Podcasts about betreiben

  • 208PODCASTS
  • 240EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about betreiben

Latest podcast episodes about betreiben

apolut: Standpunkte
Wie in Russland über die Verhandlungen in Istanbul berichtet wird | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 19, 2025 13:17


Letzte Woche fanden die ersten direkten Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine statt. Wie wurde in Russland über die Verhandlungen und die Ergebnisse berichtet?Ein Standpunkt von Thomas Röper.Die Verhandlungen in Istanbul, die am letzten Freitag zwischen Russland und der Ukraine stattgefunden haben, haben natürlich keinen Durchbruch gebracht. Dennoch sieht man sie in Russland positiv, weil sie zumindest zu Stande gekommen sind und weil man sich auf eine Fortsetzung der Gespräche geeinigt hat. Das war mehr als viele erwartet haben.Hier zeige ich, wie das russische Fernsehen darüber am Sonntagabend in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick berichtet und übersetze den Beitrag darüber.Beginn der Übersetzung:Verhandlungen in Istanbul: Die wichtigsten Ergebnisse der neuen Phase der VerhandlungenAm Freitag wurden auf Initiative von Präsident Putin in Istanbul die direkten russisch-ukrainischen Verhandlungen wieder aufgenommen, die Kiew vor drei Jahren auf Betreiben der Briten unterbrochen hatte. Heute werden wir alles im Detail durchgehen, aber schon jetzt können wir definitiv folgende fünf Punkte festhalten:– Als Initiatoren sind wir mit den stattgefundenen Verhandlungen zufrieden.– Moskau und Kiew haben sich auf einen groß angelegten Gefangenenaustausch von Tausend gegen Tausend in naher Zukunft geeinigt.– Die Parteien versprachen, ihre Vorstellungen zu den Bedingungen eines Waffenstillstands bei späteren Gesprächen auszutauschen.– Wir haben die Bitte der Gegenseite um ein Treffen auf höchster Ebene zur Kenntnis genommen.– Wir sind bereit, die direkten Kontakte fortzusetzen.So weit ist alles klar, doch Kreml-Pressesprecher Peskow wurde zum Treffen zwischen Wladimir Putin und Selensky befragt und erklärte: „Seit gestern haben wir viele Fragen zum Thema eines möglichen Treffens zwischen den Präsidenten der beiden Länder, der Ukraine und Russlands, Selensky und Putin, erhalten. So ein Treffen ist als Ergebnis der Arbeit der Delegationen beider Seiten nach dem Erreichen bestimmter Vereinbarungen durch diese Delegationen möglich, wir halten es für möglich, aber eben als Ergebnis der Arbeit und nach dem Erreichen bestimmter Ergebnisse in Form von Vereinbarungen beider Seiten. Nach der Unterzeichnung von Dokumenten, auf die sich die Delegationen einigen müssen. Für uns bleibt die wichtigste und grundlegende Frage, wer genau diese Dokumente von ukrainischer Seite unterzeichnen wird.“Und hier geht es um die Frage der Legitimität Selenskys als Präsident, die Putin selbst mehr als einmal angesprochen hat, zum Beispiel im Januar:...hier weiterlesen: https://apolut.net/wie-in-russland-uber-die-verhandlungen-in-istanbul-berichtet-wird-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - After Circulation. Wie betreiben wir die Globalisierung der Wissensgeschichte?

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 63:59


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/fnzt24_after_circulation

AUF1
Kommt nun wirklich die Corona-Aufarbeitung in Brandenburg?

AUF1

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 3:34


Seit Montag tagt im Brandenburger Landtag die Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der sogenannten Corona-Pandemie – die auf Betreiben von SPD und BSW eingesetzt worden war. Doch bereits im Vorfeld lehnten BSW und Sozialdemokraten Anträge von AfD und CDU zur Unterstützung Impfgeschädigter ab. Wird es nun tatsächlich zu einer ernsthaften Corona-Aufarbeitung für Geschädigte kommen? Das hat AUF1 den Obmann der Corona-Enquetekommission, den AfD-Landtagsabgeordneten Lars Hünich, gefragt.

Science Busters Podcast
Wie viele Schnitzel muss man panieren, um Flugzeuge mit Altöl zu betreiben - SBP095

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 40:11 Transcription Available


In Ausgabe 95 haben Kabarettist Martin Puntigam, Thomas Brudermann, Psychologe und Professor für Innovations- & Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Graz, Reinhard Steurer, Prof. f. Klimapolitik BOKU Wien, Claudia Frick, Meteorologin & Prof. f. Wissenschaftskommunikation an der TH Köln gesprochen über die Karnevalsfiguren „der Klimaskeptiker“ & „Klimaschutz mit Hausverstand“, wieviel Untergangsirrsinn wir verkraften können, wie viele Schnitzel man panieren muss, um Flugzeuge mit Altöl zu betreiben, warum deutsche Fußballfans mehr Erfolg hatten als Klimaaktivist:innen, warum Bauern noch erfolgreicher waren, weshalb Flugbenzin noch immer steuerfrei ist, wie der Klimabonus finanziert wurde, wie sinnvoll refurbishen ist & ab wann die Erde AMOC laufen wird. Mitschnitt Ausgabe 33 von „Frag die SB live- alles rund ums Klima“ auf Radio FM4

Audiostretto 59/4/24

In der dunklen Jahreszeit gibt es Dinge, die wir nur in diesen Wochen benützen. Beispielsweise das Betreiben einer Heizung oder das Tragen einer Daunenjacke und anderes mehr. Dazu gehört auch das Anzünden von Kerzen. Sicherlich besonders in der Adventszeit, aber auch in den ersten Monaten eines neuen Jahres. Kerzenschein ist besonders. Mehr als nur Licht, mehr als nur eine punktuelle kleine Wärmequelle. Sie hat etwas Metaphysisches und mir geht es so, dass ich vor so einer Kerze irgendwie wieder zum Kind werde oder mit kindlichen Zügen in mir in Kontakt komme. Das meine ich positiv. Es ist, als ob vor einer brennenden Kerze plötzlich alles nichtig wird, das sonst zählt: Sozialer Status, Alter, erreichte Erfolge, Ruhm, Bekanntheit etc. Vor so einem kleinen Licht sind wir alle gleich. Und dann hat die Frage platz: was zählt eigentlich im Leben? Was gibt uns wahre Freude, anhaltenden inneren Frieden, Ausgeglichenheit? Zeit für einen Kerzencheinmoment heute? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Aktuelle Interviews
Klimaexperte Schellnhuber: "Wir betreiben den Untergang unserer Zivilisation"

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 9:06


Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber erhält heute den Deutschen Kulturpolitikpreis für sein Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. "Wir Menschen sind evolutionär sehr schlau, um in Situationen richtig zu handeln. Kurzfristig, lokal, haben wir eine enorme Intelligenz. Aber es fällt uns unglaublich schwer, langfristig und in großen Dimensionen zu denken.", so Schellnhuber.

Baustelle Bauwesen
#65 Digitalisierung - Ein später und langsamer, aber kraftvoller Wandel feat. Anica Meins-Becker

Baustelle Bauwesen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 45:58


In dieser Episode sprechen wir mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Anica Meins-Becker, einer der führenden Expertinnen für Building Information Modeling (BIM) und digitale Prozesse im Bauwesen. Sie ist Professorin an der Bergischen Universität Wuppertal und leitet den Lehrstuhl für „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“. Anica gibt Einblicke in ihre Forschung, ihre Lehrtätigkeit und die neuesten Entwicklungen in der Digitalisierung der Bauwirtschaft. Wir diskutieren, wie BIM helfen kann, nachhaltigere Bauprojekte zu realisieren und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind. ________________________________________ Block I: Begrüßung, Vorstellung und Einstieg ins Gespräch Anica Meins-Becker teilt ihre persönliche Reise und erklärt, wie sie zum Bauwesen und zur Digitalisierung kam. Was fasziniert sie an der Verbindung von Digitalisierung und Bauwirtschaft? Gab es einen Schlüsselmoment? Motivation als Professorin: Anica spricht über ihren Antrieb, junge Ingenieur in die digitale Zukunft des Bauwesens zu begleiten. ________________________________________ Block II: Prozessorientiertes Planen & Dokumentieren von Informationen Was versteht man unter prozessorientiertem Planen, Bauen, Betreiben und Rückbau? Anica erklärt die Konzepte und deren praktische Bedeutung. Herausforderungen in der Baupraxis: Welche Hürden bestehen aktuell, und wie können Standards und Normen helfen, die Prozesse zu verbessern? Anica gibt Einblicke in die neuesten Entwicklungen bei Standards und Normen, die in der Zukunft besonders relevant werden könnten. ________________________________________ Block III: Building Information Modeling (BIM) und Lehre Aktueller Stand der BIM-Integration in der Hochschullehre: Anica spricht über Fortschritte und Hindernisse bei der Implementierung von BIM in den Lehrplänen. Datenkontinuität und Medienbruchfreiheit: Wie kann das Bauwesen besser aufgestellt werden? Die Bedeutung von offenen Standards für eine nahtlose Datenweitergabe wird beleuchtet. BIM und Nachhaltigkeit: Wie kann BIM dazu beitragen, die Nachhaltigkeit von Bauprojekten zu verbessern? Anica teilt Beispiele und spricht über die Möglichkeiten, Open Source Wissen über nachhaltiges Bauen zu fördern. ________________________________________ Block IV: Abschluss und Zukunftsaussichten Blick in die Zukunft: Anica wagt eine Prognose über die kommenden zehn Jahre und wie BIM das Bauwesen grundlegend verändern könnte. Ihre persönliche Vision für eine stärker digitalisierte und nachhaltigere Bauindustrie: Was wird möglich sein, und welche Entwicklungen sind besonders vielversprechend? ________________________________________ Über unseren Gast: Anica Meins-Becker ist Professorin für „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“ an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie ist Expertin für Digitalisierung und Building Information Modeling (BIM). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen prozessorientiertes Planen, Bauen und Betreiben, sowie die Standardisierung und Optimierung digitaler Bauprozesse. Sie setzt sich dafür ein, BIM stärker in der Praxis und in der Lehre zu verankern, um eine nachhaltigere Bauwirtschaft zu fördern. Diese Folge entstand in Kooperation mit der ⁠Bundesingenieurkammer⁠ zur Frage: Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen? Foto: Friederike von Heyden

Waterpolo Expert Talk
"Schaut man nach China und sieht was die WADA macht, fragt man sich warum wir so einen Aufwand betreiben" - Ralf Schauer

Waterpolo Expert Talk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 28:02


Auch im zweiten Gespräch mit Dr. Ralf Schauer gibt es wieder spannende Ein- und Rückblicke in die Coronazeit. Aber viel wichtiger ist, was wir als Wasserball Community und als Verband daraus gelernt haben bzw. noch immer lernen. Nämlich zum Beispiel, dass die Bedeutung eines Mannschaftsartztes der mit der Mannschaft unterwegs ist aus vielerlei Gründen ein enormer Vorteil ist und in vielen Fällen große Probleme ausschließen bzw. reduzieren kann. Nicht nur das ein Arzt im Krankenhaus gänzlich andere Informationen bekommt als ein Trainer und auch in Sachen Doping (auch durch vermeintlich harmlose Nahrungsergänzungsmittel) kann ein Arzt eine große Hilfe sein. Es gibt auf jeden Fall vieles an das Trainer, Spieler und Ärzte denken müssen.

Lebenswege Podcast
#178:Andre Leherb – Das Auf und Ab im Leben eines Musikschaffenden Teil 3

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 23:50


Das Leben und Wirken von Andre Leherb, einen untypischen Singer / Songwriter aus Wien, haben wir diesmal in 4 Folgen aufgenommen. Zusätzlich gibt es einen 5. Teil als Kurzzusammenfassung der 4 Teile. Im ersten & zweiten Teil besprechen wir sein Leben, das von den Mozart-Sängerknaben über die 3 Jahre als Lead-Sänger von der Rock-Band Dezire, das Betreiben eines Tonstudios mit CJ Bomb, die Zeit in der Modelagentur SAM Models & Artists, und die Teilnahme an der Österreich-Ausscheidung für den Eurovision Song Contest in Istanbul 2004 bis hin zum Solo-Projekt mit deutsch- und englischsprachigen Songs. Wir sprechen auch über den Einfluss von seinem Onkel, dem bekannten österreichischen Künstler Surrèaliste Maître Leherb auf sein Leben. Im dritten Teil konzentrieren wir uns auf das musikalische Wirken und im 4. Teil besprechen wir auch wie politisch seine Songs sind und reden beispielsweise auch über ein Grundeinkommen, das nur von einer einzigen Bedingung abhängt. Untermalt sind alle Teile mit Musik von Andre Leherb:In Teil 1 hört ihr: THINK , GANZ WIEN 99, GANZ WIEN 2001 und SEXUALITYIn Teil 3 hört ihr: GANZ WIEN SURREAL, IN DEN STRASSEN VON WIENIn Teil 4 hört ihr: WHAT Mehr über Andre Leherb erfährt ihr hier: https://andreleherb.com/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

Lebenswege Podcast
#180:Andre Leherb – Das Auf und Ab im Leben eines Musikschaffenden Zusammenfassung

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 40:32


Das Leben und Wirken von Andre Leherb, einen untypischen Singer / Songwriter aus Wien, haben wir diesmal in 4 Folgen aufgenommen. Dies ist die Zusammenfassung aus den 4 Teilen. Im ersten & zweiten Teil besprechen wir sein Leben, das von den Mozart-Sängerknaben über die 3 Jahre als Lead-Sänger von der Rock-Band Dezire, das Betreiben eines Tonstudios mit CJ Bomb, die Zeit in der Modelagentur SAM Models & Artists, und die Teilnahme an der Österreich-Ausscheidung für den Eurovision Song Contest in Istanbul 2004 bis hin zum Solo-Projekt mit deutsch- und englischsprachigen Songs. Wir sprechen auch über den Einfluss von seinem Onkel, dem bekannten österreichischen Künstler Surrèaliste Maître Leherb auf sein Leben. Im dritten Teil konzentrieren wir uns auf das musikalische Wirken und im 4. Teil besprechen wir auch wie politisch seine Songs sind und reden beispielsweise auch über ein Grundeinkommen, das nur von einer einzigen Bedingung abhängt. Untermalt sind alle Teile mit Musik von Andre Leherb:In Teil 1 hört ihr: THINK , GANZ WIEN 99, GANZ WIEN 2001 und SEXUALITYIn Teil 3 hört ihr: GANZ WIEN SURREAL, IN DEN STRASSEN VON WIENIn Teil 4 hört ihr: WHAT Mehr über Andre Leherb erfährt ihr hier: https://andreleherb.com/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

Lebenswege Podcast
#179:Andre Leherb – Das Auf und Ab im Leben eines Musikschaffenden Teil 4

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 61:12


Das Leben und Wirken von Andre Leherb, einen untypischen Singer / Songwriter aus Wien, haben wir diesmal in 4 Folgen aufgenommen. Zusätzlich gibt es einen 5. Teil als Kurzzusammenfassung der 4 Teile. Im ersten & zweiten Teil besprechen wir sein Leben, das von den Mozart-Sängerknaben über die 3 Jahre als Lead-Sänger von der Rock-Band Dezire, das Betreiben eines Tonstudios mit CJ Bomb, die Zeit in der Modelagentur SAM Models & Artists, und die Teilnahme an der Österreich-Ausscheidung für den Eurovision Song Contest in Istanbul 2004 bis hin zum Solo-Projekt mit deutsch- und englischsprachigen Songs. Wir sprechen auch über den Einfluss von seinem Onkel, dem bekannten österreichischen Künstler Surrèaliste Maître Leherb auf sein Leben. Im dritten Teil konzentrieren wir uns auf das musikalische Wirken und im 4. Teil besprechen wir auch wie politisch seine Songs sind und reden beispielsweise auch über ein Grundeinkommen, das nur von einer einzigen Bedingung abhängt. Untermalt sind alle Teile mit Musik von Andre Leherb:In Teil 1 hört ihr: THINK , GANZ WIEN 99, GANZ WIEN 2001 und SEXUALITYIn Teil 3 hört ihr: GANZ WIEN SURREAL, IN DEN STRASSEN VON WIENIn Teil 4 hört ihr: WHAT Mehr über Andre Leherb erfährt ihr hier: https://andreleherb.com/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

Lebenswege Podcast
#177: Andre Leherb – Das Auf und Ab im Leben eines Musikschaffenden Teil 2

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 25:59


Das Leben und Wirken von Andre Leherb, einen untypischen Singer / Songwriter aus Wien, haben wir diesmal in 4 Folgen aufgenommen. Zusätzlich gibt es einen 5. Teil als Kurzzusammenfassung der 4 Teile. Im ersten & zweiten Teil besprechen wir sein Leben, das von den Mozart-Sängerknaben über die 3 Jahre als Lead-Sänger von der Rock-Band Dezire, das Betreiben eines Tonstudios mit CJ Bomb, die Zeit in der Modelagentur SAM Models & Artists, und die Teilnahme an der Österreich-Ausscheidung für den Eurovision Song Contest in Istanbul 2004 bis hin zum Solo-Projekt mit deutsch- und englischsprachigen Songs. Wir sprechen auch über den Einfluss von seinem Onkel, dem bekannten österreichischen Künstler Surrèaliste Maître Leherb auf sein Leben. Im dritten Teil konzentrieren wir uns auf das musikalische Wirken und im 4. Teil besprechen wir auch wie politisch seine Songs sind und reden beispielsweise auch über ein Grundeinkommen, das nur von einer einzigen Bedingung abhängt. Untermalt sind alle Teile mit Musik von Andre Leherb:In Teil 1 hört ihr: THINK , GANZ WIEN 99, GANZ WIEN 2001 und SEXUALITYIn Teil 3 hört ihr: GANZ WIEN SURREAL, IN DEN STRASSEN VON WIENIn Teil 4 hört ihr: WHAT Mehr über Andre Leherb erfährt ihr hier: https://andreleherb.com/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

Lebenswege Podcast
#176: Andre Leherb – Das Auf und Ab im Leben eines Musikschaffenden Teil 1

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 52:52


Das Leben und Wirken von Andre Leherb, einen untypischen Singer / Songwriter aus Wien, haben wir diesmal in 4 Folgen aufgenommen. Zusätzlich gibt es einen 5. Teil als Kurzzusammenfassung der 4 Teile. Im ersten & zweiten Teil besprechen wir sein Leben, das von den Mozart-Sängerknaben über die 3 Jahre als Lead-Sänger von der Rock-Band Dezire, das Betreiben eines Tonstudios mit CJ Bomb, die Zeit in der Modelagentur SAM Models & Artists, und die Teilnahme an der Österreich-Ausscheidung für den Eurovision Song Contest in Istanbul 2004 bis hin zum Solo-Projekt mit deutsch- und englischsprachigen Songs. Wir sprechen auch über den Einfluss von seinem Onkel, dem bekannten österreichischen Künstler Surrèaliste Maître Leherb auf sein Leben. Im dritten Teil konzentrieren wir uns auf das musikalische Wirken und im 4. Teil besprechen wir auch wie politisch seine Songs sind und reden beispielsweise auch über ein Grundeinkommen, das nur von einer einzigen Bedingung abhängt. Untermalt sind alle Teile mit Musik von Andre Leherb:In Teil 1 hört ihr: THINK , GANZ WIEN 99, GANZ WIEN 2001 und SEXUALITYIn Teil 3 hört ihr: GANZ WIEN SURREAL, IN DEN STRASSEN VON WIENIn Teil 4 hört ihr: WHAT Mehr über Andre Leherb erfährt ihr hier: https://andreleherb.com/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Aus Müll wird Rohstoff: Ökodesign-Verordnung & Kreislaufwirtschaft. I Mit Stephan Karle & Bernd Draser

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 64:46 Transcription Available


Wie unsere Gesellschaft lebt, weiß Stephan ganz genau. Denn er entsorgt unseren Müll. Und er sieht auch am Müll großer und kleiner Industrieunternehmen um Stuttgart, wie weit deren Kreislaufstrategie bereits ist. Allerdings würde er selbst nie von Müll sprechen, sondern von Rohstoffen. Das sieht Designexperte Bernd genauso. Denn ob Produkte später mal Müll oder Rohstoffquellen sind, das entscheidet sich bereits in der Designphase. Doch hier läuft aktuell noch sehr viel falsch. Oft nach dem Motto: gut gemeint, aber schlecht gemacht. Aber das will die EU mit der Ökodesign-Verordnung nun ändern! Was du als Sustainability Profi wissen solltest, erklären beide Experten Podcast-Host Zackes Brustik: ✅ Warum die Kreislaufwirtschaft nur gelingt, wenn sie von Anfang bis Ende durchdacht ist. ✅ Welche Partnerschaften Unternehmen knüpfen sollten, die das ändern wollen. ✅ Wieso wir EU-Regulierungen wie die Ökodesign-Verordnung (ESPR) brauchen. ✅ Wo digitale Produktpässe hilfreich sind und wo nicht. Für ambitionierte Sustainability Manager ist die ESPR, der Neuentwurf der Ökodesign-Richtlinie, ein weiteres gewichtiges Argument, dass sie ins Feld führen können, um endlich auch das Produktdesign und die Business Modelle des eigenen Unternehmens anzupacken. Denn durch die Ecodesign for Sustainable Products Regulation der EU gilt es bald in vielen bisher nicht betroffenen Branchen plötzlich auf Kriterien wie Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Nachrüstbarkeit und Reparierbarkeit zu achten. Wer als Nachhaltigkeitsverantwortlicher vorab schon mal hören will, wie weit der Weg zur Kreislaufwirtschaft noch ist und worauf es dabei ankommt, der ist in dieser Podcast-Folge genau richtig! Über die Gäste: Stephan Karle führt als geschäftsführender Gesellschafter ein Recyclingunternehmen in bereits dritter Generation. Karle Recycling ist ein vollumfänglich zertifizierter Entsorger und hat u.a. eine der Elektronik­schrott-Recycling­anlagen in Deutschland. Zudem ist er Bundesvize im BDSV Stahlrecycling.

Avenir Suisse Podcast
Den Strukturwandel zulassen, statt Industriepolitik betreiben

Avenir Suisse Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 23:46


Aus Sorge um globale Rivalitäten, technologische Abhängigkeiten oder sichere Lieferketten: Die Politik ist weltweit anfällig auf wettbewerbsverzerrende Schutzmassnahmen für die heimischen Branchen. Und die Staaten richten mit der grossen Kelle an: Unvorstellbare 2000 Milliarden US-Dollar werden auch dieses Jahr an Subventionen ausgerichtet. Und die Schweiz? Sie kann nicht mithalten in diesem Elefantenrennen und setzt auf […] The post Den Strukturwandel zulassen, statt Industriepolitik betreiben appeared first on Avenir Suisse.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Wahl des Landtagspräsidenten - CDU: "Sie betreiben Machtergreifung!"

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 4:58


Die konstituierende Sitzung im Thüringer Landtag verlief chaotisch. AfD-Alterspräsident Jürgen Treutler verzögerte die Sitzung und ließ keine Anträge zu. Jetzt muss das Landesverfassungsgericht über die Wahl des Landtagspräsidenten entscheiden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

So techt Deutschland
Nicolai Woyczechowski (Virta): "Ein E-Auto kann ein Haus zehn Tage lang versorgen"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 33:15


E-Mobilität ist ein bisschen wie das Henne-Ei-Problem. Braucht es für mehr Elektroautos auf deutschen Straßen zuerst ausreichend öffentlich zugängliche Ladepunkte oder müssen zuerst genug Stromer zugelassen sein, damit sich das Betreiben auch lohnt? Für Nicolai Woyczechowski ist die Antwort klar: "Nicht alle kaufen sich ein Auto, um das öffentlich zu laden", sagt der Geschäftsführer von Virta Deutschland. 60 bis 70 Prozent der Nutzer würden zu Hause oder auf der Arbeit ihr Auto an die Ladesäule anschließen. Dementsprechend brauche es zuerst "ein Produkt, was der Kunde überhaupt nutzen kann".Ungeachtet dessen sind die Pläne der Bundesregierung ambitioniert. Bis 2030 will sie in Deutschland eine Million öffentliche Ladepunkte verfügbar machen. Derzeit sind es nach Angaben der Bundesnetzagentur weit unter 150.000. "Es gibt kein Szenario, wo wir eine Million öffentliche Ladepunkte bis 2030 schaffen. Aber das braucht auch keiner", meint Woyczechowski mit dem Hinweis auf den großen Anteil der Menschen, die zu Hause aufladen.Für den Manager sind Elektroautos wichtig für eine nachhaltige Verkehrswende. Das Potenzial ist aber weitaus größer. Das Elektroauto könnte zum Kraftwerk des Eigenheims werden. Denn die meiste Zeit stehen Fahrzeuge herum, ihre Batterie bleibt ungenutzt. Das muss nicht sein. Mit einem modernen Elektroauto könne man "theoretisch zehn Tage lang das gesamte Haus versorgen", erklärt Woyczechowski.In der finnischen Heimat von Virta ist das Unternehmen bereits für die Regelenergie qualifiziert: "Wir können innerhalb von Sekunden über ein Megawatt an angeschlossener Elektrizität runterfahren und wieder hochfahren", so der Experte. Dies helfe, Stromengpässe zu vermeiden.Was noch alles mit Elektroautos möglich ist, warum er sich für Investorengelder in Finnland ins Eiswasser begeben hat und wie Elektromobilität in der Innenstadt funktionieren kann, erzählt Nicolai Woyczechowski in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast
Der Weg #95 - Bitcoin ist Wertschätzung

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 57:42


Der Weg #95 - Blockzeit 856458 - von und mit Fab und Tanksen Fab und Tanksen sprechen mit Satoshoe, einem ausgebildeten Bildhauer, der mittlerweile seine Brötchen verdient im Prototypenbau bei einem weltweit tätigen Unternehmen, welches Maschinen für die Holzverarbeitung herstellt und vertreibt. Angetrieben von seiner Kreativität hat Satoshoe das Bitcoin “rabbit hole” tief erforscht und akzeptiert mittlerweile selbst Bitcoin in seinem eigenen Online Shop! Besucht diesen unbedingt selbst und nutzt den Code “Einundzwanzig” fuer ein wenig Rabatt auf geile Produkte. In Zukunft kann sich Satoshoe dann auch durchaus ein Leben und das Betreiben des Shops aus dem Ausland (amerikanischer Kontinent) vorstellen. Unzählige Wege können einen zu Bitcoin führen, das erleben wir immer wieder bei diesen Episoden. Wir Menschen sind jedoch äußerst vergesslich und erinnern uns teilweise kaum mehr an unseren eigenen Weg zu Bitcoin. Das macht frische Perspektiven immer wieder spannend. “Einundzwanzig – Der Weg” soll uns dabei helfen, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und mehr Verständnis für diese aufzubringen. Hierfür spricht Fab zusammen mit wechselnden Co-Moderatoren mit meist recht frischen Bitcoinern, die erst vor kurzem bei “Bitcoin-Only” angekommen sind. Weitere Links: Besuche unsere Website Diskutiere mit in unserer Community Höre diesen Podcast via Lightning-Netzwerk mit Fountain oder Breeze Für 21.000 sats kannst du uns ein Shoutout da lassen 21rebel store

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Rainer Rupp: Warum erhöht die EU den Druck auf Italiens Meloni?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 11:27


Die EU-Kommission hat auf Betreiben ihrer Präsidentin Frau von der Lügen kürzlich die Kritik an Italien wegen angeblicher "Mängel im Bereich der Rechtsstaatlichkeit" intensiviert. Damit kann Brüssel – wie bereits bei Ungarn – die Auszahlung des Wiederaufbaufonds für Italien blockieren, um auf diese Weise Rom auf die EU/NATO/US-Linie zu zwingen. Von Rainer Rupp  

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Geflüchtete - Röthenbacher Bürger wollen Unterkunft selbst betreiben

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 5:01


Orbach, Steffi / Dienst, Peter www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Kultur kompakt
Was steckt hinter dem chinesischen Kulturzentrum in Bern?

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 19:02


(00:00:46) Bern soll ein chinesisches Kulturzentrum bekommen. Betreiben will es ein Verein, den die chinesische Botschaft gegründet hat. Welches Ziel steckt hinter den Konfuzius-Zentren, die China an diversen Orten in Europa betreibt? Weitere Themen: (00:05:20) Für viele im Literaturbetrieb war es eine Überraschung: Der Südtiroler Schriftsteller Oswald Egger wird mit dem diesjährigen Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. (00:10:14) Zu Besuch im ältesten Eichenhain der Schweiz: Im Rahmen unserer Sommerserie «Die kulturelle Landpartie» besuchen wir einen einzigartigen Wald bei Bubendorf im Baselbiet. (00:14:59) Wie kann man Streetart konservieren? Dieser Frage gehen venezianische Wissenschaftlerinnen nach.

Trend
«Best of»: Nachtzüge – Wohin geht die Reise?

Trend

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 18:32


Nachtzüge wurden in den letzten Jahrzehnten immer wieder tot gesagt, aber seit einiger Zeit steigt die Nachfrage wieder. Welche Auswirkungen hat das auf das Angebot? Welche Pläne haben die Bahnunternehmen und vor welchen Schwierigkeiten stehen sie? Nachtzüge gelten als klimafreundlich. Das ist einer der Gründe weshalb viele Leute wieder auf dieses Verkehrsmittel setzten. Neben diesem Umweltargument spart man mit dem Nachtzug aber auch Zeit und unter Umständen auch Geld. Für Bahnunternehmen ist das Betreiben von Nachtzügen aber teuer und oft nicht kostendeckend. Befürworter der Nachtzüge fordern deshalb mehr Geld vom Staat. Wohin geht die Reise für den Nachtzug? (Erstausstrahlung: 31. Januar 2024)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Gegen das Kinosterben - Bürger betreiben Kino am Niederrhein (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 7:53


Frantzen, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Stadtfilter Podcasts
«Theater, dass einem am selben Ort trifft, wie Musik»

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 14:15


Zirkus, Theater, Trash, Poesie. So beschreib Newa Grawit den Cirque de Loin. Er gastiert vom 13. - 15. Juni mit dem Stück «l'Homme n'existe pas» auf dem Teuchelweiherplatz in Winterthur. Ein Clown, will ein Bad nehmen. Das ist aber gar nicht so einfach. Wie sich diese Situation zu einer Auseinandersetzung über die Männlichkeit entwickelt und welche Herausforderungen das Betreiben eines Zirkus mit sich bringt, erzählt Newa Grawit im Interview mit Sebastian Galli. (Bild: cirquedeloin.ch)

Mach dis Ding
#335 - Wie digital muss ein Gebäude sein?

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 28:46


In dieser Podcast-Folge interviewe ich Christian Pfab von der BKW, der Experte für Gebäudeautomation ist. Christian erläutert, dass Gebäudeautomation als "Gehirn" eines Gebäudes fungiert, welches die vielfältigen technischen Systeme steuert, um den Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden und die Energieeffizienz optimiert. Ein wichtiger Punkt des Gesprächs, ist die Bedeutung der Gebäudeautomation für die Nachhaltigkeit. Etwa 50% der Energie in der Schweiz wird in Gebäuden verbraucht, was die Relevanz effizienter Gebäudesteuerung unterstreicht. Durch intelligente Gebäudeautomation können Energieverbrauch und CO2-Emissionen signifikant reduziert werden, ohne dass kostspielige physikalische Umbauten nötig sind. Christian argumentiert, dass schon einfache Anpassungen und das optimierte Betreiben bestehender Systeme erhebliche Energieeinsparungen bewirken können.

Der Merchant Inspiration Podcast für Shopify Händler
205 – Learnings aus dem Betreiben zweier Shopify Shops - pinq ponq & AEVOR

Der Merchant Inspiration Podcast für Shopify Händler

Play Episode Listen Later May 28, 2024 53:52


Wie ist es eigentlich, wenn man zwei erfolgreiche Shopify Shops parallel betreibt? Wie viel Synergien gibt es wirklich? Wie viel Erfahrungen kann man für beide Brands und Online-Shops anwenden. Wie viel ist doch unterschiedlich, trotz ähnlicher Produkte & Zielgruppe? Genau das haben wir Sebastian, den E-Commerce Manager von den Lifestyle Marken pinq ponq & AEVOR gefragt. Im Podcast berichtet er über seine Erfahrungen, die Learnings aber auch a/b Tests, die komplett unterschiedliche Ergebnisse in den beiden Shops geliefert haben.

Die Woche auf Infosperber
Schwedendemokraten betreiben Trollfabrik. AstraZeneca-Impfstoff kann tödlich sein. Ausländische Lehrer an Schweizer Schulen.

Die Woche auf Infosperber

Play Episode Listen Later May 10, 2024 19:10


Im Infosperber Podcast fasst Corinna Zigerli diese Woche zwei Artikel aus der Redaktion zusammen und interviewt den Autor Urs P. Gasche. Die Themen: Die Schwedendemokraten manipulieren die politische Debatte. Der Covid-19-Impfstoff «Vaxzevria» von AstraZeneca kann Blutgerinnsel verursachen und zum Tod führen. In Bern und Zürich arbeiten über 1'000 Lehrer aus dem Ausland.https://www.infosperber.ch/medien/ueber-die-netzwelt/schwedendemokraten-betreiben-seit-jahren-geheime-trollfabrik/https://www.infosperber.ch/gesundheit/public-health/seltene-aber-schwere-nebenwirkungen-nach-einer-corona-impfung/https://www.infosperber.ch/bildung/uebriges-bildung/lehrpersonen-mit-auslaendischen-diplomen-unterrichten-bereits/

Radio Giga
Manor Lords: Viehhandel und Viehzucht betreiben

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024


In Manor Lords könnt ihr euch neben vielen weiteren Tätigkeiten auch dem Viehhandel widmen. Wie ihr mit Vieh am Markt handelt, wie ihr Viehzucht betreibt und wie ihr dauerhafte Viehhüter in Betrieben zuweisen könnt, erfahrt ihr in diesem Guide.

Der Merchant Inspiration Podcast für Shopify Händler
201 – So skaliert dieser Gründer erfolgreich zwei Marken mit kleinem Team…

Der Merchant Inspiration Podcast für Shopify Händler

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 60:02


Ist es möglich mit einem kleinen Team parallel zwei Online-Shops erfolgreich aufzubauen und zu skalieren? Zu Gast im heutigen Podcast ist Damian, der Gründer der Marken nano und mate. Im Podcast berichtet er darüber wie er es geschafft hat mit kleinem Team erfolgreich zwei Marken aufzubauen und diese erfolgreich zu betreiben. Er berichtet über sein Setup, sein Team und die Tools, die er nutzt. Ein spannender Einstieg in die Welt der beiden Marken sowie dem effizienten Aufbau und Betreiben von Online-Shops.

NAH.SH On demand
Einen On-Demand-Verkehr betreiben - Interview mit Christopher Stamp von den Rohde Verkehrsbetrieben

NAH.SH On demand

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 24:03


Jonas trifft sich heute mit Christopher Stamp, um sich mit ihm über den Betrieb eines On-Demand-Verkehrs zu unterhalten. Chris ist bei den Rohde Verkehrsbetrieben verantwortlich für den Betrieb unserer Verkehre smartes Dorfshuttle und remo, und damit einer unserer engsten Partner. So ein Betrieb ist ganz schön vielschichtig: Schichtpläne müssen erstellt, die Fahrzeuge geladen und die Telefonzentrale betreut werden. Dass dabei die Zufriedenheit der Fahrgäste an vorderster Stelle steht, versteht sich von selbst. Bist du bereit? Dann steig ein und fahren wir los!

Mehr Mut zum Glück
Folge 48: "Mit 30 Urlaubstagen im Jahr entdecken wir die Welt" - Interview mit Adrian und Christoph vom Welttournee-Podcast

Mehr Mut zum Glück

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 63:39


Mit nur 30 Urlaubstagen im Jahr die Welt entdecken? Klingt einfach zu schön, um wahr zu sein, oder? Doch für Adrian Klie und Christoph Streicher vom Welttournee-Podcast ist genau das zur Realität geworden. In diesem Interview habe ich die beiden Weltenbummler getroffen, um ihre Geheimnisse und Tipps zu erfahren. Obwohl es zunächst schwierig erscheint, zeigen sie anschaulich, dass Reisen auch mit begrenzter Zeit möglich ist - man muss nur wissen wie. Lasst euch von ihrem Enthusiasmus anstecken und taucht ein in die faszinierende Welt des komprimierten Reisens!Nach einigen tiefgründigen Episoden, die zum Nachdenken anregten, widmet sich die neueste Folge von "Mehr Mut zum Glück" einem leichten und unterhaltsamen Thema mit dem Schwerpunkt auf Reisen. Hierfür habe ich zwei besonders spannende Gäste eingeladen: Adrian und Christoph sind nicht nur Angestellte mit einem Kontingent von 30 Urlaubstagen pro Jahr, sondern auch leidenschaftliche Globetrotter, die es geschickt verstehen, ihre begrenzte Freizeit maximal auszunutzen. Sie bereichern die Reisewelt nicht nur durch ihren beliebten Podcast "Welttournee - Der Reisepodcast", sondern haben kürzlich auch ein Buch veröffentlicht, das Einblicke in ihre zahlreichen Abenteuer gewährt und definitiv eine Leseempfehlung darstellt.Mit Adrian und Christoph tauchen wir in eine Stunde gefüllt mit spannenden Geschichten und Erfahrungen ein. Wir diskutieren, was Glück für die beiden bedeutet und beleuchten, wie sie die Herausforderung meistern, ihren Beruf mit der Leidenschaft für das Reisen und dem Betreiben ihres Podcasts zu verbinden.Darüber hinaus erzählen sie, wie man trotz begrenzter Urlaubstage ein Maximum an Reiseerfahrungen sammelt und warum das Reisen für sie persönlich so wichtig ist. Neben diesen spannenden Themen werden wir auch wichtige Aspekte wie Nachhaltigkeit und Sabbaticals ansprechen. Und im Wordshuffle gibt es dann noch eine angeregte Diskussion über Bier. Du siehst: Es sind sehr viele Themen enthalten und das Gespräch mit den Beiden ist sehr unterhaltsam geworden.Mach dich also bereit für eine Folge voller Anregungen, die dich dazu motivieren könnten, selbst den nächsten Schritt zu wagen und mehr von der Welt nur mit den vorhandenen Urlaubstagen zu entdecken - und nicht nur die Standardziele in Europa. ShownotesZum Welttournee-ReisepodcastZu den Tourdaten der BeidenZum Buch "Auf Welttournee"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

COSMO punktEU
Macht die FDP uns zur Lachnummer in Brüssel?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 23:39


Das EU-Lieferketten-Gesetz steht plötzlich wieder auf der Kippe, weil Berlin zögert. Vor allem auf Betreiben der FDP. Ist das ein europa-feindlicher Schlingerkurs? Oder muss ein klares "Nein" auch spät noch erlaubt sein? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Jakob Mayr und Thomas Spickhofen. Von Kathrin Schmid.

Der Personalrat
100 Sekunden: 6 Monate HinSchG

Der Personalrat

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 1:45


Worauf ist beim Datenschutz zu achten? Was gilt beim Einrichten und Betreiben von Meldestellen?

Das Kalenderblatt
24.11.1933: Comedian Harmonists singen für Winterhilfswerk

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 3:29


1933 hatte die musikalische Karriere der Comedian Harmonists ihren Höhepunkt erreicht. Dann wurde auf Betreiben von Joseph Goebbels die Reichskulturkammer gegründet: Die nationalsozialistische Institution verhängte Berufsverbote für jüdische Künstlerinnen und Künstler und zerstörte die Weltkarriere des Sextetts.

Achtung, Reichelt!
Unsere Medien betreiben Staatsaktivismus | Achtung, Reichelt! vom 08. Oktober 2023

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 17:48


Heute ist Wahl in Bayern. Markus Söder steht quasi zur Wiederwahl. Es wurde bundesweit über diese Wahl berichtet. Weil der Mann, der heute vermutlich den größten Triumph einfahren wird, nach Meinung aller Journalisten im Land gar nicht mehr im Amt sein dürfe. Es geht um Hubert Aiwanger. Gloria von Thurn und Taxis analysiert den Staatsaktivismus, den die Medien betreiben und erklärt den Begriff „Rollator-Schlacht“. ▶️Heute Abend: Deutschlands unterhaltsamste Wahl-Analyse! Nicht verpassen◀️ Unser Versprechen bei NIUS: Heute Abend bekommen Sie alle Geschichten frisch und ideologiefrei serviert. Informativ und gut gelaunt. Politik ist bestes Show-Business, wenn man genau hinschaut. In unserem Liveticker gibt es immer alle Zahlen und Entwicklungen – und in unserer Live-Show ab 17:45 Uhr Deutschlands unterhaltsamste Wahl-Analyse. Wir als Redaktion freuen uns seit Wochen auf den Tag – und hoffen, dass Sie mit dabei sind! 03:40 Medien betreiben Staatsaktivismus 05:05 Aiwanger am Pranger war Fehler 07:06 „Grüne werden verlieren" 09:26 Flaggen-Mangel am Tag der Einheit 11:09 „Man schämt sich Deutscher zu sein" 15:21 Winter-Abschiebestopp in Berlin

c’t uplink
Sprach-KI selber betreiben | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 54:18


Das Problem stellt sich vor allem für Firmen: OpenAIs ChatGPT mag ein irre praktisches und mächtiges Tool sein, doch es spricht auch einiges dagegen. Vor allem in Sachen Datenschutz, aber auch in puncto Langzeitstabilität des Funktionsumfangs hat man über das US-System schlicht keine Kontrolle. Eine interessante Alternative ist es, eine generative Sprach-KI selber zu betreiben. So bekommt man nicht nur die Hoheit über die eigenen Datenbestände zurück, sondern kann den Funktionsumfang auch gezielt an eigene Bedürfnisse anpassen. Obendrein ist das Ganze auch noch Open Source. Im c't uplink sprechen wir darüber, was man an Hardware und an Software braucht, um sich eine eigene Chat-KI zu bauen, was auf dem eigenen Testrechner funktioniert und wofür man besser einen Cloudserver anmietet. Außerdem: Wie finde ich eigentlich raus, welches von tausenden KI-Systemen am besten für meine Zwecke geeignet ist? Unsere Artikel zum Thema selbstgehostete Sprach-KI finden Sie in der aktuellen c't 23/2023.

c't uplink (HD-Video)
Sprach-KI selber betreiben | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023


Das Problem stellt sich vor allem für Firmen: OpenAIs ChatGPT mag ein irre praktisches und mächtiges Tool sein, doch es spricht auch einiges dagegen. Vor allem in Sachen Datenschutz, aber auch in puncto Langzeitstabilität des Funktionsumfangs hat man über das US-System schlicht keine Kontrolle. Eine interessante Alternative ist es, eine generative Sprach-KI selber zu betreiben. So bekommt man nicht nur die Hoheit über die eigenen Datenbestände zurück, sondern kann den Funktionsumfang auch gezielt an eigene Bedürfnisse anpassen. Obendrein ist das Ganze auch noch Open Source. Im c't uplink sprechen wir darüber, was man an Hardware und an Software braucht, um sich eine eigene Chat-KI zu bauen, was auf dem eigenen Testrechner funktioniert und wofür man besser einen Cloudserver anmietet. Außerdem: Wie finde ich eigentlich raus, welches von tausenden KI-Systemen am besten für meine Zwecke geeignet ist? Mit dabei: Jo Bager, Hartmut Gieselmann, Pina Merkert Moderation: Jan Schüßler Unsere Artikel zum Thema selbstgehostete Sprach-KI finden Sie in der aktuellen c't 23/2023.

c't uplink (SD-Video)
Sprach-KI selber betreiben | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023


Das Problem stellt sich vor allem für Firmen: OpenAIs ChatGPT mag ein irre praktisches und mächtiges Tool sein, doch es spricht auch einiges dagegen. Vor allem in Sachen Datenschutz, aber auch in puncto Langzeitstabilität des Funktionsumfangs hat man über das US-System schlicht keine Kontrolle. Eine interessante Alternative ist es, eine generative Sprach-KI selber zu betreiben. So bekommt man nicht nur die Hoheit über die eigenen Datenbestände zurück, sondern kann den Funktionsumfang auch gezielt an eigene Bedürfnisse anpassen. Obendrein ist das Ganze auch noch Open Source. Im c't uplink sprechen wir darüber, was man an Hardware und an Software braucht, um sich eine eigene Chat-KI zu bauen, was auf dem eigenen Testrechner funktioniert und wofür man besser einen Cloudserver anmietet. Außerdem: Wie finde ich eigentlich raus, welches von tausenden KI-Systemen am besten für meine Zwecke geeignet ist? Mit dabei: Jo Bager, Hartmut Gieselmann, Pina Merkert Moderation: Jan Schüßler Unsere Artikel zum Thema selbstgehostete Sprach-KI finden Sie in der aktuellen c't 23/2023.

Geschichte(n) hören
Da war doch was: Der 17. Juni 1953 (Folge 1)

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later May 9, 2023 30:14


Der Sprecher der Sowjetischen Militäradministration klingt hochoffiziell, als er die Meldung vom Ausnahmezustand in der DDR verkündet. Ein Reporter des Westberliner RIAS berichtet von den Ereignissen am Brandenburger Tor. Und der Chef-Propagandist der SED, Karl-Eduard von Schnitzler, erklärt alles, was in jenen Tagen in der DDR passiert als etwas, was vom Westen gesteuert wird. Der 17. Juni 1953 offenbart den Kontrollverlust der Staatspartei - und genau deshalb wird in der DDR nie offen über diese Ereignisse gesprochen. Die erste Folge von „Da war doch was – Geschichten zwischen Kap Arkona und Fichtelberg“ beschreibt die Vorgeschichte und den Verlauf des DDR-Volksaufstandes vom 17. Juni 1953. Zu Wort kommt u.a. unser Kollege Dr. Ulrich Mählert. Podcast-Reihe "Da war doch was": Was geschah am 17. Juni 1953? Auf wessen Betreiben wurde die Berliner Mauer gebaut? Wie gestaltete sich der Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker? Welche Ursachen führten zur Friedlichen Revolution? Diese und andere Fragen können Thema des neuen Audiopodcasts der Bundesstiftung Aufarbeitung sein. In den 30minütigen Hörstücken kommen Wissenschaftler und Zeitzeugen zu Wort. Bekannte und unbekannte O-Töne führen die Hörer zurück in die Zeit der deutschen Teilung. Konzipiert und realisiert werden diese Bildungsangebote von Thomas Klug, der als freier Journalist für den Rundfunk tätig ist.

USA: Entscheidung 2020
Warum Ron DeSantis gegen Disney kämpft

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later May 3, 2023 22:59


Es begann mit der Weisung, in Primarschulen nicht mehr über Homosexuelle zu reden. Inzwischen ist daraus ein Streit geworden, bei dem sich der Unterhaltungskonzern Disney und die Gefolgschaft des republikanischen Gouverneurs von Florida, Ron DeSantis, gegenseitig mit Klagen eindecken. DeSantis fährt einen prononcierten Rechtskurs als starker Mann im Staat der Palmen, Strände und Alterssiedlungen. Damit hat er sich in Stellung gebracht als aussichtsreichster Kandidat für die republikanische Präsidentschaftskandidatur – hinter seinem früheren Mentor Donald Trump.DeSantis hat erreicht, dass das Parlament von Florida eine Reihe von Gesetzen erliess, um politisch linke Anliegen auszubremsen. Unter anderem müssen sich Schulen und Arbeitgeber mit kritischen Diskussionen über Rassismus zurückhalten, weil sie sich sonst Klagen von Eltern und Mitarbeitern aussetzen. Lehrer müssen Bücher aus Schulzimmern und Bibliotheken entfernen, die Rassismus und Geschlechteridentitäten erwähnen, weil sie sonst Gefängnisstrafen riskieren. Soeben hat DeSantis ein Gesetz unterzeichnet, das es allen staatlichen Stellen verbietet, Geld anhand nachhaltiger Sozial- und Umweltkriterien anzulegen.Kritik an dieser Politik duldet DeSantis nicht. Er reagiert mit rabiater Rache, wie Disney derzeit erfährt. Das Parlament von Florida hat auf Betreiben von DeSantis hin entschieden, dem Unterhaltungskonzern den Sonderstatus für die Themenparks in Orlando zu entziehen, zu denen Disney World gehört. Damit droht Disney auch der Verlust von Steuerprivilegien, mit denen der Konzern Milliardenausgaben spart. Als einer der grössten Arbeitgeber in Florida wehrt sich das Unternehmen nun mit einer Klage und macht geltend, DeSantis übe Rache, weil der Konzern von seiner Redefreiheit Gebrauch mache.Warum zettelt ein republikanischer Gouverneur plötzlich einen Streit mit einem der grössten Arbeitgeber in seinem Staat an? Wie ist aus der republikanischen Partei, die sich lange als Partei der Wirtschaft verstanden hat, eine identitäre Partei geworden, die Konzerne angreift? Können die Republikaner mit Kulturkämpfen gegen Grossunternehmen gewinnen? Und wie reagiert Donald Trump auf den Herausforderer Ron DeSantis? Diese Fragen diskutieren Isabelle Jacobi, Chefredaktorin des «Bunds», und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des «Tages-Anzeigers», in der neusten Ausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?», die Mirja Gabathuler produziert hat.

Auf den Tag genau
Die Deutsche Filmschule in München

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 9:38


Sucht man nach der Geschichte der deutschen Filmhochschulen, stößt man auf die Gründung der ersten Filmhochschule in Babelsberg im Jahre 1938, die auf Betreiben des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels eingerichtet wurde. An selbiger Stelle wurde nach dem Zweiten Weltkrieg 1954 in der DDR die HFF Konrad Wolff aufgebaut. Doch es gab schon während der Weimarer Republik Filmschulen. Eine 1920 geplante Gründung in Berlin kam nicht zustande, in München aber existierte eine Filmschule zwischen 1921 und 1934. Der durchaus auf der Hand liegende und bereits in den USA und in der Sojwetunion erprobte Gedanke, für die boomende Filmindustrie Schauspieler:innen sowie vermutlich nur männliche Regisseure und Techniker auszubilden, manifestierte sich hier. Im Berliner Tageblatt vom 28. Januar 1923 schildert der Studienrat Dr. Konrad Wolter durchaus begeistert von dieser „Deutschen Filmschule in München“. Paula Leu liest für uns.

#heiseshow (Audio)
Balkonkraftwerke beim Discounter, Photovoltaik im Massenmarkt? | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 68:04


Das Jahr 2023 könnte für Balkonkraftwerke und Photovoltaik im Allgemeinen das Jahr werden, in dem sie endgültig den Massenmarkt erreichen. Neben steuerlichen Vergünstigungen gibt es erstmals auch Komplett-Sets beim Discounter zu kaufen. Zudem hat der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik neue Regeln vorgeschlagen, die das Aufstellen und Betreiben einer Anlage vereinfachen würden. Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaikanlagen mit bis zu 600 Watt Leistung, die jetzt schon deutlich einfacher zu installieren und zu betreiben sind als größere Anlagen. Wer geeignete Flächen hat, kann damit seine Stromrechnung etwas senken und obendrein einen kleinen Beitrag zur Energiewende leisten. Hersteller werben damit, dass sie einfach per Stecker angeschlossen werden können. Für einige dürfte die kleine Anlage aber auch der Einstieg in die Photovoltaik im größeren Stil sein. Auch hierüber sprechen wir. Doch was taugt das günstige Balkonkraftwerk vom Discounter? Welche neuen Regeln schlägt der VDE konkret vor und wie ist der Vorstoß zu bewerten? Was müssen angehende Mini-Solaranlagen-Besitzer wissen, bevor sie loslegen? Wie ist die aktuelle Liefersituation für Balkonkraftwerke? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit den c't-Redakteuren Andrijan Möcker (@andrijan_mocker) und Jan Mahn (@jam_ct_de) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Multitalented Friends
Multitalented Friends #7 - Was betreiben Pinguine für eine Sportart und Joseph Atelier stellt ein

Multitalented Friends

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 54:43


Wir sind mal wieder zurück, keine Ahnung wie lang, aber wir probieren euch wieder regelmäßig mit unseren Stimmen zu beglücken. Wir reden über unsere Lieblingsmotive der kommenden Kollektion und was wir für Positionen bei Joseph Atelier suchen. Außerdem haben wir herausgefunden, dass wir keine Menschen sind die gern frei sprechen, sondern eher Fragen beantworten. Deswegen freuen wir uns auf eure Fragen. Habt ein schönes Wochenende

ETDPODCAST
Nr. 3567 Lindner: Atomkraftwerke bis 2024 weiter betreiben

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 1:35


Länger als geplant werden die AKW in Deutschland angesichts der Energiekrise wohl ohnehin laufen. Finanzminister Christian Lindner würde nun gerne noch ein ganzes Jahr dranhängen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

eHealth-Podcast
Folge #137 – EVB-IT Systemvertrag

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 23:18


In Folge 137 werden wir ausnahmsweise einmal juristisch und sprechen mit Dr. Jonas Asgodom von "Leinemann Partner Rechtsanwälte" über den EVB-IT Systemvertrag. Nicht nur aufgrund des KHZG sollten sowohl Mitarbeiter*innen von Krankenhäusern als auch von Softwareherstellern zumindest in Grundzügen die EVB-IT-Vertragsfamilie kennen. Insbesondere der EVB-IT Systemvertrag ist in der Krankenhaus-IT der defakto Standard, denn er liefert eine von den Dachorganisationen konsentierte Vertragsvorlage für Systeme. Unter Systemen ist hier nicht nur ein Stück Software (Werk) gemeint, sondern alles, was zum Betreiben eines Systems gehört, wie Analyse, Installation, Customizing, Schulung etc.Dr. Asgodom ist Experte für Vergabrecht im Kontext Krankenhaus (von Medizintechnik bis zur Förderung/KHZG) und spricht mit Christian über die Vor- und Nachteile der Nutzung des EVB-IT Systemvertrags. Shownotes: Dr. Jonas Asgodom: auf linkedin https://www.linkedin.com/in/dr-jonas-a-218ba9130/bei Leinemann Partner: https://www.leinemann-partner.de/rechtsanwaelte-anwaltsprofile/jonas-asgodom/ EVB-IT bei cio.bund.de:https://www.cio.bund.de/Web/DE/IT-Beschaffung/EVB-IT-und-BVB/Aktuelle_EVB-IT/aktuelle_evb_it_node.html

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
Bloggen ist immer noch sinnvoll: SEO im Ohr - Folge 211

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 15:42


Auch wenn es inzwischen Stimmen gibt, die den Wert des Bloggens anzweifeln, bestehen nach wie vor gute Gründe für das Betreiben eines gepflegten Blogs. Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Shared IP-Adressen sind für Google kein Problem, die Indexierungsprobleme vom 15. Juli sind behoben, der Anteil ähnlicher Fragen auf den Suchergebnisseiten von Google erreicht wieder den alten Stand und: Google Explore - eine Mischung aus Suche und Google Discover.

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM27: Kaiserin Eirene und das ikonophile Intermezzo – Ostrom um 800

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 61:47


Diese Folge behandelt die oströmische Geschichte im Zeitraum von 775 bis 813. Wir begegnen dabei Kaiserin Eirene, die zunächst für ihren minderjährigen Sohn Konstantin VI. (780–797) die Regentschaft übernahm, aber schließlich als Alleinherrscherin die Geschicke des Römischen Reiches lenkte (797–802). Auf ihr Betreiben hin wurde ein Ökumenisches Konzil einberufen (787), das die erste Phase des Ikonoklasmus beendete und die Bilderverehrung wiedereinführte. Des Weiteren werfen wir regelmäßig einen Blick auf die Grenzgebiete in Südosteuropa und Anatolien sowie auf die Entwicklungen in Italien, wo ein gewisser Karl der Große die vermeintliche Vakanz des römischen Kaiserthrons zu seinem Vorteil ausnützte.

Mindgame Fußball Podcast - Mental Fit auf dem Fußballplatz
#118 Unterschied zwischen Spielern, die regelmäßig Mentaltraining betreiben und denjenigen, die es nicht tun - mit Phil Raschle

Mindgame Fußball Podcast - Mental Fit auf dem Fußballplatz

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 26:42


Hier kannst Du Dich für ein kostenloses Beratungsgespräch mit Football Leverage bewerben: https://footballleverage.com/mindgame In dieser Folge zeigen Christoph und Phil auf, wie sich ein Spieler, der regelmäßig Mentaltraining betreibt, von einem Spieler unterscheidet, der kein bzw. nur unregelmäßig Mentaltraining betreibt. Aus unserer Erfahrung mit alleine aktuell über 400 Fußballer/innen, die wir mindestens ein Jahr begleiten, haben wir viele Ergebnisse, an denen wir aufzeigen können, was das aktive Mentaltraining bei Fußballer/innen bewirken kann. Du möchtest Mental auf Top-Level kommen? Bewirb Dich gerne Hier: https://footballleverage.com/mindgame Auf meinem Instagram Account kannst Du Deine Fragen und / oder Themenvorschläge mit mir teilen: https://www.instagram.com/mindgame.fussball

Auf den Tag genau
Die Erfindung der Welt-Zeit-Uhr

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 5:50


Die globale wirtschaftliche Verflechtung brachte die Notwendigkeit mit sich, die Zeit des Gegenübers am anderen Ende der Welt zu kennen. Hatten einzelne große Flächenstaaten wesentlich auf Betreiben der Eisenbahngesellschaften Zeitzonen auf ihrem Territorium durchgesetzt, so wurde das weltweite System der Zeitzonengrenzen auf der Internationalen Meridiankonferenz 1884 in Washington verankert. 1922 berichtet die Berliner Volkszeitung von der Erfindung einer Weltzeituhr, die die drängenden Fragen: Wieviel Uhr ist es in New York? Und wann öffnet die Börse in Sidney? schnell beantworten sollte. Frank Riede schaut für uns mit auf das Ziffernblatt.

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Architektur von Sportstadien

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)

Play Episode Listen Later Feb 13, 2022 41:32


Die Geschichte von Sport und Stadien als Wirtschaftsgeschichte. Über soziale Architektur. Die Entwicklung des Sports zu einem kulturellen Massenphänomen bedeutete auch immer die Entwicklung zum Leistungs- und Zuschauersport, was zu Beginn des 20. Jahrhunderts und dann vor allem in den Weimarer Jahren einen erheblichen Technisierungsschub auslöste, der sich insbesondere in Großsportanlagen wie Stadien und Sportparks manifestierte. Die Verwendung neuer Materialien, das Entwerfen von standardisierten Mustersportplätzen, die genaue Auswahl des Rasens, die sportgerechte Konstruktion von Laufbahnen, das Anlegen von Drainagen und nicht zuletzt die logistische Bewältigung der Zuschauermasse waren Aufgaben, mit denen Ingenieure, Architekten und Stadtplaner beschäftigt waren. Im folgenden Beitrag wird der technischen Prägung des modernen Sports am Beispiel seiner Sportanlagen nachgegangen. Dabei wird sowohl das Betreiben von Sport als auch der „Zuschauersport“ in den Blick genommen. Beide Aspekte des modernen Sports waren gleichermaßen von der Technisierung betroffen, denn die Stadien und Sportanlagen sollten nicht nur das Erbringen und die Vergleichbarkeit von sportlicher Leistung ermöglichen, sondern auch den Konsum der Wettkämpfe gewährleisten. Stadien, Sportparks und Musterspielplätze Großsportanlagen und Publikum in Deutschland, 1900 bis 1930 VON NOYAN DINÇKAL