Zentrales Element dieses Podcast sind Unterhaltungen zwischen Maximilian Obrocki (Strength Coach und Physiotherapeut) und Gästen aus den Bereichen: Strength & Conditioning Pre- & Rehabilitation Functional Nutrition & Medicine Grundsätzlich sind die Episoden in Deutsch aufgenommen. Vereinzelt können auch englischsprachige Folgen dabei sein. Der Podcast erscheint wöchentlich am Mittwoch Morgen.

In der aktuellen Folge spreche ich mit meinem BFF und Kollegen Philipp Rey, auch bekannt als „Der Volleyball-Physio“, über Beschwerden in der unteren Extremität – insbesondere in den Knien.Dafür schauen wir uns den allseits bekannten Joint-by-Joint-Approach an und in diesem Zusammenhang die Beweglichkeit von Hüfte und Sprunggelenk.Hör dir an, wie zwei Experten ihre Erfahrungen miteinander teilen – und warum Erklärungsversuche, so logisch sie auch klingen mögen, in der Praxis oft genau das Gegenteil zeigen.

Ich spreche in dieser Folge mit meinem Kollegen und gleichzeitigen Klienten Nils Sieben. Er hat seit geraumer Zeit starke Schmerzen im Bereich der Ferse und Achillessehne. Wir sprechen über das richtige Vorgehen um diese zu reduzieren, ohne dass Nils sein Arbeitspensum als Tennis Coach reduzieren muss.

In dieser Folge erkläre ich meinem Mentoring Klienten Sebastian Mühle wie ich seine neue Klientin screenen würde. Diese hat keine Beschwerden und möchte einfach fitter werden und dementsprechend ihren Körperfettanteil reduzieren.Ich spreche über mein Vorgehen um strukturelle Balance zu erzielen und gehe dabei insbesondere auf die für mich wichtigsten Moments ein.

Diese Folge ist ein Ausschnitt aus einem Mentoring Call mit meinem Klienten Oliver Götz. Dieser hatte sich in der Woche vor dem Call, während Frontknibeugen einen Hexenschuss in der Lendenwirbelsäule zugezogen. Wir besprechen wie wir das ganze verstehen und lösen können.

In dieser Folge erfährst du warum es Sinn ergibt die hintere Kette doppelt so oft zu trainieren wie die vordere Kette und wie du durch ein vernünftiges Programm dafür sorgst, dass du deine Brust auch bei Druckübungen ordentlich rekrutierst.

Sten und ich arbeiten mittlerweile seit über einem halben Jahr zusammen.Ursprünglich kam er als Klient zu mir, weil er Hüftbeschwerden hatte und lernen wollte, wie er seine Schmerzen selbst in den Griff bekommt.Was ich an Sten besonders schätze: Er ist nicht nur Klient, sondern selbst ein herausragender Coach. Von ihm kann auch ich noch viel lernen – vor allem im Bereich Bodybuilding. Er bringt über sechs Jahre Erfahrung als Athlet mit und hat sein Wissen in den letzten Jahren durch Seminare, Bücher und viele andere Formen der Weiterbildung enorm vertieft.In diesem Podcast sprechen wir darüber, worauf es im 1:1-Coaching von Menschen wirklich ankommt:Darum, Potenziale zu erkennen, die persönliche Situation zu verstehen und die Hürden zu identifizieren, die damit einhergehen. Aber natürlich auch über die Art und Weise wie wir heute unsere Klienten betreuen. Das heißt wir sprechen über spezifisches muskuläres Training im Gegensatz zu systemischen Training.Sten, ich danke dir für die Folge – es hat mir großen Spaß gemacht und ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit dir!Sten Grabner: @stengrabnerGet in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/maximilianobrocki/Website: https://investinstrength.com

In dieser Folge erfährst du wie die verschiedenen Ranges eines Muskels, für unterschiedliche Adaptionen im Bewegungsapparat verantwortlich sind.


In dieser Folge geht es um ein Schlüsselerlebnis im Human Performance Center:

Felipe La Madrid ist ein Coach, der das vorlebt, wovon er spricht. Seit Anfang Januar lebt er in Santo Domingo und gehört zur Trainingsgruppe von JC Simo. Wenn ich mit ihm trainiere, merke ich, dass er einer der Coaches ist, die es wirklich schaffen, bei so gut wie jeder Übung den Muskel spezifisch zu treffen. Ich lerne aus jeder Einheit, die wir zusammen absolvieren.Felipe und ich sprechen in der aktuellen Folge über die Erkenntnisse, die er in den letzten neun Monaten hier als Coach im HUMAN Balance PT Gym und als Consultant in der Dietética Funcional by JC Simo gewonnen hat.Ich liebe es, wie authentisch und realitätsnah wir über die Themen gesprochen haben und eben nicht in oberflächliches Flexen durch das Zitieren reiner Theorie verfallen sind. Höre dir zum Beispiel an, welche Supplements zwar sehr sinnvoll sind, aber sicherlich nicht die Probleme lösen, von denen du dir versprichst, dass sie sie lösen.Get in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/maximilianobrocki/Website: https://investinstrength.com

In dieser Folge räumen wir mit einem hartnäckigen Mythos auf:

Die Achillessehne ist die stärkste Sehne im menschlichen Körper –und trotzdem ist sie eine der häufigsten Verletzungsstellen bei Sprung- und Explosivsportarten.Gemeinsam mit @philipp__rey habe ich mich gefragt:1️⃣ Warum reißt sie?2️⃣ Wann reißt sie?3️⃣ Und vor allem: Bei wem?Du erfährst in dieser Folge:– Welche Funktion die Achillessehne wirklich erfüllt– Warum sie bei Beschleunigung versagt– Und wie du sie durch gezieltes Wadentraining stärken kannst

In dieser Folge schauen wir uns den wichtigsten Parameter im Trainingsplan überhaupt an: die Intensität.Viele Trainingspläne starten mit Übungsauswahl oder Satzzahlen – doch der wahre Fortschritt beginnt woanders:

In dieser Folge spreche ich über ein Problem, das fast jeder Coach kennt – und das du bei deinen eigenen Klienten garantiert schon gesehen hast:

Leah Martinez is a senior strength coach at HUMAN Performance by JC Simo, a premier fitness and training facility. During my internship in Santo Domingo this June, I had the privilege of training alongside Leah and attending a Biomechanics seminar taught by JC himself. Leah's role went beyond coaching; she was instrumental in translating JC's teachings from Spanish to English, making the complex material accessible to me. Expect to learn about Leah's journey into the world of strength coaching, the unique challenges of working in a fast-developing environment, insights from the Biomechanics seminar, the philosophy behind HUMAN Performance, and much more… - Get in Touch: Instagram: https://www.instagram.com/maximilianobrocki/ Website: https://investinstrength.com

Hamza Sen ist ein guter Kollege und Freund. Er ist, genau wie ich, Trainer bzw. Strength Coach und ist neben dieser Tätigkeit auch hauptverantwortlich für das Online-Coaching des YPSI (Your Personal Strength Institute) unter niemand anderem als Wolfgang Unsoeld. Dies ist die zweite Episode, die Hamza und ich gemeinsam aufnehmen, und darüber bin ich sehr froh. Er gehört zu den verantwortungsvollsten und kompetentesten Kollegen, die ich kenne, und dafür schätze ich ihn sehr. Oft ist es so, dass, wenn ich eine Frage zum Thema Training oder Ernährung bzw. Supplements habe, Hamza einer der ersten ist, der mir in den Kopf kommt.

Felipe und ich kennen uns erst seit sehr kurzer Zeit und dennoch verbindet uns sehr vieles. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war Felipe gerade aus der Dominikanischen Republik zurückgekommen und mein Flug dorthin stand unmittelbar bevor. ✈️ Felipe ist vor 9 Jahren aus Peru nach Deutschland gezogen und einer der leidenschaftlichsten Strength Coaches mit dem Fokus auf funktioneller Hypertrophie, den ich bisher kennenlernen durfte.

Vivien Marie Christian ist eine ambitionierte CrossFit-Athletin

Philip Schmieder ist nun schon zum zweiten Mal Gast in diesem Podcast.

Nach 3 1/2 Jahren kann ich mich endlich bei Miszek Damer revanchieren. Zu meiner großen Begeisterung ist er Gast in dieser Podcast-Episode geworden.

Jann Terjung (IG: @jannterjung) und ich lieben Zitate und Metaphern. Wir verwenden sie beide sehr häufig in unseren jeweiligen Mentoring-Programmen. Jann in seinem MACHER-Programm und ich im INVEST IN STRENGTH Mentoring-Programm. Die Idee hinter dem heutigen Podcast-Format war es, dass ich Jann 5 Zitate vorlese, die für mich von einflussreichen Personen stammen und er sowohl seine Meinung dazu äußern sollte als auch raten musste, von wem das jeweilige Zitat stammt.

Im Podcast habe ich Valentin Horstmann (IG: @valentinhorstmann) als Erstes gefragt, was seiner aktuellen Identität am meisten entspricht.

Markus Beuter ist ein Mann mit vielen Talenten. Er ist ein leidenschaftlicher Powerlifter, Lehrer, Familienvater und Buchautor. Zum ersten Mal bin ich vor einigen Jahren über seinen Namen gestolpert, als er sein erstes Buch mit dem Titel "Trainierst du überhaupt, Bro?!" veröffentlichte. Im vergangenen Jahr durfte ich dann sein zweites Buch lesen: "Powerlifting 2.0". Mir ist sofort aufgefallen, dass Markus wirklich sehr gut schreiben kann und mir das Lesen seiner Bücher wahnsinnig viel Spaß gemacht hat. Aber darüber hinaus ist er ein echter Experte bzw. Nerd, wenn es um das Thema Krafttraining geht. Deshalb musste ich ihn unbedingt als Gast in meinem Podcast haben. Als wir dann vergangene Woche diese Folge aufgenommen haben, wurde mir klar, dass er nicht nur theoretisch sehr stark ist, sondern dieses Wissen auch mit tonnenweise Erfahrung untermauert ist. Markus erzählt im Podcast von den Zeiten, in denen er nach den Methoden von Westside Barbell trainierte und feststellen musste, dass der Ansatz von Louie Simmons (R.I.P.) zwar brillant, aber leider für einen Normalsterblichen meist untauglich ist. Infolgedessen erklärt mir Markus, warum die Philosophie von Reactive Training Systems bis heute sein Powerlifting-Herz erobern konnte. Markus ist meiner Meinung nach auf jeden Fall eine Quelle des Wissens im Bereich Krafttraining, insbesondere Maximalkraft, und ich kann wirklich jedem empfehlen, diese Folge anzuhören.

Sarah (@idyllove) ist eine CrossFit-Athletin aus Hamburg. Wir haben uns im WYSH.Fitness kennengelernt, dem Gym, in dem wir beide regelmäßig trainieren. Dank der offenen Flächen im WYSH konnte ich Sarah in den letzten Jahren beim Training beobachten. Mir ist schnell ihr Ehrgeiz und ihr Fokus aufgefallen. Diese Eigenschaften sind meiner Meinung nach entscheidend für den Erfolg in Sportarten wie CrossFit. Deshalb war für mich klar, dass ich sie unbedingt als Gast in meinem Podcast haben wollte.

Noel (IG: @noelnagell) ist zum zweiten Mal ein Gast in diesem Podcast, was mich sehr freut!

Lukas (IG: lukas.schwarzpt) ist nun seit rund einem Monat in meinem Mentoring-Programm. Kennengelernt haben wir uns vor 4 Jahren auf einem gemeinsamen Seminar bei Wolfgang Unsoeld, meinem langjährigen Mentor & Coach. Neben seiner Trainer-Tätigkeit in der Kraftmanufaktur in Stuttgart hat Lukas im letzten Jahr an der deutschen Meisterschaft im Weighted-Calisthenics teilgenommen. Dabei musste er enorme Kraftwerte im Pull-Up, Dip, Muscle-Up und Squat abrufen. Daraufhin haben sich leider seine Patellasehne sowie seine Trizepssehne entzündet. Infolgedessen konnte er gar nicht mehr schmerzfrei trainieren, und das war auch der Augenblick, in dem er meine Hilfe suchte. In der Podcast-Episode sprechen wir darüber, was bei seiner Entwicklung als Athlet schief gelaufen ist bzw. welche Aspekte der GPP zu kurz gekommen sind. Außerdem gehen wir sehr genau darauf ein, wie man sich nach einer Verletzung wieder ins Training zurückarbeitet.

Philip Schmieder (@schmieder_personal_trainer) stand schon lange auf meiner Liste an Gästen, die ich gerne in meinem Podcast interviewen wollte.

Felix (IG: @felix_29lb) ist nicht nur ein Kollege aus dem Gym, sondern auch ein ambitionierter Powerlifter. Immer wenn ich Fragen zur richtigen Ausführung von Bankdrücken, Kniebeugen oder Kreuzheben habe, wende ich mich an ihn.

In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Explosivkraft

I am thrilled and overjoyed to kick off this year with a fantastic episode featuring my mentor, Juan-Carlos Simo (@jc_simo)

Adelaida ist nun seit genau einem Jahr Klientin im INVEST IN STRENGTH Mentoring Programm und ich freue mich riesig, euch das erste Podcast-Interview mit ihr zu präsentieren!

In der letzten Episode dieses Jahres freue ich mich besonders, meine Coaching-Klientin Jenny Hansen als Gast zu begrüßen!

#49 - Kurzhantel Außenrotation vs. Turkish Get Up mit Philipp Rey In dieser Podcast-Episode diskutieren Philipp und ich darüber, wie sinnvoll es ist, nach einer Verletzung gezielt spezifische Strukturen zu trainieren, im Vergleich dazu, tatsächlich nur die natürlichen Funktionen des Körpers im Training einzusetzen.

#48 - Mentale Gesundheit, CrossFit & der weibliche Zyklus mit Ines Schulz

#47 - Advanced Programm Design: Wave-Loading, Cluster & Over Warm-Up mit Lars Ulbricht

In dieser Folge werde ich von meinem Mentoring-Klienten Jann Terjung interviewt.

#45 - Functional Movement Screen als Eingangscheck mit Philipp Rey

#44 - Struktur als Basis für Freiheit und Träume mit Jann Terjung

#43 - Fachliche oder unternehmerische Weiterentwicklung als Therapeut, Trainer oder Coach mit Philipp Rey Die ständige Jagd nach fachlicher Kompetenz und Exzellenz auf Kosten des unternehmerischen Wachstums.

#42 – Range Specific Training & Glute Medius Hip Thrust mit Philipp Rey Nach einer längeren Pause starten mein guter Freund und Kollege Philipp Rey

Doppelstationstraining In dieser Folge von Ask The Coach, erkläre ich das Doppelstationstraining. Wie taucht es in meinen Programmen auf? Wie führe ich es richtig aus? Was hat es für Vorteile gegenüber Einzelstationstraining? Wieso spart es mir Trainingszeit? Und warum sorgt es für mehr Fortschritt? Dies sind die Fragen auf die ich in dieser kurzen Episode eingehe! Du bist nur ein Trainingsprogramm von konstantem Fortschritt entfernt! Folg mir auf IG und schreib mir: @maximilianobrocki www.investinstrength.com

Manuel Schluck ist nun seit fast zwei Jahren mein Klient, inzwischen auch Kollege und Freund. Mit seinem neuen Projekt „Kohi Coaching“ ergänzt er die Produktpalette von Read Hawk CrossFit. Im Lockdown hatte er viel Zeit nachzudenken und hinterfragt, wie viele Menschen, seine Lebenssituation. Mithilfe eines Live Coaches erkannte er, dass er kurz vor dem ausbrennen war. Auch ich, als sein STRENGTH Coach, erkenne heute eine gigantische Veränderung in Sachen Ruhe und Balance gegenüber dem Manuel, mit dem ich damals begonnen habe zu arbeiten. Dieses aktive Entschleunigen nutzt er auch im Coaching seiner Klienten, um Erfolge bei stressigem Alltag trotzdem zu sichern. IG: @schluuk @kohi.coaching Du bist nur ein Trainingsprogramm von konstantem Fortschritt entfernt: https://calendly.com/obrocki/beratung?back=1&month=2023-05 Folg mir auf IG und schreib mir: @maximilianobrocki www.investinstrength.com

Mit Wolfgang Unsoeld: Programm Design in Zeiten des Wandels Es ist soweit: Mein Mentor Wolfgang Unsoeld und ich haben es geschafft eine Folge für euch aufzunehmen. Ich beobachte nun seit gut einem Jahr, dass viele meiner Klienten*Innen unter enormen Stress stehen und deswegen die Leistungsfähigkeit im Training abnimmt. Ich habe Wolfgang gefragt ob er diese Beobachtung teilt und wie seine Vorgehensweise ist, um mit diesem Problem umzugehen und weiterhin Fortschritt möglich zu machen. Die Nummer 1 Frage, die er all seinen Klient*innen in jedem Coaching Termin stellt, lautet: „Wie geht es dir und wie war dein Tag?“ Die Art und Weise, wie auf diese Frage geantwortet wird, ist ein sehr guter Indikator dafür, wie die bevorstehenden Trainingseinheiten laufen werden. Zwar leidet die Leistungsfähigkeit im Training unter den Stressoren des Alltags, jedoch stärkt die durch das Training gewonnene körperliche Belastbarkeit auch die mentale Residenz gegenüber Stress. Die Kunst und Wissenschaft des Coaching ist es, den Sweat Spot im Programm Design zu finden, der Fortschritt erhöht, Belastbarkeit steigert, aber nicht zu Übertraining führt. Darüber hinaus sprachen wir über: 1. 2:1 Deadlift Cycling 2. DCRP 3. Wolfgangs Top 5 Satz Wiederholungsschemen 4. und vieles mehr Vielen Dank lieber Wolfgang! @wolfgang_unsoeld @ypsi.de und The Wolfgang Unsoeld Podcast bzw. Therapie & Training Talk Du bist nur ein Trainingsprogramm von konstantem Fortschritt entfernt: https://calendly.com/obrocki/beratung?back=1&month=2023-05 Folg mir auf IG und schreib mir: @maximilianobrocki www.investinstrength.com

Fersen-Erhöhung plus Gewichtheberschuhe In dieser Folge beantworte ich die Frage einer Klientin: „Muss ich Gewichtheberschuhe tragen, obwohl ich schon Scheiben als Fersen-Erhöhung bei der Kniebeuge nutze?“ Die schnelle Antwort lautet: „Ja!“ Aus drei Gründen: 1. Stabilität 2. Mobilität 3. Frage der Zielsetzung Gewichtheberschuhe bieten aufgrund der flachen Sohle deutlich mehr Stabilität als gewöhnliche Sportschuhe und wir wollen bei der Kniebeuge nicht die Fußmuskulatur trainieren. Das tun wir primär beim Barfußlaufen. Das Gleiche gilt für die Mobilität. Durch den Heel Drop des Gewichtheberschuhs erleichtern wir es tiefer in die Kniebeuge zu kommen. Die Verbesserung der Sprunggelenksbeweglichkeit trainieren wir dann lieber mit pausiertem Wadenheben, worauf ich in der Folge detaillierter eingehe. Die Erhöhung der Ferse durch Scheiben dient primär dazu, den unteren Rücken zu entlasten, sowie mehr Muskelfasern im Quadriceps zu rekrutieren. Denn je höher die Ferse, desto Quad dominanter ist die Kniebeuge. In diesem Sinne: Trainiere alle Formen der Kniebeuge immer mit Gewichtheberschuhen. Du bist nur ein Trainingsprogramm von konstantem Fortschritt entfernt: https://calendly.com/obrocki/beratung?back=1&month=2023-05 Folg mir auf IG und schreib mir: @maximilianobrocki www.investinstrength.com

Quad Squat statt Knie OP Gestern habe ich mit einer Klientin, die vor einem halben Jahr begonnen hat mit mir zu trainieren, zwei Wiederholungen Kniebeuge mit 60kg geschafft. Warum ist das so ein Erfolg? Zu Beginn unserer Zusammenarbeit hatte die Klientin bereits eine Knie OP hinter sich und die zweite für das andere Knie war in Planung. Da sie ambitionierte Mountainbikerin ist, war mir klar, dass der äußere Teil des M. Quadrizeps, also der Vastus Lateralis, deutlich stärker sein muss als der innere Anteil, der Vastus Medialis Obliquus. Dies führt zwangsweise zu einer funktionellen Instabilität und einer suboptimalen Biomechanik im Knie. Das Ziel war also, das Lernen des Quad Squats, auch Cyclist Squat genannt. Bei diesem sind die Fersen 15cm erhöht, sodass das Knie komplett geschlossen werden kann und diese End Range mit viel Stretch und Trainingseffekt für die Patella Sehne das Knie funktionell stärkt. Im Podcast erkläre ich detailliert, wie wir von Step-Ups über Split Squats letztendlich den Quad Squat realisieren konnten. Du bist nur ein Trainingsprogramm von konstantem Fortschritt entfernt: https://calendly.com/obrocki/beratung?back=1&month=2023-05 Folg mir auf IG und schreib mir: @maximilianobrocki www.investinstrength.com

Krafttraining gegen Degeneration im höheren Alter Ich berichte in dieser Folge von der Zusammenarbeit mit meinem 74-jährigen Onkel. Ehemals Oberarzt in der Psychiatrie. Er kam zu mir wegen Gangunsicherheit, doch mir war direkt klar das unser Ziel vor allem die Wiederherstellung der strukturellen Balance sein würde. Der größte Unterschied zwischen einem jungendlichen und einem Rentner ist die Funktionsweise des Bewegungsapparates und die aufrechte Haltung. Gelenke, Sehnen, Bänder und Knochen brauchen Zug und Druck, um nicht abzunutzen und zu degenerieren. Ich erkläre genau mein Vorgehen im Aufbau des Trainingsprogramms und wie ich Übungen so vereinfache, dass selbst mein Onkel, der vor einem halben Jahr das erste Mal ein Fitnessstudio betreten hat, Gefallen an den Vorzügen von optimalem Krafttraining finden konnte. Du bist nur ein Trainingsprogramm von konstantem Fortschritt entfernt: https://calendly.com/obrocki/beratung?back=1&month=2023-05 Folg mir auf IG und schreib mir: @maximilianobrocki www.investinstrength.com

#35 - mit Madelaine Wichtrup: CrossFit, Gewichtheben & WYSH Fitness @madelainewichtrup macht nun seit 10 Jahren CrossFit und hat dieses Jahr auch das 10. Mal an den CrossFit Open teilgenommen. Man könnte also behaupten, dass sie mit gerade mal 26 Jahren schon zu den alten Hasen zählt. Dieses Jahr ist Madelaine allerdings das erste mal im Team angetreten, was auch der Plan für die kommenden Jahre ist. CrossFit als Sportart setzt ein breites Spektrum an athletischen Fähigkeiten voraus, angefangen bei Ausdauer, über Turnen bis zum olympischen Gewichtheben. ➡️ Madelaine lieferte zuletzt in allen Disziplinen stabile Leistungen ab, wobei sich an der Leistung weder herausragende Stärken, aber auch keine extreme Schwächen zeigen. Ich als jemand, der ihr gelegentlich Programme für strukturelle Balance und Maximalkraft schreibt, würde behaupten, dass Madeleine im Oberkörper deutlich mehr Kraft hat als in den Beinen. Madelaine bestätigt diese Beobachtung. Ihre Königsdisziplin? Handstand Push-Ups! Ebenfalls interessant sind ihre Leistungen im Gewichtheben. Hier bewältigt sie 95 kg im Power Clean und bewegt damit mehr Gewicht als im Squat Clean. ➡️Mehr Explosivkraft als Maximalkraft ➡️Mehr Kraft in der hinteren Kette als in der vorderen Kette bzw. Quad Wegen Madelaine mit ihrer freundlichen, konstanten und hilfsbereiten Persönlichkeit, macht die Zeit im @wysh_fitness besonders viel Spaß. Ich kann jedem empfehlen, ihre Classes im WYSH Fitness in Hamburg zu besuchen oder sie für ein Personal Training zu buchen. Liebe Madelaine, vielen Dank für deine Zeit! Hat mir viel Spaß gemacht.

#34 - mit Hamza Sen: Perfect Practice, das YPSI & der Heilpraktiker Hamza @hamziii_sen ist eine Legende für alle, die das „Your Personal Strength Institute“ (@ypsi.de) bzw. seinen Gründer und Inhaber @wolfgang_unsoeld kennen. Denn Hamza ist dort mitverantwortlich für das Online-Coaching, den Customer Support und die Seminar Vor- und Nachbereitung. Darüberhinaus ist er der Urheber der “Hamza fragt…”-Kategorie im Podcast „Training und Therapie Talk“ von Wolfgang & Thomas @trainingundtherapie. Doch nicht genug - Hamza ist selbst ambitionierter Strength Coach bzw. Personal Trainer. Drei Merkmale von Hamza, die mich besonders begeistern: 1️⃣ Er geht jeden Tag gemeinsam mit seiner Freundin trainieren. Ausnahmen: Mittwoch & Freitag. Kurzum - er ist konstant und zuverlässig. Kein Wunder also, dass er mal +80kg im Klimmzug gezogen hat. 2️⃣ Mit seiner Brand „Perfect Practice“(@perfectpractice_pt) fokussiert er sich ganz besonders auf Details. Ganz vorne weg achtet er da auf perfekte Bewegungsausführung, getreu dem Motto „Practice doesn´t make perfect - perfect practice makes perfect“. 3️⃣ Um seinen Klient*Innen auch mit Schmerzproblemen helfen zu können, ist Hamza im Begriff, den Heilpraktiker abzuschließen. Dieser Mann ist wirklich ambitioniert. Als kleinen Nugget hier ein Trainingsprogramm, das Hamza gerade für uns ausgetestet hat: A1: Klimmzug - Eng und Neutral 6 Sätze à 2-4 Wiederholungen, 4010, 120s A2: Latzug - Eng und Neutral 6 Sätze à 6-8 Wiederholungen, 4010, 120s Das Motto lautet: ❗️Überladung um jeden Preis❗️ Ihr finden den guten Mann im „Transform“ oder im YPSI (beides in Stuttgart).

#33 - Training Split & Minimal Effective Dosage Was bedeutet Split? ➡️ Wie oft trainiere ich? ➡️ Wann trainiere ich was? Die Splits, die ich verwende: ▪️Ganzkörper: 1-3x/ Woche ▪️Ober- Unterkörper: 4x/ Woche ▪️Ober-, Unterkörper u. Arme: 5x/ Woche ➕ Intervalle: 1-2x/ Woche Denn nur diese Splits bieten die Option, zwei Reize pro Woche für die gewählten Bewegungsmuster zu setzen. Von mehr als diesen zwei Reizen können die wenigsten normalen Menschen regenerieren, sich wohlfühlen und im Alltag leistungsfähig bleiben. Minimal Effective Dosage: Das Minimum an Reiz, um eine Adaption mit nachfolgendem Fortschritt in Form von Kraftzuwächsen zu erreichen: ➡️ mind. 10 Wdh. pro Übung pro Training Warum ich kein Fan von „Push, Pull, Beine“ bin: 1️⃣ Viel zu viel Volumen - 6 Tage Training mit nur einem Tag Pause 2️⃣ Die Biomechanik verschlechtert sich während des Trainings durch die einseitige Belastung bspw. der Streckerkette. Bei Fragen zum Thema bin ich wie immer per dm erreichbar

#32 - mit Enosch Wolf: Profisport, Edubily & Werdegang Ich kenne Enosch seit ungefähr 8 Jahren. Tatsächlich saßen wir vor 12 Jahren zwar schon gemeinsam im Religionsunterricht in der Oberstufe am Gymnasium, dort haben wir uns damals allerdings nicht richtig kennengelernt. Heute ist er in seinem 10. Jahr als Profi-Basketballspieler und arbeitet nebenbei bei @edubily (Nahrungsergänzungsmittel) im Bereich Customer Success & Sponsoring. Enosch ist für mich eine wahre Personenmarke. Ich schätze seine Persönlichkeit und freue mich, dass wir auch offen über verschiedene Leidenswege im Podcast sprechen konnten. Uns verbindet, dass unsere beiden Leben aus verschiedenen Gründen nicht immer leicht waren und haben auch kurz das Thema Therapie angeschnitten. ➡️ Manchmal wünscht man sich, einige Erkenntnisse und Erfahrungen schon viel früher gemacht zu haben, sodass einige schmerzhafte Situationen gar nicht hätten auftreten müssen. ABER: Alles was bis zum heutigen Tag in deinem Leben passiert ist, war notwendig, um dich zu der Person zu machen, die du heute bist. Eine sehr inspirierende und ehrliche Folge. Enosch - Danke nochmal an dich, dass wir dieses Gespräch geführt haben.

#31 - Temperatur, Wahrnehmung & Stabilität durch Trainingsequipment Die Rede ist von: 1️⃣ Kompressionsunterwäsche wie bspw. Leggins 2️⃣ Bandagen & Gürtel Das Ziel dieses Equipments ist es, ▪️Temperatur ▪️Körperwahrnehmung ▪️Stabilität zu erhöhen. Philipp Rey stellt im Podcast verschiedene Studien vor, die aufzeigen, dass dieses Equipment tatsächlich einen positiven Einfluss haben kann. Infolgedessen vermindert sich zum einen das Verletzungsrisiko und zum anderen kann die tatsächliche Leistungsfähigkeit steigen. Unser Fazit ist jedoch, zumindest, was Bandagen und Gürtel angeht: ❌ Eine dauerhafte Verwendung kann zur Folge haben, dass die Körperwahrnehmung und Stabilität ohne Equipment abnimmt. In den meisten Alltags- und Sportsituationen steht uns das Equipment schließlich nicht zur Verfügung. ➡️ Rotiere den Einsatz von Bandagen und Gürtel gelegentlich und insb. in Phasen von hoher Trainingsintensität und/oder Volumen rein. Und trainiere mindestens jede dritte Phase ohne. Denn Knie und Rumpf musst du auch „raw“, d.h. ohne Equipment, stabilisieren können!