Die wichtigsten Neuigkeiten am frühen Morgen mit Ausblick auf den aktuellen Tag – börsentäglich aus der Feder unserer Handelsblatt-Autoren Hans-Jürgen Jakobs und Sven Afhüppe.
Sven Afhüppe, Hans-Jürgen Jakobs und die Handelsblatt Redaktion
Mehr europäische Kooperation bei Verteidigungsprojekten ist wahrscheinlich unausweichlich. Wäre da nicht die Sorge vor typischen Brüsseler Schwächen.
Am Elbtower, dem halbfertigen Benko-Wolkenkratzer an den Hamburger Elbbrücken, ruhen die Bauarbeiten derzeit. Nun könnte das Hochhausprojekt den Besitzer wechseln.
Wenn die Ampel klug war, hat sie für ihren Nachtragshaushalt 2023 die Union mit ins Boot geholt. Faktisch kann nämlich nur sie beim Verfassungsgericht dagegen klagen.
Alice Weidel gehörte zu seinen ersten Gratulantinnen: Geert Wilders will keinen Flüchtling mehr ins Land lassen – und ist der überraschend klare Sieger der Parlamentswahl.
Bundesregierungen sind schon an kleineren Katastrophen zerbrochen als dem aktuellen Haushaltsdebakel. Doch der beste Kitt für die Ampel ist ihre Angst vor Neuwahlen.
Haushalts-Sekretär Werner Gatzer hat quasi den gesamten Haushalt mit einer Sperre versehen. Die hauswirtschaftliche Gesamtlage müsse überprüft werden.
OpenAI erlebt ein beispielloses Führungsdrama. Nach dem Rausschmiss soll CEO Altman nun zurückgeholt werden – offenbar auch mit der Hilfe Microsofts.
Die Volkskrankheit Adipositas ist auf dem Vorweg. Eine neue Klasse von Medikamenten macht Übergewicht erstmals zuverlässig behandelbar.
Die Schuldenbremse engt die Finanzpolitik weit weniger ein, als ihre Gegner uns jetzt glauben machen. Es gibt genug Ausnahmeregeln.
Bei einigen Unternehmen wird demnächst ein besonders hoher Anteil von Verbindlichkeiten fällig. Und die Refinanzierung dürfte teuer werden.
Angeblich vorübergehende Steuererhöhungen haben meist ein langes Leben – das zeigen zwei Beispiele aus dem deutschen Steuerrecht.
Ob Nahostkonflikt oder Flüchtlingskrise: Immer wieder soll Politik solche riesigen Probleme lösen – und muss zwangsläufig scheitern. Manchmal würde es schon reichen, einen Zustand erträglich zu machen.
Ab sofort hören Sie zum ersten Mal den Whistleblower, der sich gegen den reichsten Mann der Welt Elon Musk gestellt hat. Den Mann, der ein wohl gigantisches Datenleck bei Tesla ans Licht gebracht hat. Den Mann hinter den Tesla-Files.
Die Aufgabe, die Jonas Andrulis bevorsteht, einen Kampf „David gegen Goliath“ zu nennen, wäre eine massive Untertreibung. Es steht viel auf dem Spiel.
Nach dem Abgang des Ausnahmeunternehmers wollen alle wissen, wie Benko es wirklich bis ganz nach oben schaffte - und ob er wiederkommen wird.
Einen Monat nach Kriegsbeginn zeigt sich, dass die USA und Israel unterschiedliche Interessen verfolgen. Der Rückhalt für die Unterstützung schwindet.
Bürokratie gilt als Ungeheuer, bei dem zwei Köpfe nachwachsen, wenn man ihm einen abschlägt. Die Bundesregierung verspricht, es jetzt zu zähmen.
Wenn sich Bund und Länder heute zum Flüchtlingsgipfel treffen, steht auch Angela Merkels Versprechen auf dem Prüfstand. Schaffen wir das nochmal?
Mitglieder der Musk-Fangemeinde sehen in dem Tesla-Chef eine Art menschgewordenen Gott. Doch hinter der Fassade des Mythos sieht es ganz anders aus.
Das globale Finanzsystem leidet derzeit unter akutem Bluthochdruck. Gestern beruhigte ein Blick auf die neuesten Vitalzeichen - fürs Erste.
Es weht die Hoffnung auf Zinssenkungen über die Märkte. Die EZB hält das für realistisch – wegen der sinkenden Inflation und der schwachen Konjunktur.
Australien hat das Vorhaben eines Handelsabkommens mit der EU einseitig aufgekündigt. Die Verhandlungen dazu liefen seit nun bereits fünf Jahren.
Israel beginnt die „zweite Phase" des Krieges und verstärkt die Militärpräsenz in Gaza. International gibt es Kritik, die israelische Wirtschaft leidet.
Die Weltwirtschaft tritt in eine neue makroökonomische Ära ein – mit drei zentralen Risiken, deren Auswirkungen jetzt noch nicht absehbar sind.
Mike Johnson soll das Repräsentantenhaus führen. Der Jurist gilt als religiöser Hardliner. Viel Zeit, um seinen Sieg zu feiern, bleibt dem Republikaner allerdings nicht.
Imperialisten weltweit wittern ihre Chance – jetzt, wo die USA abgelenkt sind. Am Anleihenmarkt hingegen stehen die Zeichen wieder auf Entspannung.
Wegen der hohen Rendite für US-Anleihen wächst die Sorge vor der Unfallgefahr für das Finanzsystem. Erdogan gibt Blockade von Schwedens Nato-Beitritt auf.
In Berlin, Paris und Brüssel gingen Menschen gegen den Krieg auf die Straße. Israel kündigt neue Luftangriffe an. Die Schweiz rückt nach rechts.
Der Krieg im Nahen Osten verstärkt den Machtkampf der Großmächte. Der Verteidigungsminister bremst die Erwartungen an Deutschlands Rolle in der Welt.
Die USA geht nicht davon aus, dass Israel das Krankenhaus angegriffen hat. Joe Biden verspricht in Tel Aviv Unterstützung, warnt aber vor zu großer Wut.
Im Nahen Osten soll Joe Biden den Flächenbrand verhindern. Bill Gates hofft, bald die KI zu verstehen und Brüssel einigt sich auf eine Energiereform.
Tue, 17 Oct 2023 03:52:50 +0000 https://handelsblatt-morningbriefing.podigee.io/1458-neue-episode a62e0b20c73a16b4fd5154af2935992c Handelsblatt Morning Briefing Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen 1458 full Handelsblatt Morning Briefing no Gaza,Nahost-Konflikt,Polen,Airbus,Laos,Bundesnachrichtendienst Teresa Stiens, Ch
Während Israel zögert, in Gaza einzumarschieren, eskaliert im Norden auch der Konflikt mit der Hisbollah. Die Sorge vor einem Zweifrontenkrieg wächst.
Ukraine, Klima, Nahost: Angesichts der Multikrise kann der Westen in Scheindebatten ausweichen – oder endlich das politische Multitasking lernen.
Israel attackiert den Gazastreifen und hat eine komplette Blockade des Gebiets verhängt. Verstoßen die Gegenschläge womöglich gegen das Kriegsvölkerrecht?
Die USA gestehen ein, nichts gesehen zu haben, das auf einen Angriff der Hamas hingedeutet hätte. Joe Biden bezeichneten die Attacke als „Akt des schieren Bösen“.
Israel hat 300.000 Reservisten einberufen und will den Gazastreifen von jeglicher Versorgung abschneiden. Die UN mahnt zur Einhaltung internationalen Rechts.
In Bayern und Hessen wurde gewählt. Triumphieren konnte eigentlich nur der alte und neue hessische Ministerpräsident Boris Rhein.
Ein Ukraine-Skeptiker gewinnt in der Slowakei, die USA zerstreiten sich und Deutschland will keine Taurus liefern. Wladimir Putin kann zur Feier der Woche einen Krimsekt aufmachen.
Nach dem Sturz des Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses gibt es bereits erste Bewerber. Aber selbst mit einem Nachfolger ist ein Shutdown noch längst nicht abgewendet.
Es ist das erste Mal, dass der Vorsitzende des Repräsentantenhauses von seiner eigenen Partei entfernt wird. In der Luft hängen nun vor allem Hilfezusagen für die Ukraine. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Die britische Telegraph-Zeitungsgruppe wird versteigert. Neben der bisherigen Eigentümerfamilie und Rupert Murdochs News Corp., hat auch der Springer Verlag Interesse. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Die Lidl-Kaufland-Gruppe will sich ein neues Geschäftsfeld erschließen: Datendienstleistungen. Cloud statt Clementinen. Echtes Unternehmertum endet wohl nie. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Eine Razzia, eine IT-Störung und Absatzprobleme auf dem US-Markt: Volkswagen hat eine schwierige Woche. Und fürchtet seine Jahresziele in Nordamerika nicht erfüllen zu können. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Politik und Unternehmen verstehen einander immer weniger. Die Regierung unterschätze die Krise, sagen Unternehmer. Die Wirtschaft rede den Standort schlecht, sagt die Politik. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Im August registrierte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 77 Prozent mehr Asylanträge als im Vorjahreszeitraum. Stationäre Grenzkontrollen gibt es in Bayern bereits seit 2015. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Als Hamburger Bürgermeister bewies Olaf Scholz maximalen Pragmatismus beim Wohnungsbau. Das schürt Erwartungen für den Wohngipfel im Kanzleramt. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Deutschland wird nach dem Rezessionsjahr 2023 auch im kommenden Jahr nur ein Wachstum von gerade mal 0,3 Prozent erreichen. Perspektivisch wird sich Deutschland an geringe Wachstumsraten gewöhnen müssen. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Großbritannien will wichtige Etappenziele auf dem Weg zur Klimaneutralität verschieben. So sollen Verbrenner erst 2035 aus dem Verkauf genommen werden. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Hintergrund ist das Ergebnis einer Sicherheitsprüfung des Bundesinnenministeriums: Es gehe darum „einen zweiten Fall Nord Stream“ zu verhindern. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Polen, die Slowakei und Ungarn haben ein Importverbot für ukrainische Agrarprodukte erlassen. Die Ukraine klagt, Deutschland nennt es eine „Teilzeitsolidarität“. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)