POPULARITY
Zehntausende haben auf dem Petersplatz in Rom Abschied vom verstorbenen früheren Papst Benedikt XVI. genommen. Die Trauerfeier wurde vom amtierenden Papst Franziskus geleitet. An der Messe nahmen mehr als 4.000 Kardinäle, Bischöfe und Priester teil. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde der frühere Papst im Petersdom beigesetzt. Benedikt, mit bürgerlichem Namen Joseph Ratzinger, war am vergangenen Samstag im Alter von 95 Jahren gestorben. Von Thilo Jahn.
Benedikt XVI. im Petersdom beigesetzt, Waffenstillstand an Weihnachten, Bilder von grünen Schweizer Pisten gehen um die Welt, ETH Lausanne: Wasserstoff und Energie aus der Luft
Die Themen: Putin ordnet Waffenruhe über orthodoxen Weihnachtsfeiertagen an ++ Französische Panzer für die Ukraine – deutsch-französische Rivalität statt abgestimmtem Vorgehen ++ Gesundheitspolitik aktuell: Beratungen über Krankenhausreform und Einführung der Testpflicht für Reisende aus China ++ SWR2 Tagesgespräch: Vor dem Dreikönigstreffen – Wie steht es um die FDP? ++ Energiesicherheit im Blick -Wirtschaftsminister Habeck in Norwegen ++ Wasserstoffkraftwerke: Wie funktioniert die CCS-Technologie ++ Benedikt XVI. im Petersdom beigesetzt
Benedikt XVI. liegt nun in der Papstgruft unter dem Petersdom. Jetzt gibt es nur noch einen Papst. Gegen 11 Uhr hatten auch in Deutschland viele Kirchenglocken geläutet. Papst Benedikt XVI. war umstritten: Für die einen ist er ein Bewahrer. Für andere ein Hardliner. Zweifelhaft ist auch sein Umgang mit Opfern sexuellen Missbrauchs. Kritiker wie der Opferaktivist Matthias Katsch sagen: „Der Papst hat Schuld auf sich geladen.“
Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland sind nach wie vor nicht in Sicht. Und so setzt sich im Westen zunehmend die Erkenntnis durch, dass die Ukraine den Krieg nur militärisch gewinnen kann. Am gestrigen Mittwoch hat Frankreich bereits angekündigt, Spähpanzer zu liefern. US-Präsident Joe Biden erwägt die Lieferung von Schützenpanzern, darüber denkt laut "Süddeutscher Zeitung" nun auch die Bundesregierung nach. Über Waffenlieferungen an die Ukraine spricht Mounia Meiborg mit dem Militärexperten Hauke Friederichs. Die russische Regierung hat zum orthodoxen Weihnachtsfest eine Feuerpause in der Ukraine angekündigt. Von Freitagmittag bis Samstag um Mitternacht sollen die Waffen ruhen, berichteten mehrere russische Nachrichtenagenturen unter Berufung auf die russische Regierung. Der emeritierte Papst Benedikt XVI. wurde im Petersdom beigesetzt. Rund 50.000 Gläubige nahmen an einem Trauergottesdienst auf dem Petersplatz in Rom teil. Nach Italien, Spanien und Frankreich wird nun auch Deutschland eine Corona-Testpflicht für Reisende aus China einführen. Die Bundesregierung reagiert damit auf die aktuell hohen Infektionszahlen in China. Was noch? Die politische Gesinnung von Gegenständen (https://degaucheoudedroite.delemazure.fr/+) Moderation und Produktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Panzerlieferungen für die Ukraine: Deutschlands Ausreden haben sich erledigt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/panzerlieferungen-ukraine-krieg-bundesregierung-frankreich-usa) Rom: Benedikt XVI. bei offizieller Trauerfeier verabschiedet (https://www.zeit.de/video/2023-01/6318227080112/rom-benedikt-xvi-bei-offizieller-trauerfeier-verabschiedet) Papst Franziskus und Benedikt XVI.: Ohne ihn (https://www.zeit.de/2023/02/papst-franziskus-benedikt-xvi-emeritiert) Covid-19: Karl Lauterbach kündigt Corona-Testpflicht für Reisende aus China an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/coronavirus-china-reisende-testpflicht-deutschland-karl-lauterbach) Covid in China: Nun trifft es auch die Bevölkerung auf dem Land (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/covid-china-reisen-neujahrsfest)
Im Beisein von hunderttausend Gläubigen ist Papst Benedikt der Sechzehnte im Petersdom beigesetzt worden. // Die Teuerung ist im Dezember wieder leicht zurückgegangen, sie bleibt aber weiterhin zweistellig.
Zehntausende Menschen haben bei einer Trauerfeier auf dem Petersplatz in Rom Abschied vom emeritierten Papst Benedikt XVI genommen. Das amtierende Oberhaupt der Katholischen Kirche, Papst Franziskus, leitete das Requiem. Im Anschluss an die Totenmesse wurde der Holzsarg mit Benedikts Leichnam in den Petersdom gebracht und in der Krypta beigesetzt. Davon war die Öffentlichkeit ausgeschlossen. An der Trauerfeier hatten auch Bundespräsident Steinmeier, Kanzler Scholz und andere deutsche Spitzenpolitiker teilgenommen.
Themen der Sendung: Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhaus auch am zweiten Tag noch offen, EU-Treffen zum Umgang mit Einreisenden aus China angesichts hoher Corona-Zahlen dort, Nach Silvester-Randale kündigt Berlins Bürgermeisterin Giffey einen Gipfel gegen Jugendgewalt an, Verteidigungsministerium will in weiteren Gesprächen mit der Industrie die Tauglichkeit von "Puma"-Panzern prüfen, Frankreich plant Lieferung von "Spähpanzern" an die Ukraine, Abschied vom emeritierten Papst Benedikt XVI. im Petersdom, Britische Schriftstellerin Fay Weldon im Alter von 91 Jahren gestorben, Am dritten Tag der Vierschanzentournee gewinnt Dawid Kubacki/Polen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhaus auch am zweiten Tag noch offen, EU-Treffen zum Umgang mit Einreisenden aus China angesichts hoher Corona-Zahlen dort, Nach Silvester-Randale kündigt Berlins Bürgermeisterin Giffey einen Gipfel gegen Jugendgewalt an, Verteidigungsministerium will in weiteren Gesprächen mit der Industrie die Tauglichkeit von "Puma"-Panzern prüfen, Frankreich plant Lieferung von "Spähpanzern" an die Ukraine, Abschied vom emeritierten Papst Benedikt XVI. im Petersdom, Britische Schriftstellerin Fay Weldon im Alter von 91 Jahren gestorben, Am dritten Tag der Vierschanzentournee gewinnt Dawid Kubacki/Polen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhaus auch am zweiten Tag noch offen, EU-Treffen zum Umgang mit Einreisenden aus China angesichts hoher Corona-Zahlen dort, Nach Silvester-Randale kündigt Berlins Bürgermeisterin Giffey einen Gipfel gegen Jugendgewalt an, Verteidigungsministerium will in weiteren Gesprächen mit der Industrie die Tauglichkeit von "Puma"-Panzern prüfen, Frankreich plant Lieferung von "Spähpanzern" an die Ukraine, Abschied vom emeritierten Papst Benedikt XVI. im Petersdom, Britische Schriftstellerin Fay Weldon im Alter von 91 Jahren gestorben, Am dritten Tag der Vierschanzentournee gewinnt Dawid Kubacki/Polen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhaus auch am zweiten Tag noch offen, EU-Treffen zum Umgang mit Einreisenden aus China angesichts hoher Corona-Zahlen dort, Nach Silvester-Randale kündigt Berlins Bürgermeisterin Giffey einen Gipfel gegen Jugendgewalt an, Verteidigungsministerium will in weiteren Gesprächen mit der Industrie die Tauglichkeit von "Puma"-Panzern prüfen, Frankreich plant Lieferung von "Spähpanzern" an die Ukraine, Abschied vom emeritierten Papst Benedikt XVI. im Petersdom, Britische Schriftstellerin Fay Weldon im Alter von 91 Jahren gestorben, Am dritten Tag der Vierschanzentournee gewinnt Dawid Kubacki/Polen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Die Welt trauert um Papst emeritus Benedikt XVI. Der 95jährige starb am Silvestertag. Ab heute wird er im Petersdom zur Verabschiedung aufgebahrt, am Donnerstag beerdigt. Kaum eine deutsche Journalistin hat den Theologen und Kirchenmann so lange begleitet, wie die Vatikan-Korrespondentin Michaela Pilters. Für 'Mit Herz und Haltung' fasst sie das Wirken von Joseph Ratzinger zusammen.
In mehreren deutschen Städten haben Feuerwehr und Polizei in der Silvesternacht Angriffe auf Einsatzkräfte gemeldet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) fordert ein konsequentes strafrechtliches Vorgehen gegen die Täter. Aber helfen im Nachhinein verhängte Strafen überhaupt gegen solche Gewalttaten? Darüber spricht Elise Landschek mit Martin Machowecz, Leiter des Ressorts Streit bei der ZEIT. Am Samstag ist der ehemalige Papst Benedikt XVI. im Alter von 95 Jahren gestorben. Drei Tage lang ist der Leichnam öffentlich im Petersdom aufgebahrt. Zum Amtsantritt des Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva am Sonntag sind Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesumweltminister Steffi Lemke (Grüne) nach Brasilien gereist. Während ihres Besuches gaben sie bekannt, dass die Bundesregierung 35 Millionen Euro für den Amazonas-Fonds zugesagt habe. Was noch? Superreiche leiden auf der Leinwand.(https://www.vice.com/de/article/93ajwe/wie-schon-es-gerade-ist-reiche-auf-der-leinwand-leiden-zu-sehen) Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Silvester: Olaf Scholz verurteilt Angriffe auf Einsatzkräfte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-randale-nancy-faeser) Tod von Benedikt XVI.: Er war mein Papst (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/benedikt-xvi-tod-papst-andreas-englisch) Vatikan: Tausende Menschen kommen zur Aufbahrung von Benedikt XVI. (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/vatikan-aufbahrung-benedikt-xvi-warteschlange) Brasiliens Lula: Die Last der Vielfalt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-lula-da-silva-praesident-vereidigung-amtszeit-jair-bolsonaro) Brasilien: Lula verschärft per Dekret Waffenkontrolle (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/lula-da-silva-brasilien-dekret-waffenkontrolle-jair-bolsonaro)
Schon im Morgengrauen hatte sich auf dem Petersplatz eine lange Schlange von Menschen gebildet, die Abschied nehmen wollten vom früheren Papst Benedikt XVI. Noch bis Mittwoch wird er im Petersdom aufgebahrt sein. Die Behörden rechnen mit 35.000 Gläubigen pro Tag. Der ehemalige Papst war umstritten, aber es gibt viele, die ihn bis zuletzt bewundert und verehrt haben. Unser SWR Aktuell Kontext ist heute „Abschied von Benedikt XVI.“ ein Nachruf von Tilmann Kleinjung.
Die Welt nimmt Abschied von Papst Benedikt XVI. - zumindest die katholische. Gestern ist der 95jährige in Rom gestorben. Ab Montag wird sein Leichnam im Petersdom aufgebahrt. Am Donnerstag wird Papst Franziskus dann die Totenmesse für seinen Vorgänger halten. Wie in der Diözese Würzburg Abschied genommen wird, hat Petra Langer Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran gefragt.
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Übertr: Radio Vatikan Zum Hochfest Petrus und Paul aus dem Petersdom.
Passend zur längsten unserer bisher aufgenommen Folgen reden wir über Kurztripps oder Citytripps. Wir haben dieses Jahr unseren Karnevalsurlaub dafür genutzt, um uns Rom ausführlich zu erkunden und geben euch den ein oder anderen Tipp zur Stadt oder weiteren Kurzausflügen. Du hast Fragen oder brauchst mehr Infos zur Folge? Instagram von Far From Home: https://www.instagram.com/far.from.home_travels/ Unser Reel vom Trevi Brunnen: https://www.instagram.com/reel/CeI3yUyDENr/ Der Blick vom Petersdom aus: https://www.instagram.com/p/CbdDXMAo3bh/ Outro von Island - MBB: https://soundcloud.com/mbbofficial
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Übertr: Radio Vatikan Zum Hochfest Petrus und Paul aus dem Petersdom.
Übertr: Radio Vatikan
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Übertr: Radio Vatikan
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Chrisammesse mit Papst Franziskus aus dem Petersdom.
Philip und Michael sprechen auch heute wieder über die Entstehung des Bauingenieurwesens. In diesem zweiten Teil der zum Thema „Wie entstand das Bauingenieurwesen“ gehört, behandeln die beiden die Periode zwischen der Renaissance bis hin zum Ende des 18ten Jahrhunderts. Mit welchen Werkzeugen haben unsere Vorgänger in dieser Periode geplant und entworfen? Was Entscheidendes entdeckt worden? So viel vorweg: Faustformeln und die Entstehen der mechanisch mathematischer Grundsätze fallen in diesen Zeitraum. In der Renaissance sind imposante Bauwerke entstanden, die wir noch heute bewundern, wie zum Beispiel der Petersdom in Rom; aber auch aus der Barockzeit, wie die St. Pauls Cathedral in London. Diese Bauwerke wurden nach heutigem Wissen ohne einen baustatischen Hintergrund gebaut. Sie stehen aber trotzdem noch heute. Der Petersdom wird dann zu einem späteren Zeitpunkt in der Episode nochmal thematisiert, weil die Restauration im 18ten Jahrhundert ein Beispiel, für die Zusammenkunft von Wissenschaft und Baupraxis, darstellt. Parallel zu den genannten Bauwerken, haben die ersten Wissenschaftler:innen mathematische-mechanische Zusammenhänge erkannt, die für die heutige Arbeit der Bauingenieur:innen unabdingbar sind. Hier kommen große Namen wie Galileo Galilei, Leonard Euler, Isaac Newton und Simon Stevin ins Spiel. Letzterer ist wohl den wenigsten bekannt, ihm haben wir aber große Errungenschaften im Wasserbau und andere wichtige Zusammenhänge für die Baustatik zu verdanken. Lasst euch überraschen, wer hier was genau geleistet hat. Lehnt euch zurück und genießt Teil 2 der Geschichtsstunde… Links: Buchempfehlung: "Die Geschichte der Bauingenieurkunst" - Hans Straub (Zu bestellen in der Buchhandlung deines Vertrauens, nicht Amazon!) Quellen: "Die Geschichte der Ingenieurbaukunst" & Wikipedia
Philip und Michael stellen sich die Frage: "Mit welchen Werkzeugen und Mitteln haben die ersten Baumeister:innen der Welt die Standfestigkeit ihrer Strukturen bestimmt?" Wir glauben nach der Methode: Trial and Error. Was das genau das bedeutet, erfahrt ihr in dieser Episode. Wir sind der Meinung, dass bei der Ausbildung von Bauingenieur:innen wichtige Themen auf der Strecke bleiben und damit keine Beachtung finden. Hier gehört unserer Meinung nach auch die Geschichte der Bauingenieurkunst dazu. Mit einer mehrteiligen Serie versuchen Michael und Philip dieses Defizit nachzuholen. „Der Ingenieurbau ist so alt wie das Bauen überhaupt“ - Hans Straub. Dieser Aussage stimmen Philip und Michael zu und deshalb beginnt die Epoche des Trial and Error auch mit den ältesten uns bekannten Bauwerken der Welt. Hier werfen wir einen kleinen Blick auf die Komplexität der Bauwerke. Überliefert ist dazu recht wenig, da viele der thematisierten Bauwerke in einer Zeit entstanden sind, als die Menschen die Schrift noch nicht für sich entdeckt hatten. Die Reise beginnt in Mesopotamien, dem Teil der Welt in dem die ersten staatlichen Strukturen entstanden sind. Wir erzählen von ersten Häusern, die sich in ihrer Struktur schon von kleineren Hütten unterscheideten, von den dazugehörigen Errungenschaften der Bautechnik, wie der gebrannte Lehmziegel oder Stampflehm. Und dabei reisen wir von circa 5000 v.Chr. bis hin zur Zeit der Römer:innen. Lehnt euch zurück und nehmt Teil an einer Geschichtsstunde, wie ihr sie weder in der Schule noch im Studien erfahren habt. Links: Cairn von Barnenez; Sechin Bajo; Zikkurat des Mondgottes Nanna; Uruk Zeit; Koloss von Rhodos Buchempfehlung: "Die Geschichte der Bauingenieurkunst" - Hans Straub (Zu bestellen in der Buchhandlung deines Vertrauens, nicht Amazon!) Episode Logo: Grundriss des Petersdom nach Michelangelo, cc Geralt Riv
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Papst fordert Bescheidenheit zu Weihnachten Zu Weihnachten hat Papst Franziskus die Menschen zu Bescheidenheit aufgerufen. "Weinen wir nicht der Größe nach, die wir nicht haben. Hören wir auf, zu jammern und lange Gesichter zu machen, und lassen wir ab von der Gier, die uns immer unbefriedigt lässt", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche während der Christmette im Petersdom. Der 85-Jährige feierte auch in diesem Jahr Heiligabend unter Corona-Bedingungen. Am Gottesdienst im Petersdom nahmen knapp 200 Menschen teil. USA heben Einreisesperre für südafrikanische Länder auf Menschen aus acht afrikanischen Ländern dürfen bald wieder in die USA einreisen. Die wegen der Coronavirus-Variante Omikron verhängten Einreisesperren werden zum 31. Dezember aufgehoben, wie das Weiße Haus mitteilte. Mittlerweile sei klar, dass die bestehenden Impfstoffe, insbesondere bei einer dritten Impfung, gegen Omikron wirkten. Außerdem wisse man jetzt mehr über Omikron und die Einreisesperre habe den USA den beabsichtigten Zeitvorsprung verschafft. Sie jetzt noch aufrecht zu erhalten, hätte keine entscheidenden Auswirkungen mehr auf die Fallzahlen in den USA, hieß es aus Washington. Russland baut sein Arsenal an Hyperschall-Raketen aus Der russische Präsident Wladimir Putin hat den erfolgreichen Test von gleich mehreren Hyperschall-Raketen verkündet. Die Tests seien "erfolgreich und fehlerfrei" verlaufen, sagte er in einer Fernsehansprache. Für Russland sei dies ein großes Ereignis und ein wichtiger Schritt zur Stärkung der russischen Sicherheit und der Verteidigung. Hyperschall-Raketen haben ein neues Wettrüsten der militärischen Großmächte ausgelöst. Die Waffen können mehr als die fünffache Schallgeschwindigkeit erreichen und im Flug gesteuert werden. So sind sie kaum abzufangen. Iran droht Israel durch Raketenabschuss Die iranische Armee hat zum Abschluss einer Militärübung mehrere ballistische Raketen abgefeuert. Diese Übung sei eine Warnung an Israel, erklärte der Chef der iranischen Revolutionsgarden, Hossein Salami. Der Unterschied zwischen einem tatsächlichen Einsatz und einer Militärübung bestehe lediglich in dem Winkel, in dem die Raketen abgeschossen würden, drohte er. Das britische Außenministerium reagierte prompt auf den Raketenabschuss. Ballistische Raketen seien eine Bedrohung für die regionale und internationale Sicherheit, hieß es in London. Der Iran solle diese Aktivitäten sofort einstellen. Deutschland fordert schnellen Wahltermin in Libyen Deutschland und vier weitere Länder haben Libyen aufgefordert, so schnell wie möglich einen neuen Termin für die Präsidentschaftswahl festzusetzen. Sie sollte ursprünglich am 24. Dezember stattfinden. Die libyschen Behörden sollten zudem schnellstmöglich eine finale Liste der Kandidaten herausgeben, heißt es in einem Schreiben von Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und den USA. Die fünf Länder erklärten aber gleichzeitig, die Übergangsregierung weiter zu unterstützen. Mit den Wahlen ist die Hoffnung verbunden, dass sich Libyen nach zehn Jahren Bürgerkrieg stabilisiert. Deutschland exportierte so viele Waffen wie noch nie In den letzten Tagen ihrer Amtszeit hat die frühere Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel und Vizekanzler Olaf Scholz Rüstungsexporte für fast fünf Milliarden Euro genehmigt. Damit steigt der Gesamtumfang der Exporterlaubnisse im laufenden Jahr auf den Rekordwert von mehr als neun Milliarden Euro. Die Nummer eins unter den Empfängerländern ist mit großem Abstand Ägypten, das wegen Menschenrechtsverletzungen und seiner Verwicklung in den Jemen-Krieg in der Kritik steht. Die neue Regierung unter Kanzler Scholz hat sich eine restriktive Rüstungsexportpolitik auf die Fahnen geschrieben. Tausende Flüge am Weihnachtswochenende gestrichen Fluggesellschaften weltweit haben am Weihnachtswochenende wegen des Coronavirus Tausende Flüge gestrichen. Ein Grund für die Ausfälle ist die Ausbreitung der Omikron-Variante, die zu steigenden Krankheitszahlen und damit zu Personalknappheit führt. Allein am Freitag waren nach Angaben der Webseite flightaware.com weltweit mehr als 2000 Flüge ausgefallen. Über 600 davon entfielen auf die USA. Dabei waren jedoch nicht alle Fluggesellschaften gleichermaßen betroffen.
Wer hat nicht schon staunend vor dem Kölner Dom oder dem Petersdom in Rom gestanden? Die Größe, kunstvolle Architektur und Historie können einem schnell die Sprache verschlagen. Doch darum geht es nicht, betont Schwester Katharina in ihrem Morgenimpuls.
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Übertr: Petersdom, Übersetzung: Pfr. Werner Demmel von Radio Vatikan
In Rom beginnt am Wochende ein längerer Prozess, an dessen Ende die katholische Kirche eine andere sein könnte. Das zumindest wünschen sich viele Gläubige in Deutschland, vor allem reformorientierte Katholikinnen und Katholiken. Es geht um die Weltsynode. Papst Franziskus eröffnet sie am Sonntag mit einem feierlichen Gottesdienst im Petersdom, schon morgen gibt es in der Synodenaula im Vatikan erste Begegnungen. Die Schlüsselfrage, mit der wir uns heute auch im Thema des Tages beschäftigen: Wie wird die Kirche synodaler? Wie also können alle Gläubigen die Geschicke der Kirche mitbestimmen? Darüber hat mein Kollege Tillmann Kleinjung mit Georg Bätzing gesprochen. Er ist Bischof in Limburg und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
Der David, die Erschaffung Adams, die Kuppel des Petersdoms: Einige der Werke Michelangelos gehören zum kulturellen Menschheitserbe. "Er wurde getrieben", sagt Horst Bredekamp, der eine Biografie veröffentlicht hat über den Mann, der alles veränderte.
Mit einem gut gefüllten Glas Lebensgefühl geht's durch Folge 51. Wir reden über unnötige Dinge wie männliche Brustwarzen und wollen wissen: Warum gibt's Ebbe und Flut nicht überall? Zu sexy für den Petersdom sind der Trevi-Glücksbrunnen und schlechtes Ostsee-Marketing unsere Top-Themen. Italiener Cederico verschlingt neuerdings Bücher und Pepe schluckt Unmengen […]
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
im Rahmen der Heilige Messe mit Priesterweihe zum Gut Hirten Sonntag (Weltgebetstag um geistliche Berufe) mit Papst Franziskus aus dem Petersdom. Übertr: Radio Vatikan
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Steinmeier appelliert an Bevölkerung Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht Deutschland mitten in der dritten Welle der Corona-Pandemie in einer Vertrauenskrise. Mit den Worten "raufen wir uns alle zusammen", wendet sich das Staatsoberhaupt in einer außerplanmäßigen Fernsehansprache an die Bundesbürger. Steinmeier räumt eine "Krise des Vertrauens" ein und Fehler beim Testen, Impfen sowie der Digitalisierung. Eindringlich warnt er vor politischem Streit als Selbstzweck. Verständliche und pragmatische Regelungen seien nötig, so Steinmeier in der Ansprache, die am Abend deutscher Zeit ausgestrahlt wird. Kreuzweg unter Corona-Bedingungen Papst Franziskus hat die Karfreitagszeremonien im Vatikan vollzogen. Der am späten Abend am Kolosseum stattfindende Kreuzweg, sonst ein stimmungsvoller Höhepunkt der römischen Osterfeiern, war wegen der Corona-Beschränkungen wieder auf den abgesperrten Petersplatz verlegt worden. Nur wenige Gläubige waren zugelassen. Zuvor hatte das Oberhaupt der katholischen Kirche im Petersdom des Todes von Jesus Christus gedacht. Wie im ersten Corona-Jahr wurde die Liturgie angepasst: Zu den zehn großen Karfreitagsfürbitten kam eine elfte hinzu - für alle Menschen, die unter der Pandemie leiden. Schulterschluss gegen Atomprogramm Die USA, Südkorea und Japan wollen den Druck auf Nordkorea aufrechterhalten, damit das Regime in Pjöngjang sein Atom- und Raketenprogramm stoppt. Das bekräftigten hochrangige Vertreter der drei Länder bei einem Sicherheitsgespräch in Annapolis im US-Bundesstaat Maryland. Es sei nötig, die Resolutionen des UN-Sicherheitsrates zu Nordkorea vollständig umzusetzen, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. Die Gespräche zwischen den drei Ländern fanden vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen statt, weil Nordkorea erneut Raketen getestet hatte. Ende der Sanktionen gegen Strafgerichtshof Die US-Regierung hat die unter dem früheren Präsidenten Donald Trump verhängten Sanktionen gegen Mitglieder des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag wieder aufgehoben. Dies gab Außenminister Antony Blinken bekannt. Zwar seien die USA weiter gegen Untersuchungen des Gerichts zu Afghanistan oder Israel, aber die Regierung von Präsident Joe Biden wolle Probleme "über den Dialog lösen". Die Trump-Regierung hatte im September Strafmaßnahmen gegen Chefanklägerin Fatou Bensouda und den Leiter der Abteilung für Gerichtsbarkeit, Phakiso Mochochoko, bekannt gegeben. Zwei Tote bei Vorfall am Kapitol Am noch immer schwer bewachten US-Kapitol in Washington ist ein Autofahrer mit seinem Wagen in zwei Polizisten gefahren und hat anschließend eine Straßenbarriere gerammt. Einer der Beamten wurde getötet, ein weiterer verletzt, wie die Chefin der Kapitol-Polizei, Yogananda Pittman, mitteilte. Der Fahrer habe mit einem Messer in der Hand den Wagen verlassen. Er sei erschossen worden, berichtete sie weiter. Er habe zuvor nicht auf Warnrufe der Sicherheitskräfte reagiert. Nach bisherigen Erkenntnissen scheint die Tat keinen terroristischen Hintergrund zu haben. Österreich hilft mit 30.000 Impfdosen Nach dem Streit um Corona-Impfstoffe hat Österreich nun Tschechien seine Hilfe angeboten. Man werde dem Nachbarland 30.000 Impfdosen zukommen lassen, teilte der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz mit. Tschechien sei besonders hart getroffen, habe aber trotzdem als einziges Land bei der europäischen Impfstoffverteilung keine zusätzlichen Dosen bekommen, kritisierte Kurz. Am Donnerstag hatten die 27 EU-Staaten in dieser Sache keine einheitliche Linie gefunden. Österreich, Tschechien und Slowenien hatten einen Kompromiss bei der Aufteilung von zehn Millionen Impfdosen abgelehnt. Brite bezwingt Wolkenkratzer in Barcelona Ohne Hilfsmittel und Absicherung ist ein Freeclimber einen der höchsten Wolkenkratzer Spaniens hochgeklettert. Mit bloßen Händen bezwang der Brite George King in Barcelona die gläserne Fassade eines 120 Meter hohen Hotels. Nach dem erfolgreichen Abenteuer warteten allerdings nicht nur jubelnde Zuschauer, sondern auch Polizisten auf den 21-Jährigen. Er ist in der Kletterszene als "Daredevil" bekannt - benannt nach dem gleichnamigen Comichelden. Barcelonas Polizei beließ es bei einer Verwarnung, wie Kings Agent mitteilte.
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Übertr.: Radio Vatican
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Viele Tote bei Zugunglück in Taiwan Bei einem schweren Zugunglück in Taiwan sind mehr als 30 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 70 Fahrgäste sollen verletzt worden sein. Der Unfall ereignete sich nahe der Küstenstadt Hualien im Osten des Landes. Insgesamt waren rund 350 Menschen an Bord des Zuges, der von der Hauptstadt Taipeh nach Taitung im Südosten Taiwans unterwegs war. UN verurteilen Gewalt gegen Myanmars Protestbewegung Der UN-Sicherheitsrat hat einstimmig den Einsatz von Gewalt gegen friedliche Demonstranten in Myanmar durch von den Militärs befehligte Sicherheitskräfte verurteilt. Nach Angaben von Diplomaten gestalteten sich die Verhandlungen über die jetzt veröffentlichte Erklärung sehr schwierig. China lehnte es ab, indirekte Drohungen von Sanktionen gegen die Militärjunta aufzunehmen. Auch habe Peking durchgesetzt, dass nicht von der "Tötung" sondern nur vom "Tod" hunderter Zivilisten die Rede ist. Die Proteste in Myanmar richten sich gegen den Militärputsch und die Absetzung von Aung San Suu Kyi. Premier Rutte übersteht Vertrauensabstimmung Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte hat nach einer langen und turbulenten Debatte über umstrittene Äußerungen bei den Koalitionsgesprächen eine Vertrauensabstimmung knapp überstanden. Das Parlament sprach aber mit großer Mehrheit seine tiefe Missbilligung für das Verhalten des Regierungschefs aus. Seine Glaubwürdigkeit sei ernsthaft beschädigt worden. Rutte hatte das Parlament falsch informiert und den Eindruck erweckt, einen unbequemen Kritiker, den Abgeordneten Pieter Omtzigt, loswerden zu wollen. Ruttes rechtsliberale VVD war bei der Wahl im März erneut stärkste Kraft geworden. Corona-Ostern im Vatikan – Karfreitag ohne Pilgerfest Papst Franziskus begeht den Karfreitag wegen der Corona-Pandemie in stark eingeschränkter Form. Am Abend erinnert das katholische Kirchenoberhaupt im Petersdom in einem Gottesdienst an das Leiden und Sterben von Jesus Christus. Nach Angaben des Vatikans sind zu den Papstmessen rund um Ostern aus Sorge vor einer Weiterverbreitung des Virus nur wenige Gläubige zugelassen. Der große öffentliche Kreuzweg am Kolosseum in der Innenstadt Roms fällt wie im Vorjahr aus. Ostern als Feier der Auferstehung Jesu ist das wichtigste religiöse Fest für Christen. Polizei löst illegale Massenparty in Brüssel auf In einem Park am südlichen Stadtrand von Brüssel haben sich Polizisten heftige Auseinandersetzungen mit den Teilnehmern eines illegalen Massentreffens geliefert. Laut Schätzungen der Sicherheitskräfte versammelten sich trotz Corona-Beschränkungen bis zu 2000 Menschen im Bois de la Cambre, wo sie gegen Abstands- und Hygieneregeln verstießen. Wegen der rasanten Ausbreitung der hochansteckenden britischen Variante des Coronavirus gelten in Belgien seit vergangenem Samstag wieder strikte Beschränkungen. Unter anderem sind Treffen von mehr als vier Erwachsenen im Freien untersagt. Keine Zweitimpfung für Jüngere mit AstraZeneca In Deutschland sollen unter 60-Jährige, die eine erste Corona-Schutzimpfung mit dem Vakzin von AstraZeneca bekommen haben, bei der Folgeimpfung ein anderes Mittel erhalten. Das geht aus einer überarbeiteten Empfehlung der Ständigen Impfkommission hervor. Es gebe noch keine wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Impfungen mit verschiedenen Mitteln. Bis entsprechende Daten vorlägen, werde jedoch eine Dosis eines mRNA-Impfstoffs zwölf Wochen nach der Erstimpfung empfohlen. Grund für die Entscheidung sind vereinzelte Verdachtsfälle auf Hirnvenenthrombosen im Zusammenhang mit AstraZeneca-Impfungen.
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Predigt von Papst Franziskus zum Palmsonntag, Petersdom Übertr: Vatican News
Der alte Papst ist tot und ein neuer muss gewählt werden. Die Kardinäle reisen zum Petersdom, um eine Konklave abzuhalten und wie durch ein Wunder wird, nach mehreren Wahlgängen ohne Ergebnis, Kardinal Melville zum Papst gewählt. Doch anstatt sich zu freuen fährt ein Schock durch den neu gewählten Papst, er fühlt sich dem Angst nicht gewachsen, braucht eine Therapie und flieht. Was zunächst wie ein eher lauwarmes Drama mit komödiantischen Elementen im Vatikan klingt, entpuppt sich als ein vielschichtiger und sehr kritischer Film über das Amt des Papstes und der katholischen Kirche als Ganzem. Ein Film, der sich der Kirche mit großem Ernst nähert, aber gleichzeitig ihre Grundfesten ins Wanken bringt.
Heute ist das Fest „Kathedra Petri“, das an den Bischofsstuhl des heiligen Petrus als Bischof von Rom erinnert. Schwester Katharina gefällt die Symbolik, die durch die Inszenierung des Bischofsstuhles im Petersdom deutlich wird. Sie erklärt, inwiefern der Heilige Geist, die Lehre und die Wissenschaft zusammenhängen und den Glauben lebendig halten.
Peter Hossli im ZT-Talk: «Das ist, als ob man den Petersdom angreifen würde»
Die Star-Sopranistin Chen Reiss erzählt, wie es sich anfühlt, Oper vor leerem Haus zu spielen, warum sie sich nicht mehr an ihren Auftritt in der weltweit übertragenen päpstlichen Weihnachtsmesse im Petersdom erinnern kann, und wie sie die verschiedenen Lockdowns in Wien, London und Dubai erlebt hat.
Autor: Weiß, Lisa Sendung: Information und Musik Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Adventszeit und das Jahr 2020 waren für die Kirche aussergewöhnlich. Aufgrund der Pandemie konnten viele Messen und Krippenspiele nicht mehr stattfinden. Die christliche Gemeinschaft erlebte einen digitalen Ruck. Live-Streams aus Kirchen oder gemeinsame Gebete per Internet; noch nie gab es so viele digitale Angebote für Gottesdienste. Diese Zeit ist eine gute Chance, meint Judith Wipfler, Leiterin der SRF Fachredaktion Religion beim Schweizer Radio: «Die Krippenspielromantik verschwindet, man besinnt sich wieder mehr auf die wahre Bedeutung von Weihnachten». Auch der Papst bricht in dieser schwierigen Zeit seine Traditionen. Sein Weihnachtssegen Urbi et Orbi findet heute wegen der Pandemie nicht aus dem Petersdom statt, sondern aus der Benediktionsaula über der Eingangshalle der Kirche.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Mexiko, Chile und Costa Rica starten Impfungen Als erste Länder in Lateinamerika haben Mexiko, Chile und Costa Rica mit der Impfung der Bevölkerung gegen das Coronavirus begonnen. Der Start in Mexiko wurde während einer Pressekonferenz von Präsident Andrés Manuel López Obrador live im Fernsehen übertragen. Eine Krankenschwester in Mexiko-Stadt bekam die erste Impfung. In Costa Rica war es eine 91-jährige Altenheimbewohnerin. Alle drei Länder benutzten den Impfstoff der Unternehmen Biontech und Pfizer. Frauenrechtsaktivistin in Afghanistan getötet In Afghanistan ist die 29-jährige Frauenrechtlerin Freschta Kohistani getötet worden. Sie wurde in der Provinz Kapisa von Angreifern auf einem Motorrad erschossen, wie ein Sprecher des afghanischen Innenministeriums erklärte. Wie es heißt, erfolgte der Angriff in der Nähe von Kohistanis Haus. Unklar ist, ob auch ihr Bruder getötet wurde. Die Aktivistin hatte erst vor wenigen Tagen die Behörden um Schutz gebeten. Sie habe Drohungen erhalten. Syrien wehrt israelische Raketen ab Die israelische Armee hat nach syrischen Angaben erneut Ziele in dem Bürgerkriegsland angegriffen. In der Gegend der Stadt Masyaf in der Provinz Hama habe die Luftabwehr in der Nacht mehrere israelische Raketen abgefangen, meldete die Nachrichtenagentur Sana. Laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte richteten sich die Attacken gegen Stellungen der Armee sowie von iranischen Milizen. Von israelischer Seite gab es keine Angaben. Seit Beginn des Bürgerkriegs in Syrien 2011 hat Israel bereits hunderte Luftangriffe gegen die Regierungstruppen und ihre iranischen Verbündeten geflogen. 30 Prozent weniger Asylbewerber in Deutschland Die Zahl der Asylbewerber in Deutschland und in der EU ist 2020 um ein Drittel gesunken. Von Januar bis November wurden in Deutschland 93.710 Asyl-Erstanträge registriert, berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe unter Berufung auf die EU-Statistikbehörde Eurostat. Das sei ein Rückgang um 30 Prozent gegenüber 2019. Für alle 27 EU-Staaten ergebe sich ein Rückgang um 32,6 Prozent. Deutschland bleibt wichtigstes Zielland von Asylbewerbern in Europa. Es folgen Spanien und Frankreich. Grund für den Rückgang der Asylbewerberzahlen ist die Corona-Krise. Empörung nach neuem Polizeieinsatz gegen Schwarzen in den USA In den USA sorgt erneut ein tödlicher Polizeieinsatz gegen einen unbewaffneten Afroamerikaner für Entsetzen. Aufnahmen von der Körperkamera eines Beamten zeigen, wie dieser den 47-jährigen Andre Maurice Hill in der Garage eines Hauses in Columbus im Bundesstaat Ohio durch mehrere Schüsse tötet. Bereits drei Wochen zuvor war in der Stadt ein Afroamerikaner von der Polizei erschossen worden. Weihnachtsfeierlichkeiten in Rom unter Corona-Bedingungen Unter strikten Hygienevorschriften haben in Rom und Bethlehem die Weihnachtsgottesdienste stattgefunden. Papst Franziskus feierte die Christmette im Petersdom vor weniger als 200 Gläubigen. Dabei rief er die Christen auf, nicht "das eigene Schicksal zu beklagen, sondern die Tränen jener zu lindern, die leiden". Auch bei der Messe in Bethlehem war zum Schutz gegen Corona die Besucherzahl stark reduziert. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag wird Franziskus seine traditionelle Botschaft nicht wie üblich von der Loggia des Petersdoms aus verkünden, sondern im Apostolischen Palast. Dort wird er auch den Segen "Urbi et Orbi" spenden.