Theory in linguistics
POPULARITY
Warum ist Vorfreude beim Urlaub so wichtig und an welchem Schalter sollte man in Ägypten nicht einreisen? Sagt man was, wenn jemand auf seinem Platz sitzt und was bringen rote Flaggen an der Strandliege? Ist Luxor sehenswert und warum ist der Stammbaum der Götter ein Kreis? Wo ist der Fallus von Osiris und könnte die Suche danach ein neuer Indy Teil werden? Welches Tier kommt als Maskottchen für den Schwanzschuh in Frage und welchem Reboot fiebern wir entgegen? Was passiert in den Slappstickwochen von de Arschlöchers und was sind die ehrenlosesten Kommentare? ZDP legt euch ein Ei ins Nest!
Herzlich Willkommen zu einer neuen Episode von HOLY SHEEP NEUSEELAND! Alle drei Monate gibt es hier unseren Quartalsbericht: Ein persönlicher Rückblick von mir, Jenny, und meinem neuseeländischen Mann Chris. Wir teilen mit euch, was bei uns passiert ist, was vor uns liegt und beantworten einige Hörerfragen.Themen der Sendung: Kreuzfahrtschiffe, Maori-Kultur, Maori-Geschichte in unserem Stammbaum, Erntedankfeste, Auswandern, Ankommen, Winter in Neuseeland, Food Forest, Permakultur, Nordinsel.Viel Freude mit dieser Episode!Videos, Fotos und viele Hintergrundinformationen gibt es auf unserem Instagram-Account
Auf Verbrecherjagd mit modernen Gen-Analysen: immer wieder gelingen spektakuläre Aufklärungen, auch Jahrzehnte nach der Tat. «Einstein» zeigt: Im schweizerischen Polizeialltag spielen diese Methoden eine untergeordnete Rolle. Doch auch die klassische DNA-Analyse macht weiter Fortschritte. Der ungelöste Fall Der Mord liegt schon viele Jahre zurück: Im September 2006 trifft eine Joggerin in Allschwil BL auf die nackte Leiche einer Frau. Es handelt sich um eine 31-jährige Prostituierte aus dem Basler Milieu. Sie wurde erdrosselt und kurz darauf am Strassenrand ausgeladen. «Aktenzeichen XY» berichtete 2022 über den Fall. Noch immer sucht die Kantonspolizei Baselland nach dem Täter. Die Phänotypisierung Solche «Cold cases», ungelöste Fälle, werden von Christiane Trapp, Leiterin der Cold Case Taskforce der Baselbieter Polizei, systematisch bewertet und überprüft. Dabei hält sie auch Ausschau nach neuen wissenschaftlichen Methoden, wie zum Beispiel die DNA-Phänotypisierung. «Einstein» zeigt, wie sich aus der DNA äusserliche Merkmale wie Augen- oder Haarfarbe oder die Herkunft herleiten lassen. Seit 2023 dürfen das auch die Strafbehörden in der Schweiz, um ungelöste Verbrechen aufzuklären. Wie ist die Bilanz? Die DNA verrät auch den Stammbaum, bis in weit entfernte Verwandtschaftsgrade. In den USA und in Schweden wurden so Jahrzehnte alte Verbrechen aufgeklärt. Wie gingen die Strafbehörden vor und wie kann diese Methode in der Schweiz eingesetzt werden? Forensisches Labor Basel Wie die Methoden zur Sicherung und Auswertung von Spuren am Tatort laufend verbessert werden, zeigt ein Besuch von «Einstein» im forensischen Labor Basel. Mittlerweile kann man dort einzelne menschliche Zellen isolieren und davon die DNA bestimmen. Das hilft besonders in Fällen, wo die DNA-Proben verschiedener Menschen – Täter, Opfer und Unbeteiligten – vermischt sind. Die Polizeidatenbank Europas Fortschritte soll es bald auch beim internationalen Austausch von Spuren- und Täterprofilen geben. Bisher nämlich ist der Austausch dieser Daten umständlich. Ein neues Abkommen, dem die Schweiz beigetreten ist, bringt schon bald einen voll automatisierten Abgleich mit den Polizeidatenbanken Europas.
Auf Verbrecherjagd mit modernen Gen-Analysen: immer wieder gelingen spektakuläre Aufklärungen, auch Jahrzehnte nach der Tat. «Einstein» zeigt: Im schweizerischen Polizeialltag spielen diese Methoden eine untergeordnete Rolle. Doch auch die klassische DNA-Analyse macht weiter Fortschritte. Der ungelöste Fall Der Mord liegt schon viele Jahre zurück: Im September 2006 trifft eine Joggerin in Allschwil BL auf die nackte Leiche einer Frau. Es handelt sich um eine 31-jährige Prostituierte aus dem Basler Milieu. Sie wurde erdrosselt und kurz darauf am Strassenrand ausgeladen. «Aktenzeichen XY» berichtete 2022 über den Fall. Noch immer sucht die Kantonspolizei Baselland nach dem Täter. Die Phänotypisierung Solche «Cold cases», ungelöste Fälle, werden von Christiane Trapp, Leiterin der Cold Case Taskforce der Baselbieter Polizei, systematisch bewertet und überprüft. Dabei hält sie auch Ausschau nach neuen wissenschaftlichen Methoden, wie zum Beispiel die DNA-Phänotypisierung. «Einstein» zeigt, wie sich aus der DNA äusserliche Merkmale wie Augen- oder Haarfarbe oder die Herkunft herleiten lassen. Seit 2023 dürfen das auch die Strafbehörden in der Schweiz, um ungelöste Verbrechen aufzuklären. Wie ist die Bilanz? Die DNA verrät auch den Stammbaum, bis in weit entfernte Verwandtschaftsgrade. In den USA und in Schweden wurden so Jahrzehnte alte Verbrechen aufgeklärt. Wie gingen die Strafbehörden vor und wie kann diese Methode in der Schweiz eingesetzt werden? Forensisches Labor Basel Wie die Methoden zur Sicherung und Auswertung von Spuren am Tatort laufend verbessert werden, zeigt ein Besuch von «Einstein» im forensischen Labor Basel. Mittlerweile kann man dort einzelne menschliche Zellen isolieren und davon die DNA bestimmen. Das hilft besonders in Fällen, wo die DNA-Proben verschiedener Menschen – Täter, Opfer und Unbeteiligten – vermischt sind. Die Polizeidatenbank Europas Fortschritte soll es bald auch beim internationalen Austausch von Spuren- und Täterprofilen geben. Bisher nämlich ist der Austausch dieser Daten umständlich. Ein neues Abkommen, dem die Schweiz beigetreten ist, bringt schon bald einen voll automatisierten Abgleich mit den Polizeidatenbanken Europas.
Köln ist für Anne Buhl alias Anne Colonia viel mehr als nur eine Heimat – es ist ein Lebensgefühl! Mit ihrem rot-weißen Stadtführer-Outfit und viel kölscher Lebensfreude führt sie Touristen und Einheimische durch die Stadt. Ihr Lieblingslied, „Unsere Stammbaum“ von den Bläck Fööss, ist eine Liebeserklärung an Köln und die rheinische Lebensart. In dieser Podcast-Folge spricht Anne darüber, was sie an Köln so fasziniert und warum der Song „Unsere Stammbaum“ ihr Herz immer wieder höherschlagen lässt. Ob du die kölsche Kultur schon liebst oder noch besser kennenlernen willst – Anne nimmt dich mit auf eine Reise durch die Seele der Stadt. Finde heraus, warum Köln nicht nur ein Ort, sondern ein Gefühl ist.Höre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.com„Mein Lieblingssong“ - Live in LuxemburgMit unserem Podcast sind wir am Samstag, 3. Mai 2025, im Trifolion in Echternach zu Gast. Weitere Informationen & Tickets ab sofort im Trifolion oder direkt hier online: Tickets buchen.Presented by sonoro.Hinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere unseren Podcast bei deinem Streamingportal der Wahl und verpasse keine Folge. Und wenn du alle Neuigkeiten zum Podcast „Mein Lieblingssong“ mitbekommen möchtest, dann melde dich hier für unseren wöchentlichen Newsletter an: Kostenloser NewsletterHier findest du uns auf Facebook oder Instagram.Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Geschichten aus den 80ern: Mein Lieblingssong - Album 2 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Huch, so schnell vergeht ein Monat, wenn die Welt brennt! Der bevorstehende Weltuntergang hat uns leider in Schach gehalten und obendrein hat sich herausgestellt, dass sich einer der apokalyptischen Reiter möglicherweise in unseren Stammbaum verirrt hat. Aber sonst liefs es ganz gut. Lara hat kurzerhand 1–3 Buden im Berliner Wohnungsmarkt ergattert, wurde urplötzlich mit bombastischem Rizz gesegnet und kann sich die (vermeintlichen) Pick-up-Artists kaum mehr vom Leib halten. Amina geniesst ihr bestes Canoodle-Leben mit 1 geilem Job, 2–3 Tierhoden im australischen Dschungel und -5000 negativer Energie in ihren Tattoos. | @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger Saravanaa Bhavan Artikel: Some Are Excusing Elon Musk's Disturbing Salute As Autism – And Autistic People Have Thoughts Alles über Jesuiten The Handmaid's Tale - What's Come True and What Hasn't (Yet) Trailer: Apple Cider Vinegar 'Our Olympic games': Turkey's historic oil wrestling championship
Fragen, die man besser nicht mehr stellen sollte: "Wann kommt das zweite Kind?" oder "Wollt ihr keine Kinder?" Kafi und Judith, selbst beide Einzelkindmütter, sprechen über den Schmerz, wenn Kinderwünsche unerfüllt bleiben, und klären, ob ein Einzelkind wirklich ein trauriges Kind ist – und ob man wirklich nur mit zwei Kindern eine "richtige Familie" ist und woher dieses saublöde Narrativ eigentlich kommt. Weitere Highlights:
Mathias Christiansen über Lukas 3,21-38. (Autor: Mathias Christiansen)
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Familienarten im Tierreich, dem Wort Vaterland und seiner Bedeutung, dem Stammbaum einer Patchworkfamilie, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Patchworkfamilie (01:20) Wie entsteht eine Familie? (05:46) Der goldene Taler - Teil 1 (12:42) Familienarten im Tierreich (23:55) Mein Buch - Dein Buch (31:28) Frage des Tages: Wieso heißt es in der Nationalhymne Vaterland und nicht Familienland? (39:24) Comedy (53:00) Von Nina Heuser.
War der Piltdown-Mensch tatsächlich das lang gesuchte Bindeglied zwischen Mensch und Affe? So jedenfalls wurde sein Schädel der Fachwelt präsentiert. Erst Jahrzehnte später flog der Evolutions-Schwindel auf: Die Überreste waren zusammenmontiert aus einem Menschenschädel und dem Unterkiefer eines Orang-Utans.
Fri, 13 Dec 2024 13:33:44 +0000 https://elwadis-predigt-pod.podigee.io/170-der-stammbaum-jesu-unfassbar-wer-dazu-gehort 26a67fb4cc8c94694b0fca38601453f7 Du ahnst es nicht....!!! Michael Zuch war am 8.12.2024 der Gastprediger in der Freien evangelischen Gemeinde Wuppertal-Barmen. Vor Weihnachten stellt sich die Frage: "Wer war dieser Jesus? Gott wird Mensch - dann muss er doch auch menschliche Verwandte haben, oder?" Michael Zuch erklärt, was der Stammbaum in Matthäus aussagt. Aber… wenn Jesus doch Gott aus dem Himmel ist, wie kann er einen menschlichen Stammbaum haben? Im Lukasevangelium steht auch ein anderer. Die Lösung: Die Stammbäume haben theologische Bedeutung und keine genetische. Lass dich überraschen! full Du ahnst es nicht....!!! no Michael Zuch
Wenn aus der Adventszeit eine Stresszeit wird. «Wie kann man da entgegenwirken?», möchte Moderator Chris Strauch in dieser Podcastfolge von Pfarrer Josias Burger wissen. Dieser kann beruhigen und weist auf die eigentliche Weihnachtsgeschichte hin, die alles andere als stressfrei war. Allen voran Josef, der trotz vieler Bedenken zu Maria hielt. Und Maria noch fast ein Kind, die schon bald Gottes Sohn empfangen sollte. «Wie haben die beiden den Druck bewältigt?», fragt Chris Strauch weiter. Und so entfacht aus der heutigen Diskussion ein Christbaum, der sich dann schlussendlich in einen Stammbaum verwandelt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Sommer in meinem Urlaub in Thüringen, bin ich viel gewandert und habe die Berge und Wälder sehr genossen. Und dann bin ich, auf den Tipp eines Organisten aus der Nachbarschaft, nach Wechmar gefahren, das nicht weit von meinem Urlaubsort liegt. Ich hatte diesen Ortsnamen noch nie gehört und war sehr gespannt. Dort ist ein großes sehr altes Haus und ein Anwesen, das als das Stammhaus der Familie Bach galt. Und ich war völlig überwältigt. Um 1600 musste Veit Bach, ein Weißbäcker, wegen seiner lutherischen Religion seine Heimat verlassen und hat sich in Wechmar bei Gotha niedergelassen. Dort hat er mit seinem Sohn das Bäckerhandwerk betrieben, nebenbei ein wenig Geld mit dem Musizieren in Lokalen verdient und den Sohn Hans dann den Beruf des Spielmannes lernen lassen. Dessen drei Söhne waren ebenso Spielleute und der Sohn Christoph wurde der Vater von Johann Sebastian Bach. Die Vorfahren dieses Johann Sebastian Bach sind also die Begründer der weltgrößten Musikerfamilie aller Zeiten und im Hof des Anwesens ist an einem Scheunengiebel der größte Stammbaum der musikalischen Bachfamilie mit mehr als 1500 Namen festgehalten. Wenn ich das rein sachlich zusammenfassen würde hieße das: Veit Bach flüchtet wegen seiner Religion in ein anderes Land, vergisst über all dem Drama aber seine Lust an der Musik seiner Heimat nicht, lässt Söhne und Enkel den Musikerberuf lernen und begründet so eine große Musikerdynastie und bringt unserem Land, Europa und der Welt eine wundervolle geistliche Musiktradition, die ihresgleichen sucht. Manchmal schreiben das Leben und die Dramen der Zeitenläufe Geschichten, die man fast nicht für möglich hält. Ein Rapper, der durch einen Unfall zum besten Verkünder des Evangeliums wird, eine Polizistin, die durch das Erleben von Ohnmacht, Gewalt und Not zuhause zu diesem Beruf findet, ein geflohener sehr junger Klavierspieler aus Syrien, der mittlerweile ein gefeierter Pianist in Europa ist. Meist können wir gegen Zeitenläufe, Kriege, Hungersnöte, Katastrophen als Einzelne wenig tun, aber das eigene innere Erbe, die Talente und Fähigkeiten weitergeben, kann ich immer. Und vielleicht wird mein Haus, mein Ort, meine Familie der Beginn einer großen Tradition in Musik oder Kunst, Kultur oder Glaube und man wird noch in Jahrhunderten davon erzählen.
Schwuler geht's nicht - Folge 227! Von sprachlichen Entgleisungen und dem durch den Kakao ziehen zahlreicher Promis, über das Urinieren in Weingläser und der Frage: Wie war denn jetzt das Krimidinner?
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer
Walross Fans aufgepasst! Heute gibts wieder stabiles Tierwissen von Basti. Es geht um Mietminderung, um Putz-Roboter und um KIs. Die Jungs sprechen über ihren Stammbaum, die Generationen vor Ihnen und ihr bekommt praktische Tipps zum Einbrechen.(Einzel-)Tickets für die LIVE SHOW - 06.05.2025 in Köln - gibt es bei Eventim.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sie sind die Meister der Superlative: Archaeen! Manche Arten überleben bei über 100 °C, in ätzender Säure oder komplett ohne Sauerstoff. Aber was sind diese Archaeen eigentlich? Und wo stehen sie im großen Stammbaum des Lebens? Diesmal beschäftigen wir uns mit den Extremsportlern der Mikrobiologie. Archaeen wurden von der Wissenschaft lange Zeit übersehen und unterschätzt. Dabei sind sie wirklich hart im Nehmen, spielen eine wichtige Rolle in globalen Ökosystemen, haben ein sehr intimes Verhältnis zu uns Menschen und halten so einige Tricks bereit, die sich Forschung und Technologie abschauen könnten! Material zu dieser Folge Die schnellsten Lebewesen wer Welt: https://idw-online.de/de/news465303 Für die Taxonomie-Freaks: https://de.wikipedia.org/wiki/Taxonomie TED Talk über Archaeen: https://youtu.be/A2DzsgJSwcc Archaeen: Vorfahren aller Eukaryoten? https://www.scinexx.de/news/biowissen/archaeen-als-vorfahren-aller-eukaryoten/ Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
In dieser Folge geht es um die Vorfahren der Argonauten. Dafür gehen wir den Stammbaum zurück, treffen altbekannte Namen wie Sisyphos, Nephele, Athamas und Ino wieder; und wir lernen auch neue wichtige Figuren kennen. Nepheles Kinder Phrixos und Helle, die auf dem goldenen Widder nach Kolchis fliegen. Medeas Vater Aietes, der das goldene Fließ im Hain des Ares von einem niemals schlafenden Drachen bewachen lässt. Tyro, Jasons Großmutter, die erst von Sisyphos und dann von Poseidon unter unschönen Umständen geschwängert wird, die Kinder des einen tötet und die Kinder (Zwillinge) des anderen in der Wildnis aussetzt. Pelias, dem prophezeit wird, dass er sich vor dem Mann mit nur einem Schuh hüten soll… ...und das führt uns dann schon zum Beginn der Argonautensage. Mit: Orion, Skorpion, Pleiaden, Widder, Argonauten, Argonautika, Deukalion, Pyrrha, Hellen, Doros, Ion, Achaios, Aiolos, Athamas, Salmoneus, Kretheus, Sisyphos, Böotien, Nephele, Hera, Ixion, Hephaistos, Phrixos, Helle, Ino, Kadmos, Hermes, Kolchis, Aietes, Helios, Perse, Kirke, Pasiphae, Minos, Minotauros, Chalkiope, Medea, Iophassa, Aretia, Ares, Thessalien, Tyro, Enipeus, Poseidon, Pelias, Neleus, Sidero, Aison, Pheres, Amythaon, Jason, Dodona. STEADY https://steadyhq.com/de/chaoskinder/about WERBEFREIER FEED https://open.spotify.com/show/5yF7oCMeJ9VuXNOKGI91ZS?si=6c90144399804043 PAYPAL https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VB2QKC88H9NYJ LITERATUR https://chaoskinderpodcast.wordpress.com/2022/06/27/quellen-und-literatur-auswahl/ MUSIK https://youtu.be/zfnRMIFHHrE WEBSITE www.chaoskinderpodcast.wordpress.com MAIL chaoskinderkontakt@gmail.com INSTA https://www.instagram.com/chaos.kinder/ FRANZÖSISCH "Le Chaos et ses enfants" https://podcasters.spotify.com/pod/show/lechaosetsesenfants
In dieser Episode sprechen Psychologin Astrid Schrankl, Hobbyforscher Daniel Oswald und Geschichtsprofessor Rolf-Ulrich Kunze über ihre Erfahrungen aus der Familienforschung.
Mein Onkel betrieb früher Ahnenforschung. Um die Wurzeln unserer Familie aufzuspüren, reiste er bis nach Italien. Er lernte dabei unbekannte Verwandte kennen und fand heraus, dass sich die Familie sogar bis Südamerika verzweigte. So wuchs ein immer umfangreicherer »Stammbaum«, der bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht, leider ohne berühmte Vorfahren ...Im Neuen Testament finden sich in Bezug auf Jesus Christus auch zwei Stammbäume: im Matthäus- und im Lukasevangelium. Das erstaunt, denn Jesus Christus war ja tatsächlich Gottes Sohn. Seine Zeugung fand ganz ohne menschliches Zutun statt. Aber er hatte eine Mutter, Maria, die ihn entband, und einen Adoptivvater, Joseph, den man für seinen leiblichen Vater hielt. Diese beiden Menschen hatten ihrerseits Vorfahren, auf die die Evangelien eingehen. Matthäus legt sein Augenmerk vor allem auf die Abstammung der menschlichen Eltern Jesu vom König David. Lukas spannt den Bogen weiter – bis zum ersten Menschen Adam. In einer langen Reihe steht dort »Sohn des ...« usw. Ganz am Ende – oder am Anfang, wie manʼs nimmt – steht »Adam, des Gottes«. In diesem »des Gottes« steckt viel drin: Wir sind nicht zufällig entstanden, sondern Gott selbst hat den ersten Menschen Adam geschaffen, »nach seinem Bilde«: Was für eine Herkunft! Doch dieser Stammbaum macht auch deutlich, was wir letztlich verloren haben, als Adam durch seine Schuld seine Beziehung – und diejenige all seiner Nachfahren – mit Gott zerstörte.Um diese Beziehung wieder zu heilen, musste Gott erneut eingreifen. Er setzte seinen einzigen wahren Sohn in die Ahnenfolge der Menschheit ein. Nun kann jeder, der diesem Jesus sein Leben anvertraut, selbst mit vollem Recht ein Kind Gottes werden.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Markus Scheiber besuchte die 60. Kunstbiennale in Venedig und war von den vielfältigen Werken beeindruckt. Vor allem die vielfältigen Raumerlebnisse haben ihn fasziniert. Statt möglichst viele Werke zu betrachten, tauchte er lieber in ausgewählte Kunstwerke ein und versuchte, ihre Hintergründe zu verstehen. Er spricht unter anderem über seine Highlights wie das estnische Projekt „Hora lupi“ von Edith Karlson oder den australischen Pavillon mit „Kith and kin“ von Archie Moore als besten nationalen Beitrag.Das diesjährige Thema der Biennale lautet „Fremde überall“, und sie hat viele ungehörte Stimmen hörbar gemacht, was zur Heilung beitragen kann.Die Ausstellung läuft noch bis zum 24. November 2024 – es lohnt sich, sich Zeit dafür zu nehmen! Shownotes https://www.labiennale.org/en/art/2024 Zu den Pavillons: In der Kirche Santa Maria delle Penitenti zeigt Estland das Projekt „Hora lupi“ von Edith Karlson, das menschliche Triebe und die Möglichkeit der Erlösung in einer unwürdigen Welt untersucht. Ihre Skulpturen machen Angst, Melancholie und Freude zum Thema. Australischer Pavillon: Gestaltet von Archie Moore mit dem Titel „kith and kin“ („Freunde und Familie“). Moore beschäftigt sich mit der Geschichte der Aborigines und zeigt einen handschriftlichen Stammbaum zweier Stämme der Ureinwohner Australiens. Cercle d'Art des Travailleurs de Plantation Congolaise (CATPC): In Zusammenarbeit mit dem Künstler Renzo Martens und dem Kurator Hicham Khalidi präsentieren sie den niederländischen Beitrag. Die Werke zeigen das Engagement für die Befreiung und Regeneration der Plantage von Lusanga in einen heiligen Wald … sowie für ein größeres Projekt der spirituellen, ethischen und wirtschaftlichen Abrechnung.
"Ich beschwöre Sie, mir Verzeihung für meine früheren Vergehen zu gewähren" - diese verzweifelten Zeilen schrieb Sophie Dorothea von Braunschweig und Lüneburg (1666-1726), genannt "Prinzessin von Ahlden", Anfang 1698 an Georg Ludwig von Hannover, ihren ehemaligen Gemahl. Und zwar als Gefangene im Schloß Ahlden, das sie bis zu ihrem Lebensende nicht mehr verlassen durfte. Warum wurde sie so hart bestraft? Darüber sprechen wir in dieser Episode, wobei ein ganz besonderer Briefwechsel im Mittelpunkt steht. ▶ ACHTUNG: Schreibe uns über das Kontaktformular auf https://lesedusche.de/kontakt/Anfragen, wenn du Interesse an dem Verzeichnis aller im Briefwechsel verwendeten Decknamen und Chiffren hast. Wir mailen dann gern eine digitale Version, inkl. Stammbaum!
Harry Potter und der verfluchte Stammbaum Leute Leute, dieses Kapitel wird einfach nicht kürzer. Aber es gibt einfach auch so viel zu berichten! Hauptteil ist ja wohl der wunderbare Stammbaum von Sirius. Und es stellt sich heraus, dass Sirius einfach mit ALLLEN Zauberern und Hexen der Harry Potter Welt verwandt ist. Und auf wen fokussiert sich Sophia? Auf seinen lahmen Bruder Regulus *schnarch*. Na gut, aber ansonsten gibt es noch viele andere wunderbare Verwandtschaftsverhältnisse. Hättet ihr gewusst, dass Sirius mit Molly und Arthur verwandt ist? Oder das Sirius ein Onkel von Draco ist. Wir erfahren aber noch mehr, nämlich dass ein Horkrux in diesem Kapitel auftaucht und das es am Gemächt eines Haushelfen hing. Das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser wunderbaren Folge. Wenn euch unser Gequatsche gefällt, hört es euch doch live an!Am 5. Mai 2024 in Berlin, Tickets gibt es hier: https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/53387/happy-potter-live-podcast-ufafabrik-variete-salon-berlin Küsschen auf's Nüsschen und viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andereaufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken,unsere Webseite underzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auchLust auf einenHarry Potter Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook:www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodTwitter: @happypotterpod Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Death Adder ist anscheinend der größte Sack von Yuria. Oder doch sein Sohn Death Adder jr. Oder sein Vater Death Bringer? Jedenfalls ist der Stammbaum offenbar nicht sehr kreativ, was die Vornamen angeht.
Woher kommen unsere Wörter? Dieser Frage ist der Autor und Wörterbuchschreiber Viktor Schobinger für die Zürcher Mundart nachgegangen. «züritüütschi wùùrzle» heisst sein «etimologisches wörterbuech». Und er beschreitet damit Neuland! Etymologische Wörterbücher erzählen von der Herkunft und Entwicklung einzelner Wörter. Das heisst, sie verfolgen ein heutiges Wort zurück bis zu seinen Wurzeln, etwa in der rückerschlossenen Ursprache «Indoeuropäisch», auf die fast alle unsere europäischen Sprachen zurückgehen. Viktor Schobinger kehrt die Perspektive in seinem Wörterbuch um: Er geht von einer indoeuropäischen Wurzel aus und zeichnet nach, welche Wörter in der heutigen Mundart aus dieser Wurzel entstanden sind - teilweise mit Umwegen über andere Sprachen. So finden wir im Stammbaum der Wurzel «*uid» Wörter wie «wüsse», «witz», «wiis», «visuell», «provisoorisch», «idool», «Druid» oder «Sowjet». Alle mit ihrer je eigenen sprachlichen Entwicklungslinie. Den «Sprachgwundrigen», wie Viktor Schobinger im Gespräch mit SRF-Mundartredaktor Markus Gasser sagt, erschliessen sich überraschende Zusammenhänge. Eine sehr spezielle «letzte Reise» Zugleich mit dem dreibändigen Wörterbuch hat Viktor Schobinger, der in diesem Jahr 90 Jahre alt wird, ein dünnes Bändchen herausgegeben mit dem Titel «d räis uf rütti». Die darin erzählte Geschichte handelt vom historisch realen Graf Friedrich von Toggenburg, der 1436 starb. Im Text erlebt sein Geist die Überführung seiner sterblichen Überreste von Feldkirch nach Rütti im Zürcher Oberland mit und zieht im Lauf dieser siebentägigen Reise Bilanz über sein Leben. Und mit ihm macht das auch der Autor, dem es nach der Fertigstellung des Textes viel besser ging als davor, wie er im Interview sagt. Weil er feststellte, wie schön es ist zu leben! Worterklärungen zu «belauschen», «Üedeli» und «Seeholzer» Simon Leuthold von der SRF-Mundartredaktion hat sich der Frage von Nathalie Zollinger het angenommen, die wissen wollte, ob es ein schweizerdeutsches Wort für hochdeutsch «belauschen» gibt. Die überraschende Antwort ist: Nein! Aber interessante Varianten hat er trotzdem gefunden. Ausserdem erklärt er den Flurnamen «Üedeli» in Münchenbuchsee im Kanton Bern, nach dem Johanna Siegentaler fragt. Und Sandro Bachmann, Redaktor beim Schweierdeutschen Wörterbuch, hat zum Familiennamen «Seeholzer» recherchiert und herausgefunden, dass er auf einen Wald beim Türlersee im Zürcher Knonaueramt zurückgeht. Buchtipps * züritüütschi wùùrzle. etimologisches wörterbuech. en versuech vom Viktor Schobinger. züri - 2023 - schobinger-verlaag. 3 Bände, 1500 Seiten, inkl. Registerband. Preis auf Anfrage * d räis uf rütti. vom viktor schobinger. züri - 2024 - schobinger-verlaag. 51 Seiten. Buchbestellungen über www.zuerituetsch.ch oder direkt bei der Buchhandlung blex in Zürich (www.blex.ch )
Für viele ist Weihnachten das "Fest der Familie". Aber das ist nicht immer positiv. In fast jeder Familie gibt es Verwandte, mit denen nur schwer auszukommen ist. In Jesu Familie gibt es davon jede Menge. Warum das für Leute wie dich und mich eine super-gute Nachricht ist, was uns die mathematische Formel in seinem Stammbaum sagen will und wie du selbst Teil der unperfekten Familie von Jesus werden kannst, hörst du in dieser Weihnachtspredigt.
Wer glaubt schon alles über die „Königin der Rotweinsorten“ zu wissen, sollte sich diese Episode ganz genau anhören! Unser „Indiana Jones“ der Weinreben begibt sich auf die historische Spur des weltbekannten Spätburgunders, der international auch als Pinot Noir bezeichnet wird. Zurück bis an den Beginn der Ampelographie schaut sich Andreas Jung die Aufzeichnungen und Beschreibungen seiner Kollegen ganz genau an. Er deckt die Fehler der Vergangenheit auf, die bis heute eine falsche Identität der Pinots prägen. Er setzt seine Erkenntnisse in den richtigen Kontext und beschreibt ein neues, interessantes Bild der heute vielleicht prägendsten Rotweinsorte. Anhand der Gene beschreibt er einen noch unbekannten Stammbaum der Pinots und blickt bis an deren Ursprung zurück. Mit einem Rotwein vom Blauen Arbst oder Süßschwarz tauchen Sie genussvoll in die Welt der Pinots ab und schmecken deren Geschichte an Ihrem Gaumen. www.schmecken-sie-geschichte.de
Was als harmloser Spaß begann, entpuppt sich als echtes Abenteuer! Die Gruppe hat nicht viele Spuren, aber der Dorfälteste kann ihnen die nächste Etappe zeigen. Und so bricht die Gruppe auf, um das noch vom Krieg gezeichnete Xhorhas zu durchqueren, beim Glücksspiel zu gewinnen und den kompletten Stammbaum einer reisenden Goblinfamilie zu erfragen. https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler https://twitter.com/1Rollenspieler Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Heute wollen wir uns einmal mit der Geschichte der Vorfahren des Herrn Jesus beschäftigen. Sein Geschlechtsregister weist Namen auf, die wir als Teil der Linie des Königs aller Könige nicht erwartet hätten. Vier Frauen werden besonders hervorgehoben. Es ist nicht nur ungewöhnlich, Frauen in einer hebräischen Geschlechterfolge zu finden, sondern es ist sogar noch bemerkenswerter, dass diese Frauen in einem extremen Kontrast zu der absoluten Reinheit und Gerechtigkeit des Gesalbten Gottes stehen.
Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.
Mit DNA-Ahnenforschung lassen sich jahrzehntealte Verbrechen aufklären. Neue Methoden und öffentlich zugängliche Datenbanken mit DNA-Profilen machen es möglich. Was Behörden frohlocken lässt, ist für Datenschützer ein Albtraum. (Erstsendung 12.5.22)Von Max Raunerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Wie harmonisch eine Mensch-Hund-Beziehung überhaupt werden kann, hängt natürlich stark von der Rasse des jeweiligen Hundes ab. Deshalb wir angehenden Hundeeltern ja auch völlig zu recht geraten: "Mach dich schlau, welcher Hund wirklich zu dir und deinen Lebensumständen passt, welcher Rasse du gewachsen bist." Moderator Malte Asmus musste sich bei seiner Tierschutzhündin Tikka auf Fotos und eine grobe Wesensbeschreibung verlassen, da Straßenhunde in den seltensten Fällen Stammbäume haben. Entsprechend bekam er eine kleine Wundertüte. Aber selbst wenn man glaubt, den Stammbaum des neuen Hundes zu kennen und sich auf dessen Basis für das Tier entschieden hat, kann man komplett überrascht werden. So wie Lisa, die ihren Hund Misha von privat kaufte und eine kleine Mogelpackung bekam. Einen Hütehund im Berner-Sennenhund-Pelz bekam. Und welche Überraschungen das mit sich gebracht hat und noch immer bringt - Stichwort: ängstlicher, reizreaktiver Hund - davon erzählt sie in der neuen Ausgabe von "Is' was, dog?". Fachlich fundierte Tipps, die alle werdenden Hundeeltern dringend brauchen, kommen auch in dieser Folge von Melanie Lippisch, Expertin für eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung (E-Mail: melanie.lippisch@gmx.de). Sie ist unter anderem bekannt als Content Creatorin von Onlinekursen und YouTube Videos für DogsTV. Und hier der Link zu dem im Podcast erwähnten Video: Panik beim Spaziergang? So entspannt dein HundDu möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Da Movigilantes mit Dick Tracy und Garfield auch schon Folgen zu anderen Zeitungs-Strips aufgenommen hat, ist es eigentlich ein Wunder, dass wir uns noch immer nicht die gute alte Addams Family vorgeknöpft haben. Das soll sich heute ändern. Alles über die turbulente Entstehung des Films, dazu noch ein bisschen was über die Cartoonvorlage von Charles Addams, und auch die TV-Serie aus den 60ern lassen wir nicht außen vor. Dazu gibt es dann noch Enthüllungen, bis zu welcher Deutschen Großstadt sich der Stammbaum der Addams zurück verfolgen lässt. Und am Ende landet der Film sogar erstaunlich weit oben. Aber alles andere wäre beim Regiedebüt von Barry Sonnenfeld (Men in Black, Pushing Daisies) auch nicht zu rechtfertigen gewesen. Aber hört selbst!
In einem exklusiven Interview-Special des "Das Endometriose Projekt" hatte ich die Gelegenheit, tief in das faszinierende Feld der Ahnenarbeit einzutauchen. Ich durfte Sabine Eggersplüß interviewen, die Gründerin der Praxis für Entspannung und Wohlbefinden, um über die transformative Kraft der Ahnenarbeit im Kontext von Endometriose zu sprechen. Sabines Weg in die Welt der Energiearbeit fing mit der Schlaflosigkeit ihrer Kinder an - ihre Welt wurde damit nachhaltig verändert, als sie am eigenen Leib erfahren konnte, was diese Art der Arbeit bewirken kann. In diesem Interview sprechen wir unter anderem über folgende Punkte: Wie die Ahnenarbeit ihr half, die Bedeutung genetischer Faktoren für die eigene Gesundheit besser zu verstehen Wie ein Stammbaum dabei helfen kann, Muster und Gemeinsamkeiten in der Familiengeschichte zu erkennen wie Methoden wie der Emotionscode und neurographisches Zeichnen dabei helfen können, unausgesprochene Emotionen und Blockaden ans Licht zu bringen wie ungelöste Traumata oder unausgesprochene Themen deiner Vorfahren dein Leben möglicherweise bis heute beeinflussen wie übertragene emotionale Muster zu körperlichen Beschwerden führen können wie durch bewusste Ahnenarbeit begonnen werden kann, diese Muster aufzulösen Ein total spannender Ansatz, wie ich finde! Denn auch aus meiner Geschichte und die meiner Kundinnen weiss ich mittlerweile, wie sehr wir von unseren Vorfahren geprägt sind. Ich habe selber mal eine Familienaufstellung machen lassen, die mein Leben nachhaltig verändert hat. Auch ein gesunder Umgang mit Emotionen ist meiner Meinung nach absolut zentral, wenn wir gesund werden wollen!
Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit den Sächsischen Israelfreunden (www.zum-leben.de) In dieser Folge geht es um 1. Mose 5,3 ff. Wir treffen uns an jedem zweiten Dienstag im Monat zu dieser Veranstaltung. Dies ist eine Aufzeichnung vom 05.09.2023. Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Hier noch eine Übersicht über die Vergangenen und folgenden Termine: unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Credits Johannes Gerloff (Autor & Sprecher): https://gerloff.co.il/ueber/johannes-gerloff/ Ruben Wallmeroth (Technische Leitung & Schnitt): https://rubenwallmeroth.de Samuel Hänsch (Moderator, Sächsische Israelfreunde): http://www.zum-leben.de/
Immer wieder fällt er ins Feuer oder ins Wasser. Ich habe ihn schon zu deinen Jüngern gebracht, aber sie konnten ihn nicht heilen. Da sagte Jesus: O du ungläubige und unbelehrbare Generation! Wie lange muss ich noch bei euch sein? Wie lange muss ich euch noch ertragen? Bringt ihn her zu mir! Dann drohte Jesus dem Dämon. Der Dämon verließ den Jungen, und der Junge war von diesem Augenblick an geheilt. Als die Jünger mit Jesus allein waren, wandten sie sich an ihn und fragten: Warum konnten denn wir den Dämon nicht austreiben? Er antwortete: Weil euer Glaube so klein ist. Amen, das sage ich euch: Wenn euer Glaube auch nur so groß ist wie ein Senfkorn, dann werdet ihr zu diesem Berg sagen: Rück von hier nach dort!, und er wird wegrücken. Nichts wird euch unmöglich sein. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet) Das Matthäusevangelium steht am Anfang der vier Evangelien. Mit seinem "Stammbaum" zu Beginn schlägt es die Brücke vom Alten zum Neuen Testament. Traditionell gilt der Apostel Matthäus als Verfasser. Das Evangelium betont, dass Jesus ganz im Dienst der Gerechtigkeit steht. Die Bergpredigt, die ein Kernstück des Evangeliums bildet, ist der Wegweiser für ein Leben der Gerechtigkeit. Das Evangelium macht die jüdischen Wurzeln des Christentums sichtbar und begründet die Mission unter allen Völkern.
In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Weiter ist es mit dem Himmelreich wie mit einem Netz, das man ins Meer warf, um Fische aller Art zu fangen. Als es voll war, zogen es die Fischer ans Ufer; sie setzten sich, lasen die guten Fische aus und legten sie in Körbe, die schlechten aber warfen sie weg. So wird es auch am Ende der Welt sein: Die Engel werden kommen und die Bösen von den Gerechten trennen und in den Ofen werfen, in dem das Feuer brennt. Dort werden sie heulen und mit den Zähnen knirschen. Habt ihr das alles verstanden? Sie antworteten: Ja. Da sagte er zu ihnen: Jeder Schriftgelehrte also, der ein Jünger des Himmelreichs geworden ist, gleicht einem Hausherrn, der aus seinem reichen Vorrat Neues und Altes hervorholt. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet) Das Matthäusevangelium steht am Anfang der vier Evangelien. Mit seinem "Stammbaum" zu Beginn schlägt es die Brücke vom Alten zum Neuen Testament. Traditionell gilt der Apostel Matthäus als Verfasser. Das Evangelium betont, dass Jesus ganz im Dienst der Gerechtigkeit steht. Die Bergpredigt, die ein Kernstück des Evangeliums bildet, ist der Wegweiser für ein Leben der Gerechtigkeit. Das Evangelium macht die jüdischen Wurzeln des Christentums sichtbar und begründet die Mission unter allen Völkern.
Wie ist Sprache entstanden? Und wie wird sie sich weiterentwickeln, wenn es Neurotechnologien gelingt, in den Gedanken zu lesen? Der nationale Forschungsschwerpunkt «Evolving Language» will Ursprung und Evolution der Sprache(n) klären und damit eines der grössten Rätsel der Menschheit lösen. Sprache ist wohl das Hauptmerkmal menschlicher Existenz. Doch wie ist Sprache entstanden? Wie hat der Mensch die Fähigkeit entwickelt, sich sprachlich auszudrücken, Sprache im Gehirn zu verarbeiten und in immer neuen Variationen an die nächste Generation weiterzugeben? Der nationale Forschungsschwerpunkt «Evolving Language» setzt sich zum Ziel, Ursprung und Evolution der Sprache(n) zu klären und damit eines der grössten Rätsel der Menschheit zu lösen. Mit an Bord ist ein beispielloses interdisziplinäres Netzwerk aus der ganzen Schweiz: Forschende aus den Bereichen Linguistik, Anthropologie, Biologie, Genetik, Philosophie, Geostatistik und Neurowissenschaften arbeiten Hand in Hand. Doch damit nicht genug. Im Fokus der Forschenden steht auch die Zukunft der menschlichen Sprache. Wie wird sie sich weiterentwickeln, wenn es dank Neurotechnologien dereinst gelingt, die Gedanken im Gehirn abzuzapfen und zu lesen? Was nach Science-Fiction tönt, ist bereits heute realer als allgemein angenommen. Warum «Schwiizerdüütsch» ein Geschenk für die Sprachforschung ist Um die Evolution der Sprache zu entschlüsseln, müssen die Forschenden wissen, wie Sprache im Gehirn funktioniert – auf allen Ebenen, von den Sprachlauten bis hin zu den abstraktesten Satzstrukturen. Genau das versucht ein Projekt der Uni Zürich zu klären. Dabei spielt «Schweizerdeutsch» eine tragende Rolle. Die Mundart ist ein linguistisches Phänomen, das weltweit bisher nur in zwei anderen Sprachen entdeckt wurde. Was das Gehirn bei komplexen Sprachen alles leisten muss Um herauszufinden, was das Gehirn beim Sprechen und Verstehen leistet, reist die Uni Zürich bis nach Vietnam. Vietnamesisch gilt als komplex, wortarm und ebenso kreativ. Wie wir – Aber anders: Warum sich Menschenaffen nichts zu erzählen haben Menschenaffen sind die nächsten Verwandten des Menschen. Doch wieso entstand bei uns die Sprache, bei Gorilla, Orang-Utan und Schimpanse aber nicht. Das versuchten Forschende der Universitäten Neuchâtel und Zürich in den letzten drei Jahren besser zu verstehen. Wie Genetik die Evolution der Sprachen entschlüsseln hilft Der Mensch breitete sich von Afrika aus über den ganzen Globus aus und mit ihm die Sprache. Über die Jahrtausende haben die Wanderbewegungen die Menschen und ihre Sprache(n) verändert. Das Nationalfondprojekt «Evolving Language» zeichnet den Stammbaum der Sprachen mit modernsten Methoden aus Big Data, Genetik und Geostatistik nach. «Mind Reading»: Im Kopf abzapfen, was jemand denkt Im Kopf abzapfen, was ein Mensch denkt, bevor er es ausgesprochen hat. Das ist dank Neurotechnologien wie BCI (Brain-Computer-Interface) in Ansätzen bereits möglich. An der Uni Genf wird an einem solchen System geforscht. Das Ziel: ein Instrument für Personen, die wegen Sprachverlust nicht mehr mit der Aussenwelt kommunizieren können.
Wo kommen wir her? Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr erst spät erfahren, wer euer leiblicher Vater oder die leibliche Mutter ist? Gibt es in eurer Familiengeschichte besondere Persönlichkeiten. Seid ihr in einer anderen Kultur aufgewachsen? Habt ihr Eigenschaften oder Vorlieben von euren Vorfahren übernommen oder einen ähnlichen Beruf eingeschlagen? Habt ihr schon mal etwas Skurriles geerbt, einen Gentest gemacht oder einen Stammbaum erstellt?
Als die Sterndeuter wieder gegangen waren, siehe, da erschien dem Josef im Traum ein Engel des Herrn und sagte: Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter und flieh nach Ägypten; dort bleibe, bis ich dir etwas anderes auftrage; denn Herodes wird das Kind suchen, um es zu töten. Da stand Josef auf und floh in der Nacht mit dem Kind und dessen Mutter nach Ägypten. Dort blieb er bis zum Tod des Herodes. Denn es sollte sich erfüllen, was der Herr durch den Propheten gesagt hat: Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen. Als Herodes gestorben war, siehe, da erschien dem Josef in Ägypten ein Engel des Herrn im Traum und sagte: Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter und zieh in das Land Israel; denn die Leute, die dem Kind nach dem Leben getrachtet haben, sind tot. Da stand er auf und zog mit dem Kind und dessen Mutter in das Land Israel. Als er aber hörte, dass in Judäa Archeláus anstelle seines Vaters Herodes regierte, fürchtete er sich, dorthin zu gehen. Und weil er im Traum einen Befehl erhalten hatte, zog er in das Gebiet von Galiläa und ließ sich in einer Stadt namens Nazaret nieder. Denn es sollte sich erfüllen, was durch die Propheten gesagt worden ist: Er wird Nazoräer genannt werden. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet) Das Matthäusevangelium steht am Anfang der vier Evangelien. Mit seinem "Stammbaum" zu Beginn schlägt es die Brücke vom Alten zum Neuen Testament. Traditionell gilt der Apostel Matthäus als Verfasser. Das Evangelium betont, dass Jesus ganz im Dienst der Gerechtigkeit steht. Die Bergpredigt, die ein Kernstück des Evangeliums bildet, ist der Wegweiser für ein Leben der Gerechtigkeit. Das Evangelium macht die jüdischen Wurzeln des Christentums sichtbar und begründet die Mission unter allen Völkern.
Dass im Stammbaum von Ulrich Zwetz irgendwo zurückliegend auch argentinische oder brasilianische Vorfahren vorkommen müssen, das wissen die Hörer und Hörerinnen von Radio Bielefeld schon seit Jahrzehnten. Jetzt in Darmstadt ist diese südamerikanische DNA wieder aufgeploppt. Beim sehr späten, also wirklich sehr sehr späten Ausgleich für Arminia in der Nachspielzeit durfte mit Robin Hack und Ulrich Zwetz gejubelt werden. Den Vier-Sekunden-Torschrei (nur der Schrei!) liefern wir euch hier im Radio Bielefeld-Podcast. Trainer Daniel Scherning bleibt nebenbei ungeschlagen auf der DSC-Brücke, drei Spiele, fünf Punkte. Gut, die Leistung in Darmstadt hat auch genügend Spielraum für Kritik gelassen. Mit dem Last-Minute-Ausgleich und dem 1:1 haben die Arminen aber Comeback-Qualitäten wiederentdeckt. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger vibriert nochmal die Gänsehaut beim Schlenzer von Hack, Scherning ordnet Geschehen und Gesehenes ein und Hüsing und Fraisl wissen, was noch besser klappen kann.
Flieht, Ihr Drachen: der Rat der Ahnungslosen ist wieder da. Anlässlich des Starts von HOUSE OF THE DRAGON und weil es bei uns eben zu einer kleinen Tradition geworden ist, so oft und so leidenschaftlich wie möglich über die Geschehnisse in Westeros zu reden, bringen wir unser kleines Recap-Format zurück auf den Sender. Allerdings mit einer Woche Verzögerung, da wir durch die Gamescom noch nicht dazu kamen, über die erste Folge zu sprechen. Gut für uns, gut für Euch, denn da wir nun über gleich 2 Episoden sprechen können, fallen gewisse Einschätzungen, Eindrücke und Erkenntnisse deutlich leichter, da Ren Kühn von Serienflash, Tim von Game Two und Schröck eben auch deutlich mehr zum Diskutieren haben. Zum Beispiel, ob König Viserys, der die nahende Geburt seines Sohnes mit einem Ritterturnier feiern will, wirklich geeignet für den Eisernen Thron oder eben ein guter Vater ist. Oder ob sein Bruder Daemon, der sich Hoffnung auf die Führung des Landes macht, wirklich mehr ist als nur bedrohlich und unberechenbar sein kann. Oder wie traurig und hoffnungslos die Karriere von Viserys Tochter Rhaenyra verläuft, die durch eine Entscheidung ihres Vaters und den Tod ihrer restlichen Familie, plötzlich in eine ganz neue Position gebracht wird. Daneben geht es wie immer um diverse Stammbaum- oder Namensprobleme, ein wenig Hintergrundgeschichte, um unsere Magic Moments, ein paar Kritikpunkte oder die Theorie, das man Drachen mit einem Krabben-Katapult bekämpfen kann - es ist erstaunlich, wie leicht und schnell die Jungs doch wieder ins Thema finden oder das alte Feuer für das GAME OF THRONES wieder entfacht. Und danken an dieser Stelle dann auch noch mal DuoLingo, die uns diese Recaps ermöglicht haben. Wir hoffen, Ihr habt damit genauso viel Spaß wie mit der Serie und diskutiert fleißig mit. Und natürlich, dass Ihr stets so gesund wie gut drauf bleibt. In diesem Sinne: Welcome arlī. Rocket Beans wird unterstützt von Duolingo.
Als Jesus und seine Jünger in Galiläa zusammen waren, sagte er zu ihnen: Der Menschensohn wird den Menschen ausgeliefert werden, und sie werden ihn töten; aber am dritten Tag wird er auferstehen. Da wurden sie sehr traurig. Als Jesus und die Jünger nach Kafarnaum kamen, gingen die Männer, die die Tempelsteuer einzogen, zu Petrus und fragten: Zahlt euer Meister die Doppeldrachme nicht? Er antwortete: Doch! Als er dann ins Haus hineinging, kam ihm Jesus mit der Frage zuvor: Was meinst du, Simon, von wem erheben die Könige dieser Welt Zölle und Steuern? Von ihren eigenen Söhnen oder von den anderen Leuten? Als Petrus antwortete: Von den anderen!, sagte Jesus zu ihm: Also sind die Söhne frei. Damit wir aber bei niemand Anstoß erregen, geh an den See und wirf die Angel aus; den ersten Fisch, den du heraufholst, nimm, öffne ihm das Maul, und du wirst ein Vierdrachmenstück finden. Das gib den Männern als Steuer für mich und für dich. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet) Das Matthäusevangelium steht am Anfang der vier Evangelien. Mit seinem "Stammbaum" zu Beginn schlägt es die Brücke vom Alten zum Neuen Testament. Traditionell gilt der Apostel Matthäus als Verfasser. Das Evangelium betont, dass Jesus ganz im Dienst der Gerechtigkeit steht. Die Bergpredigt, die ein Kernstück des Evangeliums bildet, ist der Wegweiser für ein Leben der Gerechtigkeit. Das Evangelium macht die jüdischen Wurzeln des Christentums sichtbar und begründet die Mission unter allen Völkern.
Mit der DNA-Ahnenforschung lassen sich auch jahrzehntealte Verbrechen aufklären. Neue Methoden und öffentlich zugängliche Datenbanken mit DNA-Profilen machen es möglich. Was Behörden frohlocken lässt, ist für Datenschützer ein Albtraum.Von Max Raunerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Homo naledi ist 2015 in einer Höhle in Südafrika entdeckt worden und gibt der Forschung noch immer viele Rätsel auf. Was bislang über den Urmenschen bekannt ist und warum der menschliche Stammbaum eher ein weit verzweigter Stammbusch ist, erfahrt ihr bei uns. [00:00] Intro und Begrüßung [06:18] Was man über Homo naledi noch nicht weiß [10:35] Ein guter Kletterer – aber warum? [12:51] Stammbusch statt Stammbaum [16:23] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-homo-naledi
Einen Stammbaum für die eigene Familie erstellen wollen viele von uns. Aber wo fängt man da an? Ist das nicht sehr schwer? Muss es nicht!
Im Museum des Stift Klosterneuburg schauen wir uns eine monumentale Geschichte an: das Familienepos der Babenberger. Die Babenberger waren so etwas wie die Vorgänger der Habsburger, ein Markgrafen- und Herzogsgeschlecht, das im Gebiet des heutigen Österreichs geherrscht hat. Auf dem Babenberger Stammbaum, vor dem wir heute stehen, sind alle Mitglieder der Familie verewigt. Aber erst 200 Jahre nach dem der letzte von ihnen gestorben war. Fotos von diesem beeindruckend detailreichen Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Babenberger-Stammbaum Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/ @immuseum.podcast Und abonniere unseren Newsletter: https://www.immuseum.at/