POPULARITY
In dieser Folge schauen wir uns den wichtigsten Parameter im Trainingsplan überhaupt an: die Intensität.Viele Trainingspläne starten mit Übungsauswahl oder Satzzahlen – doch der wahre Fortschritt beginnt woanders:
Schon einmal war Prof. Dr. Jens Ebing (in Episode 313) bei STY zu Gast, heute haben wir erneut die Ehre. Gemeinsam mit Olaf gibt er Antworten zu allerhand Fragen rund um das Thema Trainingswissenschaften – auch im Zusammenhang mit Ernährung. So besprechen die zwei neben der „optimalen Wiederholungszahl“ für Muskelaufbau auch die Thematik Muscle-Mind-Connection, die Frage Training bleibt Training – wahr oder falsch, und welche Rolle gerade auch Fette in einer (Sportler-)Ernährung spielen sollten. Prof. Dr. Jens Ebing gibt auch seine ehrliche Meinung zu Olafs Form als sich die beiden 2009 kennenlernten, mit Prof. Dr. Jens Ebing als Dozent und Olaf als seinem Schüler. Instagram Prof. Dr. Jens Ebing: https://www.instagram.com/prof.dr.jensebing/ YouTube Prof. Dr. Jens Ebing: https://www.youtube.com/@prof.dr.jensebing WERBUNG: Zu allen aktuellen Kooperationen von Stronger Than You geht es hier entlang: https://linktr.ee/stronger.than.you.koops Signal Iduna - Sales Partner Wenn du Interesse an der Position als Sales Partner für den neuen Signal Iduna Remote Vertrieb in München hast, dann melde dich bei Maximilian Lommer unter 015140027946 oder via Mail an maximilian.lommer@signal-iduna.net Viel Erfolg!
Muskelaufbau Wusstest du, dass Muskelaufbau nicht nur für dein Aussehen positiv ist? Muskelaufbau hat diverse gesundheitliche Vorteile, die wir dir in dieser Folge erklären. Eine Schwerpunkt legen wir in dieser Folge auch auf die Theorie hinter dem Muskelaufbau: Was passiert innerhalb eines Muskels beim Krafttraining? Wie oft solltest du einen Muskel trainieren, damit er wächst? Was ist die ideale Wiederholungszahl für dein Training? Und was ist Reizintensität? Wir wünschen dir viel Erfolg mit dem Wissen aus dieser Folge. Dein Kai und Ole Hast du einen Moment Zeit? Dann gebe uns gern eine Bewertung auf deiner Streaming-Plattform, das hilft uns ungemein weiter. DANKE! Und abonniere uns auf deinem Streaming-Portal und gern auch auf Instagram, um keine Folge zu verpassen! Instagram: @tatkraft_podcast Instagram (Ole & Instagram (Kai) E-Mail: tatkraft-podcast@gmx.de Über uns: Wir sind Kai Jamal Mönning und Jan-Ole Hoffmann und du bist gerade beim Tatkraft Podcast. Herzlich Willkommen. Unser Podcast beschäftigt sich mit zwei Themen: Mentale Performance (rote Folgen-Cover) und körperliche Performance (blaue Folgen-Cover). Du bist gerade bei dem Zweiten. In diesem Teil des Podcast beschäftigen wir uns mit Gesundheit, Ernährung und Fitness. Wir sind beide in diesem Sektor tätig und möchten unsere Erfahrungen mit dir teilen. Denn es gibt nichts wichtigeres als einen gesunden Körper. Heutzutage ist es nicht einfach zu definieren, was gesund ist, da die Medizin und die Ernährungswissenschaft ihre Meinung oft ändert. Wir wollen dir mit diesem Podcast einen Überblick verschaffen, sodass du deine eigene Wahl im Supermark oder im Fitnessstudio treffen kannst, ohne durch Fremdmeinung und Werbung geleitet zu werden. #fitness #gesundheit #medizin #gym #ernährung #gesund #abnehmen #muskelaufbau #fit #prävention
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Muskelaufbau ist kein Geheimnis – oder doch? Trotz vieler Paradigmen steckt die Wissenschaft des Krafttrainings noch in den Kinderschuhen. Prof. Dr. Stephan Geisler weiß, welche Muskelaufbau-Methoden erwiesenermaßen funktionieren, was wissenschaftlich belegt ist und was nicht. *** Werbung: AG1 (by Athletic Greens) für FMM-Hörer: 5 Travelpacks, Jahresvorrat Vitamin D+K2 und Willkommenspaket mit Shaker und Edelstahldose kostenlos mit der ersten Bestellung. Infos hier. *** Prof. Dr. Stephan Geisler (IG: derfitnessprofessor; FB: Fitnessprofessor) führt den Lehrstuhl für Fitness und Gesundheit der IST Hochschule Düsseldorf. Er ist Leiter der Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln, Mitbegründer des Fitness-Wissenschaftsrats und designierter Präsident der „National Strength and Condicioning Association“ für Deutschland. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hat er kürzlich ein neues Standardwerk zum Muskelaufbautraining publiziert. Es trägt den Titel: „Hypertrophietraining: Wissenschaft und Praxis für optimalen Muskelaufbau“ (Werbung). In dieser Folge erfährst Du, was neu ist im Muskelaufbautraining: Die Haupt-Einflussgrößen auf den Muskelaufbau im Training. Hanteln, Maschinen, EMS und Co: welches Trainings-Tool ist am effektivsten? Warum die gängigen Paradigmen zur Wiederholungszahl überholt sind. Was „Blood Flow Restriction Training“ ist und ob es den Muskelaufbau beschleunigt, und vieles mehr… Viel Spaß beim Hören!
Muskelaufbau ist kein Geheimnis oder doch? Trotz vieler Paradigmen steckt die Wissenschaft des Krafttrainings noch in den Kinderschuhen. Prof. Dr. Stephan Geisler weiß, welche Muskelaufbau-Methoden erwiesenermaßen funktionieren, was wissenschaftlich belegt ist und was nicht. *** Werbung: AG1 (by Athletic Greens) für FMM-Hörer: 5 Travelpacks, Jahresvorrat Vitamin D+K2 und Willkommenspaket mit Shaker und Edelstahldose kostenlos mit der ersten Bestellung. Infos hier. *** Prof. Dr. Stephan Geisler (IG: derfitnessprofessor; FB: Fitnessprofessor) führt den Lehrstuhl für Fitness und Gesundheit der IST Hochschule Düsseldorf. Er ist Leiter der Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln, Mitbegründer des Fitness-Wissenschaftsrats und designierter Präsident der National Strength and Condicioning Association für Deutschland. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hat er kürzlich ein neues Standardwerk zum Muskelaufbautraining publiziert. Es trägt den Titel: Hypertrophietraining: Wissenschaft und Praxis für optimalen Muskelaufbau (Werbung). In dieser Folge erfährst Du, was neu ist im Muskelaufbautraining: Die Haupt-Einflussgrößen auf den Muskelaufbau im Training. Hanteln, Maschinen, EMS und Co: welches Trainings-Tool ist am effektivsten? Warum die gängigen Paradigmen zur Wiederholungszahl überholt sind. Was Blood Flow Restriction Training ist und ob es den Muskelaufbau beschleunigt, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! ALLE SHOWNOTES: marfit.de/stephan Inhaltsübersicht mit Zeitmarken Wie war Dein letztes Training? [04:37] Was ist eine Rhabdomyolyse und wie vermeidest Du sie? [05:53] Training ohne Muskelkater = ineffektiv? [10:54] Das Traum-Training des Fitnessprofessors. [12:51] Richtiges Krafttraining trotz gebrochener Wirbelsäule oder gerade deswegen? [13:48] Profi Tipps fürs Training bei Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall. [17:25] Faszination Krafttraining und Hypertrophie? [19:54] Wie fühlst Du Dich nach dem Krafttraining? [21:35] Jeder Sportler sollte Muskeln aufbauen stimmt das? [22:32] Was ist Hypertrophie? [26:27] Fitnesswissenschaft: Wie lange forschst Du schon zu dem Thema? [33:21] Unglaubliche Neuentdeckungen der Krafttrainings-Wissenschaft. [34:48] Was ist Blood Flow Restriction Training und was bringt es? [37:22] Blood Flow Restriction Training Praxis: Dos and Donts. [38:58] Die wichtigsten Muskelwachstums-Faktoren. [43:55] Zu viele Muskeln als Frau Fakt oder Fiktion? [45:43] Die Suche nach dem heiligen Gral des Muskelaufbaus. [47:35] Sind 812 Wiederholungen für Muskelaufbau sinnvoll oder beschränken sie Dich? [54:30] Wie oft solltest Du in der Woche trainieren für optimalen Muskelaufbau? [58:16] Was ist das Trainingsminimum für effektiven Muskelaufbau? [01:01:35] Gibt es schon Erkenntnisse zum Thema Training in der Menopause bei Frauen? [01:06:38] Hanteln vs. Maschinen: Das sind die effektivsten Trainingsgeräte. [01:10:36] Zuhörerfrage: Wie viel Kalorienüberschuss benötigt mein Körper wirklich, um Muskeln aufzubauen? [01:20:15] Gab es in den letzten Jahren eine neue grundlegende Erkenntnis in der Krafttrainings-Forschung? [01:2:50] Hast Du eine Lieblings-Trainingsmethode? [01:24:48] Wie wirkt sich Cannabiskonsum auf den Muskelaufbau aus? [01:27:50] Wie trainiere ich am besten im Schichtdienst? [01:28:40] Welche fünf Gesundheitsroutinen würdest Du jedem empfehlen? [01:29:40] Wie viel Training ist zu viel Training? [01:30:52] Gibt es schlechte Ratschläge zum Thema Muskelaufbau? [01:31:48] Nutzt Du Nahrungsergänzungsmittel? [01:32:48] Hast Du einen Lieblings-Misserfolg? [01:33:03] So kannst Du Schulterarthrose im Zaum halten. [01:33:48] Welche Nachricht hast Du an Dein jüngeres Ich [01:35:37] Und welche Nachricht hast Du an die Hörer? [01:38:10] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Muskelaufbau ist kein Geheimnis oder doch? Trotz vieler Paradigmen steckt die Wissenschaft des Krafttrainings noch in den Kinderschuhen. Prof. Dr. Stephan Geisler weiß, welche Muskelaufbau-Methoden erwiesenermaßen funktionieren, was wissenschaftlich belegt ist und was nicht. *** Werbung: AG1 (by Athletic Greens) für FMM-Hörer: 5 Travelpacks, Jahresvorrat Vitamin D+K2 und Willkommenspaket mit Shaker und Edelstahldose kostenlos mit der ersten Bestellung. Infos hier. *** Prof. Dr. Stephan Geisler (IG: derfitnessprofessor; FB: Fitnessprofessor) führt den Lehrstuhl für Fitness und Gesundheit der IST Hochschule Düsseldorf. Er ist Leiter der Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln, Mitbegründer des Fitness-Wissenschaftsrats und designierter Präsident der National Strength and Condicioning Association für Deutschland. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hat er kürzlich ein neues Standardwerk zum Muskelaufbautraining publiziert. Es trägt den Titel: Hypertrophietraining: Wissenschaft und Praxis für optimalen Muskelaufbau (Werbung). In dieser Folge erfährst Du, was neu ist im Muskelaufbautraining: Die Haupt-Einflussgrößen auf den Muskelaufbau im Training. Hanteln, Maschinen, EMS und Co: welches Trainings-Tool ist am effektivsten? Warum die gängigen Paradigmen zur Wiederholungszahl überholt sind. Was Blood Flow Restriction Training ist und ob es den Muskelaufbau beschleunigt, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! ALLE SHOWNOTES: marfit.de/stephan Inhaltsübersicht mit Zeitmarken Wie war Dein letztes Training? [04:37] Was ist eine Rhabdomyolyse und wie vermeidest Du sie? [05:53] Training ohne Muskelkater = ineffektiv? [10:54] Das Traum-Training des Fitnessprofessors. [12:51] Richtiges Krafttraining trotz gebrochener Wirbelsäule oder gerade deswegen? [13:48] Profi Tipps fürs Training bei Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall. [17:25] Faszination Krafttraining und Hypertrophie? [19:54] Wie fühlst Du Dich nach dem Krafttraining? [21:35] Jeder Sportler sollte Muskeln aufbauen stimmt das? [22:32] Was ist Hypertrophie? [26:27] Fitnesswissenschaft: Wie lange forschst Du schon zu dem Thema? [33:21] Unglaubliche Neuentdeckungen der Krafttrainings-Wissenschaft. [34:48] Was ist Blood Flow Restriction Training und was bringt es? [37:22] Blood Flow Restriction Training Praxis: Dos and Donts. [38:58] Die wichtigsten Muskelwachstums-Faktoren. [43:55] Zu viele Muskeln als Frau Fakt oder Fiktion? [45:43] Die Suche nach dem heiligen Gral des Muskelaufbaus. [47:35] Sind 812 Wiederholungen für Muskelaufbau sinnvoll oder beschränken sie Dich? [54:30] Wie oft solltest Du in der Woche trainieren für optimalen Muskelaufbau? [58:16] Was ist das Trainingsminimum für effektiven Muskelaufbau? [01:01:35] Gibt es schon Erkenntnisse zum Thema Training in der Menopause bei Frauen? [01:06:38] Hanteln vs. Maschinen: Das sind die effektivsten Trainingsgeräte. [01:10:36] Zuhörerfrage: Wie viel Kalorienüberschuss benötigt mein Körper wirklich, um Muskeln aufzubauen? [01:20:15] Gab es in den letzten Jahren eine neue grundlegende Erkenntnis in der Krafttrainings-Forschung? [01:2:50] Hast Du eine Lieblings-Trainingsmethode? [01:24:48] Wie wirkt sich Cannabiskonsum auf den Muskelaufbau aus? [01:27:50] Wie trainiere ich am besten im Schichtdienst? [01:28:40] Welche fünf Gesundheitsroutinen würdest Du jedem empfehlen? [01:29:40] Wie viel Training ist zu viel Training? [01:30:52] Gibt es schlechte Ratschläge zum Thema Muskelaufbau? [01:31:48] Nutzt Du Nahrungsergänzungsmittel? [01:32:48] Hast Du einen Lieblings-Misserfolg? [01:33:03] So kannst Du Schulterarthrose im Zaum halten. [01:33:48] Welche Nachricht hast Du an Dein jüngeres Ich [01:35:37] Und welche Nachricht hast Du an die Hörer? [01:38:10] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Muskelaufbau ist kein Geheimnis oder doch? Trotz vieler Paradigmen steckt die Wissenschaft des Krafttrainings noch in den Kinderschuhen. Prof. Dr. Stephan Geisler weiß, welche Muskelaufbau-Methoden erwiesenermaßen funktionieren, was wissenschaftlich belegt ist und was nicht. *** Werbung: AG1 (by Athletic Greens) für FMM-Hörer: 5 Travelpacks, Jahresvorrat Vitamin D+K2 und Willkommenspaket mit Shaker und Edelstahldose kostenlos mit der ersten Bestellung. Infos hier. *** Prof. Dr. Stephan Geisler (IG: derfitnessprofessor; FB: Fitnessprofessor) führt den Lehrstuhl für Fitness und Gesundheit der IST Hochschule Düsseldorf. Er ist Leiter der Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln, Mitbegründer des Fitness-Wissenschaftsrats und designierter Präsident der National Strength and Condicioning Association für Deutschland. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hat er kürzlich ein neues Standardwerk zum Muskelaufbautraining publiziert. Es trägt den Titel: Hypertrophietraining: Wissenschaft und Praxis für optimalen Muskelaufbau (Werbung). In dieser Folge erfährst Du, was neu ist im Muskelaufbautraining: Die Haupt-Einflussgrößen auf den Muskelaufbau im Training. Hanteln, Maschinen, EMS und Co: welches Trainings-Tool ist am effektivsten? Warum die gängigen Paradigmen zur Wiederholungszahl überholt sind. Was Blood Flow Restriction Training ist und ob es den Muskelaufbau beschleunigt, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! ALLE SHOWNOTES: marfit.de/stephan Inhaltsübersicht mit Zeitmarken Wie war Dein letztes Training? [04:37] Was ist eine Rhabdomyolyse und wie vermeidest Du sie? [05:53] Training ohne Muskelkater = ineffektiv? [10:54] Das Traum-Training des Fitnessprofessors. [12:51] Richtiges Krafttraining trotz gebrochener Wirbelsäule oder gerade deswegen? [13:48] Profi Tipps fürs Training bei Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall. [17:25] Faszination Krafttraining und Hypertrophie? [19:54] Wie fühlst Du Dich nach dem Krafttraining? [21:35] Jeder Sportler sollte Muskeln aufbauen stimmt das? [22:32] Was ist Hypertrophie? [26:27] Fitnesswissenschaft: Wie lange forschst Du schon zu dem Thema? [33:21] Unglaubliche Neuentdeckungen der Krafttrainings-Wissenschaft. [34:48] Was ist Blood Flow Restriction Training und was bringt es? [37:22] Blood Flow Restriction Training Praxis: Dos and Donts. [38:58] Die wichtigsten Muskelwachstums-Faktoren. [43:55] Zu viele Muskeln als Frau Fakt oder Fiktion? [45:43] Die Suche nach dem heiligen Gral des Muskelaufbaus. [47:35] Sind 812 Wiederholungen für Muskelaufbau sinnvoll oder beschränken sie Dich? [54:30] Wie oft solltest Du in der Woche trainieren für optimalen Muskelaufbau? [58:16] Was ist das Trainingsminimum für effektiven Muskelaufbau? [01:01:35] Gibt es schon Erkenntnisse zum Thema Training in der Menopause bei Frauen? [01:06:38] Hanteln vs. Maschinen: Das sind die effektivsten Trainingsgeräte. [01:10:36] Zuhörerfrage: Wie viel Kalorienüberschuss benötigt mein Körper wirklich, um Muskeln aufzubauen? [01:20:15] Gab es in den letzten Jahren eine neue grundlegende Erkenntnis in der Krafttrainings-Forschung? [01:2:50] Hast Du eine Lieblings-Trainingsmethode? [01:24:48] Wie wirkt sich Cannabiskonsum auf den Muskelaufbau aus? [01:27:50] Wie trainiere ich am besten im Schichtdienst? [01:28:40] Welche fünf Gesundheitsroutinen würdest Du jedem empfehlen? [01:29:40] Wie viel Training ist zu viel Training? [01:30:52] Gibt es schlechte Ratschläge zum Thema Muskelaufbau? [01:31:48] Nutzt Du Nahrungsergänzungsmittel? [01:32:48] Hast Du einen Lieblings-Misserfolg? [01:33:03] So kannst Du Schulterarthrose im Zaum halten. [01:33:48] Welche Nachricht hast Du an Dein jüngeres Ich [01:35:37] Und welche Nachricht hast Du an die Hörer? [01:38:10] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Muskelaufbau ist kein Geheimnis oder doch? Trotz vieler Paradigmen steckt die Wissenschaft des Krafttrainings noch in den Kinderschuhen. Prof. Dr. Stephan Geisler weiß, welche Muskelaufbau-Methoden erwiesenermaßen funktionieren, was wissenschaftlich belegt ist und was nicht. *** Werbung: AG1 (by Athletic Greens) für FMM-Hörer: 5 Travelpacks, Jahresvorrat Vitamin D+K2 und Willkommenspaket mit Shaker und Edelstahldose kostenlos mit der ersten Bestellung. Infos hier. *** Prof. Dr. Stephan Geisler (IG: derfitnessprofessor; FB: Fitnessprofessor) führt den Lehrstuhl für Fitness und Gesundheit der IST Hochschule Düsseldorf. Er ist Leiter der Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln, Mitbegründer des Fitness-Wissenschaftsrats und designierter Präsident der National Strength and Condicioning Association für Deutschland. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hat er kürzlich ein neues Standardwerk zum Muskelaufbautraining publiziert. Es trägt den Titel: Hypertrophietraining: Wissenschaft und Praxis für optimalen Muskelaufbau (Werbung). In dieser Folge erfährst Du, was neu ist im Muskelaufbautraining: Die Haupt-Einflussgrößen auf den Muskelaufbau im Training. Hanteln, Maschinen, EMS und Co: welches Trainings-Tool ist am effektivsten? Warum die gängigen Paradigmen zur Wiederholungszahl überholt sind. Was Blood Flow Restriction Training ist und ob es den Muskelaufbau beschleunigt, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! ALLE SHOWNOTES: marfit.de/stephan Inhaltsübersicht mit Zeitmarken Wie war Dein letztes Training? [04:37] Was ist eine Rhabdomyolyse und wie vermeidest Du sie? [05:53] Training ohne Muskelkater = ineffektiv? [10:54] Das Traum-Training des Fitnessprofessors. [12:51] Richtiges Krafttraining trotz gebrochener Wirbelsäule oder gerade deswegen? [13:48] Profi Tipps fürs Training bei Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall. [17:25] Faszination Krafttraining und Hypertrophie? [19:54] Wie fühlst Du Dich nach dem Krafttraining? [21:35] Jeder Sportler sollte Muskeln aufbauen stimmt das? [22:32] Was ist Hypertrophie? [26:27] Fitnesswissenschaft: Wie lange forschst Du schon zu dem Thema? [33:21] Unglaubliche Neuentdeckungen der Krafttrainings-Wissenschaft. [34:48] Was ist Blood Flow Restriction Training und was bringt es? [37:22] Blood Flow Restriction Training Praxis: Dos and Donts. [38:58] Die wichtigsten Muskelwachstums-Faktoren. [43:55] Zu viele Muskeln als Frau Fakt oder Fiktion? [45:43] Die Suche nach dem heiligen Gral des Muskelaufbaus. [47:35] Sind 812 Wiederholungen für Muskelaufbau sinnvoll oder beschränken sie Dich? [54:30] Wie oft solltest Du in der Woche trainieren für optimalen Muskelaufbau? [58:16] Was ist das Trainingsminimum für effektiven Muskelaufbau? [01:01:35] Gibt es schon Erkenntnisse zum Thema Training in der Menopause bei Frauen? [01:06:38] Hanteln vs. Maschinen: Das sind die effektivsten Trainingsgeräte. [01:10:36] Zuhörerfrage: Wie viel Kalorienüberschuss benötigt mein Körper wirklich, um Muskeln aufzubauen? [01:20:15] Gab es in den letzten Jahren eine neue grundlegende Erkenntnis in der Krafttrainings-Forschung? [01:2:50] Hast Du eine Lieblings-Trainingsmethode? [01:24:48] Wie wirkt sich Cannabiskonsum auf den Muskelaufbau aus? [01:27:50] Wie trainiere ich am besten im Schichtdienst? [01:28:40] Welche fünf Gesundheitsroutinen würdest Du jedem empfehlen? [01:29:40] Wie viel Training ist zu viel Training? [01:30:52] Gibt es schlechte Ratschläge zum Thema Muskelaufbau? [01:31:48] Nutzt Du Nahrungsergänzungsmittel? [01:32:48] Hast Du einen Lieblings-Misserfolg? [01:33:03] So kannst Du Schulterarthrose im Zaum halten. [01:33:48] Welche Nachricht hast Du an Dein jüngeres Ich [01:35:37] Und welche Nachricht hast Du an die Hörer? [01:38:10] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Muskelaufbau ist kein Geheimnis oder doch? Trotz vieler Paradigmen steckt die Wissenschaft des Krafttrainings noch in den Kinderschuhen. Prof. Dr. Stephan Geisler weiß, welche Muskelaufbau-Methoden erwiesenermaßen funktionieren, was wissenschaftlich belegt ist und was nicht. *** Werbung: AG1 (by Athletic Greens) für FMM-Hörer: 5 Travelpacks, Jahresvorrat Vitamin D+K2 und Willkommenspaket mit Shaker und Edelstahldose kostenlos mit der ersten Bestellung. Infos hier. *** Prof. Dr. Stephan Geisler (IG: derfitnessprofessor; FB: Fitnessprofessor) führt den Lehrstuhl für Fitness und Gesundheit der IST Hochschule Düsseldorf. Er ist Leiter der Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln, Mitbegründer des Fitness-Wissenschaftsrats und designierter Präsident der National Strength and Condicioning Association für Deutschland. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hat er kürzlich ein neues Standardwerk zum Muskelaufbautraining publiziert. Es trägt den Titel: Hypertrophietraining: Wissenschaft und Praxis für optimalen Muskelaufbau (Werbung). In dieser Folge erfährst Du, was neu ist im Muskelaufbautraining: Die Haupt-Einflussgrößen auf den Muskelaufbau im Training. Hanteln, Maschinen, EMS und Co: welches Trainings-Tool ist am effektivsten? Warum die gängigen Paradigmen zur Wiederholungszahl überholt sind. Was Blood Flow Restriction Training ist und ob es den Muskelaufbau beschleunigt, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! ALLE SHOWNOTES: marfit.de/stephan Inhaltsübersicht mit Zeitmarken Wie war Dein letztes Training? [04:37] Was ist eine Rhabdomyolyse und wie vermeidest Du sie? [05:53] Training ohne Muskelkater = ineffektiv? [10:54] Das Traum-Training des Fitnessprofessors. [12:51] Richtiges Krafttraining trotz gebrochener Wirbelsäule oder gerade deswegen? [13:48] Profi Tipps fürs Training bei Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall. [17:25] Faszination Krafttraining und Hypertrophie? [19:54] Wie fühlst Du Dich nach dem Krafttraining? [21:35] Jeder Sportler sollte Muskeln aufbauen stimmt das? [22:32] Was ist Hypertrophie? [26:27] Fitnesswissenschaft: Wie lange forschst Du schon zu dem Thema? [33:21] Unglaubliche Neuentdeckungen der Krafttrainings-Wissenschaft. [34:48] Was ist Blood Flow Restriction Training und was bringt es? [37:22] Blood Flow Restriction Training Praxis: Dos and Donts. [38:58] Die wichtigsten Muskelwachstums-Faktoren. [43:55] Zu viele Muskeln als Frau Fakt oder Fiktion? [45:43] Die Suche nach dem heiligen Gral des Muskelaufbaus. [47:35] Sind 812 Wiederholungen für Muskelaufbau sinnvoll oder beschränken sie Dich? [54:30] Wie oft solltest Du in der Woche trainieren für optimalen Muskelaufbau? [58:16] Was ist das Trainingsminimum für effektiven Muskelaufbau? [01:01:35] Gibt es schon Erkenntnisse zum Thema Training in der Menopause bei Frauen? [01:06:38] Hanteln vs. Maschinen: Das sind die effektivsten Trainingsgeräte. [01:10:36] Zuhörerfrage: Wie viel Kalorienüberschuss benötigt mein Körper wirklich, um Muskeln aufzubauen? [01:20:15] Gab es in den letzten Jahren eine neue grundlegende Erkenntnis in der Krafttrainings-Forschung? [01:2:50] Hast Du eine Lieblings-Trainingsmethode? [01:24:48] Wie wirkt sich Cannabiskonsum auf den Muskelaufbau aus? [01:27:50] Wie trainiere ich am besten im Schichtdienst? [01:28:40] Welche fünf Gesundheitsroutinen würdest Du jedem empfehlen? [01:29:40] Wie viel Training ist zu viel Training? [01:30:52] Gibt es schlechte Ratschläge zum Thema Muskelaufbau? [01:31:48] Nutzt Du Nahrungsergänzungsmittel? [01:32:48] Hast Du einen Lieblings-Misserfolg? [01:33:03] So kannst Du Schulterarthrose im Zaum halten. [01:33:48] Welche Nachricht hast Du an Dein jüngeres Ich [01:35:37] Und welche Nachricht hast Du an die Hörer? [01:38:10] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Muskelaufbau ist kein Geheimnis oder doch? Trotz vieler Paradigmen steckt die Wissenschaft des Krafttrainings noch in den Kinderschuhen. Prof. Dr. Stephan Geisler weiß, welche Muskelaufbau-Methoden erwiesenermaßen funktionieren, was wissenschaftlich belegt ist und was nicht. *** Werbung: AG1 (by Athletic Greens) für FMM-Hörer: 5 Travelpacks, Jahresvorrat Vitamin D+K2 und Willkommenspaket mit Shaker und Edelstahldose kostenlos mit der ersten Bestellung. Infos hier. *** Prof. Dr. Stephan Geisler (IG: derfitnessprofessor; FB: Fitnessprofessor) führt den Lehrstuhl für Fitness und Gesundheit der IST Hochschule Düsseldorf. Er ist Leiter der Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln, Mitbegründer des Fitness-Wissenschaftsrats und designierter Präsident der National Strength and Condicioning Association für Deutschland. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hat er kürzlich ein neues Standardwerk zum Muskelaufbautraining publiziert. Es trägt den Titel: Hypertrophietraining: Wissenschaft und Praxis für optimalen Muskelaufbau (Werbung). In dieser Folge erfährst Du, was neu ist im Muskelaufbautraining: Die Haupt-Einflussgrößen auf den Muskelaufbau im Training. Hanteln, Maschinen, EMS und Co: welches Trainings-Tool ist am effektivsten? Warum die gängigen Paradigmen zur Wiederholungszahl überholt sind. Was Blood Flow Restriction Training ist und ob es den Muskelaufbau beschleunigt, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! ALLE SHOWNOTES: marfit.de/stephan Inhaltsübersicht mit Zeitmarken Wie war Dein letztes Training? [04:37] Was ist eine Rhabdomyolyse und wie vermeidest Du sie? [05:53] Training ohne Muskelkater = ineffektiv? [10:54] Das Traum-Training des Fitnessprofessors. [12:51] Richtiges Krafttraining trotz gebrochener Wirbelsäule oder gerade deswegen? [13:48] Profi Tipps fürs Training bei Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall. [17:25] Faszination Krafttraining und Hypertrophie? [19:54] Wie fühlst Du Dich nach dem Krafttraining? [21:35] Jeder Sportler sollte Muskeln aufbauen stimmt das? [22:32] Was ist Hypertrophie? [26:27] Fitnesswissenschaft: Wie lange forschst Du schon zu dem Thema? [33:21] Unglaubliche Neuentdeckungen der Krafttrainings-Wissenschaft. [34:48] Was ist Blood Flow Restriction Training und was bringt es? [37:22] Blood Flow Restriction Training Praxis: Dos and Donts. [38:58] Die wichtigsten Muskelwachstums-Faktoren. [43:55] Zu viele Muskeln als Frau Fakt oder Fiktion? [45:43] Die Suche nach dem heiligen Gral des Muskelaufbaus. [47:35] Sind 812 Wiederholungen für Muskelaufbau sinnvoll oder beschränken sie Dich? [54:30] Wie oft solltest Du in der Woche trainieren für optimalen Muskelaufbau? [58:16] Was ist das Trainingsminimum für effektiven Muskelaufbau? [01:01:35] Gibt es schon Erkenntnisse zum Thema Training in der Menopause bei Frauen? [01:06:38] Hanteln vs. Maschinen: Das sind die effektivsten Trainingsgeräte. [01:10:36] Zuhörerfrage: Wie viel Kalorienüberschuss benötigt mein Körper wirklich, um Muskeln aufzubauen? [01:20:15] Gab es in den letzten Jahren eine neue grundlegende Erkenntnis in der Krafttrainings-Forschung? [01:2:50] Hast Du eine Lieblings-Trainingsmethode? [01:24:48] Wie wirkt sich Cannabiskonsum auf den Muskelaufbau aus? [01:27:50] Wie trainiere ich am besten im Schichtdienst? [01:28:40] Welche fünf Gesundheitsroutinen würdest Du jedem empfehlen? [01:29:40] Wie viel Training ist zu viel Training? [01:30:52] Gibt es schlechte Ratschläge zum Thema Muskelaufbau? [01:31:48] Nutzt Du Nahrungsergänzungsmittel? [01:32:48] Hast Du einen Lieblings-Misserfolg? [01:33:03] So kannst Du Schulterarthrose im Zaum halten. [01:33:48] Welche Nachricht hast Du an Dein jüngeres Ich [01:35:37] Und welche Nachricht hast Du an die Hörer? [01:38:10] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Es gibt eine Vielzahl an Mythen, die rund um das Thema der relevanten Wiederholungsbereiche im Krafttraining existieren. Aber wie sollte man denn nun trainieren, wenn man sich auf Hypertrophie oder Kraft spezialisiert hat? In dieser Podcast-Ausgabe unternimmt Moderator Niklas Brose mit Euch einen Exkurs in die Trainingslehre und erklärt, welcher Wiederholungsbereich für welche Trainingszielsetzung relevant ist. Web: otl.gmbh Instagram: www.instagram.com/onlinetrainerlizenz Facebook: www.facebook.com/onlinetrainerlizenz Blog: OTL-Blog
Aussehen und Leistungssteigerung? Heute geht es um den Muskelaufbau! Diese Folge wurde zu einem kleinen Q&A und falls ihr noch mehr Fragen habt, schreibt uns gerne auf Instagram. Viel Spaß! 4:00 Das Anabole Fenster 7:10 Wiederholungszahl für Muskelaufbau 10:27 Warum bauen wir Muskeln auf? 15:40 Satellitenzellen 18:00 Muskelfasertypen 20:00 Schwere Lasten und Stoffwechselstress 24:00 Hypertrophie durch das komplette Wiederholungsspektrum 26:30 Muskelversagen 28:30 Frequenz 29:30 Übungsanzahl 31:00 Training mit vorgegebenem Tempo 33:00 Das Lean-Bulk Sytem 36:30 Makronährstoffe 41:00 Supplements 43:30 Periodisierung 47:20 Übungsauswahl 48:30 Satzpausen 51:20 Sportspezifische Hypertrophie 53:30 Zusammenfassung ------------------------------------------------ Wenn euch die Folge gefallen hat, dann teilt sie mit euren Freunden. Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, damit ihr keine Folge verpasst. Wir hören uns wieder am nächsten Montag. Startet gut in die Woche! Instagram ToL: https://www.instagram.com/trainingohnelimit Instagram Silvan: https://www.instagram.com/silvanschlegelpt Instagram Hendrik: https://www.instagram.com/hendrik_senf ------------------------------------------------ Literaturempfehlung: Science and Development of Muscle Hypertrophy, Brad Schoenfeld, PhD, Human Kinetics Publishers, 2020, 2. Auflage
Die 101. Episode des Max MPS Radio ist online! Diese Woche gibt es nach längerer Pause das 15. Solo Q&A, in dem ich eure Fragen beantworten werde. Unter anderem spreche ich über Regenerationsmaßnahmen im Bodybuilding, Maschinentraining, Muskelfaserverteilung, Hunger-Management und noch vieles mehr. 01:25 Welche Regenerationsmaßnahmen können kontraproduktiv sein im Bezug auf reines Bodybuilding Hypertrophie-Training (Sauna, Eisbad, Massage, …)? (fightliftrunlive) 11:11 Maximaler Muskelaufbau auch mit Maschinen möglich? Alle schwören ja auf freie Übungen (maxmakesstuff) 19:08 Simon fragt: ich bin von der Faserverteilung eher fast twitch dominant. Zum Beispiel kann ich 95 im Latzug auf 6 machen aber nicht 80 gerade so 10. Sollte ich ihn niedrigen Wiederholungsbereichen das Gewicht auch um 20 prozent für die Introweek reduzieren? Tendiert bei mir dann immer dazu viel zu leicht zu sein 23:40 Was tun, wenn man nie satt ist und eigentlich immer Hunger hat? Nahrungsvolumen ist dadurch schon sehr hoch. 29:31 Verbrennt ein Training mit gleicher Satz und Wiederholungszahl mit 4 RIR weniger Kalorien als das selbe, aber intensivere Training mit 1 RIR? (Tuomas) 30:50 Macht die Verwendung von Ashwagandha Sinn? Empfehlungen? (iwan_bdl) Danke für eure Aufmerksamkeit! Wenn euch der Podcast gefällt würde ich mich sehr über ein Abo und Review und auf Youtube ein Kommentar & Like freuen! Danke für euren Support! Dieser Podcast ist auch auf allen anderen Plattformen im Audio-Format verfügbar: iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/max-mps-radio/id1349774992?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/janfrisse/ Spotify: https://open.spotify.com/show/1OmzAJuchpHk8NQVUWiWGS ____________________________________ Webseite: http://janfrisse.de Online Personal Training: http://janfrisse.de/online-personal-training Kostenloses Beratungsgespräch: http://janfrisse.de/kontakt Instagram: https://www.instagram.com/janfrisse Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCX_O44SkXYEw3-DilXpScKA Facebook: https://www.facebook.com/janfrissept E-Mail: coaching@janfrisse.com ____________________________________ "MAX MPS RADIO" ist ein bilingualer Podcast mit evidenz-basierten Content zum Thema Bodybuilding, Fitness, Ernährung und den Wissenschaften dahinter! Jan interviewt die Top-Experten im Feld der evidenzbasierten Fitness-Industrie und produziert Co-Host Serien mit anderen Coaches und Athleten! For my English audience: My name is Jan Frisse a full time online coach located in Essen, Germany and I am an intern with Dr. Mike Israetel. You are more than welcome to join! I will regularly release English content with the top scientists, experts, coaches and athletes in the field of the evidence-based fitness industry. Just keep in mind that this is a bilingual podcast, so there will be German content since my main target audience is Germany. I’m still absolutely happy to have you on here as well so you’re more than welcome to stay!
Viele Fragen mit noch mehr Antworten! Die Fragen und Themen findest du weiter unten in den Zeitmarkern! Gebe hier eine Bewertung für den Kraftraum Podcast ab: https://damienzaid.de/Bewertung Werde Teil des Kraftraum als Patron: https://damienzaid.de/patreon Unterstütze den Podcast mit einer Spende: http://bit.ly/KraftraumSpende Kaufe Merch und supporte den Podcast: http://bit.ly/KraftraumShop Lass dich von mir coachen: http://bit.ly/KraftraumCoaching Folge mir auf Instagram: http://bit.ly/KraftraumInstagram Abonniere den Kraftraum auf YouTube: http://bit.ly/KraftraumYoutube Kaufe bei Aesparel Hosen für trainierte Beine und spare 10% mit dem Code KRAFTRAUM: https://www.damienzaid.de/aesparel Zeitmarker: 00:03:34 Wenn du eine wissenschaftliche Studie designen müsstest, worauf würdest du besonders achten? (Patreon) 00:08:32 Wie steigt man am besten nach einer langen Trainingspause wieder ein? (Patreon) 00:10:02 Wie würdest du das Krafttraining für Kletterer bzw. Boulderer gestalten? (Patreon) 00:14:16 Was hältst du von Einsatztraining? 00:18:34 Ist German Volume Training sinnvoll? Wenn ja, für was? 00:21:36 Funktioniert Hypertrophie mit hohen Wiederholungszahlen? 00:25:08 Hypertrophie und Kraft in einer Woche trainieren, oder besser in einzelnen Blöcken? 00:28:08 Macht es Sinn als Schichtarbeiter auch nachts zu trainieren? 00:30:32 Bis wann sollte man Überlastungserscheinungen tolerieren 00:31:54 Was tun wenn man nicht durchschlafen kann, obwohl man noch müde ist? 00:34:36 Must-Haves fürs Homegym? 00:36:06 Wird es nochmal einen Live Podcast geben? Sah nach einer tollen Veranstaltung aus!
Wir sind zurück mit dem 2. Teil des Interview mit Knut Nowak. Diesmal soll es uns um die heilende Wirkung der richtigen Wiederholungszahl gehen. Wir sprechen außerdem über Straight Arm Strengt, Ernährung, die Arbeit am Schwachpunkt und den Unterschied zwischen Flexibilität und Mobilität. Wir wünschen euch viel Spaß mit der Folge, empfehlen euch auf Knuts YouTube Channel vorbeizuschauen und natürlich den ersten teil zu hören, bevor ihr hier einsteigt.
Liebe Sportsfreunde, heute erfahrt ihr eine Menge Tippsund Tricks wie ihr schnell und sicher eine neue Bewegung im Gym oder für Eure Sportart erlernt. Insbesondere werdet ihr etwas zu der Wiederholungszahl während des Trainings, der Intensität im Training und Pausen zwischen den Sätzen erfahren. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören! Sport Frei! Aragones et al. https://bit.ly/2Ggxs3w Ammar et al. https://bit.ly/2G7swOr
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Was ist Krafttraining? Und was bedeutet eigentlich „richtiges“ Krafttraining? In dieser BestOf-Folge geht es um das „R“ der M.A.R.K. Formel: Du bekommst einen Überblick über die sieben wichtigsten Trainingsprinzipien im Muskelaufbau – für schlanke, starke und definierte Muskeln. Zum Beispiel: Was ist Krafttraining im Sinne der M.A.R.K. Formel eigentlich? Warum Du Rekordhalter werden willst (und wie Du das innerhalb von 7 Tagen anstellst). Mit welcher Trainingsintensität Du trainieren solltest. Wie Du die richtige Wiederholungszahl findest. Mit welchem Gewicht solltest Du trainieren? Wie lang eine Satzpause sein sollte. Woran Du erkennst, dass ein neuer Trainingsplan fällig ist. Diese Prinzipien solltest Du kennen, bevor Du ins Krafttraining einsteigst. Trainingsprogramme sind wie Moden, sie kommen und gehen. Aber die Prinzipien, die ein Training effektiv machen, verändern sich nicht. Wenn Du Dein Training auf Grundlage dieser Prinzipien gestaltest, kannst Du nie etwas verkehrt machen. SHOWNOTES: www.marfit.de/krafttrainieren ____________ Diese Fitness mit M.A.R.K. Folge wird präsentiert von Audible.de, wo Du über 150.000 Hörbücher findest. Ich habe seit vielen Jahren ein Audible Abo – und die meisten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, habe ich eigentlich gehört. Hörbücher kosten manchmal 50 Euro und mehr. Im Audible Abo bekommst Du jedes Hörbuch für nur 9,95 Euro - auch, wenn es regulär 70 Euro kostet. Es sei denn, Du bist Fitness mit M.A.R.K. Hörer - dann bezahlst Du nur 4,95 pro Monat, und zwar für die ersten 6 Monate. Gehe auf FMMBuch.de und sichere Dir den halben Preis für ein HALBES Jahr. Das Angebot gilt nur, wenn Du diesen Link klickst. Viel Spaß beim Lesen, ... bzw. hören! :)
Abnehmen ohne Stress - Mit Fitness, Yoga und Achtsamkeit zu einem gesunden Lifestyle
Diese Frage hast du bestimmt schon oft gehört und viel darüber gelesen. In meiner damaligen Ausbildung als Fitnesstrainer habe ich auch gelernt dass der Bereichh 5-8 Wiederholungen für die Maximalkraft gilt, für den optimalen Muskelaufbau hieß es 8-12 und für die Kraftausdauer 15 - 25 Wiederholungen. So in etwas steht es auch heute noch in jedem Lehrbuch. Ich möchte dir in dieser Folge gar nicht sagen, dass du nun unbedingt 12 oder 25 Wiederholungen machen musst um an dein Ziel zu kommen. Viel wichtiger ist ein Prinzip das du unbedingt befolgen solltest, sonst passiert nämlich gar nichts..... Dieses Prinzip heisst: Das Prinzip des trainingswirksamen Reizes. Was ist das? Nun, du muss so trainieren, dass der Muskel auch ausreichend belastet wird und du ihn erschöpfst bzw ihn so trainierst, dass er nach dem Training erstmal wieder regenerieren muss und dann stärker, dicker und fester wird. Leider ist es heutzutage bei vielen Freizeitsportlern und gerade auch Anfängern so, dass sie sich expliziet an die vorgeschrieben Wiederholungszahlen halten, die auf dem Trainingsplan stehen. Das ist grundsätzlich auch nicht falsch, aber es ist um so wichtiger, dass der Muskel auch ausgereizt wird. Es gibt eine schöne Aussage unter Bodybuildern: "Wenn es nicht mehr geht, dann noch 2-3 Wiederholungen!" Dann hast du den Muskel ordentlich belastet. Was bedeutet das nun für dich wenn du trainierst? Sollte auf deinem Trainingsplan z.B stehen 8-12 Wiederholungen dann mach mal einen Übungssatz mit diseser Wiederholungszahl. Und frag dich nach der 12ten Wiederholung: Hätte ich noch mehr geschafft, oder war ich jetzt schon an meiner Grenze und ich hätte keine weitere Wiederholung mehr geschafft? Wenn du nun antwortest: Ich war nicht an meiner Grenze und hätte sicher noch mehr geschafft, dann gebe ich dir folgende Tipps: Mache die Übung langsamer Überprüfe, ob die Technik korrekt ist und du auch im vollständigen ROM (Range of motion) trainierst. (Das bedeutet der vollständige Bewegungsumfang) Wenn 1 und 2 passen, dann mache die Übung schwerer oder erhöhe das Gewicht Beim ersten Durchgang einer Übung ist es ok, wenn du die vorgegebene Anzahl der Wiederholungen schaffst, spätestens ab dem 2. Durchgang sollte es dann aber schwer sein und wenn du dann bei der letzten vorgegebenen Wiederholung merkst, da geht noch was....dann häng einfach noch ein paar Wiederholungen dran und erschwere die Übung beim nächsten Durchgang Fazit: Es ist super wenn du das befolgst, was dein Coach dir sagt oder aufschreibt, du solltest aber auch etwas mitdenken und ganz gezielt in deinen Körper spüren ob das Training auch wirklich ein Training ist, ober nur Bewegung ;) Welche Erfahrungen hast du mit diesem Thema schon gemacht? Ich freu mich auf auf dein Feedback! Shownotes: Link zur Umfrage (Zur Teilnahme an der Verlosung, sende mir einen Screenshot deiner Teilnahme an info@andrea-szodruch.de) Diese Folge auf meinem Blog: www.andrea-szodruch.de/podcast/folge-82 __________________________________________________________ Am 29.4 findet mein VIW Day statt. Ein Tag nur für Frauen. Very Important Woman Ein Tag wo wir dein Leben und deinen Lifestyle unter die Lupe nehmen und deinen Feel your Body Erfolgsplan entwickeln..... Mehr Informationen findest du hier: www.andrea-szodruch.de/viw-day oder lade dir hier die Einladung herunter Download der Einladung: (Klick) ___________________________________________________________ Wenn dir dieser Podcast gefallen hat dann freu ich mich über deine Bewertung. Dein Fitness- und Yoga Coach Andrea auf Facebook und Instagram
欢迎微信关注“德语范儿V”Fitness-Apps:健身软件(如Keep)(微信的)记步功能:Schrittzählfunktion深蹲:Kniebeugen卧推:Bankdrücken硬拉:deadlift, KreuzhebenPumpen heißt Training mit freien Gewichten oder Maschinen.Der Name kommt wohl daher, dass nach dem Training mit mittlerer bis hoher Wiederholungszahl viel Blut in die Muskeln gepumpt wird.例句:"Heute geh'n wir aber wieder pumpen oder? Mein Bizeps ist schon wieder kleiner geworden seit gestern."
欢迎微信关注“德语范儿V”Fitness-Apps:健身软件(如Keep)(微信的)记步功能:Schrittzählfunktion深蹲:Kniebeugen卧推:Bankdrücken硬拉:deadlift, KreuzhebenPumpen heißt Training mit freien Gewichten oder Maschinen.Der Name kommt wohl daher, dass nach dem Training mit mittlerer bis hoher Wiederholungszahl viel Blut in die Muskeln gepumpt wird.例句:"Heute geh'n wir aber wieder pumpen oder? Mein Bizeps ist schon wieder kleiner geworden seit gestern."
欢迎微信关注“德语范儿V”Fitness-Apps:健身软件(如Keep)(微信的)记步功能:Schrittzählfunktion深蹲:Kniebeugen卧推:Bankdrücken硬拉:deadlift, KreuzhebenPumpen heißt Training mit freien Gewichten oder Maschinen.Der Name kommt wohl daher, dass nach dem Training mit mittlerer bis hoher Wiederholungszahl viel Blut in die Muskeln gepumpt wird.例句:"Heute geh'n wir aber wieder pumpen oder? Mein Bizeps ist schon wieder kleiner geworden seit gestern."
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Nachdem die größten Mythen übers Muskeltraining seit der letzten Folge vom Tisch sind, können wir jetzt das Fundament für Deinen Körper in Richtig gießen. In dieser Episode geht's um das „R“ der M.A.R.K. Formel – richtiges Krafttraining. Du bekommst einen Überblick über die sieben wichtigsten Trainingsprinzipien im Muskelaufbau – für schlanke, starke und definierte Muskeln. Zum Beispiel: Was ist Krafttraining im Sinne der M.A.R.K. Formel eigentlich? Warum Du Rekordhalter werden willst (und wie Du das innerhalb von 7 Tagen anstellst). Mit welcher Trainingsintensität Du trainieren solltest. Wie Du die richtige Wiederholungszahl findest. Mit welchem Gewicht solltest Du trainieren? Wie lang eine Satzpause sein sollte. Woran Du erkennst, dass ein neuer Trainingsplan fällig ist. Diese Prinzipien sollte jeder kennen, der nackt gut aussehen will. ALLE SHOWNOTES: marathonfitness.de/podcast DIESE FOLGE: www.marfit.de/fmm088 ____________ Diese Fitness mit M.A.R.K. Folge wird präsentiert von Audible.de, wo Du über 150.000 Hörbücher findest. Ich habe seit vielen Jahren ein Audible Abo – und die meisten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, habe ich eigentlich gehört. Hörbücher kosten manchmal 50 Euro und mehr. Im Audible Abo bekommst Du jedes Hörbuch für nur 9,95 Euro - auch, wenn es regulär 70 Euro kostet. Es sei denn, Du bist Fitness mit M.A.R.K. Hörer - dann bezahlst Du nur 4,95 pro Monat, und zwar für die ersten 6 Monate. Gehe auf FMMBuch.de und sichere Dir den halben Preis für ein HALBES Jahr. Das Angebot gilt nur, wenn Du diesen Link klickst. Viel Spaß beim Lesen, ... bzw. hören! :)
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Ziel dieser Studie war es, die Stoffwechsellage adipöser Kinder und Jugendlicher zu untersuchen und den Effekt einer stationären Rehabilitationsmaßnahme auf das metabolische Profil und die körperliche Leistungsfähigkeit zu eruieren. Bei 87 adipösen Patienten im Alter von 10 bis 19 Jahren, die an einer 4- bis 6-wöchigen Maßnahme teilnahmen, wurden zu Beginn und am Ende BMI, Körperzusammensetzung, Blutdruckwerte, Fettstoffwechselparameter, Insulinresistenz, Schilddrüsenhormone und Leptin bestimmt. Außerdem absolvierten die Kinder Fahrradergometrie, Koordinations- und Kraftausdauerteste. Die durchschnittliche Gewichtsabnahme betrug 9,1 kg (p < 0,001), im Verhältnis Abbau von Fettmasse zu Abnahme von Magermasse von 63% zu 37%. Bei unserer Untersuchung ist der BMI durchschnittlich um 3,9 kg/m2 gesunken (von 34,8 kg/m2 auf 30,9 kg/m2). Der systolische Blutdruck fiel signifikant ab (p < 0,001), eine Senkung des diastolischen Blutdrucks war hingegen nicht signifikant. Neben der erwarteten Gewichtsabnahme kam es zur signifikanten Senkung von Cholesterin (von 206,2 auf 149,7 mg/dl), LDL (von 127,4 auf 89,0 mg/dl), Triglyceriden (von 150,8 auf 77,8 mg/dl) und Cholesterin/HDL-Quotient (von 4,37 auf 2,83), jeweils mit hoher Signifikanz (p < 0,001). Lipoprotein (a) zeigte keine Veränderung. Ebenso fanden sich signifikante Reduzierungen von Basalinsulin (von 23,3 auf 13,9 mU/l), HOMA (von 4,39 auf 2,48), Leptin (von 51,4 auf 17,1 ng/ml) und TSH (von 3,3 auf 2,5 µU/ml), jeweils p < 0,001. Neben einem Absinken des TSH-Spiegels kommt es bei den peripheren Schilddrüsenhormonen zu einer Erniedrigung von T3, fT3 und T4 mit hoher Signifikanz (p < 0,001). fT4 findet sich mit geringer Signifikanz (p < 0,01) erhöht. Die körperliche Leistungsfähigkeit entsprach in vielen Bereichen nicht der Altersnorm, konnte jedoch im Verlauf deutlich verbessert werden. Eine verbesserte Ausdauerleistungsfähigkeit spiegelt sich in einem Anstieg der PWC170 (erbrachte Leistung bei einer Herzfrequenz von 170/min) wider, sowohl absolut, als auch auf die Körpermasse bezogen, sowie in einem Anstieg der Ergometriedauer. Die Auswertung des KTK zeigt deutlich verbesserte motorische Fähigkeiten der Kinder. Am Anfang der Rehabilitationsmaßnahme hatten die Patienten deutlich schlechtere motorische Quotienten (MQ) als am Ende. Im Kraftausdauertest konnte die Wiederholungszahl sichtbar gesteigert werden. Insgesamt kann als Fazit aus der Arbeit gezogen werden, dass durch intensive interdisziplinäre Therapie in nur wenigen Wochen bedeutsame protektive Veränderungen erreicht werden können. Die Risikofaktoren für ein metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Erkrankungen können reduziert werden.