POPULARITY
Am Freitag waren nach Angaben des estnischen Außenministeriums drei russische Kampfflugzeuge in den Nato-Luftraum eingedrungen. Russland hat damit erneut den Luftraum des Bündnisses verletzt. "Das ist eine russische Provokation. Man kann davon ausgehen, dass Russland testet, wie die Nato reagiert", sagt Johannes Varwick, Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Unklar sei jedoch, was genau Russland teste. Wichtig sei es jetzt, besonnen zu reagieren, warnt der Nato-Experte. "Wir sollten jetzt nicht eskalieren, sondern mit kühlem Kopf deeskalieren. Das ist jetzt die politische Aufgabe." Die Frage sei, wie weit man von einem Krieg mit Russland entfernt ist. Man dürfe nicht schlafwandeln in einer Auseinandersetzung, die dann am Ende möglicherweise nuklear eskaliert. Dieses Szenario müsse man sich vor Augen halten, so Varwick und warnt: Dazu dürfe es nicht kommen. Wer jetzt fordert, ein Flugzeug abzuschießen, eskaliere eindeutig. Es brauche einen neuen politisch Anlauf, um zu einem Interessenaustausch mit Russland zu kommen. Was er konkret damit meint, erklärt Johannes Varwick im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
Die soziale Mobilität in Deutschland nimmt dramatisch ab. Die Deutsche Bahn lässt offenbar Züge ausfallen, um ihre Bilanz zu verbessern. Und Russland will mit einem Gegenentwurf zum ESC zurück auf die kulturelle Weltbühne. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Ökonom über soziale Mobilität: »Deutschland stürzt bei den Aufstiegschancen geradezu ab« Konzern in der Krise: Deutsche Bahn lässt offenbar Züge ausfallen, um Statistik zu verbessern Intervision-Musikwettbewerb: Putins Potemkin’scher Song Contest+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
US-Präsident Trump plant ein Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj am Rande der UN-Vollversammlung, um über den Ukraine-Krieg zu sprechen. Trumps Friedensbemühungen, einschließlich früherer Treffen mit Putin und europäischen Staatschefs, haben bislang keine greifbaren Ergebnisse gebracht.
Ein Standpunkt von Hans-Jürgen Geese.In der sogenannten „guten alten Zeit“ kam es vor, dass eines morgens der Herr Botschafter im Außenministerium seines Gastlandes erschien, um dem Herrn Außenminister jenes Landes, manchmal unter Tränen, eine Kriegserklärung zu überreichen. Ein unerfreulicher Akt fürwahr. Aber zumindest wussten beide Seiten anschließend ganz genau woran sie waren.Heutzutage hat man sich derlei Gepflogenheiten entledigt. Heutzutage schießt man einfach. Und wenn man nicht schießt, dann begeht man unangekündigte andere Schweinereien, um den ausgemachten Gegner in die Knie zu zwingen.Es ist doch erstaunlich, dass die Sprengung der Nord Stream Röhren, trotz der verheerenden Konsequenzen für die Bundesrepublik, keinen anschließenden Kriegsakt hervorbrachte. Niemand wollte so genau wissen, wer das denn wohl angestellt hatte. Warum nicht? Weil man natürlich ganz genau wusste, wer das war. Der amerikanische Präsident hatte es schließlich, vor laufenden Kameras, in alle Welt hinausposaunt. Aber der amerikanische Botschafter erschien eben nicht im Außenministerium in Berlin. Die Zeiten haben sich fürwahr geändert.Die U.S. Kriegserklärung an BRICSIm Geiste dieser modernen Verhaltensweisen wird verständlich, warum Amerika auch nicht Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika den Krieg erklärt hat.Obwohl es sich diesen Ländern gegenüber offensichtlich feindlich verhält.Die U.S.A. befinden sich nämlich in der für sie ungewohnten und unangenehmen Lage, nicht mehr der unumschränkte Hegemon dieser Welt zu sein. Die politische Elite des Landes will das allerdings nicht akzeptieren. Obwohl die Amerikaner inzwischen eingesehen haben, dass sie militärisch nicht gegen BRICS gewinnen können. Also benutzen sie andere Waffen: Zölle, Wirtschaftssanktionen und den U.S. Dollar. Das ganze verbrämt mit der edlen Absicht, das Böse zu bekämpfen und vor allem die eigene Wirtschaft wieder so aufzubauen, dass man nicht mehr von anderen Ländern wirtschaftlich abhängig sein werde. Autarkie sei das Ziel.Und obwohl die U.S. Verfassung ganz klar sagt, dass nur der Kongress neue Steuern/ Zölle erlassen darf, macht Präsident Trump einfach. Wie ein König.Der U.S. Dollar nun ist eine wahrhaft tödliche Waffe, denn die Amerikaner können theoretisch den Dollar in unbeschränkten Mengen drucken. Und damit dann weltweit einkaufen gehen. Oder sie können durch Dollarentzug ein Land wirtschaftlich vernichten. Kein anderes Land der Welt hat eine ähnliche Waffe.Dummerweise haben sich aber kürzlich eine Reihe von Staaten zusammengeschlossen, die ihr eigenes Währungssystem aufbauen wollen, um eben ihrerseits nicht mehr von dem U.S. Dollar abzuhängen. Das brachte den U.S. Präsidenten Donald Trump so in Rage, dass er dieser Vereinigung, genannt BRICS, den Krieg erklärte. Wie gesagt, nicht offiziell, aber in der Praxis besteht da kein Zweifel.50 % Importsteuer sollen die Inder jetzt zahlen, wenn sie ihren Kram nach Amerika exportieren wollen. Und Russland wurde mit so vielen Sanktionen belegt, dass die Russen bereits mit dem Zählen aufgehört haben. Aber auch die anderen Mitglieder von BRICS stehen unter wirtschaftlichem Beschuss von Amerika. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Wichtigste am Montag: Union und SPD ringen um die Staatsfinanzen. Die Gewerkschaften rufen zu Friedensdemonstrationen auf. Und die großen Fußballvereine geben sich einem Wettbieten um hochbezahlte Kicker hin.
Eyssel, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Die Ukraine feiert 34 Jahre Unabhängigkeit. Hoffnung geben ein Gefangenenaustausch und Militärhilfe aus Kanada. Doch die Stimmung ist von Trauer geprägt - und die Forderung nach echten Sicherheitsgarantien für das Land bleibt unüberhörbar. Bula, Niels www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Das Wichtigste am Mittwoch: In Den Haag wird ein möglicherweise wegweisendes Klimagutachten veröffentlicht. Vertreter der Ukraine und von Russland treffen sich zu neuen Gesprächen. Und die DFB-Frauen träumen vom Einzug ins EM-Finale.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Trump und Russland: Keine Kehrtwende. US-Zölle: Aufgepasst vor überstürzter Kritik. Zuwanderung macht Schweiz ärmerDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
"Eisiges Schweigen flussabwärts" heißt das Buch von Michael Thumann, in dem er seine Reise von Moskau durch das Baltikum und Polen nach Hamburg beschreibt.
Nach den US-Angriffen auf iranische Atomanlagen: Einschätzung zur US-Regierung durch USA-Korrespondent Ralf Borchard. Pia Masurczak zur Lage in Iran. Politologe Stefan Meister über eine mögliche Allianz von Iran und Russland. Von WDR 5.
In dieser Folge sprechen wir mit Wilhelm Jirgal. Er ist als Flüchtlingskind über Frankfurt nach Böblingen gekommen, hat dort Karriere gemacht und wohnt nun mit seiner Frau in einem selbst renovierten Bauernhaus in Frankreich. Trotz der selbst geschaffenen Idylle stellt er fest: Die Franzosen haben die gleichen Sorgen wie seine deutschen Landsleute. Sprachen machen glücklich! Das könnte die Lehre des zweiten Gespräches sein, denn Siegfried Wilhelm war in Deutschland bereits gescheitert und ein Fall fürs Sozialamt. Mit seinen Französisch- und vor allem Russischkenntnissen wagte er aber die Auswanderung nach Nischni Nowgorod. Als Übersetzer für Firmen und Betriebe machte er dort Karriere. Am Ende des Gespräches präsentiert er uns ein Stück russische Seele, denn wir hören ein russisches Chorstück, von seinem Ensemble selbst eingesungen.
Eine Gruppe prominenter SPD-Politiker warnt vor einem “Rüstungswettlauf” in Europa. Sie fordern künftig wieder mehr Zusammenarbeit mit Russland.
Trump vergleicht die Ukraine und Russland mit zankenden Kindern, vor 150 Jahren wurde Thomas Mann geboren und die DFB-Auswahl spielt um den Trostpreis.
Ex-Außenministerin Annalena Baerbock hat jetzt einen Führungsposten bei der Uno in New York. Polens Premier Donald Tusk hat ein Regierungsproblem. Und Russland eines mit seiner Flugabwehr. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Mehr Hintergründe hier: So sicherte sich Baerbock ihren Posten in New York SPIEGEL-Leitartikel: Wir gegen die So gelang der ukrainische Großangriff auf Russlands Luftwaffe +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das Wichtigste für Sie zum Start in die Woche: Die Ukraine und Russland verhandeln wieder in Istanbul. Annalena Baerbock soll zur Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt werden. Und wie geht es weiter mit Irans Atomprogramm?
Nach einem zweistündigen Telefonat mit Wladimir Putin spricht Donald Trump von einem Durchbruch. Kiew stellt bereits ein Verhandlungsteam auf, der Vatikan zeigt Bereitschaft zur Vermittlung – und auch ein weiterer Gefangenenaustausch steht im Raum.
Lange, Nico www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bärbel Bas soll neue Co-Chefin der SPD werden. Die USA und China einigen sich im Handelsstreit. Und Russland und die Ukraine planen direkte Friedensgespräche in Istanbul. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Opposition in den USA: Wer sich bei den Demokraten gegen Trump warmläuft Friedensgespräche zum Ukrainekrieg: Selenskyj will in Istanbul auf Putin warten+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das Wichtigste an diesem Freitag und am Wochenende: Der Amerikaner Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV. Merz reist nach Brüssel. Und: Russland erinnert an das Ende des Zweiten Weltkriegs, während sich die europäischen Außenminister zur Gedenkfeier in der Ukraine treffen
„Die Lage für die Ukraine ist katastrophal – Selenskyj kann Frieden haben oder noch drei Jahre kämpfen, bevor er das ganze Land verliert.“ Das sagte US-Präsident Trump. Die USA kündigten an, sich aus den Gesprächen zurückzuziehen, falls ihr jüngster Vorschlag abgelehnt wird.
Spitzbergen gehört seit hundert Jahren zu Norwegen. Gleichzeitig ist die Inselgruppe offizieller russischer Außenposten mit einem Sonderstatus, den Moskau auszunutzen weiß. Manch einer sagt sogar: 850 Kilometer vom europäischen Festland entfernt befindet sich die "Achillesferse des Westens".Gast? Klaus-Peter Saalbach, Experte für Sicherheits- und Geopolitik von der Universität OsnabrückModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Ukraine und Russland haben sich gegenseitig mangelnden Friedenswillen und fehlende Bereitschaft zur Umsetzung einer Teilwaffenruhe vorgeworfen. Derweil traf der ukrainische Präsident Selenskyj in Paris ein.
Das Weiße Haus berichtet, dass beide Seiten eine sichere Schifffahrt gewährleisten wollen.
In Saudi-Arabien verhandeln Washington und Moskau über eine Waffenruhe im Schwarzen Meer. Friedrich Merz wünscht sich einen neuen Namen für die künftige Regierung. Und in der Türkei gehen auch in der fünften Nacht in Folge hunderttausende Menschen auf die Straße. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Zukunft der Ukraine: USA und Russland verhandeln in Saudi-Arabien Statt GroKo: Merz wünscht sich neuen Namen für künftige Koalition Kritik an türkischem Präsidenten Erdoğan: SPD fordert Freilassung von İmamoğlu+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nach den Verhandlungen zwischen einer US-Delegation und ukrainischen Unterhändlern in Saudi-Arabien reiste der US-Sondergesandte Steve Witkoff nach Moskau, um die Möglichkeiten für einen Waffenstillstand auszuloten. Putin sagte unterdessen, er unterstütze den Plan, verlangt aber Garantien. Klar ist, die Diplomatie ist zurück. Deutschland und die EU haben daran jedoch keinen Anteil. Die Geschicke Europas werden inWeiterlesen
Eyssel, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Es gebe keine Anzeichen, dass Donald Trump das Bündnis mit den westlichen Verbündeten beenden wolle, sagt Oberst a.D. Wolfgang Richter. Der US-Präsident wolle lediglich Europa die Ukraine überlassen, um sich dem Hauptgegner China widmen zu können. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews
Adler, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Thumann, Michael www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Am Montag jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine zum dritten Mal. Die SZ-Korrespondenten berichten über die Lage in beiden Ländern.
Seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine herrschte zwischen Russland und den USA weitgehend Funkstille. Nun aber sassen die Aussenminister beider Länder im saudischen Riad erstmals wieder zusammen. Die konkreten Ergebnisse blieben zwar mager. Doch die Stimmung war augenscheinlich gut. Alle Themen (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Tauwetter zwischen den USA und Russland? (04:28) Friedensverhandlungen Ukraine: Europa muss sich neu aufstellen (07:28) Nachrichten (11:52) Welche Mächte in Syrien mitmischen (20:49) Der rechtsbürgerliche Viererblock im Bundesrat (26:03) Was die Scheizer Behörden gegen PFAS unternehmen (30:28) Förderung der Arbeitsmigration als Rezept gegen Fachkräftemangel? (36:00) Deutschland: Leben mit Bürgergeld
Delegationen aus den USA und Russland treffen sich heute zu Gesprächen in Riad. An dem Treffen nehmen die Außenminister Rubio und Lawrow teil. Der ukrainische Staatschef ist derweil in den Vereinigten Arabischen Emiraten – und erklärt, nicht am Treffen von USA und Russland teilzunehmen.
Die USA und Russland haben auf einem Außenministertreffen Gespräche über ein Ende des Ukraine-Kriegs beraten. Das teilten beide Seiten nach dem Gespräch zwischen den Ministern Marco Rubio und Sergej Lawrow in der saudischen Hauptstadt Riad mit. Rubio nannte als Ziel der Verhandlungen, den Konflikt auf gerechte, dauerhafte und für alle beteiligte Parteien akzeptable Weise zu beenden. Lawrow erklärte, die amerikanische Seite habe begonnen, die Position Russlands besser zu verstehen.
USA und Russland sprechen über Ukraine - was tut die EU? / Mehr NRW-Städte planen Waffenverbotszonen - was bringt das? / Selbstfahrender Bus wird in Düsseldorf getestet Von Martin Günther.
Die Nachrichten an diesem Morgen: In Riad treffen sich Russland und die USA zu Gesprächen. Israels Armee soll sich bis heute vollständig aus Libanon zurückgezogen haben. Und der BGH verhandelt über den Rechtsstreit zwischen Renate Künast und dem Tech-Konzern Meta.
China, Russland und nun auch die USA scheinen sich derzeit mit außenpolitischen Forderungen und Drohgebärden zu überbieten. Xi lässt Kriegsschiffe vor Taiwan patrouillieren, Putin bombardiert weiter die Ukraine und streckt die Finger bereits nach weiteren post-sowjetischen Nachbarstaaten aus. Und Trump? Scheint derzeit wöchentlich Anspruch auf eine neue Region zu erheben. In dieser äußerst angespannten Stimmung findet nun die Münchner Sicherheitskonferenz statt. BR-Politikredakteur Clemens Verenkotte erklärt in dieser 11KM-Folge, was hinter dem Machtstreben der drei Supermächte steht und was Diplomatie in diesen Zeiten noch bewirken kann. Alle aktuellen Informationen zur Münchner Sicherheitskonferenz findet ihr natürlich auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Hier geht's zu ”OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/oz-podcast An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Caspar von Au Produktion: Fabian Zweck, Ruth-Maria Ostermann, Laura Picerno und Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Adler, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Am Rande der Wiedereröffnung von Notre Dame in Paris traf sich der designierte US-Präsident mit Emmanuel Macron und dem ukrainischen Staatschef. Trump sieht Parallelen zwischen Syrien und der Ukraine. Und: Russland und der Iran seien derzeit in einem geschwächten Zustand
Der Ukrainekrieg, die „roten Linien“ Russlands und die Aussichten auf Frieden waren die Schwerpunkte des Interviews von US-Moderator Tucker Carlson mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow.
Der deutsche Historiker Jan Claas Behrends liest im Bruno-Kreisky-Forum im Gespräch mit der Korrespondentin Cathrin Kahlweit (Süddeutsche Zeitung) der Sozialdemokratie wegen ihrer Illusionen über Wladimir Putin die Leviten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Jahr 2004 kam es in der Ukraine zu Protesten und Demonstrationen. Auslöser war die Präsidentschaftswahl im selben Jahr, bei der auf beiden Seiten Wahlfälschungen der jeweiligen Gegenseite gemeldet wurden. Die Auswirkungen sind bis heute spürbar. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:09 - Katrin Boeckh, Osteuropa-Expertin00:23:56 - Kerstin Jobst, Historikerin00:36:37 - Andreas Umland, Osteuropa-Experte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .