POPULARITY
Ida Hafner heißt uns für diese Folge in ihrer Villa Hafner willkommen. Sie ist das vierte Kind einer Bäckersfamilie und erzählt von ihrer Kindheit als Nestäckchen, die geprägt war von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Sie entschied sich, Lehrerin zu werden. Bald folgten Heirat, Familiengründung und Hausbau. Darauf folgte leider eine schwierige Phase die einige Umbrüche mit sich brachte. Maßgeblich dabei war die Gründung eines Chors der sie nach Maria Lankowitz brachte, wo sie heute lebt. In dieser Zeit lernte sie dann auch ihren heutigen Mann kennen, der ebenso wie sie einen Chor leitete. Sie gründeten eine Patchwork Familie da sie jeder zwei Kinder in die neue Familien einbrachten und es folgte bald ein gemeinsamer Sohn. In Maria Lankowitz wurde sie bald als „Macherin“ identifiziert. Sie begann sich in der Kirche zu engagieren und startete dort mit einer moatlichen Familienmesse, die sie gemeinsam mit anderen 25 Jahre lang ohne eine Pause gestaltete. Dabei war es ihr wichtig die Botschaft der Liebe zu verkünden und so haben sie immer wieder versucht aus den Botschaften, den Texten und den Liedern Einheiten zu schaffen. Die Menschen sollten mit einem positiven Gefühl nach Hause gehen. Als Lehrerin war es ihr immer wichtig die Kinder zum Sprechen zu animieren, sie sollten den Mut dafür aufbringen, egal ob das gesprochene Wort korrekt ist oder nicht. Ida findet, dass unser Schulsystem nicht mehr den aktuellen Anforderungen gerecht wird und es wäre ihr ein Anliegen, dass ein Unterricht darauf basiert, dass die Stärken der Kinder gestärkt werden. Vor 13 Jahren hat sie die Villa Hafner gegründet und das Unterrichten aufgegeben. Sie ist damals naiv an die Sache herangegangen und musste viel Lehrgeld bezahlen. Die Villa Hafner ist ein Kulturzentrum, in dem verschiedene Veranstaltungen und Programme für Kinder und Erwachsene stattfinden. Die Angebote sind sehr breit gefächert und reichen von Chorproben über Keramik- oder Schreibwerkstätten, zu Yoga und Chi Gong und ein abwechslungsreiches monatliches Kulturprogramm. Auch die Palette des Kinderprogramms ist bunt und beinhaltet Kindergeburtstage ebenso wie Musicals oder die Arbeit im hauseigenen Garten. Ida sieht ihre Arbeit als eine Art lebendige Kraftquelle. Trotzdem ist es ihr ein Anliegen Personen zu finden mit denen sie die Verantwortung besser teilen kann. Hier ist sie offen für neue Wege und hofft auf Ideen und interessierte Personen, vielleicht kann ja dieser Podcast hilfreich sein. Ein zentrales Thema, das Ida immer wieder betont, ist die Bedeutung der Nachhaltigkeit. Sie ist stolz darauf, dass ihre Projekte auch dazu beitragen, Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Ressourcen zu schaffen. Ausgehend von der Villa Hafner hat sie die Mitmachregion gegründet. Aus dieser ging wiederum ein Tauschbörse-Projekt hervor, das demnächst starten kann. Dabei können Zeitkontingente gegen Dienstleistungen getauscht werden können, und das alles mittels einer App. Die teilnehmenden Personen sind dabei sogar versichert. Ein weiteres Projekt in dem es um Nachhaltigkeit geht wurde in der Corona Zeit gegründet. Ida fand eine neue Ausdrucksform, indem sie ihre Rolle als Clownin entdeckt und das Projekt „Easy Peasy mit Cami und Aurora“ startete. Besonders stolz ist sie, dass sie vor Kurzem bei einer Ausschreibung erfolgreich waren und somit 14 Schulklassen die Möglichkeit haben eine Performance mit anschließenden Workshops zu erhalten. Das zweite aktuelle Thema, das Ida am Herzen liegt ist die bevorstehende Theaterpremiere von „Macht los“ Ende Mai an dem sie selbst mitwirkt. Idas Lebensmotto lautet: „Das Wichtigste auf der Welt ist die Liebe.“ Genau das lebt sie in ihrem täglichen Engagement – mit Liebe zu ihrer Arbeit, zu den Menschen in ihrer Gemeinde und zu einer nachhaltigen und gerechten Zukunft.
In dieser bewegenden Folge spreche ich mit Danny Brose – einem jungen Mann, der gelernt hat, dass Ablehnung manchmal das größte Geschenk sein kann.Danny war lange Zeit schüchtern, still und hat sich häufig zurückgezogen. Doch genau diese Phasen der Stille führten ihn zu einem kraftvollen Wendepunkt in seinem Leben. Durch die Begegnung mit einfühlsamen Physios und Therapeuten fand er Hoffnung, neue Wege – und sich selbst.Heute sprüht er vor Leidenschaft – besonders, wenn es um Basketball geht. Dieser Sport wurde zu seiner Ausdrucksform, zu seinem Raum für Wachstum und inneres Feuer.Wir sprechen darüber:✨ Warum ein "Nein" im Außen oft der Wegweiser zu einem inneren "Ja" ist✨ Wie Danny seine Schüchternheit überwand und seine innere Stärke fand✨ Warum Heilung manchmal leise beginnt – aber laut endet✨ Und wie du durch kleine Impulse große Veränderungen anstoßen kannstDiese Folge ist ein liebevoller Reminder: Du darfst deinen Weg gehen – auch wenn andere ihn nicht verstehen. Lass dich von Dannys Geschichte inspirieren, wenn du selbst an einem Punkt stehst, an dem du dich neu finden willst.
Der Song Radio Rebelde von The Baboon Show ist eine Hymne an den Widerstand, die Freiheit und die Rebellion gegen Unterdrückung. Der Titel „Radio Rebelde“ bezieht sich auf den gleichnamigen kubanischen Radiosender, der 1958 von Che Guevara und der Rebellenbewegung der kubanischen Revolutiongegründet wurde, um revolutionäre Botschaften zu verbreiten.Ich finde hier treffen sich rebellische Musik und rebellische Theologie – ich stelle euch mit dem Song drei Befreiungstheologen vor! Mit in der Folge sind Menschen, die mit mir The Baboon Show Live in Köln gesehen haben.You are not alone! Wir sind nicht allein! Wir sind Radio Rebelde! Revolution rocks!Wir stehen heute vor den gleichen Herausforderungen wie Ernesto Cardenal, Leonardo Boff und Camilo Torres. Es gibt immer noch Ungerechtigkeit, immer noch Ausgrenzung, immer noch Menschen, die sagen: „Das ist nicht dein Kampf.“Ernesto Cardenal sah in der Dichtung nicht nur eine ästhetische Ausdrucksform, sondern ein politisches Instrument gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung. Leonardo Boff betont die Bedeutung einer gerechten und solidarischen Gesellschaft, in der die Armen und Unterdrückten eine zentrale Rolle spielen. Camilo Torres hatte also die Vorstellung aus, dass Jesus, wenn er heute lebte, sich nicht von der Gesellschaft und den bestehenden Machtstrukturen zurückziehen würde, sondern aktiv gegen das Unrecht und die Ungerechtigkeit kämpfen würde. Übrigens machen meine Gäste in dieser Folge als Schallhärte wundbaren Seniorpunk. https://seniorpunk.jimdofree.comIn diesem Video könnt ihr uns alle mitsingen hören und am Ende gibt es das schöne „You Are Not Alone“ Banner zu sehen! https://youtu.be/tBZwFxlDkT4Foto © Andreas Langfeld Homepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/4Sr4nnRvNTNAt78xP2wz9U?si=5766af268b804187Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Stéphan stellt uns heute was ganz Besonderes vor: Das musikpädagogisches Konzept von Carl Orff und Gunild Keetman. Es basiert auf der Idee, dass Musik, Sprache und Bewegung miteinander verbunden sind und Kindern eine ganzheitliche, kreative Erfahrung bieten. Das Konzept ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Musik als Ausdrucksform genutzt werden kann, um Kreativität und Gemeinschaft zu fördern. SPOTIFY Playlist 2025 (mit den sensationellen Songs aus unserem Podcast) Achtung: Die Liste enthält natürlich leider nur die auf Spotify verfügbaren Titel. Wie wir aber alle wissen, gibt es noch ein Musikuniversum jenseits von Streaming. Facebook (mit News aus der Rockmusik und allem, was glücklich macht) YouTube (der ganze Rest) Anregungen, Ideen? Dann schreibt uns doch mal - wmruv2021@gmail.com Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Great Shorties: "Kannibalen" von Hartmut MerktGelesen von Uwe Kullnick(Hördauer ca. 25 min)Hartmut Merkt † war Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist."Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka.Hartmut Merkt entdeckte die Lyrik als die ihm geeignetste literarische Ausdrucksform und begann mit ihr zu experimentieren. Er gab die Zeitschrift „Bisbala“ heraus und gründete die Gruppe Literateam.Merkt entwickelte den für ihn typischen Stil einer „gestörten Naturlyrik“; allerdings setzte er sich auch in kritischen politischen Gedichten und magisch-politischen Erzählungen mit dem Zeitgeschehen auseinander. Die Beziehungen zu aktuellen politischen oder sozialen Themen finden sich bis heute in seinen Werken. Seine Literatur stellt eine Symbiose aus Magie und Realismus seiner Lyrik und Prosa dar und weist ihn auch dem sogenannten magischen Realismus zu.Er verfasste experimentelle Hörspiele und schrieb zusammen mit dem Dichter und Komponisten Alexander Bertsch Anfang der 80er Jahre das Theaterstück „Philemon und Baukis 81“ und später weitere Theaterstücke.Hartmut Merkt beherrscht Altgriechisch Althochdeutsch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Jiddisch, Latein und Mittelhochdeutsch. Er ist Mitglied bei Greenpeace, Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS); Mitglied in der Gewerkschaft verdi.ÜbersetzungenHartmut Merkt übersetzt aus dem Finnischen, Englischen und Lateinischen und ins Finnische, Englische und FranzösischePreiseInternationaler Lyrikpreis des Invandvarnas Kulturcentrum von Schweden (1978), Teilnahme Endauswahl Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt anläßlich des Literarischen März 1987 (1987), Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1988), Einladung beim Literarischen Colloquium Berlin, Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1991), Förderung des Innen- und Kunstministeriums Baden-Württemberg (2000)FunkbeiträgeFunkerzählung: Augenrollen zum Beispiel, WDR 12.07.1988Literatur Radio Bayern:Lyrik am SonntagGreat Shorties: KannibalenGreat Shorties: Der AufstiegGreat Shorties: „Ferifan" von Hartmut MerktGreat Shorties: „Treffen mit C" von Hartmut MerktGreat Shorties: „Augenrollen zum Beispiel" von Hartmut MerktTheaterstückePhilemon und Baukis 81, Theaterstück in 18 Bildern, 1986, Zimmertheater Tübingen, 08.02.1987VideosVerfilmung von Gedichten, Ein Projekt der Universität Stuttgart mit dem Seminar für Erziehung und Didaktik Stuttgart, zus. mit Jürgen Wolff, Dillmann, Schwieberdingen 1985Siehe auch: Autorinnen und Autoren in Baden-Württemberg
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Vielleicht mögen in der aufgeheizten politischen Atmosphäre der letzten Jahre gewisse psychoanalytische Grundannahmen ihre Bestätigung finden: einmal, dass das menschliche Zusammenleben unausweichlich von Konflikten bestimmt ist; des Weiteren, dass das Unbewusste dabei kräftig mitmischt... Das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/121184696 Link zu Bonusfolgen: Erziehungskonzepte und ihre psychischen Folgen (u.a. mit Bedürfnisorientiert und Autoritärer Erziehung): https://www.patreon.com/collection/148943 **Literaturempfehlungen** - Hans-Jürgen Wirth (2024). Gefühle machen Politik. Populismus, Ressentiments und die Chancen der Verletzlichkeit. Gießen: Psychosozial. - Rolf Vogt (2018). Ein psychoanalytischer Blick auf die Flüchtlingskrise und den Brexit als Ausdrucksform der politischen Utopie „Europa“. Psychoanalyse im Widerspruch, 29, 9—32. - Stavros Mentzos: (1984). Neurotische Konfliktverarbeitung. Frankfurt a.M.: S. Fischer. - Arbeitskreis OPD (2023). OPD-3 – Operationalisierte Psychodynami-sche Diagnostik. Göttingen: Hogrefe. - [MEMO-Jugendstudie zur Erinnerungskultur in Deutschland](https://tinyurl.com/2s4cpb9m) - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share
Zur Erinnerung an eine der bedeutendsten Musikerpersönlichkeiten Wiens, der vor 25 Jahren starb, aber in den Herzen der Musikfreunde als idealer Interpret der Musik Mozarts und Beethovens präsent geblieben ist. Friedrich Gulda wollte aber nie nur Pianist sein. Er verstand sich als schöpferische Persönlichkeit im Schnittbereich zwischen der sogenannten Klassik und dem Jazz, den er als einzige vollgültige musikalische Ausdrucksform seiner Zeit empfand. Ein tönendes Porträt eines Musikanten, der schon einmal eine offizielle Auszeichnung zurückgab und sein Publikum auch manchmal brüskierte. Aber: Keiner hat so schön Mozart gespielt…
Sie steht nicht aktiv in einem Restaurant, aber – und da sind wir uns todsicher – sie könnte es spielend. Und würde sie es tun, würde sie, da sind wir uns sicher, viele ihrer Kollegen im Fahrtwind stehen lassen. „Bring flavor home“ ist mehr als ein Insta- oder Künstlername, es ist gelebte Passion, Genussliebe und vor allem Authentizität. Und das merkt man in diesen drei kurzen Stunden, in denen sie unser Gast und wir ihre Gäste sein durften. Ja, sie ist so wirklich, wie ihr sie in den vielen Reels und Storys erleben könnt. Sie lebt Wein, liebt Flaschen voller Geschichten und vermittelt diese mit einem Gefühl und Enthusiasmus, wie man es sich in 99 % aller Restaurants wünschen würde – mit Herz und Leidenschaft. Lou reißt mit, sie steckt an, sie begeistert, und sie ist – das durfte ich miterleben – unfassbar fleißig, akribisch und mit einem Hang zur Perfektion. Sie verbindet die Liebe zum Trinken und Essen mit moderner Leichtigkeit und traditionellem Respekt vor den Winzern, die hinter jedem Wein stehen. Vielleicht ist genau das der Schlüssel dazu, dass Lou es schafft, eine Lifestyle-Beziehung zu ihrer Community aufzubauen und die Zielgruppe zu erreichen, die jeder, aber wirklich jeder andere Content-Creator vergeblich anvisiert: die Frauen und die Twens. Warum? Weil diese sich am wenigsten veralbern und verblenden lassen. Lou zeigt, dass Wein nicht nur ein Business ist, sondern eine Balance zwischen Genuss und Arbeit, zwischen Tradition und Moderne. Ja, letztlich ist es so wie im richtigen Leben: Die besten Slapstick-Tänzer haben eine fundierte Ausbildung und leben diese Ausdrucksform nicht als Blödelei – genau wie Lou mit ihrer Arbeit für den Wein, die sie nicht nur mit Professionalität, sondern auch mit Liebe erfüllt. Email: hallo@bringflavorhome.de Mit herzlichen Grußworten von: Clemens Lageder, Weingut Alois Lageder Weingröße, Begleiter und Freund Ernie Loosen, Weingut Dr. Loosen Weinlegende, Wegbegleiter, Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Wir probieren während der Episode die folgenden Weine: 2018 Cabernet Sauvignon Vigna San Francesco, Tenuta Regaleali, Sizilien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/ea65Su Link für Privatkunden: https://is.gd/gOiGAu Hört bitte selbst: https://is.gd/tL9aku _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Produkte: Giuseppe Giusti, Balsamico 3 Gold Medaillen Traditionsflasche, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/gggWDL Link für Privatkunden: https://is.gd/ML7O7D Hört bitte selbst: https://is.gd/DxCEnU _____ 2019 Spätburgunder Réserve trocken, Weingut Freiherr von Gleichenstein, Baden, Deutschland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/cfCVT4 Link für Privatkunden: https://is.gd/hXDrBz Hört bitte selbst: https://is.gd/WyPoZC _____ Red Moon Sparkling, Red Moon, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/ea65Su Link für Privatkunden: https://is.gd/3LqisA Hört bitte selbst: https://is.gd/QQNBgw ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: www.sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
✨ „Es gibt kaum etwas, das mich so lebendig fühlen lässt, wie wenn aus einer Idee Realität wird“, sagt Max Wittrock.
Tanzen fördert die Beweglichkeit, tanzen macht glücklich. Aber Tanz kann auch eine Form des Protests und der Kommunikation sein, findet das Berner Museum für Kommunikation. Das Ergebnis: Die Ausstellung «Dance». Weiter in der Sendung: · Rund 1000 Menschen demonstrieren in Sitten für mehr Lohn. · Der Wetterbericht für Sonntag.
Mit ihrer ersten Graphic Novel "Ahmadjan und der Wiedehopf" hat die Cartoonistin Maren Amini nicht nur eine berührende Familiengeschichte erzählt, sondern auch einen sehr persönlichen, künstlerischen Prozess durchlebt. Amini erzählt die Lebensgeschichte ihres Vaters Ahmadjan, der als erster Afghane nach dem Einmarsch der Sovjetunion in Afghanistan Asyl in Deutschland erhielt. Ahmadjan ist selbst Grafiker und Künstler, und seine Erfahrungen und Werke flossen maßgeblich in die Graphic Novel ein. Für Maren Amini war es eine emotionale Reise, diese Geschichte zu illustrieren. Besonders emotional sei es für sie gewesen, sich mit den Werken ihres Vaters auseinanderzusetzen, die sie als Kind als eher abschreckend und düster empfand. Jetzt, als erwachsene Künstlerin, konnte sie diese Bilder neu entdecken und verstehen und nachfühlen, wie es sich anfühlen muss, wenn man so weit weg ist von der Heimat und dort so ein schrecklicher Krieg tobt. Die Graphic Novel ist also nicht nur eine Erzählung von Flucht und Verlust, sondern auch eine Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Erbe ihres Vaters und einer gemeinsamen Verarbeitung der Familiengeschichte. Neben ihrer Arbeit als Illustratorin hat Maren Amini sich auch als Cartoonistin etabliert – eine künstlerische Ausdrucksform, die sie im Laufe ihres Studiums an der Hochschule für angewandte Wissenschaften für sich entdeckt hat. Doch ihr Weg dahin war nicht einfach. Cartoons wurden hier eher stiefmütterlich behandelt, waren eher negativ besetzt. Dabei seien Cartoons viel schwieriger, als die viel besser bezahlten Illustrationen. Man müsse ein Bild zeichnen und dazu auf den Punkt einen Witz dazu schreiben. Cartoons seien auch sehr zeitaktuell, werden aber schlecht bezahlt. Im Gespräch mit Daniel Kaiser erzählt die Illustratorin auch von den Begegnungen in ihrem Atelier und ihrem Leben als Kind eines Afghanen und einer Hamburgerin. Hier geht es direkt zur Homepage von Maren Amini: https://www.maren-amini.de/ und hier geht es zur Podcastempfehlung in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache-der-musikpodcast/12626637/
Der Karneval oder asiatische Meditationstechniken sind schon auf der Liste – und das Hebammenwesen ist es nun auch. Heute Abend wird in Köln feierlich beurkundet, was die UN-Kulturorganisation UNESCO beschlossen hat: Das Hebammenwesen wird zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. Damit ehrt die UNESCO zum Beispiel Bräuche, darstellende Künste oder traditionelle Handwerkstechniken. SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr hat darüber mit Andrea Köbke gesprochen, Beirätin im Präsidium des Deutschen Hebammenverbands. Sie findet, beim Hebammenwesen ist von allem etwas dabei, was für die UNESCO zu den Welterbe-Kriterien gehört: Mündlich überlieferte Ausdrucksform, Kunst, Brauch, Wissen in Bezug auf die Natur und Handwerk.
Der erste Buchtalk der GGG-Veranstaltungsreihe "Was liest du? Wer bist du?" nach der Sommerpause fand am 29. September mit Philipp Probst statt. Dieser sprach über seinen Job als BVB-Busfahrer, seine Schriftstellerkarriere und über seinen Lieblingsautor bzw. literatisches Vorbild Charles Bukowski. Auch das Publikum war eingeladen, Fragen zu stellen und sich am anschliessenden Apéro mit dem Podiumsgast zu unterhalten. Am Roman "Der Mann mit der Ledertasche" (Erscheinungsjahr 1971) schätzt Philipp Probst, weil Bukowski auf jegliche political correctness pfeift. Schon im ersten Kapitel fängt Bukowskis schamloser Schreibstil unmissverständlich an, das Philipp Probst vorliest. Die Fragen nach dem zeitgemässen Gendern, der sprachlichen Sorgfältigkeit etc. sind sowohl für die Moderatorin Janina Labhardt als auch für das GGG-Publikum eine kontroverse Diskussion wert. Obwohl der Schreibstil und die mündliche Ausdrucksform von Philipp Probst korrekt sind, sei es ein Reiz für ihn, auch mal so filterlos und vorbehaltlos zu schreiben wie Charles Bukwoski.
Graffiti, Stencils, Urban Art, Poichoirs und Street Art – für die einen ist es Sachbeschädigung, für andere ein Marketingmittel und für Wissenschaftler wie Ulrich Blanché eine künstlerische Ausdrucksform, die ihren Forscherdrang weckt.
Hinter den Dingen - Lyrik von Hartmut Merkt.Lyrik von Hartmut Merkt Sprecher: Uwe Kullnick Hartmut Merkt ist Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entdeckte die Lyrik als die ihm geeignetste literarische Ausdrucksform und begann mit ihr zu experimentieren. Er gab die Zeitschrift „Bisbala“ heraus und gründete die Gruppe Literateam. Merkt entwickelte den für ihn typischen Stil einer „gestörten Naturlyrik“; allerdings setzte er sich auch in kritischen politischen Gedichten und magisch-politischen Erzählungen mit dem Zeitgeschehen auseinander. Die Beziehungen zu aktuellen politischen oder sozialen Themen finden sich bis heute in seinen Werken. Seine Literatur stellt eine Symbiose aus Magie und Realismus seiner Lyrik und Prosa dar und weist ihn auch dem sogenannten magischen Realismus zu. Er verfasste experimentelle Hörspiele und schrieb zusammen mit dem Dichter und Komponisten Alexander Bertsch Anfang der 80er Jahre das Theaterstück „Philemon und Baukis 81“ und später weitere Theaterstücke. Hartmut Merkt beherrscht Altgriechisch Althochdeutsch Deutsch Englisch Finnisch Französisch Italienisch Jiddisch Latein Mittelhochdeutsch. Er ist Mitglied bei Greenpeace, Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS); Mitglied in der Gewerkschaft verdi. Hartmut Merkt übersetzt aus dem Finnischen, Englischen und Lateinischen und ins Finnische, Englische und Französische --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Wir Menschen teilen das Bedürfnis, von anderen akzeptiert, respektiert und geschätzt zu werden. Es geht darum, sich verbunden zu fühlen. Teil einer Gemeinschaft zu sein, in der man sich verstanden, gesehen und unterstützt fühlt. In dieser Episode G Spot redet Steffi mit dem Musiker Kelvyn Colt über das Anderssein, über die Suche nach dem Ort, an dem wir authentisch sein können, ohne Angst vor Ablehnung oder Verurteilung. Denn das Gefühl des Dazugehörens ist nicht immer selbstverständlich, soziale Unterschiede, familiäre Prägungen, Vorurteile, Diskriminierung und Ausgrenzung, sind Hindernisse, die uns davon abhalten, uns vollständig zu entfalten und verbunden zu fühlen. Umso wichtiger ist es, seinen Tribe und seine Ausdrucksform zu finden und die eigenen Erfahrungen in Gesprächen, wie diesem, zu teilen. Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast)
Diese Woche besuchten mich der Vater und der designierte Pate eines Täuflings. Wir sprachen über die Taufe im Allgemeinen und die Rolle des Paten im Besonderen. Das war ein schönes Gespräch. Dennoch überkam mich eine gewisse Verlegenheit. Die gleiche Verlegenheit empfinde ich bei der heutigen Lesung aus dem Ersten Petrusbrief. Sie sagt uns, dass Jesus Christus in den Tod hinabsteigt, um den Toten das Wort des Lebens zu bringen. Auch die, für die die Sintflut den Tod bedeutete, sollen ins Leben bei Gott kommen. Und dann heißt es: „Dem entspricht die Taufe, die jetzt euch rettet.“ Aber wer von uns Heutigen würde sagen, die Taufe habe ihn „gerettet“? Die allerwenigsten von uns können sich erinnern oder haben sich entschieden, getauft zu werden. Die Texte der frühen Kirche über die Taufe erzählen uns, was für eine radikale Wende im Leben der frühen Christen die Taufe gewesen sein muss. Für Erwachsene, die sich taufen lassen, ist sie das oft auch heute noch. Es ist eine Veränderung in der ganzen Lebensrichtung auf Gott hin, eine Veränderung der Sicht auf alles und jeden mit dem Blick Jesu, die Annahme und der Mitvollzug einer nicht gekannten Liebe, die durch den Tod geht, und das Versprechen einer Freude, die die Welt nicht geben kann. Die Taufe ist die konkrete und individuelle Ausdrucksform des Bundes mit Gott. Gott verbindet sich in seiner Menschwerdung mit jedem Menschen. Und wer Christ wird, nimmt in der Taufe dieses Geschenk an. Er bekennt seinen Glauben an Jesus Christus und lässt sich im Sakrament von ihm hineinnehmen in sein Leben, sein Sterben und seine Auferstehung. Und von da an lebt er mit dem Auferstandenen und in der Zeugnisgemeinschaft derer, die an ihn glauben. Bei der Kindertaufe wurde unser Teil des Bundeschlusses von Eltern und Paten stellvertretend wahrgenommen. Weil sich das Bewusstsein durchsetzte, den Kindern aus christlichen Familien die sakramentale Gemeinschaft mit Christus nicht vorenthalten zu wollen. Diejenigen, die mit dem Glauben an Christus aufgewachsen sind und denen er glaubwürdig und liebevoll vermittelt wurde, konnten in eine Bejahung immer mehr hineinwachsen. In der Firmung haben sie es dann selbst gesprochen. Für diejenigen jedoch, die später nur wenig oder nichts oder nichts Gutes mehr von Gott gehört haben, muss die Kindertaufe heute als eine liebgemeinte Irrelevanz oder eine respektlose Vereinnahmung vorkommen. Aber die Erfahrung, dass die Taufe eine „rettende“ Wende im Leben bedeutet, geht den meisten Christen ab. Und das ist der Grund für meine Verlegenheit. Rettet mich die Taufe? Und werden die anderen nicht gerettet? Ich weiß nicht, wie es ist, nicht getauft zu sein. Aber ich weiß, dass Gott alle Menschen retten will. Und dass jeder Mensch, der das Gute annimmt und mitvollzieht, das von Gott zu ihm kommt (und alles Gute kommt letztlich von Gott!), an seiner eigenen Rettung mitwirkt. Ob er Gott nun kennt oder nicht. In der Begegnung mit Jesus Christus jedoch wird diese Rettung von Gott konkret. In ihm bekommt alle Rettung einen Namen und ein Gesicht. Er lässt sich so auf unser Leben ein, dass nichts von ihm unerreicht bleibt – nicht einmal die schon Verstorbenen, und auch nichts von dem, was in mir sterbend oder gestorben ist. Von ihm empfange und lerne ich, was vollkommene Liebe ist. Und zu ihm darf ich im Glauben und in der Taufe gehören. Diese Zugehörigkeit rettet mich in der Tat – aus meiner Gottferne, aus der Verzweiflung am Leben und am Tod, aus dem, was ich alleine nicht wieder gut machen kann, und aus jener scheinbar ausweglosen Dynamik der Lieblosigkeit, die die Kirche „Erbsünde“ nennt. In der Osternacht werden die Christen eingeladen, die Taufentscheidung zu erneuern, dem Bösen zu widersagen und sich zu Christus zu bekennen. Bis dahin will ich die Fastenzeit nutzen, diese rettende Wende konkret zu üben und mich jener Liebe anzuschließen, die meine Verlegenheit überwinden, unser Leben wenden und jeden Menschen retten will. Fra' Georg Lengerke
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Julian Stalter über die lange Geschichte der digitalen Kunst und die vielen Akteur*innen dieser Kunstgattung.Die Digitale Kunst hat ihren Ursprung in den 1960er Jahren, als Künstler*innen begannen, Computer als kreatives Werkzeug zu nutzen. Der Durchbruch kam in den 1980er Jahren mit der Verbreitung personalisierter Computer und Software, die es Künstlern ermöglichten, digitale Medien als eigenständige künstlerische Ausdrucksform zu nutzen. Der Blick auf unterschiedliche Kunstwerke zeigt, wie eng die digitale Kunst auch mit der Technikgeschichte verbunden ist, sich aber auch von der Biologie inspiriert ist. Im Blogbeitrag zu dieser Folge findet man eine Liste aller genannter Künstlerinnen und Künstlern. Wo es möglich ist, wurden auch Aufzeichnungen der Werke als Links hinterlegt. Digitale Kunstwerke gehen oft über die traditionelle visuelle Wahrnehmung hinaus und integrieren Klang, Bewegung und Interaktivität. In teils experimentellen Installationen werden die Grenzen der Sinneswahrnehmung ausgelotet. Viele der multidimensionalen Werke fordern nicht nur die kunsthistorische Analyse heraus, sondern werfen auch Fragen nach der Rolle des Publikums und der Interaktion in der Kunst auf.Wichtige Institutionen, die sich mit Digitaler Kunst beschäftigen, sind das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe, das sich auf die Schnittstelle von Kunst und Technologie konzentriert. Das Ars Electronica Center in Linz widmet sich der Förderung von Kunst und Technologie schon seit mehreren Jahrzehnten. Diese Institutionen und noch einige mehr spielen eine entscheidende Rolle bei der Dokumentation, Ausstellung und Erforschung digitaler Kunst und tragen dazu bei, ihre Anerkennung in der kunsthistorischen Landschaft zu fördern.Trotz ihrer kulturellen Bedeutung und des Einflusses auf zeitgenössische Kunst sind digitale Kunstformen in den kunsthistorischen Lehrplänen oft unterrepräsentiert. Die Debatte darüber, warum diese Gattung in der akademischen Welt nicht ausreichend gewürdigt wird, kreist um Fragen der Materialität, der Zugänglichkeit und der fehlenden Tradition. Die Trennung zwischen Kunst und Technologie sowie die Schwierigkeiten bei der Bewahrung und Ausstellung digitaler Werke sind ebenfalls Themen, die in diesem Kontext diskutiert werden.Julian Stalter M.A. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Reflection-driven Artificial Intelligence in Art History, LMU München und beschäftigt sich in seiner Forschung mit Digitaler Kunst an der Schnittstelle von Naturnachahmung und Bio Art.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocastAlle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unterhttps://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unterpodcast@digitale-kunstgeschichte.de
Möge diese Nachricht deine schöpferische Aufmerksamkeit sofort auf dein Herz Lenken und mögest Du erkennen, dass Du die Liebe in ihrer schönsten Ausdrucksform bist!❤️ teile diese Nachricht gerne mit deinen liebsten, sodass wir umso mehr Liebe auf dieser Welt vermehren können.
Von der Ausdrucksform der Benachteiligten zum Inbegriff von Protz: Hiphop hat seit seiner Entstehung in den 70ern einen Wandel vollzogen. Was bleibt 50 Jahre später vom gesellschaftskritischen, politischen Sprachrohr? Autor: Sebastian Wellendorf Von Sebastian Wellendorf.
Alle Drachen Pfeifen für mich.Gedichte von Hartmut Merkt † – für einen viel zu früh gestorbenen Freund. Hördauer 16 Minuten Hartmut Merkt war Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entdeckte die Lyrik als die ihm geeignetste literarische Ausdrucksform und begann mit ihr zu experimentieren. Er gab die Zeitschrift „Bisbala“ heraus und gründete die Gruppe Literateam. Merkt entwickelte den für ihn typischen Stil einer „gestörten Naturlyrik“; allerdings setzte er sich auch in kritischen politischen Gedichten und magisch-politischen Erzählungen mit dem Zeitgeschehen auseinander. Die Beziehungen zu aktuellen politischen oder sozialen Themen finden sich bis heute in seinen Werken. Seine Literatur stellt eine Symbiose aus Magie und Realismus seiner Lyrik und Prosa dar und weist ihn auch dem sogenannten magischen Realismus zu. Er verfasste experimentelle Hörspiele und schrieb zusammen mit dem Dichter und Komponisten Alexander Bertsch Anfang der 80er Jahre das Theaterstück „Philemon und Baukis 81“ und später weitere Theaterstücke. Hartmut Merkt beherrschte Altgriechisch Althochdeutsch Deutsch Englisch Finnisch Französisch Italienisch Jiddisch Latein Mittelhochdeutsch. Er war Mitglied bei Greenpeace, Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS); Mitglied in der Gewerkschaft verdi. Hartmut Merkt übersetzte aus dem Finnischen, Englischen und Lateinischen und ins Finnische, Englische und Französische. Preise Internationaler Lyrikpreis des Invandvarnas Kulturcentrum von Schweden (1978), Teilnahme Endauswahl Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt anläßlich des Literarischen März 1987 (1987), Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1988), Einladung beim Literarischen Colloquium Berlin, Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1991), Förderung des Innen- und Kunstministeriums Baden-Württemberg (2000) Funkbeiträge Funkerzählung: Augenrollen zum Beispiel, WDR 12.07.1988 Literatur Radio Bayern: Lyrik am Sonntag Der Aufstieg Great Shorties: „Ferifan" von Hartmut Merkt Great Shorties: „Treffen mit C" von Hartmut Merkt Great Shorties: „Augenrollen zum Beispiel" von Hartmut Merkt Siehe auch: Autorinnen und Autoren in Baden-Württemberg Sprecher: Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Erotikforum.fm - Offen.Ehrlich.Intim - Der Podcast mit Jenny
Frauenfreundliche oder Frauenverachtende Pornos? Kann man das so einfach unterscheiden oder steckt doch mehr dahinter? Warum ist Pornographie heute so beliebt und was sagt das über unsere Gesellschaft? Wie wirken Gesellschaft und Porno sich aufeinander aus? Heute spricht Jenny mit der Porno-Produzentin Adrineh von Arthouse Vienna. Unter ihrem Label „Arthouse Vienna“, einer eher kleinen Wiener Produktionsfirma, dreht sie Pornos, hat aber einen durchaus kritischen Blick auf die Pornobranche als gesamtes, vor allem auf den Mainstream und so manche Auswüchse der letzten Jahre. Seid ihr bereit für einen differenzierten Blick auf die allgegenwärtige Pornographie? Interessiert euch auch Porno als Kunst und Ausdrucksform? Dann hört jetzt rein in dieses tiefgründige Gespräch! Weitere Infos findest du wie immer auf www.erotikforum.fm
Ein Sneaker ist mehr als ein Turnschuh: Er ist Stil, Mode, Statussymbol und Ausdrucksform. Im besten Fall ist er auch noch bequem und oft ist er ganz schön teuer. Denn die Sneaker-Produzenten bringen ständig neue Modelle auf den Markt und manche davon in kleinen Serien. Wenn dann noch Werbung und Social Media die Nachfrage ankurbeln, steigen die Preise in Höhen, die viele Jugendliche oder ihre Eltern nicht mehr bezahlen können oder wollen. Wie hat sich der Sneaker Markt entwickelt und wie funktioniert er heute? Ist der Sneaker sogar eine Geldanlage? Darum geht es im SWR Aktuell Kontext von Vanja Weingart.
Stellt Euch vor, wir könnten die Geheimnisse des Universums entschlüsseln und die Kraft aller Existenz verstehen, die jenseits unserer Vorstellung von Raum und Zeit liegt. Während wir eine spannende Diskussion führen, die unsere Vorstellungen von der Realität herausfordert, stelle ich Euch die Sonne als Metapher vor, die sowohl überall auf uns strahlt, als auch als Transformator fungiert - sie wandelt die Macht der Existenzquelle in Lebenskraft und Lichtkraft um.Darüber hinaus tauchen wir in die tiefgreifenden Themen des Vertrauens und der Akzeptanz ein, und erkunden das Unerklärliche. Durch unseren Dialog über Liebe, Bewusstsein und Kraft, offenbaren wir, wie diese die Werkzeuge der Seelen sind und wie Licht die Ausdrucksform der Energie und ihrer jeweiligen Kraft ist. Am Ende hoffen wir, Euch dazu inspiriert zu haben, Euer Vertrauen in die Quelle allen Seins zu stärken. Begleitet uns auf dieser aufregenden Reise der Erkenntnis und Selbsterfahrung.
Hartmut Merkt war Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. “Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entdeckte die Lyrik als die ihm geeignetste literarische Ausdrucksform und begann mit ihr zu experimentieren. Er gab die Zeitschrift „Bisbala“ heraus und gründete die Gruppe Literateam. Merkt entwickelte den für ihn typischen Stil einer „gestörten Naturlyrik“; allerdings setzte er sich auch in kritischen politischen Gedichten und magisch-politischen Erzählungen mit dem Zeitgeschehen auseinander. Die Beziehungen zu aktuellen politischen oder sozialen Themen finden sich bis heute in seinen Werken. Seine Literatur stellt eine Symbiose aus Magie und Realismus seiner Lyrik und Prosa dar und weist ihn auch dem sogenannten magischen Realismus zu. Er verfasste experimentelle Hörspiele und schrieb zusammen mit dem Dichter und Komponisten Alexander Bertsch Anfang der 80er Jahre das Theaterstück „Philemon und Baukis 81“ und später weitere Theaterstücke. Hartmut Merkt beherrschte Altgriechisch, Althochdeutsch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Jiddisch, Latein, Mittelhochdeutsch. Er war Mitglied bei Greenpeace, Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS); Mitglied in der Gewerkschaft verdi. Hartmut Merkt übersetzte aus dem Finnischen, Englischen und Lateinischen und ins Finnischen, Englischen und Französischen Internationaler Lyrikpreis des Invandvarnas Kulturcentrum von Schweden (1978), Teilnahme Endauswahl Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt anläßlich des Literarischen März 1987 (1987), Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1988), Einladung beim Literarischen Colloquium Berlin, Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1991), Förderung des Innen- und Kunstministeriums Baden-Württemberg (2000) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
In diesem spannenden Gespräch habe ich Musikerin Ela Steinmetz zu Gast. Wir tauchen tief in Elas Lebensgeschichte ein und erfahren von ihren ukrainisch-polnischen Wurzeln sowie ihren Erfahrungen während der aktuellen Ereignisse in der Ukraine. Ela teilt mit uns ihre persönlichen Emotionen und Eindrücke, als die Nachrichten aus der Ukraine eintrafen und betont die Bedeutung der Solidarität und des Helfens in Krisenzeiten. Neben den politischen Ereignissen teilen wir auch Elas musikalischen Werdegang und ihre künstlerische Entwicklung. Sie spricht über ihre Offenheit gegenüber verschiedenen Musikgenres, ihre Erfahrungen als Frau in der Musikindustrie und ihren Umgang mit Herausforderungen. Wir erfahren, wie Ela Musik als Ausdrucksform nutzt, um ihre Gefühle zu verarbeiten und Menschen Mut und Liebe zu schenken. Dir gefällt meine Podcastfolge? Dann freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung! Folge meinem Podcast, damit du keine neuen Folgen verpasst! Empfehle meinen Podcast deinen Freunden und deiner Familie! Alle Links findest du unter https://linktr.ee/vanessa.goecking
Folge 2In der zweiten Folge des LISTENING Podcast lädt das choreographische Duo Rykena/Jüngst die Künstlerin Sophia Neises ein, über deren eigene künstlerische und aktivistische Arbeit als Dramaturgin, Theatermacherin und Performerin zu sprechen. Alle drei schildern ihre Eindrücke und Erfahrungen aus der gemeinsamen Zusammenarbeit an der künstlerischen Audiodeskription in ihrer neuen Tanzproduktion Sense of Wonder.Der PodcastWas bedeutet es Barrierefreiheit als künstlerische Ausdrucksform in die eigene Arbeit zu integrieren? Was sind Ästhetiken der Zugänglichkeit? Was verstehen wir unter künstlerischer Audiodeskription? Auf welche unterschiedliche Weise können Bewegungen, Körper und das Geschehen auf der Bühne sprachlich beschrieben werden? Und wie integrieren wir diese Beschreibungen in die künstlerische Arbeit? Wir haben einige Expert*innen zu diesen Themen eingeladen, sich darüber mit uns zu unterhalten. Die entstandenen Podcasts könnt ihr hören oder als Transkript nachlesenDas Projekt LISTENING ist Teil der 3-jährigen Förderung des choreografischen Duo Rykena/Jüngst mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Fonds Darstellende Künste.Künstlerische Leitung: Lisa Rykena, Carolin Jüngst und Anna Donderer, Technisches Team: Nicki Frenkin und Florian Zeh, Sound Einspielungen von Raphaela Andrade Cordova, Produktionsleitung: Pam Goroncy von Stückliesel Hamburg, Kooperationspartnerin und Unterstützerin: HochX Theater und Live Art München e.V.Mehr Infos unter www.rykenajuengst.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 1In der ersten Folge des LISTENING Podcast sprechen Lisa Rykena, Carolin Jüngst und Anna Donderer darüber was es mit dem Begriff „Ästhetiken der Zugänglichkeit“ auf sich hat und warum sie diesen Podcast starten.Das ProjektWas bedeutet es Barrierefreiheit als künstlerische Ausdrucksform in die eigene Arbeit zu integrieren? Was sind Ästhetiken der Zugänglichkeit? Was verstehen wir unter künstlerischer Audiodeskription? Auf welche unterschiedliche Weise können Bewegungen, Körper und das Geschehen auf der Bühne sprachlich beschrieben werden? Und wie integrieren wir diese Beschreibungen in die künstlerische Arbeit? Wir haben einige Expert*innen zu diesen Themen eingeladen, sich darüber mit uns zu unterhalten. Die entstandenen Podcasts könnt ihr hören oder als Transkript nachlesenDas Projekt LISTENING ist Teil der 3-jährigen Förderung des choreografischen Duo Rykena/Jüngst mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Fonds Darstellende Künste.Künstlerische Leitung: Lisa Rykena, Carolin Jüngst und Anna Donderer, Technisches Team: Nicki Frenkin und Florian Zeh, Sound Einspielungen von Raphaela Andrade Cordova, Produktionsleitung: Pam Goroncy von Stückliesel Hamburg, Kooperationspartnerin und Unterstützerin: HochX Theater und Live Art München e.V.Mehr Infos unter www.rykenajuengst.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Diskussion und Buchbesprechung mit Stephanie Schmidt über ihr Buch: "Affekt und Polizei. Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit". Aus dem Klappentext heißt es: „Debatten über das Handeln der Polizei fokussieren oft Fragen nach der »Angemessenheit« von Gewaltanwendung und potenzieller Grenzüberschreitungen. Die Legitimität polizeilicher Gewalt ist dabei eng an eine affektive Neutralität der Handlung gebunden. Stephanie Schmidt setzt sich in ihrer Ethnografie mit diesen affektiven Komponenten der Gewaltarbeit auseinander. Sie analysiert performative Darstellungsweisen von Wut, die als Arbeitsgegenstand und -werkzeug Bedeutung im polizeilichen Alltag erhalten. Ausgehend vom Begriff der Ordnung ermöglicht ihr emotionstheoretisch geprägter Blick, Gewaltsamkeit als Körpertechnik und damit auch als Ausdrucksform polizeilicher Arbeit zu begreifen.“
Viera Pirker ist Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik in Frankfurt und beschäftigt sich als solche mit den Bereichen der Forschung, der Lehre und der universitären Selbstverwaltung. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Religion, Medien und Bildung und erzählt in der Folge, wie diese Schnittstelle sich gestaltet. Da geht es zum Beispiel um virtual Reality, um soziale Medien als Bildungsplattform, um die Medienentwicklung an Schulen und mehr. Medien als Ausdrucksform in Bildungsprozessen sind von hoher Bedeutung, sagt Viera Pirker. „Ich glaube, Religion funktioniert nur dadurch, dass Menschen in Kontakt mit Religion kommen. Mit religiösen Menschen, Artefakten, Realitäten.. und da Neugierde drauf entwickeln können.“ Ideal für die religiöse Bildung beschreibt Viera Pirker unter anderem Familien, die keine Angst vor Religion haben, religiöse Gemeinschaften, die Wertschätzung leben und anschlussfähig für die Gesellschaft der Öffentlichkeit sind und eben gute religionsbezogene Bildung. „Dass die Welt vielleicht doch nicht so ist, wie ich sie will, sondern dass sie gemeinsam ausgehandelt werden muss und sich in diesem Prozess entwickelt.“ Wichtig ist auch zu begreifen, dass Orte wie Schulen von Region zu Region ganz unterschiedlich sein können und es für Lehrkräfte nötig ist, Expert*innen für ihre Region zu werden. Viele weitere Gedanken zur religiösen Bildung und den Bezügen zur Medienentwicklung hört ihr in der neuen Folge vom Windhauch Windhauch Podcast.
Öl auf Klimt in Wien, Suppe auf van Gogh in London, Kartoffelbrei auf Monet in Potsdam - Klimaktivisten haben vor allem im vergangenen Jahr ihren Protest ins Kunstmuseum hineingetragen. Ziel ihrer Aktionen: Berühmte Kunstwerke verschmutzen. Die Reaktionen auf diese Art des Protestes waren unterschiedlich. Was die einen als Vandalismus bezeichnen, ist anderen angesichts des Klimawandels eine legitime Ausdrucksform gesellschaftlicher Kritik. Wir wollten nun wissen, wie ein Kunsthistoriker das einschätzt. Blutet Prof. Dr. Michael Diers, Emeritus der Hochschule für Bildende Künste Hamburg für Kunst- und Bildgeschichte und Experte für Politische Ikonographie, das Herz, wenn er diese Attacken auf Kunstwerke sieht? Wir haben in zu einer neuen Ausgabe von Zu Gast bei L.I.S.A. eingeladen und ihm unsere Fragen gestellt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugastbeilisa_diers_klima_und_kunst
In dieser ILG Podcast Episode 080 treffen wir – fast auf den Tag genau zehn Jahre später – Moritz aka GREEN wieder, natürlich in Altona. Seit unserer 5MINUTES Episode (https://www.youtube.com/watch?v=5SmUQf1wVrM) mit dem Hamburger Graffiti Künstler im Jahr 2013 ist sehr viel passiert und diese Zeit lassen wir im Gespräch Revue passieren. Wir steigen allerdings sehr viel früher ein, Anfang der Neunziger Jahre, als Moritz seine ersten Bilder sprüht und sich später zu einem sehr guten Graffiti Writer entwickelt der weit über die Hamburger Grenzen hinaus Impulse setzen wird. Wir sprechen über die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT, die Neunziger Jahre, seinen alten Namen AIDS, die BTN Crew und 13ERS, seine Zeit mit den ULTRABOYS, Hip Hop, stilistische Entwicklungen und natürlich seine Arbeiten im Atelier. Die beschreibt die Hamburger Affenfaust Galerie vor zwei Jahren noch so: “Moritz Green aka Golden Green lebt und arbeitet in Hamburg. Er ist international für seine unverwechselbare Graffitiästhetik bekannt und ist Mitglied der er europäischen Crew Ultraboyz. Von 2004 bis 2008 studierte Green Grafikdesign. Golden Green verschlüsselt die genretypischen Stilelemente zu einer eigenen Ausdrucksform – ein retro-futuristisches Universum voller surrealer Gestalten, clever konstruierten Buchstaben und flackernde Formen in leuchtenden Pastelfarben. Neben seiner Leidenschaft für's bomben arbeitet er auch in den Bereichen Print, Malerei und Papierschnitt. Seine Kunst jenseits von Graffiti enthüllt eine hintergründigere, besinnlichere Seite und vervollständigt das Bild des vielseitigen Künstlers.” Über all das sprechen wir in dieser Episode und empfehlen wie immer die Foto Galerie auf http://ilovegraffiti.de oder die bebilderte Youtube Version des Podcast.
Ina Deter wurde am 14. Januar 1947 als Ingrid Deter in West-Berlin geboren und ist dort im eher dörflich geprägten Stadtteil Lübars* (Reinickendorf) aufgewachsen. Sie wusste schon früh, dass sie Künstlerin werden wollte, interessierte sich für Grafik-Design und gründete schon früh ihre erste Band. Sie verließ Berlin und ging nach Köln, wo sie die Frauenbewegung für sich entdeckte. Die Musik war ihre Ausdrucksform, um feministisch aktiv zu werden. Wer hätte gedacht, dass sie als selbsterklärte "Emanze" eine DER Hymnen dafür schreiben würde?„Ich sprüh's auf jede Wand – Neue Männer braucht das Land“: Bis heute ist Ina Deter für genau diese Zeilen weit über Deutschland hinaus bekannt. Der zweite Satz – und damit der Titel des Songs – ging als Kulturgut in den deutschen Sprachgebrauch über, wobei das Wort „Männer“ bisweilen gerne gegen etwas anderes ausgetauscht wird, das einer Runderneuerung bedarf.Die erfolgreiche Phase von Ina Deters Schaffen fällt eher in die 80er und 90er Jahre, aber bis heute ist sie insbesondere für dieses eine Lied bekannt. Dabei hat ihr Oevre viel mehr zu bieten, auch wundervolle Liebeslieder, wie z.B. “Wenn du so bist wie dein Lachen"...Die Selbstbezeichnung als „Emanze“ und ihr provokantes Auftreten, das viele als Herabwürdigung von Männern betrachteten, spalteten die Gemüter. Trotzdem – oder gerade deswegen – wurde Ina zu einer der großen Stars der deutschen Musikszene, getragen auch von der Neuen deutschen Welle. Ihr Outfit mit Stirnband, Rockermähne und pinker oder blauer E-Gitarre wurde ikonisch, Songs wie „Ob Blond, ob Braun, ob Henna“ [Anm: „Weihnachten gibt's neue Männer!“] waren nicht nur in feministischen Kreisen beliebt, sondern auch einfach eingängige Songs, die gut zum deutschen Sound der 80er passten, der von Stars wie Nena beeinflusst war.Was sie heute macht und welche Erinnerungen insbesondere Cathrin mit ihr verbindet erfahrt ihr in dieser Episode.Unsere Quellen (Auswahl):https://rp-online.de/kultur/musik/ina-deter-ist-wieder-da_aid-11911711https://www.stern.de/lifestyle/leute/was-macht-eigentlich----ina-deter-3343342.htmlhttps://brf.be/kultur/musik/1052654/#starkefrauen #inadeter #neuemännerbrauchtdasland #feminismus #emanzeTeam Podcast Starke Frauen: Hosts und final Script: Kim Seidler und Cathrin JacobRecherche, Redaktion und Rohscript: Daniel JacobSchnitt und Sound Design: Marie RoederIhr erreicht uns unter:Mails an: starkefrauenpodcast@gmail.comSpende via Paypal an: starkefrauenpodcast@gmail.comHomepage: www.podcaststarkefrauen.deLinks: https://linktr.ee/starkefrauenWenn ihr uns etwas spenden möchtet, könnt ihr das gern via Paypal tun unter:starkefrauenpodcast@gmail.comShirts "Frauen stärken": https://starke-frauen.myspreadshop.de/Online Kurs "Frauen ans Mikro": https://www.frauenansmikro.de/Bildrechte: Ulrich Zwirner, 1983, CC BY 2.5*Liebe Berliner*innen, ja, wir sprechen Lübars falsch aus und wir hoffen, ihr verzeiht es uns :) Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Gebet gehört zu den fünf Säulen des Islam. Dazu zählen feste Rituale ebenso wie mystische Bewegungen.
Heute treffe ich den von mir hochgeschätzten Komponisten, Texter, Musikproduzenten und Sänger Robin Grubert dessen Eigenständigkeit und feines musikalisches Gespür ihm in den vergangenen 20 Jahren eine Menge imposanter Erfolge für und mit Künstler*innen wie Udo Lindenberg, Sarah Connor, Sasha, Lena, Adel Tawil, Helene Fischer - um nur einige zu nennen - beschert hat. Und wenn sowohl Kreative als auch Business-Entscheider immer wieder genau ihn anrufen, wenn der Hit einfach weniger "Malen-Nach-Zahlen" sein soll, sondern massgeschneidert auf die individuellen Bedürfnisse und Ausdrucksform der Künstler*innen sein darf - dann wird's ja wie ich finde, richtig spannend. Ich habe mir für unser Gespräch das Thema „Sichtbarkeit“ ausgesucht - auch um herauszufinden, warum Robin in den vergangenen Jahren doch eher den „leisen“ Weg verfolgt hat, wenn es darum ging seine Kunst und Karriere im Aussen darzustellen. Welchen Einfluss hat seine eher introvertierte Art auf sein Leben und seinen Arbeitsalltag in Los Angeles, wo er seit nunmehr über 10 Jahren lebt und die Balance findet zwischen Musikbusiness und den Dingen, die im gut tun - abseits der Erwartungen der Entertainment-Maschine. Wie blendet man den damit verbundenen Lärm in den richtigen Momenten aus, um Begegnungen zu ermöglichen, mit der eigenen Kunst und den Bedürfnissen und Träumen derer, die auf genau diese feinen Antennen des Songwriters und Produzenten Robin Grubert setzen. Warum Kalifornien aber auch abseits der Musik seine Heimat geworden ist, welche Rolle sein eigenes Künstler-Projekt „Little Ashes“ in seinem Leben spielt und warum er Songwriter-Speeddating nur noch international macht - auch darüber sprechen wir in der aktuellen Folge, auf die ich mich ganz besonders gefreut habe!
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Hola, in der heutigen Podcastfolge geht es heiß her! Mit der inspirierenden Sex- und Beziehungsratgeberin Paula Lambert spreche ich darüber, was es braucht, um richtig guten und erfüllten Sex zu haben. In einer Welt, in der Sexualität beinahe omnipräsent ist, wirkt es richtig schräg, mit welcher Scham das Thema noch immer belegt ist. Und wie wenig wirklich offen darüber gesprochen wird – abseits aller Oberflächlichkeit. Sexualität in ihrem wahren Kern ist so viel mehr, als Pornokonsum und viel nackte Haut: Sie ist eine Ausdrucksform des eigenen Selbst. Im Interview lernst du, warum wir beim Thema Sex häufig so blockiert sind und wieso Sexiness im eigentlichen Sinne nichts mit der Figur zu tun hat. Also auf geht's: Let's talk about Sex, baby! Im Gespräch mit Paula Lambert erfährst du … ✨ wie du deine Sexualität leben und genießen kannst, ✨ auf welche Weise die Gesellschaft, aber auch Erfahrungen die eigene Sexualität prägen, ✨ wie du deinen Körper kennen und lieben lernst, ✨ welche sexuellen Blockaden und Glaubenssätze es gibt und wie du sie loslassen kannst, ✨ wie unterschiedlich das Gehirn sexuelle Erregung bei Männern und Frauen verarbeitet. Ich hoffe sehr, dass die Folge mit Paula Lambert dazu beiträgt, Hemmungen dem Thema Sex gegenüber abzubauen. Sie ist eine Einladung an dich, deine eigene Sexualität näher zu erkunden. Schreib mir gerne hier unter dem Beitrag oder in die Kommentare bei Instagram @lauramalinaseiler, wie dir diese Podcastfolge gefallen hat und was du für dich mitnehmen konntest. Hief findest du alle Infos zu Paula Lambert und der Folge: Website von Paula Lambert: https://www.paulalambert.de/ Instagram von Paula Lambert: https://www.instagram.com/therealpaulalambert/ Onlinekurs Emotional Eating: https://www.paulalambert.de/emotional-eating 14. Ausgabe des I AM Magazins: https://bit.ly/3kGhxjC Wenn du noch mehr über Sexualität als Ausdruck des eigenen Selbst erfahren möchtest, dann solltest du unbedingt in meinem exklusiven Online-Mitgliederbereich, dem Higher Self Home® vorbeischauen. Jeden Monat gibt es hier ein neues Fokusthema, u. a. haben wir einen kompletten Monat dem Thema Spiritual Sexuality gewidmet. Hier geht es darum, sich der eigenen Sexualität wieder komplett zu öffnen. Hier kannst du dich zum Higher Self Home anmelden: https://bit.ly/3u3Kwjm Rock on & Namasté Deine Laura
Hartmut Merkt † war Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. “Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entdeckte die Lyrik als die ihm geeignetste literarische Ausdrucksform und begann mit ihr zu experimentieren. Er gab die Zeitschrift „Bisbala“ heraus und gründete die Gruppe Literateam. Merkt entwickelte den für ihn typischen Stil einer „gestörten Naturlyrik“; allerdings setzte er sich auch in kritischen politischen Gedichten und magisch-politischen Erzählungen mit dem Zeitgeschehen auseinander. Die Beziehungen zu aktuellen politischen oder sozialen Themen finden sich bis heute in seinen Werken. Seine Literatur stellt eine Symbiose aus Magie und Realismus seiner Lyrik und Prosa dar und weist ihn auch dem sogenannten magischen Realismus zu. Er verfasste experimentelle Hörspiele und schrieb zusammen mit dem Dichter und Komponisten Alexander Bertsch Anfang der 80er Jahre das Theaterstück „Philemon und Baukis 81“ und später weitere Theaterstücke. Hartmut Merkt beherrscht Altgriechisch Althochdeutsch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Jiddisch, Latein und Mittelhochdeutsch. Er ist Mitglied bei Greenpeace, Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS); Mitglied in der Gewerkschaft verdi. Übersetzungen Hartmut Merkt übersetzt aus dem Finnischen, Englischen und Lateinischen und ins Finnische, Englische und Französische Preise Internationaler Lyrikpreis des Invandvarnas Kulturcentrum von Schweden (1978), Teilnahme Endauswahl Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt anläßlich des Literarischen März 1987 (1987), Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1988), Einladung beim Literarischen Colloquium Berlin, Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1991), Förderung des Innen- und Kunstministeriums Baden-Württemberg (2000)
Sign up to a weekly email to access translation, exercises and vocabulary lists that come with each episode: https://storylearner.comTanzen ist sowohl eine Ausdrucksform als auch eine Kunstform.Du kannst sowohl professioneller Tänzer, Gelegenheitstänzer oder einfach nur jemand sein, der peinliche Situationen vermeiden möchte und vor dem Schlafzimmerspiegel tanzt.Egal, was der Grund ist: Tanzen tut der Seele gut und kann in vielen Situationen genutzt werden. Selbst Tiere bringen Dinge durch Tanzen zum Ausdruck, der Blaufußtölpel ist eines davon.Dieser Vogel ist für seine hellblauen Füße und seinen großartigen Tanz bekannt. Um Weibchen anzuziehen, stampft der Blaufußtölpel abwechselnd mit seinen Füßen.Dies ist ein aufrichtiger Versuch, die weiblichen Blaufußtölpel anzusprechen. Ob es immer funktioniert? Nein, aber manchmal muss man etwas riskieren.
Malfreunde FM - dein Podcast für Kreativität und Lebensfreude
Achtung, Achtung! Malfreunde FM erscheint für eine Übergangszeit nur 14tägig. Nur, dass du dich nicht wunderst! Doch nun zur heutigen Folge: Wir sprechen übers Klauen! Ja, genau. Wenn du uns aus der Malfreunde-Gruppe kennst, weißt du, wie viel Wert wir darauf legen, dass Urheberrechte und damit die Arbeit anderer Künstler:innen respektiert werden. Trotzdem ist „Klauen“ ein legitimes Mittel, die eigene Ausdrucksform in der Kunst zu finden. „Art is theft“, sagte schon Pablo Picasso. Wie wir das sehen und in welchen Formen wir das Klauen unbedingt gutheißen, das erfährst du in dieser Episode. Viel Spaß beim Zuhören! KREASPHÄRE22 Der Jahreskurs ist in vollem Gange – und du kannst immer noch einsteigen. Hier geht's lang: https://andrea-gunkler.de/kreasphaere22/ Sponsoring Wir danken Pasimo https://pasimo.eu, dem deutschen Acrylstifte-Hersteller, der seine Produkte klimaneutral produzieren lässt, für die freundliche Unterstützung. Mit dem Code malfreunde10 kaufst du mit 10% Rabatt im Pasimo-Shop ein. In dieser Folge ist vor allem zu erwähnen: • Das Buch „Alles nur geklaut“ von Austin Kleon https://amzn.to/3FTHoxf Apropos Sponsoring: Wenn du für einen Hersteller von Künstlermaterialien arbeitest oder ein Magazin und du suchst noch Werbeträger: wir sind bereit! Magst du, was du hier hörst? Dann hilf uns gern, unsere Angebote zu erhalten und auszubauen, indem du Mitglied auf unserer Steady-Seite wirst. Dein finanzieller Beitrag (ab 2,50 € im Monat, jederzeit kündbar) unterstützt uns in unserem Einsatz für die Kreativität – auch für deine! Als Steady-Unterstützer hörst du den Podcast nicht nur einen Tag früher, du nimmst auch 1x im Monat kostenlos an unserer Offenen Malgruppe teil! https://steadyhq.com/de/malfreundefm/about Tritt mit uns in Kontakt Wenn du etwas anmerken möchtest, eine Frage hast oder ein Thema, über das wir im Podcast einmal sprechen sollten, dann lass uns das gern wissen. Wir freuen uns über deine Rückmeldung. Du erreichst uns über • unsere Homepage unter https://malfreunde-fm.de • unsere Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/malfreundefm oder • unseren Instagram-Account unter https://www.instagram.com/malfreundefm Vielen Dank fürs Zuhören! Wir, Silvia und ich, wünschen dir eine wundervolle Woche, bleib gesund und schalte auch nächste Woche wieder ein, wenn es heißt „Hier ist Malfreunde FM, dein Podcast für Kreativität und Lebensfreude“. Produktion: Melanie Avis https://melanieavis.com Musik: Elly Eichhoff c/o Silvia Eichhoff
Sprache spiegelt gesellschaftliche Veränderungen, ist aber gleichzeitig eine sehr individuelle Ausdrucksform. Die aktuelle Diskussion um eine geschlechtersensible Sprache zeigt auf jeden Fall, wie emotional das Thema "Sprache" belegt ist. Im zweiten Teil des Gesprächs von Gastgeber Christian Jakubetz mit Kathrin Kunkel-Razum, Chefredakteurin des Dudens, geht es um diese Emotionalität, was die Gründe dafür sind und wie wir zu einem besseren Umgang damit kommen.
„Die Oper ist tot - es lebe die Oper!“ Unter diesem Titel hat die Bundeskunsthalle in Bonn jetzt eine neue Ausstellung eröffnet. Wohl kaum eine künstlerische Ausdrucksform polarisiert so wie die Oper - obwohl oder vielleicht auch gerade weil sie alle Sinne anspricht. Wir schauen gleich rein in diese Bonner Ausstellung - und wir gratulieren der Oper Frankfurt zum erneuten Titelgewinn als „Opernhaus des Jahres“. Außerdem: „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ - ein Stück DDR-Geschichte kommt ins Kino / Aus Hessen in die Welt - Die Kulturgeschichte der Buffalo Boots / Flix und das Marsupilami - Ein Comic-Zeichner im Olymp...
Lois Lammerhuber. Geo-Fotograf, Verleger und Festivalmacher, Baden, Österreich. Zitate aus dem Podcast: »Ein gutes Bild zu machen, ist Knochenarbeit.« »Erst jetzt wächst die Fotografie auf als Konkurrenz zum Wort, als zweite Säule der Kommunikation.« »Die Fotografie ist die Ausdrucksform aller Ausdrucksformen.« »Der Begriff Fotografie greift viel zu kurz. Wir müssen das auf bildgebende Verfahren umtauschen.« »Bewegte Bilder können nicht mithalten, denn sie sind viel zu flüchtig.« »Es geht nicht mehr um Fotografie, sondern um bildgebende Verfahren.« »Das Bild in unserem Leben ist irrsinnig wichtig geworden.« »Dadurch, dass alle mit dem Smartphone Bilder machen können gibt es ein viel umfangreicheres Bildnis der Welt. Das ist historisch einzigartig.« »Die Gesellschaft hat sich noch nicht auf Fotografie eingelassen.« »Fotografie ist einzigartig und allen Ausdrucksformen turmhoch überlegen.« Lois Lammerhuber wurde 1952 in St. Peter in der Au (Österreich) geboren. Nach einer fast achtjährigen Karriere als Programmierer in der gerade entstehenden digitalen Welt erfüllte er sich einen Kindheitstraum und bereiste von 1978 – 1980 die »Panamericana« von »Alaska« bis »Tierra del Fuego«. Um diese Reise zu dokumentieren, wendete er sich der Fotografie zu. 1984 begann seine enge Zusammenarbeit mit der Zeitschrift GEO, die bis heute andauert und seine Auffassung von Fotografie massiv prägte. Über die Jahre wurde Lammerhuber zu einem der meist beschäftigten GEO-Fotografen. Seit Oktober 1994 ist er für den Österreich-Teil des Magazins GEO redaktionell und fotografisch verantwortlich. 1996 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Silvia Lammerhuber den Verlag Edition Lammerhuber. Vor 10 Jahren gründete er den »Global Peace Photo Award«, dessen Call zur Fragestellung »What does Peace look like?« jährlich 20.000 Einreicher aus 150 Ländern beantworten. Seit 2018 ist er Festivaldirektor des »größten« Fotofestivals Europas »Festival La Gacilly-Baden Photo«, das jährlich im Sommer stattfindet. Dreimal erhielt er den »Graphis Photo Award« für die weltweit beste Reportage des Jahres. 2014 wurde ihm das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen. https://de.wikipedia.org/wiki/Lois_Lammerhuber https://edition.lammerhuber.at/lois-lammerhuber https://festival-lagacilly-baden.photo/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Francis Giacobetti Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum und seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Die Songs von Riccarda Naef (*1990) alias Jeffi Lou heissen «Prinz im Porsche» oder «Go nöd go dusche» und handeln von patriarchalen Strukturen und gesellschaftlichen Normen. Musik, die feministische Anliegen auf die Bühne bringt, ist inzwischen Mainstream. Doch wie kam der Feminismus in die Popmusik? * Die bunte Musikgeschichte der feministischen Popmusik oder: wie Musikerinnen feministische Anliegen und Forderungen seit der ersten Welle des Feminismus auf die Bühne gebracht und diesen dadurch vorangetrieben haben * Wie eine junge Künstlerin ihre Stimme entdeckt und in der Musik eine empowernde Ausdrucksform findet Ein Tabu? Von Songs über Achselschweiss, Abhängigkeiten in Liebesbeziehungen, sexuelle Vorlieben, patriarchale Muster und Selbstoptimierung * Wie Feminismus zum Mainstream wurde * Warum Feminismus in der Popmusik heute häufig der Selbstinszenierung und Marketingzwecken dient Im Podcast zu hören sind: * Riccarda Naef alias Jeffi Lou, Musikerin und Künstlerin * Sonja Eismann, Kulturwissenschaftlerin und Expertin für Popfeminismus Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Unsere Einsichten, Reflexionen und Reflexionen führt uns diesmal zum wesentlichen Punkt: Zur inneren Trennung vom Göttlichen. Begleite uns auf dieser ErkenntnisReise und genieße alles, was Dich dabei berührt, bewegt und inspiriert … Das BewusstSein für Polarität ist einer der zentralen ErkenntnisSchritte des MenschSeins. Es ist das BewusstSein, dass alles im menschlichen Leben zwei Seiten hat. Dass sich unser Leben in den Polaritäten entfaltet. Auch wenn dieser Faktor schnell offensichtlich ist, hat er enormen Tiefgang und große Wirkung. Insbesondere, wenn mir wirklich klar ist, dass alles, was ich an mir selbst ablehne, schlecht finde oder in sonst einer Form beurteile, immer eine zweite Seite hat. Das Licht und Schatten in der Polarität selbstverständlich zusammengehören. Das eine kann nicht ohne das andere existieren. Somit geht es im menschlichen Leben niemals um Einseitigkeit, sondern um GanzWerdung. Durch mich werden die unterschiedlichen Ausdrucksform ein und des selben zusammen gebracht. In dieser Episode beschreiben wir, welche aktuellen ErkenntnisMöglichkeiten wir nutzen und wohin sie uns führen. Für Andres ist der tiefe Einblick in die einzigartige Struktur der Genetik ein besonders wertvolles Instrument. In den Genen ist die Aktivierung verschlüsselt, welche den Genius jedes Menschen bestimmt. Der Zugang zu diesem gigantischen Potenzial ist wieder einmal im eigenen BewusstSein. Dass ich mir bewusst werde, welche Qualitäten in mir aktiviert sind, hinter welchen Schattenthemen sie sich verbergen, welche Gaben darin liegen und wie sich die Göttlichkeit darin eröffnet. Für diesen Erkenntnisweg nutzt Andres zwei Bücher, die ihm wichtige Hinweise schenken. Die Erkenntnis des eigenen Wesens führt tiefer und tiefer. So wird das Wesentliche klarer und klarer. Auf diesem Weg zeigt sich, dass wir beide von Ideen des Mangels und des ZuWenig geprägt werden. Es ist die tief sitzende Existenzangst, dass es nicht reicht. Ein Grund, der uns wieder und wieder mit einem derartigen Erleben konfrontiert, ist die ursprüngliche Wunde im eigenen Wesen. In der Astrologie verdeutlicht der Chiron, der "verwundete Heiler" diese essenzielle Wunde. Unser beider Chiron ist ein weitreichendes Hadern mit der inkarnierten Verkörperung, dem irdischen Leben sowie dem eigenen MenschSein. Diese Wunde lässt uns oft daran zweifeln, ob wir wirklich gewollt sind und ob wir wirklich hier sein wollen. Aufgrund dessen sind wir immer wieder gefordert uns bewusst für das menschliche Leben zu entscheiden. Unser MenschSein in allen Licht- und Schattenseiten mit vollem Herzen zu bejahen. Diese Wunde ist ein wesentlicher Motor für die eigene Erkenntnis. Da sie mir in so vielen Bereichen meines Lebens begegnet, bin ich eingeladen, bewusster und bewusster zu werden und somit dem göttlichen Wesen immer näher zu kommen. So wird sich die Wunde in das Wunder wandeln, was in der Tiefe jedes Menschen schlummert. Wahrscheinlich ist die tiefste aller Wunden die Abkehr vom Göttlichen. Dass ich mich als Mensch vom eigenen göttlichen Wesen und ebenso von der Verbindung mit Gott als Ganzes abwendete. Dass ich mich nun in einem gottlosen Leben wieder finde, was in Wahrheit niemals davon getrennt ist. Denn wenn Gott alles ist, bin ich natürlich immer Teil des göttlichen Wesens, auch wenn ich mir etwas anderes vorgaukle. Die Verbindung mit dem göttlichen Wesen in mir sowie mit dem göttlichen Prinzip führt mich in die Ganzheit, in die Heilung und somit die vollkommene Erfahrung allen MenschSeins.
Hej und herzlich Willkommen zu „3 Fragen von Elvis“ Seit einiger Zeit tausche ich mich in diesem Podcast regelmässig mit inspirierenden Menschen darüber aus, wie ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben funktionieren kann. Wie finden wir unsere ganz eigene Geschwindigkeit, unsere Definition von Erfolg und einen gesunden Umgang mit fremden und eigenen Erwartungen - und wer hat eigentlich unser EGO auf diese Party eingeladen ? Es geht um steile Karrieren, Stolpersteine und geplatzte Träume, den Umgang mit Veränderung und natürlich immer auch um den Sinn des Lebens Heute darf ich Madeline Juno in meinem Podcast begrüssen. Mit 13 lädt sie ihre ersten selbstgeschriebenen Songs bei YouTube hoch - im Grunde heimlich und wie sie selber sagt als introvertierter Teenager - aber letztlich auch intuitiv mit dem Ziel, ihre ganz eigene Ausdrucksform zu finden. 2013 erscheint mit „Error“ ihre erste Single bei einem Major Label, die gleich zu einem Hit wird und die mittlerweile 18-jährige Songwriterin findet sich auf einmal in TV-Studios und auf grossen Bühnen wieder. Vielleicht zu früh - vielleicht zu schnell und möglicherweise begleitet von zu vielen eigenen und fremden Erwartungen… Wir sprechen über das Gefühl sich falsch vorzukommen - im Musikbusiness und im privaten Bereich und den Moment als genau dieses Phänomen sie als Mensch, Künstlerin und Songwriterin verändert und rückblickend näher denn je an ihren wirklichen Kern heranführt. Unmittelbar nach Erscheinen ihres 2. englischsprachigen Albums, beschließt sie von nun an auf deutsch zu texten und veröffentlicht die EP „Waldbrand“, die letztlich eine Transformation in Gang setzt die sie selber zwar bei den ersten Konzerten mit diesen neuen Songs direkt spürt aber weder geplant noch kalkuliert ist. Es folgen ganz neue und tiefere Begegnungen mit ihrem Publikum und ich wage es zu sagen - mit jedem neuen Song auch mit sich selbst. 2022 veröffentlicht Madeline Juno das Album „Besser kann ich es nicht erklären“ und als Fan und Hörer kann ich dies nur bestätigen. Sie verarbeitet eine Trennung und thematisiert und behandelt das Thema Depression nicht nur in ihren Songs, sondern auch in ihrer Community mit einer Offenheit, die man als Künstlerin wohl nur so emphatisch kommunizieren kann, wenn man selber immer wieder durch depressive Episoden geht und gegangen ist. Da wir diese Krankheit auch in unserer Gespräch thematisieren, habe ich in den Shownotes die Internetseite der Deutschen Depressionshilfe verlinkt - wo diverse Infos und Beratungsadressen aufgeführt sind. Denn es steht ausser Frage, dass jeder Mensch, der Symtome dieser schweren Erkrankung bei sich selber feststellt, sich umgehend in fachliche und medizinische Hilfe begeben sollte. →Die Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe Und so sprechen wir an einem Nachmittag im April - ohne Script und feste Agenda - über die Zwänge und Freiheiten des kreativen Lebens, den Unterschied zwischen Glück und Zufriedenheit, Selbstreflexion und den Umgang mit Zurückweisung und medialer Ignoranz, die weibliche Künstlerinnen im Pop-Business traurigerweise auch 2022 noch immer erfahren. Und obwohl wir sehr ausführlich sprechen, gibt es noch sooo viel mehr zu erfahren über den Menschen und die Künstlerin Madeline Juno auf ihrem Album „Besser kann ich es nicht erklären“ - was ich natürlich in den Shownotes verlinke. HIER FINDEST DU MADELINE JUNO: INSTAGRAM: https://www.instagram.com/madelinejuno/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/user/madelinejuno/ Hier findest Du Jan Loechel: ▶︎Instagram: https://www.instagram.com/janloechel ▶︎Facebook: https://www.facebook.com/janloechel ▶︎Youtube: https://www.youtube.com/SunwaterRecordings ▶︎ Wir sprachen häufiger über: "BESSER FÜHLEN" von [Dr. Leon Windscheid](https://www.leonwindscheid.de/)
Die vierte Folge der Podcast-Reihe „Auf den Punkt“ widmet sich exklusiv einer Sparte: dem Tanz. Wie wird Tanz in Kultureller Bildung in der Schule gelebt und erlebt? Tanz ist und hat kein eigenes Schulfach. Wo Tanz in der Schule stattfindet, ist somit so unterschiedlich und vielfältig, wie diese ästhetische Ausdrucksform selbst. Zwei ausgewiesene Expertinnen beleuchten dieses Thema. Das Gespräch #kulturelleBildungimGespräch mit Livia Patrizi, Künstlerische Leiterin TanzZeit e. V. und Antje Klinge, Mitglied im Rat für kulturelle Bildung führte Sylvia Grün vom Rat für kulturelle Bildung. Nach dem Auslaufen der vertragsgemäßen Förderung zum Jahresende 2021 wurde der Rat für Kulturelle Bildung am 8. März 2022 verabschiedet. Dessen Podcasts zum Thema #KulturelleBildungimGespräch, in dem Expertinnen und Experten Positionen und Erkenntnisse aus ihrer langjährigen Arbeit zu Kultureller Bildung diskutieren, werden nun sukzessive auf dem YouTube-Kanal der Kulturstiftung der Länder veröffentlicht. Die digitalen Publikationen des Rates für Kulturelle Bildung finden Sie ab Herbst 2022 auf dem zurzeit im Aufbau befindlichen Online-Portal für kulturelle Bildung.
Musik als klangvolle Ausdrucksform des Glaubens und der Anbetung.
Musik als klangvolle Ausdrucksform des Glaubens und der Anbetung.
Das Leben ist nicht immer einfach… wie fallen hin und dürfen uns selbst immer wieder daran erinnern aufzustehen und weiter zugehen. Durch jede Herausforderung wachsen wir und stärken unser Urvertrauen darin, dass jede Erfahrung auf unserem Wege wichtig für unseren Weg gewesen ist. Erst mit der Zeit blicken wir zurück und erkennen, das Selbst die schmerzhaftesten Erfahrungen, Schlüsselmomente in unserem Leben waren. Denn sie haben uns stark gemacht und sie schenken uns unsere Weisheit. Nicht jeder von uns hat in seinem Umfeld Menschen, die einen daran erinnern, wie kraftvoll wir sind. Besonders in aktuellen Zeiten, wo ein solch starkes Spannungsfeld herrscht ist es bereichernd, sich durch die Kraft starker Worte wieder neu auszurichten. So freue ich mich Dich jeden Tag - Besonders an Tagen an denen Du zweifelst, zu empowern und Dich daran zu erinnern, wie kraftvoll Du bist! Du bist die Liebe in ihrer schönsten Ausdrucksform! Schön, dass es Dich gibt! Halte Dir immer vor Augen - Zweifel sind ganz natürlich, erlaube Dir zu zweifeln und darüber hinaus das stärkste Urvertrauen aufzubauen! Denn Du wirst immer liebevoll geführt! Schenk mir auch gern dein Feedback auf Instagram: @flow.healing oder besuche meine Webseite für weitere Inspirationen: www.flowhealing.de Ich umarme dich und wünsche Dir einen kraftvollen Tag! Von Herzen, deine Maren
Diese besondere Meditation führt Dich in Verbindung mit deinem Herzen und offenbart Dir deine innere Wahrheit. Sie unterstützt Dich dabei Dir deiner wahren Schöpferkraft bewusst zu werden und mehr denn je dein Licht und deine Liebe durch Bewusstsein deines wahren Selbstes in diese Welt zu senden! Die Welt braucht Dich und dein Licht! So fühle Dich mit dieser Meditation darin bestärkt dein Herz zu öffnen und deine wahre Größe und Kraft zu erkennen. Ich freue mich, Dich liebevoll in dein Herzensraum zu begleiten und Dir einen Ort in Dir zu zeigen, der Dir noch mehr Klarheit für Dich und deinen Lebensweg verleiht. Du bist die Liebe in ihrer schönsten Ausdrucksform! Du bist die Sonne im Mittelpunkt deines eigenen Universums - erkenne durch diese Meditation welch eine große Wirkung dein Licht auf das Licht der Welt hat! Schön, dass es Dich gibt! So schön, dass ich Dir begegnen und Dir auf deinem Weg ein Wegweiser sein darf! Wir sind im Herzen alle EINS. Genieße die Reise in dein Herz und öffne Dich für deine Wahrheit! PS: Diese Meditation ist ein Teil meines „Online-Events - Öffne dein Herz und erkenne deine wahre Größe“ gewesen. Du bist bei meinem nächsten online Event herzlich eingeladen! Ich freue mich Dich kennenzulernen! Folge mir gern, um das nächste mal dabei zu sein. Abonniere gern meinen Podcast für wöchentliche Inspirationen und Meditationen. Schenk mir gern dein Feedback und erzähle mir von deinen Erfahrungen! Besuche dafür gern meine Webseite oder meinen Instagram Account - Ich freue mich auf Dich! @flow.healing www.flowhealing.de Von Herz zu Herz, deine Maren
Eine sehr diverse Community trifft sich in Theatern und ähnlichen Räumen, um ihre „Balls“ abzuhalten. Diese Wettbewerbe im Vogueing sind eine Mischung aus Tanz und Performance, aber es sind auch Partys und Feste. Entstanden ist diese kulturelle Praxis in New York, als Ausdrucksform queerer Identität. Im Rahmen der jährlichen Lecture des Music and Minorities Research Center (MMRC) wurde Vogueing an der mdw zum Thema: Karin Cheng vom Kiki House of Dive trat als Performerin auf, Julia Fent vom MMRC organisierte den Rahmen. Zwischen Performance und Wissenschaft vermittelt Katrin Blantar, die von der Performance zur Forschung kam und einst als Mother eines Wiener Vogue Clubs bzw. Balls fungierte.
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Auch darüber muss mal gesprochen werden: die Verdauung und eine Ausdrucksform derselben –Blähungen. Die sagen viel über unsere Darm-Gesundheit aus. 10 bis 20 Mal am Tag lassen wir Dampf ab, da ist also ein permanentes Grundrauschen im Darm. Anne Fleck über die vielen Aspekte der Flatulenzen, aus Sicht der Ernährungsmedizinerin. Plus: Die finale Klärung der Frage, ob wirklich jedes Böhnchen ein Tönchen gibt. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vom Flüchtlingskind ohne Deutschkenntnis zum erfolgreichen Künstler und Gründer: Diesen Weg hat der Gast dieser Folge hinter sich: Vartan Bassil, Kopf der legendären Breakdancer der „Flying Steps“. In den 80er-Jahren floh er mit seinen Eltern aus dem Libanon nach Berlin. Während er sich mit der Sprache schwer tat, fand er im Tanzen eine Ausdrucksform, die ihm Selbstvertrauen schenkte. Als junger Mann gründete er dann die „Flying Steps“, mit deren innovativen Choreographien er weltweit Maßstäbe setzte. Heute entwickelt er als künstlerischer Leiter der „Flying Steps“ spektakuläre Shows wie Flying Bach und Flying Illlusion und leitet als Geschäftsführer auch das Business. Wie dieser Weg für den früheren Flüchtlingsjungen möglich war? Vartan selbst nennt als sein Erfolgsrezept Beständigkeit. Wir wollen in dieser Folge von ihm wissen, was genau er damit meint und wie auch wir auf diese Weise unsere Träume verwirklichen können.
Zickig, bossy, zu hart … – kommen dir diese Zuschreibungen bekannt vor? Wurdest du vielleicht sogar selbst schon mal so genannt, obwohl du einfach deinen Standpunkt vertreten hast? Noch immer wird in unserer Gesellschaft - häufig von Frauen - erwartet, dass wir angepasst, höflich und immerzu freundlich sind. Wer sich allerdings, beruflich oder privat, durchsetzen möchte, geht nicht immer mit Lächeln und Nicken durchs Leben. Müssen wir also hart durchgreifen, um Gegenstimmen zu erwidern und für uns einzustehen? Nein, zum Glück nicht. Durchsetzungsstärke hat nichts mit einer bestimmten Charaktereigenschaft zu tun – vielmehr geht es darum, eine Ausdrucksform zu finden, die sich für dich gut und stimmig anfühlt. Deshalb lade ich dich dazu ein, dich auf die Suche nach deiner ganz individuellen Herangehensweise zu begeben und für dich zu definieren, wie du in Verhandlungen, Gesprächen und 1:1-Situationen wirken möchtest. Schließlich gibt es nicht die eine richtige Art – egal ob es im Austausch mit Vorgesetzten, Kolleg*innen, der*dem besten Freund*in oder Partner*in ist. Über Einflussbereiche, persönliche Trigger und positive Reibung: Ich spreche in dieser Podcastfolge darüber, wie du die Deutungshoheit über dein Handeln zurück gewinnst und weshalb dein Verhalten bei anderen Menschen Emotionen hervorrufen kann - und warum das okay ist. In dieser Folge zum Thema “Durchsetzungsstärke” erfährst du 3 praktische Schritte für natürliche Durchsetzungsstärke. 2 konkrete Übungen für deinen Alltag. warum du klar sein kannst - ohne hart auf andere zu wirken. Literatur und Links zum Thema “Durchsetzungsstärke”
Maja Hürst ist die Künstlerin hinter dem visuellen Universum TIKA. In den späten 90er Jahren begann sie Buchstaben zu sprühen, welche zu einer Suche nach einer figurativen Ausdrucksform führte und taggte 2003 mit ihren bekannten breitnasigen Charakteren den Grundstein von TIKA. Heute erzählt Maja Hürst mit ihrer Bildsprache TIKA figurative bis abstrahierte Geschichten, sucht im Überlagern von Farben und Formen nach der Essenz von Ausdruck und Emotion. Im März 2020 arbeitete sie erstmals mit dem URBAN NATION Museum zusammen.In ihren Holzschnitten, Leinwänden und Wandbildern katalysiert sie gesellschaftliche und politische Missstände und deren Auswirkungen auf die Natur. Inspiration zieht sie aus dem Leben, verschiedenen Kulturen, der Kunstgeschichte und der Symbolik des Tierreiches. Technisch und Formal schränkt sie sich nicht ein. Sie sprüht mit an Verlängerungsstangen befestigten Dosen, appliziert Relief aus Metallklebeband, zeichnet mit dem Lötkolben in geschnitztes Holz, kratzt Schichten von Farbe. Die einzigen Grenzen ist die Wiedererkennung von TIKA und auch vor dessen Überschreitung scheut sie sich nicht, was sich in den vermehrt abstrakten Arbeiten der letzten Jahre zeigt.Aufgewachsen in Kairo und Köln lebt ihre Familie seit 1994 in Berlin und Zürich. Maja Hürst bezeichnet sich seit ihrer Kindheit als Weltbürgerin. Prägend sowohl für ihre künstlerische als auch ihre Arbeit als DJ sind ihre mehrjährigen Aufenthalte in Rio de Janeiro. 2017 bis 2019 baute sie in Eigenleistung ihr Atelier auf einer der letzten Brachen in Berlin-Kreuzberg. Für Atelieraufenthalte, Ausstellungen, Wandbilder und Festivals bereiste sie bereits alle Kontinente außer Australien. Gezeigt wurde Maja Hürsts visuelles Universum TIKA unter anderem im Bangkok Art and Culture Center, im Museumsquartier in Wien, im Kunsthaus Zürich und den Bundeskunsthallen in Bonn.Mehr Infos zu Maja Hürst findest du unter:https://www.instagram.com/majahuerst/
Elegant, geschmackvoll, modisch - italienische Mode vereint einfach alles. Aus diesem Grund widmen wir uns heute der "moda italiana", also der italienischen Mode, die wie kaum eine andere Schönheit, neueste Trends und Extravaganz kombiniert. Denn Mode ist in Italien mehr als nur eine Ausdrucksform und ein einzelnes Kleidungsstück. Sie ist Kulturgut und einfach ein Lebensgefühl! Wenn du mehr über die italienische "Alta Moda" und zehn große Luxus-Modemarken Italiens erfahren möchtest, dann solltest du gleich in die neue Folge hören! Tante belle cose, Sara & Alessandra Blogpost zur Folge: https://www.italienfuerdieohren.at/top-10-luxus-modemarken/ Du hast Fragen, Anregungen oder noch mehr Lust auf Dolce Vita? Sara und Alessandra erreichst du hier: Homepage: https://www.italienfuerdieohren.at/ Instagram: https://www.instagram.com/italien.fuer.alle.sinne/ Facebook: https://www.facebook.com/Italien.fuer.die.Ohren/
Dieses Mal sind wir mit der Spezialreihe „Erding Heroes eine Stimme geben“ in einer Goldschmiede zu Gast. Guido Krutscher führt das Traditionsgeschäft Hoedemaker in Erding, bereits in dritter Generation. Doch auch er ist, während der Laden geschlossen war, aktiv geblieben. Während des Lockdowns ist der findige Goldschmiedemeister eine Kooperation mit der Kabarettistin Monika Gruber eingegangen und hat gemeinsam mit ihr besondere Schmuckstücke entworfen. Was genau dahinter steckt und warum ihm die kleinen Geschäfte in Erding so am Herzen liegen, erzählt er in unserem Gespräch. Was du noch im Interview erfährst: --- warum ihm die Musik als Ausdrucksform fehlt --- wie Guido diese wilde Zeit erlebt --- was sein Wunsch für die Zukunft ist --- Guido ist vom Lockdown zweifach getroffen: Zum einen mit seinem Traditionsgeschäft und seiner Kreativität als Goldschmied und zum anderen als leidenschaftlicher Musiker. Mehr zu Guido: Website: https://hoedemaker.de/ Email: Hoedemaker-info@t-online.de Instagram: guidokrutscher ------------------------ Mehr zu Silvia: Ihr Unternehmen: https://www.artvia.de Ihre Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihr Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Ihre Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/ Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com Social Media: https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic ------------------------ Wieso ich die Spezialserie: „Erding Heroes eine Stimme geben“, mache. Schon seit dem 1. Lockdown kreist eine Idee in meinem Kopf UnternehmerInnen und Selbständigen unserer Region eine Stimme zu geben: KünstlerInnen, Einzelhändlern, Gastronomen und andere Menschen, die meine Stadt Erding lebendig und bunt machen, gerade in diesen Zeiten möchte ich eine Plattform geben. Beim 2. Lockdown war es dann soweit und wir sind aktiv geworden. Wir, das ist mein Mann Arthur Görges, der hinter der Kamera steht und ich, die Initiatorin und Interviewerin. Mittlerweile waren schon einige local heroes in unserer Serie und es kommen noch einige dazu. Es macht uns glücklich so unseren kleinen Beitrag leisten zu können. Meine Vision: Unsere Region mit Ihrer Lebendigkeit und den vielen kleinen Läden, die diese Stadt liebenswert und lebenswert macht zu erhalten. Lasst uns gemeinsam zum Anstifter einer gemeinsamen Sache werden. Es geht mir um den Mut, den Ideenreichtum und die Verantwortungsübernahme gerade dieser Menschen. Unternehmerinnen und Unternehmer die sich trauen ein Risiko einzugehen um ihren Traum zu leben und etwas zu bewegen. Wollen wir wirklich auf diese Kraft verzichten indem nur noch die Global Player und Filialisten überleben? Für mich unvorstellbar und vor allem nicht erstrebenswert. Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und...
Dieses Mal sind wir mit der Spezialreihe „Erding Heroes eine Stimme geben“ in einer Goldschmiede zu Gast. Guido Krutscher führt das Traditionsgeschäft Hoedemaker in Erding, bereits in dritter Generation. Doch auch er ist, während der Laden geschlossen war, aktiv geblieben. Während des Lockdowns ist der findige Goldschmiedemeister eine Kooperation mit der Kabarettistin Monika Gruber eingegangen und hat gemeinsam mit ihr besondere Schmuckstücke entworfen. Was genau dahinter steckt und warum ihm die kleinen Geschäfte in Erding so am Herzen liegen, erzählt er in unserem Gespräch. Was du noch im Interview erfährst: --- warum ihm die Musik als Ausdrucksform fehlt --- wie Guido diese wilde Zeit erlebt --- was sein Wunsch für die Zukunft ist --- Guido ist vom Lockdown zweifach getroffen: Zum einen mit seinem Traditionsgeschäft und seiner Kreativität als Goldschmied und zum anderen als leidenschaftlicher Musiker. Mehr zu Guido: Website: https://hoedemaker.de/ Email: Hoedemaker-info@t-online.de Instagram: guidokrutscher ------------------------ Mehr zu Silvia: Ihr Unternehmen: https://www.artvia.de Ihre Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihr Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Ihre Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/ Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com Social Media: https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic ------------------------ Wieso ich die Spezialserie: „Erding Heroes eine Stimme geben“, mache. Schon seit dem 1. Lockdown kreist eine Idee in meinem Kopf UnternehmerInnen und Selbständigen unserer Region eine Stimme zu geben: KünstlerInnen, Einzelhändlern, Gastronomen und andere Menschen, die meine Stadt Erding lebendig und bunt machen, gerade in diesen Zeiten möchte ich eine Plattform geben. Beim 2. Lockdown war es dann soweit und wir sind aktiv geworden. Wir, das ist mein Mann Arthur Görges, der hinter der Kamera steht und ich, die Initiatorin und Interviewerin. Mittlerweile waren schon einige local heroes in unserer Serie und es kommen noch einige dazu. Es macht uns glücklich so unseren kleinen Beitrag leisten zu können. Meine Vision: Unsere Region mit Ihrer Lebendigkeit und den vielen kleinen Läden, die diese Stadt liebenswert und lebenswert macht zu erhalten. Lasst uns gemeinsam zum Anstifter einer gemeinsamen Sache werden. Es geht mir um den Mut, den Ideenreichtum und die Verantwortungsübernahme gerade dieser Menschen. Unternehmerinnen und Unternehmer die sich trauen ein Risiko einzugehen um ihren Traum zu leben und etwas zu bewegen. Wollen wir wirklich auf diese Kraft verzichten indem nur noch die Global Player und Filialisten überleben? Für mich unvorstellbar und vor allem nicht erstrebenswert. Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und...
Dieses Mal sind wir mit der Spezialreihe „Erding Heroes eine Stimme geben“ in einer Goldschmiede zu Gast. Guido Krutscher führt das Traditionsgeschäft Hoedemaker in Erding, bereits in dritter Generation. Doch auch er ist, während der Laden geschlossen war, aktiv geblieben. Während des Lockdowns ist der findige Goldschmiedemeister eine Kooperation mit der Kabarettistin Monika Gruber eingegangen und hat gemeinsam mit ihr besondere Schmuckstücke entworfen. Was genau dahinter steckt und warum ihm die kleinen Geschäfte in Erding so am Herzen liegen, erzählt er in unserem Gespräch. Was du noch im Interview erfährst: --- warum ihm die Musik als Ausdrucksform fehlt --- wie Guido diese wilde Zeit erlebt --- was sein Wunsch für die Zukunft ist --- Guido ist vom Lockdown zweifach getroffen: Zum einen mit seinem Traditionsgeschäft und seiner Kreativität als Goldschmied und zum anderen als leidenschaftlicher Musiker. Mehr zu Guido: Website: https://hoedemaker.de/ Email: Hoedemaker-info@t-online.de Instagram: guidokrutscher ------------------------ Mehr zu Silvia: Ihr Unternehmen: https://www.artvia.de Ihre Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihr Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Ihre Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/ Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com Social Media: https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic ------------------------ Wieso ich die Spezialserie: „Erding Heroes eine Stimme geben“, mache. Schon seit dem 1. Lockdown kreist eine Idee in meinem Kopf UnternehmerInnen und Selbständigen unserer Region eine Stimme zu geben: KünstlerInnen, Einzelhändlern, Gastronomen und andere Menschen, die meine Stadt Erding lebendig und bunt machen, gerade in diesen Zeiten möchte ich eine Plattform geben. Beim 2. Lockdown war es dann soweit und wir sind aktiv geworden. Wir, das ist mein Mann Arthur Görges, der hinter der Kamera steht und ich, die Initiatorin und Interviewerin. Mittlerweile waren schon einige local heroes in unserer Serie und es kommen noch einige dazu. Es macht uns glücklich so unseren kleinen Beitrag leisten zu können. Meine Vision: Unsere Region mit Ihrer Lebendigkeit und den vielen kleinen Läden, die diese Stadt liebenswert und lebenswert macht zu erhalten. Lasst uns gemeinsam zum Anstifter einer gemeinsamen Sache werden. Es geht mir um den Mut, den Ideenreichtum und die Verantwortungsübernahme gerade dieser Menschen. Unternehmerinnen und Unternehmer die sich trauen ein Risiko einzugehen um ihren Traum zu leben und etwas zu bewegen. Wollen wir wirklich auf diese Kraft verzichten indem nur noch die Global Player und Filialisten überleben? Für mich unvorstellbar und vor allem nicht erstrebenswert. Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freue ich mich sehr, wenn du meinen Podcast „Bau Dir Deine Zukunft“ abonierst und mir auf iTunes eine Rezension hinterlässt. Dankeschön. https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de
Ein Gespräch über die eigene Meinung und das Überleben Über das Schreiben als aktivistische Ausdrucksform und ein zuhause in Community Über die Adas, die Seite 90 und das Öffnen von Türen
2008 riefen der Deutschlandfunk und der Deutsche Philologenverband einen Wettbewerb für junge Lyrikerinnen und Lyriker ins Leben. Das Projekt „lyrix“ ist mittlerweile ein bundesweiter Wettbewerb, der junge Dichtende fördert und Jugendlichen Poesie als mögliche eigene Ausdrucksform vermittelt. Jeden Monat und jedes Jahr werden aus den eingereichten Beiträgen Gewinnertexte ausgewählt. Eine hochbegabte junge Lyrikerin, die in diesem Wettbewerb mehrfach den Jahrespreis gewonnen hat, ist die 19-jährige Ruta Dreyer aus Hannover.
Die Schwäbisch-Alemannische Fastnacht wird jährlich von hunderttausenden Närrinnen und Narren in Schwaben und Teilen der Schweiz begangen. 2014 wurde sie in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Jetzt sollen in dem Projekt „Schwäbisch-Alemannische Fastnacht – Immaterielles Kulturerbe als Auftrag für die Zukunft“ Umgang und Auswirkungen von immateriellem Kulturerbe in der Praxis dokumentiert und erforscht werden, ein Projekt, das es in dieser Form noch nie gab. Gefragt werden soll dabei: Was passiert mit einem Brauch, der plötzlich diese Auszeichnung erhält? Was heißt überhaupt immaterielles Kulturerbe? Wie reagieren die Akteur:innen auf eine solche Auszeichnung, wie verändert sie die kulturelle Ausdrucksform und wie kann das Kulturerbe erfolgreich weiterentwickelt werden? Ziel des Projektes ist eine Dokumentation über den Umgang mit und die Auswirkungen von immateriellem Kulturerbe in der Praxis. Gefördert wird es von der Kulturstiftung der Länder und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Episode 26: Was bedeutet es, Kunst zu produzieren und Potenziale zu verwirklichen; Projekten nachzugehen, oder Richtungen der persönlichen Zukunft zu bestimmen? Gemeinsamkeit dieser Themen ist, dass man in unsicherer Überforderung an der Wirksamkeit eigener Intentionen zweifeln kann. Welche Ideen repräsentieren tatsächlich mich, und welche wirken nur attraktiv, weil ich sie mit Sehnsüchten verknüpfe oder in dem damit verbundenen Lebensmodell Identifikation suche? Welchen Einfluss tragen wahrhaftige und trügerische Motive bei Entscheidungs- und Auswahlprozessen? Warum sollte man seinen Konzepten trauen und etwas schaffen, wenn es doch x-beliebig viele ähnliche Versionen davon gibt? Welche Rolle spielt da schon meine Individualität, wenn es nicht originell scheint? Wie messe ich mich unbewusst mit anderen und beschränke meine Vorstellungskraft? Inwiefern ist es wichtig, ein angemessenes Maß zwischen inspirierenden Vergleichen und der Abkopplung von äußeren Umwelteinflüssen zu finden? Wie kann man Zuversicht entwickeln, ohne sich naiven Optimismus vorspielen zu müssen? Was mache ich mit der Angst, meine Kraft zu verschwenden oder keine passende Ausdrucksform zu finden? Wie kann ich Selbstvertrauen und Motivation bestärken, auch wenn ich keinen Sinn oder Fortschritt im Prozess erkenne? Unter anderem entdeckt man Mikrogedanken, die verborgene Ansprüche und Glaubenssätze deutlich machen können. Unter anderem kann es mehr in Gang bringen, die ersten Punkte grob zu kennen und mit Offenheit und Flexibilität weiterzumachen, als von Anfang an einen festen Plan zu halten und starr daran festzuhalten. Man muss der eigenen Lebensphase nicht voraus sein. Kunst- und Arbeitsprozesse können als Treffpunkt für sich selbst verstanden werden. Was hat man schon zu verlieren, außer Gewissheit? Es braucht nicht immer zwangsweise große Veränderungen oder Umzüge um die ersten Schritte setzen zu können. Weiterführend: The Artist's Way (dt.: Der Weg des Künstlers) – Julia Cameron, 1992 Advice for people who feel like their art isn't unique - YouTube (by struthless) E01: Erste Impulse // Aufbruch ins Ungewisse - Aufblühen, 2020
Session Samstag, 05.12.2020
Psychologie trifft auf Fotografie: In ihrem neuen Buch zeigt Pia Parolin, wie man die "Flow"-Theorie des Glücksforschers Mihály Csíkszentmihályi für mehr Kreativität mit der Kamera nutzen kann. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse führt sie ebenso lehrreich wie unterhaltsam durch Themen wie das Finden eines persönlichen Stils, die Entwicklung eines fotografischen Blicks sowie der Weg vom Knipsen zur Kunst. Und am Ende verrät sie, warum Fotografieren glücklich macht. „Am glücklichsten sind wir, wenn unser Geist an seine Grenzen stößt, um in einer freiwilligen Anstrengung etwas Schwieriges und Lohnenswertes zu vollbringen.“ Mihály Csíkszentmihályi – Schöpfer der "Flow-Theorie" Darum geht es in dieser Folge: Kreativität: Wer den Herausforderungen gewachsen ist, der kommt in den "Flow". Ein Zustand, in dem man Hindernisse mühelos überwindet und kreative Lösungen findet. Glück: Fotografie als kreative Ausdrucksform bereichert uns in vielen Bereichen. Mit der Kamera in der Hand können wir lernen, ein bewussteres, entspannteres und fokussierteres Leben zu führen. Ein glückliches Leben. Wachstum: Fotografie als kreative Ausdrucksform bereichert uns in vielen Bereichen. Mit der Kamera in der Hand können wir lernen, ein bewussteres, entspannteres und fokussierteres Leben zu führen. Ein glückliches Leben. Weitere Informationen zu dieser Folge unter: https://gatesieben.de/flow-in-der-fotografie Buch: "FLOW – Fotografieren als Glückserlebnis" von Pia Parolin* *Amazon-Affiliate-Link
Viele Themen schneiden Katharina und ich in der Folge an, weil Katharina aus unterschiedlichen Perspektiven das Thema Scham beleuchten kann: Wir haben über Beziehungsnormen gesprochen und darüber, inwiefern die oft ausschließend sein können; über die Scham für bestimmte Gefühle, für die es kaum eine Ausdrucksform gibt und darüber, welche Rolle Scham für die eigene Sexualität auch in feministischen Kontexten manchmal spielt. Weil Katharina als Theaterpädagogin tätig ist, konnten wir auch noch über Scham im Theater, mögliche Darstellungsformen von Scham sprechen und darüber, was Geschichten, die auch in Theaterkontexten dominant sind, damit zutun haben, wie wir unsere Beziehungen leben und gestalten.
Zu Gast: Rudi Druve, Musikchef NDR 90,3 und DJ Mad, Beginner Funk und Disco, vier Rollen und jede Menge coole Moves: In den frühen 1980er-Jahren kam das Phänomen Rollschuhdisco aus den USA nach Deutschland. Kein anderes Land in Europa hatte so viele Rollschuhbahnen. Und neben Berlin galt Hamburg mit vier Rollschuh-Anlagen als Epizentrum dieses Booms. Im "Skateland Ochsenzoll" legte Rudi Druve als DJ damals jenen Sound auf, zu dem die Skaterinnen und Skater ihr tänzerisches und akrobatisches Können zeigten. Über die Schulter schaute ihm damals ein junger Typ namens Guido Weiß, längst besser bekannt als DJ Mad von der Hip-Hop-Crew Beginner. Rudi Druve wiederum ist heute Musikchef bei NDR 90,3. In dieser Ausgabe des Nachtclub Überpop spricht Moderatorin Birgit Reuther mit diesen beiden passionierten Experten über die Faszination für die Rollschuhdisco. Es geht um Geschichte und popkulturelle Wurzeln dieser besonderen Ausgeh- und Ausdrucksform, um gut skatebare Songs und das Gespür des DJs für sein rollendes Publikum. Rudi Druve und DJ Mad erzählen aber auch vom Schließen vieler Bahnen in den 90ern. Und warum das Rollschuhlaufen zu Musik seit Jahren eine enorme Renaissance erlebt, die nun noch einmal durch Corona befeuert wird.
In der ersten Episode von “Das Facebook Briefing” dreht sich alles rund um Verschwörungstheorien und wie wir als offene Gesellschaft mit diesen Erzählungen und ihren Anhängern umgehen sollten. Den Ursprüngen, Phänomenen und Gefahren von Verschwörungen geht der Host Hendrik Wieduwilt gemeinsam mit seinen Gästen Pia Lamberty und Johannes Baldauf auf den Grund. Pia Lamberty ist Psychologin, Buchautorin und Expertin im Bereich Verschwörungsideologien. Im Mai diesen Jahres veröffentlichte sie gemeinsam mit Katharina Nocun das von der Kritik gelobte Buch “Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen”. Gerade als weltweit immer mehr Menschen damit begannen, gegen die Corona-Maßnahmen ihrer Regierungen zu demonstrieren. Dass dahinter keine Verschwörung, sondern ein zeitlicher Zufall steckt, warum viele Menschen aber trotzdem gerne an Verschwörungen glauben und was Rauchmelder damit zu tun haben, verrät Pia Lamberty in dieser Episode. Außerdem erläutert sie anhand wissenschaftlich fundierter Studien, was für schwerwiegende Konsequenzen der zunehmende Glauben an Verschwörungstheorien für das soziale Umfeld ihrer Anhänger nach sich zieht und wie diese in letzter Konsequenz auch Gewalt als Ausdrucksform ihrer Ideologie nicht mehr ausschließen. Johannes Baldauf ist als Public Policy Manager bei Facebook für die Zusammenarbeit mit Regierungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen im Bereich Rechtsextremismus, Antisemitismus und Hassrede verantwortlich. Eine Frage, die ihn schon seine gesamte Laufbahn beschäftigt: “Wo beginnt die Verantwortung von sozialen Netzwerken und wo endet die Meinungsfreiheit des Einzelnen?” Im Podcast gehen Hendrik und seine Gäste konkret darauf ein, welche Verantwortung digitale Plattformen für die Inhalte ihrer User, also auch für die Verbreitung von Verschwörungstheorien, tragen und wo die Maßnahmen an ihre Grenzen stoßen. Die Gäste diskutieren in welchen Grauzonen sich Inhalte, oft am Rande der Meinungsfreiheit, bewegen können und warum die Gesellschaft als Ganzes eine Antwort auf diese komplexen Fragen finden muss.
Nora Klein und Sabine Fröhlich. Vortragsreihe: »Mal gut, mehr schlecht.« Nora Klein wurde 1984 in Rostock geboren. Sie fasziniert das Unaussprechliche sichtbar zu machen. So entstand ihr Projekt »Mal gut, mehr schlecht.« Eine Vielzahl an Menschen überall auf der Welt leiden an Depressionen. Nora Kleins Neugier dem Unbekannten gegenüber, motivierte sie zur Auseinandersetzung mit dem Phänomen. Seit 2013 setzt sie sich mit der Depression auseinander und fungiert als Projektinitiatorin und -leiterin. Sie lebt und arbeitet in Erfurt. Sabine Fröhlich litt viele Jahre an einer episodenhaft auftretenden Depression bevor 2013 ihre Zusammenarbeit mit Nora klein begann. Zuerst als Teilnehmende am Buchprojekt und bis heute als Projektpartnerin bei der Vortragsreihe. Mit Offenheit und Authentizität lässt sie andere Menschen an ihrem persönlichen Weg durch die Depression und die Veränderungen, die in ihrem Leben notwendig waren, teilhaben. Sie lebt und arbeitet vor den Toren Kölns als psychosoziale Beraterin und Referentin für seelische Gesundheit. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Der Vortrag »Mal gut, mehr schlecht.« wird im Rahmenprogramm vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER am 25. Oktober 2020 präsentiert. Die Vortragsreihe wird von der Deutschen DepressionsLiga e.V. und der BARMER Selbsthilfeförderung unterstützt. Die Fotografin Nora Klein hat eine Ausdrucksform gefunden, die jenseits der Worte vermittelt, wie depressive Menschen die Krankheit erleben. Eineinhalb Jahre stand sie im vertrauensvollen Austausch mit Betroffenen. https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/nora-klein-referent/ https://noraklein.de/ Weitere Informationen zur deutschlandweiten Vortragsreihe und Termine unter: https://malgutmehrschlecht.de/vortrag/ https://www.depressionsliga.de/ - - - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Nora Klein Idee, Produktion, Redaktion und Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
Die Entwicklungen der Corona-Politik in Australien und Neuseeland geben einen Vorgeschmack darauf, was uns in Europa noch blühen könnte. Ein Standpunkt von Nicolas Riedl. Alljährlich blicken Virologen und Epidemiologen im Sommer auf die kältere Südhalbkugel, um sich ein grobes Bild davon zu machen, was im Winter an Viren auf Europa und Nordamerika zukommen könnte. 2020 eröffnen Australien und Neuseeland allerdings nicht primär virologisch, sondern besonders politisch einen Blick in eine mögliche Zukunft. Restriktive Maßnahmen, wie sie selbst hier im Westen der Nordhalbkugel bisher nur in Ansätzen vorstellbar sind, sind an besagten Orten bereits Realität. Der Winter naht, und noch besteht die Möglichkeit, vom abschreckenden Beispiel australischer oder neuseeländischer Verhältnisse zu lernen. Wir sehen dort, was passieren kann, wenn wir der geballten Menschenfeindlichkeit des Corona-Regimes nicht entschlossen entgegentreten. Maskenpflicht auf offener Straße im Bundesstaat Victoria, Australien. Zwangsquarantäne in Hotels und weniger komfortablen Einrichtungen in Neuseeland. Drohnen, die Kennzeichen der Autos scannen, um zu prüfen, ob sich die Besitzer zu weit weg von ihrem erlaubten Aufenthaltsort befinden. Das von der Realität vollkommen losgelöste Herbeifantasieren einer Pandemie. All das sind Aspekte dessen, was sich in Australien und Neuseeland bereits abspielt. Die Orte, an denen der Winter herrscht, der uns drohen könnte. Stellen wir uns das mal bildlich vor: Die Verpflichtung, auf offener Straße eine Maske zu tragen. Wie um alles in der Welt will jemand, der noch halbwegs bei klarem Verstand ist und nicht beabsichtigt, falsche Informationen zu verbreiten, einem anderen klar machen, dass dies davor schützen könne, ein Virus zu übertragen? Doch einige unserer Zeitgenossen in Europa scheinen für diesen Schritt schon bereit zu sein. Wie ließe sich sonst erklären, dass sich manch einer zur jeglichen Sinn und Verstand vermissenden Hirnrissigkeit hinreißen lässt, auf einem Fahrrad mit Maske, aber ohne Helm zu fahren? Wäre der Lauf der Entwicklung des Menschen vom gebückt gehenden Affen hin zum aufrecht gehenden Homo sapiens eine Kurve, wäre dann der Maskenradler eine Ausdrucksform eines evolutionären „Flatten the Curve“? Stellen wir uns vor, dass wir, die restlichen vernunftbegabten Bürger Europas, gezwungen wären, unser Gesicht nicht nur in Läden und Verkehrsmitteln zu verdecken, sondern auch dann, wenn wir über einen leeren Bürgersteig flanieren. Das würde bedeuten, wir könnten nicht einmal frische Luft schnappen gehen, da wir nun selbst draußen unsere eigene ausgeatmete Luft wieder einatmen müssten. An manchen Orten wird bereits hierüber nachgedacht, im Totalitarismus-Hotspot München wurde es in der Innenstadt bereits umgesetzt. Australien ist bedrohlich nahegerückt. Stellen wir uns vor, dass sich die Regierung gar keine Mühe mehr geben müsste, ein Corona-Narrativ auch nur ansatzweise auf Fakten aufzubauen, wenn sie wie die neuseeländische Regierung aus einer Covid-Totenzahl im unteren zweistelligen Bereich seit Februar Notstandsverordnungen erlassen kann, die der Realität spotten. Stellen wir uns vor, man wird verhaftet, weil man auf Facebook einen Aufruf zu einer Querdenken-Demo teilt. So ähnlich geschehen in Australien, der Kontinent, der seinem historischen Ruf als Gefängnisinsel leider langsam wieder alle Ehre macht. Mit dem Ziel vor Augen und dem Abgrund im Nacken...weiterlesen hier. https://kenfm.de/warnung-aus-dem-sueden-von-nicolas-riedl/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Pianist und Chordirigent Alois Ickstadt gehört quasi zum Inventar des Hessischen Rundfunks. Als er 1961 geboren wurde, einen Kinderchor aufzubauen, um Musik für den Schulfunk zu produzieren, zögerte der gebürtige Eppsteiner keinen Moment. Singen, sagt er, ist eine elementare künstlerische Ausdrucksform. Jeder kann mitmachen.
Einfache höfliche Verhaltensregeln im Alltag ganz selbstverständlich, ist doch normal, oder? In den letzten Monaten, wo ich auch mit der Abwicklung meiner Yogastudios beschäftigt war, hatte ich ein paar Mal echt Schnappatmung. Gerade Yogalehrer, die ja die yogische Philosophie kennen sollten haben für mein Empfinden manchmal eine merkwürdige Ausdrucksform. Natürlich hat jeder Mal einen schlechten Tag und keiner ist unfehlbar, aber gerade so einfache Dinge sollten doch im Alltag normal sein, oder? Ist Yogalehrer denn nun ein richtiger Job oder pippifax? Manchmal habe ich mich echt nicht ernstgenommen gefühlt. Der Alltag gibt uns viel Zeit uns selber zu reflektieren, hör doch mal rein in meine neue Podcastfolge.
Mogenseiten – Freiheit der Gedanken Welchen Sinn macht es, den morgendlichen Müll mit dem Füller aufs Papier zu gießen? Und ist das Schreiben der Morgenseiten eigentlich eine Methode, die für jeden funktioniert? Müsst ihr sie regelmäßig und morgens praktizieren, damit sie euer Leben bereichert? Heute erzähle ich euch von dem Sinn und Unsinn dieser Morgenseiten und von eigenen Erfahrungen mit dieser Ausdrucksform. Zudem stelle ich euch Julia Cameron vor, die die Morgenseiten mit dem Werk »Der Weg des Künstlers« publik gemacht hat. Damit ihr ein Bild davon bekommt, wer Julia Cameron ist und was sie bewegt hat, diese Kreativitätstechnik zu empfehlen, lese ich euch einen Auszug aus ihrem Buch vor und verrate euch, was mir an ihren Ratschlägen gut und weniger gut gefällt. Wir laden euch herzlich ein, in die neue Folge des Flauschkopfkanals reinzuhören und von euren eigenen Schreiberfahrungen zu berichten - beim Schreiben der Morgenseiten oder anderen Schreibritualen.
Feminess | Free your mind | Die besten Erfolgsstrategien für Frauen
Heute habe ich Jacqueline Schäfer für dich im Expertengespräch. Jaqueline wollte schon als Teenie Journalistin werden. Ihr Vater war Journalist, ihre Schwester ist es auch. Sie ist also von frühester Jugend an mit Kommunikation und auch Rollenbildern von Frauen und Männern im öffentlichen Raum aufgewachsen. Als Präsidentin im Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) versucht sie heute, mehr Frauen zu ermutigen, zu reden. Als Redenschreiberin, Redencoach und Medientrainerin hilft sie ihnen, die richtigen Worte und die richtige, auf sie zugeschnittene Ausdrucksform zu finden. Ihr Ziel ist es, dass wir als Gesellschaft und Arbeitgeber verstehen, dass Männer und Frauen unterschiedlich kommunizieren und damit umgehen. Jahrzehntelang wurden Frauen eingeredet, sie müssten kommunizieren wie Männer, um Erfolg zu haben. Richtig ist jedoch, dass wir lernen, die Sprachmuster des jeweils anderen Geschlechts zu verstehen und diese als Schatz und Ergänzung zu begreifen und zu nutzen. Und damit wünsche ich dir viel Spaß bei diesem inspirierenden Gespräch! Was ist aus der heutigen Folge dein größtes Learning? Schreibe es uns mit dem #freeyourmind in die iTunes-Bewertungen oder in die Faceboogruppe! __________ Willst du auch einmal live dabei sein? Wir touren deutschlandweit! Schau dich um und sichere dir jetzt dein passendes Ticket: http://feminess.de Als Podcasthörerin sparst du mit dem Code Podcast20 pro Ticket 20€, egal für welche Ticketkategorie du dich entscheidest! Für mehr Informationen schreibe eine Email an podcast@feminess.de __________ Werde Teil der Community und tausche dich mit gleichgesinnten Frauen aus: - Facebook: https://www.facebook.com/groups/feminess/ - Instagram: https://www.instagram.com/my.feminess/ - YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCBvWwMkDdxhUDFZDWQPBlEQ?view_as=subscriber __________ Hier findest du mehr zu Jacqueline: - www.mietautor.de - www.vrds.de
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Kunst Nutzen!“ heißt: Kompliziertes einfach sichtbar machen Zeichnen ist eine Form des Nachdenkens auf Papier (Saul Steinberg) Für alle, die sagen, ich kann nicht malen: Es geht nicht um schöne Bilder, die zum Kissenbezug auf dem Sofa zu Hause passen müssen. „Kunst Nutzen!“ heißt: Vermeintlich Kompliziertes sichtbar machen. Bildnerisches Gestalten als neue Ausdrucksform und Lösungsansatz kennen lernen, um individuelle wie unternehmerische Ziele nachhaltig mit Freude und Motivation zu erreichen. Mit Gestaltung einfach und auf die sanfte Weise Ziele und #Visionen entwickeln, aus der #Komfortzone herauskommen, Fokus setzen lernen und im individuellen Tempo Schritt für Schritt Herausforderungen angehen. Mein Konzept für #Führungskräfte, zur #Teamentwicklung und für Unternehmen im Einzelcoaching oder als Workshop. Für Fragen schreibt mir gerne auf: mail@mindstone-coaching.de oder ruft einfach an :-) Viel Spaß beim Hören. Katja
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Kunst Nutzen!“ heißt: Kompliziertes einfach sichtbar machen Zeichnen ist eine Form des Nachdenkens auf Papier (Saul Steinberg) Für alle, die sagen, ich kann nicht malen: Es geht nicht um schöne Bilder, die zum Kissenbezug auf dem Sofa zu Hause passen müssen. „Kunst Nutzen!“ heißt: Vermeintlich Kompliziertes sichtbar machen. Bildnerisches Gestalten als neue Ausdrucksform und Lösungsansatz kennen lernen, um individuelle wie unternehmerische Ziele nachhaltig mit Freude und Motivation zu erreichen. Mit Gestaltung einfach und auf die sanfte Weise Ziele und #Visionen entwickeln, aus der #Komfortzone herauskommen, Fokus setzen lernen und im individuellen Tempo Schritt für Schritt Herausforderungen angehen. Mein Konzept für #Führungskräfte, zur #Teamentwicklung und für Unternehmen im Einzelcoaching oder als Workshop. Für Fragen schreibt mir gerne auf: mail@mindstone-coaching.de oder ruft einfach an :-) Viel Spaß beim Hören. Katja Folge direkt herunterladen
Seit einiger Zeit habe ich einen neuen Nachbarn. Ein kreativer Musikverrückter wie ich. Und wow - hat mich seine Story beeindruckt. Wir unterhielten uns kurz nachdem ich die letzte Ausgabe online stellte. Und das machte mir die Bedeutsamkeit von Musik wieder bewusst. Gerade wenn es politisch und sozial turbulent zugeht, kann sie Zuflucht von und Ausdrucksform der Missstände sein, zwischen denen sie entsteht. Ich habe Chuck eingeladen über seine persönliche Reise zu sprechen, anschließend reflektiere ich darüber, ob Heavy Metal wirklich so unpolitisch ist, wie man ihm nachsagt.
Hey du, ja genau du. Du findest dein Leben ist langweilig und dieser Satz klingt wie ein Pitch für einen Staubsauger? Okay, beides ist nicht wahr. In meinem Podcast "GloriDays" geht es um die alltäglichen Learnings im Leben. Ja, jeder hat so ziemlich das Gleiche vor sich, wie oft oder wie schwer ist unterschiedlich aber im Grunde sind wir alle besonders. Du bist besonders, auch wenn du keine schreckliche Kindheit hattest oder berühmt bist. Du bist stark und am Ende des Tages hast du etwas gemeistert. In der dritten Folge meines Podcasts "GloriDays" aber ich ein bisschen darüber warum wir Menschen eigentlich lachen und wann. Denn das Lachen ist die einzige Ausdrucksform die jeder versteht. Ich werde dir nicht irgendwelche chemischen Prozesse aus deinem Körper vortragen. Nein, ich möchte dir damit ein Lachen ins Gesicht zaubern und zeigen, dass dein Lachen IMMER etwas besonderes ist. Es würde mich sehr freuen wenn du mir hilfst meinen Podcast zu verbessern, deswegen gib mir Feedback. Danke, für dein Ohr. Deine Vorschläge für Themen sind natürlich auch gern gesehen. Meinen Blog, in dem ich über mein Leben reflektiere und dich noch etwas tiefer mit in meine Geschichte nehme findest du hier: http://behappybeeden.com Und sonst bin ich täglich auf IG zu finden: behappy_beeden Folge mir für den alltäglichen Wahnsinn! Intro/Outro: TUNNA BEATS
Damaris und Edda haben uns im Podcaststudio besucht und gemeinsam haben wir über die Kinder- und Jugendarbeit der Zukunft gesprochen. Wie hat sich die Lebenswelt von jungen Menschen verändert und wie muss Kirche und CVJM darauf reagieren? Kirche Kunterbunt ist eine neue Ausdrucksform von Kirche vor allem für junge Familien, die bisher wenig Kontakt zur Gemeinde haben. 5 bis 12-Jährige und ihre Bezugspersonen werden angesprochen, auch Paten und Großeltern. Mehr Infos: https://www.kirche-kunterbunt.de/ Ziegen, Kamerunschafe, Hasen, Meerschweinchen, Hühner, Katzen und Pferde leben auf dem Marienhof. Sie begeistern Kinder und lassen sie die Welt entdecken. Tiere pflegen, Apfelsaft pressen, Flammkuchen backen, schnitzen, drechseln, werkeln, Hütten bauen,… Auf dem Kinder– und Jugendbauernhof können Kinder, Jugendliche und Familien die Natur, sich selbst und andere erleben. Mehr Infos: https://www.cvjm-marienhof.de/kijuba - Im CVJM Baden Podcast werden regelmäßig Predigten und zusätzlich Interviews mit spannenden Gästen veröffentlicht. Die Folgen sollen dich persönlich und in deiner Mitarbeit in Gemeinde und CVJM inspirieren, motivieren und in Bewegung bringen. Wenn dich etwas angesprochen hat, dann komm mit deinen Freunden darüber ins Gespräch. Feedback, Fragen oder Themenwünsche kannst du an info@cvjmbaden.de schreiben. Weitere Infos gibt es unter: http://cvjmbaden.de http://instagram.com/cvjm.baden/ - Dieser Podcast und die gesamte Arbeit des CVJM Baden ist spendenfinanziert. Gerne kannst du uns hier unterstützen: https://www.cvjmbaden.de/spenden
Rap als Ausdrucksform entdeckt Sir Mantis bereits im Kindesalter. Bald schreibt er erste Texte in bester Aggro-Manier. Dass so wenige Rapperinnen Stellung gegen den im HipHop vorherrschenden Sexismus beziehen, bedauert er, und liefert mit „Positionen“ ein Werk ab, das genau das tut: Kritisch setzt er sich mit dem vorherrschenden Frauenbild auseinander und thematisiert zugleich die eigene Suche nach Identität. Ihm wird klar, dass er keine Cis-Frau ist. Der Prozess der Transition verändert nicht nur Sir Mantis‘ Leben radikal, sondern auch seine Musik. Zu seinem Transsein zu stehen, musste Sir Mantis sich erkämpfen. Dazu gehörte auch die Erkenntnis, dass Transidentität keine Wahl ist, die man trifft, sondern dass er schon immer männlich war. „Jennifer Gegenläufer war der Weg, und Sir Mantis ist ihn gegangen.“ Abonniere den RAKETEREI Newsletter www.raketerei.com/newsletter/ und erhalte weitere spannende Podcastfolgen rund um die Musikbranche. Außerdem bietet dir der Newsletter einen Einblick in die aktuellen Strömungen, Trends sowie Strukturen des Musicbusiness, jede Menge zum Lesen und zum Stöbern zum Thema „Frauen in der Musikbranche“, Selbstvermarktungs-Tipps und Inspiration für dich und dein persönliches Wachstum: www.raketerei.com/newsletter/
Mit Christian Ludwig Attersee ein Interview zu führen ist immer eine besondere Freude und gleichzeitig eine besondere Herausforderung. Mit Rampi Rampi Werksquer 1968-2018 liegt nun ein Album vor, das des Malers musikalische Ausdrucksform in all seiner Breite und Tiefenwirkung zutage fördert. Manfred Horak besuchte Christian Ludwig Attersee in seinem Wiener Atelier. Heraus kam ein Gespräch an der Schnittstelle selten gehörter Musik, Malerei, Gesellschaftskritik und Wissensaneignung bis hin zu anekdotenhaften Begegnungen mit David Bowie und Bob Dylan.
Hartmut Merkt † war Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. “Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entdeckte die Lyrik als die ihm geeignetste literarische Ausdrucksform und begann mit ihr zu experimentieren. Er gab die Zeitschrift „Bisbala“ heraus und gründete die Gruppe Literateam. Merkt entwickelte den für ihn typischen Stil einer „gestörten Naturlyrik“; allerdings setzte er sich auch in kritischen politischen Gedichten und magisch-politischen Erzählungen mit dem Zeitgeschehen auseinander. Die Beziehungen zu aktuellen politischen oder sozialen Themen finden sich bis heute in seinen Werken. Seine Literatur stellt eine Symbiose aus Magie und Realismus seiner Lyrik und Prosa dar und weist ihn auch dem sogenannten magischen Realismus zu. Er verfasste experimentelle Hörspiele und schrieb zusammen mit dem Dichter und Komponisten Alexander Bertsch Anfang der 80er Jahre das Theaterstück „Philemon und Baukis 81“ und später weitere Theaterstücke. Hartmut Merkt beherrscht Altgriechisch Althochdeutsch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Jiddisch, Latein und Mittelhochdeutsch. Er ist Mitglied bei Greenpeace, Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS); Mitglied in der Gewerkschaft verdi.
Mode ist in den verschiedenen Menschheitsepochen gesehen stets eine Ausdrucksform der jeweiligen Zeit. Manche Modestile scheinen der Zeit zu überdauern oder kommt einfach noch einmal zurück. In der Zeit von Instagram und Co. zeigt auch unsere Epoche ihre eigene Handschrift bekannter, oder auch unbekannter Designer und Künstler. Mode und Stil, wie gehört das zusammen? Wie viel hat Mode mit Kleidung, mit mir selbst zu tun? Und wie drückt sich mein Lebensgefühl und meine Haltung aus? Ist Friedrich Nietzsches Ausspruch „Den Stil verbessern - heißt den Gedanken verbessern.“ auch auf die Mode übertragbar? Bianca Stäglich, zertifizierte Farb- und Stilberaterin, sowie Personal Stylistin gründete 2009 ihr Unternehmen „Stilfrage“. Nach ihren Erfahrungen wie Alltagskleidung nicht bei einem Verkleiden helfen soll und nach ihrem Wissen ob und wie Kleidung das Denken und Fühlen für einen sicheren Auftritt unterstützt, frage ich sie heute in dieser neuen Interviewfolge.Wir sprechen u.a. über folgende Dinge:* 3:45 Wer ist Bianca als Privatperson und was macht sie beruflich?* 6:19 Die Wirkung von Kleidung* 8:36 Wer ist Biancas Zielgruppe?* 14:12 Wie schaffe ich es in meinem Fassionstyle eine Alleinstellung hinzubekommen?* 16:17 Biancas Vergangenheit in Bezug auf Stil und Mode* 21:54 Die Sicherheit mit der eigenen Kleidung* 27:25 Trends* 20:27 Biancas schwierigster Beratungsfall* 32:16 Wie sieht ein Beratungsprozess bei Bianca aus?* 40:37 No-Gos bei Männern* 43:00 No-Gos bei Frauen* 45:16 Biancas Passion Project* 46:32 Q&AEmpfehlungen:Biancas Website: https://stilfrage.net/Modezeitschriften: Harper’s Bazar: https://www.harpersbazaar.de/In Style: https://www.instyle.de/Vogue: https://www.vogue.de/Unser Geschenk für deine Unterstützung!Wenn dir der MARKENREBELL Podcast gefällt und dir die Inhalte weiterhelfen, freuen wir uns über deine Bewertung bei iTunes. Als Dankeschön schenken wir dir unseren Ratgeber PERSONAL BRANDING. Registriere dich dafür kostenfrei in unserer Messenger Gruppe und gib das Codewort Geschenk dort ein. Du bekommst sofort den Link zum Download des Ratgebers!Hier der Link: https://www.markenrebell.de/messenger-markenrebell/Nur das Beste für dich und bleib rebellisch!Dein Fan NormanSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Kunst ist eine universelle Sprache für Viva con Agua. Sie verbindet Menschen, gibt Gefühlen, Kreativität und Austausch eine Ausdrucksform. Der Hamburger Künstler Bobbie Serrano unterstützt mit seiner Arbeit schon lange sauberes Trinkwasser weltweit. Als Family-Member der Millerntor Gallery seit Stunde 0 malt er nicht nur Wände im buntesten Stadion der Welt, sondern auch in vielen Projektgebieten. Warum eignet sich Kunst so gut, das Lebensgefühl Viva con Agua einzufangen? Und wie verwandelt sich Kunst in sauberes Trinkwasser?
Text, Audio, Video - was ist dein Medium? Folge bei der Suche nach deiner Ausdrucksform deiner Energie und nicht nur den Supertrends, die jetzt alle machen. Womit geht es dir nachher besser als vorher?
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Das Problem ist NIE Geld. Dahinter liegt immer eine andere Thematik. Geld ist lediglich die Ausdrucksform, die uns darauf aufmerksam machen will etwas zu verändern. Viele Menschen sprechen nicht gerne über Geld, aber es ist eines der Schlüsselthemen für deine Persönlichkeitsentwicklung. Das richtige Geldbewusstsein zu erlangen, führt dauerhaft dazu, dass du in der Lage bist mehr Geld zu kreieren. Du lernst in dieser Folge: - Was Geld ist - Woher Geld kommt - Die wichtigsten Einfluss Faktoren auf dein Geldbewusstsein - Wie du eine bessere Beziehung zu Geld aufbaust und ein Money-Mindset bekommst Ich freue mich, wenn du diese Folge mit Freunden teilst! Shine on, deine Sonja Hier kannst du dich in die Warteliste für das 4-Wochen-Coaching-Programm MONEYfestieren eintragen damit du als Erster informiert wirst, wann das Programm an den Start geht: http://eepurl.com/dwjCan BUCHTIPPS: Kurt Tepperwein: Der Weg zum Millionär. Die sieben Gesetz für inneren und äußeren Reichtum. Harald Wessbecher: Die Energie des Geldes: Finanzielle Freiheit durch spirituelles Geldbewusstsein.
Der Volksmund sagt: „Wer schon des Morgens dreimal schmunzelt, des Mittags nicht die Stirne runzelt und abends singt, dass laut es schallt, wird hundertzwanzig Jahre alt.“ Die Wahrheit aus dieser Botschaft aus längst vergangenen Tagen gilt immer noch. Denn die Aktivierung der Vitalkräfte durch Singen funktioniert heute genauso wie damals. Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ist das Singen für den Menschen wichtiger, als man bisher angenommen hat. Es erfüllt unersetzbare Lebensfunktionen. Singen gehört zu Natur des Menschen. Vielen ist das Singen abhanden gekommen oder sie konnten das Singen als Ausdrucksform nicht entwickeln. Somit wurden sie in ihrer natürlichen Lebensentwicklung behindert. Heute laufen viele Lebensverhältnisse gegen die Natur des Menschen und führen zu den verschiedensten Krankheiten. Doch jeder kann diese negativen Entwicklungen verändern und in eigenverantwortlich ein glückliches und erfolgreiches Leben erschaffen. Meine Empfehlung an Dich: Singe! Entdecke die lebensfördernde und heilsame Wirkung des Singens und stimme Dein Leben auf Lebensfreude und Selbstbestimmung ein. In weiterer Folge wirst Du immer wieder Ausschnitte aus meinen Workshops hören. Erstaunlich, welche Stimmen aus dem Verborgenen da ans Licht kommen. Es geht nicht um Perfektion, es geht darum, sich stimmlich zu befreien und einfach zu singen. Das kann jeder! Was bewirkt Singen? Singen wirkt heilend auf Körper, Geist und Seele. Jeder Mensch kann singen und hat Musik in sich. Deshalb, lass dich nicht entmutigen und sing. Singen vertieft die Atmung Regelmäßiges Singen fördert Herz-Kreislauf-Fitness Singen kann uns glücklich stimmen Singen schafft Verbundenheit und liebevolle Güte. Singen stärkt das Immunsystem und vermindert Stress. Singen stärkt Selbstbewusstsein und Selbstwert, fördert soziale Netzwerke, hilft seelisches Gleichgewicht zu stabilisieren und lässt uns im Leben mutiger und offener werden. Wer singt, ist im Leben erfolgreicher und glücklicher. Meine Einladung an Dich: Singe, so oft Du kannst, alleine oder mit anderen zusammen. In meinen Workshops und Seminare bist Du stets willkommen. Die nächsten Workshops finden im Kinesiologie-Institut, Mag. Angela Toth, 1190 Wien, Grinzinger Straße 2 statt am 31. März – Finde und befreie Deine Stimme 16:00-20:00 28. April – Die magische Kraft der Lieder 16:00-20:00 02. Juni – Singen verbindet… 16:00-20:00 Alle aktuellen Termine findest Du hier im Text oder unter www.neuesingkultur.com/termine/ Sichere Dir Deinen Platz und melde Dich jetzt an unter iris.hb@gmx.at oder kontakt@angela-kinesiologie.at oder über meine Homepage. Ich freue mich, Dich dort zu treffen. Deine Iris
Wie Picasso suchte auch Klee nach einfachen, modernen Ausdrucksmitteln. Anders als Picasso, der vom magischen Reiz «primitiver» Skulptur beeindruckt war, entdeckte Klee die Uranfänge von Kunst in seinen eigenen Kinderzeichnungen. Anfänglich tastete er sich vorsichtig an eine Reduktion der Form heran. In späteren Jahren entwickelte er die absichtsvolle Unbeholfenheit zu seiner spezifischen Ausdrucksform. Im Aquarell «Puppen theater» wird das Theater zu einer imaginären Bühne der Kindheit. Das Blatt birgt Abgründe, die man auf den ersten Blick nicht vermutet: Die bänderartig gegliederten, buntfarbigen Figuren treten als leuchtendes Negativ aus dem dunklen Grund hervor, bleiben aber in diesen zugleich wie eingeschrieben. Die Puppe am Boden wirkt wie achtlos liegen gelassen, das kleine Einhorn rechts schreitet stur voran. Der Ambivalenz der Bildaussage entspricht die technische Bearbeitung des Werks: Es ist zusammengesetzt aus zwei Einzelteilen, deren Aussparung Paul Klee mit schwarzer Aquarellfarbe retuschiert hat; das untere Teilstück ist das Fragment des Blattes «Stilleben {{mit d. Würfel.}}», das Klee unter der nächstfolgenden Werknummer 1923, 22, in seinen Œuvrekatalog eintrug. So betrachtet, wird das Puppentheater zur doppelbödigen Bühne mit einer vegetativen «Unterwelt».
Im Rahmen des Palästina-Schwerpunktes der Abteilung Bildung und Forschung für Internationale Entwicklungszusammenarbeit in der OeAD-GmbH sendet Welt im Ohr ein Gespräch, das Herbert Gnauer 2015 mit dem Journalisten und Intellektuellen Ari Rath in einem Wiener Caféhaus geführt hat. Am 13. Jänner 2017 starb Ari Rath im Alter von 92 Jahren in seiner Geburtsstadt Wien. Im Alter von 13 Jahren gelang Ari Rath im November 1938 die Flucht nach Palästina. Dort war er Gründungsmitglied des Kibbuz Hamadia, in dem er auch lange Jahre lebte. Nach seinem Studium der Zeitgeschichte und Volkswirtschaft arbeitete er als Journalist bei der renommierten Jerusalem Post, die er später als Chefredakteur leitete. Ari Rath war ein vehementer Verfechter einer friedlichen Koexistenz von Israelis und Palästinensern. 2007 nahm er neben seiner israelischen Staatsbürgerschaft auch wieder die österreichische an und lebte teilweise wieder in Wien.Die Sendung ist übernommen und unter BY-NC-SA V4.0 AT lizensiert. Sie wurde am 12.10.2015 in Radio Orange 94.0 erstausgestrahlt unter dem Titel „Ari heißt Löwe – Erinnerungen eines Unbeugsamen“. Herbert Gnauer im Gespräch mit Ari Rath.Die Entwicklungspolitischen Filmtage Linz, die zwischen 9. und 12. März stattfinden, stehen ganz im Zeichen von Palästina – die Themen Besatzung, Kolonisierung, Neoliberalismus, gesellschaftliche Fragmentierung sowie Kunst als Ausdrucksform des Alltags stehen im Mittelpunkt. Am 11. März 2017 werden im Moviemento Kino das APPEAR-Projekt „Rooting Development in the Palestinian Context“ und das KEF-Projekt „Palestinizing Development“ im Rahmen eines Film- und Diskussionsabends vorgestellt.Die Ankündigung zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.Aktuelles Buch: Ari Rath (2012): Ari heißt Löwe - Erinnerungen. Aufgezeichnet von Stefanie Oswalt. Paul Zsolnay Verlag, Wien.Musik: SaReGaM-One Thousand And One Nights (featuring Hamelin Bérengnier). Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.
Im Rahmen der Serie „Einblicke in Kreativität“ spreche ich diese Woche mit Christian Obad. Christian, der sich als Evangelist für Innovation bezeichnet, unterstützt einerseits Unternehmen dabei, innovative Problemlösungen zu entwickeln und umzusetzen und ist andererseits eine der treibenden Kräfte in der Initiative Neues Lernen, die Innovation an und in Schulen bringt. Ich habe Christian genau über seinen Zugang zu und Umgang mit Kreativität befragt und sehr offene und inspirierende Antworten bekommen. Christian und ich sprechen unter anderem über die folgenden Themen: Was ist der Unterschied zwischen Kreativität und Innovation? Wie wichtig es ist zu erkennen, dass Kinder offen mit ihrer Kreativität umgehen. Warum es so hilfreich ist, konkrete Strategien für die Ideenentstehung zu etablieren. Beispiele für die Auswahl, welche Ideen umgesetzt werden. Wieso es sich so lohnt, die Ausdrucksform von Kreativität zu finden, die dir entspricht. Welche Rolle das äußere Setting für die Entfaltung von kreativen Prozessen spielt. Wie du Kreativität zu einer guten Gewohnheit machst. Wie du kreativ Sein trainierst. Hier weiterführende Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende zu Informationen, Tipps und Erfahrungsberichten rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du Christian Obads Internetseite: www.lorenzo-innovation.de Hier kommst du zur Initiative Neues Lernen: http://www.initiative-neues-lernen.de Christians aktuellen Bestseller „Denk dich erfolgreich“ findest du auf Amazon: http://amzn.to/2fau4Xd Hier holst du dir deine gratis Anleitung »In 6 Schritten zu deinem Bestseller« als eBook: www.be-wonderful.com/dein-buch Hier findest du Toms aktuellen Bestseller „Mission Bestseller – Ratgeber und Sachbücher erfolgreich vermarkten und verkaufen. Eine Anleitung“? als eBook und Taschenbuch auf Amazon: http://amzn.to/2ax8GcM
Im zweiten Teil der Miniserie rund um das Thema „Wie funktioniert Kreativität?“ habe ich Jörg Lehmann zu Gast. Letzte Woche hatte ich die Interviewreihe mit der Schmuckdesignerin Anne Menzel gestartet (Folge 92). Der kreative Prozess ist nicht nur beim Schreiben von Büchern ein wichtiges Element. Dies gilt für Ratgeber und Sachbücher genauso wie für Belletristik. Der Erfolg jedes Business hängt zu einem wesentlichen Teil davon ab, dass Kreativität sich entfalten kann, dass kreative Prozesse Raum bekommen. Nach dem Blick auf die kreative Ausdrucksform des kunsthandwerklichen Schmucks, stehen diese Woche Jörg und seine Bilder im Mittelpunkt. Wir haben unter anderem die folgenden Aspekte besprochen: Welche Rolle spielt das äußere Setting, die Umgebung für den kreativen Prozess? Wie findet Jörg neue Ideen? Wie gestaltet er den Prozess von der Idee über die Planung zur Umsetzung? Welche Vorbereitungen sind nötig, um kreativ zu arbeiten? Welche Tageszeiten bzw. Tagesabläufe begünstigen Kreativität? Welchen Weg geht er als Maler, wenn er Bilder nach bestimmten Wünschen und für bestimmte Menschen und Unternehmen schafft? Wie hat Jörg zu der Form gefunden, in der er jetzt kreativ erschafft? Wie hilft Jörg anderen ihre Kreativität zu entdecken und malerisch auszuleben? Hier weiterführende Links, die wir im Podcast ansprechen und weiterführende zu Informationen, Tipps und Erfahrungsberichten rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du Jörg Lehmanns Internetseite mit http://motivation-art.de und hier kommst du direkt zu seiner Seite als Personal Artist: http://jörg-lehmann.de Hier findest du Mihaly Csikszentmihalyis „Kreativität: Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden“ auf Amazon (Ich habe es im Original auf Englisch gelesen, dieses Buch hat mich zur der Serie „Einblicke in Kreativität“ inspiriert.) Hier holst du dir deine gratis Anleitung »In 6 Schritten zu deinem Bestseller« als eBook: www.be-wonderful.com/dein-buch Hier findest du Toms aktuellen Bestseller „Mission Bestseller – Ratgeber und Sachbücher erfolgreich vermarkten und verkaufen. Eine Anleitung“ als eBook und Taschenbuch auf Amazon.
(Reglementierung und Freiheit | Überwachung und Knete | Leben jenseits des Staates) Wir bewegen uns im Kontext staatlicher, aber auch privater Überwachungsmaschinerien, die permanent informationelle Macht über uns erzeugen und Bewegungsprofile anlegen. Wir erleben den Verlust persönlicher Wirkungskraft und begreifen uns zusehends als Objekt staatlicher Instrumentalisierung und deren Steuerungsmodelle, fühlen uns gegängelt durch Nudging, Verhaltensökonomie, Videoüberwachung, Vorratsdatenspeicherung und andere smarte Macht- und Regulierungstechnologien. Wäre Anarchie eine Befreiung zur Mündigkeit, die den selbstverantwortlichen Menschen überhaupt erst ermöglichen würde? Und wie leben und schreiben wir bis dahin, angesichts zivilisatorischer und aufklärerischer Rückschritte in der Gesellschaft? Teilnehmer: Bert Papenfuß, Stefan Blankertz, Hendrik Jackson (Moderation) Datum: Donnerstag, 8. September 2016 Zeit: 20 Uhr Ort: Bassy Club (Lounge) Schönhauser Allee 176 a | 10119 Berlin Bert Papenfuß (* 1956) ist eine alte Prenzlauer Berg-Größe und aktiv als Lyriker, Aktivist und Betreiber von Kulturspelunken wie dem Torpedokäfer oder Rumbalotte continua. Sein Schreiben war schon immer explizit politisch. Er versteht Literatur auch als Ausdrucksform radikaler Gegenentwürfe und Denkweisen, als Rebellion und Fundamentalkritik. Stefan Blankertz (* 1956) entwickelt seit Jahren unkonventionelle Ideen und subversive Gegendiskurse gegen „das kälteste aller Ungeheuer“, den Staat. Seine Prämisse: der Klassenkampf ist nicht vorbei. Er streitet für gesellschaftliche Strukturen, die sich nicht gegen die menschliche Natur richten. Auch als Redaktionsbeirat der Zeitschrift eigentümlich frei wendet er sich gegen staatlichen Interventionismus.
(Reglementierung und Freiheit | Überwachung und Knete | Leben jenseits des Staates) Wir bewegen uns im Kontext staatlicher, aber auch privater Überwachungsmaschinerien, die permanent informationelle Macht über uns erzeugen und Bewegungsprofile anlegen. Wir erleben den Verlust persönlicher Wirkungskraft und begreifen uns zusehends als Objekt staatlicher Instrumentalisierung und deren Steuerungsmodelle, fühlen uns gegängelt durch Nudging, Verhaltensökonomie, Videoüberwachung, Vorratsdatenspeicherung und andere smarte Macht- und Regulierungstechnologien. Wäre Anarchie eine Befreiung zur Mündigkeit, die den selbstverantwortlichen Menschen überhaupt erst ermöglichen würde? Und wie leben und schreiben wir bis dahin, angesichts zivilisatorischer und aufklärerischer Rückschritte in der Gesellschaft? Teilnehmer: Bert Papenfuß, Stefan Blankertz, Hendrik Jackson (Moderation) Datum: Donnerstag, 8. September 2016 Zeit: 20 Uhr Ort: Bassy Club (Lounge) Schönhauser Allee 176 a | 10119 Berlin Bert Papenfuß (* 1956) ist eine alte Prenzlauer Berg-Größe und aktiv als Lyriker, Aktivist und Betreiber von Kulturspelunken wie dem Torpedokäfer oder Rumbalotte continua. Sein Schreiben war schon immer explizit politisch. Er versteht Literatur auch als Ausdrucksform radikaler Gegenentwürfe und Denkweisen, als Rebellion und Fundamentalkritik. Stefan Blankertz (* 1956) entwickelt seit Jahren unkonventionelle Ideen und subversive Gegendiskurse gegen „das kälteste aller Ungeheuer“, den Staat. Seine Prämisse: der Klassenkampf ist nicht vorbei. Er streitet für gesellschaftliche Strukturen, die sich nicht gegen die menschliche Natur richten. Auch als Redaktionsbeirat der Zeitschrift eigentümlich frei wendet er sich gegen staatlichen Interventionismus.
Er ist der Mann hinter der Kamera. Der Mann neben dem Regisseur, der als Berater unverzichtbar ist und vorher weiß, wie eine Szene auf der Leinwand aussehen wird. Michael Ballhaus gehört zu den einflussreichsten und international prominentesten Cinematographern der Welt. In Berlin geboren und Franken aufgewachsen entdeckte er über die künstlerischen Kontakte seiner Eltern die Liebe zur Fotografie. Momente in Bildern festzuhalten, wurde seine große Leidenschaft und später reichte ihm das Lichtbild als Ausdrucksform nicht mehr aus und er begann eine Karriere als Kameramann. Über das Fernsehen gelangte er zum Kino. Die 15 Filme, die er gemeinsam mit Rainer Werner Fassbinder drehte, machten ihn in Europa bekannt. Die Tür nach Hollywood wurde durch deutsche Kollegen geöffnet und er betrat diese neue Welt als neugieriger, wissensdurstiger, aber erfahrener Fachmann der schnell gefragt und beliebt war. Wie er zu seinem Stand kam und was er über seine Weggefährten zu berichten hat, ist das Thema dieses biografischen Specials. Seine Zeit mit Martin Scorsese, seine Zusammenarbeiten mit Wolfgang Petersen, Mike Nichols, James L. Brooks oder Volker Schlöndorff werden gestreift, gespickt mit interessanten Informationen über das Filmemachen und witzigen Anekdoten zum extravaganten Business der amerikanischen Traumfabrik. https://vimeo.com/129547006
Er ist der Mann hinter der Kamera. Der Mann neben dem Regisseur, der als Berater unverzichtbar ist und vorher weiß, wie eine Szene auf der Leinwand aussehen wird. Michael Ballhaus gehört zu den einflussreichsten und international prominentesten Cinematographern der Welt. In Berlin geboren und Franken aufgewachsen entdeckte er über die künstlerischen Kontakte seiner Eltern die Liebe zur Fotografie. Momente in Bildern festzuhalten, wurde seine große Leidenschaft und später reichte ihm das Lichtbild als Ausdrucksform nicht mehr aus und er begann eine Karriere als Kameramann. Über das Fernsehen gelangte er zum Kino. Die 15 Filme, die er gemeinsam mit Rainer Werner Fassbinder drehte, machten ihn in Europa bekannt. Die Tür nach Hollywood wurde durch deutsche Kollegen geöffnet und er betrat diese neue Welt als neugieriger, wissensdurstiger, aber erfahrener Fachmann der schnell gefragt und beliebt war. Wie er zu seinem Stand kam und was er über seine Weggefährten zu berichten hat, ist das Thema dieses biografischen Specials. Seine Zeit mit Martin Scorsese, seine Zusammenarbeiten mit Wolfgang Petersen, Mike Nichols, James L. Brooks oder Volker Schlöndorff werden gestreift, gespickt mit interessanten Informationen über das Filmemachen und witzigen Anekdoten zum extravaganten Business der amerikanischen Traumfabrik. https://vimeo.com/129547006
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Nach 5 Bühnenprogrammen und 20 Jahren mit insgesamt 3000 Aufführungen von und mit Doktor Stratmann wird es jetzt "Pathologisch"! Der altbewährte Ruhrgebiets-Kleinkünstler getraut sich ein letztes Mal mit seinem 6. Programm ans Licht der Öffentlichkeit. Sozusagen die letzten kabarettistischen Worte in der unverwechselbaren Art von Jupp Stratmann, dem alter Ego von Dr. med. Ludger Stratmann, dem Grandseigneur der Ruhrgebietsunterhaltung - "Pathologisch" sind seine neuen Geschichten mitten aus dem Leben oder Tod eines Unterhalters, der letztlich da endet, wo alle enden, in den Händen von fleissigen Pathologen oder Bestattern. "Jupp kannze bestatten, die Geschichten bleiben". Eine lustige, böse, anschmeichelnde, nachdenkliche, vereinfachte und komplizierende Retrospektive aus Jupps Leben, aber auch mit Blick in die Pötte der Fernsehköche, mit Blick auf die über uns herziehenden Geheimnisse der Wetterfrösche und natürlich mit Blick auf Inges BauchBeinePoZumbamentalität. Was macht eigentlich das Testosteron beim Biene Mayakucken? Warum wälzt sich der Dackel in Kuhkacke? Isst Du eigentlich noch das, was schmeckt? Haben tatsächlich die Türken Amerika entdeckt und wussten sie schon vor Jahrtausenden, dass wir uns im Kreise drehen? Fragen, die Jupp sich stellt und eigentlich schon tot ist, geht das? Warum nicht, die Fragen bleiben! Das Lachen stirbt nicht aus und wenn, dann wärs schade. Dann hätte man uns die Gabe umsonst gegeben, Lachen an sich ist ja nicht gesund, die Ursache für diese nicht beeinflussbare urmenschliche Ausdrucksform ist gesund. Also, es darf wieder mal gelacht werden über uns, übers Bauordnungsamt und Versicherungspflicht bei Erster Hilfe Leistung - das Alles natürlich in allerbester Stratmannscher Ruhrgebietsmanier! "Pathologisch"!
Filmspezial 13 This is (not) a Sono Sion podcast: Heute geht's bei uns um das Enfant terrible des aktuellen japanischen Kinos, Sono Sion (Gesprochen, bitte: Sono Shion). Der 53-Jährige strebte in der Jugend das Dichtertum an, merkte dann aber, dass Filme als Ausdrucksform besser zu ihm passen. Skandalös startete der internationale Erfolg des humorvollen Hutträgers mit dem Horrorfilm „Suicide Circle“ (2001). Einem Genre oder einer Masche will sich Sono aber nicht zuweisen lassen. In seinem Werk trifft man auf minimalistische Independent-Filme wie „Keiko desukedo“ (1997), Manga-Adaptionen à la „Shinjuku Swan“ (2015) und das Post-Fukushima Drama „Kibô no kuni“ (2012, Land of Hope). Am deutlichsten wird Sonos Kreativkraft wohl an „Love & Piece” (2015) deutlich: eine Geschichte über einen schikanierten Salaryman, der mit der Kraft einer Schildkröte zum Rockstar wird. Der Weihnachtsmann kommt auch vor. Stellt sich nur noch die Frage: Ist das Kunst oder kann das weg? Podcast herunterladen 00:00:00 Intro/Begrüßung/Dono Sion? Kono Sion? Ano Sion? 00:01:12 Sono Sion! 00:06:33 Guilty of Romance: Das 3/3 der Hasstrilogie 00:29:20 Himizu: Wird später (richtig) besprochen 00:32:22 Land of Hope: Mit Klischees gegen den Staat 00:44:58 Why don't you play in Hell: Aufbauendes Gemetzel 00:53:00 Suicide Circle: Gruppenselbstmord und Girlgroups 00:59:30 Keiko desu kedo: Betrachte das Gesicht! 01:06:25 Strange Circus: Inzest ohne Cello 01:13:43 Shinjuku Swan: Mangaverfilmung mit Super Saiyajin 01:25:09 Love & Peace: Mit Schildkröte zum Superstar 01:45:57 Ist keine Kunst, kann aber auch nicht weg 01:50:46 Abschied/Outro