hochschuldozent, Veranstalter der Branchenevents „Contra“ und „One Idea Mastermind“ sowie Herausgeber des Tiger Awards. Damit gehört Klußmann zweifelsohne zu den absoluten Top-Experten für Online-Marketing in Deutschland. Kostenlose Bücher: Das Online Marketing Praxishandbuch http://bit.ly/30GgaCx „Der Tag an dem sich alles änderte“: https://www.thomasklussmann.de/
Der Klimawandel ist längst Realität geworden. Hunderte Millionen Menschen leben in Armut. Milliarden Tonnen an Müll belasten Wasser und Böden. Die Vereinten Nationen haben sich mit den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung vorgenommen, diese und weitere Probleme bis 2030 zu lösen. Wie weit ist die Menschheit bei der Umsetzung bisher gekommen? Wie lassen sich unsere Gesellschaften nachhaltiger gestalten? Und: Welche Rolle spielen dabei Wissenschaft und Medien? Darüber wurde zwei Tage lang an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften diskutiert. -------------------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn
Pump up your Voice - Pump up your Soul! Folge 14 Vom Dienstleister zum "Leitwolf" Vom Grafikdesigner zum "Personal Life-Designer" & "Leitwolf" - Wie Sebastian Wolf den Mut fand, in ein ganz neues Leben zu starten, wie er mit begrenzenden Ängsten umgeht und welche Rolle dabei seine Stimme spielt. Sebastian Wolf arbeitete als Grafikdesigner für namenhafte Firmen - wie und warum er den Mut fand, in ein ganz neues Leben zu starten, mit begrenzenden Ängsten umgeht und welche Rolle dabei seine Stimme spielt - jetzt in der neusten Folge von "Pump up your Voice!" Sebastian Wolf ist Speaker, Coach und Mentor. Er hilft Menschen, mehr Sichtbarkeit im Netz aufzubauen, mutig und konkret mit ihrer Message rauszugehen - zu dem zu stehen, was sie - ihre Persönlickeit und ihr persönliches Branding - ausmacht. Viel Spaß bei diesem wunderbar fassettenreichen Gespräch mit spannenden Sichtweisen und praktischen Tipps! Ich würde mich sehr über eine positive Bewertung freuen, wenn dir mein Podcast gefällt. Wußtest du schon: auf meiner Homepage bekommst du als Dankeschön mein Stimm-Workout "Wake-up-your-voice" als MP3 und deine "30 Tage Challenge Kampfansage den Ähms, Mmmhs und Ähs" und kannst damit deine Stimme optimal auf den Tag vorbereiten! Und jetzt - viel Spaß beim Zuhören, Forthören und natürlich - Wiederhören! Sebastians Empfehlungen/ Links: Buch "Handwerk Humor" Podcast Christian Bischoff - Die Kunst dein Ding zu machen Meetup Werde zum Leitwolf in deiner Branche Instagram *** Schreib‘ mir gerne, was du aus dieser Episode mitnehmen konntest und folge mir auf Instagram: stimmgeberin Deine Jana *** "Ich höre, was du fühlst." Expertin für Stimme & Persönlichkeit Speaker-Award Winner 1.Voice&Soul-Coach Deutschlands Speaker & Dozentin Business-Trainerin SynchronSprecherin _________________ Homepage: stimmgeberin.de Für dich & dein Unternehmen Mein Workshop "Pump up your Voice! ERFOLGSBOOSTER Stimme" ist ein absolutes Muss für jedes Unternehmen. Neben einem großartigen Teambuilding Erlebnis, das Event für starke Stimmen und Persönlichkeiten - individuell an dein Unternehmen angepasst. Video Anfrage: info@stimmgeberin.de Tritt meiner FB-Gruppe bei! Facebook-Gruppe: Klick! Die Stimmgeberin
In der heutigen Ausgabe der Blasenkoalition wenden wir uns einem bereits bekannten Thema unter einem neuen Gesichtspunkt zu. Wieder einmal geht es um die Digitalisierung und diesmal konkret um den Wegfall von Arbeitsplätzen durch Computer, Roboter und KI. Hierbei beschäftigen wir uns u.a. mit Fragen wie: - Wie wird in Zukunft der Arbeitsmarkt aussehen? - Können wir uns gegen diesen Wandel wehren und wollen wir das? Und: Welche Rolle spielt dabei das bedingungslose Grundeinkommen? Viel Spaß beim Zuhören! Folge direkt herunterladen
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Blockchain, Bitcoin & Co.: Wie wird die Blockchain-Technologie unser Leben verändern? Welche Anwendungsfälle wird es möglicherweise für die Blockchain-Technologie geben? Wie kann Bitcoin als Kryptowährung von der Blockchain-Technologie abgegrenzt werden? Inwieweit gibt es Bewertungsverfahren für Kryptowährungen? Welche Parallelen gibt es von Gold zu Bitcoin? Wie könnte ein Anleger 10.000 Euro in die Technologie investieren? Über diese und viele weitere spannende Fragestellungen sprechen wir in dem heutigen Gespräch. Über den Gesprächspartner: Prof. Dr. Philipp Sandner leitet das Frankfurt School Blockchain Center (FSBC) an der Frankfurt School of Finance & Management, welches im Februar 2017 initiiert wurde. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) führte ihn 2018 als einen der „Top 30“ Ökonomen Deutschlands auf. Weiterhin gehört er laut Capital Magazin zu den „Top 40 unter 40“. Sichere Dir wöchentlich meine besten Anlagetipps in Dein Postfach: Kostenfreie wöchentliche Anlagetipps (jeden Sonntag) Lerne Vermögensaufbau à la Geldbildung® für clevere Privatanleger bei einem Ganztagesseminar von Geldbildung®: Live-Seminare Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich über eine Rezension freuen. Solltest Du den Podcast bereits abonniert haben, dann klicke auf "Suchen" und gebe "Geldbildung" ein. Es sollte dann das Rezensionsfeld erscheinen. Danke! Willst Du mehr aus Deinem Geld machen und eigenständig Dein Vermögen anlegen und mehr Vermögen bilden? Podcast abonnieren: Geldbildung Podcast abonnieren Verbinde Dich mit mir: Facebook Twitter Instagram Linkedin
Das Jahr 2019 könnte für Wrestling-Fans eines der spannendsten der jüngeren Vergangenheit werden. Schließlich bahnen sich an allen Fronten wichtige Veränderungen an: WWE steckt weiterhin im Quotentief und im kreativen Loch, geht aber auf Expansionskurs in Europa und steht aufgrund des kommenden Senderwechsels unter Druck. RAW und SmackDown! Live müssen 2019 abliefern! Zugleich bewegt sich auch außerhalb des WWE-Universums einiges: Die Ankündigung von All Elite Wrestling schlug ein wie eine Bombe und sorgt dafür, dass eine mögliche zweite Kraft neben WWE in den USA heranwachsen könnte. In diesem Podcast werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche Entwicklungen erwarten uns bei WWE? Welche Auswirkungen hat der WWE-Expansionskurs auf den Markt? Und wie verändert sich das Geschäft durch All Elite Wrestling? Plus: Unsere Tipps für die Road to Wrestlemania, Wrestlemania und die Zeit danach. Wer werden die Durchstarter, Absteiger und Überraschungsstars 2019? In dieser Ausgabe begrüßen euch Headlock-Host Olaf Bleich, Ex-YouTuber Kai und David Kloss von mann.TV zu einem rund zweistündigen Ausblick in die Wrestling-Zukunft. Zum Ende des Podcasts widmen wir uns natürlich wieder euren Fragen: Sehen wir bei Wrestlemania 35 vielleicht das Dream-Match zwischen dem Undertaker und Sting? Inwiefern sind Kommentatoren in das Match-Geschehen eingeweiht? Und wie stehen wir eigentlich zu Promis im Wrestling-Ring? Schickt uns eure Fragen und Anregungen gerne direkt an fragen@headlock.de. Wenn ihr Headlock ganz besonders wertschätzt, dann besucht unsere Unterstützer-Portale bei Patreon und SteadyHQ. Oder besucht unseren brandneuen Shop bei SL Wrestling und kleidet euch mit Shirts, Hoodies oder Zipper im Headlock-Style ein.
Kryptohelden - Bitcoin, Ethereum & Co meistern - ohne Hektik!
Die Krise als Lösung? Ich spreche heute mit Marc Friedrich über den Status Quo unserer Gesellschaft und welche Rolle Bitcoin & Co. in Zukunft spielen können. Marc ist Autor von Bestsellern wie Sonst knallt´s!, Kapitalfehler, Der Crash ist die Lösung und Der grösste Raubzug der Geschichte. Er setzt sich seit Jahren intensiv mit den Themen Edelmetalle, Kryptowährungen und Digitalisierung auseinander und ist gefragter Blockchain und Finanzexperte. * Welche Erinnerungen Marc an den Staatsbankrott 2011 in Argentinien hatte * Was die größten Baustellen in unserem Politik- und Finanzsystem sind * Wohin uns die bestehenden Systeme führen, wenn wir nicht radikal neu denken * Was sind die Alternativen bzw. welche Rolle spielt die Erfindung des Bitcoin? * Welche Rolle Bitcoin & Co. in der Neuordnung spielen können * Welche Hindernisse es für Bitcoin & Co. gibt * Was ihn optimistisch stimmt, dass WIR als Gesellschaft die Krise meistern
Die Serie "Game of Thrones" spielt im europäischen Mittelalter, genauer in England in der Zeit der Rosenkriege, als sich zwei Familien- die Lancasters und die Yorks - in kriegerischen Auseinandersetzungen gegenüberstanden und um die Krone Englands wetteiferten. Diese Übertragung der Fantasy-Serie auf eine realhistorische Epoche findet man in Besprechungen von "Game of Thrones" immer wieder. Aber stimmt das auch? Wie viel Geschichte steckt tatsächlich in dieser Serie? Was ist realhistorisch, was Fantasy beziehungsweise reine Erfindung und was eine Spiegelung von gegenwärtigen beziehungsweise aktuellen Lebenswirklichkeiten? Und: Welche Rolle spielt bei alldem das Format Serie? Über diese und daran anschließende Fragen diskutierten in der zweiten Ausgabe von "Der Geschichtstalk im Super7000" Prof. Dr. Achim Landwehr, Lehrstuhlinhaber der Frühen Neuzeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Althistoriker Prof. Dr. Martin Zimmermann von der Ludwig-Maximilians-Universität München und die Filmhistorikerin Dr. Nora Hilgert, Geschäftsführerin des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD). Moderiert hat das Gespräch Georgios Chatzoudis. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/gts7000_serien
Noch nie gab es so viele Stellenanzeigen und Jobboards wie heute! Henner Knabenreich gibt Dir im zweiten Teil des Interviews wichtige Tipps für Deine Online-Stellenanzeige: Worauf kommt es an? Welche Fehler kannst Du vermeiden? Und: Welche Rolle spielen Jobboards und Google? Ausgewählte Links zu dieser Episode gruppe.christopher-funk.de https://www.facebook.com/XenagosGmbH Christopher Funk bei YouTube https://www.instagram.com/christopher_funk/ Höre weitere Episoden bei iTunes Show Notes Online-Stellenanzeigen [1:38] Auffindbarkeit [2:10] Preis: Die goldene Runkelrübe [3:35] Jobbörsen [12:56] Anforderungen in der Online-Stellenanzeige [21:34] Kontakt Henner Knabenreich [31:53] Personen in der Episode Christopher Funk bei LinkedIn Christopher Funk bei Xing Mit dem VertriebsFunk Podcast unterstütze ich dich bei deiner Karriere und deinem Erfolg. Egal, ob als Führungskraft, Verkäufer, Bewerber oder Teil von HR – Ich gebe dir praktische Tipps für deine Fragen und Herausforderungen: die richtigen Mitarbeiter gewinnen, mehr Umsatz generieren, deinen Verkauf pushen oder dein Mindset nachhaltig verändern.
Wenn du ein Ziel hast, und du erreichst es nicht, dann gib nicht dein Ziel auf sondern denk über deine Werte nach. Ich zeige dir, wie du ein großes Hindernis auf dem Weg zu deinem Ziel aus dem Weg räumst. Folge direkt herunterladen
Erschaffe die beste Version von dir: Ernährung, Fitness, Gesundheit, Entspannung, Abnehmen
Wenn du ein Ziel hast, und du erreichst es nicht, dann gib nicht dein Ziel auf sondern denk über deine Werte nach. Ich zeige dir, wie du ein großes Hindernis auf dem Weg zu deinem Ziel aus dem Weg räumst. Folge direkt herunterladen
IT-Management Podcast | Für den Service-Management Nerd in Dir.
Die Zukunft der IT und welche Rolle Leadership dabei spielt, ist der Titel meines Vortrags auf der 1. IT-Leadership-Conference. Ich diskutiere Idee, wie sich die Unternehmens-IT entwickeln darf, damit sie nicht verschwindet. Ich spreche über Leadership, zwei Geschwindigkeiten und die Fähigkeiten, die Menschen entwickeln dürfen, um das zu ermöglichen.