POPULARITY
"Vom Säuferpack vom Ballermann distanzieren wir uns ganz deutlich", so zitiert Ikke Hüftgold ein, offenbar ihm persöhnlich zugetragenes Statement vom DFB. Wegen einer Markenrechtsverletzung kam es sogar zum Prozess. Was da genau passiert ist, verrät uns Ikke im aktuellen Podcast.
Vom Säuglingsalter bis zum Erwachsenen durchlaufen wir verschiedene Phasen der Entwicklung und müssen dabei bestimmte Aufgaben meistern. Der Säugling lernt zu Gehen, das Kleinkind beginnt zu sprechen und Jugendliche suchen ihren Platz in der Gesellschaft. Welche Rolle Games in verschiedenen Phasen der Entwicklung spielen und welche Herausforderungen damit verbunden sind, besprechen wir in dieser Folge. Der Beitrag Spielend aufwachsen: Games und Entwicklungsaufgaben – Podcast E094 erschien zuerst auf Behind the Screens.
Wo wir sein Wort ausstreuen, baut Gott sein Reich. Ganz von selbst wächst es. Das klingt super! Oder viel zu einfach? Vom Säen und Warten, von Samenbomben und Verkehrsinseln, und von der Welt und der Kirche, die wir nicht retten müssen.
Viele Namen lösen ganz bestimmte Assoziationen aus. Zum Beispiel das Vorurteil, Kevins seien unterdurchschnittlich intelligent. Ein bedauerliches Missverständnis. Aber wie ist es dazu gekommen? Und welche Vorstellungen existieren von Menschen, die Heidi heissen oder Reto oder Chantal? Gewisse Assoziationen werden allein durch den Klang eines Namens ausgelöst. Dass wir eine «Mia» tendenziell sympathisch und lustig finden, einen «Patrick» dagegen eher laut und dominant, liegt an unserer Bewertung von «weichen» und «harten» Konsonanten. «Kevin» dagegen hat den schlechten Ruf vom Boom dieses Namens in den 90er Jahren. Aber ist Kevin wirklich ein Name aus der Unterschicht? Und was macht der Ruf eines Namens mit seinem Träger? Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion nehmen Vorurteile gegenüber Vornamen genauer unter die Lupe und entdecken Schubladen im eigenen Kopf. Vom «Söiniggel» bis zum «huere Michi». Familiennamen, die an Geld erinnern Gabriela Bart vom Schweizerischen Idiotikon fasst in ihrem Beitrag die Namen Pfenninger, Schatzmann und Guldimann zusammen, weil alle drei Namen ihren Ursprung in Geldangelegenheiten haben. Pfenninger und Pfenniger sind Berufsnamen. Die ersten Pfenni(n)ger waren Beamte, die Geld einkassierten. Schatzmann ist ein Berufsname für einen Steuereinzieher oder Schätzer. Aber auch ein Übername für eine reiche oder liebenswürdige Person ist denkbar. Guldimann und die Variante Guldenmann ist entweder ein Berufsname für einen Goldschmied oder Vergolder oder ein Übername für eine reiche Person.
Der Anker unserer Identität ist der eigene Name. Doch viele Namen wecken ganz bestimmte Assoziationen. Einige davon haben mit individuellen Erfahrungen zu tun, andere sind gesellschaftlich weit verbreitet. Etwa das Vorurteil, Kevins seien unterdurchschnittlich intelligent. Ein Missverständnis! Gewisse Assoziationen werden allein durch den Klang eines Namens ausgelöst. Dass wir eine «Mia» tendenziell sympathisch und lustig finden, einen «Patrick» dagegen eher laut und dominant, liegt an unserer Bewertung von «weichen» und «harten» Konsonanten. «Kevin» dagegen hat den schlechten Ruf vom Boom dieses Namens in den 90er Jahren. Aber ist Kevin wirklich ein Name aus der Unterschicht? Und was macht der Ruf eines Namens mit seinem Träger? Markus und Nadia nehmen Vorurteile gegenüber Vornamen genauer unter die Lupe und entdecken Schubladen im eigenen Kopf. Vom «Söiniggel» bis zum «huere Michi».
1000 Kilometer liegen vor uns. Wir haben unsere Flüge gebucht. Vom Süden der Türkei geht es jetzt in den Norden Richtung Istanbul. Unterwegs legen wir noch ein paar Stopps ein. Zuerst in Antalya: mitten in der Altstadt sind wir zwischen 45 Hühnern und Hunderten Bienen. Und dann Eğirdir: Das bestgehütete Geheimnis in der Türkei! Ein Ort für Panorama-Liebhaber. Direkt am See wohnen wir auf der Halbinsel direkt an der Moschee. Eğirdir erinnert mich oft an Neuseeland. Ansonsten gibt's wieder ganz viel Höhrgenuss – Geschenke für die Ohren. Es summt, es kräht, es singt, es brummt. Viel Spaß!
18.06.2023 Jakob Janzen (Friedensbote): Matthäus 13,1-9 / Vom Sämann (ohne Missionsvortrag) (30 Min, 14 MB, 64 kBit/s)
Voll unverschämt, aber zum Start in die neue Folge von GravelTIME, dem Gravelbike-Podcast von gravel-collective.com, gratulieren wir uns erstmal selbst. Zur 50. Ausgabe unseres fröhlichen Gravel-Gelabers. Spoiler: Mindestens 644 weitere Folgen sind in Planung. ;-) Zur großen Geburstagsfeier haben wir uns mit Leona Kringe eine ganz besondere Gesprächspartnerin eingeladen. Denn die sympathische Frau hat im vergangenen Jahr den European Divide Trail absolviert. 7.700 Kilometer und über 85.000 Höhenmeter hat sie ganz auf sich gestellt in rund zwei Monaten zurückgelegt. Vom Südwesten Portugals bis in den Nordosten Norwegens. Im Podcast spricht sie mit uns über ihre schönen Momente bei der Tour, ihre Ängste, ihre Erlebnisse und ihre Pläne für die Zukunft. Und dann rufen wir noch bei einem nicht weniger sympathischen Mann in Berlin an: Sascha erzählt im Bericht aus Berlin von den neusten Plänen des Gravel Clubs. Zum Beispiel dem Support von KOM Berlin am 16. September 2023. Feiert ihr mit uns? Hört rein, habt Spaß und: Gravel on! ----- Links zur Folge: * Leona auf Instagram: https://www.instagram.com/heimatnomadin/ * Leonas Website: https://heimatnomadin.com * European Divide Trail: https://europeandividetrail.com/ Events: * KOM Berlin: https://www.komberlin.com/ * Schwarzwald Bikepacking GetTogether: https://bikepacking-deutschland.de/blackforest-bikepacking-gettogether/ * Castles & Cakes - Gravel im Münsterland: https://castlesandcakes.de/ * L'Esperit de Girona: https://www.lesperitdelbikepacking.org/lesperit-de-girona Hausrunde: * Connys Lieblingsrunde von Köln durch die Wahner Heide und den Königsforst: https://www.komoot.de/tour/1009274985?ref=wtd ---------- Die Links zum Gravel Collective: * https://gravel-collective.com * www.instagram.com/gravel_collective/ * https://www.youtube.com/@gravel_collective * www.facebook.com/gravelcollective/ * www.komoot.de/user/thegravelclub/ * Ann-Kathrins Blog: https://triathlove.de/
Vom Süßigkeitenregal und Deinem Tanzbusiness Als ich letztens ein paar Homepages von freiberuflichen und selbstständigen Tanzpädagoginnen gescannt habe, fühlte ich mich wie in der Süßigkeitenabteilung mit 10 Meter langen Regalen. Ich war völlig überfordert. Man nennt das in der Forschung das Auswahlparadox. Was es damit auf sich hat… höre selbst, die neueste Folge des »Tanze wild und frech Podcasts«
Verkaufen oder kündigen? Noch immer zählt Deutschland den Zahlen des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) folgend mehr Lebens- und Rentenversicherungspolicen als Köpfe. Vom Säugling bis zum Greis ist damit ein jeder hierzulande Inhaber von im Schnitt etwas über einer Kapitalversicherung. Noch im Jahr 2019 wurden inklusive Pensionskassen und Pensionsfonds 5,2 Millionen Neuverträge geschlossen. Die gebuchten Prämien erhöhten sich sogar im Vergleich zum Vorjahr um 11,5 Prozent respektive von 92,6 auf 103,2 Milliarden Euro. Ein Niveau, das im Jahr 2020 sogar noch leicht getoppt werden konnte und immerhin gut drei Prozent des deutschen Bruttoinlandprodukts entspricht. Grund genug für die Branche, die mittlerweile deutlich über zwei Billionen Euro verwaltet, die Korken knallen zu lassen. Gleiches gilt jedoch auch für die Aufkäufer von Versicherungsverträgen. Denn die meisten Policen werden allzu unbedacht abgeschlossen. Hohe Kosten und lange Laufzeiten von teilweise 30 und mehr Jahren führen zu einer vergleichsweise hohen Stornoquote in dem Segment. Etwa 2,7 Prozent aller Verträge wurden zuletzt pro Jahr frühzeitig gekündigt, oft in den ersten Jahren der Vertragslaufzeit und damit unter Inkaufnahme hoher finanzieller Einbußen. Neben der Kündigung besteht die Möglichkeit der Beitragsfreistellung, wobei jedoch das eingezahlte Kapital in der Versicherungsgesellschaft gebunden bleibt. Schließlich steht noch der Verkauf der Police offen und genau darüber unterhalte ich mich mit dem Versicherungsaufkäufer Felix Früchtl! Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist LYNX Broker. Anleger, die Wert auf ein kostenloses Wertpapierdepot, günstige und transparente Gebühren und Zugang zu mehr als 100 Börsen weltweit legen, sind hier gut aufgehoben.
Vom Säen und Ernten
Vom Sägewerker zum Mutmacher! Das ist der Berufsweg von Thomas Reich. Klarheit über die eigenen Ziele und Mut, neue Wege zu gehen zeichnen ihn aus. Und auch mit 50plus ist es dafür nicht zu spät, neue Wege zu gehen. https://die-reich-methode.com https://die-reich-methode.com/buecher/thomas-reich-das-buch-zur-reich-methode/
Der Beitrag “Vom Säugling zum reifen Christen” vom 28.06.21 mit A. Ikkert erschien zuerst auf WERA Castrop.
Die Sonne scheint uns aus auf die Glatze. Es ist endlich soweit der Sommer ist gekommen und mit ihm ein Haufen spannender Begegnungen in der 1. Baseball Bundesliga. Vom Süden bis hoch in den Norden wurde viel gespielt und manch eine Überraschung kam zu Stande. Auch die MLB hat nicht geschlafen, von Unglaublichen Plays gegen die Piraten bis hin zu Erdnussbutter in den Hosen bietet diese Folge alles was man sich nur Wünschen kann. Also come in and Strike in dein Ohr.
Heute gibt es für dich mein Fazit zur kleinen Deutschlandtour 2021. Vom Süden, meinem Heimatort Endingen, ging es bis nach Nordfriesland, meiner Wahlheimat für 21 Jahre. Dort lebt auch meine Tochter und ein Teil meiner Verwandschaft, auf die ich mich schon riesig freute. Auf dieser Tour wollte ich ausschließlich auf Land- und Bundesstraße unterwegs sein. Einmal das eigene Land ohne Autobahnen zu bereisen war mein Ziel und ist mir auch fast gelungen. Damit ich nicht durch Kölns Umweltzone fahren musste, habe ich eine Ausfahrt von ca. 2km Länge tatsächlich die Autobahn benutzt. Aber nicht so schlimm, es war ja nur dieses kurze Stück. Ansonsten habe ich die Fahrt durch Deutschlands Städte und Dörfer und den tollen Landschaften, wie z.B. die Rheinebene, sehr genossen. Ein besonderes Highlight, bzw. gleich mehrere, waren die Treffen mit vielen lieben Menschen aus meiner Community. Ich war wirklich sehr überrascht, wie viele es schließlich geworden sind. Über jede einzelne Begegnung habe ich mich sehr gefreut und die Gespräche sehr genossen. Ich kann das jedem nur empfehlen - vernetzt euch und trefft euch, so weit dies eben derzeit möglich ist, mit anderen Menschen und teilt eure Geschichten. Das ist, zumindest für mich, so unendlich bereichernd. Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Hören dieser Episode. Hier findest du meinen Podcast und alle weiteren Infos zu mir: website: https://andre-anderswo.de instagram: https://www.instagram.com/andreanderswo/ facebook: https://www.facebook.com/andreanderswo/ mail: podcast@andre-anderswo.de Hier kannst du meinen Podcast abonnieren: spotify: http://bit.ly/spotify-andretalktanderswo google: http://bit.ly/google-andretalktanderswo apple podcasts: http://bit.ly/apple-andretalktanderswo android: http://bit.ly/android-andretalktanderswo impressum | datenschutz
Vom Süden nach Mitteldeutschland - von einer Küche zur nächsten. Vom Lehrling zum lehrenden und vom Angestellten zum selbstständigen Küchenchef seines eigenen Resataurants. Eine kleine Reise zum ersten Michelin Stern - mit Daniel Klein :-) +++ Lasst es euch schmecken!:-) https://kook36.de/ https://guide.michelin.com/de/de/bayern/moos-bei-deggendorf/restaurant/kook-36
Ich kenne ihn aus einer Verkaufserdbeere. Alle anderen kennen ihn totsicher auch von da oder von irgendwo anders. Weil er ist einer der vielseitigsten Künstler Bayerns. Dazu wird ungefähr alles zu Gold, was er anfasst. Vom Söder auf dem Nockherberg über die Rita Falk Verfilmungen bis hin zu seinen Programmen: Wenn der Zinner da etwas macht, ist es gut. Sehr gut. "Vielleicht langt er auch nur bei den richtigen Projekten zu", mag man jetzt denken. Aber das ist es nicht. Davon konnte ich mich in seinem kleinen Münchner Küchenstudio überzeugen: Gekaufter Hummus wird nochmal kurz gezinnert und schmeckt dann halt leider so gut, dass ich ihm fast 8,50 für einen Teller mit ein wenig Brot geben wollte. Ja, verfeinern, das kann er. Das würde man ihm gar nicht zutrauen, weil er so bodenständig wirkt. Und das machts vielleicht aus. Auch die Nudelsoße, die er während der Aufnahme gekocht hat, hat sehr gut hergeschaut. Aber da musste ich dann doch gehen. Weil immerhin hat er neben der Verfeinerung, der Kunst und all diesen Dingen ja noch ein ganz normales Leben - und das ist ihm wichtig.
Joel Kap. 2, 12 »Aber selbst jetzt noch könnt ihr zu mir umkehren«, sagt der Herr. »Wendet euch mir zu von ganzem Herzen, fastet, weint und klagt! 13 Zerreißt eure Herzen und nicht eure Kleider!« Ja, kehrt um zum Herrn, eurem Gott! Ihr wisst doch: »Er ist voll Liebe und Erbarmen. Er hat Geduld, seine Güte kennt keine Grenzen. Das Unheil, das er androht – wie oft tut es ihm Leid!« 14 Vielleicht tut es ihm auch diesmal Leid und er lässt auf euren Feldern und Weinbergen wieder eine Ernte heranwachsen. Dann könnt ihr ihm, eurem Gott, wieder Korn und Wein als Opfer darbringen. 15 Blast das Horn auf dem Zionsberg! Ruft einen Fasttag aus, ordnet einen Bußgottesdienst an! 16 Versammelt das Volk und sorgt dafür, dass es rein vor den Herrn tritt! Vom Säugling bis zum Greis sollen alle zusammenkommen. Selbst die Brautleute sollen aus der Hochzeitskammer kommen! 17 Die Priester, die Diener des Herrn, sollen auf dem Platz zwischen Tempel und Altar weinen und beten: »Herr, hab Erbarmen mit deinem Volk! Wir sind doch dein Eigentum!
Joel Kap 2, 15 Blast das Horn auf dem Zionsberg! Ruft einen Fasttag aus, ordnet einen Bußgottesdienst an! 16 Versammelt das Volk und sorgt dafür, dass es rein vor den Herrn tritt! Vom Säugling bis zum Greis sollen alle zusammenkommen. Selbst die Brautleute sollen aus der Hochzeitskammer kommen! 17 Die Priester, die Diener des Herrn, sollen auf dem Platz zwischen Tempel und Altar[3] weinen und beten: »Herr, hab Erbarmen mit deinem Volk! Wir sind doch dein Eigentum! Tu uns nicht die Schande an, dass fremde Völker über uns herrschen. Lass nicht zu, dass Fremde über uns spotten und sagen: ›Wo ist nun ihr Gott?‹« 18 Da erwacht im Herrn die brennende Liebe für sein Land und das Erbarmen mit seinem Volk.
Vom Südtirol gelangen Pestizide ins Bündner Münstertal. Das zeigen Untersuchungen von letzter Woche. Jetzt meldet sich die Südtiroler Regierung zu Wort. Man versuche mit verschiedenen Massnahmen den Einsatz von Pestiziden zu verkleinern. Aber ganz ohne Pestizide gehe es nicht. Weitere Themen: * Bauprojekt für Luxuswohnungen am Bodensee stockt. * CEO verlässt Glarner Kantonalbank. * Gewässerschutz im Thurgau zeigt zum Teil unerwartete Resultate.
Literatur bedeutet für den italienischen Schriftsteller Marco Balzano, die Seiten zu erzählen, die aus den Geschichtsbüchern heraus gerissen wurden. In seinem jüngsten Roman hat er sich ein Kapitel der Geschichte ausgesucht, das buchstäblich versunken ist: Vom Südtiroler Bergdorf Graun ist heute nur noch die Kirchturmspitze zu sehen, es musste einem Stausee weichen... Hadwiga Fertsch-Röver bespricht den Roman. Marco Balzano: Ich bleibe hier, aus dem Italienischen von Maja Pflug, Diogenes
Vom Sämann | Simon Kaldewey | 05.03.2017 by FEG Riehen
Bewegung macht glücklich Was Serotonin, Endorphine und Cortisol in Deinem Körper bewirken Wie Du zu körpereigenen "Opiaten" kommst Cortisol, der "Dirigent im Orchester" Vom Säbelzahntiger zum abendlichen Fittnesstraining Beste Gruesse, Wolfgang Herdlicka www.bildung4me.cominfo@bildung4me.com 100 % Gratis 100 % Information 100 % Umsetzbarkeit P.S: Wenn Du auch noch andere Menschen kennst, die das Thema "Körperliche Aktivität und Wohlbefinden" interessieren koennte, dann sende den Link zu dieser Episode an Dein Netzwerk.
Vom Säugling bis zum Jugendlichen - die Patienten der Kinderchirurgie könnten unterschiedlicher kaum sein. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, haben sich Ärzteteams der MHH auf bestimmte Eingriffe spezialisiert. Oft können die Operationen minimalinvasiv und damit besonders schonend durchgeführt werden.