Podcasts about sterberate

  • 55PODCASTS
  • 61EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sterberate

Latest podcast episodes about sterberate

Auf Trab
Chirurgische OP´s: Müssen die sein?

Auf Trab

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 30:32


Eines vorweg: Schönheits-OPs gibt es bei Pferden eigentlich selten, betont Dr. Rhea Haralambus von der Vetmed Uni Wien. Und doch sollte man jeden chirurgischen Eingriff hinterfragen ob er auch notwendig sei. Ob etwa ein Chip entfernt werden soll oder nicht, bei Erkrankungen bzw. Entzündungen an der Fesselbeuge oder Sehnenscheide usw.Aus medizinischer Sicht ist etwa auch eine Kastration nichtnotwendig, doch müsse man sich halt schon ehrlich fragen,  ob man einem hengstischen Tier, wenn man nichtvorhat mit ihm zu züchten, nicht ein schöneres Leben bieten kann wenn es kastriert ist. Es ist einer der häufigsten chirurgischen Eingriffe und grundsätzlich unkompliziert, auch noch bei älteren Pferden, wobei das beste Alter für eineKastration zwischen ein und zwei Jahren sei. Was man natürlich bei jeder Pferde-OP bedenken muss, finde ich ist, dass eine Narkose fürs Pferd laut Statistik viel gefährlicher ist. Die Gefahr lauert bei so schweren Tieren weniger darin, dass der Kreislauf zusammenbricht, als beim Aufwachen. Ein Pferd sei nicht dafür gebaut, länger zu liegen, erklärt Dr. Rhea Haralambus. Laut Statistik stirbt eines von 100 Pferden bei einer Narkose. Bei Menschen ist es nur einer von 500.000. Wobei auf der Vetmed Uni Wien die Sterberate deutlich geringer sei und – zur Kastration zurückkommend – die Gefahr bei jungen Pferden deutlich geringer sei. Schneiden oder nicht schneiden? Hört Euch am Besten die medizinischen Argumente von der Vetmed Uni Wien-Experten in dieser AUF TRAB-Podcastfolge an. Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies.Schön das ihr zuhört. Schön wäre auch, wenn ihr Eure Pferdefreundinnen für AUF TRAB motiviert :-)Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Operationen #Horse #Kastration #Chip #Fesselbeuge #Sehnenscheidenentzündung #NarkoseFoto: Rhea Haralambus/bearbeitet AT  

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 725: Von der Musik zur Medizin – über die wundersame, heilende Wirkung virtuoser Musik

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 12:19


Während des 2. Weltkrieges lagen in den Feldlazaretten des US-Militärs zahlreiche verwundete Soldaten. Aufgrund von Hitze, Mücken und dem Mangel an Arzneimitteln war die Infektionsrate nach Operationen und die Sterberate sehr hoch. Entsprechend gedrückt war die Stimmung unter den Verwundeten... https://de.minghui.org/html/articles/2021/6/12/154309.html

Radio-Athikan-Podcast
Folge 40: Papst in Brüssel, Masern, Esoterikmesse, Gottesdienstbesuch

Radio-Athikan-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 26:23


Der absolutistische Herrscher eines südländischen Staates, gleichzeitig Religionsführer, besucht ein demokratisches Land und provoziert mit frauenfeindlichen Aussagen eine diplomatische Krise. Über 500 Leute in Belgien wollen danach enttauft werden. Heuer schon über 500 Masernfälle. Masern löscht einen Teil des Immunsystems und erhöht bei Kindern die Sterberate für drei Jahre nach dem Überstehen der Krankheit. Niko berichtet von seinen Erlebnissen bei der Esoterikmesse. Der Gottesdienstbesuch in den USA wird in Umfragen höher angegeben als der tatsächlich gemessene Wert ist. Das überrascht uns nicht. Shownotes Chat für diese Folge Signal-Gruppe (QR-Code rechts) Der Athikan – Athikan-Youtube-Kanal Mitwirkende im Web und auf Social Media: Niko Alm - Homepage – Blog/Newsletter Balázs: Beiträge beim Humanistischen Pressedienst Atheisten Österreich – Humanistischer Verband Österreichs – Trust Me: Skeptischer Blog Musik: Looking for a new universe von Romarecord1973 Podcast abonnieren: RSS - Spotify - Apple Podcasts - Amazon - Podcast Addict - Pocket Casts - Youtube

Vegan Podcast
Diese dummen Ernährungsfehler hielten mich dumm und krank | Karl Hartner #1155

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 19:07


Dr. Karl Hartner über die ganze Wahrheit von Coca Cola, Eier, Fleisch und ...Hier gelangst Du zum ganzen Video: [YouTube-Link]Omega-3-Lebensmittel-Test: [Zum Quiz]Inhaltsverzeichnis: 00:00 4 Gifte in Cola03:50 Sterberate erhöht bei Fleisch07:00 Gifte im Fleisch08:50 Eat Fresh, mostly plants, not too much10:00 Vegan und Rohkost11:40 80 % Salate und Rohkost14:30 Omega 3 ist Grundnahrungsmittel15:30 Versuchskaninchen, wenn Du Eier isstAuf diese Lebensmittel solltest Du bei Arthrose verzichten: Unbedingt auf Eier zu verzichten! So gut, wie es geht, auf Fisch und Fleisch verzichten, ebenso auf Fertignahrung und Süßes.✨Mehr Infos zu Dr. Karl Hartner: Karl`s Homepage: https://karmananda.online/Karl Hartner ist Arzt für ganzheitliche und ursächliche Medizin, Alternativ- und UmweltmedizinDu willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.comMehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Skool Community Abonniere meinen YouTube KanalAchtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartner:innen genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jeder und jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast-Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview-Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers mr.broccoli.

Radio Bastard
2565 / Pfand vergessen

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 11:42


Lebensmittel auffüllen ist notwendig, im Schatten parken ist total super, die Häufigkeit der Black-Beauty-Sichtungen ist gruselig, die Sterberate bei Prominenten ebenfalls, die Leistungen von Experten sind überschaubar, meine Einkäufe sind pragmatisch und das Personal im Rewe ist nicht optimal geplant.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 24. November 2023

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 5:11


Die Sonderfahrspur auf der Autobahn zwischen dem Flughafen und der Stadt Palma ist derzeit gesperrt. Die neue Regierung will diese Spur abschaffen. Die aktuelle Sperrung steht damit allerdings nicht im Zusammenhang. Welche Vornamen waren im vergangenen Jahr bei Neugeborenen ganz weit vorn? Wir klären auf. Und: Erstmals seit fast 60 Jahren lag die Sterberate auf Mallorca und den Nachbarinseln höher, als die Geburtenrate. Auch dazu haben wir aktuelle Nachrichten. www.5minutenmallorca.com

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Rauchentwöhnung – wie man am besten von der Zigarette loskommt

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 22:08


Es wird wieder mehr geraucht in Deutschland. Und insbesondere unter Jugendlichen gehören Zigaretten offensichtlich wieder zu einem „lässigen Lebensstil“ dazu. Ende vergangenen Jahres rauchten laut einer repräsentativen Umfrage rund 16 Prozent der 14- bis 17-Jährigen regelmäßig – doppelt so viele wie noch im Vorjahr. Dabei ist Rauchen nach wie vor der Hauptrisikofaktor für Lungenkrebs, die Erkrankung mit der höchsten krebsbedingten Sterberate. Dr. Maren Kirchhöfer, Oberärztin für Thoraxchirurgie am Asklepios Klinikum Harburg und Leiterin des dortigen Lungenkrebszentrums, erklärt, wie die Rauchentwöhnung gelingen kann, warum Kaugummis allein nicht taugen und wie Lungenkrebs, sollte er diagnostiziert werden, behandelt wird. Durch neuartige Behandlungsansätze, wie die Immuntherapie, sei es mittlerweile häufiger möglich, die Erkrankung, die immer noch eine schlechte Prognose habe, zu chronifizieren. „Das heißt, ein Patient kann bei regelmäßiger Tabletteneinnahme vielleicht noch ein paar gute Jahre mit dem Krebs leben.“

Brisante Stories: True Crime zu Verbrechern des Nationalsozialismus I Kompakt und schonungslos
#30 Franz Ziereis: Der eiskalte Kommandant vom KZ Mauthausen

Brisante Stories: True Crime zu Verbrechern des Nationalsozialismus I Kompakt und schonungslos

Play Episode Listen Later May 3, 2023 9:40


Das Konzentrationslager Mauthausen gehört zu den Lagern mit der höchsten Sterberate, eingewiesen wurden Häftlinge deren Rückkehr unerwünscht war, und für die die „Vernichtung durch Arbeit“ also der sichere Tod vorgesehen war. Über die sogenannte Todestiege mussten die Häftlinge mehrmals täglich schwere Granitblöcke über bis zu einem halben Meter hohe Stufen nach oben schleppen, wobei es zu zahlreichen Unfällen und Morden an den Gefangenen kam. Zusätzlich zur Vernichtung durch Arbeit wurden die Inhaftierten in Gaskammern und mobilen Gaswagen ermordet, oder durch andere sadistische Methoden, wie Benzininjektionen oder Elektroschocks. Besonders gefürchtet war die sogenannte Fallschirmspringerwand, bei der die Opfer, teilweise nur zur reinen Belustigung, eine rund 50 Meter hohe Felswand runtergestoßen wurden, wo ihre Körper beim Aufprall zerschmetterten. Kommandant des Konzentrationslagers Mauthausen war Franz Ziereis, welcher damit die Befehlsgewalt über alle Aufseher und Häftlinge besaß und maßgeblich an den im Lager stattgefundenen Gräueltaten beteiligt war. In diesem Video geht es um die unzähligen in Mauthausen begangenen Verbrechen, der Rolle des Lagerkommandanten Franz Ziereis und seinem Schicksal nach dem Krieg.

Investorella
#56 Heiraten, Ausziehen, Sterben: das geheime Privatleben von ETFs

Investorella

Play Episode Listen Later May 3, 2023 17:19


Leben ETFs eigentlich ewig? - Nicht unbedingt, auch sie können "sterben", also aufgelöst werden. So schlimm muss es aber nicht unbedingt sein, manchmal werden sie auch nur mit einem anderen ETF fusioniert; sie heiraten also. In dieser Folge erfährst du, was das für dich als Investorin bedeutet und wie viele ETFs und Fonds das betrifft.Hier geht's zum ETF-Kurs: ETF - Signup (investorella.academy)Weiterführende Links und Quellen:Fondsprofessionell zur Sterberate von Fonds: "Sterberate" von Fonds erschreckend hoch | Produkte | 26.01.2023 | FONDS professionellRefinitiv Lipper ETF Report 2022: Monday Morning Memo: Review of the European ETF Market 2022 | Lipper Alpha Insight | Refintiv (refinitiv.com)----Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW.Der OH WOW Podcast-Tipp: In Folge 20 von Philosophieren mit Hirn geht es um die Frage: Was ist Schönheit und was bedeutet sie heute eigentlich? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Brisante Stories: True Crime zu Verbrechern des Nationalsozialismus I Kompakt und schonungslos
#09 Eduard Krebsbach: Der sadistische Lagerarzt vom KZ Mauthausen

Brisante Stories: True Crime zu Verbrechern des Nationalsozialismus I Kompakt und schonungslos

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 11:25


Das Konzentrationslager Mauthausen gehört zu den Lagern mit der höchsten Sterberate, eingewiesen wurden Häftlinge deren Rückkehr unerwünscht war, und für die die „Vernichtung durch Arbeit“ also der sichere Tod vorgesehen war. Als Lagerarzt war Eduard Krebsbach für die Selektierung und Beseitigung nicht arbeitsfähiger Menschen verantwortlich, führte diese Tötungen auf besonders grausame Art und Weise durch, beispielsweise durch Benzin- oder Phenol welches er den Opfern direkt ins Herz spritze. Aufgrund seiner Vorliebe für letale Injektionen bekam Krebsbach den Namen Dr. Spritzbach oder Dr. Injektion verliehen, wobei Er Gefangene später auch in einer Gaskammer liquidierte. Krebsbach infizierte Insassen gezielt mit Krankheiten um an diesen medizinische Versuche durchzuführen, und leitete die grausame Kinderaktion. In diesem Video geht es um die grausamen Verbrechen von Eduard Krebsbach und der nach dem Krieg stattgefundenen Anklage sowie Bestrafung dieses Verbrechers.

UnterBlog
Absurdistan - Deutschland versagt auf breiter Front

UnterBlog

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 43:04


✘ Werbung: https://Whisky.de/Shop Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ Schon immer hat bei uns der Amtsschimmel gewiehert. Doch seit zwei Jahrzehnten geht es mit der Leistung unserer staatlichen Institutionen massiv bergab. Wir sehen sogar bereits Totalversagen auf zahlreichen Gebieten. Das bedeutet für die Zukunft nichts Gutes. - Unattraktivität Städte ► https://ifhkoeln.de/deutsche-innenstaedte-werden-selten-weiterempfohlen/ 'Raketenwissenschaftler' ► https://focus.de/panorama/welt/polizei-bestaetigt-berliner-boeller-angreifer-auf-freiem-fuss_id_182027757.html Stadtgas-LNG ► https://youtu.be/7WLxRbDL9cQ ccc Deutsche Bahn ► https://youtu.be/0rb9CfOvojk Köln HBf. ► https://www.landtag.nrw.de%2Fportal%2FWWW%2Fdokumentenarchiv%2FDokument%2FMMD17-16185.pdf Eichhörnchen ► https://haz.de/lokales/hannover/eichhoernchen-legt-s-bahn-verkehr-in-hannover-lahm-IDIPUPVVGBC7LIZOUCRHTKWHKQ.html Nur 100 Brücken pro Jahr ► https://www.handelsblatt.com/politik/autobahn-gmbh-13-000-autobahnbruecken-muessen-saniert-werden-der-bund-schafft-keine-100-pro-jahr/28584926.html - 0:00 Einleitung 1:50 Deutsche Post 4:20 Unattraktivität Städte 6:46 Bundeswehr 9:21 Wehrpflicht 10:46 Migration 15:01 Umwelt 17:24 E-Autos, Wärmepumpen 18:57 Kläranlagen, Chlor beim LNG 22:08 Transport, Eisenbahn 26:11 Autobahnbrücken 30:16 Grundsteuer 33:37 Sterberate, Lock-Down 35:01 Gesundheitswesen 38:00 Crematorien 40:52 Die wahren Gründe

Tagesschau
Tagesschau vom 14.12.2022

Tagesschau

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 25:22


Nationalrat lehnt 13. AHV-Rente ab, Sterberate bei Krebserkrankten geht zurück in der Schweiz, Korruptionsvorwürfe im EU-Parlament ziehen Kreise nach Italien, Beziehung Frankreich und Marokko

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Symbole - Was bewirken One-Love-Binden, weiße Blätter & Co.?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 25:12


Außerdem: Coronafolgen - Warum gerade mehr Menschen sterben (08:14) / E-Autos - Ist die Batterie eine Schwachstelle? (16:18) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Corona und Sterberate - Pandemien verhindern - Talent oder Übung

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 84:14


Corona: Warum sterben mehr Menschen als in den Jahren zuvor? ; Pandemien verhindern durch mehr Artenschutz ; Was passiert mit dem Verpackungsmüll? ; Rückkehr der Wölfe - Ganz natürlich oder riskant? ; Biologisch abbaubar - Stimmt das eigentlich? ; Spezial: Talent oder Übung - Was macht uns richtig gut? ; Zöliakie: Was bedeutet es, damit zu leben? ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

VITAL: Der Gesundheits-Expertentalk

Brustkrebs. Eine Diagnose, die das Leben einer Frau in ihren Grundfesten erschüttert. Umso wichtiger ist es, diese Krankheit zu verstehen. Wie Brustkrebs zu behandeln ist. Gut informiert zu sein, das nimmt ein wenig die Angst. Denn Wissen ist die beste Medizin, das gilt auch und gerade bei der Diagnose Brustkrebs, der häufigsten Krebsart bei Frauen. Wer informiert ist, kann selbstbestimmt die eigenen Heilungschancen fördern. Glücklicherweise sind die Zeiten vorbei, in denen Brustkrebs so etwas wie ein Todesurteil darstellte. Heute ist dieser Krebs gut behandelbar, die Sterberate sinkt kontinuierlich. Wir sprechen in diesem Podcast mit Professor Dr. med Marc Thill Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie am AGAPLESION Markus Krankenhaus in Frankfurt am Main über die verschiedenen Behandlungsmethoden und die Frage, ob jede Brustkrebspatientin von einer Chemotherapie profitiert.

Das Klima
DK048 - Counter-Geoengineering und die globalen Schlüsselrisiken

Das Klima

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 88:05


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 48 besprechen wir das erste von drei Synthese-Kapiteln. Soll heißen: Wir werfen einen globalen Blick auf die Schlüsselrisiken der Klimakrise. Wir schauen nach, wer auf der Welt auf die Klimakrise reagiert und wie das passiert. Und stellen fest: Die Reaktionen sind bei weitem nicht ausreichend. Wir beschäftigen uns mit dem Bürgerkrieg in Syrien, den Grenzen die unserer Anpassungsfähigkeit gesetzt sind und einem etwas absurden Plan gegen die Erderwärmung der vorsieht, dass man Sandsäcke in der Wüste rumliegen lässt.

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (18.02.2022)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 26:19


Filmregisseur Miloš Forman, Sterberate in Tschechien, Tschechischkurs zum Thema "Holz", Filmförderung in Tschechien

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (18.02.2022)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 26:19


Filmregisseur Miloš Forman, Sterberate in Tschechien, Tschechischkurs zum Thema "Holz", Filmförderung in Tschechien

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr
Hohe Sterberate deutschen Kliniken

Corona-Strategie mit Prof. Klaus Stöhr

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 22:06


Prof. Klaus Stöhr bewertet die neuen Berichte über die Intensivbehandlung von Covid-Patienten in Deutschland. Wir sprechen auch über das Zögern der Politik in der Frage nach den nächsten Öffnungsschritten. Und Prof. Stöhr beschreibt den aktuellen Kenntnisstand zum neuen Omikron Subtyp. Schreiben Sie uns gern eine Mail an: corona@newdaymedia.de

amPUNKT
amPUNKT - Podcast mit Peter Klimek: Wie man eine Pandemie (nicht) managt

amPUNKT

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 40:36


Der Beginn vom Ende der Pandemie? Politische Versprechungen vom Ende der Coronakrise mit Sommer 2021 konnten nicht gehalten werden: Nicht das erste und auch nicht das letzte Mal, dass Österreichs Regierung im Zuge ihres Corona-Managements irreführend kommunizierte - mit einigen Folgen. Trotz Impfkampagnen und verhältnismäßig strengen Maßnahmen hebt sich Österreich in den Sterbefällen von anderen westlichen Ländern ab. Mit Omikron scheinen die Karten neu gemischt zu werden, doch sehen wir seitens der Regierung auch hier mehr Ratlosigkeit als entschlossenes Handeln. Welche Szenarien wir in den kommenden Wochen erleben könnten und warum Österreich während der letzten Monate eine relativ hohe Sterberate aufgewiesen hat: Lukas Sustala im Gespräch mit Peter Klimek, Physiker, Komplexitätsforscher und Wissenschaftler des Jahres 2021.

BRF - Podcast
Brasserie: Regionale Unterschiede bei der Covid-Sterberate in den Krankenhäusern - Roger Pint

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021


Brasserie: Regionale Unterschiede bei der Covid-Sterberate in den Krankenhäusern - Roger Pint

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(35) Die im Dunkeln sieht man nicht

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 53:09


Dass Gesundheitsrisiken gesellschaftlich ungleich verteilt sind, ist lange bekannt. Trotzdem trägt die Pandemiepolitik dem nicht Rechnung. Das Coronavirus trifft arme und bildungsferne Menschen besonders hart, und das nicht nur beim Infektionsrisiko, sondern auch, was den Krankheitsverlauf angeht. In einer Sonderfolge spricht Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig mit dem Medizinsoziologen Nico Dragano über die sozioökonomische Seite der Corona-Krise. Er erklärt, was man aus früheren Pandemien hätte lernen können, welche Rolle Nahverkehr und Arbeitsplätze spielen - und was man anders machen müsste. Die Hintergrundinformationen • Sozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 | Robert Koch-Insititut: Eine Übersicht über den internationalen Forschungsstand https://edoc.rki.de/handle/176904/6965 • Risikofaktoren und Covid-19-Tests in Großbritannien | Marc Chadeau-Hyam, Barbara Bodinier, Joshua Elliott, Matthew D Whitaker, Ioanna Tzoulaki, Roel Vermeulen, Michelle Kelly-Irving, Cyrille Delpierre und Paul Elliott: "Risk factors for positive and negative COVID-19 tests: a cautious and in-depth analysis of UK biobank data", erschienen August 2020 bei Oxford Academic https://academic.oup.com/ije/article/49/5/1454/5894660?login=true • Covid-19 Inzidenz und Sterberate in Abhängigkeit von schlechten Wohnverhältnissen in den USA | Khansa Ahmad, Sebhat Erqou, Nishant Shah, Umair Nazir, Alan R. Morrison, Gaurav Choudhary und Wen-Chih Wu: "Association of poor housing conditions with COVID-19 incidence and mortality across US counties", erschienen November 2020 bei PLOS ONE https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0241327 • Mobilität und Nahverkehr in der Corona-Pandemie in New York | Karla Therese L. Sy, Micaela E. Martinez, Benjamin Rader und Laura F. White: "Socioeconomic disparities in subway use and COVID-19 outcomes in New York City", erschienen Mai 2020 auf medRxiv https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.05.28.20115949v1.full.pdf • Mobilität und Ungleichheit | Serina Chang, Emma Pierson, Pang Wei Koh, Jaline Gerardin, Beth Redbird, David Grusky und Jure Leskovec: "Mobility network models of COVID-19 explain inequities and inform reopening", erschienen November 2020 bei Nature https://www.nature.com/articles/s41586-020-2923-3.pdf • Studie aus Israel zum Zugang zu Tests und Infektionsrisiken in der Corona-Pandemie | Khitam Muhsen, Wasef Na'aminh, Yelena Lapidot, Sophy Goren, Yonatan Amir, Saritte Perlman, Manfred S. Green, Gabriel Chodick und Dani Cohen: "A nationwide analysis of population group differences in the COVID-19 epidemic in Israel, February 2020–February 2021", erschienen August 2020 in The Lancet Regional Health - Europe auf ScienceDirect https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666776221001071 • Risikofaktoren und Krankheitsverläufe in Schweden | Jonathan Bergman, Marcel Ballin, Anna Nordström und Peter Nordström: "Risk factors for COVID-19 diagnosis, hospitalization, and subsequent all-cause mortality in Sweden: a nationwide study", erschienen März 2021 in European Journal of Epidemiology volume bei Springer Nature https://link.springer.com/article/10.1007/s10654-021-00732-w • Risikofaktoren und Krankheitsverläufe in Großbritannien | Joshua Elliott, Barbara Bodinier, Matthew Whitaker, Cyrille Delpierre, Roel Vermeulen, Ioanna Tzoulaki, Paul Elliott und Marc Chadeau-Hyam: "COVID-19 mortality in the UK Biobank cohort: revisiting and evaluating risk factors", erschienen Februar 2021 im European Journal of Epidemiology bei Springer Nature https://link.springer.com/article/10.1007/s10654-021-00722-y • Erhöhtes Risiko eines COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthaltes für Arbeitslose | Morten Wahrendorf, Christoph J. Rupprecht, Olga Dortmann, Maria Scheider und Nico Dragano: Eine Analyse von Krankenkassendaten von 1,28 Mio. Versicherten in Deutschland, erschienen Januar 2021 im Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz auf Springer Nature https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00103-021-03280-6 • Inzidenz und Sterblichkeit in Abhängigkeit vom sozialen Status in Chile | Gonzalo E. Mena, Pamela P. Martinez, Ayesha S. Mahmud, Pablo A. Marquet, Caroline O. Buckee und Mauricio Santillana: "Socioeconomic status determines COVID-19 incidence and related mortality in Santiago, Chile", erschienen Mai 2021 bei Science https://science.sciencemag.org/content/372/6545/eabg5298.abstract • Impfungen und Bevölkerungsgruppen - Studie aus Italien | Alexander Domnich, Maura Cambiaggi, Alessandro Vasco, Luca Maraniello, Filippo Ansaldi, Vincenzo Baldo, Paolo Bonanni, Giovanna Elisa Calabrò, Claudio Costantino, Chiara de Waure, Giovanni Gabutti, Vincenzo Restivo, Caterina Rizzo, Francesco Vitale und Riccardo Grassi: "Attitudes and Beliefs on Influenza Vaccination during the COVID-19 Pandemic: Results from a Representative Italian Survey", erschienen November 2020 bei MDPI https://www.mdpi.com/2076-393X/8/4/711 • Grippe und Impfung bei 65+ | Jason M Nagata, Isabel Hernández-Ramos, Anand Sivasankara Kurup, Daniel Albrecht, Claudia Vivas-Torrealba und Carlos Franco-Paredes, "Social determinants of health and seasonal influenza vaccination in adults ≥65 years: a systematic review of qualitative and quantitative data", erschienen April 2013 bei BMC (Springer Nature) https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2458-13-388 • Daten aus früheren Pandemien - Hohe Sterberaten bei niedrigem sozialen Status | "Social inequality - a forgotten factor in pandemic influenza preparedness", erschienen Juni 2017 bei Tidsskrift for Den norske legeforening Oslo https://tidsskriftet.no/2017/05/global-helse/social-inequality-forgotten-factor-pandemic-influenza-preparedness • Frühere Pandemien - SARS | Grace Wong Bucchianeri: "Is SARS a Poor Man's Disease? Socioeconomic Status and Risk Factors for SARS Transmission", erschienen 2010 in Forum for Health Economics & Policy https://www.degruyter.com/document/doi/10.2202/1558-9544.1209/html • Frühere Pandemien - Blick auf Chicago 1918 | Kyra H. Grantz, Madhura S. Rane, Henrik Salje, Gregory E. Glass, Stephen E. Schachterle, and Derek A. T. Cummings: "Disparities in influenza mortality and transmission related to sociodemographic factors within Chicago in the pandemic of 1918", erschienen November 2016 bei PNAS https://www.pnas.org/content/113/48/13839.short • Ungleichheit und Epidemien als Herausforderung für die globale Sicherheit | Sandra Crouse Quinn und Supriya Kumar: "Health Inequalities and Infectious Disease Epidemics: A Challenge for Global Health Security", erschienen September 2014 im Biosecurity and Bioterrorism: Biodefense Strategy, Practice, and Science bei Mary Ann Liebert, Inc., publishers https://www.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/bsp.2014.0032

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(35) Die im Dunkeln sieht man nicht

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 53:09


Dass Gesundheitsrisiken gesellschaftlich ungleich verteilt sind, ist lange bekannt. Trotzdem trägt die Pandemiepolitik dem nicht Rechnung. Das Coronavirus trifft arme und bildungsferne Menschen besonders hart, und das nicht nur beim Infektionsrisiko, sondern auch, was den Krankheitsverlauf angeht. In einer Sonderfolge spricht Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig mit dem Medizinsoziologen Nico Dragano über die sozioökonomische Seite der Corona-Krise. Er erklärt, was man aus früheren Pandemien hätte lernen können, welche Rolle Nahverkehr und Arbeitsplätze spielen - und was man anders machen müsste. Die Hintergrundinformationen • Sozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 | Robert Koch-Insititut: Eine Übersicht über den internationalen Forschungsstand https://edoc.rki.de/handle/176904/6965 • Risikofaktoren und Covid-19-Tests in Großbritannien | Marc Chadeau-Hyam, Barbara Bodinier, Joshua Elliott, Matthew D Whitaker, Ioanna Tzoulaki, Roel Vermeulen, Michelle Kelly-Irving, Cyrille Delpierre und Paul Elliott: "Risk factors for positive and negative COVID-19 tests: a cautious and in-depth analysis of UK biobank data", erschienen August 2020 bei Oxford Academic https://academic.oup.com/ije/article/49/5/1454/5894660?login=true • Covid-19 Inzidenz und Sterberate in Abhängigkeit von schlechten Wohnverhältnissen in den USA | Khansa Ahmad, Sebhat Erqou, Nishant Shah, Umair Nazir, Alan R. Morrison, Gaurav Choudhary und Wen-Chih Wu: "Association of poor housing conditions with COVID-19 incidence and mortality across US counties", erschienen November 2020 bei PLOS ONE https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0241327 • Mobilität und Nahverkehr in der Corona-Pandemie in New York | Karla Therese L. Sy, Micaela E. Martinez, Benjamin Rader und Laura F. White: "Socioeconomic disparities in subway use and COVID-19 outcomes in New York City", erschienen Mai 2020 auf medRxiv https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.05.28.20115949v1.full.pdf • Mobilität und Ungleichheit | Serina Chang, Emma Pierson, Pang Wei Koh, Jaline Gerardin, Beth Redbird, David Grusky und Jure Leskovec: "Mobility network models of COVID-19 explain inequities and inform reopening", erschienen November 2020 bei Nature https://www.nature.com/articles/s41586-020-2923-3.pdf • Studie aus Israel zum Zugang zu Tests und Infektionsrisiken in der Corona-Pandemie | Khitam Muhsen, Wasef Na'aminh, Yelena Lapidot, Sophy Goren, Yonatan Amir, Saritte Perlman, Manfred S. Green, Gabriel Chodick und Dani Cohen: "A nationwide analysis of population group differences in the COVID-19 epidemic in Israel, February 2020–February 2021", erschienen August 2020 in The Lancet Regional Health - Europe auf ScienceDirect https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666776221001071 • Risikofaktoren und Krankheitsverläufe in Schweden | Jonathan Bergman, Marcel Ballin, Anna Nordström und Peter Nordström: "Risk factors for COVID-19 diagnosis, hospitalization, and subsequent all-cause mortality in Sweden: a nationwide study", erschienen März 2021 in European Journal of Epidemiology volume bei Springer Nature https://link.springer.com/article/10.1007/s10654-021-00732-w • Risikofaktoren und Krankheitsverläufe in Großbritannien | Joshua Elliott, Barbara Bodinier, Matthew Whitaker, Cyrille Delpierre, Roel Vermeulen, Ioanna Tzoulaki, Paul Elliott und Marc Chadeau-Hyam: "COVID-19 mortality in the UK Biobank cohort: revisiting and evaluating risk factors", erschienen Februar 2021 im European Journal of Epidemiology bei Springer Nature https://link.springer.com/article/10.1007/s10654-021-00722-y • Erhöhtes Risiko eines COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthaltes für Arbeitslose | Morten Wahrendorf, Christoph J. Rupprecht, Olga Dortmann, Maria Scheider und Nico Dragano: Eine Analyse von Krankenkassendaten von 1,28 Mio. Versicherten in Deutschland, erschienen Januar 2021 im Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz auf Springer Nature https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00103-021-03280-6 • Inzidenz und Sterblichkeit in Abhängigkeit vom sozialen Status in Chile | Gonzalo E. Mena, Pamela P. Martinez, Ayesha S. Mahmud, Pablo A. Marquet, Caroline O. Buckee und Mauricio Santillana: "Socioeconomic status determines COVID-19 incidence and related mortality in Santiago, Chile", erschienen Mai 2021 bei Science https://science.sciencemag.org/content/372/6545/eabg5298.abstract • Impfungen und Bevölkerungsgruppen - Studie aus Italien | Alexander Domnich, Maura Cambiaggi, Alessandro Vasco, Luca Maraniello, Filippo Ansaldi, Vincenzo Baldo, Paolo Bonanni, Giovanna Elisa Calabrò, Claudio Costantino, Chiara de Waure, Giovanni Gabutti, Vincenzo Restivo, Caterina Rizzo, Francesco Vitale und Riccardo Grassi: "Attitudes and Beliefs on Influenza Vaccination during the COVID-19 Pandemic: Results from a Representative Italian Survey", erschienen November 2020 bei MDPI https://www.mdpi.com/2076-393X/8/4/711 • Grippe und Impfung bei 65+ | Jason M Nagata, Isabel Hernández-Ramos, Anand Sivasankara Kurup, Daniel Albrecht, Claudia Vivas-Torrealba und Carlos Franco-Paredes, "Social determinants of health and seasonal influenza vaccination in adults ≥65 years: a systematic review of qualitative and quantitative data", erschienen April 2013 bei BMC (Springer Nature) https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2458-13-388 • Daten aus früheren Pandemien - Hohe Sterberaten bei niedrigem sozialen Status | "Social inequality - a forgotten factor in pandemic influenza preparedness", erschienen Juni 2017 bei Tidsskrift for Den norske legeforening Oslo https://tidsskriftet.no/2017/05/global-helse/social-inequality-forgotten-factor-pandemic-influenza-preparedness • Frühere Pandemien - SARS | Grace Wong Bucchianeri: "Is SARS a Poor Man's Disease? Socioeconomic Status and Risk Factors for SARS Transmission", erschienen 2010 in Forum for Health Economics & Policy https://www.degruyter.com/document/doi/10.2202/1558-9544.1209/html • Frühere Pandemien - Blick auf Chicago 1918 | Kyra H. Grantz, Madhura S. Rane, Henrik Salje, Gregory E. Glass, Stephen E. Schachterle, and Derek A. T. Cummings: "Disparities in influenza mortality and transmission related to sociodemographic factors within Chicago in the pandemic of 1918", erschienen November 2016 bei PNAS https://www.pnas.org/content/113/48/13839.short • Ungleichheit und Epidemien als Herausforderung für die globale Sicherheit | Sandra Crouse Quinn und Supriya Kumar: "Health Inequalities and Infectious Disease Epidemics: A Challenge for Global Health Security", erschienen September 2014 im Biosecurity and Bioterrorism: Biodefense Strategy, Practice, and Science bei Mary Ann Liebert, Inc., publishers https://www.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/bsp.2014.0032

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset
039 - 72 Stunden, kein Material für die Baustelle, trotzdem läuft alles und noch besser!

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 19:42


Du hast es bestimmt schon gehört - Intermettierendesfasten oder auch Kurzzeitfasten.  Das intermittierende Fasten beschreibt nicht etwa eine spezielle Form des typischen Fastens. Das intermittierende Fasten (auch Intervallfasten genannt) bezeichnet hingegen einen bestimmten Essrhythmus. Man isst dabei also – im Vergleich zum echten Fasten – sehr wohl, nur eben zu bestimmten Zeiten und vor allem nur in bestimmten Zeitabständen. Man wechselt dabei zwischen Zeiten der normalen Nahrungsaufnahme und der Nahrungskarenz. Die Risiken für altersbedingte Krankheiten werden dadurch reduziert, das Abnehmen gelingt leichter und man lebt länger. Intermittierendes Fasten: Der Ernährungsrhythmus unserer Urahnen Für uns moderne Menschen ist es normal, ein kontinuierliches Nahrungsangebot zur Verfügung zu haben. Schliesslich gibt es im Supermarkt zu jeder Zeit alles, was unser Herz begehrt - und das auch noch im Überfluss. Für unsere Vorfahren, die als Jäger und Sammler lebten, war dies natürlich nicht der Fall. Bevor der Mensch sesshaft wurde und lernte, Ackerbau und Viehzucht zu betreiben, gab es immer wieder Tage, an denen keine feste Nahrung zur Verfügung stand. Das klingt in unseren heutigen verwöhnten Ohren ziemlich dramatisch. Doch schadeten diese unfreiwilligen Fastentage keineswegs. Im Gegenteil. Sie entlasteten den Organismus und machten ihn widerstandsfähiger. Fastentage entlasten und verbessern die Gesundheit Obwohl Überernährung bekanntermassen kardiovaskuläre Erkrankungen fördert und mit einer erhöhten Krankheits- und Sterberate in Verbindung gebracht wird, fällt es vielen Menschen schwer, ihre Nahrungsaufnahme zu kontrollieren oder auch nur zu reduzieren. Probiere es einfach für Dich, kontaktiere mich, ich gebe Dir auch gerne eine Anleitung, die ich für mich verwende! --> www.frankreiher.de    ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar)    Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com   Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP  https://amino4u.com/ref/amino4life/   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium   Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt.  Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution Du willst mehr Wissen, rund um die Blockchain und Crypto, dann investiere Direkt in Deinen Wissensvorsprung: http://inside.cointipps.education.com ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm doch gerne mal bei mir vorbei, ich mach Dir als Hörer auch einen besonderen Preis! Executive Living Schweinfurt  *************************************************************** Transcription: 039 - KBT - PC.mp3 Speaker1: [00:00:01] Servus, herzlich willkommen zurück im Klemmbrett Rock hier heute mal niemand zu Gast. Ich bin heute mal wieder Single Folk unterwegs und wollt euch mal wieder von meinem Wochenende bzw. von meiner letzten Woche berichten, was ich denn da tolles gemacht habe. Ihr wisst ja sicher, dass ich ja auch als Bio Hacker unterwegs bin. Biomarker im Grunde nichts anderes als jemand, der sich um seinen Körper kümmert. Also eine Körper Optimierung Tag für Tag vornimmt, jeden Tag ein Stück besser werden zu wollen. Wir hatten damals in der Automobilindustrie ein ganz einfaches System dazu. Das hat sich das Kaizen System genannt. Das hatten wir auch dort eingeführt. Mal das besagt, dass man jeden Tag ein Prozent oder jeden Tag ein Stück besser werden soll muss darf. Also dort war es dann schon ein Muss. Man will ja den Prozess nach vorne treiben und möchte natürlich gegenüber der Konkurrenz. Also auch da draußen gibt's ja für dich Konkurrenz in deinem Feld. Überall lauert quasi die Konkurrenz. Wenn man so möchte. Und da macht es natürlich Sinn, wenn man sich optimiert, besser wird, jeden Tag etwas für sich tut, um so nach vorne zu kommen. Da hab ich mir jetzt für die letzte Woche mal wieder eine kleine Challenge rausgesucht. An Anti Challenge war eben 72 Stunden zu fasten, 72 Stunden, nichts zu essen, nur zu trinken und auch sämtliche Supplements, die sonst so den Tag über nehme, wurden auch nahezu gegen Null runter gefahren. Und dann habe ich begonnen. Ja, der Plan war eigentlich Donnerstag Abend um 18 Uhr zu beginnen, hab ich nur einen kleinen Fehler gemacht. Ich bin mit Julia unterwegs gewesen.   Speaker1: [00:02:01] Wir sind mittags los. Also um 14 Uhr sind wir los und ich dachte eigentlich, der Plan war, ich bekomme noch was zu essen vor 18 Uhr bzw. bis 18 Uhr. Der Plan ging nicht auf und danach wollte ich dann auch nicht mehr essen, denn ich wollte mir für Sonntag nicht den Tag quasi komplett blockieren bzw. auch nicht mehr zu spät essen. Also der Plan war wie gesagt Donnerstag abends starten 18 Uhr, 72 Stunden später, Sonntagabend 18 Uhr dann wieder essen zu dürfen. Da halt dann auch mit einem ausgiebigen Mahl das auch regelrecht zu zelebrieren. Also das Essen dann auch wieder für sich zu feiern, dem war da nicht so. Ich hatte dann um 11 Uhr wir frühstücken immer recht spät. Bei uns ist es eher ein Speth Stück als ein Frühstück und da gab es dann eben um 11 Uhr schon mal eine meine, meine letzte Mahlzeit. So hatte ich dann am Freitag um 11 schon 24 Stunden er erfüllt. Und der Plan hat auch vorgesehen für mich, dass ich am Freitag eben einen kleinen kleinen Ausflug unternehme. Das heißt, drei bis vier Stunden aktiv an die frische Luft gehen, um dort zu marschieren, um eben die Speicher zu leeren. Die Glukose speichert die Glucken, Speicher zu leeren in den in der Leber und den Muskeln, damit man auch dann für den Samstag noch den Effekt erhöht und am Samstag eben in die Ketose kommt. Freitag und Samstag gab's dann als Supplements exogene Tunc Körper, die diesen Prozess nochmal befeuern. Also gut, dann bin ich eben wie gesagt am Freitag bin ich dann losmarschiert, hab dann meine Tour gemacht.   Speaker1: [00:03:51] Also ich bin 21 Kilometer gelaufen, also quasi ein Halbmarathon in einer. Naja, die Zeit ist jetzt nicht unbedingt rekordverdächtig rekordverdächtig. Es war am Ende ja auch nur ein strammer Marsch. Also das sagt auch die Challenge. Die besagt auch, dass du eben auch gar nicht joggen sollst. Und es ist auch liest du auch überall in allen erfassten Ratgebern, dass du dein Körper in der Fastenzeit auch nicht beanspruchen sollst. Also darfst gerne Sport treiben, aber Motorrad? Also wie gesagt, gesagt, getan. Bin ich dann losgegangen, bin losmarschiert und hab dann eben eine ganz tolle Runde gefunden. Also das waren jetzt auch Ecken dabei. Hab ich selbst noch nie gesehen. Hier bei uns in der Nähe. Ich bin da eine Runde gelaufen von 21 km bei super schönen Sonnenschein. Und ganz wichtig ist auch, dass man während dessen auch trinkt, um da auch diesen Ausspielung Prozess einzuleiten und auch sich ein Stück weit vor Kopfschmerzen zu schützen. Denn die Auto Fergie also auch diese Zersetzung von. In den Zellen, die dann einsetzt, wenn man länger als eine Zeit von A man sagt, wobei man so 16 Stunden, wenn man aushält, länger als 16 Stunden nichts zu essen beginnt, eben Auto Fergie, wo sich dann die Schwachen von den starken Zellen verabschieden und dann ebenso ein Stück weit aufgeräumt wird, was eben auch den Benefit haben soll, dass man sich dadurch dann eben auch fitter und vitaler fühlt und eben auch als ja, man kann auch sagen, das ist ein Anti-Aging Prozesses, den man da auslöst für den Körper. Man tut ja auch eine gewisse Resilienz trainieren, den Körper auf etwas einstellen, was er so eigentlich ja schon kennt von früher.   Speaker1: [00:05:45] Also früher war es ja nichts anderes. Also vor 10 000, vor 20000, 30000 Jahren, als wir noch Jäger waren und nicht jeden Tag einfach so unser Essen bekamen oder bekommen konnten. Heute ist ja die größte Anstrengung, bevor man sein Essen bekommt, das Wechselgeld raus zu zählen. Ansonsten muss man ja eigentlich nichts mehr machen, die Scheibe runter fahren lassen und sich die Tüte rein reichen lassen und schon hat man seine Mahlzeit. Also ich bin auch ein bisschen unter dem Aspekt unterwegs zu sagen Hey, deine Mahlzeit musst du dir verdienen. Und ja, wir sind es gewohnt, aber wir haben es ein Stück weit verlernt, eben längere Zeit auf Nahrungsmittel zu verzichten. Da gibt's verschiedene Ansätze, die da ganz gut funktionieren. Ich habe jetzt eben für mich mal die 72 Stunden gewählt und auch da mit dem Sport Fenster, was dann auch am Freitag auch ganz gut funktioniert hatte. Nach dem Sport war ich dann auch erstmal ganz gut bedient. Der Samstag an sich hat sich dann tatsächlich schon etwas gezogen und ja, ich bin dann auch raus. Am Samstag hat er dann vom Freitag tatsächlich auch ganz guten Muskelkater. Dass ich da auch gar nichts mehr so viel machen wollte, nicht mehr so viel unterwegs war und mich das sehr geschont habe. Das einzige, was ich gemacht habe, war natürlich, wie ich nahezu jeden Tag in den See springen, bisschen schwimmen und in der Sonne ein Stück weit relaxen lesen. Also dann ging der Samstag auch vorüber, mit viel Wasser trinken und ja, was dann noch natürlich hilft und was auch dabei war bei mir ist Salzsäule.   Speaker1: [00:07:30] Das heißt, Sole ist normalerweise auch ein kleiner Hack, den ich frühmorgens schon trinke und dann halt da in der Zeit noch ein bisschen mehr, auch wenn im Sommer. Also das kann ich euch nur mitgeben oder Tieren mitgeben, dass du dir das vielleicht mal anschaust. Da hast du dir daheim tatsächlich eine Salzsäule vorbereitest, überhaupt an den warmen Tagen, dass du das auch auffüllen kannst. Also nicht Natrium und Chlorid, also diese Kochsalz Dinger, die du ihm im normalen Lebensmittelhandel findest oder halt eben in den normalen Lebensmitteln drin sind. Quatsch Lebensmittel ich schon wieder falsch in den Nahrungsmitteln drin sind. Also wenn du heute ein gebügelte Fleisch kaufst, ist dort halt Kochsalz drin und es ist halt nur Natrium und Chlorid. Diese Zusammensetzung und das ist für den Körper eigentlich eher nicht so gut geeignet schwemmt Wasser ein und ist halt eben auch das, was am Ende Bluthochdruck auslöst. Aber das gute Salz also jetzt Ursa als Steinsalz Himalaya Salz. Das hat dann 76 78 74 Nagel mich da jetzt nicht fest. Verschiedene Bestandteile, wie eben auch der, der, der der zellulären Ebene, also in den Zellen bei uns drin ist. Auch so ein kleiner Ozean quasi. Und er besteht aus diesen selben Bestandteilen. Und wenn wir jetzt heute bei der Hitze €000 zusammenklappt und dann kommt der Rettungssanitäter, dann frage ich dich Was ist denn das erste, was der Rettungssanitäter mit dir macht? Ja, er prüft einen Puls und dann schließt er dir eine Infusion an.. Richtig.   Speaker2: [00:09:18] Diese Folge wird präsentiert von Halper Fant Hyper von der Blockchain Community. Mehr dazu findest du in den Shownotes.   Speaker1: [00:09:30] Genau, und dieser Infusion ist dann auch nichts anderes drin, um dich wieder zurückzuholen. Dein Kreislauf zu stabilisieren und das kannst du eben vorbeugen, indem du selbst hier um dich sorgst und dir immer wieder mal über den Tag verteilt als kannst auch ins Essen mit reingeben diese Talsohle. Wie gesagt, ich trinks früh am Morgen schon die Talsohle um mein endokrinen Stoffwechsel System zu aktivieren. Genau. Und zum Fasten da gibt's einen schönen Spruch vom Sir Philip Sidney dann möchte ich dir hier gerne mit auf den Weg geben. Die Regeln der Kirche in Bezug auf das Fasten und Feiern werden recht gut eingehalten. Die Reichen halten das Feiern und die Armen das Fasten ein. Genau. Heutzutage ist es ja hier bei uns zulande eigentlich kein Problem mehr, an Nahrungsmittel zu kommen. Das hatten wir schon. Und auch da sind wir in diesem Land hier in Deutschland in einer ziemlich guten Situation, dass wir Nahrungsmittel ganz einfach bekommen. Also einfach günstig und ohne großen Aufwand. Jetzt aber nochmal zurück zu meinen zu meiner Fastenzeit. Also am Sonntag war es ja dann vorbei. Um 11 Uhr dann konnte ich da meinen Cheetah. Also ich habe jeden Tag auch einen bescheisst Tag in der Woche, den ich mir halte und im Normalfall lebe ich nach der Varia Diät. Also es ist ein Interpretieren des Fasten. So liebe ich unter der Woche. Ich habe dann eben am Samstag oder Sonntag, je nachdem, wie ich es vorausplanen kann für mich hab ich einen Tag, an dem ich mich quasi betrüge, als einen Cheat Day und so ein Cheetah ist auch gar keine schlechte Sache.   Speaker1: [00:11:27] Der eine verteufeln ist, der andere ist dafür dagegen. Ich persönlich hatte auch schon Phasen im Leben, da war ich eher gegen so einen Cheat Day. Aber mittlerweile sage ich ganz, ganz bewusst für so ein Zitat ein Haps und Cheetah für dich, denn das tut ihr gut. Und. Das hilft dir auch irgendwie durchzuhalten. Also wenn du jetzt die ganze Woche eben nach einem gewissen Muster lebst und du siehst außen herum im Büro oder auf der Baustelle oder im Freundeskreis Menschen, die einfach alles in sich hineinstopfen. Du denkst Wow, so ein Kinder. Bingo! Das war jetzt geil. Larssons Snickers oder so ein Bagger. Dann bist du natürlich erst mal außen vor, wenn du dich wirklich gesund ernähren möchtest. Und da ist halt so ein Tag goldwert, dass man sagt Hey, ich lebe sechs Tage in der Woche. Gesund, ziemlich gesund. Maxi also ziemlich am Maximum. Was so geht und versucht da auch für mich die Regeln einzuhalten und mich da eben auch voranzubringen. Gesundheitlich Fitness mäßig und auch auf einen gewissen Leistungsstand einfach zu halten. Und das wird sich auch über die Jahre hinweg auszahlen, da bin ich überzeugt bzw. das sehe ich auch selbst bei mir das eben vergleichsweise andere in meinem Alter. Diese. Die ihre Lebensgewohnheiten ein Stück weit anders gestellt haben oder ein aufgestellt haben, heute vielleicht nicht in diesen leistungsfähigen Zustand sind, wie ich es für mich jetzt so annehmen. Und da wirst du dann eben weniger Zeit im Wartezimmer bei Ärzten verbringen und mehr Zeit mit deinem Liebsten oder halt eben, was dir halt wichtig ist.   Speaker1: [00:13:21] Also ich denke aber auch da immer an die Work-Life-Balance. Und ja, dieser gesagt sagt den ruhig einmal eine Woche kann dir natürlich auch in einer fasten. In deiner Fastenzeit, also wenn du fasten möchtest, abnehmen möchtest, kann das sogar der entscheidende Hebel sein, damit es bei dir weitergeht mit dem Fasten. Denn auch da ist es so. Es gibt ja verschiedene Stoffwechsel Zyklen bei uns im Körper und wenn der Körper jetzt merkt hoppla, da kommt nix mehr. Ist eigentlich auf der Baustelle, wenn sie auf der Baustelle der Fliesenleger merkt Hey, die fließen langsam knapp und es kommt kein Neuer. Aber ich muss jetzt hier noch heute am Mittwoch durchhalten. Bis am Freitag. Und wenn ich jetzt hier die Fliesen schon verarbeitet habe vorher und keine neuen mehr kommen, dann muss ich auf eine andere Baustelle weiter weg. Da ist es nicht so schön. Das ist etwas zugig, das ist Calder und als der Polier ein Arschloch und tschuldigung für Jos Aussage haben, das muss ich dann weg piepsen. Aber nur so als als billiges Beispiel. Und dann macht der so lang rum und zöge das hinaus, dass er das schafft bis über die Woche hinweg, dass am Montag wieder die neuen Fliesen da sind. Und so ähnlich ist es bei deinem Körper auch. Also wenn dein Körper nichts bekommt. Dann wird auch nichts loslassen und wenn er dann mal geflutet wird, dann lässt er auch wieder los. Das ist ganz wichtig. Da gibt's dann eben auch gewisse Hormone im Körper. Grillini z.B., die dafür verantwortlich sind, dass Sättigung Hormone und die einfach bei dir Verschaltungen machen, aufrufen, auflockern.   Speaker1: [00:15:00] Das ist ja alles ein hoch komplexer Prozess. Und wie gesagt, wenn wir früher nichts zu essen hatten, hat der Körper erst mal angefangen das zu speichern und uns da über schlechte Nahrungs Perioden Touré Perioden hinwegzuhelfen. Genau so viel erst mal ein Wochenende. Also wie gesagt, macht es einfach mal selbst für dich Testes Maus. Fangen wir an zu fasten. Das tut mir wirklich gut. Also es ist wirklich ein Bio Hack. Also nix nix. Hochsee hoch wissenschaftlich ist doch hoch. Wissenschaftlich schon. Aber es ist nichts kompliziertes. Du kannst selbst für dich mal hergehen und kannst sagen nur wenn du gesund bist. Natürlich ist mehr als 6 mal auf. Heute fange ich an Donnerstagabend, 18 Uhr, letzte Mahlzeit und es dann wieder am Sonntagabend um 18 Uhr. Und da könnt ihr ruhig. Denn du hast ja in dieser Phase, in diesen 72 Stunden hast du so eine defizitäre Kalorie Bilanz. Das holst du jetzt am Sonntag nicht wieder ein und genießt auch deinen Blutzucker. Der Insulin, deine Insulin Sensibilität wird verbessert. Und du wirst auch in der Zeit einfach auch bessere Konzentrationsfähigkeit aufweisen. Am Samstag war es auch schon gut. Ja, natürlich tatsächlich. Und es verbessert sich aber auch noch nachhaltig danach. Also du entgiftet ja und baust Stoffe ab im Körper, die da nicht hingehören und so dein Körper hat wieder Zeit, sich um die Reinigung, um die um den Aufbau, um Arbeiten zu kümmern, die liegengeblieben sind. So wie du jetzt mal zu Hause bist, 4 Wochen an dir denkst Hey cool, jetzt kann ich mal den Dachboden wieder aufräumen und jetzt hab ich jetzt immer noch Zeit.   Speaker1: [00:16:48] 8 räume ich noch die Werkstatt auch mal auf. Und wenn jetzt noch mehr Zeit ist, dann traue mich immer noch die Garage auf und so ist es da auch so ähnlich. Also wenn du interpretierende fasten magst, also 16 8 z.B., dann ist es schon cool. Aber du kannst das nochmal ein Stückchen weiter heben, wenn du tatsächlich mal auf die 72 Stunden fährst. Genau das war's jetzt erst einmal davon. Wenn du mehr das Thema Fasten wissen möchtest oder wenn du dann eine genaue Anleitung haben möchtest, wie du es machen kannst, wie du diese 2046 gestalten möchtest, kannst du dich gerne bei mir melden, kannst du mich gerne anschreiben. Ansonsten wünsche dir viel Erfolg dabei. Ich werde es jetzt auf jeden Fall für mich so handhaben, dass ich alle 4 Wochen diese Phase einmal für mich einbau in meinen Alltag um einfach auch ganz kurz erwähnt. Es gibt da tolle Experimente, auch wissenschaftlich belegte Experimente mit mit Nagern und anderen Tiere, die tatsächlich durch den Entzug von Nahrung um ein Vielfaches älter wurden als vergleichsweise Kollegen von denen eben die durchgängig. Pro katholisch ernährt wurden. Genau. Und ich, wie gesagt. Einmal im Monat, weil ich das einbauen testest für dich aus. Sag mir Bescheid, wie es war. Würde mich freuen über Feedback. Und jetzt bin ich erst mal weg. Ich wünsch euch einen schönen Tag, einen schönen Abend und abonniert gern meinen Kanal. Und dann hören wir uns auch in der nächsten Folge wieder. Bis dahin ciao, ciao!

man sports mindset fall land coaching gold fitness partner system tools tour plan burnout situation leben weg mine alles phase crypto zukunft deutschland mehr kinder rolle blockchain benefit hack geld ihr alltag zeiten wochen noch work life balance bei erfolg diese seite hormones wissen mensch sommer material energie sinn beispiel herz essen muss gesundheit bis tagen detox supplements fehler sache garage stunden hause dass wasser genau diese folge verbindung keto monat richtig kein emotionen besser markt prozess luft trotzdem arbeiten runde preis regeln map bezug wochenende ohren abend maximum sonne firma vergleich kollegen bingo ans die zukunft tiere zustand einmal bevor prozent kirche aufbau biohacking ebene hab kanal feld montag fasten sole neuer sag direkt phasen muster feiern krankheiten konkurrenz fleisch finanzen ausflug bin effekt mittwoch donnerstag aufwand calder kilometer ansonsten anleitung bau aspekt hitze resilienz naja tieren supermarkt gesund cheetahs nagel armen erkrankungen grunde zitat ecken liebsten puls nahrung transcription abnehmen experimente ausgleich salz lebensmitteln spruch hebel muskeln baustelle bescheid infusion kopfschmerzen leber sonnenschein zellen architekt heutzutage im gegenteil werkstatt vorfahren stoffe anstrengung mahlzeit ozean reinigung nahrungsmittel motorrad mrd marsch cheat day bagger am samstag scheibe fastenzeit speicher sammler wenn du dich automobilindustrie organismus biomarker servus unterkunft probiere arschloch sonntagabend entzug intervallfasten der plan muskelkater fangen dachboden die regeln vielfaches wissenschaftlich schwachen nahrungsmitteln die firma wartezimmer halbmarathon mahl donnerstagabend blutzucker fastens schliesslich schweinfurt nahrungsaufnahme rettungssanit normalfall haps ratgebern konzentrationsf die reichen die risiken fliesen natrium bestandteilen ackerbau kryptowelt proaktiv ketose lebensgewohnheiten krankheits interpretieren hole dir nachfolgend lebensmittelhandel viehzucht anlageform ernaehrung thema fasten bauleiter sterberate leistungsstand zersetzung fliesenleger sir philip sidney kostenloses webinar der samstag zeitabst wechselgeld salzs nahrungsangebot fastentage chlorid registriere dich kurzzeitfasten
SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Darmkrebs-Vorsorge verringert die Sterberate deutlich

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 6, 2021 5:45


Eine Darmspiegelung kann Darmkrebs und seine Vorstufen sehr gut erkennen. Seit 2002 bieten die Krankenkassen Darmspiegelungen als Vorsorge an. Seitdem ist die Sterblichkeit deutlich gesunken, da Krebs schneller erkannt und behandelt wird. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg

Yoga Mental - Neue Gesundheitswege - Mental-Power4you
Wie Corona unsere Psyche belastet!

Yoga Mental - Neue Gesundheitswege - Mental-Power4you

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 18:19


«Yoga-Mental» die neuen Gesundheitswege " frisch aus der Alltags Praxis vom Team http://Mental-Power4you.ch - Herzlich Willkommen liebe Zuhörer, heute mit dem aktuellen Thema, was uns alle seit Monaten, alltäglich beschäftigt: «Wie Corona unsere Psyche belastet! Was jeder sofort unternehmen kann und sollte!» Die Hauptthemen sind Isolation und damit Vereinsamung bei jung und alt, fehlende Strukturen (Homeoffice ist nicht ideal für jeden), Ungewissheit, Existenz-Ängste, täglich viele negative Einflüsse, Eindrücke und Informationen. Die Menschheit im 21. Jahrhundert steht vor grossen Veränderungen. Nochmal gerne hier zur Erinnerung und Einleitung, mir selbst wurde es bewusst, als ich das Buch HOMO DEUS von Yuval Noah Harari gelesen habe. Ein Geschenk meiner Mutter – vielen Dank Mama. Gerne zitiere ich hier einige prägnante Zahlen – Wir nennen diese gerne ZDF für Zahlen, Daten, Fakten – Machen wir doch einen kurzen Ausflug in die Vergangenheit und schauen wir uns das mal an. Das hilft uns die aktuelle Situation einfacher zu beurteilen. Die letzten Jahrhunderte waren geprägt von den grössten Faktoren: Hunger, Krankheit und Kriegen. HUNGER: Frankreich im Frühjahr 1694. Die Ernten waren vernichtet, die Getreidespeicher völlig leer, das Land wurde durch schlechtes Wetter der vorangegangen 2 Jahre so stark getroffen, dass zwischen 1692 und 1694 2,8 Millionen Menschen starben, das waren 15 Prozent der Bevölkerung. 1696 in Finnland starb ein Viertel der Bevölkerung. In Schottland 1695-1698 eine schwere Hungersnot, es starben bis zu 20% der Bevölkerung. Stand 2017 (Wikipedia) leiden rund 821 Millionen Menschen weltweit an Hunger, etwa 98 % davon in den Entwicklungsländern. Zweitgrösster Feind war schon immer Seuchen und Krankheiten: Die Menschen im alten Athen lebten damals schon mit dem Bewusstsein, dass sie in der folgenden Woche krank werden und sterben konnten. Warum: Der unablässige Strom von Händlern und Pilgern war die Basis zwischenmenschlicher Zivilisation aber auch zugleich die Brutstätte und Verteilstation für Krankheitserreger. 1330 irgendwo in Ost-Zentralasien, das Bakterium «Yersinia pestis» – der Schwarze TOD 1346-1353 verbreitete sich rasch auf ganz Asien, Europa und Nordafrika. Die Flöhe haben echt ganze Arbeit geleistet. 200 Millionen Menschen starben, das war etwa ein Viertel der Bevölkerung Eurasiens. 1520 das Pockenvirus: Als die spanische Flotte eintraf im März 1520 hatten noch 22 Millionen Menschen in Mexiko gelebt, im Dezember 1520 waren es noch 15 Millionen. Bis ins 20. Jahrhundert töteten Seuchen zehnmillionenfach Menschen. 1918 (Weltgesamtbevölkerung 1,6 Mrd) die sogenannte Spanische Grippe – binnen weniger Monate erkrankten eine halbe Milliarde Menschen – also ein Drittel der Weltbevölkerung an dem Virus! 50-100 Millionen Todesopfer innerhalb eines Jahres – nur zum Vergleich der erste Weltkrieg fielen in 4 Jahren dagegen 17 Millionen Menschen. Der Zweite Weltkrieg 1939-1945 schätzungsweise mehr als 70 Millionen Menschen (Gesamtbevölkerung von 2,143 Mrd.) Durch unser weltweites Verkehrsnetz ist heute wesentlich effizienter als 1520 – Ein spanisches Virus würde es nur binnen weniger als 24 Stunden vom Kongo nach Tahiti schaffen. Alle paar Jahre werden wir mit einer neuen potenziellen Seuche aufgeschreckt, 2002/2003 SARS 8096 Infizierte – 774 Todesopfer), 2005 Vogelgrippe, 2009/10 Schweinegrippe (150.-550.000), 2014 Ebola. Dank der wirksamen Gegenmassnahmen haben all diese Krankheiten vergleichsweise wenige Opfer gefordert. EBOLA 30.000 Infizierte und 11.000 starben. Festzuhalten ist, dass die Sterberate überall niedriger war als bei der Spanischen Grippe oder der Poken-Epidemie in Mexiko. Dank Medizinischer Errungenschaften, Impfstoffe, Antibiotika, bessere Hygiene, Lebensbedingungen und Ernährung. Also zusammenfassend, trotz der Millionen Menschen, die jedes Jahr an altbekannten Infektionskrankheiten sterben, bedrohen Seuchen heute deutlichen weniger Menschen als in den früheren Jahrtausenden.

Aktuelle Interviews
Flexiblere Corona-Politik: Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetags, Oberbürgermeister von Leipzig (SPD)

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 5:09


"Je stärker die 80- und 70-Jährigen geimpft sind, um so weniger belastet sind die Intensivstationen, die Sterberate sinkt, und demzufolge kann die Inzidenz alleine nicht mehr aussagefähig sein,", so Jung vor dem Bund-Länder-Treffen.

4x4 Podcast
«Die Iren feiern in ihrer Phantasie»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 25:51


Heute, am 17. März ist Saint Patrick's Day - Gedenktag des Heiligen Patrick und Nationalfeiertag in Irland. Dieses Jahr müssen die Irinnen und Iren unter speziellen Bedingungen feiern. Die weiteren Themen: * San Marino verzeichnet zurzeit die höchste Sterberate weltweit: es sind fast 230 Todesfälle auf 100'000 Menschen gerechnet. Wie kommt das? * In den Palistinänsergebieten kamen bisher noch keine Impfodsen der internationalen Impf-Allianz COVAX an. * Viele Theater haben versucht, das Publikum zu Hause zu erreichen, online also. Gelungen ist das digitale Theater sehr unterschiedlich.

Gesundheit! Medizin, Psychologie und Wellness
Jeder zehnte Corona-Infizierte über 70 stirbt

Gesundheit! Medizin, Psychologie und Wellness

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 5:01


Im neuen Jahr ist die Sterberate bei Patienten mit Covid-19 in Düsseldorf höher als noch im vergangenen Jahr. Vor allem die Senioren sind gefährdet. Gute Nachrichten gibt es dagegen von den Impfungen. Ein Artikel von Uwe-Jens Ruhnau, erschienen in der Rheinischen Post am 16. Februar 2021 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.

shipLeader
#017 Espresso - Mut - der Sprung in den Angstbereich

shipLeader

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 10:32


Was möglich ist und welch unvorstellbaren Ergebnisse Führungspersönlichkeiten mit Herz erzielen können, zeigt auf beeindruckende Weise der Rostocker Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen. Durch mutiges und lösungsorientiertes Vorgehen integrierte er das Wissen und Erfahrung der verschiedensten Disziplinen (Verwaltung, Feuerwehr, usw.), kreierte neue Ideen und kann somit, die Infektionszahlen und Sterberate in Rostock auf einem beispiellos niedrigem Niveau halten. Sind wir bereit Mut zu zeigen und den "Sprung in den Angstbereich" zu wagen? So, dass sich auch, das Potenzial, das in uns gelegt ist, zur vollen Entfaltung kommen kann? Erzähle uns deine Geschichte, dein Beispiel. Wo und wie hast du den Sprung gewagt? Oder stehst Du davor, weißt aber nicht genau wann und wie? Wir nehmen dein Beispiel auf und geben praktische und hilfreiche Tipps: mail@shipleader.de Weitere Infos und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme: https://www.steinbach-partner.com/de/ueber-uns/unser-team/dr-ing-peter-becker https://www.steinbach-partner.com/de/ueber-uns/unser-team/aleko-vangelis

Die Forchheimla
#FO32 - Neues Jahr, neues Glück!

Die Forchheimla

Play Episode Listen Later Jan 17, 2021 27:01


Hallo Freunde, wir hoffen ihr hattet alle einen guten Start in 2021 zumindest unter den gegebenen Umständen. Wir wissen, dass es viele gibt, die wirklich ernste Existensprobleme haben aufgrund der Corona-Maßnahmen, und dass wir zu den Priviligierteren der Bevölkerung gehörten, die noch sehr abgesichert sind. Wir wünschen allen viel Kraft und Durchhaltevermögen und möchten erneut den Menschen danken, die gerade alles dafür die Sterberate bei COVID19-Patienten so gering wie möglich zu halten. Wir haben lange nichts mehr von uns hören lassen. Der Grund dafür war, dass wir beide einige Dinge als Ehepaar zu klären hatten. Wir haben uns dafür auch professionelle Hilfe geholt und wir konnten vieles dabei lernen. Ebenso haben wir gelernt, dass wirklich viele unserer Freunde und Bekannten auch nicht zu unterschätzende Nöte haben. Und wenn man selbst einmal anfängt darüber zu reden, fühlen sich viele frei sich auch die Sorgen von der Seele zu sprechen. Das sollten wir alle vermutlich viel öfter tun. Letzten Endes haben wir eine gute neue Basis gefunden und unser Leben umstrukturiert. Das zeigt aber auch, wie belastend das letzte Jahr unter dem Zeichen der Pandemie war. Wir sind froh euch auch weiterhin mit unseren kleinen aber feinen Folgen unterhalten zu dürfen und freuen uns über jede Hörerin und jeden Hörer - natürlich auch über Abbos;-). Viel Spaß bei dieser Episode und vielen Dank für´s Anhören. Starke Grüße Eure Forchheimla Anna & Martin

FAZ Podcast für Deutschland
Nächste Woche härterer Lockdown? DGB-Chef: "Recht auf Homeoffice, aber kein Zwang"

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 33:49


Während die CDU an diesem Wochenende ihren neuen Vorsitzenden wählt, hat die Bundeskanzlerin angekündigt, die nächste Ministerpräsidentenkonferenz um eine Woche vorzuziehen. Infektionszahlen wie Sterberate gehen nicht schnell genug zurück. Ein härterer Lockdown deutet sich an. Wir sprechen heute unter anderem mit DGB-Chef Reiner Hoffmann über Recht und Zwang in Sachen Homeoffice sowie der Leiterin des Wiesbadener Gesundheitsamts, Kaschlin Butt, über Zwangs-Quarantäne für Unverbesserliche und den anstehenden Impfstart.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Neu-Delhi und Corona - Virus trifft Smog

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 22:22


Über 500.000 Corona-Infizierte gibt es in Neu-Delhi derzeit. Die hohe Feinstaubbelastung besonders jetzt im Winter erschwert den Krankheitsverlauf und erhöht die Sterberate der Betroffenen. Und dann ist auch noch Festivalsaison in Indien. Von Silke Diettrich www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

hr2 Der Tag
Zwischen Alarm und Alarmismus: Leben mit Corona

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 55:29


Es ist nicht einfach, die Situation, in die Corona uns gebracht hat, richtig einzuschätzen. Auf der einen Seite sehen wir leere Krankenhausbetten, eine geringe Sterberate und Infektionen, die kaum noch einen schweren Verlauf nach sich ziehen. Es gibt Menschen, die daraus den Schluss ziehen, wir hätten das Virus im Griff und rufen zur Entspannung auf. Auf der anderen Seite aber gibt es Berichte von jungen Menschen, die auch Wochen nach der Infektion noch unter Gleichgewichts- und Gedächtnisstörungen leiden. In Ländern, in denen weniger Abstand gehalten wird, gibt es einen rapiden Anstieg der Erkrankungen, ohne dass wir auf die individuellen Verläufe blicken können. Entspannung wird demnach auch hierzulande zu einem Anstieg der Infektionen führen. Und wenn wir einen zweiten Lockdown ebenso vermeiden wollen, wie belegte Krankenhausbetten, muss Vorsorge getroffen werden. Wir müssen zwischen Panik und notwendiger Vorsicht einen Weg finden, mit dem Virus umzugehen. Denn eines ist sicher, selbst wenn wir einen Impfstoff herstellen können, vollständig wird Corona nicht so bald verschwinden.

Life Radio Samstalk. Auf einen Kaffee mit...
Auf einen Kaffee mit Intensivmediziner Walter Hasibeder

Life Radio Samstalk. Auf einen Kaffee mit...

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 44:01


Was passiert im Gegensatz zu „Greys Anatomy“ auf einer echten Intensivstation, warum ist Maske tragen derzeit so wichtig, wieso ist Tirol, was die Sterberate betrifft, bis jetzt mit einem blauen Auge davon gekommen und was ist das Heimtückische am Coronavirus..? Der Beitrag Auf einen Kaffee mit Intensivmediziner Walter Hasibeder erschien zuerst auf Life Radio Tirol » Wir lieben Tirol. Wir lieben Musik..

Life Radio Samstalk. Auf einen Kaffee mit...
Auf einen Kaffee mit Intensivmediziner Walter Hasibeder

Life Radio Samstalk. Auf einen Kaffee mit...

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020


Was passiert im Gegensatz zu „Greys Anatomy“ auf einer echten Intensivstation, warum ist Maske tragen derzeit so wichtig, wieso ist Tirol, was die Sterberate betrifft, bis jetzt mit einem blauen Auge davon gekommen und was ist das Heimtückische am Coronavirus..? Der Beitrag Auf einen Kaffee mit Intensivmediziner Walter Hasibeder erschien zuerst auf Life Radio Tirol » Wir lieben Tirol. Wir lieben Musik..

Was jetzt?
Update: Halb so wild, dieses Virus

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 8:51


US-Präsident Donald Trump hat in einem Interview mit dem Journalisten Bob Woodward erzählt, dass er die Gefahr des Coronavirus extra herunterspielt habe, um keine Panik auszulösen. Das geht aus Audiomitschnitten hervor, die teilweise im März entstanden sind und Teil von Interviews sind, die Woodward mit Trump geführt hat. Woodwards neues Enthüllungsbuch erscheint kommende Woche. Die CNN hat die Mitschnitte vorab veröffentlicht. Was diese Veröffentlichungen auch zeigen: Trump wusste schon Anfang Februar, dass sich das Virus über Luft überträgt und eine höhere Sterberate als eine Grippe aufweist. Mit ZEIT-ONLINE-Redakteurin Rieke Havertz besprechen wir, ob Trump eine gute Strategie gewählt hat. Wildschweine haben es diesen Sommer überraschend oft in die nationalen und internationalen Nachrichten geschafft. Eins ist aus der Ostsee herausgaloppiert. Eins hat einem nackten Mann an einem Berliner See seine Tasche mit Laptop stibitzt. Und jetzt hat ein Wildschwein in Brandenburg die Afrikanische Schweinepest. Das hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner heute mitgeteilt. In Brandenburg wurde ein Wildschwein aufgefunden, das mit dem Virus infiziert sei. Für Menschen ist die Seuche allerdings nicht gefährlich. In Moria können sie nicht bleiben. Aber was passiert mit den Menschen, die dort gelebt und kein Dach mehr über dem Kopf haben? Darüber gibt es nun Streit in der großen Koalition. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) beharrt darauf, eine europäische Einigung zu finden. Die SPD und Teile der Union sehen das anders. Zum Beispiel Familienministerin Franziska Giffey (SPD). Sie sagte den Sendern RTL und n-tv: "Wir können nicht warten, bis sich alle europäischen Partnerländer geeinigt haben. Das wird Wochen und Monate dauern." Weitere Informationen: Zur Schweinepest https://www.zeit.de/wissen/2020-09/erster-fall-von-afrikanischer-schweinepest-in-deutschland Zu Trump https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/pandemie-coronavirus-gefahr-us-praesident-donald-trump-bob-woodward Zu Moria https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/reaktion-moria-brand-horst-seehofer-spd-aufnahme-gefluechtete Was noch? Der "Wochenmarkt" ist da! https://blog.zeit.de/fragen/2020/09/10/zeitmagazin-wochenmarkt/ Interview mit Ottolenghi https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2020-09/yotam-ottolenghi-flavour-kochen-vegetarisch-corona-pandemie Moderation: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

ETDPODCAST
Nr. 155 Haisenko: Wer Migranten aus Afrika nach Europa holt, bringt sie in Lebensgefahr

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 9:22


40 Prozent der schwedischen „Covid-Toten“ gehören der somalischen Gemeinschaft in Schweden an, einer Gruppe, die weniger als ein Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. In England sieht es ähnlich aus, in den USA auch. Dunkelhäutige haben eine erhöhte Sterberate. Macht mich diese Aussage jetzt zu einem Rassisten oder bin ich einfach ein Realist? Mehr dazu: https://bit.ly/3gjdO4w Zum iTunes Podcast-Kanal: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Zum Spotify Podcast-Kanal: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unsere neue Sonderausgabe über den Coronavirus (erhältlich gedruckt oder als E-Paper) finden Sie in unserem Online-Shop: https://buch.epochtimes.de/collections/all (c) 2020 Epoch Times

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.
#140 Was Menschen glücklich macht!

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 25:39


Wie wichtig ist das Gefühl der Zugehörigkeit? In meiner Praxis erlebe ich zur Zeit viel Einsamkeit. Es gibt auch Studien, die zeigen, dass durch den Lock down die Sterberate gestiegen ist, und zwar nicht durch Coronainfektion, sondern durch andere Erkrankungen. Ein Grund ist, dass andere Erkrankungen hinten angestellt wurden, aber auch, weil Menschen durch Einsamkeit schwächer geworden sind. Das Thema ist wichtiger, denn je! Vielleicht wundert dich, dass die Einsamkeit immer mehr ansteigt? Durch Social Media, Handy und Co haben wir jederzeit und schnell Kontakt mit der Außenwelt! Ist das der Kontakt, den wir brauchen? Was brauchen wir? Warum sind so viele Menschen trotz Großstädte einsam? Einsame Menschen reden meistens sehr ungern darüber. Sie vermeiden gerne Situationen, in denen ihnen ihre Einsamkeit bewusst ist. Vermeidungsverhalten kann sich negativ auf die Lebensqualität auswirken. Die Menschen erleben weniger, bleiben zu Hause, fühlen sich unsicher und haben Angst. Was bewirkt das Zugehörigkeitsgefühl eigentlich? Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass es um das gemeinsame Erleben geht. Ob es sportliche oder kulturelle Veranstaltungen sind, das Gefühl der gemeinsamen Interessen stärkt das Selbstwertgefühl. Sich mit einer Gruppe identifizieren zu können, fördert nachweislich Wohlgefühl und Gesundheit. Also können auch Social Media, Skype und Zoom helfen, das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken? Was passiert aber mit uns? Warum vereinsamen wir immer mehr? Es geht um die Qualität der sozialen Kontakte! Schau dir dazu den Ted Talk mit Prof. Robert Waldinger an! "What makes a good life?" Wie sehr du mit deine persönlichen Beziehungen zufrieden bist, zeigt dir mein Zufriedenheitscheck. 7 Fragen, die dir dabei helfen werden! Viel Freude mit dieser neuen Podcastfolge! Hast du Lust bei meinem nächsten Webinar mitzumachen? Es startet am 28. September. Mehr Informationen findest du auf meiner . Folge mir auf Facebook und Instagram unter "achtsamundresilient" und abonniere meinen Take care! Deine Caro pic Peter Hathorn

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So wirkt Dexamethason

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 1:36


Die vorläufigen Ergebnisse einer noch unveröffentlichten klinischen Studie weisen darauf hin, dass Dexamethason die Sterberate bei schweren Covid-19-Verläufen senken könnte. Bei Patienten, die künstlich beatmet wurden und das Medikament bekamen, sank die Sterberate um ein Drittel.

GROSSE FREIHEIT TV
Eliten planen die Neue Weltordnung nach Corona - The Great Reset

GROSSE FREIHEIT TV

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 16:59


Die Nachhaltigkeitsagenda der Eliten soll nun nach Corona entsprechend der Vorstellungen der „Great Reset Initative“ des Weltwirtschaftsforums noch weiter vorangetrieben werden. Worum es da genau geht, erfahrt ihr in diesem Video.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Newsrückblick im Mai

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 65:13


Der Mai hatte es wieder Mal in sich. Covid-19 hat die Welt und deren Wirtschaft weiterhin vollumfänglich in Beschlag. Forscher und Wissenschaftler suchen immer noch händeringend nach einem Impfstoff, die Infektionszahlen sinken jedoch, zumindest in Deutschland und die Bundesregierung gibt sich mit umfangreichen Lockerungen zufrieden. Die Welt schaut gebannt auf Amerika, nicht dass das Land schon mit der höchsten Sterberate im Zuge von Corona zu kämpfen hat, nein auch ihre fragliche Führungspolitik und die vielen versäumten Strukturänderungen zeigen gerade ihr hässlichstes Gesicht. Mit dem Tod von George Floyd überrennt das Land eine Welle an Protesten, die sich gegen eine fremdenfeindliche und antirassistische Politik aufbegehrt. Doch obwohl das Land brennt und die Krise Trumps politisches Versagen offenbart hat, spricht er nicht die ganze Nation an - sondern ausschließlich seine rechtskonservative Basis, seine meist weißen Wähler - so sad, so fatal, so gefährlich. Doch auch in unsere Branche war fernab des globalen politischen Geschehens wieder viel los. Jochen und André haben sich abermals wieder zum Kommentieren verabredet und sind die News des letzten Monats durchgegangen. Und darüber haben sie gesprochen: - WeChat-Betreiber Tecent steigt bei Afterpay ein - Robin Hood sammelt Geld ein – Bewertungsgewinn dennoch gering - Andreessen Horowitz legt zweiten Krypto-Fond auf - Internationale Investoren legen 100 Mio. Dollar bei N26 nach - N26 entlässt coronabedingt Teile der US-Belegschaft - Berliner Fintech RIDE übernimmt Fritzi - Buchhaltungs-Software Unternehmen Zeitgold sammelt 27 Mio. Euro ein - Russisches Fintech Finom will deutschen Markt erobern - Comdirekt: Übernahme perfekt - Prospertity Company nutzt White-Label Banking von Finleap Connext und solarisBank - Penta schafft kostenlose Konten ab - Klarna erringt Sieg vorm BGH - Varengold Bank und Wirecard unterstützen Fintechs nun zusammen - Anyfin sammelt Geld ein - H&M führt Klarnas Rechnungskauf in Deutschland ein - Decathlon führt Selbst-Check-out „Scan&Go“ in Deutschland ein - Monzo: Trotz frischem Kapital deutlich niedrigerer Bewertung? - WeChat Pay führt Kreditscoring für 600 Millionen Nutzer ein - Check24-Bank erhält Bafin-Lizenz und soll am 1. Oktober starten - Sparkassen-App bietet nun auch Kontoeröffnung an - Viva Wallet startet in Deutschland - Fyrst nimmt Versicherungen und IT-Sicherheit ins Angebot auf - Premiere des digitalen Beratungstools von Deutsche Vermögensberatung und Finleap - Verimi erhält eIDAS-Zulassung für Einsatz in öffentlicher Verwaltung - Novi statt Calibra: Facebook benennt seine Libra-Geldbörse um - Bitbond kooperiert mit der Börse Düsseldorf - Stripe expandiert in weitere europäische Länder - Zinspilot-Betreiber Deposit Solutions partnert mit Hamburger Sparkasse - Yomo - es ist aus & vorbei - Neue Challenger Bank kommt von Naga - Payment-Anbieter gründen eigenen Verband -

Paymentandbanking FinTech Podcast
Newsrückblick im Mai - FinTech Podcast #266

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 65:12


Der Mai hatte es wieder Mal in sich. Covid-19 hat die Welt und deren Wirtschaft weiterhin vollumfänglich in Beschlag. Forscher und Wissenschaftler suchen immer noch händeringend nach einem Impfstoff, die Infektionszahlen sinken jedoch, zumindest in Deutschland und die Bundesregierung gibt sich mit umfangreichen Lockerungen zufrieden. Die Welt schaut gebannt auf Amerika, nicht dass das Land schon mit der höchsten Sterberate im Zuge von Corona zu kämpfen hat, nein auch ihre fragliche Führungspolitik und die vielen versäumten Strukturänderungen zeigen gerade ihr hässlichstes Gesicht. Mit dem Tod von George Floyd überrennt das Land eine Welle an Protesten, die sich gegen eine fremdenfeindliche und antirassistische Politik aufbegehrt. Doch obwohl das Land brennt und die Krise Trumps politisches Versagen offenbart hat, spricht er nicht die ganze Nation an - sondern ausschließlich seine rechtskonservative Basis, seine meist weißen Wähler - so sad, so fatal, so gefährlich. Doch auch in unsere Branche war fernab des globalen politischen Geschehens wieder viel los. Jochen und André haben sich abermals wieder zum Kommentieren verabredet und sind die News des letzten Monats durchgegangen. Und darüber haben sie gesprochen: - WeChat-Betreiber Tecent steigt bei Afterpay ein - Robin Hood sammelt Geld ein – Bewertungsgewinn dennoch gering - Andreessen Horowitz legt zweiten Krypto-Fond auf - Internationale Investoren legen 100 Mio. Dollar bei N26 nach - N26 entlässt coronabedingt Teile der US-Belegschaft - Berliner Fintech RIDE übernimmt Fritzi - Buchhaltungs-Software Unternehmen Zeitgold sammelt 27 Mio. Euro ein - Russisches Fintech Finom will deutschen Markt erobern - Comdirekt: Übernahme perfekt - Prospertity Company nutzt White-Label Banking von Finleap Connext und solarisBank - Penta schafft kostenlose Konten ab - Klarna erringt Sieg vorm BGH - Varengold Bank und Wirecard unterstützen Fintechs nun zusammen - Anyfin sammelt Geld ein - H&M führt Klarnas Rechnungskauf in Deutschland ein - Decathlon führt Selbst-Check-out „Scan&Go“ in Deutschland ein - Monzo: Trotz frischem Kapital deutlich niedrigerer Bewertung? - WeChat Pay führt Kreditscoring für 600 Millionen Nutzer ein - Check24-Bank erhält Bafin-Lizenz und soll am 1. Oktober starten - Sparkassen-App bietet nun auch Kontoeröffnung an - Viva Wallet startet in Deutschland - Fyrst nimmt Versicherungen und IT-Sicherheit ins Angebot auf - Premiere des digitalen Beratungstools von Deutsche Vermögensberatung und Finleap - Verimi erhält eIDAS-Zulassung für Einsatz in öffentlicher Verwaltung - Novi statt Calibra: Facebook benennt seine Libra-Geldbörse um - Bitbond kooperiert mit der Börse Düsseldorf - Stripe expandiert in weitere europäische Länder - Zinspilot-Betreiber Deposit Solutions partnert mit Hamburger Sparkasse - Yomo - es ist aus & vorbei - Neue Challenger Bank kommt von Naga - Payment-Anbieter gründen eigenen Verband -

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Kekulé #62 SPEZIAL: Ihre Fragen, seine Antworten (Teil 11)

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 30, 2020 22:20


Wie sollte eine große Hochzeit im September ablaufen? Mundschutz auch in der Fahrschule? Wie schützen sich Seniorengruppen beim Wandern? Gibt es Detail-Angaben zur Sterberate? Antworten auf #fragkekule:

M94.5 TO GO
Neutron#1: Wie ein TUM-Professor künstliche Beatmung revolutioniert

M94.5 TO GO

Play Episode Listen Later May 20, 2020 17:10


Warum ist künstliche Beatmung so schwierig? Mit etwa 40 Prozent ist die Sterberate von Patienten, die künstlich beatmet werden, auffallend hoch. Genau da kommt ein aktuelles Forschungsprojekt an der Technischen Universität München ins Spiel: Dort hat ein Forscherteam um Professor Wolfgang Wall vom Lehrstuhl Numerische Mechanik ein digitales Modell der Lunge entwickelt. Dieses Modell können die Forscher individuell an Patienten anpassen, um besser künstlich beatmen zu können. Seit über sechs Jahren forscht Professor Wall daran. Sein Team sagt: Wir haben das einzige Modell weltweit, dass die komplexen Wechselwirkungen in der Lunge schon berechnen kann. Hier gibt es Bilder: https://mediatum.ub.tum.de/1543821 Hier ist die ausführliche Quelle über ihr Lungenmodell: https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/japplphysiol.00236.2016 Hier noch ein Video für die bequemen Menschen unter uns: https://www.youtube.com/watch?v=QaUR3RNGpXI&feature=youtu.be

Corona in den USA
Folge 3: Corona – auch eine Krise des U.S. Gesundheitssystems?

Corona in den USA

Play Episode Listen Later May 14, 2020 27:22


Das Corona-Virus hat in kaum einem Land ähnlich verheerende Auswirkungen wie in den USA. Das Land verzeichnet ein Drittel aller Infizierten weltweit; seine Bewohner machen aber lediglich fünf Prozent der Weltbevölkerung aus. Global liegt die durchschnittliche Sterberate durch Covid-19 bei 34 Toten pro eine Million Einwohner, in den USA sind es über 200. Dabei ist Amerika mit Abstand das Land mit den höchsten Pro Kopf Ausgaben für die medizinische Versorgung. Über die Corona-Krise als Krise des amerikanischen Gesundheitssystems spricht Anja Schüler mit Axel Murswieck, Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Heidelberg.

Das Interview von MDR AKTUELL
Intensiv-Mediziner: Corona-Sterberate steigt leicht an

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 4:09


Jeder Corona-Infizierte steckt weniger als einen Menschen an. Die Reproduktionsrate ist also gesunken. Die Sterberate steigt allerdings. Dazu Uwe Janssens, Präsident des Vereins für Intensiv-und Notfallmedizin:

KenFM am Telefon
Am Telefon zum Gefahrenpotential der Corona-Viren: Claus Köhnlein

KenFM am Telefon

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 15:57


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dr. Claus Köhnlein ist Internist mit eigener Praxis in Kiel und beschäftigt sich nicht erst seit der Corona-Krise mit Viren. 2009 veröffentlichte er das Buch "Virus-Wahn: Schweinegrippe, Vogelgrippe (H5N1), SARS, BSE, Hepatitis C, AIDS, Polio. Wie die Medizin-Industrie ständig Seuchen erfindet und auf Kosten der Allgemeinheit Milliarden-Profite macht". Damals wie heute legt sich der Arzt mit der Pharma-Industrie an, indem er Fragen stellt. Zum Beispiel wie man aktuell von erhöhter Sterberate bei Corona sprechen kann, wenn die Zahlen hinter der Statistik alles andere als valide sind. Wie zuverlässig sind überhaupt die sogenannten PCR-Tests? Köhnlein behauptet im Gespräch mit KenFM, dass der Verlauf bei Corona eher mit einer leichten Grippe zu vergleichen ist. 80-90% der Infizierten hätten leichte oder gar keine Symptome. Dafür ein ganzes Land wegzusperren sei vollkommen überzogen und kontraproduktiv. Die Maßnahmen gegen Corona schaden am Ende des Tages mehr, als der Virus selber. Dennoch hat die Bundesregierung schon jetzt angekündigt, dass der Shutdown bis zum 20. April nicht das Ende der Käfighaltung sei. Noch sieht die RKI-Regierung über Merkel keinen Grund ihrer Kanzlerin das Go für eine Lockerung zu geben. Art. 8 des GG bleibt weiter außer Kraft und wer sich in einem Park auf eine Bank setzt, um ein Buch zu lesen, bekommt unmittelbar Besuch von der Polizei. Aufstehen und weitergehen oder mitkommen und Bußgeld. Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Faktencheck von  MDR AKTUELL
Ist die Corona-Todesrate in Italien wirklich höher als in Deutschland?

Faktencheck von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 4:40


Im Vergleich zu Spanien oder Italien scheint die Zahl der Toten durch das neue Coronavirus in Deutschland relativ niedrig. Aber ist das wirklich so? Kristin Kielon betrachtet Zahlen und mögliche ausschlaggebende Fakten.

Inforadio Spezial | Inforadio
"Soziale Distanz fällt Menschen in Südkorea und Japan leicht"

Inforadio Spezial | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020 16:00


Wie erleben Südkorea und Japan die Corona-Krise? In der Frage, ob die Olympischen Spmmerspiele in Tokio stattfinden sollen, sind die Japaner uneinig, berichtet Udo Schmidt, ARD-Korrespondent in Tokio. Er erklärt außerdem im Gespräch mit Inforadio-Redakteur Christian Wildt, wie es Südkorea gelingt, die Sterberate in der Coronakrise gering zu halten.

Aktuelle Interviews
Angst vor Corona-Infektion gespräch mit Prof. Jörg Schelling

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 9:37


Vor allem junge Menschen haben Angst vor Corona. Aber wer hat das höchste Risiko schwer zu erkranken? Wie häufig wird derzeit getestet, wie entwickeln sich Neuinfektionen und Sterberate, und was ist zu tun, wenn man selber erkrankt?

LEAD Podcast
Our Job To Be Done: Diversity und der Dialog zwischen den Geschlechtern - mit Sabine Battenhausen

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 27:37


Diversity braucht ein wahrhaftigen Dialog zwischen den Geschlechtern - ein Austausch mit Sabine Battenhausen. Ende Oktober hatte die Movember Foundation im Podcast von erschütternden Fakten zur Männergesundheit berichtet. Weltweit leben 5,6 Millionen Männer mit Prostatakrebs. Männer sterben deutlich schneller als Frauen und begehen deutlich häufiger Suizid - Fakten, die berühren. Um so wichtiger, den Dialog zu intensivieren. Auch zwischen Männern und Frauen. Zum Abschluss des Movember 2019 haben LEAD Kolumnist Johannes Ceh und Sabine Battenhausen einen Dialog geführt, wie Sie selbst mit diesen Fakten umgehen. Welchen Dialog sich Frauen von Männern wünschen, in Hinblick und Vorsorge auf diese Krankheitsfakten. Und Männer von Frauen. Sabine Battenhausen war im Bereich Human Resources als Manager bei Böhringer Ingelheim, Schott und TE Connectivity tätig. Seit 2017 ist sie als Talentmanager selbstständig. Unter dem Motto "What if you were able to unleash your potential?" unterstützt sie mit „Encourage - Empower - Expose!“ Menschen, ihre Potentiale zu entfalten. In diesem Podcast geht es um folgende Fragen: - Warum ist ein wahrhaftiger Dialog zwischen Geschlechtern wichtig für Diversity? Welche Fragen und Wünsche haben Frauen an Männer hierzu? Und umgekehrt? - Wie werden Fakten zur Sterberate und Krankheiten von Frauen wahrgenommen? Von Männern? - Was brauchen Männer von Frauen an Unterstützung um besser mit dem Thema umgehen zu können? Was Männer von Frauen?

Our Job to be done
Geschlechter Dialog mit Sabine Battenhausen

Our Job to be done

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 27:38


Diversity braucht ein wahrhaftigen Dialog zwischen den Geschlechter. Ein Austausch von Sabine Battenhausen und Johannes Ceh Ende Oktober hatte die Movember Foundation im Podcast von erschütternden Fakten zur Männergesundheit berichtet. Weltweit leben 5,6 Millionen Männer mit Prostatakrebs. Männer sterben deutlich schneller als Frauen und begehen deutlich häufiger Suizid. https://www.lead-digital.de/our-job-to-be-done-movember-ein-schnurrbart-fuer-maennergesundheit/ Fakten die berühren. Um so wichtiger, den Dialog zu intensivieren. Auch zwischen Männern und Frauen. Zum Abschluss des Movember 2019 haben LEAD Kolumnist Johannes Ceh und Sabine Battenhausen einen Dialog geführt, wie Sie selbst mit diesen Fakten umgehen. Welchen Dialog sich Frauen von Männern wünschen, in Hinblick und Vorsorge auf diese Krankheitsfakten. Und Männer von Frauen. Sabine Battenhausen war im Bereich Human Resources als Manager bei Böhringer Ingelheim, Schott und TE Connectivity tätig. Seit 2017 ist sie als Talentmanager selbstständig. Unter dem Motto „What if you were to unleash your potential?“ unterstützt sie „Encourage - Empower - Expose!“ Menschen Ihre Potentiale zu entfalten. In diesem Podcast geht es um folgende Fragen: - Warum ist ein wahrhaftiger Dialog zwischen Geschlechtern wichtig für Diversity? Welche Fragen und Wünsche haben Frauen an Männer hierzu? Und umgekehrt? - Wie werden Fakten zur Sterberate und Krankheiten von Frauen wahrgenommen? Von Männern? Was brauchen Männer von Frauen an Unterstützung um besser mit dem Thema umgehen zu können? Was Männer von Frauen?

Die Story
Heimatland: Wer wollen wir sein?

Die Story

Play Episode Listen Later May 8, 2019 68:13


Am Rande von Köln, direkt hinter der Autobahn A1 liegt das größte private Baugebiet Nordrhein-Westfalens: Widdersdorf. Mehr als 10 000 Menschen leben hier, viele sind neu. Das, was in Widdersdorf passiert, ist typisch für die Lage in NRW. Menschen kommen dazu, werden heimisch. Seit 2012 wächst die Bevölkerung im Land vor allem durch Zuzug, denn in NRW liegt die Sterberate über der Zahl der Geburten. Das Land wird vielfältiger. Gleichzeitig wächst die Sehnsucht nach Halt, nach Heimat.

Bury Your Gaze
002: Bury Your Gays

Bury Your Gaze

Play Episode Listen Later Nov 13, 2017 78:00


Stell dir vor, du bist ein lesbischer oder bisexueller Charakter in einer Serie und die Wahrscheinlichkeit, dass du überlebst, beträgt gerade mal 60 Prozent. Stell dir vor, es ist 2016, das Jahr mit der höchsten Sterberate für lesbische und bisexuelle Charaktere seit der Erfindung des Fernsehens. Stell dir vor, dass das Kunst sein soll.In der zweiten Folge unseren Serienpodcasts beleuchten wir die nach wie vor sehr beliebte TV-Trope „bury your gays“ anhand von Beispielen der jüngeren Seriengeschichte. Was motiviert Drehbuchautor_innen und Produzent_innen immer wieder dazu, ihre queeren Charaktere sterben und umbringen zu lassen? Was ist daran problematisch? Welche Konsequenzen hat das für ein queeres bzw. LGBT Publikum?Hinweis: Wie bei dem Thema zu erwarten, hier gibt es einige Spoiler zu allen Serien über die wir reden, also The 100, Orange is the New Black, Person of Interest, Orphan Black, Black Mirror und – im Intro – The L Word.Ausführliche Shownotes gibt es wie immer bei der Mädchenmannschaft.

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Freitag, 10. Februar 2017-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Feb 10, 2017


Im Kanton Schaffhausen ist die Sterberate diesen Januar um 30 Prozent gestiegen; Die GPK des Zürcher Kantonsrats sieht Fehler der KESB; Das JA zur Masseneinwanderungsinitiative hat vor 3 Jahren für Schlagzeilen gesorgt

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Freitag, 10. Februar 2017-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Feb 10, 2017


Im Kanton Schaffhausen ist die Sterberate diesen Januar um 30 Prozent gestiegen; Die GPK des Zürcher Kantonsrats sieht Fehler der KESB; Das JA zur Masseneinwanderungsinitiative hat vor 3 Jahren für Schlagzeilen gesorgt

Redebedürftig: Ein Podcast.
Folge 6: Das Ende vor Ohren

Redebedürftig: Ein Podcast.

Play Episode Listen Later Mar 15, 2016 73:42


Das Ende ist nah! Zumindest wenn man den Majas oder der Sterberate bekannter Persönlichkeiten glauben mag. Darum beschäftigen sich Simon und Johannes diesmal mit ihrem Ableben und haben eine Liste mit Dingen erstellt, die sie gerne noch vor ihrem Tod gemacht hätten. Eine Bucketlist eben. Ansonsten bleibt noch anzumerken, dass UGG Boots scheiße sind! Amen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Evaluation des Narkoserisikos an der Klinik für Pferde der Ludwig-Maximilians-Universität München

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 21, 2012


Mit der vorliegenden Arbeit sollte der Frage nachgegangen werden, welches Narkoserisiko, bei 2.440 in Allgemeinanästhesie untersuchten beziehungsweise behandelten Pferden der Chirurgischen Abteilung der Klinik für Pferde der Ludwig–Maximilians–Universität München, in einem Zeitraum von 2006 bis 2011 bestanden hat. Ferner sollte geprüft werden, welche Faktoren zu einer Erhöhung des Narkoserisikos beigetragen haben. Unter 1.989 auswertbaren Narkosen traten zehn Todesfälle im Zusammenhang mit der durchgeführten Narkose auf. Die anästhesiebedingte Gesamttodesfallrate beträgt demnach 0,5% (10/1.989). Die Häufigkeit perioperativ zu versterben korreliert in der vorliegenden Arbeit mit dem Gesundheitszustand des Patienten. So sinkt die perioperative Sterblichkeit nach Ausschluss der Risikopatienten auf 0,3% (6/1.859). Dem gegenüber steigt sie für Pferde mit Vorerkrankungen (ASA 2-5) auf 3% (4/130). Für Pferde mit Kolik, die oft ein hoch- bis höchstgradig gestörtes Allgemeinbefinden (ASA 4-5) aufweisen, wurde eine narkosebedingte Sterberate von 3,6% (2/55) ermittelt. Kein Pferd starb in der intraoperativen Phase. Vier Pferde kamen im Rahmen der Aufstehphase ums Leben. Demzufolge beträgt die hier errechnete Todesfallrate für den unmittelbaren Zeitraum einer Narkose 0,2% (4/1.989). Eine Hypotonie wurde mit 8,2% (164/1.989) am häufigsten als intraoperative Narkosekomplikation protokolliert, gefolgt von einer Hypoventilation mit 6,9% (138/1.989). Erschwerte Aufstehphasen, in denen die Tiere über eine Stunde brauchten um sich zu erheben (24/1.989) sowie Verletzungen, die einer längeren postoperativen Nachversorgung bedurften (23/1.989), machten mit je 1,2% die am meisten verzeichneten Komplikationen während der Aufwachphase aus. In der postoperativen Phase traten vor allem Venenschäden (2,4%; 46/1.989) und Erkrankungen des Atmungsapparates (0,7%; 12/1.989) auf. Das Allgemeinbefinden vor der Anästhesie (p = 0,004) und die Länge einer Narkose (p = 0,002) beeinflussten das Risiko perioperativ zu versterben signifikant. Weiterhin waren vornehmlich alte Pferde von erschwerten Aufstehphasen betroffen (p < 0,001) während Fohlen häufiger in der Narkose erwachten (p = 0,006). Pferde mit einem gestörtem Allgemeinbefinden erlitten öfters eine intraoperative Hypotonie (p < 0,001) und zeigten vermehrt erschwerte Aufstehphasen (p < 0,001). Zusätzlich bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen einem schlechtem Allgemeinzustand und der Entstehung von postoperativen Nervenschäden (p = 0,009). Während Weichteiloperationen kam es am häufigsten zu intraoperativen Hypotonien (p < 0,001) während Operationen im Kopf-/Halsbereich den höchsten Anteil an unkontrollierbaren Blutungen aufwiesen (p < 0,001), welche den Anästhesisten zu einer umfangreichen Volumensubstitution zwangen. Pferde in Rückenlage zeigten öfters einen Blutdruckabfall (p < 0,001) genauso wie jene, die lange in Narkose waren (p < 0,001).  Eine lange Narkosedauer stellte sich außerdem als hoch signifikant für die Entstehung einer intraoperativen Bradykardie (p < 0,001) sowie postoperativer Nervenschäden (p < 0,001) und schlechter Aufstehphasen (p < 0,001) heraus. Zwischen der Gabe von Acepromazin und der Entstehung einer intraoperativen Hypotonie bestand ein signifikanter Zusammenhang (p = 0,003). Zusätzlich hing eine intraoperative Hypoventilation signifikant von der präoperativen Gabe von Acepromazin (p < 0,001) ab.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Verlaufsstudie bei Melanompatienten nach Entfernung tumorbefallener Sentinel-Lymphknoten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19

Play Episode Listen Later Mar 1, 2012


Der bisherige Konsens, dass bei melanompositivem SLN-Befund eine CLND indiziert ist, wird zunehmend in Frage gestellt, da sich dabei selbst mit aufwändiger Diagnostik nur in 15-30% der Dissektate noch weitere Lymphknotenmikrometastasen finden lassen. Noch existiert aber kein neuer Konsens, bei welchen Melanompatienten mit SLN-Befall auf die erheblich morbiditätsbehaftete CLND verzichtet werden kann. Die vorliegende Daten- und Verlaufsanalyse bei insgesamt 276 Patienten mit jeweils mindestens einem melanombefallenen SLN aus zwei großen deutschen Hautkliniken (Augsburg und Göttingen) zielt darauf ab, geeignete Entscheidungskriterien für oder gegen eine CLND bei künftigen Melanompatienten zu erarbeiten. Als Voraussageparameter sowohl für die CLND-Befunde als auch für die Metastasierungsverläufe erwies sich die von Starz mikromorphometrisch definierte S-Klassifikation der in der aktuellen AJCC-Klassifikation berücksichtigten Anzahl der befallenen SLN als weitaus überlegen. Jeweils mindestens eine Melanommikrometastase in den auch immunhistochemisch aufgearbeiteten CLND-Dissektaten ließ sich nur bei 12% der S I Patienten und bei 16% der S II Patienten nachweisen. Im Gegensatz dazu lag bei S III der Prozentsatz der Dissektate mit Mikrometastasen bei 50%. Bei insgesamt 76 S I / S II Patienten, die sich nach ausführlicher Aufklärung gegen eine CLND entschieden hatten, ergab die Kaplan-Meier-Auswertung für den Nachbeobachtungszeitraum von fünf Jahren eine Manifestationsrate regionärer Lymphknotenmetastasen von 14%. Dies entsprach fast exakt den Erwartungen aus den o.g. histologischen Non-SLN-Untersuchungsergebnissen der anderen S I / S II Patienten mit CLND. Interessanterweise blieb aber auch diese Patientengruppe trotz CLND nicht komplett verschont von regionären oder postregionären Lymphknoten-metastasen im weiteren Verlauf. Die 5-Jahres-Rate betrug 10,5% und war im Log-Rank-Test nicht signifikant niedriger als bei den S I / S II Patienten ohne CLND. Die für denselben Zeitraum errechnete Fernmetastasierungsrate lag für S I / S II Patienten ohne CLND bei 14%, für jene mit CLND bei 19,5%, die melanombedingte Sterberate ohne CLND bei 6%, mit CLND bei 19%. Auch diese jeweiligen Unterschiede waren im Log-Rank-Test nicht signifikant. Die Anzahl der S III Patienten ohne CLND ist mit insgesamt elf aus beiden Städten für eine valide statistische Aussage zu klein. In diesem Fall muss auf die Ergebnisse aus laufenden multizentrischen Studien, speziell des Multicenter Selective Lymphadenectomy Trial 2 (MSLT-2) und der ähnlich von der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) konzipierten deutschen Studie, gewartet werden. Vorläufig spricht die o.g. CLND-Datenlage mit einer Non-SLN-Metastasen-Detektionsrate von ca. 50% für eine Beibehaltung der CLND-Indikation bei dieser Patientengruppe. Demgegenüber deuten die Erfahrungen bei S I / S II Patienten auf einen zweifachen therapeutischen Effekt der nur gering invasiven SLNE hin: 1. Sie erspart der Mehrzahl dieser Patienten die spätere klinische Manifestation regionärer Lymphknotenmetastasen und potentiell daraus sich entwickelnder, meist fataler Fernmetastasen. 2. Sie kann ihnen mehrheitlich auch die Morbidität einer radikalen regionären Lymphknotendissektion ersparen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Untersuchung zur Pathophysiologie der experimentellen Pneumokokkenmeningitis an der Ratte

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Nov 14, 2002


Zusammenfassung Trotz beträchtlicher Fortschritte in der antibiotischen Behandlung bakterieller Erkrankungen blieb der Krankheitsverlauf und die Sterberate der bakteriellen Meningitis, insbesondere der Pneumokokkenmeningitis, innerhalb der letzten Jahre unverändert. Mit der Erkenntnis, daß das Ausmaß der intrakraniellen Entzündung positiv mit dem Verlauf der Erkrankung korreliert, gewann die Frage nach der Rolle der Leukozyten im Rahmen des Krankheitsgeschehens zunehmend an Bedeutung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, die Bedeutung von Granulozyten, Monozyten und des Zusammenspiels dieser beiden Zellarten im Rahmen der pathophysiologischen Abläufe während der experimentellen Pneumokokkenmeningitis aufzudecken. Insbesondere wurden Veränderungen in den Parametern intrakranieller Druck, Liquorpleozytose und Blut-Hirnschrankenstörung in der Frühphase und im fortgeschrittenen Stadium der Meningitis untersucht. Hierfür kamen zwei Tiermodelle zur Anwendung: 1) Frühphase der Erkrankung: Hierbei wurde narkotisierten Ratten durch intrazisternale Injektion von Hitze-abgetöteten Pneumokokken (HKP) eine Meningitis induziert. Anschließend wurden über einen Zeitraum von sechs Stunden kontinuierlich Blutdruck, intrakranieller Druck und Temperatur überwacht. Eine Stunde vor Versuchsende erhielten die Tiere 1 ml Evans-blau zur Quantifizierung der Blut-Hirnschrankenstörung intravenös injiziert. Nach Ablauf des Beobachtungszeitraums wurden Liquorproben zur Bestimmung der Zellzahl und Evans-blau-Konzentration und Gehirnproben zur histologischen Aufarbeitung gewonnen. 2) Fortgeschrittenes Stadium der Erkrankung (Spätphase): In diesem Modell wurde die Meningitis mittels transkutaner Injektion von Streptococcus pneumoniae Serotyp 3 in die Cisterna magna ausgelöst. 24 Stunden nach Injektion wurden auch bei diesen Tieren die Leukozytenzahl und Evans-blau Konzentration im Liquor bestimmt sowie Gehirnproben zur weiteren Aufarbeitung gewonnen. Um die Beteiligung der Granulozyten an den pathophysiologischen Veränderungen während der Früh- bzw. Spätphase der bakteriellen Meningitis untersuchen zu können, wurden die Versuchstiere mit einem gegen polymorphkernige Leukozyten gerichteten Antikörper (Rabbit Anti-Rat-PMN-Antikörper) vorbehandelt, wodurch eine nahezu vollständige Depletion der Granulozyten erreicht wurde. Um ebenso die durch Monozyten bedingten Auswirkungen während der Frühphase der Pneumokokkenmeningitis feststellen zu können, wurde eine weitere Gruppe mit λ-Carrageenan vorbehandelt, einer Substanz, deren toxische Wirkung auf mononukleäre Zellen bekannt ist. In einer dritten Gruppe schließlich wurden beide Wirkstoffe in Kombination miteinander verabreicht. Für die Frühphase der Pneumokokkenmeningitis ergaben sich folgende Ergebnisse: 1) Die intrazisternale Gabe von Hitze-abgetöteten Pneumokokken führte im Verlauf von sechs Stunden bei den Ratten zu einem Anstieg des intrakraniellen Drucks, der Liquorleukozytenzahl und zur Störung der Blut-Hirnschrankenfunktion. 2) Die Depletion neutrophiler oder monozytärer Zellen bewirkte bei den Versuchstieren eine signifikante Reduktion der Liquorpleozytose und des intrakraniellen Druckanstieges. Gemessen an der Evans-blau-Extravasation wiesen diese Tiere auch eine geringere Funktionsstörung der Blut-Hirnschranke auf. 3) Bei den zweifach-depletierten Tieren waren diese Ergebnisse noch ausgeprägter. Sie zeigten bzgl. des intrakraniellen Druckanstieges, der Liquorpleozytose und Blut-Hirnschrankenfunktion keinen wesentlichen Unterschied zu unbehandelten Kontrolltieren. Für das fortgeschrittene Stadium der Meningitis zeigte sich folgendes: Nach Depletion granulozytärer Zellen ließ sich auch hier eine deutliche Reduktion des intrakraniellen Druckanstieges, der Liquorpleozytose und der Blut-Hirnschrankenstörung erreichen. Allerdings war diese Reduktion weitaus schwächer ausgeprägt als in den vorangegangenen Untersuchungen. Derzeit liegen noch keine Langzeituntersuchungen zur Wirkdauer des gegen polymorphkernige Leukozyten gerichteten Antikörpers vor. Daher ist nur zu vermuten, daß möglicherweise ein zunehmender Wirkverlust des Antikörpers während des Experiments für diese Diskrepanz verantwortlich sein könnte. Unterstützung findet diese Annahme durch den eindeutig höheren prozentualen Anteil neutrophiler Zellen in Differentialblutbildern von Langzeitversuchen verglichen mit denjenigen der Kurzzeitversuche. Da mit Carrageenan vorbehandelte Tiere zum Teil erhebliche Blutdrucksenkungen im Laufe des Experimentes aufwiesen, war es nicht möglich, diese Substanz in den Langzeitversuchen einzusetzen. Zusammenfassend konnte mit dieser Arbeit gezeigt werden, daß Granulozyten, aber auch Monozyten eine essentielle Rolle im Hinblick auf die Ursachen pathophysiologischer Veränderungen während der Früh- und vermutlich auch der späteren Phase der Pneumokokkenmeningitis spielen. Andere Methoden zur Depletion monozytärer Zellen sollten künftig angewendet werden, um die Auswirkungen einer Monozyten-Depletion auf die fortgeschrittene Phase der Pneumokokkenmeningitis genauer untersuchen zu können. Es kommen verschiedene Mechanismen in Betracht, wie Granulozyten und Monozyten zu diesen Veränderungen führen können: 1) Neutrophile sind als Produzenten gewebezerstörender Faktoren bekannt. Ihr Waffenarsenal umfaßt eine Vielzahl toxischer Metabolite, darunter freie Sauerstoffradikale, Stickstoffmonoxid und Enzyme wie Matrix-Metalloproteinasen. In vorangegangenen Studien wurde bereits die Relevanz dieser Mediatoren für die bakterielle Meningitis belegt (z.B. Pfister et al., 1990 a,b; Koedel et al., 1995; Paul et al., 1998). Ohne Mithilfe anderer Mitglieder des Immunsystems sind Neutrophile nicht fähig zwischen fremden und wirtseigenen Antigenen zu unterscheiden; ihre „Waffen“ richten sich in diesem Fall auch gegen den eigenen Wirt. Frühere Studien zeigten, daß im Liquorraum von einem Komplementmangel ausgegangen werden muß und somit hier der zellulären Abwehr die nötige Unterstützung fehlt, um das richtige Ziel der Zerstörung preiszugeben. 2) Monozyten/Makrophagen gelten als Hauptproduzenten von IL-1 und anderen Chemokinen, die als chemotaktisches Signal für Neutrophile dienen. Sie stellen damit unverzichtbare Komplizen und Vorläufer für granulozytäre Zellen dar, da sie wesentlich an deren Immigration in den Subarachnoidalraum beteiligt sind. Ferner könnten mononukleäre Zellen durch ihre Freisetzung von Glutamat direkt an den auftretenden Schäden beteiligt sein.