Podcasts about ergebnisse f

  • 16PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ergebnisse f

Latest podcast episodes about ergebnisse f

Coaching Business Mastery Podcast mit Sonja Kreye
Wie du bessere Ergebnisse für deine Kunden erzielst

Coaching Business Mastery Podcast mit Sonja Kreye

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 11:48


Unperfekt starten und nach und nach besser werden – das ist mein Motto für dich, wenn du mit Online-Kursen und Online-Coaching startest.    Das fällt vielen aber gar nicht so leicht. Schließlich wollen wir von Anfang an die besten Inhalte und die beste Transformation bieten. Und das darf auch das Ziel sein. Denn bessere Kundenergebnisse bringen mehr Weiterempfehlungen und mehr Kunden.   In dieser Podcast-Folge spreche ich daher darüber Wie du mit einem 80-Prozent-Ansatz beginnst und kontinuierlich besser wirst Warum du mehr als ‚Stunden‘ bieten solltest, damit deine Kunden auch ohne dich weiterkommen. Wie du coole Ideen findest, um über deine Expertise hinaus deinen Service verbessern kannst.    Ein Online-Coaching oder einen Online-Kurs anzubieten, heißt, ihn kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das muss aber nicht immer nur aus deiner eigenen Expertise kommen. Je mehr du hier kreativ wirst, umso erfolgreicher wirst du sein.   Wenn du erfahren willst, wie du mit Online-Kursen und Online-Coachings ein profitables und skalierbares Business aufbaust, lade ich dich ein zu einem kostenlosen und unverbindlichen Strategiegespräch.   In diesem Strategiegespräch entwickeln wir einen Schritt-für-Schritt-Plan, wie du es schaffen kannst, dein Business zu skalieren, und vor allem an anstatt in deinem Business zu arbeiten.   Alles, was du dafür tun musst, ist mir ein paar Fragen zu dir und deinem Business zu beantworten.   https://business-celebrity.com/termin  

B5 Thema des Tages
"Bündnistag zu bezahlbarem Wohnen" - Was bedeuten die Ergebnisse für die Bauindustrie?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 7:33


400.000 neue Wohnungen, 100.000 neue Sozialwohnungen pro Jahr: bezahlbar, klimagerecht, barrierefrei - so lautet das Ziel des "Bündnis bezahlbarer Wohnraum". Heute haben Bundesbauministerin Geywitz und Bundeskanzler Scholz in Berlin die Ergebnisse ihrer Planungen vorgestellt. Holger Romann spricht darüber mit Josef Wallner vom Bayerischen Bauindustrieverband.

Entropy - Das Universum als Podcast
Unglaubliche Ergebnisse führen zur völlig neuer Physik!

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 10:55


Die Experimente des LHC des CERN, dem Large Hadron Collider, deuteten auf etwas Unerwartetes hin. Ein Teilchen, das als Beauty Meson bezeichnet wurde, brach auf eine Weise zusammen, die einfach nicht uns bekanntem übereinstimmte. Das deutete auf eines von zwei Dingen - unsere Vorhersagen sind falsch oder die Zahlen sind falsch. Und neue Ergebnisse machen es weniger wahrscheinlich, dass die Beobachtungen nur ein Zufall waren.

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
Folge 48 "Ringen um die besten Ergebnisse für alle"

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 33:48


Michael Grunst berichtet vom Richtfest für die bezirksfinanzierte Schule in der Wartiner Straße, erläutert die Schließung der Containerunterkunft für Geflüchtete im Hausvaterweg, erzählt von der Gedenkfeier zu 80 Jahren Überfall auf die Sowjetunion durch die deutsche Wehrmacht, erklärt Maßnahmen zum Abbau des Bearbeitungsstaus in den Bürgerämtern, freut sich über den ersten Lichtenberger foodsharing-Kühlschrank, ruft zum Einreichen von Vorschlägen für den Integrationspreis 2021 auf und gibt Tipps für's Wochenende. Im Gespräch mit Ulrich Schiller, einem der Geschäftsführer der Howoge, geht es um die Bedeutung des kommunalen Wohnungsbaus.

WDR 5 Mittagsecho
ADFC-Fahrradklima-Test: Ergebnisse für NRW

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 3:26


Beim ADFC-Fahrradklima-Test schneiden besonders große NRW-Städte ziemlich schlecht ab, berichtet WDR-Landeskorrespondent Stefan Lauscher. Doch im ersten NRW-Fahrradgesetz fehlen konkrete Forderungen und Ziele, die daran etwas ändern könnten.

ziele forderungen nrw wdr adfc nrw st ergebnisse f fahrradklimatest fahrradgesetz
shipLeader
#017 Espresso - Mut - der Sprung in den Angstbereich

shipLeader

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 10:32


Was möglich ist und welch unvorstellbaren Ergebnisse Führungspersönlichkeiten mit Herz erzielen können, zeigt auf beeindruckende Weise der Rostocker Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen. Durch mutiges und lösungsorientiertes Vorgehen integrierte er das Wissen und Erfahrung der verschiedensten Disziplinen (Verwaltung, Feuerwehr, usw.), kreierte neue Ideen und kann somit, die Infektionszahlen und Sterberate in Rostock auf einem beispiellos niedrigem Niveau halten. Sind wir bereit Mut zu zeigen und den "Sprung in den Angstbereich" zu wagen? So, dass sich auch, das Potenzial, das in uns gelegt ist, zur vollen Entfaltung kommen kann? Erzähle uns deine Geschichte, dein Beispiel. Wo und wie hast du den Sprung gewagt? Oder stehst Du davor, weißt aber nicht genau wann und wie? Wir nehmen dein Beispiel auf und geben praktische und hilfreiche Tipps: mail@shipleader.de Weitere Infos und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme: https://www.steinbach-partner.com/de/ueber-uns/unser-team/dr-ing-peter-becker https://www.steinbach-partner.com/de/ueber-uns/unser-team/aleko-vangelis

Rock dein Business
053 - Erfolgreich statt beschäftigt – Wie du bessere Ergebnisse für dich und dein Business erzielst

Rock dein Business

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 17:25


Vielleicht kennst du diese Tage, an denen du dich abends fragst, was du eigentliche wirklich geschafft hast? Wie viel deiner kostbaren Zeit hast du mit irgendeinem Mist verbracht? Beispielsweise E-Mails zu löschen oder sonstigem Schnickschnack? In dieser Folge lernst du den Vermeidungsmodus und den Feuerwehrmodus kennen. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, brauchst du eine neue Vorgehensweise. Du erfährst, wie du mit ganz einfachen Mitteln mehr aus deiner Zeit rausholst und gleichzeitig erfolgreicher statt nur beschäftigt bist. Shownotes: Web: https://weiss-web.de/ Special: https://weiss-web.de/business-update-coaching Gratis: https://weiss-web.de/e-book

Federleicht - Dein Podcast für Persönlichkeitsentwicklung und Selbstliebe

Lauri Kult zeigt Gründern, Unternehmern oder Funktionären im Vertrieb alles, was es braucht, um den Verkauf von Dienstleistungen auf ein neues Level zu bringen. Lauris lockere, frische Art gepaart mit seiner Zielstrebigkeit ist sicherlich der Grund, warum er für seine Kunden überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt. Im Interview verrät er seine Erfolgsgeheimnisse und plaudert ein wenig aus dem Nähkästchen.

SpiritPreneur - bringe dein Leben und bewusstes Business zum Leuchten!
SpiritPreneur#59: Bessere Ergebnisse für deine Kunden und mehr Verkauf

SpiritPreneur - bringe dein Leben und bewusstes Business zum Leuchten!

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 12:07


Bessere Ergebnisse im Verkauf kommen nicht allein durch mehr Werbung oder mehr Online Präsenz. Energetisches Verkaufen bereitet deinen KundInnen Raum für einen Quantensprung. Du kannst diese Technik für deine eigenen Verkaufsgespräche anwenden und dabei gleichzeitig an deine KundInnen weitergeben. Du hilfst deinen Kundinnen dabei, bessere Ergebnisse durch dein Coaching zu erhalten und die positive Energie an ihre eigenen Kunden weiterzureichen. Lerne in dieser Folge: - Wie du mehr Verkaufsabschlüsse und bessere KundInnen bekommst - Wie du durch diese eine Technik am Ende des Verkaufsgesprächs deinen Kundinnen zu Quantensprüngen verhilfst - Weswegen deine KundInnen ihren eigenen KundInnen bessere Ergebnisse ermöglichen werden Shownotes: Spiritpreneurs #56: Was ist ein Spiritpreneur? https://www.siggyreutter.com/spiritpreneur-56-spiritpreneur-was-ist-das/ Spiritpreneurs #57: Sicher manifestieren: https://www.siggyreutter.com/spiritpreneur-57-sicher-manifestieren/ Spiritpreneurs #58: Ego oder höheres Selbst? Wer spricht hier? https://www.siggyreutter.com/spiritpreneur-58-ego-oder-hoeheres-selbst-wer-spricht-auf-dem-weg-zum-erfolg/ Spiritpreneurs Programm: https://www.siggyreutter.com/spiritpreneurs-programm-anmeldeseite/?fbclid=IwAR251aR9ac0hZX25Jw8rP4-bKxYoJKTAoW8xr5VSqMuuYfIUaKdZjFxdL6w 5-tägiger SPELL Workshop ab dem 23.03.: www.bit.ly./SPELL_methode_maerz Komm in meine Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/SpiritPreneur/

Pure Abundance – Dein wahrer Weg zum Traumbusiness
Wie du die besten Ergebnisse für dich und deine Kunden erschaffst

Pure Abundance – Dein wahrer Weg zum Traumbusiness

Play Episode Listen Later Nov 27, 2019 7:10


Du hast es geschafft: du bist endlich Coach geworden. Du hast Spaß in deinem Job, genügend Geld, das regelmäßig auf dein Bankkonto fließt und eigentlich ist alles gut. Doch ein Problem gibt es da: mit der Zeit sind deine Kunden nicht mehr so zufrieden. Sie bezahlen hohe Preise für dein Coaching aber du schaffst es einfach nicht, sie wirklich glücklich zu machen. Eine Sache kann ich dir versprechen: du kannst sofort etwas tun, damit deine nächsten Kunden wieder zufriedener mit dir sind. Und was genau du tun kannst, das erfährst du in der neuen Podcastfolge. Ich freue mich auf dich! - Dein Rafael ______________________ Hier bekommst du dein Ticket für den Abundance Experience Day: http://rafaelbettencourt.de/aed Werde jetzt Teil der " BusinessAlchimisten - Verwandle deine Fähigkeiten in echte Fülle" Facebook Gruppe. Dort findest du Gleichgesinnte, die gemeinsam daran arbeiten ihre Energie und ihr Business auf das nächste Level zu heben: https://www.facebook.com/groups/businessalchimisten Melde dich jetzt zum kostenlosen "Pure Abundance Chatbot" an und erhalte regelmäßig die besten Tipps & Tricks, um deine Energie und dein Business auf das nächste Level zu heben: http://bit.ly/EnergyBusinessChatbot Hier findest du meine Facebook Gruppe "Mehr Reichweite als Coach durch Social Media": https://www.facebook.com/groups/mehrreichweite Bleib in Kontakt mit mir: Instagram: http://instagram.com/raffabet LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rafaelbettencourt/ Facebook: https://www.facebook.com/Rafael-Bettencourt-456496444799833/ Auf deinen Erfolg, dein Rafael

Zukunft Jugendarbeit
Die neue Shell-Jugendstudie - Wichtige Ergebnisse für die evangelische Jugendarbeit

Zukunft Jugendarbeit

Play Episode Listen Later Oct 24, 2019 34:32


Seit einer Woche ist die 18. Shell Jugendstudie erhältlich. Prof. Dr. Gudrun Quenzel ist zum vierten Mal im Autor*innenteam dieser wichtigsten deutschen Jugendstudie. Sie erläutert wichtige Ergebnisse der Studie: Politisches Engagement und Populismusanfälligkeit von Jugendlichen, Nutzung von Freizeit und digitale Wirklichkeit, Einstellungen zu Berufstätigkeit sowie Einstellungen zu Religion und Kirche.

Nachhaltig Führen
S01E05 Persönlichkeit als Grundlage von Leadership

Nachhaltig Führen

Play Episode Listen Later Jun 14, 2017 58:16


Herzlich Willkommen zu meinem Podcast „Nachhaltig Führen“! Möchten auch Sie als junge oder erfahrene Führungskraft zukünftig noch wirksamer und zufriedener – und dadurch auch nachhaltig erfolgreicher – sein? Dann finden Sie in diesem Podcast Inspirationen, Impulse und konkrete Ideen für Ihre tägliche Führungsarbeit. --- Warum ist das Thema Persönlichkeit in der Führung wichtig? Die Kenntnis der eigenen Persönlichkeit sowie die Fähigkeit, die Persönlichkeit des Gesprächspartners einzuschätzen (ohne diesen jedoch in eine Schublade zu stecken) hilft Ihnen in der Führung dabei: - sich selbst und Ihre Wirkung auf andere besser und gezielter zu reflektieren - das Verhalten Ihrer Mitarbeiter besser einzuschätzen und zu verstehen - sich noch besser auf die Verhaltenspräferenzen Ihrer Mitarbeiter einzustellen und diese im Gespräch noch besser zu "erreichen" Welche Persönlichkeitstypen gibt es? Die Stärken des dominanten Typs sind seine positiven Macher-Qualitäten. Diese bestehen darin, dass er sehr (mit-)unternehmerisch denkt und Dinge durchsetzungsstark vorantreibt. Gleichzeitig neigt es auch einmal dazu, andere Menschen mit seiner direkten Art ungewollt vor den Kopf zu stoßen. Der initiative Typ wirkt auf andere Menschen sehr inspirierend. Es gelingt ihm, andere zu begeistern. Aufgrund seines Drangs nach Freiraum und Flexibilität ist er jedoch auch sehr sprunghaft und oftmals weniger gut strukturiert und in der Lage, "kleinteilige" Aufgaben erfolgreich zu bearbeiten. Der stetige Typ sucht nach Stabilität. Erstens in Bezug auf geordnete Prozesse und Routinen, in denen er effizient und "geräuschlos" arbeiten kann. Noch wichtiger jedoch sind ihm stabile, langfristige Beziehungen. Daher ist er ein sehr empathischer Mensch, der jedoch Konflikten eher aus dem Weg geht und sich schwer damit tut, auch einmal "Nein" zu sagen. Die große Stärke des gewissenhaften Typs ist seine Akkuratesse und Genauigkeit. Der "Blaue" macht die richtigen Dinge richtig und ist daher immer dort gefragt, wo Perfektion wichtig ist. Jedoch wirkt er mit seinem nüchternen, rationalen Auftreten auf andere Menschen häufig wenig inspirierend und muss aufpassen, sich im Gespräch nicht zu stark in Details zu verlieren. Wie sollte ich die einzelnen Mitarbeitertypen führen? Führung eines dominanten Mitarbeiters: • selbstbewusst auftreten, ohne überheblich zu wirken • in der Kommunikation "auf den Punkt" kommen • eher das Ziel vorgeben, jedoch nicht den Weg/Prozess • persönlichen Nutzen des Mitarbeiters herausstellen • Lob/Anerkennung für: Erfolge/erreichte Ergebnisse Führung eines initiativen Mitarbeiters: • lebendig auftreten, ohne zu sehr zu "entertainen" • Mitarbeiter für die langfristige Vision begeistern • Freiraum gewähren, jedoch "Leitplanken" geben • interessierte Fragen stellen und aktiv zuhören • Lob/Anerkennung für: die eigene Person Führung eines stetigen Mitarbeiters: • angenehme ("Wohlfühl"-)Atmosphäre schaffen • nicht zu sehr unter (zeitlichen) Druck setzen • stabiles, geordnetes Arbeitsumfeld schaffen und langsam an Veränderungen heranführen • in der Kommunikation eine "weichere" Sprache nutzen • Lob/Anerkennung für: Verhalten gegenüber anderen Führung eines gewissenhaften Mitarbeiters: • gute (fachliche) Vorbereitung auf Gespräche • auf Zahlen, Daten, Fakten und Details eingehen • zurückhaltende, eher reservierte Körpersprache • Ziele und den Weg dorthin gemeinsam festlegen • Lob/Anerkennung für: Qualität des Ergebnisses --- In der nächsten Episode möchte ich mit Ihnen darüber sprechen, wie wichtig es für Führungskräfte ist, sich erst einmal selbst gut zu führen, bevor sie Mitarbeiter führen. Daher bekommen Sie heute einige Methoden und Tools für ein wirksames Selbstmanagement, um zukünftig noch effektiver und effizienter und dadurch nachhaltig erfolgreicher zu sein. Bleiben Sie wirksam, bleiben Sie nachhaltig - und bleiben Sie dran...! --- Kontakt: www.nachhaltigfuehren.blog www.twitter.com/FuehrNachhaltig

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Evaluation pathologisch-morphologischer Organbefunde, Organfunktionsstörungen und Erkrankungen bei Patienten nach Herztransplantation unter besonderer Berücksichtigung regelmäßiger abdomineller Sonographien

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jul 20, 2006


Einleitung: Im Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München werden herztransplantierte Patienten im Rahmen der nachsorglichen Betreuung in regelmäßigen Abständen sonographisch untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es, bei einem dort regelmäßig betreuten Patientengut Infektionen, Neoplasien und andere unerwünschte Wirkungen der Immunsuppression wie vor allem die anhand der routinemäßigen Abdominalsonographien erhobenen pathologischen Befunde und morphologischen Organveränderungen deskriptiv zu dokumentieren. Dadurch soll ein Eindruck von der klinischen Relevanz der routinemäßigen Abdominalsonographie als Screening-Methode in der Nachsorge bei herztransplantierten Patienten zur frühzeitigen Erfassung pathologischer Befunde infolge immunsuppressiver Medikation geschaffen werden. Methode: Das Patientengut der vorliegenden Studie bestand ausschließlich aus herztransplantierten Patienten, die zur Vermeidung einer Transplantatabstoßung eine immunsuppressive Medikation erhielten und zwar als Kombination aus den immunsuppressiven Substanzen Cyclosporin A oder Tacrolimus, Azathioprin, Mycophenolat mofetil und Prednisolon. Insgesamt handelte es sich um 122 Patienten, die im Zeitraum von 1983 bis 1999 ein Spenderherz erhalten haben und von denen 85 Cyclosporin und 37 Tacrolimus als Basisimmunsuppressivum bekamen. Dazu wurden die pathologischen Befunde des Gesamtkollektivs ein Jahr, drei Jahre und fünf Jahre nach Herztransplantation des jeweiligen Patienten graphisch dargestellt. Zusätzlich zu den pathologisch-morphologischen sonographischen Befunden sollten auch die Häufigkeitsverteilungen der Neoplasien, opportunistischen Infektionen, das Neuauftreten von Diabetes mellitus, arterieller Hypertonie, Hyperlipidämie, Hyperurikämie, koronarer Herzkrankheit, peripherer arterieller Verschlusskrankheit sowie das Auftreten einer transitorischen ischämischen Attacke nach Herztransplantation dokumentiert werden. Abgesehen von den Häufigkeitsverteilungen im Gesamtkollektiv sollten auch die Häufigkeitsverteilungen in der Cyclosporin-Gruppe und der Tacrolimus-Gruppe angegeben werden. Von einem Vergleich dieser beiden Gruppen mit Signifikanzberechnungen sollte jedoch aufgrund mannigfaltiger Einflussgrößen abgesehen werden. Ergebnisse: Fünf Jahre nach Transplantation ergaben sich im Gesamtkollektiv unter anderem folgende Befunde: • 38,5 % Cholelithiasis • 9,0 % Cholezystitis • 21,3 % Hepatomegalie • 51,6 % Echogenitätserhöhung der Leber (Fettleber) • 36,1 % Größenabnahmen der Nieren • 86,9 % Echogenitätserhöhung der Nieren • 76,2 % Verminderung der Parenchymbreite der Nieren • 77,0 % Niereninsuffizienz im Stadium der kompensierten Retention • 9,8 % Niereninsuffizienz im präterminalen bzw. terminalen Stadium • 17,2 % sekundärer Hyperparathyreoidismus • 27,0 % Osteoporose • 19,7 % Pankreaslipomatose • 23,8 % Splenomegalie • 38,5 % Aortensklerose • 27,0 % maligne Entartungen • 52,5 % opportunistische Infektionen • 70,5 % Neuauftreten von arterieller Hypertonie • 65,6 % Neuauftreten von Hyperlipidämie • 16,4 % Neuauftreten der koronaren Herzkrankheit (KHK) • 18,0 % Neuauftreten der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) • 5,7 % Erstmanifestation einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) Schlussfolgerung: In Anbetracht der Häufigkeit der anhand serieller Sonographien frühzeitig erfassbaren pathologisch-morphologischen Veränderungen der Abdominalorgane ist zu schließen, dass die in regelmäßigen zeitlichen Intervallen durchgeführte Sonographie, eine kostengünstige und nicht-invasive Untersuchung, fester Bestandteil der nachsorglichen Betreuung (herz-) transplantierter Patienten sein sollte. Die möglichst frühzeitige Detektion pathologisch-morphologischer Veränderungen der Abdominalorgane ermöglicht dem behandelnden Arzt, rasch entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um eine weitere Verschlechterung der krankhaften Befunde zu verhindern bzw. wenigstens zu verzögern. So kann beispielsweise nach sonographischer Erfassung einer pathologisch verringerten Parenchymbreite der Nieren, die mit der Nephrotoxizität des verabreichten Calcineurin-Inhibitors Cyclosporin oder Tacrolimus im Zusammenhang stehen kann, das nicht nephrotoxische Mycophenolat mofetil (eventuell im Austausch gegen Azathioprin) in die immunsuppressive Kombinationstherapie integriert werden, was eine schrittweise Reduzierung der Erhaltungsdosis des nephrotoxischen Calcineurin-Inhibitors ermöglicht.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Pro- und Retrospektive Studie über Verletzungen und Überlastungssyndrome beim Hockeysport

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Oct 20, 2005


Einleitung: Mit unserer vorliegenden Arbeit wollen wir eine Analytik über Verletzungen und Überlastungssyndrome beim Hockeysport unter besonderer Berücksichtigung der Spieloberfläche Kunstrasenplatz durchführen, um Verletzungsschwerpunkte in dieser Sportart herauszuarbeiten und die sich daraus ergebenen Möglichkeiten der Prävention aufzuzeigen. Methodik: Insgesamt konnten wir die Verletzungen von 167 Hockeyspieler /-innen aus verschiedenen Spielklassen (1. Bundesliga bis Oberliga) sowohl in einer retro-, als auch in einer über drei Jahre (Spielsaison 2000-2003) dauernde prospektive Studie untersuchen. Die Verletzungen wurden alle in von uns ausgearbeiteten Fragebögen erfasst, wobei ein Schwerpunkt der Arbeit auf die Überlastungssyndrome beim Hockeysport abzielte. Wir haben die Verletzungen von insgesamt 46 Hockeyspielern, die fast ausschließlich auf Naturrasen trainieren bzw. spielen den Verletzungen von 121 Spielern, die fast nur auf Vollkunstrasenplätzen spielen, gegenübergestellt. Zusätzlich haben wir bei der Auswertung der Ergebnisse statistische Tests angewendet. Ergebnisse: Für die Ausarbeitung der Ergebnisse standen uns 1362 retrospektiv gegenüber 165 prospektiv erhobene Verletzungen zur Verfügung. Mit unserer Arbeit konnten wir in beiden Studien zeigen, dass fast zwei Drittel aller Verletzungen auf die untere Extremität mit besonderer Belastung für das Knie- und Sprunggelenk entfallen. Die übrigen Körperregionen wie Kopf, obere Extremität und Rumpf sind mit Anteilen bis 15 % aller Verletzungen nur gering vertreten. Häufigste Verletzungen in beiden Studien sind Verletzungen des Muskel-Sehnen-Apparates bzw. Prellungen, die zusammen einen Anteil über 50 % der Verletzungen bilden, es folgen die Kapsel-Band-Verletzungen, Hautverletzungen und Frakturen. Hinsichtlich der Spieloberfläche konnten wir feststellen, dass nach Zweikämpfen und Verletzungen durch den Hockeyschläger auf Kunstrasen die Überbelastung die dritthäufigste Verletzungsursache dar stellen, wohingegen auf Naturrasen die Stürze auf dem dritten Rang stehen. Daneben treten Muskel-Sehnen-Verletzungen auf Kunstrasen 1,6-fach höher auf als im Vergleich zu Naturrasen. Weiterhin konnten wir in den prospektiven Ergebnissen festhalten, dass eine Verletzungsabhängigkeit hinsichtlich der Spielposition sowie dem Wettkampfspiel gegenüber dem Training besteht. Bei den statistischen Auswertungen zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen der Spielliga 1. Bundesliga und den Verletzungen, die durch eine Überbelastung am Hockeyspieler verursacht worden ist, ebenso besteht ein signifikanter Unterschied in der Verletzungshäufigkeit zwischen der Spielposition Mittelfeld und der Spieloberfläche. Schlussfolgerung: Der Hockeysport erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit und nahezu alle Vereine spielen auf Kunstrasenplätzen. Durch die immer stetige Weiterentwicklung der Kunstrasenplätze wird das Hockeyspiel immer schneller und erhöht somit das Unfallrisiko des Hockeyspielers, nahe unbekannt waren die Langzeitauswirkungen und Belastungen auf den jeweiligen Sportler. Wegen den zunehmenden Überlastungssyndromen auf Kunstrasenplätzen ist aus unserer Sicht die Trainingsgestaltung sehr wichtig, ebenso auch die die Ausübung eines Ausgleichssports. Auch die Regelverschärfungen der letzten Jahre haben dazu geführt, dass die Verletzungen reduziert werden konnten. Präventive Maßnahmen durch ein speziell ausgearbeitetes Trainingskonzept, wie es bereits in verschiedenen Sportarten wie Fußball oder Handball angewendet wird, könnten vielleicht zu einer weiteren Reduzierung der Verletzungen führen. Insgesamt ist Hockey ein relativ verletzungsarmer Mannschaftssport im Gegensatz zu Fußball, Handball oder Basketball.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Verbesserung der Impfcompliance bei Reisenden durch Recall-System

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jul 14, 2005


Hintergrund: Durch mangelhafte Compliance mit Impfschemata wird der immense, potentielle Nutzen von Impfungen untergraben. Das Ziel dieser Studie war zu evaluieren, ob eine schriftliche Erinnerung an den nächstfälligen Impftermin in Form einer Postkarte, die dem Impfling postalisch zugestellt wurde, die Compliance mit den Hepatitis-Impfschemata (A und/oder B oder AB) signifikant erhöht. Material und Methoden: Diese prospektive, randomisierte Vergleichsstudie wurde im Zeitraum von Februar 2003 bis Juli 2004 in der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der Universität München durchgeführt. Hierbei wurden insgesamt 615 Reisende, die sich von Februar bis Oktober 2003 im Rahmen ihres Besuches der Impfsprechstunde im Tropeninstitut München ihre erste Hepatitis A- und/oder B- oder AB-Impfung nach Standardschema verabreichen ließen, rekrutiert. Dabei erfolgte eine zufällige, zeitlich nahe Einteilung der Probanden in Erinnerungs- (308 Teilnehmer) und Kontrollgruppe (307 Teilnehmer). Das Erinnerungskollektiv erhielt jeweils ca. zwei Wochen vor Fälligkeit ihrer nächsten Impfdosis eine schriftliche Benachrichtigung über den anstehenden Termin, während die Kontrollpopulation keinerlei zusätzliche Erinnerung erfuhr. Am Ende der Studie (Juli 04) wurde eine stichprobenartige, telefonische Befragung derjenigen Teilnehmer durchgeführt, die mindestens eine Folgeimpfung im Tropeninstitut versäumt hatten, um zu eruieren, ob die jeweilige Impfdosis tatsächlich ausgeblieben war oder an anderer Stelle (z.B. Hausarzt) durchgeführt worden war. Ergebnisse: Für die zweite Hepatitis AB- bzw. B-Impfung (Impftermin Tag 28) betrug die Compliancerate in der Erinnerungsgruppe 77,0% und in der Kontrollgruppe 48,8%: χ²=27,5; α