German police officer
POPULARITY
Bestürzung, Trauer, Wut: Nach der Ermordung dreier Menschen durch einen 26-jährigen Asylwerber in Solingen herrscht Unverständnis. Denn der junge Syrer hätte längst abgeschoben werden sollen, konnte jedoch unbehelligt weiter in Deutschland leben. Nur die letzte einer Reihe ähnlicher Messerattacken in Österreich und Deutschland wie etwa in Wien, Mannheim oder Brokstedt: Kriminalität, Terror und Gewalt im Asylbereich. Einzelfälle oder Fehler im Asylsystem? Der deutsche CDU-Politiker Friedrich Merz sagt: „Es reicht!“ und fordert eine dramatische Kehrtwende in Sachen Asylpolitik bis hin zum sofortigen Asylstopp, andernfalls müsse der nationale Notstand ausgerufen werden. Warum gelingt es so vielen Menschen mit Abschiebebescheid, trotzdem im Land zu bleiben? Wo liegen die Hürden, Schwerverbrecher und Extremisten nach Syrien und Afghanistan abzuschieben? An welchen gesetzlichen Schrauben müsste die Politik drehen? Oder brauchen wir einen sofortigen Aufnahmestopp?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Rainer Wendt, Chef der deutschen PolizeigewerkschaftPeter Pilz, ehemaliger NationalratsabgeordneterSeyran Ates, AutorinDoro Blancke, Flüchtlingshelferin und NGO-GründerinGerald Tatzgern, Leiter der Schlepperbekämpfung im Bundeskriminalamt
Na, ihr Pancake-Buddies? Wir warten noch einen Moment passiv-aggressiv auf eure volle Aufmerksamkeit, denn ihr müsst euch unser längst gehaltenes Schlussplädoyer anhören. Braucht ihr was zu malen? Lacht ihr über Rainer Wendt? Erfahrt in dieser Folge, warum Iris Matthias nicht zum Feind haben will, und wie man durch Regie-Shitmoves eine Ehrenlosigkeitsurkunde verdient. Wir füllen zusammen den Chef mit Alko-Pops ab und bringen seinen Penis in Bahnschüsselkontakt. Denn er will mal wieder was fühlen. Solange sich Intimität und Humor im Gleichgewicht befinden, können wir uns ganz in Ruhe selbst überwältigen und mit Jesus in Großauheim Bingo spielen. Guter Stoff für unsere pubertären Memoiren! Lasst uns zusammen zugeben, dass wir Stümper sind, und unser Tor föhnen. Wer Gedichte auspackt, wird auch nicht verprügelt, sondern bekommt sich selbst zu spüren. Es ist immer kompliziert! Fragt bitte nicht, ob ihr Oversharing betreibt, das macht den Zauber kaputt. Wir kämpfen mit Reibungstests gegen das große Schweigen an und finden lieber raus, wer Matthias als hohle Fritte sieht. Dialog sticht Monolog, auch im Schauspiel. Schreibt euch Briefings für euer nächstes Date, übt schon mal die Imitation des S-Bahn-Piepsens, und bleibt auf der ungemütlichen Couch des Lebens immer auf Trab. Bloße Anwesenheit genügt nicht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf
Schock, Trauer, Empörung – die tödliche Messerattacke eines Afghanen auf einen deutschen Polizisten in Mannheim hat die Debatte rund um Islamismus und Migration neu entzündet. Und auch Umfragen zur EU-Wahl am 9. Juni zeigen: Das Thema Asyl- und Sicherheitspolitik hat in den Augen der Bürger derzeit oberste Priorität. Während viele angesichts solcher Delikte mehr Härte beim Thema Zuwanderung fordern, warnen andere vor Ausländerfeindlichkeit und Rechtsruck. Doch nicht nur gewaltbereite Extremisten werden für Europa zunehmend zum Problem. Mit der Zahl der Konfliktherde vor den Toren Europas steigt auch die Bedrohung von außen.Ein gemeinsames Aufrüsten oder eine geradlinigere Friedenspolitik: Was bringt Europa aus der Gefahrenzone? Bessere Integration, konsequentere Abschiebungen oder einen kompletten Asylstopp – welche Lösungen braucht es jetzt? Und wie schützen wir uns vor Gewalt und Terror?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Rainer Wendt, Chef der Deutschen PolizeigewerkschaftReinhard Heinisch, PolitikwissenschaftlerUrsula Stenzel, ehemalige Europa-Abgeordnete Josef Cap, langjähriger SPÖ-Politiker Walter Feichtinger, Militär- und Sicherheitsexperte
Strafmündigkeit: Ab wann sollen kriminelle Kinder bestraft werden? | Kontrovers-Interview mit Rainer Wendt, Deutsche Polizeigewerkschaft: Kinder in den Knast? - "Natürlich will das niemand" | Maibockanstich: Humor in angespannten Zeiten | Kontrovers - Die Story: Schutzwesten & Pfefferspray: Gerichtsvollzieher bei der Arbeit
Der Koalitionsvertrag zwischen der CDU und der SPD in Berlin wirft die Frage auf, ob die CDU-Wähler von den Christdemokraten hintergangen wurden? Rainer Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, kritisiert die CDU scharf. Wie viel CDU steckt aber tatsächlich im Koalitionsvertrag? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Straßenkampf in Berlin und brennende Mülltonnen in Rheinland-Pfalz. Polizeigewerkschafter sagen, es gibt immer mehr Übergriffe auf Einsatzkräfte. Bundesinnenministerin Nancy Faeser lehnt härtere Gesetze ab. Diskutiert wird über Kameraüberwachung und ein Böllerverbot. Im SWR1 Interview spricht der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, von einem hohen Anteil von Tätern mit Migrationshintergrund.
Wie wird man Polizist? Diese Frage lässt sich Ole im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ vom Polizeihauptkommissar und Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft Rainer Wendt beantworten.
Dopo la bocciatura da parte della Corte di Giustizia europea della modalità in cui in Germania vengono raccolti i dati sensibili, il mondo politico si confronta su come modificare la normativa in merito. Giulio Galoppo riassume la discussione. Con il presidente del sindacato di polizia, Rainer Wendt, parliamo delle richieste delle forze dell'ordine sul tema della raccolta dati nella lotta al crimine. Con Arturo Di Corinto riassiumiamo quali sono le normative italiane ed europee in materia. Von Francesco Marzano.
In dieser Folge müssen die Science Cops gegen die echte Polizei ermitteln. Polizeigewerkschaften warnen nämlich vor einer möglichen Cannabis-Legalisierung. Der Stoff sei eine gefährliche Einstiegsdroge und die gesundheitlichen Folgen würden schöngeredet. Wie gefährlich ist Cannabis tatsächlich? Und könnte ein Ende des Cannabis-Verbots viele Probleme sogar lösen? Unsere Quellen: www.quarks.de/science-cops Ihr habt einen Fall für uns? Schreibt an: sciencecops@wdr.de
Mon, 18 Oct 2021 20:45:35 +0000 https://podcaste87451.podigee.io/57-56-muezzin-ruf-in-borwang a3731d4d12b2668db86c4988e3a8c8c7 - Schweinebratenedition - Die beiden Podcaster sind in der direkten Kirchweihmontagsvorbereitung. Es kommen aber nicht nur Patrick und Christian zu Wort, sondern auch der Schweinebratenverein Altenstadt mit seinem Vorstand Biff. Ihr könnt wählen zwischen einem Weißwurstverein, einem Kesselfleischverein, einem Smoothieverein und dem Verein zum gepflegten Biergenuss. Diese Episode taucht in die Tiefen des Allgäus ein und fliegt mit dem Zeppelin von Füssen über das Schongauer Bootshaus, zusammen mit Tony Marshall und ein bisschen Frieden - leicht cannabislegalisieret - nach Köln zu The Masked Singer oder wie man dort sagt: Muezzin-Ruf. Und während Rainer Wendt sich den Beliebtheitsumfragen von Kurz so schnell nähert wie die Elektrobusse dem Schmelzpunkt, haben Christian und Patrick neben einem Ed Hardy T-Shirt auch noch ein Merkel geführtes Tretbootverleih-Start-Up und den ewigen Kampf zwischen Industrie-Sulz und Milchreis mit Zucker und Zimt am Start. Aber ganz unter uns: Ob gute oder schlechte Zeiten, in der Lindenstraße ist die verbotene Liebe mit den Roten Rosen dahoam. Und dahoam is dahoam… 57 full - Schweinebratenedition - no Rot oder Rosé
Wir haben recherchiert, was öffentliche Arbeitgeber tun können, um die emissionsfreie Mobilität ihrer Arbeitnehmer zu unterstützen. Im Gespräch verrät uns Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der DPolG, welche Kernforderungen er zum Thema Innere Sicherheit an die Politik stellt. Außerdem kommentieren wir, warum es nötig ist, dass Führungskräfte im Umgang mit internen Krisen geschult werden.
Nach dem Verbot der für Samstag in Berlin angekündigten Großdemonstration gegen die Corona-Beschränkungen geht der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, dennoch von einem möglichen Polizeieinsatz aus. Die Stimmung der Gegner von Corona-Vorschriften sei bekanntlich angeheizt. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler sagte Wendt: „Ich glaube nicht, dass die Polizei weniger zu tun haben wird. Die Demonstrationen werden dann möglicherweise auch versucht werden." Im Interview erklärt Wendt, welche Aufgaben auf die Polizei zu kommen werden.
Betreiben die Behörden nach den Krawallen in Stuttgart "Stammbaumforschung"? Der Vorwurf entstand nach einer Aussage des Polizeipräsidenten. Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, kritisiert die Debatte.
Das Bundesinnenministerium will verstärkt gegen Rechtsextremismus im öffentlichen Dienst vorgehen. Innenminister Seehofer (CSU) kündigte für September einen Bericht zu möglichen rechtsextremistischen Tendenzen bei den Sicherheitsbehörden an. Berichte zu anderen Bereichen sollen folgen. Der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, begrüßt, dass es um eine Gesamtbetrachtung gehen soll: "Ich halte nichts davon, nur eine Berufsgruppe heraus zugreifen", sagte Wendt im SWR. Wendt unterstützt die Forderung des thüringischen Innenministers Meier, von Beschäftigten mit sicherheitsrelevanten Tätigkeiten zu erfahren, ob sie Anhänger der AFD-Gruppierung "Flügel" seien. Es sei das Recht des Dienstherrn, zu erfahren, ob öffentlich Beschäftigte in verfassungsfeindlichen Organisationen tätig sind und was sie dort tun. "Wer nicht hundertprozentig die Gewähr dafür bietet, aktiv für die freiheitlich-demokratische Grundordnung einzustehen, der hat im öffentlichen Dienst nichts zu suchen!" Es sei aber nicht die Aufgabe seiner Gewerkschaft, die eigenen Mitglieder zu befragen und dort zu ermitteln. "Dazu sind wir weder befugt, noch ist das unser Auftrag." Das sagte Rainer Wendt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
Nach dem Fall eines Kommunalpolitikers mit Neonazi-Vergangenheit fragen sich einige: Bröckelt die Mauer der CDU nach rechts in Sachsen-Anhalt?
Eine unfassbar gute Folge. Wir sprechen über Whataboutism, Fakenows, Filterblasen und Rainer Wendt. Wir lösen in der Diskussion zwar nicht alle Probleme, aber wir reden drüber.
Hallo Ihr Lieben, während der Klärung unser Befindlichkeiten stellen wir fest, dass es uns beiden gleichermaßen gut geht und Frank sogar einen Besuch in einem schwedischen Möbelhaus ohne psychische Schäden überstanden hat. Nach den Tweets der Wochen widmen wir uns der Ausschreibung des Senats zum Betrieb der S-Bahn und schweifen dabei in technische Details ab. 2 Parteitage haben zwischenzeitlich stattgefunden, wir widmen ihnen jeweils eine kurze Nachlese. Dann sind noch 3 Protestbewegungen unser Thema und wir stellen fest, dass wir ziemlich uninformiert sind. Frank hat noch Neuigkeiten zum Fall "Franco A." und weil Rainer Wendt nun doch nicht Staatssekretär wird klingt die Sendung ohne WTF aus. Hör(t) doch mal zu, Frank und Paula
Zirk versucht mal wieder, Zimmer Queen näherzubringen. Aber der steht einfach nicht so auf Monarchie. Erfahrt außerdem wie die beiden einen Abstecher in die Wiener Unterwelt überlebt haben. Mit dabei: Die CDU, Gareth Bale und natürlich die ärmste Sau der Woche. Ach ja, und dann gibts noch drei echt crazy Fakten über Koalas. Was dann passierte war unglaublich!1!!1
Wir haben es uns ja wirklich fest vorgenommen. Ernsthaft. Wir wollten nicht mehr über Bayern reden. Aber, was sollen wir denn machen, wenn die jede Woche solche Gesichten raushauen? Wollen wir wirklich den offenen Brief oder Brazzos Größenwahn ignorieren? Das geht doch nicht. Natürlich müssen wir darüber sprechen. Genauso wie den unverholenen Aufruf zur Gewalt durch den Mainzer Stadionsprecher, der, in Tapetenform, von Fans, für tausende Jahre Stadionverbot und mindestens eine Johannes B. Kerner Sondersendung mit Rainer Wendt reichen würde. Wir fragen: Geht's eigentlich noch? Außerdem stellen wir fest, dass wir unterschiedliche Quark-und-Marmeladen-Sozialisationen durchlebt haben und obskuren "Sport" gibt es auch. Hier ist der link. Bevor Ihr aber den Podcast hört, wird hier unterschrieben: Initiative zur Rettung des Südstadion. Ernsthaft. Macht das. Axel zählt auf #drei90solidarität Alle mitgemacht? Okay. Und jetzt: Viel Spaß! Eine coole Sache noch: Eine Übersicht über unsere bisherigen Tippspiele hat uns Hörerin Lisa gebastelt. Vielen Dank dafür! Die Kommentare sind hier geschlossen und sind ausgelagert. Hörer Sternburg bot uns Asyl in seinem Kommentar-Refugium an und das haben wir natürlich dankend angenommen. Also, falls Ihr kommentieren möchtet: Hier entlang. Unsere T-Shirts, Hoodies und Taschen findet Ihr im Shop. Alles zum kleinen Preis, wir sind ja keine Preistreiber. Guckt einfach mal rein. Es gibt außerdem neuen Lesestoff von David, der im Buch "Stille Nacht, tödliche Nacht" mit einer Episode vertreten ist. Wenn das mal kein ideales Geschenk ist, was? Hier findet Ihr alles wissenswerte. Wir freuen uns über Eure Kommentare auf Twitter und Facebook. Ganz besonders würden wir uns über ein paar frische Rezensionen auf itunes freuen. Das hilft uns tatsächlich. Auch hier rockt ihr, liebe Hörer aber wer noch nicht mitgemacht hat, kann uns ja mal einen Stern oder zwei geben und ein Sätzchen dazu schreiben. Das wäre ganz zauberhaft.
Die Medien-Woche Ausgabe 51 vom 24. August 2018 mit diesen Themen: 1. Das ZDF und der Pegida-"Hutbürger" Links zum Thema: https://www.welt.de/politik/deutschland/article181282158/LKA-Mann-auf-Pegida-Demo-Welche-Folgen-drohen-Maik-G.html https://meedia.de/2018/08/22/zoff-mit-zdf-team-von-frontal-21-pegida-demonstrant-ist-lka-mann/ https://www.welt.de/politik/deutschland/article181287842/Rainer-Wendt-ueber-Dresden-Die-Polizeibeamten-haben-sich-korrekt-verhalten.html https://meedia.de/2018/08/20/schikane-bei-pegida-demo-zdf-verlangt-aufklaerung-ueber-polizeieinsatz-waehrend-angela-merkels-besuch-in-dresden/ https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus181281438/LKA-Skandal-Durch-Sachsen-Bashing-wird-die-AfD-Volkspartei.html 2. Schon wieder neue Chefs beim Spiegel “Aufwachen”-Podcast-Interview mit Klaus Brinkbäumer https://www.youtube.com/watch?v=M-5QTlGLiBE Links zum Thema: https://meedia.de/2018/08/23/brinkbaeumer-war-zu-sanft-auf-klusmann-ruhen-die-hoffnungen-wie-journalisten-den-spiegel-umbau-kommentieren/ https://www.welt.de/kultur/medien/article181268292/Warum-der-Spiegel-schon-wieder-einen-neuen-Chef-bekommt.html https://meedia.de/2018/08/22/von-einer-aera-brinkbaeumer-kann-keine-rede-sein-was-der-chefredakteurswechsel-fuer-den-spiegel-bedeutet/ https://meedia.de/2018/08/22/spiegel-umbau-gemeinsame-print-online-redaktion-soll-im-januar-2019-unter-der-neuen-fuehrung-loslegen/ 3. Wann berichtet die "Tagesschau" über Mordfälle? https://meedia.de/2018/08/20/chefredakteur-gniffke-erklaert-nach-massiver-kritik-wieso-die-tagesschau-nicht-ueber-den-mord-an-einem-hausarzt-aus-offenburg-berichtete/ https://www.welt.de/kultur/medien/plus181280176/Medienwissenschaftler-Die-Tagesschau-sollte-ihr-Selbstbild-tiefer-haengen.html?wtrid=onsite.onsitesearch https://meedia.de/2016/12/07/debatte-um-tagesschau-berichterstattung-wenn-standards-mit-der-realitaet-kollidieren/ Kai Gniffke erklärt die Haltung der "Tagesschau": https://www.youtube.com/watch?v=Bn1c967_Fmg&app=desktop#fauxfullscreen 4. Nachlese zu Dunja Hayali: https://meedia.de/2018/08/21/werde-meine-taetigkeiten-ausserhalb-des-zdf-noch-selbstkritischer-pruefen-hayali-aeussert-sich-zur-debatte-um-ihre-nebentaetigkeiten/ https://www.welt.de/vermischtes/article181246396/Hayali-rechtfertigt-sich-fuer-Nebentaetigkeiten.html ZDF-Sommerinterview mit Andrea Nahles: https://www.zdf.de/politik/berlin-direkt/berlin-direkt---sommerinterview-vom-19-august-2018-100.html
Bereits Juli 2014 brachte die Bremer Landesregierung eine Änderung des Gebührenrechts auf den Weg, die am 25. September 2014 beschlossen wurde. Für die Bundesliga-Partie vom 19. April 2015 zwischen dem SV Werder und dem Hamburger SV stellte der Bremer Senat der DFL nach vorheriger Anhörung am 18. August 2015 einen Gebührenbescheid über Mehrkosten in Höhe von 425.718,11 Euro (Gesamtaufwand 502.529,76 abzüglich 76.811,65 Basiswert) aus. Daraus resultiert ein offener Rechtsstreit, der aktuell vor dem Bundesverwaltungsgericht anhängig ist.
Rainer Wendt, "Deutschland in Gefahr. Wie ein schwacher Staat unsere Sicherheit aufs Spiel setzt". Wie können Polizei und Justiz den Rechtsstaat durchsetzen? Vorbeugung durch Bildung und Sozialpolitik?
Rainer Wendt ist bei Thomas Koschwitz. Der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft und Autor des aktuellen Bestsellers „Deutschland in Gefahr“ erzählt bei KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE was schief läuft bei der deutschen Strafverfolgung, was die Kanzlerin seiner Meinung nach falsch gedacht hat mit ihrer Asylpolitik und warum wir keine Angst vor der AfD haben müssen.
Werde ein Naivling ► http://bit.ly/1A3Gt6E - Vom Europäischen Polizeikongress: Mit Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft Warum gibt es eigentlich drei Polizeigewerkschaften in Deutschland? Was macht die Deutsche Polizeigewerkschaft zur Besten? Was ist dieser Gewerkschaft wichtig? Warum ist die Polizei in Deutschland "die größte Menschenrechtsorganisation"? Warum sind 95% der Strafanzeigen gegen Polizisten nicht gerechtfertigt? Jung & Naiv, Folge 227 - aufgenommen am 25. Februar 2015 im BCC Berlin Abonniert den Youtube-Kanal! Werdet Fan auf Facebook. Folgt uns auch gern auf Twitter (@JungNaiv, @TiloJung)
Rainer Wendt, Chef der deutschen Polizeigewerkschaft, will den Polizeiapparat effizienter machen. Im November hat er bereits gefordert, kleine Mengen Marihuana nicht mehr anzuzeigen. Nun ein neuer Vorstoß: Alkohol-Bluttests sollen abgeschafft werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/automobil-polizeigewerkschaft-will-bluttest-abschaffen