Podcasts about interieurs

  • 16PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 23, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about interieurs

Latest podcast episodes about interieurs

Ready for departure
#022 - Retrofit aus "Alt mach (fast) Neu"

Ready for departure

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 18:37


In dieser Episode erklärt Ulf das faszinierende Thema der Flugzeugrenovierung, bekannt als Retrofitting. Diese komplexe Aufgabe besteht darin, ältere Flugzeugmodelle zu modernisieren und ihnen ein neues, zeitgemäßes Gesicht zu geben. Meist umfasst ein solches Projekt die Installation neuer Avionik, die Modernisierung des Interieurs und manchmal sogar eine komplette neue Lackierung.✈️ Reinhören lohnt sich.Wenn du davon träumst, selbst die grenzenlose Freiheit über den Wolken zu erfahren, dann geh auf unsere Seite und erfahre mehr über dieses außergewöhnliche Hobby.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Musik und Automobile gehören zusammen. Denn was macht mehr Spaß, als sich während der Fahrt mit Musik gute Laune zu generieren. Ein Grund für Lexus, seine langjährige und exklusive Partnerschaft mit Mark Levinson zu feiern. Der Premium-Audiospezialist garantiert perfekten Klanggenuss in Lexus Premium-Automodellen. Darum geht es diesmal!Wenn man in Bezug auf ein Auto davon spricht, dass da „Musik drin sei“, dann kann das unterschiedliche Bedeutungen haben. Meistens ist die „Musik unter der Haube“, also der kraftvolle Motor gemeint. Immer häufiger aber sind aber auch die Soundsysteme IM Wagen gemeint. Und je höherwertiger der Wagen, desto höherwertiger ist meist das Soundsystem. Beispiel: Lexus!  Seit mehr als 20 Jahren legen Lexus und die zu Harman International gehörende Prestigemarke Mark Levinson die Messlatte für automobile Audioqualität höher. Vor allem wird für jedes neue Lexus Modell ein maßgeschneidertes Soundsystem entwickelt: Immer ausgefeiltere Technologien ermöglichen Hörerlebnisse wie in einem großen Symphonie-Saal, einem intimen Jazz-Club oder auf einem Stadionkonzert – ganz nach den persönlichen Vorlieben und Musikgeschmäckern. Die jüngsten Früchte dieser Partnerschaft zeigen sich im Laufe dieses Jahres in zwei neuen SUV: der nächsten Generation des Lexus RX und dem neuen vollelektrischen RZ.     Eines der jüngsten Beispiele für die Zusammenarbeit ist das Audiosystem im Lexus NX 350h. Dank der neuen PurePlay-Architektur wird ein 7.1-Surround-Sound-Effekt erzeugt, der den Klang noch näher an das Ohr der Insassen bringt. Das Hörerlebnis geht über das hinaus, was man von einem automobilen Audiosystem erwartet. Damit trägt die Audioqualität zum Omotenashi-Prinzip der Gastfreundschaft von Lexus bei.    Die Entwicklung des Audiosystems begann etwa fünf Jahre vor der Markteinführung des Modells und umfasste eine genaue Prüfung der Größe und Form des Interieurs. „Platz ist immer ein wichtiges Kriterium, besonders in einem Fahrzeug der Größe des NX“, erklärt man bei Mark Levinson. „Für das perfekte Soundsystem waren monatelange Fahrzeugstudien, viele handgefertigte Prototypen, Simulationen, Messungen und Präsentationen erforderlich. Das Team nahm sogar das Fahrzeug bis auf das Blech auseinander und überarbeitete den Fertigungsprozess, um Platz für Innovationen zu schaffen. Da die Fahrzeughersteller die Produktion steigern und gleichzeitig weniger Ressourcen verbrauchen wollen, muss das Multimediasystem denselben Herausforderungen gerecht werden. Jeder Millimeter Platz und jedes Gramm Material muss einen klaren Mehrwert bieten.“ Lexus schätzt zu Recht die mit Mark Levinson verbundene Qualität und Attraktivität.  Alle Fotos: ©  Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:   Vollelektrischer Genesis GV60 ab sofort in Deutschland vorbestellbar    Foto: Genesis Motor Europe Der neue Genesis GV60 ist zu Preisen ab 56.370 Euro in Deutschland vorbestellbar. Das erste Elektroauto der koreanischen Premium-Marke lässt sich ab sofort online unter genesis.com/de entdecken und mit einer unverbindlichen und erstattungsfähigen Anzahlung in Höhe von 1.000 Euro reservieren. Zur Wahl stehen dabei zwei leistungsstarke Allradvarianten, deren Marktstart im ersten Halbjahr 2022 sein wird.   Foto: Genesis Motor Europe Nach der Reservierung erhalten Kunden regelmäßige Updates durch den Genesis Personal Assistant. Dieser persönliche Kundenberater begleitet auch durch die letzten Schritte – von der finalen Konfiguration bis hin zum Kauf. Der Genesis GV60 basiert auf der speziell entwickelten vollelektrischen Plattform E-GMP (Electric-Global Modular Platform) und markiert den ersten Schritt auf dem Weg zur Elektrifizierung der Premium-Marke: Bis zum Jahr 2025 verfügen alle neuen Genesis Modelle über eine rein elektrische Antriebsoption. Bis 2035 strebt das Unternehmen außerdem CO2- und Klimaneutralität an. „Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz, die wir seit unserer Markteinführung im letzten Jahr in Deutschland erhalten haben“, sagt man bei Genesis Motor Deutschland. „Der GV60 ist eine spannende Erweiterung unserer Produktpalette. Wir können es kaum erwarten, unseren Kunden das erste Elektroauto der Marke Genesis in Europa vorzustellen. Dieses Jahr steht voll und ganz im Zeichen der Elektrifizierung - der GV60 schlägt ein neues bedeutendes Kapitel für Genesis auf.“ Foto: Genesis Motor Europe Kunden können aus zwei Varianten wählen: Dem GV60 Premium mit Sport Paket (ab 56.370 Euro) – mit zwei Elektromotoren (160 kW hinten / 74 kW vorn) und Allradantrieb und dem GV60 Premium mit Sport Plus Paket (ab 71.010 Euro) – einer besonders leistungsstarke. Version mit zwei jeweils 160 kW starken Motoren und Allradantrieb. Die Reichweite des GV60 beträgt bis zu 470 Kilometer mit dem Sport Paket bzw. bis zu 466 Kilometer mit dem Sport Plus Paket. An einer 350-kW-Schnellladestation wird die Hochvoltbatterie binnen 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen. Im Mittelpunkt des Interieurs steht die Crystal Sphere, eine kugelförmige elektronische Getriebesteuerung, die das Fahr- und Bedienerlebnis aufwertet. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Badass La Mode
#1 badass talk : Santé mentale & créativité vont-elles de paire ?

Badass La Mode

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 51:51


Invitées : Anaïs Dautais, pionnière de l'upcycling et fondatrice de Les Récupérables, & Paula Miquelis, penseuse du beau et du green, co-fondatrice chez Green Is The New Black. Pour ce premier épisode de badass talk, nous voulons explorer un sujet touchy, et très en vogue en ce moment : la santé mentale et le décortiquer via le prisme de la créativité. L'organisme national d'information sur la santé mentale et de lutte contre la stigmatisation Psychom explique avec de jolies analogies ce qu'est la santé mentale. Vous, moi, sommes comparés à une petite fusée qui navigue dans le cosmos. L'objectif de la fusée est de garder le cap en suivant la voie lactée de l'équilibre psychique, celui qui nous permet de nous sentir bien. Dans son voyage, elle sera toujours accompagnée de deux systèmes planétaires qui seront toujours en mouvement permanent : le système planétaire “ressource” et le système planétaire “obstacles”. Planète Obstacle à une influence négative sur notre santé mentale et à deux satellites : Influence Exterieur & Interieurs, Planète Ressource à deux satellites : Facteurs Externes & Ressources, une influence positive. Il y a aussi des astéroïdes qui sont appelés accidents de parcours. Nous rentrerons plus en détail dans cette définition lors de l'épisode. Nous possédons tous une santé mentale, elle peut stigmatiser des personnes de tous âges et de tous milieux. La créativité est la capacité, le pouvoir qu'un individu a de créer, c'est-à-dire d'imaginer et de réaliser quelque chose de nouveau. Elle peut aussi être la capacité de découvrir une solution nouvelle, originale, à un problème donné. Dans cet épisode, nous naviguerons entre cette définition de la créativité et une définition plus précise de créativité du point de vue de l'art & du design en général. Pour nous, au bureau badass, monter notre entreprise a chahuté notre santé mentale en bien et en mal. Notre fond de commerce, c'est les idées et pour cela nous nous devons d'être créatives. Nous avons suivi des coachings, des thérapies, fait des retraites, lu des bons et des mauvais livres, écouté des podcast, fait des cercles de femmes … ___ REFERENCES : - https://www.vogue.fr/video/watch/getting-ready-with-avec-yseult-des-fittings-chez-mugler-au-defile-loreal-paris - https://jennychammas.com/qui-est-jenny-chammas/ - https://www.dhamma.org/en/index AINSI QUE LE TRAVAIL DE NOS INTERVENANTES : - Les Récupérables , par Anaïs Dautais (https://lesrecuperables.com) - Green is the New Black , par Paula Miquelis (https://greenisthenewblack.com) - Un podcast pensé par Sarah Forst et Lucile Grémion, fondatrices du bureau badass - Bande son réalisée par Diego Forst, Alma Music France - Produit & réalisé par l'équipe de Saga Sounds RETROUVEZ NOUS SUR : - instagram @bureaubadass - facebook bureau badass - linkedin bureau badass (https://www.linkedin.com/company/bureaubadass) - site bureau badass (https://www.bureaubadass.com)

JUNG Architecture Talks
MUNICH NIGHTLIFE – ODER DER MACHER DER NACHT

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 19:54


Edmoses, Bob Beaman, James T. Hunt, Super Danke – ist nur ein Auszug der Namen von Clubs, Bars und einem Smoothie-Laden in München. Der Architekt Sascha Arnold ist nicht nur Gestalter von zahlreichen Szene-Lokalitäten in München und hat die gastronomischen Projekte konzipiert, sondern betreibt sie auch zusammen mit seinen Partnern Steffen Werner und Niels Jäger. Warum? Weil sie ein Händchen dafür haben Erlebnisse zu kreieren, die es noch nicht gibt. Neben den eigenen Projekten entstehen aber auch zahlreiche Projekte für Hotels, Büros und private Bauherren, die stets bis ins Detail durchdacht sind. Über die Frage was eine Location braucht, um zum Szenetreff zu werden und wie sich kurzlebige Interieurs und Nachhaltigkeit miteinander verbinden lassen, darüber sprechen wir heute mit Sascha Arnold, Arnold / Werner in unserem Podcast.

Benzingespräche by Van de Schnee Autosport

Heute dreht sich im Podcast alles um die inneren Werte. Wir sprechen mit Phil, der dem Beruf des Sattlers nachgeht. Wie kommt man zu diesem Handwerk, wo liegt die Faszination an Stoffen und Leder und hat das alles noch etwas mit richtigen Sätteln zu tun? Phil steht uns Rede und Antwort in der weiten Welt des Interieurs. Instagram @vandeschneeautosport E36 318is & E90 WTCC Project @vandeschnee

Corso - Deutschlandfunk
Kiffer-Design - Neue Cannabis-Kultur

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 11:22


Der Bildband "High on Design" zeigt einen Wandel in der Cannabis-Kultur und bricht mit gängigen Kiffer-Klischees. Statt Rastalocken, Reggae-Konzert und muffigen Interieurs dokumentiert der Katalog teure Luxusartikel rund ums Kiffen in Designerhaushalten. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Nicht nur zu Corona Zeiten: Maximale Flexibilität als erstes Gebot für agiles Arbeiten   Die Corona-Pandemie hat dramatisch verdeutlicht, was für Büroarbeitswelten eigentlich auch zu „normalen“ Zeiten grundlegend sein sollte: Wenn sich Marktbedingungen dynamisch verändern, ist maximale Flexibilität der Arbeitsplatzkonzepte das erste Gebot für agiles Arbeiten. Dann können adhoc Projekte initiiert, Teams formiert und Innovationsprozesse beschleunigt werden – oder auch, wie aktuell wegen Corona erforderlich, in kürzester Zeit Arbeitsplätze entfernt bzw. auf Distanz gebracht werden, um die Abstands- und Hygienevorschriften einzuhalten. Flächen und Räume nach aktuellem Bedarf „atmend“ einzurichten, anstatt verdichtet angeordnete Workstations partiell mit Flatterband zu sperren, erscheint allerdings wesentlich zielführender und nachhaltiger, weiß man beim Möbelhersteller Wilkhahn.  Die selbstorganisierte und jederzeit flexible Installation des eigenen Arbeitsplatzes macht Betroffene zudem zu wirklich Beteiligten in Veränderungs- und Innovationsprozessen. Sie sind nicht mehr „Konsumenten“ eines statischen, mal voll belegten, mal halbverwaisten Büros, sondern „Akteure“, die selbst gestalten und verändern können. Mit der Weltneuheit Foldscreen von Wilkhahn wird diese, auf die menschlichen Potentiale und Bedürfnisse ausgelegte Vision Wirklichkeit: Foldscreen steht für variabel addierbare und faltbare Paneele zur visuellen und akustischen Abschirmung. Sie können jederzeit einen neutralen und dadurch universell nutzbaren Tisch in ein „Pop-up-Office“ verwandeln – ob als Fokus-Arbeitsplatz, Prüfungstisch oder zonierte Werkbank.   Die Foldscreen-Module sind in Leichtbauweise aus anthrazitfarbenem, schallabsorbierendem und selbsttragendem PET-Akustikvlies ausgeführt, das bis zu 50% aus Recyklat besteht. Trotz der geringen Stärke erreichen sie durch einen dreischichtigen Aufbau schon in Frequenzen ab 700 Hertz sehr gute Absorptionswerte. Sie sind beidseitig pinnfähig und können zusätzlich mit Stoff bezogen werden, um sie auf Material- und Farbkonzepte des Interieurs abzustimmen. Je nach funktionaler Anforderung gibt es die für Tischbreiten von 140cm bis 200cm erhältlichen Front- und Seitenpaneele als aufgesetzte Ausführung in 40cm oder 50cm Höhe oder aber als angesetzte Version, die zusätzlich eine 30cm hohe Abschirmung unter der Tischplatte bietet. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Architectenweb Podcast
Gesprek met Laura Atsma over het ontwerp van gezonde interieurs voor kantoren

Architectenweb Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2019 54:52


Het hergebruik van bestaande meubels uit drie vestigingen in een nieuw kantoor, de zoektocht naar een goede akoestiek in open kantoren, de voor- en nadelen van Well-certificering, het stimuleren van de gezondheid van werknemers, de opkomst van non-design… het komt allemaal langs in dit gesprek met Laura Atsma, architect en partner bij Fokkema & Partners.De genoemde ontwikkelingen worden besproken aan de hand van de interieurontwerpen die Fokkema & Partners heeft gemaakt voor Rijkskantoor De Knoop in Utrecht, Unilever Global Foods Innovation Centre in Wageningen en Edge Technologies in Amsterdam.In het gesprek benadrukt Atsma hoe leuk haar vak is, bijvoorbeeld als ze haar ontwerpen tot op de sfeerverlichting en de handgreepjes van de kasten kan uitwerken. Maar ze is ook kritisch op opdrachtgevers die bij architectenselecties al om een ontwerp vragen. Daarmee vragen ze aan ontwerpers feitelijk om hun kerncompetentie van tevoren al te leveren. Dat klopt eigenlijk niet, stelt ze. Terwijl er zoveel andere goede manieren zijn om een architect te kiezen.

Greenwich Real Estate with Rob Johnson
Denise Davies - D2 Interieurs

Greenwich Real Estate with Rob Johnson

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 24:27


davies interieurs
Le Grand Changement Podcast
Podcast de Mary M nos-personnages-interieurs-sppa-causerie-avec-johanne-razanamahay

Le Grand Changement Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2018 57:09


Nos personnages intérieurs (SPPA) - Causerie avec Johanne Razanamahay. https://youtu.be/qhnCTly9chU

Craftsmen & Artists mit Trauth Fabrikate
#3 Pâtisserie & Reduktion // Rene Frank

Craftsmen & Artists mit Trauth Fabrikate

Play Episode Listen Later Apr 16, 2018 38:08


„Von San Sebastian bis Tokio erkundete er die weltweite Lust auf Süßes, im Westfälischen beweist er sich als wahrer Artist mit Dessert und Pralinenkreationen auf der Höhe der Zeit.“ GAULT MILLAU Dieses Zitat las ich auf meinem Bildschirm, nachdem ich René nach seinem ersten Anruf googelte. Nun serviert René Frank in der Coda Dessert Bar im Berliner Stadtteil Neukölln seinen Gästen ausgefeilte Drinks und Dessertvariationen in einem sehr zeitgemäßen Interieur, konzipiert von seinem Geschäftspartner Oliver Bischoff. Uns von trauth hat es riesigen Spaß gemacht mit den beiden ein trauth22-Modell auf ihr Konzept abzustimmen. Letztendlich haben sich René und Oliver für die trauth22-Schürze in anthrazit mit goldenen Messing-Karabinern entschieden. Das Anthrazit passt zum cleanen und reduzierten Look der Coda Dessert Bar; die goldenen Karabiner und Ösen wiederum greifen viele Elemente des Interieurs, wie zum Beispiel die eindrucksvolle Leuchte über dem Tresen, wieder auf. Ich habe René Frank schon im August 2017 in Berlin für eine neue Podcast-Folge von TRAUTH getroffen. Wir sprachen über Renés Stationen als Patissier und Koch, über Berlin-Neukölln, die Zusammenarbeit mit Oliver Bischoff und über seine Sicht auf die Entwicklung in der Gastronomie. – Gabriel Trauth – SHOW NOTES: Engelhorn Gourmet Festival http://www.engelhorn.restaurant/gourmetfestival/ Blogpost Coda https://trauth-fabrikate.com/about/blog/ Restaurant LA VIE in Osnabrück https://www.restaurant-lavie.de/cms/ Markthalle Neun https://markthalleneun.de/ Kumpel & Keule http://www.kumpelundkeule.de/ Coda Desert Bar http://coda-berlin.com/ Käseladen “Peppikäse” http://www.peppikaese.de/ Nastia Eliseeva // Zokotucha Porzellan http://zokotucha.de/#h=213-1523897985410 Albert Adria ENIGMA https://enigma.swiss/de/2017/07/20/das-andere-enigma-albert-adria-hat-das-beste-restaurant-der-welt-kreiert/ Ferran Adria https://de.wikipedia.org/wiki/Ferran_Adri%C3%A0 Tickets Bar http://www.ticketsbar.es/ca Bodega Bar https://www.bodega1900.com/en Original Beans Schokolade https://originalbeans.de/?gclid=EAIaIQobChMI2d-FmKy_2gIVRjbTCh0QKQ09EAAYASAAEgIV0vD_BwE “ett la benn” http://www.ettlabenn.com/ueber-uns/

Typisch deutsch: Leben in Deutschland
Typisch deutsch - Zu Gast: Verlegerin Angelika Taschen

Typisch deutsch: Leben in Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 19, 2015 31:08


Angelika Taschen verlegte mit ihrem Ex-Mann Bücher für Millionen im größten Bildband-Verlag der Welt, dem Taschen-Verlag. Dabei wollte sie eigentlich Ballerina werden. Bei "Typisch deutsch" erzählt die 54-jährige Kunsthistorikerin, warum sie nach der Trennung von ihrem Mann, trotz Verlagssterbens, unbedingt einen neuen Verlag gründen musste und was den typischen "Berliner Stil" ausmacht. Nach eigener Auskunft wurde Angelika Taschen sogar in einer Buchhandlung gezeugt. Geboren wird sie 1959 im hessischen Homberg (Efze). Nach dem Abitur 1978 absolviert sie zunächst eine Ausbildung als klassische Balletttänzerin. Doch für eine Karriere als Primaballerina ist sie mit 1,76 m zu groß. Auch deshalb beginnt sie 1979 ein Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Heidelberg. Im selben Jahr heiratet sie den Kunsthistoriker Stefan Muthesius. Aus der Ehe mit ihm stammt eine Tochter. Nach ihrer Dissertation über den Futurismus bewirbt sie sich beim Taschen-Verlag und steigt dort schnell zur Cheflektorin auf. Dort lernt sie auch ihren zweiten Mann Benedikt Taschen kennen. Gemeinsam mit ihm macht sie den Taschen-Verlag zum weltweit größten Bildband-Verlag der Welt. Die Indian Times verleiht ihr deshalb den Titel der „Königin der Coffeetable-Books“, wegen der oft schwergewichtigen Kunst- und Design-Bände, die sie im Verlag verantwortete. Nach der Trennung von ihrem zweiten Mann zieht sie 2004 nach Berlin und gründet dort ihren eigenen kleinen Verlag.

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur
KUNSTMUSEUM WINTERTHUR: EDOUARD VUILLARD: Frühe Interieurs 1892–1894

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2014 2:17


Barbara Frey, Intendantin Schauspielhaus Zürich. Eindrücke von 6 Persönlichkeiten aus der Schweizer Kultur zur Ausstellung Édouard Vuillard im Kunstmuseum Winterthur. (24.8. – 23.11.2014)

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur
KUNSTMUSEUM WINTERTHUR: EDOUARD VUILLARD Interieurs mit Akten 1900–1905

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2014 2:46


Peter Heilker, Operndirektor Theater St. Gallen Eindrücke von 6 Persönlichkeiten aus der Schweizer Kultur zur Ausstellung Édouard Vuillard im Kunstmuseum Winterthur. (24.8. – 23.11.2014)

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur
KUNSTMUSEUM WINTERTHUR: EDOUARD VUILLARD 1868 – 1940 (24. August bis 23. November 2014)

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2014 4:28


1935 wurde das erste Gemälde Vuillards für die Sammlung des Kunstmuseums Winterthur erworben, 2010 das bisher letzte, und so besitzt das Museum heute acht zumeist aus seinen frühen Jahren stammende Gemälde. Von diesen Werken ausgehend, gliedert sich die Ausstellung in sechs Kapitel, die Vuillards wichtigste Themen berühren. An einigen Stellen werden seine Werke ergänzt durch verwandte Gemälde von Pierre Bonnard und Félix Vallotton, um die thematischen Zusammenhänge zwischen den befreundeten Malern zu veranschaulichen.

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur
KUNSTMUSEUM WINTERTHUR: EDOUARD VUILLARD Familienszenen: 1895–1906

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2014 2:25


Ursula Perucchi-Petri, Kunsthistorikerin Eindrücke von 6 Persönlichkeiten aus der Schweizer Kultur zur Ausstellung Édouard Vuillard im Kunstmuseum Winterthur. (24.8. – 23.11.2014)

FHV Galerie
Axel Beyer

FHV Galerie

Play Episode Listen Later Nov 21, 2012 46:54


Spielerisch komponiert Axel Beyer mit digitalen Möglichkeiten unserer Zeit neue Bildräume, aus denen kein Weg mehr herausführt. Bebracuriosa zeigt kleinbürgerliche Architektur und Interieurs, die sich durchdringen und einen eigenen, skurrilen und komischen Kosmos bilden. Die Fotografien von Bebra, einer Kleinstadt an der ehemals innerdeutschen Grenze, sprich Sinnbild der Provinz, mutieren so zum absurden Modellentwurf einer provinziellen Welt. Beim Dummy-Award des Photobookfestivals in Kassel 2010 wurde das Projekt mit dem 3. Preis ausgezeichnet und ist inzwischen bei Seltmann & Söhne als Buch verlegt worden.

Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer

In diesem Raum sehen Sie eine Tafel, wie Sie zur Zeit Kaiser Franz Josephs für allerhöchste Familiendiners in kleinem Kreis gedeckt war. Galadiners fanden ausschließlich in den großen Festsälen der Residenz statt. Die Tafel ist nach den Richtlinien der “Allerhöchsten Hoftafel” gedeckt, selbst ein Diner im Kreis der engsten Familie folgte einem strengen Zeremoniell. Die Tafel war immer festlich geschmückt, in der Mitte standen vergoldete Tafelaufsätze, die mit Blumen, Obst und Konfekt geschmückt waren. Auf den silbernen Platztellern lagen kunstvoll gefaltete Damastservietten. Es wurde jeweils nur für einen Gang gedeckt, für Suppe und Dessert Porzellanteller, für alle übrigen Gänge wurden Silberteller verwendet, das Tafelbesteck aus Silber trug den Doppeladler. Zu jedem Gang wurde ein anderer Wein serviert, wofür jeweils ein eigenes Glas vorgesehen war, das grüne Glas wurde für Rheinweine verwendet. Zusätzlich verfügte jeder über eine eigene Wein- und Wasserkaraffe sowie ein eigenes Salzschälchen. Um die Speisen immer frisch und warm servieren zu können, wurden sie von der Hofküche in beheizten Wärmekisten in die jeweiligen Appartements transportiert und in einem angrenzenden Raum mit Kohle- später Gasrechauds warmgehalten. Der Kaiser saß in der Mitte der Tafel, ihm gegenüber sein Ehrengast, daran anschließend die Gäste nach ihrem Verwandtschaftsgrad oder Rang. Damen und Herren saßen immer abwechselnd, Konversation war nur mit den Tischnachbarn gestattet. Den Gästen wurde gleichzeitig mit dem Kaiser serviert, der sofort zu essen begann. Da, sobald der Kaiser das Besteck niederlegte, der Gang als beendet erklärt war und sofort allgemein abserviert wurde, achtete der Kaiser stets darauf, sein Besteck erst dann niederzulegen, wenn seine Gäste fertiggespeist hatten. Ein Diner bestand aus 9 bis 13 Gängen und dauerte maximal 45 Minuten, Kaffee und Likör wurden anschließend in einem anderen Raum serviert, wo es den Herren auch erlaubt war zu rauchen. Damit endet unser Rundgang durch die Kaiserappartements, wenn Sie noch mehr zum Thema kaiserliches Wohnen am Wiener Hof sehen und erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, auch das Kaiserliche Hofmobiliendepot zu besuchen, in dem Sie eine Vielzahl von Mobiliar und Interieurs aus den verschiedensten Residenzen des Habsburger erwartet. Gegenüber des Ausganges der Kaiserappartements befindet sich die Station der U-Bahnlinie U3, mit der Sie in 3 Stationen (5 min.) bequem das Hofmobiliendepot erreichen können. Nichtzuletzt möchten wir auch auf die kaiserlichen Appartements im Schloß Schönbrunn, der ehemaligen Sommerresidenz der kaiserlichen Familie verweisen. Beim Verlassen der Kaiserappartements befinden Sie sich am Ballhausplatz – direkt neben dem Eingang zu den Amtsräumen des österreichischen Bundespräsidenten – und gegenüber des Bundeskanzleramtes. Zu Ihrer Orientierung finden Sie am Ausgang eine Plantafel. Abschließend bedanken wir uns für Ihren Besuch, mit dem Sie zur Erhaltung der Kaiserappartements beigetragen haben, und wünschen Ihnen noch einen schönen Wien-Aufenthalt. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.